DE69428377T2 - Verfahren und sprühformeinrichtung zum herstellen einer elastomerischen haut aus mindestens zwei materialien und hergestellte elastomerische haut - Google Patents
Verfahren und sprühformeinrichtung zum herstellen einer elastomerischen haut aus mindestens zwei materialien und hergestellte elastomerische hautInfo
- Publication number
- DE69428377T2 DE69428377T2 DE69428377T DE69428377T DE69428377T2 DE 69428377 T2 DE69428377 T2 DE 69428377T2 DE 69428377 T DE69428377 T DE 69428377T DE 69428377 T DE69428377 T DE 69428377T DE 69428377 T2 DE69428377 T2 DE 69428377T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mask
- mold surface
- elastomeric
- edge
- molding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 13
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 abstract description 5
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 abstract 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 10
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 5
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 5
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 5
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSSXKBBEJCDMBT-UHFFFAOYSA-M lead(2+);octanoate Chemical compound [Pb+2].CCCCCCCC([O-])=O DSSXKBBEJCDMBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- -1 polyol isocyanate Chemical class 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/02—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C41/22—Making multilayered or multicoloured articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/02—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C41/08—Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0025—Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
- B29C37/0028—In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
- B29C37/0032—In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied upon the mould surface before introducing the moulding compound, e.g. applying a gelcoat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2075/00—Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3008—Instrument panels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S425/00—Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
- Y10S425/05—Spray
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/149—Sectional layer removable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elastomeren Haut mit Oberflächenanteilen von mindestens zwei elastomeren Materialien, insbesondere von zwei unterschiedlich gefärbten Polyurethanmaterialien, durch Spritzen der elastomeren Materialien gegen eine Formoberfläche, wobei in dem Verfahren ein Bereich der Oberfläche mittels einer Maske mit mindestens einer Randzone, die den Bereich abgrenzt, abgeschirmt wird, eine Schicht eines ersten elastomeren Materials auf die Oberfläche und auf die Randzone gespritzt wird, die Maske entfernt wird, und ein zweites elastomeres Material auf den Teil der Formoberfläche gespritzt wird.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein neues Verfahren zur Herstellung einer elastomeren Haut aus mindestens zwei elastomeren Materialien zur Verfügung zu stellen, wodurch eine ästhetische sichtbare Trennlinie zwischen den elastomeren Materialien erreicht werden kann, beispielsweise um Armaturenbretter oder andere Innenausstattungsteile für die Automobilindustrie in zwei oder mehr unterschiedlichen Farben herzustellen.
- Wie vorstehend definiert, kann eine elastomere Haut, die aus mindestens zwei unterschiedlichen elastomeren Materialien zusammengesetzt ist, mittels einer Maskierungstechnik hergestellt werden, bei der die elastomeren Materialien in eine Form gespritzt werden, von der ein Teil mittels einer Maske abgeschirmt ist. Eine solche Maskierungstechnik ist beispielsweise in EP-A-0 392 186 offenbart. Bei diesem bekannten Verfahren wird die Maske in einem Abstand von der Formoberfläche gehalten und es wird ein Luftstrom durch die Lücke zwischen der Maske und der Formoberfläche erzeugt, um eine saubere Trennlinie zwischen dem zuerst aufgebrachten elastomeren Material und dem nach der Entfernung der Maske aufgebrachten elastomeren Material zu erreichen. Allerdings können bei diesem bekannten Verfahren nach wie vor Probleme bezüglich der Herstellung einer ästhetischen sichtbaren Trennlinie zwischen den verschiedenen elastomeren Materialien auftreten.
- Derzeit stehen neben den Maskierungstechniken auch verschiedene andere Techniken zur Herstellung elastomerer Häute oder daraus hergestellter Formteile in zwei oder mehr Farben zur Verfügung.
- Erstens ist es möglich, zwei unterschiedlich gefärbte elastomere Häute herzustellen, die beide zu einem getrennten Formteil verarbeitet und anschließend zu einer Einheit zusammengefügt werden können. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch zeitaufwändig und sehr teuer.
- Ein zweites Verfahren besteht in der Herstellung von zwei unabhängig voneinander gefärbten elastomeren Häuten, die anschließend haftend miteinander verbunden werden, wobei die gleichen Nachteile auftreten wie vorstehend erwähnt.
- Nach der Formtechnik in zwei Teilen, die in EP-A-0 386 818 der Anmelderin offenbart ist, werden zwei unterschiedlich gefärbte elastomere Materialien auf die zwei Formteile gespritzt und dann zusammengepresst. Die komplexe Technik der Formkonstruktion erfordert in diesem Fall einen hohen Kapitalaufwand. Darüber hinaus ist der Veredelungsgrad der Kontaktstellen zwischen den Formteilen (in Bezug auf Toleranz und Spannung) sehr kritisch, weil eine zweifarbige Trennlinie von optisch inakzeptabler Qualität entstehen kann.
- Wenn man Lacke verwendet, um die unterschiedlichen Teile der Häute anschließend zu lackieren, erhält man ebenfalls keine gute Lösung, da sich dies negativ auf die Oberflächenqualität auswirken würde, insbesondere im Fall einer Lederstruktur. Außerdem wäre auch hier ein zeitaufwendiges Verfahren mit hohen Kosten erforderlich.
- Um die vorstehend aufgeführten Probleme bekannter Techniken zu lösen, stellt die Erfindung ein Verfahren zur Verfügung, bei dem man die vorstehend angeführte Maskierungstechnik einsetzt und das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Randzone der Maske oben auf mindestens eine hervorstehende Kante der Formoberfläche gelegt wird, die zusammen mit der Randzone diesen Teil dieser Formoberfläche abgrenzt und das erste Material auf eine Seite der hervorstehenden Kante spritzt.
- Bei diesem Verfahren wird der Übergang zwischen den unterschiedlichen elastomeren Materialien auf der hervorstehenden Kante der Formoberfläche oder, betrachtet von der Außenseite der elastomeren Haut, in einer Aussparung der Haut hergestellt. Der tatsächliche Übergang zwischen den elastomeren Materialien ist daher vor den Blicken versteckt, was zu einer optisch vorteilhaften Trennlinie zwischen den verschiedenen elastomeren Materialien führt; außerdem ist diese Methode auch für die industrielle Anwendung geeignet.
- Die Erfindung betrifft auch Spritzformvorrichtungen zur Herstellung einer elastomeren Haut, die Oberflächenanteile aus mindestens zwei elastomeren Materialien wie in den beigefügten Ansprüchen 5 bis 14 definiert aufweisen. Diese Spritzformvorrichtungen machen es insbesondere möglich, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren elastomere Häute herzustellen.
- Außerdem betrifft die Erfindung eine elastomere Haut der in Anspruch 15 definierten Art, die insbesondere durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt wird.
- Weitere Einzelheiten und Besonderheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung spezieller Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Spritzformvorrichtung hervor. Diese Beschreibung dient nur als Beispiel und schränkt den Rahmen der Erfindung nicht ein. Die Bezugszahlen beziehen sich auf die beigefügten Zeichnungen.
- Darin zeigt Fig. 1 in schematischer Form eine Querschnittsansicht einer Spritzform in verschiedenen Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer elastomeren Haut in dieser Spritzform.
- Fig. 2 zeigt in einem größeren Maßstab eine Randzone der Maske von Fig. 1, die auf eine hervorstehende Kante der Formoberfläche gelegt wurde.
- Fig. 3 bis 9 zeigen möglichen Variationen der Randzone der Maske und der Maskenstruktur selbst.
- Fig. 10 bis 12 zeigen möglichen Varianten der hervorstehenden Kanten auf der Formoberfläche.
- Fig. 13 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil eines geformten Stücks, das eine erfindungsgemäße elastomere Haut umfasst, insbesondere an der Trennlinie zwischen den beiden elastomeren Materialien.
- In diesen verschiedenen Zeichnungen beziehen sich die gleichen Bezugszahlen auf die gleichen oder analoge Elemente.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren wird eine elastomere Haut mit Oberflächenanteilen aus mindestens zwei elastomeren Materialien, insbesondere elastomeren Polyurethanmaterialien verschiedener Farben, in einer Spritzform 1 hergestellt. Die verschiedenen Schritte dieses Verfahrens sind in Fig. 1 gezeigt.
- Die in Fig. 1 gezeigte Spritzform 1 definiert eine Formoberfläche 2 mit einem Teil, der mittels einer Maske 4 abgeschirmt oder bedeckt werden kann. In einem ersten Schritt wird die Maske 4 von der Formoberfläche 2 entfernt, beispielsweise durch einen schwingbaren Arm, und bei Bedarf kann ein Formtrennmittel mittels einer ersten Spritzdüse 6 auf die gesamte Formoberfläche 2 gespritzt werden. Dann wird die Maske 4 über den Teil 3 der Formoberfläche 2 gelegt und - vorzugsweise nachdem der schwingbare Arm 5 in seine Ausgangsposition zurückgekehrt ist - eine Schicht eines ersten elastomeren Materials 7 mittels einer Spritzdüse 8 auf den unmaskierten Oberflächenanteil 2, der durch Schneidkanten 18 begrenzt ist, und teilweise auf die Maske 4 aufgespritzt. In einem dritten Schritt wird die Maske von der Formoberfläche 2 entfernt und ein zweites elastomeres Material 9 mittels einer Düse 10 auf den verbleibenden Teil 3 der Formoberfläche 2 und teilweise auf die Schicht aus dem ersten elastomeren Material 7 gespritzt. Beide elastomere Materialien 7 und 9 werden üblicherweise in einer Schicht von 0,1 bis 5 mm, bevorzugt in einer Schicht von 0,2 bis 0,5 mm aufgebracht. Anschließend kann eine weitete Schicht aus farbigem oder farblosen Kunststoffmaterial auf die Rückseite des ersten elastomeren Materials aufgebracht werden, um eine Haut der erwünschten Dicke zu erhalten, und die auf diese Weise erhaltene Haut aus der Form genommen werden. Diese zusätzliche Schicht kann eine lichtstabile elastomere Schicht wie das erste und zweite elastomere Material oder eine nicht lichtstabile elastomere Schicht sein. Die Dichte dieser Schicht kann durch die Verwendung von Treibmitteln sogar noch verringert werden und kann folglich aus einer Schaumschicht wie z. B. in WO 93/23237 offenbart bestehen. Diese PCT- Patentanmeldung offenbart darüber hinaus, dass weitere Schichten wie starre Träger in die gleiche Form 1 eingebracht werden können, um ein ganzes Formteil darin herzustellen. Natürlich kann ein solcher Träger auch nachher eingebracht werden.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die Randzonen 11 der Maske 4, die den Teil 3 der Formoberfläche 2 abgrenzen, vorzugsweise in einem Abstand von der Formoberfläche 2 gehalten, um einen Kontakt zwischen der Schicht des ersten elastomeren Materials 7, das auf die Formoberfläche gespritzt wurde, und der Maske 4 zu vermeiden. Dies erreicht man durch den Arm 5 und möglicherweise durch Zwischenschalten von Mittelträgern 12, die vorzugsweise an weniger wichtigen Stellen der Hautoberfläche, die später bedeckt oder ausgeschnitten werden, in diese greifen. Aufgrund der Tatsache, dass es in dieser bevorzugten Ausführungsform keinen Kontakt zwischen den auf die Formoberfläche aufgespritzten Materialien und der Maske gibt, wird die Bildung elastomerer Filamente bei Entfernung der Maske auf einfache, aber effiziente Weise vermieden.
- Ein Problem, das durch den Einsatz der Maskierungstechnik beim Aufspritzen viskoser elastomerer Materialien, insbesondere Polyurethanreaktionsgemische, auftreten kann, ist tatsächlich die Bildung von Filamenten oder Fäden aus elastomerem Material bei der Entfernung der Maske, weil die aufgespritzte Schicht des elastomeren Materials von der Formoberfläche bis zur Maske reicht. Solche Filamente können sich auf dem Teil der Formoberfläche bilden, der durch die Maske bedeckt war, was zu einer Zerfaserung der Haut, insbesondere wenn die elastomere Haut aus Materialien in Kontrastfarben hergestellt wird, oder Störungen des Herstellungsverfahrens führt.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Maske 4 mit ihren Randzonen 11 auf die hervorstehenden Kanten 13 auf der Formoberfläche 2 gelegt, insbesondere an die Trennlinie zwischen den beiden elastomeren Materialien, wo diese Linie sichtbar wichtig verbleibt. An den beiden anderen Stellen, wo die Trennlinie zwischen beiden elastomeren Materialien weniger wichtig ist, z. B. weil sie hinter Streifen versteckt ist, können solche hervorstehenden Kanten 13 weggelassen oder reduziert werden. Wenn angegeben ist, dass die Randzonen 11 auf die hervorstehenden Kanten 13 gelegt werden, bedeutet das nicht, dass die Maske 4 tatsächlich in Kontakt mit diesen Kanten 13 kommt, denn sie könnte, wie aus im folgenden verdeutlich wird, auch in einem gewissen Abstand über diesen Kanten 13 positioniert sein.
- An den hervorstehenden Kanten 13 wird das erste elastomere Material 7 auf eine Seite und teilweise auf die Randzonen 11 der Maske 4 gespritzt, wobei vorzugsweise eine Lücke zwischen dem auf die hervorstehende Kante 13 gespritzten elastomeren Material und der Maske 4 verbleibt, um das vorstehend beschriebene Problem der Bildung von Fäden bei Entfernung der Maske zu vermeiden (wie in Fig. 2 bis 9 deutlich zu sehen ist).
- In der Ausführungsform von Fig. 2 wird diese Lücke hauptsächlich dadurch hergestellt, dass die Randzone 11 der Maske 4 über die hervorstehende Kante 13 hinausragt. Auf diese Weise beträgt der Abstand zwischen der Randzone 11 der Maske 4 und der Formoberfläche gemessen in der Spritzrichtung 14 des Spritzstrahls neben der Kante 11 insbesondere 0,5 bis 20 mm, besonders 1 bis 6 mm. Die Entfernung A, über die die Randzone 11 über die hervorstehende Kante 13 hinausragt, ist üblicherweise geringer als die Höhe H der hervorstehenden Kante 13.
- Wie Fig. 3 zeigt, muss die Randzone 11 der Maske 4 nicht immer über die hervorstehenden Kanten hinausragen, aber ein Abstand zwischen der Randzone 11 der Maske 4 und der Formoberfläche 2 könnte möglicherweise auch durch eine entsprechende Krümmung der Formoberfläche 2, insbesondere des oberen Endes der hervorstehenden Kanten 13 erreicht werden.
- Um zu vermeiden, dass das elastomere Material 7 von der Randzone 11 der Maske 4 verläuft, verjüngt sich diese Randzone vorzugsweise in Richtung ihres freien Endes und hat eine obere Abschlussfläche, die einen Winkel a von 0 bis 89º zu einer parallel zur Formoberfläche 2 verlaufenden Ebene, insbesondere einen Winkel α von 10 bis 60º und vorzugsweise einen Winkel α von etwa 30º bildet.
- Nach einigen Spritzvorgängen müssen die oberen Flächen der Randzonen 11 der Maske 4 gereinigt werden. In der bevorzugten Ausführungsform von Fig. 4 ist der zu reinigende Teil der Maske durch eine zusätzliche Schneidkante 17 an den Randzonen 11 zusätzlich verringert. Auf diese Weise braucht die Oberfläche der Maske 4 hinter der Schneidkante nicht regelmäßig gereinigt zu werden, denn die darauf aufgebrachte Schicht des aufgespritzten elastomeren Materials kann hin und wieder leicht abgerissen werden.
- In Fig. 1 bis 4 kann die Maske 4 aus einer im allgemeinen flachen Oberfläche bestehen, die den Teil 3 der Formoberfläche 2 bedeckt. Jedoch zeigen Fig. 5 bis 9, dass die Maske 4 auch aus einer Platte bestehen kann, die insbesondere auf die hervorstehenden Kanten aufrecht gestellt wird. Diese Maske muss nicht unbedingt in einer vertikalen Linie auf die hervorstehenden Kanten gestellt werden, sondern kann möglicherweise auch geneigt sein, insbesondere weg von dem Teil der Formoberfläche 2, der wie in Fig. 8 gezeigt durch die Maske 4 abgeschirmt ist. Diese Situation ergibt sich beispielsweise bei komplexen Formen, deren Oberfläche nicht horizontal ist, während die Maske in vertikaler Richtung positioniert werden soll.
- Um zu verhindern, dass das erste elastomere Material zwischen die Maske 4 und das obere Ende der aufrecht stehenden Kanten dringt, sollte die Bodenfläche der Randzonen 11 der Maske je nach Neigung dieser Bodenfläche breit genug sein. Die letztere Oberfläche kann beispielsweise einen Winkel β von 1 bis 135ºC mit einer aufrechten Symmetrieebene durch die hervorstehende Kante 13 und insbesondere einen Winkel β von etwa 90º bilden. Ein Beispiel eines Winkels β, der sich von 90º unterscheidet, ist in Fig. 6 zu sehen.
- In Fig. 2 bis 9 ist ein nach unten reichender Flansch auf der Bodenfläche der Randzonen 11 der Maske neben den aufrechten Kanten auf der Seite des zu maskierenden Teils 3 der Formoberflächen zu sehen, damit die Maske 4 genau positioniert werden kann. Darüber hinaus helfen diese nach unten gerichteten Flansche 16 verhindern, dass kleine Spritzteilchen, die möglicherweise Turbulenzen ausgesetzt sind, zwischen die Maske 4 und die hervorstehenden Kanten 13 dringen, insbesondere an Stellen, wo die Randzonen 11 der Maske 4 wie iri Fig. 7 gezeigt möglicherweise nicht genau auf die hervorstehenden Kanten passen. Wie in Fig. 8 und 9 zu sehen ist, müssen die Flansche 16 nicht unbedingt parallel zu den hervorstehenden Kanten sein, so dass die Maske 4 auch in andere Richtungen entfernt werden kann, besonders im Falle komplexer Formen wie vorstehend anhand von Fig. 8 erwähnt.
- In der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform werden diese nach unten gerichteten Flansche 16 durch eine Aussparung 17 in der Bodenfläche der Maskenrandzone 11 ersetzt. Fig. 7 zeigt eine Kombination aus einer Aussparung 17 und einem nach unten gerichteten Flansch 16. Die Länge der nach unten gerichteten Flansche 16 ist natürlich durch die Höhe der hervorstehenden Kanten 13 begrenzt.
- Die Höhe H der hervorstehenden Kanten 13 kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, liegt jedoch üblicherweise zwischen 1 und 20 mm und insbesondere zwischen 2 und 8 mm. Vorzugsweise beträgt diese Höhe H 3 bis 5 mm.
- Die Breite der Kanten 13, gemessen etwa in halber Höhe, beträgt üblicherweise mindestens 0,5 mm, insbesondere 1 bis 5 mm und vorzugsweise etwa 2 bis 3 mm. Diese Breite, die die entsprechende Breite der Aussparung in der elastomeren Haut bestimmt, hat ebenso wie die Höhe der hervorstehenden Kanten einen wichtigen Einfluss auf die Ästhetik der Trennlinie zwischen den unterschiedlichen elastomeren Materialien oder Farben auf der erzeugten Haut.
- Wenn man eine ausreichend dicke Schicht aus dem zweiten elastomeren Material auf den hervorstehenden Kanten 13 erhalten will, ist deren oberes Ende vorteilhafterweise gekrümmt mit einem Krümmungsradius R1, der vorzugsweise etwa die Hälfte ihrer Breite beträgt. Dieser Krümmungsradius umfasst beispielsweise 1 mm. Unterschiedliche mögliche Formen der hervorstehenden Kanten 13 sind in Fig. 10 bis 12 schematisch gezeigt, wobei die in Fig. 11 dargestellte hervorstehenden Kante besonders gut in die in Fig. 8 und 9 gezeigten Masken passt. Diese Zeichnungen 10 und 12 zeigen auch, dass die Basis der hervorstehenden Kanten 13 eckig oder in einem Krümmungsradium R2 gekrümmt sein kann, der sich vom Krümmungsradius R1 des oberen Endes der hervorstehenden Kanten 13 unterscheiden kann. Der Krümmungsradius R2 beträgt im allgemeinen 0 bis H-R1 oder sogar 0 bis H auf der Seite des maskierten Teils. Es ist klar, dass sowohl das obere Ende als auch die Basis der hervorstehenden Kanten 13 unregelmäßig gekrümmt sein können.
- Was die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten elastomeren Materialien betrifft, wird insbesondere auf die in EP-A-0 379 246 der Anmelderin (das hiermit in diese Anmeldung einbezogen wird) offenbarten lichtstabilen elastomeren Polyurethanmaterialien verweisen. Außerdem wird in Bezug auf die mögliche Spritztechnik und die Spritzdüsen zum Auftragen der unterschiedlichen elastomeren Schichten auf EP-A-0 303 305, ebenfalls im Namen der Anmelderin, verwiesen. Auch diese EP-Anmeldung wird in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
- Schließlich wird auf die in WO 93/23237 im Namen der Anmelderin beschriebene Technik verwiesen, die dazu eingesetzt werden kann, Formteile herzustellen, die vollständig aus Polyurethan bestehen. Diese Formteile umfassen insbesondere eine elastomere Haut und eine Schaumunterlage von jeweils spezieller Dicke, um das sogenannte Ledergefühl zu erreichen. In dieser Hinsicht macht es die vorliegende Erfindung daher möglich, eine synthetische Lederhaut aus unterschiedlich gefärbten Teilen herzustellen. Die vorstehende PCT-Anmeldung wird aufgrund dieser vorteilhaften Effekte ebenfalls in diese Anmeldung einbezogen.
- Das folgende Beispiel soll die Erfindung veranschaulichen. Es ist jedoch klar, dass sich der Fachmann auf der Basis der vorstehenden Beschreibung und der Informationen aus den hier angeführten Patentanmeldungen viele verschiedene Beispiele ausdenken kann. Insbesondere liegt auf der Hand, dass auch Häute, die mehr als zwei unterschiedlich gefärbte Materialien umfassen, in Frage kommen.
- In diesem Beispiel wurde eine elastomere Polyurethanhaut für ein Armaturenbrett in einer offenen Spritzform der in Fig. I und 2 gezeigten Art hergestellt. Die Formoberfläche 2 wurde durch eine Galvanoplatte mit einer Lederkörnung gebildet. Die hervorstehenden Kanten 13 hatten eine Höhe H von 5 mm, eine Breite B von 3 mm und eine in einem Radius R1 von 1,5 mm gekrümmtes oberes Ende. Auch die Basis der hervorstehenden Kanten 13 war in einem Krümmungsradius R2, der 1,5 mm entsprach, gekrümmt.
- In einem ersten Schritt wurde bei entfernter Maske 4 ein Trennmittel auf der Grundlage von Silikon, Wachs und Lösungsmittel auf die gesamte Formoberfläche 2 gespritzt Anschließend wurde die Maske auf die Kanten 13 gelegt, um den Teil 3 der Formoberfläche 2 abzudecken.
- In dieser Position wurde ein erstes elastomeres Material 7, insbesondere ein Polyolisocyanat-Reaktionsgemisch mit einer Fließgeschwindigkeit von 25 g/sec auf die unbedeckte Formoberfläche und teilweise auf die Maske 4 aufgesprüht, wobei der Druck der Polyolkomponente 150 bar und der Druck der Isocyanatkomponente 100 bar betrug.
- Formulierung in Gewichtsteilen
- Polyethertriol, das durch Zugabe von
- Propylenoxid und Ethylenoxid zu
- Glycerin als Starter erhalten wird
- (OH-Index: 35, Gehalt an primären OH-Gruppen: 80%) 100
- Ethylenglycol 5
- N'N-Dimethylbutandiamin 5
- Bleioctoat (35% Bleimetall) 0,7
- Schwarze Farbpaste 5
- 115,7
- Formulierung in Gewichtsteilen
- Quasiprepolymer (100 Teile Isophorondiisocyanat + 13,28 Teile Dipropylenglycol
- (Endgehalt an NCO-Gruppen: 26%) 67,1
- Dimethylstanodineodecanoat 1
- 68,1
- Verhältnis: Polyolkomponente \Isocyanatkomponente 115,7/68,2 = 1,7
- Sobald das erste Polyurethanreaktionsgemisch auf die Formoberfläche 2 gespritzt worden war, wurde die Maske 4 entfernt und ein zweites Polyurethanreaktionsgemisch 9 mit der gleichen Zusammensetzung wie das erste (abgesehen von der Gegenwart von 5 Teilen einer grauen Farbpaste anstelle der schwarzen Farbpaste in der Polyolkomponente) auf den verbleibenden Teil 3 der Formoberfläche 2 und teilweise auf die Schicht des ersten Reaktionsgemisch gespritzt. Dieses zweite Reaktionsgemisch wird vorzugsweise aufgetragen, wenn das erste noch klebrig ist, um eine gute Haftung zwischen den Schichten zu erhalten.
- In diesem Beispiel wurden beide elastomere Materialien in einer Schicht von etwa 0,4 mm aufgetragen. Anschließend wurde eine Unterlage aus einem zweiten elastomeren Material 19 auf die Rückseite des ersten und zweiten elastomeren Material gespritzt, um eine Hautdicke von etwa 1 mm zu erreichen. Diese Unterlage 19 wurde mittels eines lichtstabilen farblosen Polyurethanreaktionsgemischs mit der gleichen Zusammensetzung wie das erste und das zweite Polyurethanreaktionsgemisch hergestellt, wobei die Polyolkomponente jedoch keine Farbpaste enthielt. Die auf diese Weise hergestellte Haut wurde zu einem Armaturenbrett weiterverarbeitet, indem man eine Polyurethanschaumschicht 20 und einen starren Träger 21 auf ihre Rückseite aufbrachte.
- In Fig. 13 hatte die erhaltene zweifarbige Haut eine ansprechend anzusehende Trennlinie zwischen den unterschiedlich gefärbten Teilen, da der Übergang zwischen den unterschiedlichen Materialien in der Aussparung 23 an dieser Trennlinie tatsächlich aus einer abgestuften, vor den Blicken verborgenen Übergangszone 22 bestand. Auf Wunsch kann diese Aussparung anschließend gefüllt oder geschlossen werden, indem man sie zusammenpresst und/oder ihre Seiten zusammenklebt.
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung einer elastomeren Haut mit Oberflächenanteilen von
mindestens zwei elastomeren Materialien (7, 9) durch Spritzen der elastomeren Materialien
gegen eine Formoberfläche (2), wobei in dem Verfahren ein Bereich (3) der Oberfläche (2)
mittels einer Maske (4) mit zumindest einer Randzone (11), die den Bereich (3) abgrenzt,
abgeschirmt wird, eine Schicht eines ersten elastomeren Materials (7) auf die Oberfläche
und auf die Randzone (11) gespritzt wird, die Maske (4) entfernt und ein zweites
elastomeres Material (9) auf den Bereich (3) der Formoberfläche gespritzt wird, dadurch
gekennzeichnet, dass die Randzone (11) der Maske (4) oben auf zumindest einer
hervorstehenden Kante (13) auf der Formoberfläche (2) angebracht wird, gemeinsam mit der
Randzone (11) den Bereich (3) dieser Formoberfläche (2) begrenzend, und das erste elastomere
Material (7) auf eine Seite der hervorstehenden Kante (13) gespritzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass elastomere Materialien
(7, 9) verschiedener Farbe auf die Formoberfläche (2) gespritzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Spritzen des
ersten elastomeren Materials (7) die Randzone (11) der Maske (4) in einem solchen
Abstand zu der Formoberfläche (2) gehalten wird, dass ein Kontakt zwischen der Schicht des
ersten elastomeren Materials (7), welches auf die Formoberfläche (2) gespritzt wird, und
der Maske (4) vermieden wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Kunststoffträgerschicht (20) auf der Rückseite der Schicht der elastomeren Materialien (7,
9) insbesondere durch Spritzen aufgebracht wird.
5. Spritzformvorrichtung für die Herstellung einer elastomeren Haut mit
Oberflächenanteilen von mindestens zwei elastomeren Materialien (7, 9), umfassend eine Form (1), die
eine Formoberfläche (2) definiert, und zumindest eine Maske (4) zum Abschirmen eines
Bereichs (3) der Formoberfläche (2) und mit mindestens einer Randzone (11), die den
Bereich (3) abgrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Formoberfläche (2) zumindest eine
hervorstehende Kante (13) umfasst, zusammen mit der Randzone (11) der Maske (4) den
Bereich (3) der Formoberfläche (2) begrenzend, wobei die Randzone (11) der Maske (4) so
angeordnet ist, dass sie oben auf dieser hervorstehenden Kante (13) angebracht ist.
6. Spritzformvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Randzone (11) der Maske (4) so angeordnet ist, dass sie die hervorstehende Kante (13) der
Formoberfläche (2) überragt, wenn sie oben auf dieser angebracht ist, insbesondere um eine
Strecke, die kleiner ist als die Höhe (H) der hervorstehenden Kante (13).
7. Spritzformvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Randzone (11) der Maske (4) eine untere Oberfläche aufweist, die mit einer aufrechten
Symmetrieebene durch die hervorstehende Kante (13) einen Winkel (β) von 1 bis 135º,
insbesondere einen Winkel (β) von 70 bis 110º und bevorzugt einen Winkel (β) von etwa
90º mit der Symmetrieebene bildet.
8. Spritzformvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die hervorstehende Kante (13) eine Höhe (H) von I bis 20 mm, insbesondere von 2 bis
8 mm und bevorzugt von 3 bis 5 mm aufweist.
9. Spritzformvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die hervorstehende Kante (13) eine Breite, gemessen in etwa der halben Höhe davon,
8 mm mindestens 0,5 mm, insbesondere von 1 bis 5 mm und bevorzugt von etwa 2 bis 3 mm
aufweist.
10. Spritzformvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die hervorstehende Kante (13) einen gekrümmten oberen Teil mit einem
Krümmungsradius (R1) aufweist, der bevorzugt gleich bis etwa der Hälfte ihrer Breite ist.
11. Spritzformvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass diese Mittel (S. 12, 13) umfasst, um beim Spritzen eines ersten elastomeren Materials
(7) die Randzone (11) der Maske (4) in einem solchen Abstand zu der Formoberfläche (2)
zu halten, dass ein Kontakt zwischen der Schicht des ersten elastomeren Materials (7),
gespritzt auf die Formoberfläche (2), und der Maske (4) vermieden wird.
12. Spritzformvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel
(5, 12, 13) so angeordnet sind, dass die Randzone (11) in einem Abstand, gemessen in
Spritzrichtung (14), von 0,5 bis 20 mm zu der Formoberfläche (2) und insbesondere von 1
bis 6 mm zu der Formoberfläche (2) gehalten wird.
13. Spritzformvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass die Randzone (11) der Maske (4) eine obere Oberfläche aufweist, die mit einer Ebene
parallel zu der Formoberfläche (2) einen Winkel (α) von 0 bis 89º, insbesondere einen
Winkel (α) von 10 bis 60º und bevorzugt einen Winkel (α) von etwa 30º mit der parallelen
Ebene bildet.
14. Spritzformvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die Randzone (11) der Maske (4) mit einer zusätzlichen Schneidkante (15) versehen
ist.
15. Elastomere Haut mit Oberflächenanteilen von mindestens zwei elastomeren
Materialien (7, 9) und hergestellt insbesondere durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei elastomeren Materialien (7, 9) entlang einer
Trennlinie aneinander anhaften, wobei sich mindestens ein Teil davon in einer äußeren
Vertiefung (23) der elastomeren Haut befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/BE1994/000037 WO1995032850A1 (en) | 1994-06-01 | 1994-06-01 | Method and spray mould assembly for manufacturing an elastomeric skin of at least two elastomeric materials and such elastomeric skin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69428377D1 DE69428377D1 (de) | 2001-10-25 |
DE69428377T2 true DE69428377T2 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=3887881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69428377T Expired - Lifetime DE69428377T2 (de) | 1994-06-01 | 1994-06-01 | Verfahren und sprühformeinrichtung zum herstellen einer elastomerischen haut aus mindestens zwei materialien und hergestellte elastomerische haut |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6071619A (de) |
EP (1) | EP0804327B1 (de) |
JP (1) | JP3332382B2 (de) |
AT (1) | ATE205771T1 (de) |
AU (1) | AU700087B2 (de) |
BR (1) | BR9408580A (de) |
CA (1) | CA2191083C (de) |
DE (1) | DE69428377T2 (de) |
EE (1) | EE9400315A (de) |
ES (1) | ES2163440T3 (de) |
MD (1) | MD950276A (de) |
MY (1) | MY112910A (de) |
PL (1) | PL174284B1 (de) |
PT (1) | PT804327E (de) |
RU (1) | RU2135357C1 (de) |
TW (1) | TW309555B (de) |
WO (1) | WO1995032850A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10313811B3 (de) * | 2003-03-21 | 2004-12-23 | Sai Automotive Sal Gmbh | Sinterwerkzeug zur Herstellung von Kunststoffhäuten durch Pulversintern und Verfahren zur Herstellung der Häute |
DE10348262A1 (de) * | 2003-10-16 | 2005-05-19 | MöllerTech GmbH | Verfahren zum Herstellen einer Oberflächenbeschichtung |
DE102007013449A1 (de) | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Benecke-Kaliko Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formhäuten aus mehreren Kunststoffen |
DE102007043933A1 (de) * | 2007-09-12 | 2009-04-02 | Volkswagen Ag | Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung mehrfarbiger Slushhäute |
DE102008032279A1 (de) | 2008-07-09 | 2010-02-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Farbtrennmaske und Einrichtung zur Abdeckung einer Form sowie Verfahren zum Einbringen zweier unterschiedlicher Sprühlacke in eine Form |
DE102008058192A1 (de) * | 2008-11-20 | 2010-05-27 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht |
DE102011081799A1 (de) | 2011-08-30 | 2013-02-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen |
DE102011119743A1 (de) * | 2011-11-29 | 2013-05-29 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verkleidungsbauteils mit unterschiedlichen Oberflächenbereichen und Formwerkzeug zur Herstellung desselben |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5885662A (en) * | 1997-01-31 | 1999-03-23 | Atoma International, Inc. | Decorative automotive interior trim articles with integral light stable polyurethane elastomer covering and process for making the same |
US6013210A (en) | 1997-04-18 | 2000-01-11 | Magna Interior Systems Inc. | Process for making decorative automotive interior trim articles with cast integral light stable covering |
WO1998057790A1 (en) | 1997-06-16 | 1998-12-23 | Magna Interior Systems Inc. | Decorative automotive interior trim articles with cast integral light stable covering containing an invisible tear seam and process for making the same |
EP0950490B1 (de) * | 1998-04-13 | 2004-07-07 | Mitsuboshi Belting Ltd. | Mehrschichtige Haut, Verfahren zum Schlickergiessen dieser Haut und Verwendung dieser Haut |
JP2002516194A (ja) | 1998-05-22 | 2002-06-04 | マグナ インテリア システムズ インコーポレイティド | 一体化インモールドコーティングされたポリウレタン芳香族エラストマー被覆自動車内装装飾品及びその製造方法 |
US6348172B1 (en) * | 1999-08-27 | 2002-02-19 | General Motors Corporation | Method of making a hidden tear seam in a vehicle body panel |
EP1177949A1 (de) * | 2000-08-01 | 2002-02-06 | Recticel | Verfahren zur Herstellung eines Innenausstattungselements oder -hautelements für ein Kraftfahrzeug |
EP1177880A1 (de) * | 2000-08-03 | 2002-02-06 | Recticel | Reaktionsspritzgiessverfahren zum Herstellen einer Polyurethanhaut |
US20030096079A1 (en) * | 2001-11-21 | 2003-05-22 | Anthony Messina | Sound attenuating/absorbing laminates and methods of making same |
DE10211683B4 (de) * | 2002-03-15 | 2004-03-25 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Verkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6902758B2 (en) * | 2002-04-03 | 2005-06-07 | Lear Corporation | Applicator and method for in-mold coating |
US6755997B2 (en) * | 2002-09-24 | 2004-06-29 | Collins & Aikman Products Co. | Method of making improved vehicle floor coverings |
US6695374B1 (en) * | 2002-09-27 | 2004-02-24 | Collins & Aikman Products Co. | Vehicle cockpit assemblies having integrated dash insulators, instrument panels and floor coverings, and methods of installing same within vehicles |
US6971475B2 (en) * | 2003-05-01 | 2005-12-06 | Collins & Aikman Products Co. | Vehicle trim components with selectively applied foam and methods of making same |
US20040247887A1 (en) * | 2003-06-04 | 2004-12-09 | Lear Corporation | System and method for coloring a spray urethane skin for vehicle interior trim components and particles made thereby |
PL1638696T3 (pl) * | 2003-06-27 | 2008-03-31 | Recticel Automobilsysteme Gmbh | Sposób wytwarzania wyrobu formowanego zawierającego natryskiwaną warstwę poliuretanową |
DE10338215B4 (de) * | 2003-08-20 | 2007-02-15 | Johnson Controls Gmbh | Polsterteil, insbesondere Ausstattungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zu seiner Herstellung und Sitz |
US7153460B2 (en) * | 2003-12-22 | 2006-12-26 | Lear Corporation | System and method for providing a renewable masking surface |
ES2275201T3 (es) * | 2004-03-19 | 2007-06-01 | Recticel | Metodo de fabricacion de un montaje de panel con obturador. |
US7021498B2 (en) | 2004-04-06 | 2006-04-04 | Advanced Controls And Engineering | Urethane spray gun assembly |
US20060006568A1 (en) * | 2004-07-06 | 2006-01-12 | Lear Corporation | Method of making a grab handle |
US7147808B2 (en) * | 2004-07-06 | 2006-12-12 | Lear Corporation | Vehicle part with integrated impact management feature and method of making same |
US7344666B2 (en) * | 2004-07-06 | 2008-03-18 | International Automotive Components Group North America, Inc. | Interior vehicle trim panel having a sprayed expanded polyurethane layer and method and system of making same |
US20060030630A1 (en) * | 2004-08-05 | 2006-02-09 | Lear Corporation | System, method and composition for forming composite sprayed polyurethane skins having an expanded polyurethane layer |
US7901740B2 (en) * | 2004-11-05 | 2011-03-08 | Tamicare Ltd. | Methods to produce stretchable products |
DE102005020492A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | Benecke-Kaliko Ag | Vorrichtung zur Herstellung von mehrfarbigen Kunststoff-Formhäuten |
DE102005020493B4 (de) * | 2005-04-29 | 2008-03-27 | Benecke-Kaliko Ag | Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Kunststoff-Formhäuten |
EP1724085A1 (de) * | 2005-05-17 | 2006-11-22 | Recticel | Verfahren zum Herstellen von wenigstens der Obeflächenschicht eines mehrlagigen Dekorationsteils |
US20070005097A1 (en) * | 2005-06-20 | 2007-01-04 | Renati Richard J | Intravascular filter |
US7641953B2 (en) * | 2005-12-02 | 2010-01-05 | Visteon Global Technologies, Inc. | Component for a vehicle interior having a soft-feel touch |
DE102005058591A1 (de) * | 2005-12-07 | 2007-06-14 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Oberflächenzonen aufweisenden Ausstellungsteils für ein Kraftfahrzeug, Formwerkzeug und Ausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug |
US20070132132A1 (en) * | 2005-12-12 | 2007-06-14 | Visteon Global Technologies, Inc. | Component for a vehicle interior and a method of assembly |
CZ298640B6 (cs) * | 2005-12-22 | 2007-12-05 | Cadence Innovation K.S. | Maska pro zhotovování vícebarevných termoplastických kuží |
WO2007071207A2 (en) * | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Cadence Innovation K.S. | Mask for manufacturing of multicolour elastomer skins |
US20080012382A1 (en) * | 2006-01-11 | 2008-01-17 | Evans Gregg S | Integration of buttons into a reaction injection molded automotive instrument panel skin |
US7829003B2 (en) * | 2006-04-20 | 2010-11-09 | Basf Corporation | Method of making an article |
US20080034998A1 (en) | 2006-08-08 | 2008-02-14 | Byers Joseph L | Method of making a printing blanket or sleeve including cast polyurethane layers |
US20080057188A1 (en) * | 2006-08-29 | 2008-03-06 | Byers Joseph L | Method of making a printing blanket or sleeve including a texturized polyurethane printing surface |
WO2008025561A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Pilkington Italia S.P.A. | Method for encapsulating the edge of a glass sheet |
DE102006046590A1 (de) * | 2006-09-30 | 2008-04-03 | Benecke-Kaliko Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formhäuten aus mehreren Kunststoffen |
JP2008302549A (ja) * | 2007-06-06 | 2008-12-18 | Nissan Motor Co Ltd | 表皮材、その製造方法及び自動車内装用表皮材 |
GB2456566B (en) * | 2008-01-18 | 2012-03-07 | Gkn Aerospace Services Ltd | A method of manufacturing a polymer matrix composite forming tool |
EP2093039B1 (de) * | 2008-02-21 | 2011-10-26 | Peguform GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von unterschiedlich Teilbereiche aufweisenden Kunststoff-Formhäuten |
DE102008018989B3 (de) * | 2008-04-14 | 2009-08-20 | Intier Automotive Eybl Interiors Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge mit einer Kunststoff-Formhaut |
US20090261494A1 (en) | 2008-04-17 | 2009-10-22 | Global Ip Holdings, Llc | Automated Method And System For Making Painted Vehicle Body Panel Skins And Vehicle Body Panels, Such As Instrument Panels, Utilizing Same |
DE102008002405A1 (de) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellung eines zwei- oder mehrteiligen, insbesondere eines zwei- oder mehrfarbigen Formteiles und Formwerkzeug dafür |
DE102008031841A1 (de) | 2008-07-05 | 2010-01-07 | Recticel Automobilsysteme Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Formhaut sowie Formhaut |
MD3993C2 (ro) * | 2009-03-24 | 2010-07-31 | Алексей КУХАРЧУК | Procedeu de modelare prin injectare a articolelor din materiale plastice (variante) şi ajutaj al instalaţiei pentru realizarea acestuia |
JP5519950B2 (ja) * | 2009-03-30 | 2014-06-11 | 日産自動車株式会社 | 塗布材料の塗布方法 |
EP2269794A1 (de) | 2009-07-02 | 2011-01-05 | RECTICEL Automobilsysteme GmbH | Verfahren zur Herstellung einer elastomerischen Haut und durch dieses Verfahren erhaltene Haut |
WO2011095232A1 (en) | 2010-02-08 | 2011-08-11 | Recticel Automobilsysteme Gmbh | Plastic skin |
KR101535326B1 (ko) | 2010-06-09 | 2015-07-08 | 아사히 가세이 케미칼즈 가부시키가이샤 | 열가소성 엘라스토머 조성물 및 그 성형품 |
ES2877853T3 (es) | 2014-09-29 | 2021-11-17 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Dispositivo para cubrir parcialmente una superficie de un molde ferromagnético y procedimiento para fabricar un revestimiento multicolor de una pieza de revestimiento de un vehículo en un molde ferromagnético |
EP3009248A1 (de) | 2014-10-13 | 2016-04-20 | RECTICEL Automobilsysteme GmbH | Verfahren zur herstellung einer elastomeren haut mit rauer oberfläche |
FR3037522B1 (fr) * | 2015-06-17 | 2018-05-04 | Schligler | Moule pour la realisation d'une peau par rotomoulage |
EP4151383A1 (de) * | 2021-09-21 | 2023-03-22 | LM Wind Power A/S | Verfahren zum maskieren einer form zum formen eines windturbinenschaufelschalenteils |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5857914A (ja) * | 1981-10-01 | 1983-04-06 | Showa Electric Wire & Cable Co Ltd | 可撓伸縮ブ−ツの製造方法 |
JPS59159309A (ja) * | 1983-03-01 | 1984-09-08 | Inoue Mtp Co Ltd | 多色表皮材の成形方法 |
EP0307005B1 (de) * | 1984-05-25 | 1997-07-02 | Davidson Textron Inc. | Mehrfarbige Kunststoffschalen |
NL8502909A (nl) * | 1985-10-24 | 1987-05-18 | Dsm Resins Bv | Werkwijze voor het aanbrengen van een coating op een warme mal en een inrichting hiervoor. |
US5328723A (en) * | 1986-09-30 | 1994-07-12 | Nagoya Oilchemical Co., Ltd. | Masking member |
JPH07118993B2 (ja) * | 1988-07-21 | 1995-12-20 | 西川化成株式会社 | 多色表皮材の製造方法 |
DE3911485C1 (de) * | 1989-04-08 | 1990-11-08 | Deutsche Fibrit Gesellschaft Ebers & Dr. Mueller Mbh, 4150 Krefeld, De | |
JPH0355219A (ja) * | 1989-07-06 | 1991-03-11 | Inoatsuku Corp:Kk | 多色表皮材の製造方法 |
JPH03124411A (ja) * | 1989-10-06 | 1991-05-28 | Kanto Seiki Co Ltd | 表皮付発泡体の製造方法 |
DE4029254A1 (de) * | 1990-09-14 | 1992-03-19 | Benecke Ag J H | Verfahren zur herstellung von mehrfarbigen slushhaeuten sowie form und trennvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US5370831A (en) * | 1992-12-18 | 1994-12-06 | United Technologies Corporation | Method of molding polymeric skins for trim products |
-
1994
- 1994-06-01 WO PCT/BE1994/000037 patent/WO1995032850A1/en active IP Right Grant
- 1994-06-01 CA CA 2191083 patent/CA2191083C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-01 PL PL94317408A patent/PL174284B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1994-06-01 ES ES94915479T patent/ES2163440T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-01 PT PT94915479T patent/PT804327E/pt unknown
- 1994-06-01 JP JP52852895A patent/JP3332382B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-01 RU RU97100137A patent/RU2135357C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1994-06-01 US US08/750,175 patent/US6071619A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-01 EP EP19940915479 patent/EP0804327B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-01 AU AU67179/94A patent/AU700087B2/en not_active Ceased
- 1994-06-01 AT AT94915479T patent/ATE205771T1/de active
- 1994-06-01 DE DE69428377T patent/DE69428377T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-01 BR BR9408580A patent/BR9408580A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-10-26 EE EE9400315A patent/EE9400315A/xx unknown
-
1995
- 1995-05-18 TW TW84104921A patent/TW309555B/zh active
- 1995-06-01 MD MD95-0276A patent/MD950276A/ro unknown
- 1995-06-01 MY MYPI95001438A patent/MY112910A/en unknown
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10313811B3 (de) * | 2003-03-21 | 2004-12-23 | Sai Automotive Sal Gmbh | Sinterwerkzeug zur Herstellung von Kunststoffhäuten durch Pulversintern und Verfahren zur Herstellung der Häute |
DE10348262A1 (de) * | 2003-10-16 | 2005-05-19 | MöllerTech GmbH | Verfahren zum Herstellen einer Oberflächenbeschichtung |
DE10348262B4 (de) * | 2003-10-16 | 2008-03-13 | MöllerTech GmbH | Verfahren zum Herstellen einer Oberflächenbeschichtung |
DE102007013449A1 (de) | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Benecke-Kaliko Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formhäuten aus mehreren Kunststoffen |
US8101111B2 (en) | 2007-03-21 | 2012-01-24 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Method for the production of molded skins from a plurality of plastic materials having improved properties during airbag deployment at low temperatures |
DE102007043933A1 (de) * | 2007-09-12 | 2009-04-02 | Volkswagen Ag | Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung mehrfarbiger Slushhäute |
DE102008032279A1 (de) | 2008-07-09 | 2010-02-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Farbtrennmaske und Einrichtung zur Abdeckung einer Form sowie Verfahren zum Einbringen zweier unterschiedlicher Sprühlacke in eine Form |
DE102008032279B4 (de) * | 2008-07-09 | 2017-12-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Farbtrennmaske und Einrichtung zur Abdeckung einer Form sowie Verfahren zum Einbringen zweier unterschiedlicher Sprühlacke in eine Form |
DE102008058192A1 (de) * | 2008-11-20 | 2010-05-27 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Innenraumbauteils eines Kraftfahrzeugs mit einer mehrfarbigen Oberflächenschicht |
DE102011081799A1 (de) | 2011-08-30 | 2013-02-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen |
DE102011119743A1 (de) * | 2011-11-29 | 2013-05-29 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verkleidungsbauteils mit unterschiedlichen Oberflächenbereichen und Formwerkzeug zur Herstellung desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6071619A (en) | 2000-06-06 |
PL317408A1 (en) | 1997-04-14 |
JPH10500366A (ja) | 1998-01-13 |
DE69428377D1 (de) | 2001-10-25 |
AU700087B2 (en) | 1998-12-24 |
EP0804327A1 (de) | 1997-11-05 |
EP0804327B1 (de) | 2001-09-19 |
JP3332382B2 (ja) | 2002-10-07 |
PL174284B1 (pl) | 1998-07-31 |
EE9400315A (et) | 1996-04-15 |
MY112910A (en) | 2001-10-31 |
ATE205771T1 (de) | 2001-10-15 |
CA2191083C (en) | 2002-08-13 |
AU6717994A (en) | 1995-12-21 |
TW309555B (de) | 1997-07-01 |
WO1995032850A1 (en) | 1995-12-07 |
MD950276A (ro) | 1996-03-31 |
RU2135357C1 (ru) | 1999-08-27 |
ES2163440T3 (es) | 2002-02-01 |
BR9408580A (pt) | 1997-05-06 |
PT804327E (pt) | 2002-03-28 |
CA2191083A1 (en) | 1995-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428377T2 (de) | Verfahren und sprühformeinrichtung zum herstellen einer elastomerischen haut aus mindestens zwei materialien und hergestellte elastomerische haut | |
DE60118614T2 (de) | Verfahren und form zum herstellen eines schichtförmigen teiles, insbesondere reaktionsspritzgiessverfahren zum herstellen einer polyurethanhaut | |
DE69012378T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands mit einer elastomerischen Aussenseite und einem Kern aus Schaumstoff. | |
DE60027645T2 (de) | Gegenstand mit holzähnlichem Aussehen und seine Herstellung | |
DE68924642T2 (de) | Integralschaumprodukt, bestehend aus einer dreischichtigen laminierten haut. | |
DE60311828T2 (de) | Abdeckband | |
DE102005037003B4 (de) | Fahrzeuginnenausstattungsteil | |
DE3874272T2 (de) | Aussenbetaetigung fuer eine kraftfahrzeugtuer. | |
DE60007486T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sitzauflagen oder dergleichen mit einer Gel-Überzuggsschicht | |
DE102018124893A1 (de) | Interieurbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19518143C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen laminierten Formteilen | |
DE3305050A1 (de) | Polsterung fuer das armaturenbrett eines kraftfahrzeugs | |
DE69709038T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmor mit geädertem Motiv | |
DE2221397A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung geschaeumter Wandverkleidungen | |
DE2947348C2 (de) | ||
DE29916377U1 (de) | Leder, insbesondere Narbenleder oder mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder, das an seiner der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite eine Schicht aufweist | |
CH627399A5 (de) | Verfahren zur herstellung von armierten oder armierungsfreien gehaerteten kunststofferzeugnissen. | |
EP0079400A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Borsten aus Kunststoff aufweisenden Bürsten, insbesondere Haarbürsten, oder Borstenträgern für solche Bürsten und danach hergestellte Bürsten | |
DE4436130A1 (de) | Harzerzeugnis, Airbagabdeckung und Verfahren zum Formen derselben | |
DE4217183A1 (de) | Dichtungselement für Bauwerke | |
DE10300919A1 (de) | Mehrlagiges Dekorband und Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Dekorbandes | |
EP0954435A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbundwanne | |
DE2205603A1 (de) | Automatisiertes fliessband fuer gipsabguesse | |
EP1213191A2 (de) | Instrumententafeln für Kraftfahrzeuge | |
DE3146959C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus geschäumten Kunstharz mit Farbüberzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RECTICEL AUTOMOBILSYSTEME GMBH, 53619 RHEINBRE, DE |