DE593820C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE593820C DE593820C DENDAT593820D DE593820DA DE593820C DE 593820 C DE593820 C DE 593820C DE NDAT593820 D DENDAT593820 D DE NDAT593820D DE 593820D A DE593820D A DE 593820DA DE 593820 C DE593820 C DE 593820C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cork
- steel needles
- needles
- centering pin
- bottle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 24
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 15
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000011030 bottleneck Methods 0.000 claims description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B7/00—Hand- or power-operated devices for opening closed containers
- B67B7/02—Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
- B67B7/06—Other cork removers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
8. MÄRZ 1934
8. MÄRZ 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 593 KLASSE 64 b GRUPPE
Theodor Lohe in Eitorf, Sieg Korkzieher
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Dezember 1932 ab
Gegenstand der Erfindung ist ein Korkzieher,
welcher es ermöglicht, einen Korken mit leichter Mühe und unbeschädigt aus einer
Flasche zu ziehen, so daß er öfter verwandt werden kann.
Bekanntlich haben die handelsüblichen Korkzieher den Nachteil, daß der Korken
durch die Korkzieherspirale derart beschädigt wird, daß .er selten mehr als einmal benutzt
werden kann. Außerdem bröckeln häufig Korkteile beim Einschrauben der Spirale ab,
was z. B. beim Ausschenken von Wein usw.
stets sehr unangenehm empfunden wird.
Diese Nachteile werden durch genannte Erfm
dung völlig beseitigt.
Um dieses zu ermöglichen, besteht der Korkzieher nicht aus der üblichen Spirale,
welche in den Korken hineingedrieht wird, sondern aus Stahlnadeln, welche auf mechanischem
Wege in denselben hineingepreßt werden, so daß die Nadeln den Korken wie einen
Konus erfassen, und der Korken einerseits in seitliche Drehung versetzt, andererseits
mit Hilfe der schräg in den Korken hineingedrückten Nadeln aus dem Flaschenhals herausgezogen
werden kann.
Zwar ist schon ein Korkzieher mit zwangsläufig beweglichen Stahlnadeln und mit einem
Zentriersiift, der unten an 'einer runden Platte angeordnet ist, bekannt. Doch hat diese Einrichtung
den Nachteil, daß die Stahlnadeln von Hand in den Korken eingedrückt werden müssen, wozu ein ganz erheblicher Kraftaufwand
erforderlich ist. Auch können hierbei nur sehr dünne Stahlnadeln verwandt werden,
welche bei nachheriger Drehung des Korkens leicht abbrechen, namentlich bei langen Korken,
wie sie sich z. B. in Weinflaschen befinden. Die Nadeln müssen daher eine; gewisse
Stabilität haben, und solche Stahlnadeln von Hand in einen Korken hineinzudrücken,
ist praktisch unmöglich. .Dieses ist durch hinreichende Versuche' festgestellt.
Aus diesem Grunde ist der Erfindungsgegenstand so konstruiert, daß die Stahl- _
nadeln mit Hilfe einer flachgängigen Spindel und einer beweglichen Mutter mit Griff
gegen den Flaschenhals geschoben und dabei auf ganz leichte und bequeme Weise schräg in den Korken hineingedrückt werden.
Dieses ist ferner jedoch nur mit Hilfe zweier-Schwenkhebel mit halbkreisförmigen Klemmbacken
möglich, welche gelenkartig an einer mit Zentrierstift versehenen Platte befestigt
sind. Diese Klemmbacken 'erfassen. den Flaschenhals unterhalb seines Wulstes und
bilden damit gewissermaßen ein Widerlager beim Eindrücken der Stahlnadeln in den
Korken.
Die Stahlnadeln sind gelenkartig an einer mit einer Nut versehenen Führungshülse angeordnet,
welche auf der flachgängigen Spindel verschiebbar angeordnet und mit zwei Fingern versehen ist. Letztere ermöglichen
es, die Nadeln mit leichter Mühe wieder aus dem Korken herauszuziehen. Unten an der
flachgängigen Spindel ist eine runde Platte mit zwei außenliegenden Scharnieraugen be-
festigt. In denselben drehen sich die beiden Schwenkhebel mit ihren halbkreisförmigen
Klemmbacken, die den Flaschenhals unterhalb seines Wulstes umfassen. Die Platte ist außerdem
mit schrägen Führungsschlitzen versehen, welche den in der Führungshülse beweglich
angeordneten Stahlnadeln eine zwangsläufige Bewegung geben, so daß die Nadeln, wenn sie
in den Korken hineingedrückt sind, etwas
ίο schräg zu liegen kommen. Außerdem ist
die runde Platte mit einem Zentrierstift verstehen.
Die Arbeitsweise ist folgende:
Zunächst dreht man den Griff ganz nach oben und zieht die Führungshülse an den beiden
Fingern hoch, so daß die Spitzen der Nadeln soeben noch aus den schrägen Führungsschlitzen
herausragen. Man drückt nun den Zentrierstift so weit in den Korken hinein, bis die halbkreisförmigen Klemmbacken
fest unter der Wulst des Flaschenhalses anliegen. Nun drückt man mit der .linken Hand
die beiden Klemmbacken fest an den Flaschenhals und schraubt dann den Griff nach unten,
wodurch die genutete Führungshülse geradlinig· nach unten- geschoben wird. Hierbei
drücken sich die Stahlnadeln in den Korken hinein. Ist dieses vollzogen, so dreht man
den Griff weiter im Sinne des Uhrzeigers.
Dadurch wird der Korken in Drehung versetzt und gleichzeitig zieht man denselben
heraus. Schließlich schraubt man den Griff wieder hoch, hält den Korken mit der Hand
fest und zieht die- Führungshülse mit den Nadeln an den beiden Fingern hoch. Auf
diese Weise bleibt der. Korken unbeschädigt.
In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1,
teilweise im Schnitt, den neuen Korkzieher.
ν Fig. 2 ist eine Oberansicht der Platte mit den vier schrägen, schlitzartigen Löchern.
Auf der flachgängigen Spindel 1 dreht sich die Griff mutter 2. Unten an der Spindel 1 ist
die mit dem Zentrierstift 6 versehene Platte 3 angeordnet, welche mit den schrägen Führungsschlitzen
5 versehen ist. An der Platte 3 befinden sich ferner die Augen 4 mit den angelenkten Schwenkhebeln 7 und 8, die mit
halbkreisförmigen Klemmbacken versehen sind, welche den Flaschenhals unterhalb seines
Wulstes umfassen. Auf der Spindel 1 ist noch die mit einer Nut versehene Führungshülse 9 mit den beiden Fingern 10 und 11
verschiebbar angeordnet. Schließlich sind an der Führungshülse 9 die Stahlnadeln 12, 13,
und ι 5 gelenkartig befestigt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Korkzieher, bei welchem der Korken von zwangsläufig beweglichen Stahlnadeln erfaßt wird, die mit einer Führungsleiste gelenkartig in Verbindung stehen und nach unten hin durch schräge Führungsschlitzc einer mit einem Zentrierstift versehenen runden Platte hindurchgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit zwei Fingern (10, 11) versehene Führungshülse (9) mit den Stahlnadeln (12, 13, 14, ι 5) mit Hilfe einer auf einer flachgängigen Spindel (1) beweglichen Mutter mit Griff(2) gegen den Flaschenkorken geschoben wird und dabei die Stahlnadeln (12, 13, 14, 15) schräg in den Korken eingedrückt werden, während zwei an der runden, mit dem Zentrierstift (6) versehenen Platte(3) angelenkte Schwenkhebel (7, 8) mit halbkreisförmigen Klemmbacken den Flaschenhals unterhalb seines Wulstes umfassen, um dem Druck beim Eindrücken der Stahlnadeln (12, 13, 14, 15) in den Korken ein Widerlager zu bieten.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE593820C true DE593820C (de) |
Family
ID=575802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT593820D Active DE593820C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE593820C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4442735A (en) * | 1982-11-24 | 1984-04-17 | Allan Chance | Champagne cork puller |
DE3908016A1 (de) * | 1989-03-11 | 1989-09-21 | Friedel Nern | Korkenzieher |
NL9400856A (nl) * | 1994-05-25 | 1996-01-02 | Richard Johannes Van Der Heijden | Kurketrekker |
-
0
- DE DENDAT593820D patent/DE593820C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4442735A (en) * | 1982-11-24 | 1984-04-17 | Allan Chance | Champagne cork puller |
DE3908016A1 (de) * | 1989-03-11 | 1989-09-21 | Friedel Nern | Korkenzieher |
NL9400856A (nl) * | 1994-05-25 | 1996-01-02 | Richard Johannes Van Der Heijden | Kurketrekker |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3050613C2 (de) | Bohrmaschine mit magnetischer basis | |
DE69903088T2 (de) | Korkenzieher | |
DE593820C (de) | ||
DE2339778C3 (de) | An eine Gewindeschneidmaschine ansetzbarer Gewindeschneidkopf | |
DE10145948B4 (de) | Dosenöffner | |
DE1503004C3 (de) | Schraubenschlüssel | |
DE4215603C2 (de) | Blindniet-Handzange | |
DE2716841C3 (de) | Schneidwerkzeug für Kunststoffrohre | |
DE2549601A1 (de) | Schrauber zum einschrauben von schrauben o.dgl. | |
DE36236C (de) | Neuerung an Schanktisch-Korkenziehern | |
DE2021107C3 (de) | Antriebsvorrichtung für Werkzeugmaschinenschlitten | |
DE8809652U1 (de) | Handwerkzeug zum Ent- und Wiederverkorken von Flaschen | |
DE392601C (de) | Ausrueckvorrichtung fuer feststehende Gewindeschneidkoepfe mit drehbaren Backenhaltern | |
DE70870C (de) | Werkzeug zum Entkorken von Flaschen | |
DE919985C (de) | Um eine Horizontalachse schwenkbare Anhaengerzuggabel mit einer Haltevorrichtung | |
DE1280197B (de) | Geraet zum Verdrillen von Draehten | |
DE899462C (de) | Mehrfarbenschreibstift mit Drehknopf | |
DE3618620A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen zufuehren und eindrehen von schrauben | |
DE3327635C2 (de) | ||
DE171705C (de) | ||
DE154826C (de) | ||
DE72121C (de) | Korkzieher | |
DE78584C (de) | Flaschenstöpsel mit Korkzieher | |
DE81706C (de) | ||
DE98590C (de) |