DE2056080A1 - Hartbare Epoxyharzzubereitungen - Google Patents
Hartbare EpoxyharzzubereitungenInfo
- Publication number
- DE2056080A1 DE2056080A1 DE19702056080 DE2056080A DE2056080A1 DE 2056080 A1 DE2056080 A1 DE 2056080A1 DE 19702056080 DE19702056080 DE 19702056080 DE 2056080 A DE2056080 A DE 2056080A DE 2056080 A1 DE2056080 A1 DE 2056080A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy resin
- groups
- molecular weight
- polymeric
- epoxy resins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title claims description 45
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims description 45
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 16
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims description 16
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 9
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NEJMTSWXTZREOC-UHFFFAOYSA-N 4-sulfanylbutan-1-ol Chemical compound OCCCCS NEJMTSWXTZREOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical group SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 4
- -1 aliphatic isocyanates Chemical class 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 4
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Chemical group 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- 229920003006 Polybutadiene acrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 2
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 2
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 2
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- SMTQKQLZBRJCLI-UHFFFAOYSA-N (2-cyanatophenyl) cyanate Chemical compound N#COC1=CC=CC=C1OC#N SMTQKQLZBRJCLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- ROHTVIURAJBDES-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n-bis(prop-2-enyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N(CC=C)CC=C)=N1 ROHTVIURAJBDES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHRRYVOQWOVNLF-UHFFFAOYSA-N 3-sulfanylbutan-1-ol Chemical compound CC(S)CCO PHRRYVOQWOVNLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKUJJVAASUSBCG-UHFFFAOYSA-N 5-sulfanylpentan-1-ol Chemical compound OCCCCCS OKUJJVAASUSBCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDFRDWFLWVCOGP-UHFFFAOYSA-N carbonothioic O,S-acid Chemical class OC(S)=O HDFRDWFLWVCOGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 150000004662 dithiols Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCN(CC)CCCN QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001730 thiiranyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/69—Polymers of conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/69—Polymers of conjugated dienes
- C08G18/696—Polymers of conjugated dienes containing heteroatoms other than oxygen and other than the heteroatoms of copolymerised vinyl monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J175/00—Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Patentanwalt 635 Bad Nauheim
Burgallee 12 b TiWon (O 60 32) 62 37
11. November 1970 H / W (263) 14,392-F
The Dow Chemical Company, Midland, Michigan, V.St.A.
HÄRTBARE EPOXYHARZZUBEREITUNGEN
Diese Erfindung betrifft verbesserte härtbare Epoxyharzzubereitungen,
die besonders für eine Verwendung auf dem Klebstoffgebiet von Interesse sind.
Es besteht in der Technik ein Bedarf nach Zubereitungen von Epoxyharzen, die in der Lage sind, schnell
zu härten und dabei nicht klebende, biegsame und gehärtete Materialien zu bilden, die eine ausgezeichnete
Haftung auf Metallen haben. Mit dieser Zielsetzung hat man bisher Härtungsmittel, die dit Flexibilität oder
Biegsamkeit erhöhen, wie Polyamide oder Polysulfide verwendet. Alternativ hat man niedrige Prozentsätze
oder Anteile von elastomeren polymeren Materialien verwendet, die verträglich aber mit dem Epoxyharz oder
Härtungsmittel nicht reaktionsfähig sind.
Die die Flexibilität erhöhenden Härtungsmittel müssen in einem relativ hohen Verhältnis mit Bezug auf die
Menge des Epoxyharzes verwendet werden. Dadurch werden aber die physikalischen Eigenschaften der gehärteten Produkte
verändert, wodurch derartige Werte wie die Zugfestigkeit und insbesondere die Scherfestigkeit herabgesetzt werden.
Die elastomeren Polymeren andererseits werden in geringen
Mengen zugesetzt, so dass die Flexibilität der gehärteten Produkte erhöht wird, ohne dass die physikalischen Festigkeitseigenschaften
verschlechtert werden. Die geringe zugesetzte Menge führt aber zu keiner anderen Verbesserung außerhalb
der Erhöhung der Flexibilität. So werden z.B. derartige Eigenschaften, wie die Abschälfestigkeit von Epoxyharzklebstoffen
für Metalle oder die physikalischen Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen im Bereich_von -73,3o c nicht
verbessert. 109822/20^7
In neuerer Zeit hat man Epoxyharze in der Weise modifiziert, dass man das Modifiziermittel "in situ" in den Harzen herstellte,
indem man zu einem festen Epoxyharz ein Vorpolymeres zugab, wie ein Anlagerungsprodukt eines Polyols mit
einem Isocyanat in Kombination mit einem relativ niedermolekularen
sogenannten Abfangmittel (scavenger compound), wie einen Blockiermittel (capping agent). Derartige feste
Epoxyharze enthalten aber häufig mehrere aliphatische Hydroxylgruppen, die bevorzugt mit den Vorpolymeren unter
Bildung von unerwünschten Gelen reagieren.
Es wurde nun festgestellt, und dieses ist ein Teil der vorliegenden Erfindung, dass besondere polymere Modifiziermittel
vom Urethantyp zu einem Epoxyharz mit daran hängenden Hydroxylgruppen zugegeben werden können, ohne dass derartige
Hydroxylgruppen reagieren, wodurch die nicht erwünschte Gelierung ausgeschlossen wird und Epoxyharzzubereitungen
erhalten werden, die rasch zu im wesentlichen nicht klebenden, flexiblen Materialien mit einer ausgezeichneten
Haftung auf Metallen gehärtet werden können.
Die verbesserten härtbaren Epoxyharzzubereitungen, die besonders als Klebstoffe geeignet sind, enthalten'100 Teile
eines härtbaren Epoxyharzes und etwa 5 bis 50 Teile, bevorzugt 20 bis 40 Teile eines polymeren Urethanmodifiziermittels.
Dieses Modifiziermittel ist das Reaktionsprodukt von zwei Äquivalenten eines organischen Isocyanates mit einem
Äquivalent eines polymeren Rückgratmaterials mit endständigen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und einem sogenannten
Blockiermittel. Das polymere Rückgratmaterial enthält flexibilisierende
Gruppen in seiner polymeren Kette und hat ein mittleres Molekulargewicht von etwa 500 bis 5000 und ist
mit dem Epoxyharz verträglich. Das Blockierraittel entspricht der allgemeinen Formel
X-R-X'
in der X und X* die Bedeutung SH, OH, NH2 und COOH haben
und R Alkyl, Aryl oder ein anderer geradkettiger oder verzweigter aliphatlscher oder aromatischer Rest ist.
Bevorzugte polymere Modifiziermlttel haben ein mittleres
Molekulargewicht von mindestens etwa 500, um die gewünschte Verbesserung der Haftfestigkeit zu ergeben, aber nicht höher
als etwa 5000, um Schwierigkeiten zu vermeiden, die durch
eine zu hohe Viskosität und ein dementsprechendes Fließverhalten entstehen können. Außerdem müssen die polymeren Modifiziermittel
mit den Epoxyharzen verträglich sein.
109822/20 5 7
Die polymeren Urethanmodifiziermittel erhält man im allgemeinen,
indem man zuerst ein organisches Isocyanat mit einem polymeren Rückgratmaterial zur Bildung eines Isocyanat-Vorpolymeren
umsetzt. Dieses Isocyanat-Vorpolymere wird dann
mit dem Blockiereittel umgesetzt.
Die allgemeine Struktur des dabei entstehenden polymeren Modifiziermittels kann durch die folgende allgemeine Formel
erläutert werden:
OH HO OH HO
E-O-C-N-B-N-C-O-A-O-C-N-B-N-C-O-E
In dieser Formel ist A das Rückgratpolymere, B der aus dem
Isocyanat stammende Anteil, der unter Urethanbildung reagiert hat und E ist das Blockiermittel.
Als Isocyanate werden insbesondere die Isocyanate verwendet, wie aromatische Diisocyanate, z.B. ToluoIdiisocyanat, Phenyli8ocyanat,
p.p'-Diphenylmethandiisocyanat, p,p'-Diphenyloxiddiisocyanat,
p-Phenylendiisocyanat; oder aliphatische Isocyanate,
wie Hexamethylendiisocyanat.
Als Beispiele für polymere Rückgratraaterialien, die bei der Erfindung verwendet werden können, seien genannt: Polythiolpolyurethan,
das ein Polypropylen-Glykol ist, das man durch Initierung von Propylenoxid mit Glycerin erhält und ein Molekulargewicht von etwa 3000 hat (durch Umsetzung mit zwei Äquivalenten
Toluoldiisöcyanat und einem Äquivalent 2-Hydroxyäthyl· 2-mercapto-propylsulfid erhält man daraus das polymere Urethanmodif
iziermittel) ; Polybutadien-Acrylnitrile, wie PoIybutadien-Acrylnitril
mit endständigen Mercaptangruppen, das 3% SH enthält, 1,6 funktionell ist und ein Molekulargewicht
von etwa 1700 hat; Butadienacrylnitril-Polymere aus etwa 85% Butadien und etwa 15% Acrylnitril mit endständigen Hydroxylgruppen
und einem Hydroxyläquivalenzgewicht von 1430; Polyester, wie ein mit Hydroxylgruppen blockierter Polyester
aus Adipinsäure und Tripropylenglykol, der bis zu einem Molekulargewicht von 4500 umgesetzt ist; ein mit Hydroxylgruppen
blockierter Polyester aus Adipinsäure und 1,4-Butandiol vom
Molekulargewicht 2390; Polybutadiene mit reaktionsfähigen Gruppen, wie ein Polybutadien mit 0,75 mäq/g Hydroxygruppen;
carboxylierte Polybutadiene mit einem Molekulargewicht von etwa 2000; Polyacrylate, wie Polyacrylate mit endständigen
Mercaptangruppen, die etwa 1,89% SH enthalten und Silikone mit endständigen Hydroxylgruppen, rf ^? *ir Mc! okular gewicht.
von etwa 2000 haben.
109822/2 057
Weitere Beispiele von geeigneten Rückgratpolymeren mit reaktionsfähigen Gruppen sind Polysulfide, Polyraercaptane,
Polyamide, Polyharnstoffe, Polyacetale, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid und Po.lyvinylather.
Beispiele für flexible Gruppen, die in derartigen Rückgrat· materialien vorhanden sein können, sind -0-, -S-,
0 0 0 0 0 -0-C-, -O-C-NH-, -C-NH-, -NH-C-NH-, -S-C-NH-, -O-Si-O-,
-C-C-C-.
Die spezifische chemische Struktur derartiger Rückgratmaterialien ist nicht ausschlaggebend für die mechanische
Wirkung der Polytnerkette. Von dem Vorhandensein oder dem
Fehlen der flexibelmachenden Gruppen hängen aber die Eigenschaften
des nachher ausgehärteten Epoxyharzes ab.
Als Beispiele für die bereits genannten Blockiermittel seien Mercapto-Alkohole genannt, wie 4-Mercaptobutanol,
3-Mercaptobutanol und 1,5-Mercaptopentanol; Aminocarbonsäuren,
wie die Verbindung der Formel
ti
CH - CH - CH - C - OH;
3 · 2
NH.
3 · 2
NH.
Mercaptocarbonsäuren, wie die Verbindung der Formel
Il
CHQ -CH-CH0-C-OH;
J ι *■
J ι *■
SH
Hydroxycarbonsäuren, wie die Verbindung der Formel
Il
CH. - CH - CH0 - C - OH;
J ι L
J ι L
OH
und auch andere Blockiermittel, die häufig einen Kohlenwasserstoffrest
mit 1 bis 7 C-Atomen zwischen den reaktionsfähigen Gruppen enthalten, wie
109822/2057
Dithiole oder Dimercaptane der Formel HS - (R) - SH,
bei denen η einen Wert von 1 bis 7 haben kann und R Alkyl, oder ein anderer geradkettiger oder verzweigter aliphatischer
oder ein aromatischer Rest sein kann; Diamine wie NH2 - (R)n - NH2 bei denen η 1 bis 7 ist und R Alkyl, Aryl
oder ein anderer geradkettiger oder verzweigter aliphatischer oder aromatischer Rest ist; Dicarbonsäuren wie
HOOC - (R) - COOH bei denen η 1 bis 7 ist und R Alkyl, Aryl oder ein anderer geradkettiger oder verzweigter aliphatischer
oder aromatischer Rest ist, hydroxylgruppenhaItige
Diglycidyläther des Glycerins der Formel
X-R-X1
OH
in der R ein Kohlenwasserstoffrest ist und X und X1 organische
Reste mit reaktionsfähigen Gruppen darstellen, wobei diese Gruppen Oxiran- oder Thiirangruppen sind, wie
CH0 - CH - CH0 - 0 - CH- - CH - CH0 - 0 - CH0 - CH - CH0
l\ / 2 2 t 2 2 \ / 2
0 OH 0
Die bei dieser Erfindung verwendeten Modifizierraittel eignen
sich dazu, die Haftfestigkeit von Epoxyharzen zu verbessern. Als Beispiele für Epoxyharze kann eine Vielzahl der üblichen
Epoxyharze und der Mischungen derartiger Harze angeführt werden, einschließlich der Glycidyläther von mehrwertigen Phenolen,
Bisphenolen, mehrwertigen Alkoholen, wie Glykole, Glycerin und Polyoxyalkylenglykolen, wobei diese Epoxyharze durch die
folgenden Formeln dargestellt werden können:
CH2-CH-CH2
CH -0-CH2-CH-CH2
109822/2057
CH2-CH-CH2-O- <N Λ-Κ-
in dieser Formel ist A eine Alkylengruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen,
O 0 0 0
ti Il Il Il
0-C-O, -S-, -S-S-, -S-, -S-, -C- oder -Οι·
X ist Wasserstoff oder ein Halogen und η ist eine ganze Zahl mit einem Mittelwert von 0 bis 3;
(B)
CH - CH
- CH„ - 0 -
R2
- CH - O
R | aa | - O | a - |
O
/\ -CH- CH |
CH2- | R1 | - O | |
CH | 2CH | CH | ||||||
«2 | ||||||||
In dieser Formel sind R, R. und R„ unabhängig voneinander
Wasserstoff, ein Alkylrest oder ein Haloalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und a, b und c ganze Zahlen, wobei
die Summe dieser Zahlen eine ganze Zahl mit einem Mittelwert von etwa 3 bis 40 ist;
0 - CH,. -
CH - CH.
0 - CHn - CH -
\l
x.
109822/2057
In dieser Formel sind X und X- unabhängig voneinander
Wasserstoff oder ein Halogen.
(D)
CH-CH-O
-A
CH2-CH-CH2-
-0-CH-CH2-CH0X .
.-0-CH0-CH-CH0-O-ni
ι ί
CH-CH-O CH X
HC - HC - CH
n2
In dieser Formel sind n,
n_ und n_
ganze Zahlen, deren Summe
eine ganze Zahl mit einem Mittelwert von etwa 0 bis etwa 4 ist, X ist ein Halogen und A ist Wasserstoff oder die Gruppe
-CH0-CH-CH0
2 \/2 ■
Die durch die Formeln A, B, C und D vorstehend erläuterten Epoxyharze werden im folgenden als Epoxyharze von PoIyglycidyläthern
von mehrwertigen Phenolen und mehrwertigen Alkoholen bezeichnet.
Die Herstellung der durch die Formeln A, B und C symbolisierten Epoxyharze ist gut bekannt und braucht daher nicht näher erläutert
zu werden. Die der Formel "D" entsprechenden Epoxyharze kann man erhalten, wenn man Glycerin mit einem Epihalohydrin
in Gegenwart einer Lewis-Säure umsetzt und anschließend mit einem Alkalihydroxid oder Alkalicarbonat in üblicher
Weise epoxidiert.
109822/2057
Es können auch Mischungen der verschiedenen Epoxyharze bei der Erfindung verwendet werden. Es liegt auf der Hand
und ist auch bekannt, dass die verschiedenen Epoxyharze zu Produkten mit verschiedenen Eigenschaften führen. Bei
dieser Erfindung können beliebige Epoxyharze von Glycidyläthern verwendet werden, die die vorstehend charakterisierten
Modifiziertnittel enthalten, wodurch modifizierte Epoxyharze
mit einer verbesserten Haftung auf Metallen im Vergleich zu den gleichen Epoxyharzen ohne Modifiziermittel entstehen.
Es können feste Harze mit Epoxidäquivalenzgewichten bis zu etwa 5500 verwendet werden.
Die modifizierten Epoxyharze nach der Erfindung können mit
den meisten üblichen Füllstoffen und Härtungsmitteln kombiniert werden.
Geeignete Härtungsmittel sind Dicyandiamid, N, N-Dimethylaminoäthylraethacrylatnid,
Diäthylaminopropylamin, Aminoäthylpiperazin, Triethanolamin, aminierte Polyglykole, wie ein
atniniertes Polyoxypropylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht
von etwa 250 (P-250), Diallylmelamin und verschiedene Polyamide.
Die modifizierten Epoxyharzzubereitungen nach dieser Erfindung
erhält man vorzugsweise durch Zugabe des polymeren Urethanmodifiziermittels zum geschmolzenen Epoxyharz, wobei
man das Epoxyharz im allgemeinen auf eine Temperatur im Bereich von 80 bis 100° C erwärmt. F.s ist aber auch möglich,
entweder das polymere Modifiziermittel oder das Epoxyharz oder beide in einem geeigneten lösungsmittel
oder Verdünnungsmittel aufzulösen oder zu dispergieren.
Die Zubereitungen nach der Erfindung und ihre vorteilhaften
und unerwarteten Eigenschaften als klebende Überzüge auf
Metallen werden in den folgenden Beispielen erläutert:
Typ A
Ein Gewichtsäquivalent von einem Polyätherpolyol von mittlerem Molekulargewicht 2000 (P-2000) aus Propylenoxid und
109822/2057
Monopropylenglykol, wurde mit zwei Äquivalenten Toluoldiisocyanat
bei 120° C eine Stunde umgesetzt. Dann wurde die Reaktionsmischung im Vakuum bei einem Millimeter Hg
entgast. Dem Vorpolymeren wurde bei 100° C 4-Mercaptobutanol (in leichtem Überschuß) zugegeben und die Temperatur
wurde 3 Stunden bei 140° C gehalten. Das erhaltene Produkt hatte ein Molekulargewicht von 2700, einen Mercaptangehalt von
2,44% und eine Funktionalität von 2.
Typ B
Ein Gewichtsäquivalent eines Polyätherpolyols von mittlerem Molekulargewicht 2700 (CP-2700), aus Glycerin und Propylenoxid,
wurde mit zwei Äquivalenten Toluoldiisocyanat wie unter A umgesetzt.
Typ C
Zu 200 g eines Polyesterpolyols mit 1,3% OH, das auf 80° C
zur Entgasung erwärmt war, wurden 27,3 g Toluoldiisocyanat zugegeben. Die Reaktion wurde 4 Stunden bei 80° C fortgesetzt,
wobei ein Isocyanatvorpolymeres hergestellt wurde, das 2,68% an freien Isocyanatgruppen enthielt. Zu 150 g
eines derartigen Vorpolymeren, das auf 100° C erwärmt war, wurden 10,15 g 4-Mercaptobutanol zugegeben. Diese Mischung
ließ man 3 Stunden bei 100° C reagieren, wobei ein PoIyurethan-Polythiol
mit einem Gehalt von 1,75 SH entstand.
Typ D
Zu 200 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Tripropylenglykol mit 1,34% reaktionsfähigem OH wurden 27,3 g Toluoldiisocyanat
zugegeben. Die Reaktion wurde bei einer Temperatur von 85° C für einen Zeitraum von 110 Minuten fortgesetzt,
wobei ein Produkt mit 2,68% Isocyanat entstand. Zu diesem Produkt wurden 13,30 g 4-Mercaptobutanol zugegeben
und die erhaltene Mischung wurde bei 130° C für einen Zeitraum von 152 Minuten umgesetzt, wobei ein Produkt von 1,75%
SH entstand.
Typ E
Zu 100 g eines Polyesters aus Adipinsäure und Tripropylenglykol mit 2,98% reaktionsfähigem OH wurden 30,6 g Toluoldiisocyanat
zugegeben. Die Umsetzung wurde bei einer Temperatur von 95° C 173 Minuten durchgeführt, wobei ein Produkt
mit 3,20% Isocyanat entstand. Zu diesem Produkt wurden 10,5 g 4-Mercaptobutanol zugegeben und die Mischung wurde
bei 130° C 117 Minuten unter Bildung eines Produktes mit 1.75% Mercaptan umgesetzt.
1098 22/2057
Typ F
Zu 100 g eines Butadien-Acrylnitrilpolyraeren mit endständigen
Hydroxylgruppen aus 85% Butadien und 15% Acrylnitril und mit 9,69% reaktionsfähigem OH wurden
7,4 g Toluoldiisocyanat und 3,7 g Phenylisocyanat zugegeben. Die Reaktion wurde bei einer Temperatur von 25° C
für 24 Stunden vorgenommen, wobei ein Produkt mit einem Isocyanatgehalt
von 1,8% entstand. Zu diesem Produkt wurden 2,86 g 4-Mercaptobutanol zugegeben und die Reaktionsmischung wurde bei 70° C 240 Minuten umgesetzt.
Typ G
Zu 140 g eines Polybutadiens mit endständigen Mercaptangruppen wurden 24,4 g Toluoldiisocyanat und 6,06 g Phenylisocyanat
zugegeben» Die Umsetzung wurde bei einer Temperatur von 25° C für einen Zeitraum von 24 Stunden durchgeführt,
wobei ein Produkt mit einem Isocyanatgehalt von 7,5% entstand. Zu diesem Produkt wurden 10,7 g 4-Mercaptobutanol
zugegeben und die Mischung wurde bei 70° C 50 Minuten umgesetzt.
In einer Serie von Versuchen wurden unterschiedliche Mengen von einem der polymeren Modifiziermittel A bis 6
unter Rühren zu einem geschmolzenen Epoxyharz der folgenden Formel zugegeben:
HnC-CH-CH^-
0 -
CH.
O -CH2-CH-CH2
-O-
CH2-CH-CH - O
Das Harz hatte ein Epoxidäquivalenzgewicht von 522.
10 9822/2057
205 6 oW
- Ii -
zur Oberprüfung der modifizierten Epoxyharze
Es wurden 100 Teile des modifizierten Epoxyharzes bei
jedem Versuch in einer Serie von Experimenten getrennt zu folgenden Bestandteilen der Formulierung zugegeben:
Härter (Dicyandiamid) | 5 | - 10 | Teile |
Siliciumdioxid-Füllstoff | 2, | 5- 5 | Teile |
Aluminiumpulver | 70 | - 80 | Teile |
Jede Formulierung wurde dann als Klebstoff für Stahl
nach den Vorschriften des ASTM Test No. D-1781 (Abschältest-'^!
imbing drum peel test") geprüft. Für die Eignung als Klebstoff auf Aluminium wurde der ASTM Test
No. D-1002 (Schertest - "lap shear test11) verwendet.
Alle Testproben wurden 45 Minuten bei 182° C gehärtet. Alle Abschälproben wurden in einer Plattenpresse unter einem
Druck von 1,16 kg / cm2 bei 182° C 45 Minuten gehärtet.
Ausserdem wurde die Durchbiegung in der Wärme (heat deflection)
gemessen.
In der folgenden Tabelle I sind die geprüften Zubereitungen
charakterisiert und die gemessenen physikalischen Eigenschaften angegeben.
Alle verwendeten Epoxyharz2ubereitungen der Tabelle I zeichnen sich durch verbesserte Hafteigenschaften gegenüber
den nicht modifizierten entsprechenden Epoxyharzen aus.
1G9822/20E7
Ver | Epoxyharz | Epoxid- | Gramm | TABELLE I | Gramm | Teile | SH | MoI.- | Funktio | Physikalische Eigenschaften | Abschäl | Scher | _ | |
such | Äquiva- | Modifiziermittel | auf | Äquiva | ge- | nelle | Dicyandiamid Härtung | test | test | mm | ||||
No. | Typ | lenzge- | 100 | lenz ge | wicht | Gruppen | Durchbie | (kg/ | (kg/ | |||||
wicht | Typ | wicht | gung in | 2,54 cm) | cm2) | |||||||||
1 | 522 | 30 | 12 | 40 | 1350 | 2700 | 2,00 | der Wärme | 28,6 | |||||
2 | 522 | 30 | 6 | 20 | 1350 | 2700 | 2,00 | (° C) | 72,5 | |||||
3 | DER-661 | 522 | 30 | 3 | 10 | 1350 | 2700 | 2,00 | 48,9 | 54,9 | ||||
4 | DER-661 | 522 | 30 | A | 12 | 40 | 1300 | 3900 | 3,00 | 67,2 | 39,4 | 277 | ||
5 | DER-661 | 522 | 30 | A | 6 | 20 | 1300 | 3900 | 3,00 | 77,8 | 78,4 | 340 | ||
6 | DER-661 | 522 | 30 | A | 3 | 10 | 1300 | 3900 | 3,00 | 50,0 | 47,1 | 372 | ||
7 | DER-661 | 522 | 50 | B | 10 | 20 | 1400 | 4375 | 3,00 | 61,1 | 45,8 | 113 | ||
8 | DER-661 | 522 | 50 | B | 20 | 40 | 1880 | 4500 | 2,40 | 81,1 | 44,0 | 180 | ||
9 | DER-661 | 522 | 50 | B | 10 | 20 | 1880 | 4500 | 2,40 | 71,7 | 44,0 | 328 | ||
O | 10 | DER-661 | 522 | 50 | C | 5 | 10 | 1880 | 4500 | 2,40 | 45,0 | 27,3 | 21,2 | |
OO | 11 | DER-661 | 522 | 50 | D | 20 | 40 | 1720 | 2390 | 1,90 | 62,2 | 24,1 | 258 | |
N) | 12 | DER-661 | 522 | 50 | D | 10 | 20 | 1720 | 2390 | 1,90 | 75,0 | 31,4 | ||
^ | 13 | DER-661 | 522 | 50 | D | ~5 | 10 | 1720 | 2390 | 1,90 | 50,0 | 4,10 | ||
NJ | 14 | DER-661 | 522 | 50 | E | 10 | 20 | - | 70,0 | 32,3 | ||||
O | 15 | DER-661 | 522 | 50 | E | 15 | 30 | - | _ | _ | 82,8 | 47,5 | ||
f.n | 16 | DER-661 | 189 | 50 | E | 10 | 20 | 1350 | 2700 | 2,00 | 81,7 | 41,9 | ||
DER-661 | F | 61,1 | ||||||||||||
DER-331 U> | G | - | ||||||||||||
A | ||||||||||||||
(1) Gleiches Epoxyharz wie 661, bei dem jedoch.η einen Mittelwert von etwa 0,134 hat.
Claims (2)
- Patentansprüche: . .(y. Härtbare Epoxyharzzubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie(b) 5 bis 50 Teile eines mit dem Epoxyharz verträglichen polymeren Urethanmodifiziermittels alt einem Molgewicht von mindestens 500, aber nicht höher als 5000 enthält, wobei dieses Modifiziermittel das Umsetzungsprodukt ist von(1) zwei Moläquivalenten eines organischen Isocyanats,(2) einen Moläquivalent eines polymeren Materials mit endständigem reaktionsfähigem Wasserstoff, der in der Lage ist, sich mit dem organischen Isocyanat umzusetzen, wobei das polymere Material eine oder mehrere flexibelmachende Gruppen der Konstitution -0-, -S-,0 0 0 O O -0-C-, 0-C-NH-, -C-NH-, NH-C-NH-, -S-C-NH-,-Ö-Si-O- oder -C=C-C-in der Hauptkette des Polymeren hat und ein Molgewicht von 500 bis 5000 besitzt, und(3) einem Moläquivalent eines Blockiermittels der allgemeinen Formel X-R-X1, in der X und X' Gruppen der Formeln SH, OH, NH« oder COOH sind und R Alkyl, Aryloder ein anderer geradkettiger oder verzweigter aliphatischen oder aromatischer Rest ist,
- 2. Härtbare Epoxyharzzubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxyharz ein unter Normalbedingungen festes Epoxyharz eines Polyglycidyläthers eines mehrwertigen Phenols oder eines mehrwertigen Alkohols ist.109822/2057
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87744669A | 1969-11-17 | 1969-11-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2056080A1 true DE2056080A1 (de) | 1971-05-27 |
Family
ID=25369979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702056080 Pending DE2056080A1 (de) | 1969-11-17 | 1970-11-14 | Hartbare Epoxyharzzubereitungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3636133A (de) |
JP (1) | JPS4949199B1 (de) |
BE (1) | BE758976A (de) |
DE (1) | DE2056080A1 (de) |
FR (1) | FR2069357A5 (de) |
GB (1) | GB1329112A (de) |
NL (1) | NL7016563A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3134496A1 (de) * | 1980-09-02 | 1982-06-24 | Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. | "polyole, verfahren zu ihrer herstellung und zur herstellung von polyurethanschaeumen" |
DE3134493A1 (de) * | 1980-09-02 | 1982-06-24 | Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. | Polyole, verfahren zu ihrer herstellung und zur herstellung von polyisocyanuratschaeumen |
DE3134492A1 (de) * | 1980-09-02 | 1982-07-01 | Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. | "aminopolyole, verfahren zu ihrer herstellung und zur herstellung von polyurethanschaeumen" |
EP0630929A1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-12-28 | Nippon Paint Co., Ltd. | Weichsegment enthaltender modifizierter Epoxydharz und diesen enthaltenden kathodischen Elektrotauchlack |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3931116A (en) * | 1972-08-14 | 1976-01-06 | Witco Chemical Corporation | Curable amine-terminated polyurethane-urea-epoxide lacquers |
CA997495A (en) * | 1972-08-14 | 1976-09-21 | Witco Chemical Corporation | Amine terminated polyurethane urea polymers cured with epoxides |
JPS4959839A (de) * | 1972-10-11 | 1974-06-11 | ||
US4000214A (en) * | 1973-05-29 | 1976-12-28 | Reichhold Chemicals, Inc. | Urethane additive to a standard epoxy resin to improve adhesion to vinyl materials |
DE2418041C3 (de) * | 1974-04-13 | 1982-04-29 | Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen | Verfahren zur Herstellung von elastifizierten Formteilen nach Flächengebilden |
US3886228A (en) * | 1974-06-03 | 1975-05-27 | Amicon Corp | Polyurethane composition curable with polyamine/acid anhydride adduct |
US4073776A (en) * | 1975-01-28 | 1978-02-14 | Schenectady Chemicals, Inc. | Tackifiers for elastomers |
US4111917A (en) * | 1976-05-11 | 1978-09-05 | W. R. Grace & Co. | Use of latent amines to cure epoxy resins |
JPS5356294A (en) * | 1976-10-30 | 1978-05-22 | Hitachi Chem Co Ltd | Thermosetting resin composition |
US4130546A (en) * | 1976-10-19 | 1978-12-19 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Thermosetting resin composition |
DE2735047A1 (de) * | 1977-08-03 | 1979-02-15 | Bayer Ag | Arylsulfonsaeurealkylestergruppen aufweisende polyurethane |
US4137276A (en) * | 1977-08-19 | 1979-01-30 | National Starch And Chemical Corporation | Flexible film laminating adhesives |
US4399241A (en) * | 1980-03-21 | 1983-08-16 | Scm Corporation | Base for a graft polymer, novel graft polymer compositions, solvents and water-reducible coatings incorporating the novel graft polymers, and processes for making them |
US4482671A (en) * | 1980-03-21 | 1984-11-13 | Scm Corporation | Base for a graft polymer, novel graft polymer compositions, solvent and water-reducible coatings incorporating the novel graft polymers, and processes for making them |
US4423201A (en) * | 1982-10-29 | 1983-12-27 | Celanese Corporation | Co-reactive urethane surfactants and stable aqueous epoxy dispersions |
US4520144A (en) * | 1984-02-06 | 1985-05-28 | Desoto, Inc. | Polydimethylsiloxane-modified polyepoxides |
JPS60260620A (ja) * | 1984-06-08 | 1985-12-23 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | 防食材組成物 |
US4726868A (en) * | 1985-02-19 | 1988-02-23 | Ashland Oil, Inc. | Polyol/polyepoxide/polyurethane adhesive |
US4613660A (en) * | 1985-02-19 | 1986-09-23 | Ashland Oil, Inc. | Polyol/polyepoxide/polyurethane adhesive |
GB2176197B (en) * | 1985-05-31 | 1989-10-25 | Ashland Oil Inc | Vapour permeation curable coatings comprising polymercapto compounds and polyisocyanate curing agents |
US4742146A (en) * | 1985-10-18 | 1988-05-03 | The Dow Chemical Company | Urethane modified epoxy resin compositions containing oxazolidinone or thiazolidinone groups |
US4786693A (en) * | 1985-10-18 | 1988-11-22 | The Dow Chemical Company | Vinyl ester resins prepared from urethane modified epoxy resin compositions containing oxazolidinone or thiazolidinone groups |
US4766183A (en) * | 1986-01-27 | 1988-08-23 | Essex Specialty Products, Inc. | Thermosetting composition for an interpenetrating polymer network system |
US5686541A (en) * | 1995-11-14 | 1997-11-11 | National Science Council | Modification of epoxy resins with urethane prepolymer for electronic encapsulation |
ATE462762T1 (de) * | 2005-06-02 | 2010-04-15 | Dow Global Technologies Inc | Schlagzähmodifizierter strukturklebstoff auf epoxid basis |
CN101517029B (zh) * | 2006-07-31 | 2013-10-16 | 汉高股份及两合公司 | 可固化的环氧树脂-基粘合剂组合物 |
WO2008045270A1 (en) | 2006-10-06 | 2008-04-17 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Pumpable epoxy paste adhesives resistant to wash-off |
KR20100059818A (ko) * | 2007-07-26 | 2010-06-04 | 헨켈 코포레이션 | 경화성 에폭시 수지계 접착제 조성물 |
US20090104448A1 (en) * | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Preformed adhesive bodies useful for joining substrates |
CA2703907C (en) * | 2007-10-30 | 2016-11-01 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Epoxy paste adhesives resistant to wash-off |
US7847034B2 (en) * | 2008-03-20 | 2010-12-07 | Loctite (R&D) Limited | Adducts and curable compositions using same |
CN112266753A (zh) * | 2020-10-09 | 2021-01-26 | 合肥精特仪表有限公司 | 一种含水测量装置用密封胶 |
WO2023178660A1 (en) * | 2022-03-25 | 2023-09-28 | Rohm and Haas Electronic Materials (Shanghai) Ltd. | Two-component polyurethane adhesive |
-
0
- BE BE758976D patent/BE758976A/xx unknown
-
1969
- 1969-11-17 US US877446A patent/US3636133A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-11-12 NL NL7016563A patent/NL7016563A/xx unknown
- 1970-11-13 FR FR7040690A patent/FR2069357A5/fr not_active Expired
- 1970-11-14 DE DE19702056080 patent/DE2056080A1/de active Pending
- 1970-11-17 GB GB5469270A patent/GB1329112A/en not_active Expired
- 1970-11-17 JP JP45101423A patent/JPS4949199B1/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3134496A1 (de) * | 1980-09-02 | 1982-06-24 | Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. | "polyole, verfahren zu ihrer herstellung und zur herstellung von polyurethanschaeumen" |
DE3134493A1 (de) * | 1980-09-02 | 1982-06-24 | Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. | Polyole, verfahren zu ihrer herstellung und zur herstellung von polyisocyanuratschaeumen |
DE3134492A1 (de) * | 1980-09-02 | 1982-07-01 | Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. | "aminopolyole, verfahren zu ihrer herstellung und zur herstellung von polyurethanschaeumen" |
EP0630929A1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-12-28 | Nippon Paint Co., Ltd. | Weichsegment enthaltender modifizierter Epoxydharz und diesen enthaltenden kathodischen Elektrotauchlack |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4949199B1 (de) | 1974-12-25 |
BE758976A (fr) | 1971-05-17 |
NL7016563A (de) | 1971-05-19 |
GB1329112A (en) | 1973-09-05 |
US3636133A (en) | 1972-01-18 |
FR2069357A5 (de) | 1971-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2056080A1 (de) | Hartbare Epoxyharzzubereitungen | |
EP0675143B1 (de) | Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung | |
EP0338985B1 (de) | Modifizierte Epoxidharze | |
EP2060592B1 (de) | Hitzehärtende Epoxidharzzusammensetzung enthaltend nichtaromatische Harnstoffe als Beschleuniger | |
EP1648950B1 (de) | Hitzehärtende zusammensetzungen mit tieftemperatur-schlagzähigkeitsmodifikatoren | |
EP1957554B1 (de) | Tieftemperatur-schlagzähe hitze-härtbare epoxidharzzusammensetzung mit epoxidfestharzen | |
DE2152606C3 (de) | Härtbare Kunststoffmischungen | |
DE3877231T2 (de) | Zusammensetzung aus polyurethanharz. | |
EP1919960B1 (de) | Aminogruppen-terminierte zähigkeitsverbesserer und deren folgeprodukte und verwendungen | |
EP0308664A1 (de) | Modifizierte Epoxidharze | |
EP0307666A1 (de) | Phenol-terminierte Polyurethane oder Polyharnstoffe und Epoxidharze enthaltend diese Verbindungen | |
DE69025025T2 (de) | Polysulfid-Polyether und härtbare Zusammensetzungen | |
DE3303387A1 (de) | Hitzehaertbare, epoxygruppen enthaltende zusammensetzungen | |
EP0066167B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, sowie ihre Verwendung als Bindemittel für oxidativ härtbare Beschichtungs- und Dichtungsmassen bzw. als Zusatzmittel für Epoxidharze | |
DE69108056T2 (de) | Polyoxazolidone. | |
EP0819733A2 (de) | Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung | |
EP0358603B1 (de) | Mit Blockpolymeren und Polyurethanen bzw. Polyharnstoffen modifizierte Epoxidharze. | |
DE3624314A1 (de) | Verwendung von epoxidharz/haerter-mischungen zur herstellung von beschichtungen mit erhoehter zwischenschichthaftung | |
DE2847102A1 (de) | Epoxidharzgemisch zur herstellung flexibler formstoffe | |
EP0135477A1 (de) | Polyglycidyläther | |
DE10210625A1 (de) | Härtbare Harzmasse und neues latentes Härtungsmittel | |
EP0566822B1 (de) | Flexible Härter | |
DE19755031B4 (de) | Bei Raumtemperatur härtbare Epoxidharzmischungen und ihre Verwendung | |
DE4141858A1 (de) | Mit mercaptoverbindungen vorverlaengerte bisphenol a-diglycidylether | |
DE2262157A1 (de) | Selbstverloeschende epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |