DE19750147A1 - Einkomponenten-Epoxidharz zur Abdeckung von elektronischen Bauelementen - Google Patents
Einkomponenten-Epoxidharz zur Abdeckung von elektronischen BauelementenInfo
- Publication number
- DE19750147A1 DE19750147A1 DE19750147A DE19750147A DE19750147A1 DE 19750147 A1 DE19750147 A1 DE 19750147A1 DE 19750147 A DE19750147 A DE 19750147A DE 19750147 A DE19750147 A DE 19750147A DE 19750147 A1 DE19750147 A1 DE 19750147A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- epoxy resin
- resin according
- weight
- filler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims abstract description 31
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims abstract description 22
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 7
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 125000005409 triarylsulfonium group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 7
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- AOQAYBCERCSGDQ-UHFFFAOYSA-N 1-benzylthiolan-1-ium Chemical class C=1C=CC=CC=1C[S+]1CCCC1 AOQAYBCERCSGDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- -1 aliphatic epoxides Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012952 cationic photoinitiator Substances 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- OTLDLKLSNZMTTA-UHFFFAOYSA-N octahydro-1h-4,7-methanoindene-1,5-diyldimethanol Chemical compound C1C2C3C(CO)CCC3C1C(CO)C2 OTLDLKLSNZMTTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- DIYFBIOUBFTQJU-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-2-sulfanylethanone Chemical class SCC(=O)C1=CC=CC=C1 DIYFBIOUBFTQJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229910017008 AsF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 229910018286 SbF 6 Inorganic materials 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical class I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- NXPPAOGUKPJVDI-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-diol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(O)=CC=C21 NXPPAOGUKPJVDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- NBADVBNRRHVIAO-UHFFFAOYSA-N phenylsulfanol Chemical class OSC1=CC=CC=C1 NBADVBNRRHVIAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 238000011417 postcuring Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000005537 sulfoxonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical group 0.000 description 1
- RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-O thiolan-1-ium Chemical class C1CC[SH+]C1 RAOIDOHSFRTOEL-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical group 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/293—Organic, e.g. plastic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/62—Alcohols or phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
- C08G59/687—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Einkomponenten-Epoxidharze zum Abdec
ken ungehäuster elektronischer Bauelemente, z. B. Bare Chips
für Chipkartenanwendung und zum Unterfüllen von Flip Chips,
wie sie bei Multi-Chip-Modulen und Chip Size Packages auftre
ten. Das erfindungsgemäße Epoxidharz ist für spezielle Anfor
derungen konzipiert und verfügt neben einem dem Substrat an
gepaßten Ausdehnungskoeffizienten über verbesserte Haftung
auch auf den immer mehr an Bedeutung gewinnenden flexiblen
Kunststoffen.
Bekannt sind thermisch härtbare 2-Komponenten-Epoxidharze,
die entweder vor der Verarbeitung gemischt, oder als Vorgemi
sche bei tiefen Temperaturen (z. B. -40°C) gelagert werden
müssen und dann bei Verarbeitungstemperaturen Topfzeiten von
nur wenigen Stunden haben. Des weiteren sind UV- und teilwei
se thermisch härtbare Einkomponentenharze Stand der Technik,
die über verhältnismäßig langsame UV-Reaktivitäten (Minuten)
verfügen und auf einen thermischen Schritt bei Temperaturen
<120 °C zur Nachhärtung in der Regel nicht verzichten können.
Dies führt üblicherweise zum Einfrieren von Schwundspannungen
während der Härtung und Abkühlung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Einkom
ponenten-Epoxidharz zu schaffen, das bei gutem Ausdehnungs
verhalten eine verbesserte Haftung und schnellere UV und
thermische Reaktivität hat, so daß für die Abdeckung von
elektronischen Bauelementen bei besserer Haftung geringere
Schwundspannungen auftreten.
Durch die Verwendung von Polyolen, wie sie auch in der Polyu
rethanchemie weitverbreitet sind, in Epoxidharzformulierungen
konnte sowohl die Haftung als auch die thermische und UV-
Reaktivität entscheidend verbessert werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Einkomponenten-Epoxidharz,
das folgende Komponenten umfaßt:
- A) 2-30 Gew.-% einer ersten Polyolkomponente, die eine hydroxyfunktionelle vorreagierte Verbindung umfaßt,
- B) 5-60 Gew.-% einer zweiten Polyolkomponente,
- C) 5-90 Gew.-% eines Epoxids
- D) 0-90 Gew.-% eines Füllstoffs und
- E) 0,02-10 Gew.-% einer Initiatormischung, die zwei Komponen ten in einer Menge von jeweils 0,01 bis 5 Gew.-% umfaßt, wobei die erste Komponente UV-reaktiv und die zweite Komponente thermisch reaktiv ist.
Des weiteren ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung des
Einkomponenten-Epoxidharzes zur Chipabdeckung und insbesonde
re zur Abdeckung auf flexiblen Substraten.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unter- und Nebenansprüchen, der Beschreibung sowie den Bei
spielen.
Bei dem Einkomponenten-Epoxidharz hat sich eine Zusammenset
zung der Komponenten A bis E in folgenden Bereichen
(angegeben in Gew.-%) als vorteilhaft erwiesen, wobei die enge
ren Bereiche immer Bereiche sind, die gegenüber den weiteren
bevorzugt sind:
- - zwischen 2 und 30 oder zwischen 5 und 25 oder zwischen 10 und 20 der ersten Polyolkomponente A
- - zwischen 5 und 60 oder zwischen 8 und 50 oder zwischen 10 und 40 der zweiten Polyolkomponente B
- - zwischen 5 und 90 oder zwischen 15 und 80 oder zwischen 30 und 70 der Epoxid-Komponente C
- - zwischen 0 und 90 oder zwischen 10 und 80 oder zwischen 30 und 70 der Füllstoffkomponente D
- - zwischen 0,02 und 10 oder zwischen 0,2 und 6 oder zwischen 1 und 3 der Initiatormischung E.
Als erste Polyolkomponente wird bevorzugt eine Verbindung
eingesetzt, die durch Reaktion von Epoxidverbindungen mit Al
koholen oder Phenolen erhalten wird. Bevorzugt ist die erste
Polyolkomponente gegenüber der zweiten längerkettiger und
hochmolekularer. Gut geeignet ist z. B. das Additionsprodukt
eines cycloaliphatischen Epoxids mit einem Polyphenol, vor
zugsweise mit einem Bisphenol wie beispielsweise Bisphenol A
oder Naphtalindiol. Solche Additionsprodukte können basenka
talysiert unter milden Bedingungen erhalten werden. Ein be
vorzugtes Additionsprodukt ist das 2 : 1 Addukt, bei dem ein
Äquivalent phenolischer Gruppen mit zwei Äquivalenten Epoxid
gruppen umgesetzt ist. Ausgehend von einem Diepoxid und ei
nem Bisphenol ist das 2 : 1 Addukt ebenfalls ein Diepoxid. Wird
das Molverhältnis im Bereich von 2 : 1 bis 20 : 1 und vorzugswei
se von 3 : 1 bis 10:1 gewählt, so weist das Addukt, bzw. die
das Addukt enthaltende Reaktionsmischung praktisch keine
freien phenolischen OH-Gruppen mehr auf. Die Reaktionsmi
schung ist aber dennoch hydroxylgruppenhaltig, da durch Addi
tion eines Phenols an die Epoxidgruppe neben der Etherbindung
eine β-ständige Hydroxygruppe entsteht.
In diesem Zusammenhang wird auf die Patentanmeldung mit dem
Titel "Halogenfreie Epoxidharze" (intern. Aktz.9C E 2781)
verwiesen, deren Offenbarung hiermit zum Gegenstand der vor
liegenden Beschreibung gemacht wird. Die darin beschriebene
Erfindung betrifft hydroxyfunktionelle vorreagierte Verbin
dungen, wie sie bevorzugt als A-Komponente in dem erfindungs
gemäßen Einkomponenten Epoxidharz eingesetzt werden.
Als zweite Polyolkomponente werden folgende hydroxylgruppen
haltige Verbindungen bevorzugt eingesetzt:
Generell mehrwertige aliphatische oder cycloaliphatische Al
kohole. So können z. B. Glykole oder andere aliphatische Dio
le, tri- oder tetrafunktionelle Alkohole wie Trimethylolpro
pan oder ethoxyliertes oder propoxyliertes Trimethylolpropan
oder Tricyclodecandimethanol oder Ether von Glykolen mit Phe
nolen oder Bisphenolen verwendet werden. Weitere geeignete
Verbindungen sind Polymer-Polyole, die bei der Herstellung
von Polyurethanen vorkommen. Beispielhaft seien hier die un
ter den Bezeichnungen Niax™ und Tone™ von Dow Chemical ange
botenen Polyole genannt. Bevorzugt ist die zweite Polyolkom
ponenten gegenüber der ersten Polyolkomponente kürzerkettig
und niedermolekularer.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als
zweite Polyolkomponente ein ethoxyliertes Trimethylolpropan
oder ethoxyliertes oder propoxyliertes Trimethylolpropan oder
Tricyclodecandimethanol eingesetzt.
Als Epoxide werden bevorzugt eingesetzt lineare aliphatische
Epoxide, epoxidierte Olefine, Diolefine und/oder Polyolefine,
beispielsweise epoxidiertes Polybutadien und/oder epoxidier
tes Sojabohnenöl.
Besonders geeignet sind jedoch cycloaliphatische Epoxide,
z. B. 3,4-Epoxicyclohexylmethyl-3',4',-
Epoxicyclohexancarboxylat. Diese zeichnen sich insbesondere
durch eine hohe Reaktivität sowie eine niedrige Viskosität
aus. Ferner können auch Mischungen anderer kationisch härtba
rer Epoxide zugesetzt werden.
Wird das erste Polyol, das als Umsetzungsprodukt und nicht
nach Isolierung als Reinsubstanz, eingesetzt wird, mit hohem
Epoxidüberschuß hergestellt, so kann das enthaltene Epoxid
einen Teil oder die gesamte Epoxidkomponente stellen.
Als Initiatormischung wird bevorzugt eine Mischung aus UV-
reaktiver und thermisch-reaktiver Komponente eingesetzt, wie
sie in der EP 0 504 569 beschrieben und geschützt ist. Der
Offenbarungsgehalt dieser älteren Anmeldung wird deshalb, um
unnötige Wiederholungen zu vermeiden, zum Gegenstand dieser
Beschreibung gemacht.
Zur Initiierung der kationischen Härtung ist ein kationischer
Photoinitiator oder ein kationisches Photoinitiatorsystem
enthalten. Dessen Anteil am gesamten Epoxidharz kann 0,1 bis
5 Gew.-% umfassen. Diese Photoinitiatoren setzen bei UV-
Bestrahlung reaktive Kationen, z. B. Protonen frei, die den
kationischen Härtungsprozeß des Epoxidharzes initiieren. Die
Photoinitiatoren sind dabei von stabilen organischen Onium
salzen abgeleitet, insbesondere mit Stickstoff, Phosphor,
Sauerstoff, Schwefel, Selen oder Jod als Zentralatom des Ka
tions. Als besonders vorteilhaft haben sich aromatische Sul
fonium- und Jodoniumsalze mit komplexen Anionen erwiesen.
Auch ein eine Lewissäure freisetzender und beispielsweise als
π-Donor-Ubergangsmetall-komplex realisierter Photoinitiator
ist möglich. Weiterhin zu nennen sind Phenacylsulfoniumsalze,
Hydroxylphenylsulfoniumsalze sowie Sulfoxoniumsalze. Einsetz
bar sind weiterhin Oniumsalze, die nicht direkt, sondern über
einen Sensibilisator zur Säurebildung angeregt werden. Auch
organische Siliziumverbindungen, die bei UV-Bestrahlung in
Anwesenheit von Aluminium-organischen Verbindungen ein Sila
nol freisetzen, können als Photoinitiatoren für den kationi
schen Härtungsprozeß eingesetzt werden.
Als latenter thermischer Initiator für die kationische Poly
merisation ist ein Thiolaniumsalz enthalten, vorzugsweise von
der allgemeinen Struktur:
wobei Rl gleich Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkoxy, Thioether,
Halogen, CN oder NO2; R2 gleich Wasserstoff, Alkyl oder Aryl;
R3 gleich Wasserstoff, Alkyl oder Aryl oder ein an den Thio
lanring kondensiertes aromatisches System; X⁻ = PF6⁻, AsF6⁻ oder
SbF6⁻.
Bevorzugt werden dabei unsubstituierte Benzylthiolaniumsalze
eingesetzt, insbesondere das Benzylthiolaniumhexafluoroanti
monat.
Neben den bereits aufgeführten Bestandteilen können im erfin
dungsgemäßen Epoxidharz noch weitere an sich bekannt Zusätze
und Additive wie Farbstoffe, Pigmente, Netzhilfsmittel, Ver
laufshilfsmittel, Haftvermittler, Thixotropierungsmittel,
Entschäumer, Fließmodifikatoren, Stabilisatoren, Flammschutz
mittel oder weitere Füllstoffe enthalten sein. Dadurch können
dem Epoxidharz zusätzliche Eigenschaften, wie Farbe, speziel
le rheologische Eigenschaften, Schwerentflammbarkeit etc.
verliehen werden.
Als Füllstoffe sind insbesondere mineralische Feinstmehle auf
Kieselsäurebasis, beispielsweise Quarzmehle oder Quarzgutmeh
le geeignet. Diese Füllstoffe werden verwendet, um den ther
mischen Ausdehnungskoeffizienten eines Gießharzes abzusenken.
Es kann daher von Bedeutung sein, wenn das Gießharz hohe An
teile an Füllstoff unter Beibehaltung guter Fließeigenschaf
ten verträgt. Im erfindungsgemäßen Epoxidharz können hohe An
teile an Füllstoff (über 65 Gew.-% und bis zu 70 Gew.-% eines
Quarzgut-Füllstoffs) enthalten sein.
Um ein gutes Fließverhalten bei dem hohen Füllstoffanteil zu
erreichen werden bei einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung rundgeschmolzene Füllstoffe, bevorzugt aus Quarz
gut, eingesetzt.
Als "flexibles Substrat" werden hier Chip-Träger bezeichnet,
die z. B. aus glasfaserverstärkten Epoxidharzfolien, Polybuty
lenterephthalat, Liquid crystal polymer, Polyphenylensulfid
oder ähnlichen Werkstoffen sind. Das erfindungsgemäße Epoxid
harz haftet gut auf diesen flexiblen Substraten, wobei Scher
festigkeiten bis zu 7 N/mm2 mit Mittelwerten von 3 bis 4,5
N/mm2 erreicht werden. Das erfindungsgemäße Harz haftet auch
auf vielen anderen Thermoplasten, z. B. auf PVC.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Epoxidharze werden
die beiden Polyolkomponenten mit der Epoxidkomponente einge
wogen und in leicht erwärmtem Zustand homogenisiert. Beim Ab
kühlen wird die Initiatormischung eingerührt, bis die Be
standteile vollständig gelöst sind. Die Zugabe von Füllstoff
erfolgt anschließend.
Mit den erfindungsgemäßen Epoxidharzformulierungen ist es ge
lungen, die UV-Reaktivität und die thermische Reaktivität von
Abdeckmassen so zu beschleunigen, daß hohe Reaktionsumsätze
bereits nach wenigen Sekunden UV-Bestrahlung erreicht werden
können. Weitere Umsätze erfolgen in wenigen Stunden oder Ta
gen bei Raumtemperatur oder durch moderate thermische Prozes
se. Durch diesen schonenden Härtungsprozeß (in der Regel
unter 100°C) treten im Vergleich zu den üblichen hohen Här
tungstemperaturen (150-180°C) geringere Schwundspannungen
auf.
Das bekannt gute Haftungsverhalten von Epoxidharzen wird ins
besondere durch den Einsatz der ersten Polyolkomponente, der
vorreagierten hydroxylhaltigen Verbindung, zusätzlich verbes
sert. Sie stellt einen längerkettigen, höhermolekularen Harz
bestandteil dar, der die Vernetzungsdichte verringert, ohne
die Glastemperatur allzusehr abzusenken. Er ist essentiell
haftungsverbessernd und senkt den Gehalt an reaktiven Gruppen
ab, ist somit reaktionsschwundmindernd. Das Vorreaktionspro
dukt ist an sich nicht unbedingt förderlich für die Reakti
onsgeschwindigkeit. Für hohe Vernetzungsgeschwindigkeit muß
es mit der zweiten Polyolkomponente, einem niedermolekularen
Polyol abgemischt sein.
Der Einsatz eines speziellen sphärischen Quarzgut-Füllstoffs
erlaubt hohe Füllgrade (bis über 65 Gew.-%) bei gutem Fließ
verhalten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von konkreten Epoxid
harz-Zusammensetzungen und den dazugehörigen Ausführungsbei
spielen näher erläutert:
- (1) 3.72% Komponente A: Hydroxyfunktionelle vorrea gierte Verbindung
- (2) 3.00% Komponente B: ethoxiliertes Trimethylolpro pan (Aldrich)
- (3) Komponente C: 18.87% Cycloaliphatisches Diepoxid (CY 197, Ciba-Geigy)
- (4) 3.55% Komponente C: Epoxidiertes Sojabohnenöl
- (5) 0.11% Additiv: Glycidyloxypropyltrimethoxysiloxan (Silan A 187, UCC)
- (6) 0.06% Additiv: Acrylharz (Modaflow, Monsanto)
- (7) 0.40% Komponente E: Triarylsulfoniumhexafluoroanti monat (Cyracure UVI 6974, UCC)
- (8) 0.29% Komponente E: Benzylthiolaniumhexafluoroanti monat (PI 55, Aldrich)
- (9) Komponente D: 70.00% Quarzgut (FB-74, Denka).
In eine Braunglasflasche werden die Harzbestandteile (1)-
(6) eingewogen und bei 50°C mit dem Magnetrührer homogeni
siert (ca. 1 h). Die Bestandteile (7) und (8) werden einge
wogen und unter langsamen Abkühlen eingerührt, bis Bestand
teil (8) vollständig gelöst ist. Das Einmischen des Füll
stoffs erfolgt mit der Zahnscheibe bei 3000 U/min, wobei
ein Erwärmen der Mischung auf <40°C zu vermeiden ist. An
schließend wird 15 min bei <1 mbar unter Rühren entgast.
Claims (8)
1. Einkomponenten-Epoxidharz, das folgende Komponenten um
faßt:
- A) 2-30 Gew.-% einer ersten Polyolkomponente, die eine hydroxyfunktionelle vorreagierte Verbindung umfaßt,
- B) 5-60 Gew.-% einer zweiten Polyolkomponente,
- C) 5-90 Gew.-% eines Epoxids
- D) 0-90 Gew.-% eines Füllstoffs und
- E) eine Initiatormischung, die zwei Komponenten in einer Men ge von jeweils 0,01 bis 5 Gew.-% umfaßt, wobei die erste Kompo nente UV- und die zweite Komponente thermisch-reaktiv ist.
2. Epoxidharz nach Anspruch 1, bei dem die hydroxyfunktionel
le vorreagierte Verbindung das Produkt der Umsetzung einer
phenolischen Komponente mit einem cycloaliphatischen Diepoxid
ist.
3. Epoxidharz nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem
die zweite Polyolkomponente Trimethylolpropan oder ethoxy
liertes oder propoxyliertes Trimethylolpropan oder Tricyclo
decandimethanol ist.
4. Epoxidharz nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem
der Füllstoff ein Quarzgut-Füllstoff ist.
5. Epoxidharz nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem
die Epoxid-Komponente ein epoxidiertes Di- oder Polyolefin
und/oder ein epoxidiertes Olefin umfaßt.
6. Epoxidharz nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem
die Initiatorenmischung ein Triarylsulfoniumsalz und ein Ben
zylthiolaniumsalz umfaßt.
7. Verwendung des Epoxidharzes nach einem der Ansprüche 1-6
zur Chipabdeckung.
8. Verwendung des Epoxidharzes nach einem der Ansprüche 1-6
zur Abdeckung auf flexiblen Substraten.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19750147A DE19750147A1 (de) | 1997-11-12 | 1997-11-12 | Einkomponenten-Epoxidharz zur Abdeckung von elektronischen Bauelementen |
US09/190,647 US6150435A (en) | 1997-11-12 | 1998-11-12 | One-component epoxy resin for covering electronic components |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19750147A DE19750147A1 (de) | 1997-11-12 | 1997-11-12 | Einkomponenten-Epoxidharz zur Abdeckung von elektronischen Bauelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19750147A1 true DE19750147A1 (de) | 1999-05-27 |
Family
ID=7848514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19750147A Withdrawn DE19750147A1 (de) | 1997-11-12 | 1997-11-12 | Einkomponenten-Epoxidharz zur Abdeckung von elektronischen Bauelementen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6150435A (de) |
DE (1) | DE19750147A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1087262A2 (de) * | 1999-09-24 | 2001-03-28 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Durch Strahlung härtbare Harzzusammensetzung |
WO2002006371A2 (en) * | 2000-07-13 | 2002-01-24 | Suncolor Corporation | Radiation-curable compositions and cured articles |
DE102004039693A1 (de) * | 2004-08-16 | 2006-02-23 | Infineon Technologies Ag | Chipmodul |
WO2007017341A1 (de) * | 2005-08-11 | 2007-02-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Fluxing encapsulants - giessharze für dca-anwendungen auf basis kationisch härtbarer epoxidharze |
DE102007050579A1 (de) | 2007-10-23 | 2009-04-30 | Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh | Einkomponentiger Epoxidharzklebstoff aus nativen Pflanzenölen zur Glasverklebung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19943149A1 (de) * | 1999-09-09 | 2001-04-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Verkapselung von Bauelementen |
JP3485513B2 (ja) * | 2000-01-19 | 2004-01-13 | 沖電気工業株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US6491845B1 (en) * | 2000-11-16 | 2002-12-10 | Richard D. Schile | Epoxy hardener of phenolic or 2° OH polyol and methylol polyol |
EP1735366B1 (de) * | 2004-03-15 | 2009-12-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Wärmeleitfähiges material für elektrische und/oder elektronische bauteile sowie verwendung dazu |
KR102740686B1 (ko) * | 2018-10-23 | 2024-12-12 | 주식회사 동진쎄미켐 | 하드코팅층 형성용 조성물 및 이를 이용한 입체 형상 기재 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100189642B1 (ko) * | 1991-02-18 | 1999-06-01 | 디어터 크리스트 | 전자 부품 및 조립체를 피복시키거나 접착시키는 방법 |
WO1996018182A1 (de) * | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Oberflächenwellenbauelement und verfahren zur erzeugung einer dämpfungsstruktur dafür |
-
1997
- 1997-11-12 DE DE19750147A patent/DE19750147A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-11-12 US US09/190,647 patent/US6150435A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1087262A2 (de) * | 1999-09-24 | 2001-03-28 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Durch Strahlung härtbare Harzzusammensetzung |
EP1087262A3 (de) * | 1999-09-24 | 2002-04-17 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Durch Strahlung härtbare Harzzusammensetzung |
US6919385B2 (en) | 1999-09-24 | 2005-07-19 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Energy-ray curing resin composition |
CN1309787C (zh) * | 1999-09-24 | 2007-04-11 | 三菱重工业株式会社 | 能量射线固化型树脂组合物 |
WO2002006371A2 (en) * | 2000-07-13 | 2002-01-24 | Suncolor Corporation | Radiation-curable compositions and cured articles |
WO2002006371A3 (en) * | 2000-07-13 | 2002-07-25 | Suncolor Corp | Radiation-curable compositions and cured articles |
US6660374B2 (en) | 2000-07-13 | 2003-12-09 | Suncolor Corporation | Radiation-curable compositions and cured articles |
DE102004039693A1 (de) * | 2004-08-16 | 2006-02-23 | Infineon Technologies Ag | Chipmodul |
US7397140B2 (en) | 2004-08-16 | 2008-07-08 | Infineon Technologies Ag | Chip module |
DE102004039693B4 (de) * | 2004-08-16 | 2009-06-10 | Infineon Technologies Ag | Vergussmasse, Chipmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls |
WO2007017341A1 (de) * | 2005-08-11 | 2007-02-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Fluxing encapsulants - giessharze für dca-anwendungen auf basis kationisch härtbarer epoxidharze |
DE102007050579A1 (de) | 2007-10-23 | 2009-04-30 | Dracowo Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh | Einkomponentiger Epoxidharzklebstoff aus nativen Pflanzenölen zur Glasverklebung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6150435A (en) | 2000-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69501771T2 (de) | Epoxidharzformmasse zur Einkapselung elektronischer Bauelemente und eingekapselte Halbleiteranordnung unter Verwendung dieser Formmasse | |
DE3889950T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung. | |
EP0675143B1 (de) | Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung | |
DE69921991T2 (de) | Harzzusammensetzungen | |
DE69922073T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung | |
DE69935623T2 (de) | Härtbare Harzzusammensetzung | |
DE60306554T2 (de) | Flammhemmende formbare zusammensetzungen | |
EP0835287B1 (de) | Verwendung von silicon-modifizierten expoxidharzen als vergussmasse | |
EP3114161B1 (de) | Photohärtbare epoxidharzsysteme | |
DE60111370T2 (de) | Hochfeste polymere und raumfahrtversiegelungen daraus | |
EP0130454A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsharzformstoffen | |
DE2056080A1 (de) | Hartbare Epoxyharzzubereitungen | |
EP0129787A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formstoffen | |
DE69609557T2 (de) | Epoxyharzmassen zur Einkapselung von Halbleitern, deren Herstellung und Verwendung, sowie damit eingekapselte Halbleiterbauteile | |
DE19750147A1 (de) | Einkomponenten-Epoxidharz zur Abdeckung von elektronischen Bauelementen | |
DE4410786A1 (de) | Elastisches Epoxidharz-Härter-System | |
EP0024501B1 (de) | Zweikomponenten-Polyurethan-Dichtmassen und ihre Verwendung | |
DE19628409A1 (de) | Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung | |
DE69711474T2 (de) | Reaktive Beschleuniger für Amin-gehärtete Epoxidharze | |
DE4324322B4 (de) | Flexibilisierte, lichtinitiiert härtende Epoxidharzmassen, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69723966T2 (de) | Härtbare epoxidharzzusammensetzungen, die in wasser verarbeitbare polyaminhärter enthalten | |
DE60204844T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung zur einkapselung von halbleitern | |
EP0650504B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer flammwidrig eingestellten epoxidharzformmasse | |
DE69817054T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung und eine harzverkapselte Halbleiteranordnung | |
DE69023019T2 (de) | Epoxyharz-Zusammensetzung zur Verkapselung einer Halbleiteranordnung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |