DE19750609B4 - Korkenzieher - Google Patents
Korkenzieher Download PDFInfo
- Publication number
- DE19750609B4 DE19750609B4 DE19750609A DE19750609A DE19750609B4 DE 19750609 B4 DE19750609 B4 DE 19750609B4 DE 19750609 A DE19750609 A DE 19750609A DE 19750609 A DE19750609 A DE 19750609A DE 19750609 B4 DE19750609 B4 DE 19750609B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support arm
- rocker
- corkscrew
- spring
- brim
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B7/00—Hand- or power-operated devices for opening closed containers
- B67B7/02—Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
- B67B7/04—Cork-screws
- B67B7/0417—Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action
- B67B7/0423—Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action of wine-waiter, i.e. sommelier type
- B67B7/0429—Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action of wine-waiter, i.e. sommelier type having means for varying the effective lever arm length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B7/00—Hand- or power-operated devices for opening closed containers
- B67B7/02—Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
- B67B7/04—Cork-screws
- B67B2007/0458—Means for cutting sealing capsules
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Abstract
Korkenzieher
mit einem Griffkörper (2),
an dessen mittlerem Teil eine Wendel (3) und an dessen Ende ein
Stützarm
(6) befestigt ist, der an seinem distalen Ende einen Aufstützteil (17)
hat, wobei am Stützarm (6)
ein Hilfsmechanismus (13–18)
vorgesehen ist, der eine schwenkbeweglich gelagerte Schwinge (13)
mit einem zusätzlichen
Aufstützteil
(17) umfasst und der durch den Benutzer von Hand betätigbar ist,
um nach Wunsch den zusätzlichen
Aufstützteil
(17) im mittleren Bereich des Stützarms
(6) wirkungsfähig
zu machen, wobei dieser zusätzliche
Aufstützteil
(17) erlaubt, den Ziehvorgang am Korken (19) nach Einführen der
Wendel (3) in den Korken (19) zu beginnen, dadurch gekennzeichnet,
dass die bewegliche Schwinge (13) in einem mittleren Bereich des
Stützarms
(6) schwenkbeweglich gehaltert ist und ferner eine Feder (18) vorgesehen
ist, die mit der Schwinge derart zusammenwirkt, dass der zusätzliche
Aufstützteil
(17) gegen die Kraft der Feder in einer wirkungsfähige Position
gebracht werden kann.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Korkenzieher mit einem Griffkörper, an dessen mittlerem Teil eine Wendel und an dessen Ende ein Stützarm befestigt ist, der an seinem distalen Ende einen Aufstützteil hat.
- Ein allgemein bekannter und sehr gebräuchlicher Korkenziehertyp funktioniert durch Eindreheneines scharf zugespitzten schraubenartigen Bohrers, hier kurz als "Wendel" bezeichnet, in den Korken und anschließendes Ausüben einer im Sinne des Herausziehens des Korkens gerichteten Kraft auf einen Hebelarm, an dem die Wendel befestigt ist. Als Widerlager ist ein Stützarm für den Hebeldrehpunkt vorgesehen, der auf den oberen Rand der Flaschenöffnung aufgesetzt wird. Dieser Korkenziehertyp arbeitet faktisch wie ein Hebel zweiter Art, also ein einarmiger Hebel, mit Drehpunkt an einem Ende und mit der Last im mittleren Bereich.
- Ein Korkenzieher des beschriebenen Typs hat jedoch einen Nachteil bei seiner Handhabung. Wenn man nämlich am Hebelarm zieht, um den Korken in Richtung seiner Herausnahme anzuheben, dann kann es vorkommen, daß die begrenzte Länge des Lastarms und somit die überhaupt mögliche Länge der Ziehbewegung nicht ausreicht, den Korken mit einer einzigen Aktion gänzlich aus der Flasche zu ziehen, so daß der Vorgang unterbrochen und die Wendel ein Stück tiefer in den teilweise herausgezogenen Korken einführt werden muß, bis der Hebel wieder so orientiert werden kann, daß das endgültige Herausziehen des Korkens möglich wird.
- Aus der
US 4,437,359 ist ein Korkenzieher gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, bei dem ein Stützarm mit einen ersten Aufstützteil und eine Schwinge mit einem zusätzlichen Aufstützteil um eine gemeinsame Achse am Griffkörper schwenkbeweglich gelagert sind. - Aus der
CH 251 348 - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Korkenzieher der oben beschriebenen Art so auszubilden, dass seine Handhabung unter Vermeidung des oben beschriebenen Nachteils vereinfacht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Der erfindungsgemäße Korkenzieher beseitigt die mit dem obengenannten Nachteil verbundene Einschränkung durch das Vorhandensein eines einfachen Ergänzungsmechnismus, der es dem Benutzer erlaubt, willkürlich eine Hilfs-Aufstützung wirksam zu machen, die dazu führt, daß der Korken schneller, ohne erneutes tieferes Einführen der Wendel, herausgezogen werden kann.
- Dank dieser zweifachen Aufstützmöglichkeit kann bei der Handhabung des erfindungsgemäßen Korkenziehers in vorteilbringender Weise zuerst die Hilfs-Aufstützung benutzt werden, um den Korken zumindest teilweise herauszuziehen und gegebenenfalls anschließend die End-Aufstützung in Eingriff zu bringen, womit der Korken ohne erneutes tieferes Eindrehen der Wendel ganz herausgezogen werden kann.
- Zur Erläuterung der Erfindung wird nachstehend eine praktische Ausführungsform, die nur Beispielcharakter hat und nicht als Einschränkung aufzufassen ist, anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
-
1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Korkenziehers im zusammengeklappten Zustand bei Nichtgebrauch; -
2 zeigt den Korkenzieher in geöffnetem Zustand bereit für seine Hauptfunktion des Entkorkens; -
3 zeigt in vergrößertem Maßstab und teilweise aufgeschnitten einen Teil des Korkenziehers, der den Mechanismus für die Hilfs-Aufstützung beinhaltet; -
4 veranschaulicht die erste Sequenz beim Gebrauch des Korkenziehers, wobei die Wendel in den eine Flaschenöffnung verschließenden Korken gedreht ist und der Stützarm bereits etwas heruntergeschwenkt ist, während die gestrichelte Darstellung diesen Arm zusammen mit dem Hilfs-Aufstützteil in einer Lage nahe dem oberen Flaschenrand zeigt; -
5 zeigt in einer vergrößerten Detaildarstellung die Positionierung des Stützarms bei Anwendung des Hilfs-Aufstützteils unter dessen Abstützung auf dem Rand der Flaschenöffnung und bei schon etwas herausgezogenem Korken; -
6 zeigt, wie der Korkenzieher beim ersten Schritt des Entkorkens gehandhabt wird, wenn die Abstützung über den Hilfs-Aufstützteil erfolgt und der Korken schon etwas herausgezogen ist; -
7 zeigt den Augenblick, wo bei teilweise herausgezogenem Korken der Hilfs-Aufstützteil nicht mehr benutzt und dazu übergegangen wird, den End-Aufstützteil auf den Rand der Flaschenöffnung zu setzen; -
8 schließlich zeigt den Korkenzieher während seiner Handhabung beim Aufsitzen des End-Aufstützteils auf dem Rand der Flaschenöffnung. - Wie in allen Zeichnungen erkennbar, enthält der Korkenzieher (
1 ) einen Hauptarm, der als Griffkörper (2 ) in seinem mittleren Bereich den Bohrer (3 ) hält, der in klassischer Weise eine Wendel ist, die sich um einen Zapfen (4 ) ein- und ausklappen läßt. - Am Ende des Griffkörpers (
2 ) ist, ebenfalls um einen Zapfen (5 ) klappbar, ein Arm (6 ) befestigt, der an seinem distalen Ende eine Ausnehmung (7 ) hat, die in charakteristischer Weise eine Stufe definiert, welche einen Aufstützteil zum Aufstützen auf dem oberen Randteil (8 ) einer Flasche (10 ) bildet. - Wie in den verschiedenen Figuren erkennbar, beschreibt die Außenseite des Arms (
6 ) eine konvexe Krümmung. Diese Krümmung, die in ihrer Entwicklung übereinstimmend mit der äußeren Kurvenform am Griffkörper verläuft, jedoch in entgegengesetzter Richtung, verleiht dem Korkenzieher in seinem geschlossenen Zustand ergonomische Eigenschaften, die seinen Gebrauch durch den Benutzer infolge guter Anpassung an die hohle Hand sehr erleichtern. - An der Oberseite des Griffkörpers (
2 ) ist ein bereits bekanntes Hilfsmesser (11 ) gehalten, das ebenfalls um den Zapfen (5 ) ein- und ausklappbar ist und dazu dienen soll, die Verkapselung über der Flaschenöffnung aufzukratzen. - Der Stützarm (
6 ) hat an seiner Außenseite ferner eine zusätzliche Ausnehmung (12 ), die in bekannter Weise zur Verwendung als Kronenverschlußöffner ausgebildet ist. - Am Stützarm (
6 ) befindet sich der Mechanismus, der es dem Benutzer erlaubt, auf Wunsch einen Hilfs-Aufstützteil in die Nutzstellung zu bringen. Dieser Mechanismus enthält eine Schwinge (13 ), die mittels eines Zapfens (14 ) im hohlen Innenteil des Stützarms (6 ) derart gehalten wird, daß sie um diesen Zapfen schwenken kann. Die Schwinge (13 ) hat einen nach außen weisenden Teil mit einem gerundeten Ansatz (15 ) als Druckknopf und einen nach innen weisenden Teil, der eine flache Krempe (16 ) darstellt, deren unteres Ende eine Schnauze oder Nase (17 ) bildet, welche den Hilfs-Aufstützteil darstellt. - Der Mechnismus wird vervollständigt durch eine Spannfeder (
18 ), deren U-förmige Enden sich einerseits an einer Innenfläche des Arms (6 ) und andererseits auf der Innenseite der flachen Krempe (16 ) der Schwinge (13 ) abstützen, während die Feder selbst (18 ) um den Schwenkzapfen (14 ) der Schwinge gewunden bleibt. - Der Mechanismus ist so ausgebildet, daß die Schwinge von sich aus in der in den
1 ,2 ,7 und8 gezeigten Position bleibt, in welcher der gerundete Ansatz (15 ) aus dem Stützarm (6 ) heraussteht, und der Hilfs-Aufstützteil (17 ) verborgen bleibt. - Sobald der Benutzer, wie es in
3 veranschaulicht ist, in Richtung des Pfeils (21 ) auf den Ansatz (15 ) einwirkt, wird der Kraft der Feder (18 ) entgegengewirkt, und die Schwinge (13 ) schwenkt um den Zapfen (14 ), so daß das untere Ende (17 ) ihrer Flachseite (16 ) aus dem Stützarm (6 ) heraustritt und die geforderte Hilfsabstützung wirkungsfähig macht. Diese Aktion muß der Benutzer unternehmen, um den ersten Schritt des Herausziehens des Korkens (19 ) durchzuführen. - Nachdem die Wendel (
3 ) in der üblichen Weise in den Korken (19 ) eingeführt worden ist, wobei letzterer noch ganz innerhalb der Öffnung der Flasche (10 ) sitzt, wie in4 gezeigt, wird der Stützarm (6 ) durch Verschwenken in Richtung des Pfeils (20 ) nahe an die Flaschenöffnung gebracht, während gleichzeitig der Ansatz (15 ) in Richtung des Pfeils (21 ) betätigt wird, was zum Austreten des Hilfs-Aufstützteils (17 ) führt. - In dieser Stellung wird der Hilfs-Aufstützteil (
17 ) auf den oberen Rand (8 ) der Flasche (10 ) gesetzt, wie es in5 gezeigt ist. Wenn nun der Griffkörper (2 ) durch eine erste Betätigung in Richtung des Pfeils (22 ) nach oben bewegt wird, dreht er sich als Hebel um den über den Stützarm (6 ) abgestützten Drehzapfen (5 ), wie in6 gezeigt, um durch diese Hebelwirkung den Korken (19 ) teilweise herauszuziehen. - Nach dieser ersten Aktion wird der Ansatz (
15 ) nicht länger betätigt, so daß der Hilfs-Aufstützteil (17 ) in den Stützarm (6 ) zurückkehrt, wie in7 gezeigt. Der Griffkörper (2 ) wird nun in Richtung des Pfeils (23 ) nach unten bewegt, wobei er um den Zapfen (4 ) schwenkt und den Stützarm (6 ) entsprechend dem Pfeil (23b ) anhebt, bis die den End-Aufstützteil bildende Ausnehmung (7 ) in die Höhe des oberen Flaschenrandes (8 ) gerät und dort angreifen kann. In diesem Zustand kann das endgültige Herausziehen des Korkens (19 ) erfolgen, indem der Griffkörper (2 ) entsprechend dem Pfeil (22b ) erneut nach oben geschwenkt wird, wie in8 gezeigt. - Die Aufwärtsbewegung des Stützarms (
6 ) bis in die Position, wo der durch die Endausnehmung gebildete Aufstützteil (7 ) den oberen Flaschenrand erreicht, wird durch die oben erwähnte spezielle Kurvenform der nach innen (also in Richtung zur Flasche) weisenden Seite des Stützarms (6 ) erleichtert. Wie sich in den verschiedenen Figuren erkennen läßt, ist der Stützarm (6 ) in Höhe des Hilfs-Aufstützteils an der Krempe (16 ) schmäler als im unteren Teil, wo sich der End-Aufstützteil (7 ) befindet. Zwischen diesen Stellen unterschiedlicher Breite erstreckt sich ein leicht gekurvter Bereich, der es ermöglicht, daß die nach innen weisende Seite des Stützarms (6 ) auf der Rippe (9 ) entlanggleitet, ohne durch irgend ein Hindernis an seiner Aufwärtsbewegung gemäß dem Pfeil (23b ) gehindert zu werden. - Der vorstehend beschriebene Korkenzieher ist nur ein Beispiel für eine mögliche Ausführungsform der Erfindung. Es sei erwähnt, daß zahlreiche Abwandlungen und Änderungen in den äußeren Formen, Abmessungen, Oberflächenbeschaffenheiten und in der Ausführungsqualität des Korkenziehers möglich sind, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
Claims (2)
- Korkenzieher mit einem Griffkörper (
2 ), an dessen mittlerem Teil eine Wendel (3 ) und an dessen Ende ein Stützarm (6 ) befestigt ist, der an seinem distalen Ende einen Aufstützteil (17 ) hat, wobei am Stützarm (6 ) ein Hilfsmechanismus (13 –18 ) vorgesehen ist, der eine schwenkbeweglich gelagerte Schwinge (13 ) mit einem zusätzlichen Aufstützteil (17 ) umfasst und der durch den Benutzer von Hand betätigbar ist, um nach Wunsch den zusätzlichen Aufstützteil (17 ) im mittleren Bereich des Stützarms (6 ) wirkungsfähig zu machen, wobei dieser zusätzliche Aufstützteil (17 ) erlaubt, den Ziehvorgang am Korken (19 ) nach Einführen der Wendel (3 ) in den Korken (19 ) zu beginnen, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Schwinge (13 ) in einem mittleren Bereich des Stützarms (6 ) schwenkbeweglich gehaltert ist und ferner eine Feder (18 ) vorgesehen ist, die mit der Schwinge derart zusammenwirkt, dass der zusätzliche Aufstützteil (17 ) gegen die Kraft der Feder in einer wirkungsfähige Position gebracht werden kann. - Korkenzieher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (
13 ) um einen am Stützarm (6 ) innenliegend gehaltenen Zapfen (14 ) schwenkbar ist und einen gerundeten Ansatz (15 ) und eine flache Krempe (16 ) hat und wobei die Feder (18 ) um den Zapfen (14 ) gewunden ist und sich mit ihren U-förmigen Enden einerseits an einer Innenwand des Stützarms (6 ) und andererseits an der Innenseite der Krempe (16 ) abstützt, um bei Nichtbetätigung des Hilfsmechanismus (13 –18 ) die Schwinge (13 ) so zu halten, dass nur der gerundete Ansatz (15 ) über die nach außen weisende Seite des Stützarms (6 ) heraussteht und die Krempe (16 ) eingezogen bleibt, und um zu erlauben, dass beim Einwärtsdrücken des gerundeten Ansatzes (15 ) gegen die Kraft der Feder (18 ) die Krempe (16 ) seitlich aus dem Stützarm heraustritt und der am unteren Ende der Krempe (16 ) gebildete zusätzliche Aufstützteil (17 ) in die wirkungsfähige Position gebracht wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ESU9602975 | 1996-11-21 | ||
ES09602975U ES1035671Y (es) | 1996-11-21 | 1996-11-21 | Sacacorchos con doble punto de apoyo. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19750609A1 DE19750609A1 (de) | 1998-05-28 |
DE19750609B4 true DE19750609B4 (de) | 2007-03-29 |
Family
ID=8297375
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19750609A Expired - Fee Related DE19750609B4 (de) | 1996-11-21 | 1997-11-14 | Korkenzieher |
DE29720239U Expired - Lifetime DE29720239U1 (de) | 1996-11-21 | 1997-11-14 | Korkenzieher |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29720239U Expired - Lifetime DE29720239U1 (de) | 1996-11-21 | 1997-11-14 | Korkenzieher |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5992269A (de) |
DE (2) | DE19750609B4 (de) |
ES (1) | ES1035671Y (de) |
FR (1) | FR2755957B1 (de) |
GB (1) | GB2319515B (de) |
IT (1) | IT1295972B1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES1039034Y (es) * | 1997-12-15 | 1999-06-01 | Olaneta Y Juarist S A B | Sacacorchos perfeccionado. |
ES2154133B1 (es) * | 1998-02-17 | 2001-12-01 | Puig Ramon Brucart | Sacacorchos multiuso. |
ES2152816B1 (es) * | 1998-05-05 | 2001-08-01 | Puig Ramon Brucart | Sacacorchos perfeccionado. |
ES2157147B1 (es) * | 1998-11-03 | 2002-02-01 | Miguel Francisco Jo Traspuesto | Sacacorchos articulado. |
ES1042172Y (es) * | 1998-12-31 | 2000-01-01 | Presa Eguren S L | Sacacorchos portatil simplificado. |
ES1042171Y (es) * | 1998-12-31 | 2000-06-01 | Presa Eguren S L | Sacacorchos portatil mejorado. |
US6327936B1 (en) | 1998-12-31 | 2001-12-11 | Jacinto Presa Eguren | Portable cork-screw |
FR2803839A1 (fr) * | 2000-01-18 | 2001-07-20 | Pierre Bernede | Tire-bouchon a levier |
IT1315342B1 (it) * | 2000-05-22 | 2003-02-10 | Maurizio Castellani | Cavatappi per sommelier |
US7070556B2 (en) | 2002-03-07 | 2006-07-04 | Ams Research Corporation | Transobturator surgical articles and methods |
US6732611B2 (en) * | 2002-01-31 | 2004-05-11 | Francisco Jose Traspuesto Miguel | Articulated corkscrew |
US6911003B2 (en) | 2002-03-07 | 2005-06-28 | Ams Research Corporation | Transobturator surgical articles and methods |
US7357773B2 (en) | 2002-03-07 | 2008-04-15 | Ams Research Corporation | Handle and surgical article |
DE20205368U1 (de) | 2002-04-06 | 2002-06-13 | Fackelmann GmbH + Co. KG, 91217 Hersbruck | Korkenzieher |
USD543626S1 (en) | 2002-11-27 | 2007-05-29 | Ams Research Corporation | Handle for a surgical instrument |
US7347812B2 (en) | 2003-09-22 | 2008-03-25 | Ams Research Corporation | Prolapse repair |
ITUD20040004A1 (it) * | 2004-01-15 | 2004-04-15 | Daniele Farfalli | Cavatappi a doppia leva di puntellamento |
US7351197B2 (en) | 2004-05-07 | 2008-04-01 | Ams Research Corporation | Method and apparatus for cystocele repair |
US7500945B2 (en) | 2004-04-30 | 2009-03-10 | Ams Research Corporation | Method and apparatus for treating pelvic organ prolapse |
US7811222B2 (en) | 2004-04-30 | 2010-10-12 | Ams Research Corporation | Method and apparatus for treating pelvic organ prolapse |
US8092366B2 (en) | 2005-11-14 | 2012-01-10 | C. R. Bard, Inc. | Sling anchor system |
US8480559B2 (en) | 2006-09-13 | 2013-07-09 | C. R. Bard, Inc. | Urethral support system |
USD576003S1 (en) * | 2007-02-27 | 2008-09-02 | Cesare Patrizio | Corkscrew |
US8206280B2 (en) | 2007-11-13 | 2012-06-26 | C. R. Bard, Inc. | Adjustable tissue support member |
ES2323664B1 (es) * | 2008-01-22 | 2010-05-13 | Adolfo Dordella Galobardes | Sacacorchos. |
ITVI20110087A1 (it) * | 2011-04-07 | 2012-10-08 | Prop 12 S A S Di Burato Piero Clau Dio & C | Cavatappi per sommelier |
FR3044305B1 (fr) | 2015-11-30 | 2017-12-01 | Psp | Tire-bouchon a levier |
US10913644B2 (en) * | 2017-03-06 | 2021-02-09 | Donald Kenneth Maroney, Sr. | Plug-removing tool |
USD833242S1 (en) * | 2017-05-05 | 2018-11-13 | David Otis Harto | Bottle opener |
USD870526S1 (en) * | 2017-10-05 | 2019-12-24 | Patrick S.R.L. | Corkscrew |
USD871872S1 (en) * | 2017-10-05 | 2020-01-07 | Patrick S.R.L. | Corkscrew |
USD890587S1 (en) * | 2018-08-08 | 2020-07-21 | Zachary Dean Ross | Bottle opener |
USD897797S1 (en) * | 2019-02-25 | 2020-10-06 | Christian ECK | Corkscrew |
US12115638B2 (en) * | 2020-09-29 | 2024-10-15 | Willie Mcneil, Iii | Bottle opener with magnetic cap retainer |
USD960675S1 (en) * | 2021-03-25 | 2022-08-16 | Zhuhai Cheer Technology Co., Ltd. | Corkscrew |
USD977928S1 (en) * | 2022-03-01 | 2023-02-14 | U'wine | Corkscrew |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH251348A (fr) * | 1947-02-28 | 1947-10-31 | Arnstein Henri | Appareil pour ouvrir des récipients. |
US4437359A (en) * | 1980-05-23 | 1984-03-20 | Andre Dejoux | Wine waiter's corkscrews |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US786492A (en) * | 1904-11-14 | 1905-04-04 | Carlo F Garimaldi | Bottle-stopper extractor. |
US1273026A (en) * | 1916-09-28 | 1918-07-16 | Gordon Brown | Corkscrew and bottle-opener. |
DE571272C (de) * | 1932-02-09 | 1933-02-25 | Hugo Scholz | Korkenzieher |
IT1258065B (it) * | 1992-03-23 | 1996-02-20 | Cavatappi tascabile | |
ES1020637Y (es) * | 1992-03-24 | 1993-03-01 | Brucart Puig Ramon | Sacacorchos de doble apoyo. |
-
1996
- 1996-11-21 ES ES09602975U patent/ES1035671Y/es not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-10-22 GB GB9722192A patent/GB2319515B/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-14 DE DE19750609A patent/DE19750609B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-14 DE DE29720239U patent/DE29720239U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-18 IT IT97TO001011A patent/IT1295972B1/it active IP Right Grant
- 1997-11-19 FR FR9714494A patent/FR2755957B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-20 US US08/975,407 patent/US5992269A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH251348A (fr) * | 1947-02-28 | 1947-10-31 | Arnstein Henri | Appareil pour ouvrir des récipients. |
US4437359A (en) * | 1980-05-23 | 1984-03-20 | Andre Dejoux | Wine waiter's corkscrews |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19750609A1 (de) | 1998-05-28 |
GB9722192D0 (en) | 1997-12-17 |
GB2319515A (en) | 1998-05-27 |
FR2755957B1 (fr) | 1999-06-25 |
GB2319515B (en) | 2000-08-02 |
FR2755957A1 (fr) | 1998-05-22 |
IT1295972B1 (it) | 1999-05-28 |
ITTO971011A1 (it) | 1999-05-18 |
ES1035671U (es) | 1997-05-16 |
DE29720239U1 (de) | 1998-01-02 |
US5992269A (en) | 1999-11-30 |
ES1035671Y (es) | 1997-11-16 |
ITTO971011A0 (it) | 1997-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19750609B4 (de) | Korkenzieher | |
DE69828329T2 (de) | Korkenzieher | |
DE69800405T2 (de) | Korkenzieher mit Abstützhebel variabler Länge | |
DE8609398U1 (de) | Korkenziehvorrichtung vom Selbstzieher-Typ | |
DE69903088T2 (de) | Korkenzieher | |
DE69614254T2 (de) | Tragbarer korkenzieher | |
CH637902A5 (de) | Korkenzieher. | |
DE68901918T2 (de) | Taschenkorkenzieher. | |
DE202005018466U1 (de) | Korkenzieher | |
DE7202903U (de) | Blindniet-zange | |
DE19645565C1 (de) | Gerät zum Öffnen von Flaschen mit Naturkorken, vorzugsweise von Sektflaschen | |
DE60121665T2 (de) | Korkenzieher | |
DE60021784T2 (de) | Verbesserter Korkenzieher | |
DE60035974T2 (de) | Korkenzieher | |
WO2003091151A1 (de) | Korkenzieher | |
DE571272C (de) | Korkenzieher | |
EP3459905A1 (de) | Kellnermesser | |
DE60106797T2 (de) | Korkenzieher | |
EP2261131B1 (de) | Vorrichtung zum vollständigen Entleeren einer Tube | |
DE4205426A1 (de) | Korkenzieher | |
AT506948B1 (de) | Doppelhebel-korkenzieher | |
DE593820C (de) | ||
CH509935A (de) | Korkenzieher | |
DE19523019C1 (de) | Korkenzieher | |
DE8027777U1 (de) | Flaschenoeffner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE WALLACH, KOCH & PARTNER, 80339 MUEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |