[go: up one dir, main page]

DE19748612C2 - Verfahren zur Herstellung von Verklotzungselementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verklotzungselementen

Info

Publication number
DE19748612C2
DE19748612C2 DE19748612A DE19748612A DE19748612C2 DE 19748612 C2 DE19748612 C2 DE 19748612C2 DE 19748612 A DE19748612 A DE 19748612A DE 19748612 A DE19748612 A DE 19748612A DE 19748612 C2 DE19748612 C2 DE 19748612C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile strand
elements
block elements
production
surface design
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19748612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19748612A1 (de
Inventor
Hans Koether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deflex Dichtsysteme GmbH
Original Assignee
Deflex Dichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deflex Dichtsysteme GmbH filed Critical Deflex Dichtsysteme GmbH
Priority to DE19748612A priority Critical patent/DE19748612C2/de
Publication of DE19748612A1 publication Critical patent/DE19748612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748612C2 publication Critical patent/DE19748612C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0011Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0023Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with printing or marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei diesem Verfahren wird zunächst ein der gewünschten Querschnittskonfiguration der Verklotzungselemente (9) entsprechender Profilstrang (2) aus Kunststoff oder Kautschuk extrudiert. Danach wird der Profilstrang (2) einer Oberflächengestaltung mit Prägerollen (3, 4) unterzogen. Letztlich werden die Verklotzungselemente (9) in der geforderten Länge (L) von dem geprägten Profilstrang (11) abgeteilt. Durch Austausch des Extrudierwerkzeugs (1) können unterschiedliche Querschnittskonfigurationen auch im Materialverbund, insbesondere mit speziellen Eigenschaften sowie mit magnetischen Ober- und/oder Unterseiten bzw. Einlagen, hergestellt werden. Bei Verklotzungselementen aus Kautschuk wird der Oberflächengestaltung eine Vulkanisation nachgeschaltet.

Description

Unter Verklotzungselementen werden Verglasungsklötze, Glasfalzeinlagen und Glasträger verstanden, also Bauteile, die für die ordnungsgemäße La­ georientierung und -fixierung von Glasscheiben in Fenster- oder Türrahmen notwendig sind. Sie müssen aufgrund ihres besonderen Einsatzgebietes hinsichtlich der Ober- und Unterseiten spezielle Eigenschaften aufweisen, und zwar sowohl was die materialmäßige Ausbildung als auch die konstruk­ tive Gestaltung der Seiten anlangt.
Aufgrund dieser Bedingungen wurden Verklotzungselemente der in Rede stehenden Art bislang ausschließlich im Spritzgussverfahren hergestellt. Die Fachwelt war der Meinung, dass man nur auf diese Weise den jeweiligen Einsatzbedingungen entsprechend Rechnung tragen konnte.
Da aber die Fertigung von Verklotzungselementen im Spritzgussverfahren aufgrund der Spritzgussformen mit einem hohen Bereitstellungsaufwand verbunden ist und die Spritzgussformen darüber hinaus permanent auf ihre Maßhaltigkeit hin überprüft werden müssen, ist das bekannte Verfahren mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. Hinzu kommt, dass diese Materialkombina­ tionen nur sehr aufwendig gespritzt werden können. Es werden aber manchmal bestimmte Materialkombinationen verlangt, z. B. dann, wenn die Oberseiten der Verklot­ zungselemente mit einer gegenüber den Unterseiten weicheren Schicht ver­ sehen werden sollen, um eine elastische Lagerung der Glasscheiben zu er­ reichen. Ferner war es bislang nicht möglich, die Verklotzungselemente we­ nigstens bereichsweise mit einer magnetischen Schicht zu versehen, um beispielsweise Verklotzungselemente mit Glasfalzeinlagen örtlich lageorien­ tieren zu können.
Schließlich war es im bekannten Fall nicht möglich, den jüngsten Forderun­ gen der Wärmeschutzverordnung Rechnung zu tragen, wonach Isolier­ schichten gebildet werden sollen, die den Wärmedurchgang verhindern oder doch zumindest deutlich verringern.
Wenn ein Fachmann für Verklotzungselemente Kenntnis von dem Offenba­ rungsgehalt der CH 653 605 A5 erhält, so erlangt er Anregungen darüber, im Extrudierverfahren vom Material her weiche Stränge zu erzeugen, die in einem anschließenden Verfahrensschritt mit Kunststofffolien oder mit Papier vollständig ummantelt werden. Nach der Ummantelung des weichen Mate­ rials wird das nach wie vor strangförmige Erzeugnis mittels Walzen in nahezu beliebige Querschnitte umgeformt und letztlich werden von diesem im Querschnitt umgeformten Strang einzelne Teile bestimmter Länge abge­ trennt.
In der US 4 021 177 wird offenbart, bei einem elektrischen Kabel auf der Oberfläche seines Kunststoffmantels Markierungen, Namen und Bezeich­ nungen aufzubringen.
Die DE 39 28 482 C1 offenbart ein Verfahren zur Vulkanisation von coextru­ dierten Hohlkammerprofilen aus elastomeren Werkstoffen.
Ausgehend von den vorstehenden Problemen liegt der Erfindung die Auf­ gabe zugrunde, ein Verfahren zur Erstellung von Verklotzungselementen aus Kunststoff oder Kautschuk zu schaffen, das neben einer einfacheren auch eine variantenreichere Fertigung bei merklich verringertem Aufwand erlaubt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
Gemäß diesem Verfahren wird nunmehr zunächst ein der gewünschten grundsätzlichen rechteckförmigen Querschnittskonfiguration der Verklot­ zungselemente entsprechender mehrschichtiger Profilstrang mit einer ge­ genüber einer unteren Basisschicht weicheren Deckschicht sowie mit einer ober- und/oder unterseitigen magnetischen Beschichtung extrudiert. Im Rahmen dieses ersten Verfahrensschritts kann bereits den Anforderungen gezielt Rechnung getragen werden, die durch den jeweiligen Einsatzort eines Verklotzungselements vorgegeben sind. D. h., dass z. B. die Deck­ schicht im Hinblick auf eine elastische Lagerung einer Glasscheibe weicher als die auf der anderen Seite liegende Basisschicht ausgebildet wird. Ferner wird entweder die Ober- oder die Unterseite oder es werden beide Seiten mit einer magnetischen Beschichtung versehen, so dass die Verklotzungsele­ mente in Form von Verglasungsklötzen auch mit Glasfalzeinlagen lagetech­ nisch problemlos kombiniert werden können.
Die Möglichkeit der mehrschichtigen Gestaltung eines Verklotzungselements erlaubt es, den jeweiligen speziellen Erfordernissen in einem Fenster- oder Türrahmen besonders vorteilhaft zu entsprechen. Insbesondere kann hier­ durch den neuesten Forderungen der Wärmeschutzverordnung von Gebäu­ den Rechnung getragen werden. Zum Beispiel kann in ein Verklotzungsele­ ment mindestens eine Isolierschicht integriert werden. Darüber hinaus ist es denkbar, dass auch das gesamte Verklotzungselement aus einem Wärme isolierenden Material besteht, ohne den Charakter der Ober- und/oder Un­ terseiten nachteilig zu beeinflussen.
Des Weiteren ist es trotz des grundsätzlichen rechteckförmigen Querschnitts eines Verklotzungselements im Rahmen der Erfindung möglich, dennoch unterseitige nutenartige Ausnehmungen vorzusehen. Diese Ausnehmungen dienen dann dem Wasserdurchfluss. Auch können in den Verklotzungsele­ menten selber umfangsseitig geschlossene Längskanäle beliebigen Quer­ schnitts ausgebildet werden. Derartige Längskanäle dienen dann beim Ein­ bau der Verklotzungselemente unter anderem der Verlegung von Kabeln, beispielsweise für Alarmanlagen.
In dem nachfolgenden Prägeschritt ist es dann mittels Prägerollen möglich, die Ober- und/oder Unterseiten einer solchen Oberflächengestaltung zu un­ terwerfen, dass insbesondere eine vorbestimmte Rauhigkeit erzielt wird. Diese dient dann zur Verbesserung der Lagesicherheit der Verklotzungs­ elemente in einem Fenster- oder Türrahmen.
Die Oberflächengestaltung mittels Prägerollen schafft im Rahmen des erfin­ dungsgemäßen kontinuierlichen Verfahrens die Möglichkeit, dass gleiche oder ungleiche Profilierungen, wie z. B. Querrippen an den Ober- und Unter­ seiten der Verklotzungselemente erzeugt werden. Darüber hinaus ist es möglich, Schriftzüge mit z. B. dem Herstellernamen und/oder Angaben über den Einsatzbereich an den Verklotzungselementen vorzusehen. Auch Wer­ bemaßnahmen sind auf diese Art und Weise einfach anzubringen.
Sollen die Verklotzungselemente aus Kautschuk hergestellt werden, so er­ weisen sich die Merkmale des Anspruchs 2 als vorteilhaft. Danach wird der hinsichtlich seiner Oberfläche gestaltete Profilstrang noch vulkanisiert, ehe er in Verklotzungselemente aufgeteilt wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer perspektivischer Darstellung die Fertigung von Verklotzungselementen und
Fig. 2 neun verschiedene Ausführungsformen von Verklotzungsele­ menten.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Extrudierwerkzeug bezeich­ net, aus dem ein im Querschnitt rechteckiger Profilstrang 2 aus Kunststoff, wie beispielsweise Polystyrol, Polypro­ pylen oder Polyurethanschaum, tritt.
Der Profilstrang 2 wird anschließend ober- und untersei­ tig mit Prägerollen 3, 4 bearbeitet. Durch die Prägerol­ len 3, 4 werden oberseitig und unterseitig des Profil­ strangs 2 Querrippen 5 erzeugt. Ferner wird mit Hilfe der Prägerollen 3, 4 der Name 6 des Herstellers in die Ober­ seite 7 und in die Unterseite 8 des Profilstrangs 2 ge­ prägt.
Nach dem Prägen der Querrippen 5 sowie des Herstellerna­ mens 6 werden Verklotzungselemente 9 entsprechend Fig. 2a) mit Hilfe eines vertikal beweglichen Messers 10 vom geprägten Profilstrang 11 entsprechend der jeweils ge­ wünschten Länge L abgeteilt.
Durch einen Wechsel des Extrudierwerkzeugs 1 können, wie die Fig. 2 erkennen lässt, Verklotzungselemente 9, 9a-9h mit unterschiedlichen Querschnittskonfigurationen herge­ stellt werden.
Bei Verklotzungselementen 9, 9a-9h aus Kautschuk schließt sich an die Oberflächengestaltung noch ein Vulkanisa­ tionsvorgang an, ehe die Verklotzungselemente 9, 9a-9h abgeteilt werden.
Die Fig. 2b) zeigt ein Verklotzungselement 9a mit oberseitigen Querrippen 5 und mit drei unterseitigen Längsnuten 12 dreieckförmigen Querschnitts.
Das Verklotzungselement 9b gemäß Fig. 2c) hat oberseitig ebenfalls Querrippen 5. Unterseitig besitzt es jedoch zwei Längsnuten 13 mit einem rechteckigen Querschnitt.
In der Fig. 2d) ist ein Verklotzungselement 9c darge­ stellt, das oberseitig Querrippen 5 besitzt. Dieses Ver­ klotzungselement 9c wird in Längsrichtung von fünf um­ fangsseitig geschlossenen Längskanälen 14 kreisrunden Querschnitts durchzogen.
Im Falle der Ausführungsform der Fig. 2e) wird das ober­ seitig mit Querrippen 5 ausgestattete Verklotzungselement 9d von vier umfangsseitig geschlossenen Längskanälen 15 mit einem rechteckigen Querschnitt durchzogen.
Bei dem mit oberseitigen Querrippen 5 versehenen Verklot­ zungselement 9e der Fig. 2f) ist in Längsrichtung ein durchgehendes Magnetband 16 vorgesehen.
Im Falle der Ausführungsform der Fig. 2g), die weitge­ hend derjenigen der Fig. 2a) entspricht, besitzt das Verklotzungselement 9f eine Basisschicht 17 sowie eine demgegenüber weichere Deckschicht 18 mit Querrippen 5. Unterseitig ist das Verklotzungselement 9f mit einer magnetischen Beschichtung 19 versehen.
Auch die Ausführungsformen der Fig. 2h) und 2i), wel­ che prinzipiell denjenigen der Fig. 2b) und 2c) ent­ sprechen, können so gestaltet sein, wie die Ausführungs­ form der Fig. 2g). Denkbar ist aber auch, dass - wie im übrigen die Fig. 2g) - diese Verklotzungselemente 9g und 9h nur mit oberen und unteren magnetischen Beschichtungen 20, 19 einer Basisschicht 17 versehen sind.
Schließlich ist es vorstellbar, dass ein Verklotzungsele­ ment, z. B. das der Fig. 2a), komplett aus einem Material besteht, das Wärme isolierend wirkt.
Es kann aber auch nur mindestens ein Streifen 21 in das Verklotzungselement 9 oder in eines der Verklotzungsele­ mente 9a-9h extrudiert sein, der Wärme isolierende Eigen­ schaften aufweist.
Bezugszeichenaufstellung
1
- Extrudierwerkzeug
2
- Profilstrang extrudiert
3
- Prägerolle
4
- Prägerolle
5
- Querrippen
6
- Name
7
- Oberseite v.
2
8
- Unterseite v.
2
9
- Verklotzungselement
9
a-
9
h - Verklotzungselement
10
- Messer
11
- geprägter Profilstrang
12
- Längsnuten in
9
a
13
- Längsnuten in
9
b
14
- Längskanäle in
9
c
15
- Längskanäle in
9
d
16
- Magnetband in
9
e
17
- Basisschicht v.
9
f
18
- Deckschicht v.
9
f
19
- magnetische Beschichtung
20
- magnetische Beschichtung
21
- Wärme isolierender Streifen in
9
L - Länge eines Verklotzungselements
9
,
9
a-h

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von Verklotzungselementen (9, 9a-9h) aus Kunststoff oder Kautschuk, bei welchem zunächst ein der gewünschten rechteckförmigen Querschnittskonfiguration der Verklotzungselemente (9, 9a-9h) entsprechender, mehrschichtiger Profilstrang (2) mit einer gegenüber einer unteren Basisschicht (17) weicheren Deckschicht (18) sowie mit einer ober- und/oder unterseitigen magnetischen Beschichtung (19, 20) extrudiert und danach der Profilstrang (2) einer prägenden Oberflächengestaltung mittels Prägerollen (3, 4) unterzogen wird, worauf die Verklotzungselemente (9, 9a-9h) in der geforderten Länge (L) von dem geprägten Profilstrang (11) abgeteilt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verklotzungselementen (9, 9a-9h) aus Kautschuk, bei welchem der Profilstrang (2) nach der Oberflächengestaltung vulkanisiert wird.
DE19748612A 1997-11-04 1997-11-04 Verfahren zur Herstellung von Verklotzungselementen Expired - Lifetime DE19748612C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748612A DE19748612C2 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Verfahren zur Herstellung von Verklotzungselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748612A DE19748612C2 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Verfahren zur Herstellung von Verklotzungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19748612A1 DE19748612A1 (de) 1999-05-06
DE19748612C2 true DE19748612C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=7847531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748612A Expired - Lifetime DE19748612C2 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Verfahren zur Herstellung von Verklotzungselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19748612C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221522A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Marc Otto Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Polystyrol-Hartschaum
CN106103040A (zh) * 2014-03-19 2016-11-09 恩欣格有限公司 用于制造隔绝接片的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021177A (en) * 1975-08-18 1977-05-03 International Standard Electric Corporation Apparatus for forming raised marks on plastic cable jackets
DE3928482C1 (de) * 1989-08-29 1990-05-10 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA653605A (en) * 1962-12-04 Y. G. Hallberg Leif Oral iron preparations

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021177A (en) * 1975-08-18 1977-05-03 International Standard Electric Corporation Apparatus for forming raised marks on plastic cable jackets
DE3928482C1 (de) * 1989-08-29 1990-05-10 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221522A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Marc Otto Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Polystyrol-Hartschaum
CN106103040A (zh) * 2014-03-19 2016-11-09 恩欣格有限公司 用于制造隔绝接片的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19748612A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428377T2 (de) Verfahren und sprühformeinrichtung zum herstellen einer elastomerischen haut aus mindestens zwei materialien und hergestellte elastomerische haut
DE69426124T2 (de) Profile, düse und verfahren zu ihrer herstellung
DE3039082C2 (de)
EP0028775B1 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen für Aussenfenster oder -türen sowie Profilstab hierfür
DE1645032U (de) Biegsames dichtungsprofil fuer tueren, insbesondere von kraftfahrzeugen.
DE2904192B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils fuer Fensterrahmen,Tuerrahmen,Fassadenkonstruktionen o.dgl.
DE1509262A1 (de) Tuerkonstruktion
EP3613573A1 (de) Verkleidungsbauteil zum verkleiden eines innenraums eines personentransportmittels sowie verfahren zum herstellen eines derartigen verkleidungsbauteils
DE4011261A1 (de) Endkonstruktion einer leiste zur verwendung bei einem pkw und verfahren zum qualitaetsbearbeiten der endabschnitte der leiste
DE2623316C2 (de) Profilstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19748612C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verklotzungselementen
WO2008110344A1 (de) Fluchtwegmarkierung für ein flugzeug
DE102019108263B4 (de) Begehbare Schutzabdeckung sowie Verfahren zur Herstellung einer begehbaren Schutzabdeckung
DE3509634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus kunststoff bestehenden hohlprofilfoermigen formkoerpers
DE1925744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Extrudieren eines aus Kunststoff bestehenden bogen- oder bandfoermigen Erzeugnisses
DE1484281A1 (de) Bauplatte
DE29507482U1 (de) Fensterprofil aus Kunststoffmaterial
DE2118318A1 (de) Kunstharzgebilde, insbesondere -bauelement, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3334332A1 (de) Verfahren und hohlkoerper zur herstellung einer gleitfuehrung zwischen zwei relativ zueinander beweglichen bauteilen
DE29713636U1 (de) Kranschiene
AT390377B (de) Verfahren zur markierung bzw. beschriftung von skiern sowie folie dafuer
DE3124555A1 (de) "matte"
DE2844014A1 (de) Profilelement fuer rolladenkaesten
DE2731311A1 (de) Hohlbaustein
DE29812705U1 (de) Zierleistenelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEFLEX-DICHTSYSTEME GMBH, 47445 MOERS, DE

R071 Expiry of right