DE19745670A1 - Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19745670A1 DE19745670A1 DE19745670A DE19745670A DE19745670A1 DE 19745670 A1 DE19745670 A1 DE 19745670A1 DE 19745670 A DE19745670 A DE 19745670A DE 19745670 A DE19745670 A DE 19745670A DE 19745670 A1 DE19745670 A1 DE 19745670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camshaft
- pressure medium
- internal combustion
- combustion engine
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/34403—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
- F01L1/34406—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34426—Oil control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34426—Oil control valves
- F01L2001/34433—Location oil control valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von
Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, welche im Bereich des Zylin
derkopfes der Brennkraftmaschine an einem stirnseitigen Ende einer Nockenwel
le angeordnet ist sowie aus einem über ein Zugmittel mit einer Kurbelwelle der
Brennkraftmaschine in Antriebsverbindung stehenden kurbelwellenfesten Bauteil
und aus einem über eine axiale Befestigungsschraube drehfest mit der Nocken
welle verbundenen nockenwellenfesten Bauteil besteht, wobei beide Bauteile
durch ein mit einer Druckmittelquelle verbundenes, hydraulisch über ein
elektromagnetisches Steuerventil betätigbares Stellelement innerhalb eines
Stellbereiches gegeneinander verdreh- und fixierbar sind und somit eine Relativ
verdrehung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle bewirken.
Derartige Vorrichtungen sind der Fachwelt in einer Vielzahl von Ausführungs
formen bekannt, welche nach dem Funktionsprinzip der Vorrichtungen grund
sätzlich in sogenannte Axialkolbenverstelleinrichtungen und sogenannte Flügel
zellenverstelleinrichtungen unterteilt werden können. Dabei wird das hydrau
lisch betätigte Stellelement bei den Axialkolbenverstelleinrichtungen durch
einen mit Schrägverzahnungen am kurbelwellenfesten Bauteil und am nocken
wellenfesten Bauteil in Wirkverbindung stehenden, axial verschieblichen Stell
kolben gebildet, während es bei den Flügelzellenverstelleinrichtungen durch
mehrere im kurbelwellenfesten Bauteil innerhalb von Druckkammern bewegli
che, radiale Flügel am nockenwellenfesten Bauteil gebildet wird.
Zur Versorgung dieser Vorrichtungen mit dem notwendigen hydraulischen
Druckmittel sind die nockenwellenfesten Bauteile dieser Vorrichtungen un
abhängig von ihrem Funktionsprinzip zumeist an ihren nockenwellenzuge
wandten Seiten ähnlich wie bei der in der DE-OS 195 02 496 offenbarten
Lösung, mit einem die Nockenwelle umschließenden Druckmitteladapter
verbunden, der an seiner Mantelfläche Ringkanäle zur Druckmittelführung
sowie von diesen Ringkanälen ausgehende Druckmittelleitungen zur Vorrich
tung aufweist. Dieser Druckmitteladapter wird von einer im Zylinderkopf der
Brennkraftmaschine angeordneten, feststehenden Anschlußkonsole umschlossen,
in der das elektromagnetische Steuerventil zur Betätigung des Stellkolbens
aufgenommen ist. Ein ebenfalls zur Funktion dieser Vorrichtungen notwendiges
Impulsgeberrad, welches zusammen mit einer Impulsleseeinrichtung der ständi
gen Kontrolle der Nockenwellenposition gegenüber der Kurbelwellenposition
dient, ist bei solchen Vorrichtungen zumeist an dem der Vorrichtung gegen über
liegenden Ende der Nockenwelle befestigt oder auch zusammen mit der Vor
richtung an deren nockenwellenabgewandter Stirnseite mit der Nockenwelle
verschraubt.
Nachteilig bei solchen Lösungen ist es jedoch, daß die zur Druckmittelver
sorgung notwendigen Bauteile und das Impulsgeberrad einschließlich der
Impulsleseeinrichtung getrennt voneinander auf der Nockenwelle bzw. im
Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordnet sind und somit eine Vielzahl
von Einzelteilen erfordern, die den Änderungs- und Herstellungsaufwand für
eine mit einem Nockenwellen-Verstellsystem auszurüstende Brennkraftmaschine
erhöhen. Ebenso hat sich deren schwere bzw. nur aufwendige Zugänglichkeit
zu Reparatur- und Wartungszwecken als nachteilig erwiesen.
Durch die DE-OS 42 18 078 ist es darüber hinaus auch bekannt, eine Vorrich
tung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brenn
kraftmaschine von ihrer nockenwellenabgewandten Stirnseite aus mit dem
notwendigen hydraulischen Druckmittel zu versorgen. Die Vorrichtung ist
deshalb in Verlängerung der Nockenwelle seitlich aus dem Zylinderkopf der
Brennkraftmaschine ragend angeordnet und wird von einem Deckel umschlos
sen. An der Innenseite dieses Deckels ist ein zentrisch zur Nockenwelle an
geordnetes, drehstarres Ölverteilerbauteil befestigt, welches von einer Buchse
des nockenwellenfesten Bauteils der Vorrichtung umschlossen wird und ge
trennte Druckmittelleitungen zu den Druckräumen der Vorrichtung aufweist. An
der Außenseite des Deckels ist dabei das elektromagnetische Steuerventil zur
Betätigung des Stellkolbens der Vorrichtung angeordnet, welches über innerhalb
des Deckels angeordnete Druckmittelleitungen mit dem Ölverteilerbauteil an
dessen Innenseite verbunden ist.
Auch bei dieser Lösung hat es sich jedoch als nachteilig erwiesen, das ein zur
Funktion der Vorrichtung notwendiges Impulsgeberrad einschließlich der
zugehörigen Impulsleseeinrichtung konstruktionsbedingt nur getrennt von dem
zur Druckmittelversorgung notwendigen Bauteilen auf der Nockenwelle bzw.
im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordnet werden kann, d. h. entwe
der in der Nähe der nockenwellenzugewandten Stirnseite der Vorrichtung oder
an dem der Vorrichtung gegenüberliegenden Ende der Nockenwelle. Damit sind
auch bei solchen Lösungen eine Vielzahl von Einzelteilen notwendig, die den
Änderungs- und Herstellungsaufwand für eine mit einem Nockenwellen-Verstell
system auszurüstende Brennkraftmaschine in nachteiliger Weise erhöhen und
ebenso wie bei der zuvor genannten Lösung zu Reparatur- und Wartungszwec
ken nur schwer zugänglich sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum
Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
zu konzipieren, bei der die zur Druckmittelversorgung notwendigen Bauteile
und das zur Funktion der Vorrichtung notwendig Impulsgeberrad einschließlich
der Impulsleseeinrichtung in kosten günstiger Weise zusammen an einer Seite
der Vorrichtung bzw. an einer Seite des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine
montierbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung nach dem Oberbe
griff des Anspruchs 1 derart gelöst, daß an der nockenwellenabgewandten Seite
des nockenwellenfesten Bauteils der Vorrichtung zum einen ein zylindrischer
Druckmitteladapter zur Druckmittelzuführung zur Vorrichtung und zum anderen
ein Impulsgeberrad zur Feststellung der Nockenwellenposition gegenüber der
Kurbelwellenposition axial zur Nockenwelle befestigt ist, wobei der Druck
mitteladapter von einem hohlzylindrischen Gehäuseteil und das Impulsgeberrad
von einem dem hohlzylindrischen Gehäuseteil nachfolgend angeordneten
weiteren Hohlraum eines Gehäusedeckels umschlossen sind, in welchem
zugleich das Steuerventil zur Betätigung des Stellelementes der Vorrichtung
einschließlich der notwendigen Druckmittelkanäle sowie eine mit dem Impuls
geberrad in Wirkverbindung stehende Impulsleseeinrichtung aufgenommen sind.
Die Vorrichtung ist dabei in Konkretisierung ihrer Anordnung bevorzugt in
einem stirnseitig der Brennkraftmaschine offenen Kettenschacht im Zylinderkopf
der Brennkraftmaschine angeordnet, welcher von dem mit dem Steuerventil und
der Impulsleseeinrichtung vormontierten Gehäusedeckel druckmitteldicht
verschließbar ist. Die Anordnung der Vorrichtung in einem solchen Ketten
schacht zeigt dabei, daß die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung auf
grund des im Kettenschacht ständig vorhandenen Motoröls vorwiegend für
Brennkraftmaschinen mit kettengetriebener Nockenwelle oder mit zahnradgetrie
bener Nockenwelle geeignet ist. Mit Hilfe spezieller Abdichtmaßnahmen ist es
jedoch auch denkbar, eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung auch bei
Brennkraftmaschinen mit riemengetriebener Nockenwelle einzusetzen.
Als konkrete Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird darüber
hinaus vorgeschlagen, daß der Druckmitteladapter bevorzugt mit der axialen
Befestigungsschraube der Vorrichtung an der Nockenwelle verschraubt und das
Impulsgeberrad bevorzugt mit einer separaten Mutter am Schraubenkopf der
Befestigungsschraube befestigt ist. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich,
bei der Montage der Vorrichtung an der Brennkraftmaschine zunächst den
Druckmitteladapter zusammen mit der Vorrichtung an der Nockenwelle zu
verschrauben und daran anschließend das Impulsgeberrad auf dem Schrauben
kopf aufzusetzen, nach der Nockenwelle exakt auszurichten und schließlich
festzuschrauben. Als vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, die Befestigungs
schraube unterhalb ihres Schraubenkopfes mit einer umlaufenden Ringwulst
auszubilden, die als Distanzhalter zwischen dem Druckmitteladapter und dem
Impulsgeberrad wirkt und deren seitliche Radialflächen einerseits als am Druck
mitteladapter an liegende Druckfläche der Befestigungsschraube sowie anderer
seits als Anlagefläche für das Impulsgeberrad ausgebildet sind.
In weiterer Konkretisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird es vor
geschlagen, daß der zylindrische Druckmitteladapter an seiner Mantelfläche
mindestens zwei umlaufende Ringnuten zur Druckmittelführung aufweist,
welche bevorzugt durch neben den Ringnuten in umlaufenden Haltenuten
angeordnete Stahldichtringe gegeneinander sowie zum hohlzylindrischen
Gehäuseteil des Gehäusedeckels abgedichtet sind. Diese Ringnuten stehen
einerseits über radiale Stichbohrungen und axiale Druckmittelleitungen mit der
Vorrichtung und andererseits über innerhalb des Gehäusedeckels von dem
hohlzylindrischen Gehäuseteil wegführende Druckmittelleitungen mit dem
elektromagnetischen Steuerventil der Vorrichtung in Verbindung, wobei sich ein
in einer achsparallel oder rechtwinkelig zur Nockenwelle im Gehäusedeckel
angeordneten Bohrung eingestecktes Cardridgeventil, welches seinerseits über
weitere Druckmittelleitungen im Gehäusedeckel und im Zylinderkopf der
Brennkraftmaschine mit einer Druckmittelpumpe und mit einem Druckmittel
reservoir verbunden ist, als am vorteilhaftesten erwiesen hat. Als äquivalente
Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen Merkmales ist es jedoch auch
möglich, nur die Haltenuten der Stahldichtringe und die Stahldichtringe selbst
an der Mantelfläche des Druckmitteladapters anzuordnen und die umlaufenden
Ringnuten zur Druckmittelführung zwischen dem feststehenden Gehäusedeckel
und dem rotierenden Druckmitteladapter in die der Mantelfläche des Druck
mitteladapters gegenüberliegende Zylinderfläche des hohlzylindrischen Gehäu
seteils einzuarbeiten.
Desweiteren wird es in erfindungsgemäßer Ausgestaltung der Vorrichtung
vorgeschlagen, daß der Druckmitteladapter an seiner nockenwellenabgewandten
Stirnseite bevorzugt zwei koaxial sowie um 180° versetzt angeordnete Axial
sackbohrungen aufweist, in die ein mit komplementären Gegenelementen
ausgebildetes Hilfswerkzeug zur Einstellung der Basisposition der Vorrichtung
einsetzbar ist. Diese Axialsackbohrungen haben sich insofern als vorteilhaft
erwiesen, daß die beim Verschrauben des Druckmitteladapters und der Vor
richtung an der Nockenwelle eingestellte Basisposition des Stellelementes der
Vorrichtung mit Hilfe eines Hilfswerkzeuges, wie beispielsweise ein mit kom
plementär angeordneten Paßstiften ausgebildeter Steckschlüssel oder derglei
chen, fixiert werden kann und sich durch das Festziehen der Befestigungs
schraube nicht mehr verstellen kann. Auch hier ist es jedoch in äquivalenter
Ausführung möglich, anstelle der Axialsackbohrungen gleichartig angeordnete
Paßstifte an der nockenwelleabgewandten Stirnseite des Druckmitteladapters
zu befestigen und das Hilfswerkzeug mit entsprechend komplementären Steck
bohrungen auszustatten.
Schließlich wird es noch vorgeschlagen, daß das Impulsgeberrad bevorzugt als
hohlzylindrisches oder scheibenförmiges Formteil mit mehreren Impulssegmen
ten und die Impulsleseeinrichtung bevorzugt als radial oder achsparallel gegen
über dem Impulsgeberrad angeordneter und in den Hohlraum des Gehäuse
deckels hineinragender Sensor ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft hat es sich
dabei erwiesen, das Impulsgeberrad als speichenradähnliches Blechstanz- oder
Biegestanzteil auszubilden, dessen Speichen die Impulssegmente bilden, wobei
die Anzahl der Impulssegmente am Impulsgeberrad sich grundsätzlich nach der
Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine richtet.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten
von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine weist somit gegenüber den
aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen den Vorteil auf, daß die
zur Druckmittelversorgung der Vorrichtung notwendigen Bauteile, wie Steuer
ventil, Druckmittelleitungen und Druckmitteladapter, sowie das zur Funktion
der Vorrichtung notwendige Impulsgeberrad mit der Impulsleseeinrichtung
zusammen innerhalb eines Gehäusedeckels an einer Seite der Vorrichtung
angeordnet sind. Dadurch entfällt die bisher notwendige Vielzahl von Einzel
teilen für diese Bauteile, so daß der Herstellungs- und Änderungsaufwand für
eine mit einem Nockenwellen-Verstellsystem auszurüstende Brennkraftmaschine
erheblich gesenkt werden kann. Ebenso ist es von wesentlichem Vorteil, daß die
genannten Bauteile zu Reparatur- und Wartungszwecken in einfachster Weise
von außen oder lediglich durch Abnehmen des Gehäusedeckels zugänglich
sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher
erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt dabei eine Teilansicht der Drauf
sicht auf einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit an einem Ende einer
Nockenwelle montierter, erfindungsgemäß ausgebildeter Vorrichtung.
Aus der Zeichnung geht deutlich eine Vorrichtung 5 zum Verändern der Steuer
zeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine hervor, die im Bereich
des Zylinderkopfes 1 der Brennkraftmaschine an einem stirnseitigen Ende 4
einer Nockenwelle 3 angeordnet ist. Lediglich angedeutet in der Zeichnung ist
dagegen, daß diese Vorrichtung 5 aus einem über ein nicht näher dargestelltes
Zugmittel mit einer ebenfalls nicht dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftma
schine in Antriebsverbindung stehenden kurbelwellenfesten Bauteil 6 und aus
einem über eine axiale Befestigungsschraube 8 drehfest mit der Nockenwelle 3
verbundenen nockenwellenfesten Bauteil 7 besteht. Beide Bauteile 6, 7 sind
durch ein mit einer Druckmittelquelle verbundenes, hydraulisch über ein
elektromagnetisches Stellventil 25 betätigbares und ebenfalls nicht näher darge
stelltes Stellelement im Inneren der Vorrichtung 5 zwischen zwei Endstellungen
gegeneinander verdreh- und fixierbar und bewirken somit in bekannter Weise
eine Relativverdrehung der Nockenwelle 3 gegenüber der Kurbelwelle der
Brennkraftmaschine.
Des weiteren ist in der Zeichnung zu sehen, daß an der nockenwellenabge
wandten Seite des nockenwellenfesten Bauteiles 7 der Vorrichtung 5 erfindungs
gemäß zum einen ein zylindrischer Druckmitteladapter 10 zur Druckmittel
zuführung zur Vorrichtung 5 und zum anderen ein Impulsgeberrad 19 zur
Feststellung der Nockenwellenposition gegenüber der Kurbelwellenposition
axial zur Nockenwelle 3 befestigt ist. Ein am Zylinderkopf 1 der Brennkraftma
schine befestigter Gehäusedeckel 21, in welchem auch das Steuerventil 25 zur
Betätigung des Stellelementes der Vorrichtung 5 einschließlich der notwendigen
Druckmittelkanäle 26, 27 sowie eine mit dem Impulsgeberrad 19 in Wirkver
bindung stehende Impulsleseeinrichtung 20 aufgenommen sind, weist an seiner
Innenseite einen hohlzylindrischen Gehäuseteil 22 und einen diesem Gehäuse
teil 22 nachfolgend angeordneten weiteren Hohlraum 23 auf und wird bei der
Montage der Vorrichtung 5 über das Impulsgeberrad 19 hinweg auf den Druck
mitteladapter 10 geschoben, so daß dieser wie aus der Zeichnung ersichtlich ist,
von dem hohlzylindrischen Gehäuseteil 22 des Gehäusedeckels 21 dichtend
umschlossen wird und das Impulsgeberrad 10 in dem weiteren Hohlraum 23
des Gehäusedeckels 21 drehbeweglich angeordnet ist. Die Vorrichtung 5 ist
dabei in einem seitlich offenen Kettenschacht 2 im Zylinderkopf 1 der Brenn
kraftmaschine angeordnet, welcher von dem mit dem Steuerventil 25 und der
Impulsleseeinrichtung 20 vormontierten Gehäusedeckel 21 bei der Montage der
Vorrichtung 5 druckmitteldicht verschlossen wird.
Weiterhin ist aus der Zeichnung ersichtlich, daß der Druckmitteladapter 10 mit
der axialen Befestigungsschraube 8 zusammen mit der Vorrichtung 5 an der
Nockenwelle 3 verschraubt ist, während das Impulsgeberrad 19 mit einer
separaten Mutter 9 am Schraubenkopf der Befestigungsschraube 8 festgezogen
wird. Entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä
ßen Vorrichtung 5 weist der Druckmitteladapter 10 an seiner Mantelfläche zwei
umlaufende Ringnuten 11, 12 zur Druckmittelführung auf, welche durch neben
diesen Ringnuten 11, 12 in nicht näher bezeichneten Haltenuten angeordnete
Stahldichtringe 13, 14, 15 gegeneinander sowie zum hohlzylindrischen Gehäu
seteil 22 des Gehäusedeckels 21 abgedichtet sind. Darüberhinaus weist der
Druckmitteladapter 10 an seiner nockenwellenabgewandten Stirnseite 16 zwei
koaxial sowie um 180° versetzt angeordnete Axialsackbohrungen 17, 18 auf, in
die ein mit komplementären Gegenelementen ausgebildetes Hilfswerkzeug zur
Einstellung der Basisposition der Vorrichtung 5 eingesetzt werden kann.
Das in der Zeichnung dargestellte Steuerventil 25 zur Betätigung des Stell
elementes der Vorrichtung 5 ist im konkreten Fall als ein in eine achsparallele
Bohrung 24 eingestecktes Cardridgeventil ausgebildet, welches über zwei nicht
näher bezeichnete Druckmittelleitungen in bekannter Weise mit einer Druck
mittelpumpe und mit einem Druckmittelreservoir verbunden ist. Im übrigen
wurde das Impulsgeberrad 19 beispielhaft als hohlzylindrisches Biegestanzteil
dargestellt, dessen speichenartig sich von der Längsachse der Nockenwelle 3
weg erstreckende Impulssegmente von einem radial gegenüber dem Impuls
geberrad 19 angeordneten und in den Hohlraum 23 des Gehäusedeckels 21
hineinragenden, strichpunktiert angedeuteten Sensor während des Betriebes der
Brennkraftmaschine registriert werden.
1
Zylinderkopf
2
Kettenschacht
3
Nockenwelle
4
stirnseitiges Ende
5
Vorrichtung
6
kurbelwellenfestes Bauteil
7
nockenwellenfestes Bauteil
8
Befestigungsschraube
9
Mutter
10
Druckmitteladapter
11
Ringnut
12
Ringnut
13
Stahldichtring
14
Stahldichtring
15
Stahldichtring
16
nockenwellenabgewandte Stirnseite
17
Axialsackbohrung
18
Axialsackbohrung
19
Impulsgeberrad
20
Impulsleseeinrichtung
21
Gehäusedeckel
22
hohlzylindrisches Gehäuseteil
23
Hohlraum
24
Bohrung
25
Steuerventil
26
Druckmittelkanal
27
Druckmittelkanal
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer
Brennkraftmaschine, welche im Bereich des Zylinderkopfes (1) der Brennkraft
maschine an einem stirnseitigen Ende (4) einer Nockenwelle (3) angeordnet ist
sowie aus einem über ein Zugmittel mit einer Kurbelwelle der Brennkraftma
schine in Antriebsverbindung stehenden kurbelwellenfesten Bauteil (6) und aus
einem über eine axiale Befestigungsschraube (8) drehfest mit der Nockenwelle
(3) verbundenen nockenwellenfesten Bauteil (7) besteht, wobei beide Bauteile
(6, 7) durch ein mit einer Druckmittelquelle verbundenes, hydraulisch über ein
elektromagnetisches Steuerventil (25) betätigbares Stellelement innerhalb eines
Stellbereiches gegeneinander verdreh- und fixierbar sind und somit eine Relativ
verdrehung der Nockenwelle (3) gegenüber der Kurbelwelle bewirken, dadurch
gekennzeichnet, daß an der nockenwellenabgewandten Seite des nockenwellen
festen Bauteils (7) der Vorrichtung (5) zum einen ein zylindrischer Druckmittel
adapter (10) zur Druckmittelzuführung zur Vorrichtung (5) und zum anderen ein
Impulsgeberrad (19) zur Feststellung der Nockenwellenposition gegenüber der
Kurbelwellenposition axial zur Nockenwelle (3) befestigt sind, wobei der Druck
mitteladapter (10) von einem hohlzylindrischen Gehäuseteil (22) und das Im
pulsgeberrad (19) von einem dem hohlzylindrischen Gehäuseteil (22) nachfol
gend angeordneten weiteren Hohlraum (23) eines Gehäusedeckels (21) um
schlossen sind, in welchem zugleich das Steuerventil (25) zur Betätigung des
Stellelementes der Vorrichtung (5) einschließlich der notwendigen Druckmittel
kanäle (26, 27) sowie eine mit dem Impulsgeberrad (19) in Wirkverbindung
stehende Impulsleseeinrichtung (20) aufgenommen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
(5) in einem stirnseitig der Brennkraftmaschine offenen Kettenschacht (2) im
Zylinderkopf (1) der Brennkraftmaschine angeordnet ist, welcher von dem mit
dem Steuerventil (25) und der Impulsleseeinrichtung (20) vormontierten Gehäu
sedeckel (21) druckmitteldicht verschließbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittel
adapter (10) mit der axialen Befestigungsschraube (8) der Vorrichtung (5) an der
Nockenwelle (3) verschraubt und das Impulsgeberrad (19) mit einer separaten
Mutter (9) am Schraubenkopf der Befestigungsschraube (8) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische
Druckmitteladapter (10) an seiner Mantelfläche mindestens zwei umlaufende
Ringnuten (11, 12) zur Druckmittelführung aufweist, welche durch neben den
Ringnuten (11, 12) in umlaufenden Haltenuten angeordnete Stahldichtringe (13,
14, 15) gegeneinander sowie zum hohlzylindrischen Gehäuseteil (22) des
Gehäusedeckels (21) abgedichtet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittel
adapter (10) an seiner nockenwellenabgewandten Stirnseite (16) zwei koaxial
sowie um 180° versetzt angeordnete Axialsackbohrungen (17, 18) aufweist, in
die ein mit komplementären Gegenelementen ausgebildetes Hilfswerkzeug zur
Einstellung der Basisposition der Vorrichtung (5) einsetzbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil
(25) als ein in einer achsparallel oder rechtwinklig zur Nockenwelle (3) im
Gehäusedeckel (21) angeordneten Bohrung (24) eingestecktes Cartridgeventil
ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Impuls
geberrad (19) als hohlzylindrisches oder scheibenförmiges Formteil mit mehre
ren Impulssegmenten und die Impulsleseeinrichtung (20) als radial oder achspar
allel gegenüber dem Impulsgeberrad (19) angeordneter und in den Hohlraum
(23) des Gehäusedeckels (21) hineinragender Sensor ausgebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19745670A DE19745670A1 (de) | 1997-10-17 | 1997-10-17 | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine |
US09/164,548 US5988126A (en) | 1997-10-17 | 1998-10-01 | Device for varying valve timing of gas exchange valves of external combustion engines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19745670A DE19745670A1 (de) | 1997-10-17 | 1997-10-17 | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19745670A1 true DE19745670A1 (de) | 1999-04-22 |
Family
ID=7845683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19745670A Withdrawn DE19745670A1 (de) | 1997-10-17 | 1997-10-17 | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5988126A (de) |
DE (1) | DE19745670A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001020135A1 (de) | 1999-09-13 | 2001-03-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit hydraulischem nockenwellenversteller zur nockenwellenverstellung |
US6382154B2 (en) * | 2000-03-21 | 2002-05-07 | Ina Walzlager Schaeffler Ohg | Device for changing the timing of intake and exhaust valves in an internal combustion engine |
DE10138832C1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-01-02 | Porsche Ag | Vorrichtung zur Befestigung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine |
DE10349176B4 (de) * | 2002-10-22 | 2006-01-05 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Ventiltaktungsregelungseinrichtung |
EP1985813A3 (de) * | 2007-04-27 | 2010-02-17 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG | Nockenwellenphasensteller und Vakuumpumpe für eine Brennkraftmaschine |
EP1635044A3 (de) * | 2004-09-14 | 2010-08-04 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Motor |
DE102009023039A1 (de) | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Baugruppe |
EP2354478A3 (de) * | 2010-02-10 | 2012-04-04 | Aichi Machine Industry Co. Ltd. | Ventilzeitsteuerungsvorrichtung und Verbrennungsmotor damit |
DE102010038198A1 (de) * | 2010-10-14 | 2012-04-19 | Hydraulik-Ring Gmbh | Schwenkmotorversteller mit einem Rotor |
DE10066262B4 (de) | 2000-03-21 | 2020-06-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19848706A1 (de) * | 1998-10-22 | 2000-04-27 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Vorrichtung zur Relativverdrehung einer Nockenwelle gegenüber einer diese Nockenwelle antreibenden Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine |
JP4229501B2 (ja) * | 1998-11-13 | 2009-02-25 | ヤマハ発動機株式会社 | エンジンのオイルコントロールバルブ配置構造 |
US6705264B2 (en) | 1998-12-24 | 2004-03-16 | Yamaha Marine Kabushiki Kaisha | Valve control for outboard motor engine |
JP3778404B2 (ja) * | 1998-12-29 | 2006-05-24 | スズキ株式会社 | エンジンの油圧制御弁取付構造 |
JP3856070B2 (ja) * | 1998-12-29 | 2006-12-13 | スズキ株式会社 | 内燃機関のオイル通路構造 |
JP3859046B2 (ja) * | 1998-12-29 | 2006-12-20 | スズキ株式会社 | 内燃機関のオイル通路 |
US6308672B1 (en) * | 1999-08-05 | 2001-10-30 | Delphi Technologies, Inc. | Front-mounting cam phaser module |
DE19983712T1 (de) * | 1999-09-14 | 2002-03-14 | Mitsubishi Electric Corp | Ölsteuerventil |
JP3828322B2 (ja) * | 1999-09-17 | 2006-10-04 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関のバルブタイミング変更装置 |
DE19962981A1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-07-05 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationskolbenbauart |
DE10102767A1 (de) * | 2001-01-23 | 2002-07-25 | Volkswagen Ag | Steuertrieb für Ventile einer Brennkraftmaschine |
SE524754C2 (sv) * | 2002-01-21 | 2004-09-28 | Indexator Ab | Rotator med vridlägesgivare samt förfarande för vridlägesbestämning vid en rotator |
GB2401150A (en) * | 2003-04-29 | 2004-11-03 | Mechadyne Plc | I.c. engine camshaft oil supply arrangement |
US7475660B2 (en) * | 2004-06-02 | 2009-01-13 | Ina-Schaeffler Kg | Camshaft adjuster |
US7013854B1 (en) * | 2005-05-18 | 2006-03-21 | Ina-Schaeffler Kg | Device for the hydraulic adjustment of the angle of rotation of a camshaft in relation to a crankshaft of an internal combustion engine |
US10612430B2 (en) * | 2017-06-20 | 2020-04-07 | ECO Holding 1 GmbH | Oil control valve to control a cam phaser with a spool positioned by external actuator |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929623A1 (de) * | 1989-09-06 | 1991-03-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit nockenwellen und einer drehwinkelverstell-vorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929621A1 (de) * | 1989-09-06 | 1991-03-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle einer brennkraftmaschine |
DE4218078C5 (de) * | 1992-06-01 | 2006-07-13 | Schaeffler Kg | Vorrichtung zur selbsttätigen, kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen |
JPH0610626A (ja) * | 1992-06-26 | 1994-01-18 | Nippondenso Co Ltd | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
JP3508194B2 (ja) * | 1994-02-04 | 2004-03-22 | 株式会社デンソー | 内燃機関のバルブタイミング制御装置 |
DE19502496C2 (de) * | 1995-01-27 | 1998-09-24 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine |
US5715780A (en) * | 1996-10-21 | 1998-02-10 | General Motors Corporation | Cam phaser position detection |
-
1997
- 1997-10-17 DE DE19745670A patent/DE19745670A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-10-01 US US09/164,548 patent/US5988126A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929623A1 (de) * | 1989-09-06 | 1991-03-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit nockenwellen und einer drehwinkelverstell-vorrichtung |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001020135A1 (de) | 1999-09-13 | 2001-03-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit hydraulischem nockenwellenversteller zur nockenwellenverstellung |
US6382154B2 (en) * | 2000-03-21 | 2002-05-07 | Ina Walzlager Schaeffler Ohg | Device for changing the timing of intake and exhaust valves in an internal combustion engine |
DE10066262B4 (de) | 2000-03-21 | 2020-06-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine |
DE10138832C1 (de) * | 2001-08-14 | 2003-01-02 | Porsche Ag | Vorrichtung zur Befestigung einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine |
DE10349176B4 (de) * | 2002-10-22 | 2006-01-05 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Ventiltaktungsregelungseinrichtung |
EP1635044A3 (de) * | 2004-09-14 | 2010-08-04 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Motor |
EP1985813A3 (de) * | 2007-04-27 | 2010-02-17 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG | Nockenwellenphasensteller und Vakuumpumpe für eine Brennkraftmaschine |
EP2230390A1 (de) | 2007-04-27 | 2010-09-22 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Nockenwellenphasensteller und Vakuumpumpe für eine Brennkraftmaschine |
US8061317B2 (en) | 2007-04-27 | 2011-11-22 | Schwabische Huttenwerke Automotive Gmbh & Co. Kg | Cam shaft phase setter and vacuum pump for an internal combustion engine |
DE102009023039A1 (de) | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Baugruppe |
EP2354478A3 (de) * | 2010-02-10 | 2012-04-04 | Aichi Machine Industry Co. Ltd. | Ventilzeitsteuerungsvorrichtung und Verbrennungsmotor damit |
DE102010038198A1 (de) * | 2010-10-14 | 2012-04-19 | Hydraulik-Ring Gmbh | Schwenkmotorversteller mit einem Rotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5988126A (en) | 1999-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19745670A1 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
DE4218078C5 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen, kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen | |
DE3810804C2 (de) | ||
DE10084408B4 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
EP1302630B1 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle | |
DE19755495A1 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
DE19951391A1 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationsrichtung | |
DE10161701A1 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle | |
DE10161698A1 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle | |
DE102008050134B4 (de) | Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE19654926C2 (de) | Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle | |
DE19848706A1 (de) | Vorrichtung zur Relativverdrehung einer Nockenwelle gegenüber einer diese Nockenwelle antreibenden Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine | |
DE19645688A1 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine | |
DE19611365C2 (de) | Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle | |
DE4321003A1 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine | |
DE102008051755A1 (de) | Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
DE102004035077A1 (de) | Verfahren zum Einstellen einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2018206281A1 (de) | Verbrennungsmotor und verfahren zur montage eines verbrennungsmotors | |
DE10346447B4 (de) | Verfahren zur Befestigung eines Nockenwellenverstellers an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine | |
DE102015214623A1 (de) | Nockenwellenverstellvorrichtung | |
DE4237472C1 (de) | Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle gegenüber ihrem Nockenwellenrad | |
DE102004019190A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE10346444A1 (de) | Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit Hydraulikmittelführungen | |
DE69809586T2 (de) | Phasenverstellungseinrichtung | |
DE102009038662A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |