DE19745218A1 - Steuerschaltung und Verfahren zur Steuerung des Schaltens von MOS-Gate-gesteuerten Leistungshalbleiterbauteilen - Google Patents
Steuerschaltung und Verfahren zur Steuerung des Schaltens von MOS-Gate-gesteuerten LeistungshalbleiterbauteilenInfo
- Publication number
- DE19745218A1 DE19745218A1 DE19745218A DE19745218A DE19745218A1 DE 19745218 A1 DE19745218 A1 DE 19745218A1 DE 19745218 A DE19745218 A DE 19745218A DE 19745218 A DE19745218 A DE 19745218A DE 19745218 A1 DE19745218 A1 DE 19745218A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- control
- current
- gate
- value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/16—Modifications for eliminating interference voltages or currents
- H03K17/161—Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
- H03K17/165—Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches by feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/166—Soft switching
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/12—Measuring rate of change
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/26—Testing of individual semiconductor devices
- G01R31/2607—Circuits therefor
- G01R31/2621—Circuits therefor for testing field effect transistors, i.e. FET's
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/16—Modifications for eliminating interference voltages or currents
- H03K17/168—Modifications for eliminating interference voltages or currents in composite switches
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Conversion In General (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschaltung
sowie ein Verfahren zum Steuern des Schaltens von MOS-Gate
gesteuerten Leistungshalbleiterbauteilen der im Oberbegriff des
Anspruchs 1 bzw. 7 genannten Art.
Mit einer Klemmschaltung versehene induktive Lastschaltungen
werden in vielen Fällen durch MOS-Gate-gesteuerte Leistungs
halbleiterbauteile angesteuert, die durch eine Steuerschaltung
ein- und ausgeschaltet werden.
Leistungstransistorbauteile lenken beim Ein- oder Ausschalten
den Stromfluß um und ändern die Spannungsverteilung beispiels
weise einer Leistungswandlerschaltung. Transistoren mit MOS-
Gate-Steuerung, wie z. B. MOSFET-Bauteile oder IGBT-Bauteile,
führen diesen Vorgang innerhalb eines Bruchteils einer Mikro
sekunde mit sehr hohen Spannungs- und Stromanstiegsgeschwindig
keiten aus. Die schnellen Schalt-Wellenfronten ihrer Schwin
gungsformen sind aus Gründen einer Verringerung der Schaltver
luste und zur Vergrößerung der Betriebsfrequenz wünschenswert,
haben jedoch auch die nachteilige Auswirkung der Erzeugung
unerwünschter elektromagnetischer Störungen (EMI) in der
Umgebung. Bei Umgebungen, in denen die EMI-Störanfälligkeit
kritisch ist oder in denen die EMI-Störungen gesetzlich geregelt
sind, ist es wünschenswert, die Spannungs- und Strom-Schwin
gungsformen unabhängig voneinander einzustellen, um diese For
derungen ohne unnötige Vergrößerung der Schaltverluste zu
erfüllen.
Eine mit einer Klemmschaltung versehene induktive Lastschaltung
ist eine Leistungsschaltung, deren Lastinduktivität verhindert,
daß ihr Strom innerhalb einer Periode der Betriebsfrequenz auf
Null gebracht wird. Die meisten Leistungswandlerschaltungen sind
mit einer Klemmschaltung versehene induktive Lastschaltungen.
Fig. 1A zeigt eine vereinfachte Darstellung einer mit einer
Klemmschaltung versehenen induktiven Lastschaltung, bei der ein
MOSFET 103 in den leitenden und nicht-leitenden Zustand geschal
tet wird. Der Schalt-Einschwingvorgang kann in eine Anzahl von
Intervallen unterteilt werden, wie dies in den Fig. 1B und 1C
gezeigt ist, in denen das Stromanstiegsintervall und das
Spannungsabfallintervall einander folgen und unabhängig vonein
ander steuerbar sind.
Während die Gate-Ansteuerschaltung einen Strom in die Gate-Elek
trode einspeist, steigt die Gate-Spannung nach Art eines Konden
sators, der geladen wird, wie dies im Intervall 1 nach Fig. 1B
gezeigt ist. Wenn die Gate-Spannung Vgs die Schwellenwert
spannung des MOSFET 103 erreicht, so steigt der Drain-Strom
Id an und leitet Strom von der Freilaufdiode 102 ab, wie dies
in dem Intervall 2 gezeigt ist. Solange, wie die Diode 102 Strom
führt, ist die Drain-Spannung auf die Versorgungsspannung ge
klemmt. Wenn der gesamte Strom (einschließlich des Sperrverzöge
rungsstromes, falls vorhanden) von der Diode auf den MOSFET
umgeleitet wurde, sinkt die Drain-Spannung auf ihren endgültigen
vollständig angereicherten Wert ab. Entsprechend beginnt die
Drain-Spannung lediglich dann abzusinken, wenn der Drain-Strom
anstieg abgeschlossen ist, was eine getrennte Steuerung beider
Schwingungsformen ermöglicht. Dieser Vorgang ist ausführlich
in der Application Note AN-944 der Fa. International Rectifier
mit dem Titel "A New Wage Charge Factor Leads to Easy Drive
Design for Power MOSFET Circuits".
Während des Drain-Stromanstieg, der im Intervall gezeigt ist,
ist der Drain-Strom proportional zur Gate-Spannung, und die
Anstiegsgeschwindigkeit der Gate-Spannung bestimmt den Wert von
di/dt beim Schaltvorgang. Weil sich die Gate-Kapazität des
MOSFET 103 wie ein Kondensator 103B verhält, kann die Strom
anstiegszeit durch eine Steuerung der Strommenge gesteuert
werden, die dem Gate zugeführt wird. Die Sperrverzögerung der
Diode verlängert das Intervall 2.
Während des Absinkens der Drain-Spannung, die als Intervall 3
gezeigt ist, entladen sich die Ausgangskapazität 103A und die
Rückwirkungskapazität 103C des MOSFET 103. Die Geschwindigkeit,
mit der diese beiden Kapazitäten entladen werden, bestimmt die
Geschwindigkeit, mit der die Drain-Spannung absinkt. Während
sich die Ausgangskapazität sehr schnell über den Kanalwiderstand
entlädt, entlädt sich die Rückwirkungskapazität lediglich über
die Gate-Ansteuerschaltung. Der flache Abschnitt der Gate-
Spannungskurve, der im Intervall 3 gezeigt ist, zeigt an, daß
der dem Gate-Anschluß zugeführte Strom fast vollständig der
Rückwirkungskapazität zugeführt wird, während sich die Spannung
längs der Eingangskapazität nicht ändert. Entsprechend kann der
Wert von dv/dt an dieser Stelle durch Zuführen einer geeigneten
Strommenge an das Gate gesteuert werden.
Am Ende des Intervalls 3 ist der Schalt-Einschwingvorgang abge
schlossen und ein zusätzlicher, dem Gate zugeführter Strom,
ändert weder die Drain-Spannung, noch den Drain-Strom, wie dies
im Intervall 4 gezeigt ist.
Der Abschaltvorgang ist allgemein ein Spiegelbild des Einschalt
vorganges. Zunächst wird die Gate-Spannung Vgs auf einen Wert
verringert, der kaum den Drain-Strom aufrechterhält, wie dies
im Intervall 1 der Fig. 1C gezeigt ist. Dann steigt die Spannung
längs des Bauteils an, während der Drain-Strom konstant ist,
wie dies im Intervall 2 gezeigt ist. Wenn die Spannung längs
des MOSFET 103 die Versorgungsspannung um einen Wert gleich dem
Diodenspannungsabfall übersteigt, so beginnt die Diode zu
leiten, und der Laststrom wird von dem MOSFET zu der Diode über
führt, wie dies im Intervall 3 gezeigt ist. Wie beim Einschalten
des Bauteils erfolgen der Anstieg der Drain-Spannung und das
Absinken des Drain-Stromes aufeinanderfolgend. Die Drain-
Spannungsanstiegszeit wird somit im wesentlichen durch das
Laden der Rückwirkungskapazität über die Gate-Schaltungsimpedanz 104
bestimmt, während die nachfolgende Drain-Stromabfallzeit
durch die Entladung der Eingangskapazität bestimmt ist. Ein
Spannungsüberschwinger tritt in vielen Fällen an der Drain-
Elektrode auf, wenn das Intervall endet, wodurch dieses Inter
vall verlängert wird.
Bauteile mit MOS-Gate-Steuerung und einer wesentlichen Minori
tätsträgerkomponente des Stromes, wie z. B. IGBT-Bauteile, MCT-
Bauteile und andere Abwandlungen hiervon, verhalten sich etwas
anders beim Abschalten, weil ihre Stromabfallzeit durch die
Rekombination der Minoritätsträger beeinflußt wird. In ähnlicher
Weise wird die Stromanstiegszeit derartiger Bauteile beim Ein
schalten durch den Trägerinjektionswirkungsgrad beeinflußt.
Typischerweise werden Widerstände in die Gate-Ansteuerschaltung
eingefügt, um das Schalten zu verlangsamen. Ein zusätzlicher
Widerstand 201 und eine Diode 202 gemäß Fig. 2A können der
Schaltung nach Fig. 1A hinzugefügt werden, um die Schwingungs
form beim Einschalten und beim Ausschalten zu ändern, und um
insbesondere den Sperrverzögerungsstrom von der Diode zu be
grenzen. Weil unterschiedliche jeweilige Stromwerte erforderlich
sind, um die gewünschten Werte von di/dt und dv/dt zu erzielen,
erfordert die Auswahl des zusätzlichen Widerstandes einen Kom
promiß zwischen dem Erzielen des gewünschten Wertes von di/dt
und dem Erzielen des gewünschten Wertes von dv/dt. Die zusätz
lichen Widerstände in der Gate-Ansteuerschaltung machen die
Schaltung weiterhin anfälliger für ein durch dv/dt hervorgeru
fenes Einschalten, nämlich einen unerwünschten leitfähigen
Zustand, der durch einen Einschwingstrom an der Drain-Elektrode
hervorgerufen wird, der über die Rückwirkungskapazität der
Gate-Elektrode zugeführt wird.
Im Gegensatz hierzu überbrückt die Diode 202 den in Fig. 2A
gezeigten Widerstand 201 und umgeht den Widerstand, wodurch ein
Pfad mit niedriger Impedanz für schnelle Einschwingvorgänge
gebildet wird, die von der Drain-Elektrode injiziert werden,
wobei jedoch die Möglichkeit einer Abschalt-Schwingungsform-
Formung beseitigt wird.
Die Steuerung des Wertes von dv/dt wurde von der Fa. Siliconix
unter Verwendung einer integrierten Gate-Treiberschaltung
versucht, wie z. B. der Treiberschaltung vom Typ Si9910. Wie dies
in Fig. 3 gezeigt ist, wird die Spannungsanstieggeschwindigkeit
unter Verwendung einer kleinen Kapazität 308 gemessen, die mit
der Drain-Elektrode des Leistungsbauteils 310 verbunden ist. Der
gemessene Wert von dv/dt wird durch eine Rückführungsschleife
gesteuert. Die Schaltung verwendet jedoch eine lineare Regel
schleife, die zu Schwingungen neigt. Die integrierte Schaltung
ergibt weiterhin eine Steuerung des Spitzenstroms, doch wird
der Wert von di/dt in dem Leistungsbauteil lediglich dann ge
steuert, wenn eine entsprechende Rückführung vorgesehen ist.
Zusätzlich schaltet das Kurzschlußschutzschema, das bei
dieser Schaltung verwendet wird, den Leistungstransistor
typischerweise in zwei Schritten ab, um Spannungsüberschwinger
zu vermeiden, die häufig beim schnellen Abschalten eines großen
Stromes auftreten. Die Gate-Spannung wird anfänglich auf die
Hälfte ihres Anfangswertes verringert und dann vollständig
abgeschaltet. Diese Lösung ermöglicht es, daß ein Leistungsbau
teil bei einem Kurzschlußzustand langsam abgeschaltet wird,
nämlich in zwei Schritten. Die Schaltung steuert jedoch nicht
den Wert von di/dt während des Schaltens, weil sie zum Schutz
des Bauteils gegen Überspannungs-Überschwinger bestimmt ist, die
beim Abschalten eines Fehlers, wie z. B. eines Kurzschlusses
auftreten, und die Schaltung wird durch den Fehler ausgelöst
und ist im übrigen im Normalbetrieb unwirksam. Derartige Ver
fahren sind in der Veröffentlichung "IGBT Fault Current Limiting
Circuit" vom R. Chokhawala und G. Castino, IR IGBT Data Book
IGBT-3, Seite E-127 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung
und ein Verfahren zu schaffen, die bzw. bei der ein Leistungs
transistorbauteil mit MOS-Gate-Steuerung angesteuert wird und
sowohl der Wert von di/dt als auch der Wert von dv/dt beim
Schalten gesteuert wird.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 bzw. 7 angege
benen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Steuerschaltung bzw. dem Verfahren,
werden die Werte von di/dt und dv/dt beim Schalten eines Lei
stungshalbleiterbauteils mit MOS-Gate-Steuerung, beispielsweise
eines Transistors, dadurch gesteuert, daß die Spannungs- bzw.
Strom-Wellenfronten der Schwingungsform gesteuert werden. Es
steht sowohl eine Steuerung als auch eine Regelung zur Verfü
gung. Der Wert von di/dt wird in einer verlustlosen und wenig
aufwendigen Weise gemessen.
Entsprechend einem Grundgedanken der Erfindung wird eine
Steuerung des Wertes von di/dt sowie des Wertes von dv/dt beim
Schaltvorgang zum Einschalten des Bauteils mit MOS-Gate-Steue
rung durch Anschalten eines gemeinsamen Anschlusses einer
Stromgeneratorschaltung, die einen Strom an die Gate-Elektrode
des Bauteils mit MOS-Gate-Steuerung liefert, an einen ersten
Widerstand zum Steuern des Wertes von di/dt erzielt. Wenn ein
negativer Wert von dv/dt festgestellt wird, wird der gemeinsame
Anschluß der Stromgeneratorschaltung von dem ersten Widerstand
abgeschaltet und dann mit einem zweiten Widerstand zum Steuern
des Wertes von dv/dt beim Schaltvorgang verbunden. Die ersten
und zweiten Widerstände sind ihrerseits mit dem Source-Anschluß
des Halbleiterbauteils mit MOS-Gate-Steuerung verbunden. Ein
analoger Betrieb unter Verwendung dieser Schaltung ergibt eine
Abschaltsteuerung der Werte von dv/dt und di/dt beim Schaltvor
gang des Leistungsbauteils mit MOS-Gate-Steuerung.
Gemäß einem weiteren Grundgedanken der Erfindung wird eine
Regelung dadurch geschaffen, daß weiterhin der Wert von dv/dt
und von di/dt beim Schaltvorgang gemessen und die Meßwerte
dann der Schaltung zur Steuerung des Stromes zugeführt werden,
der der Gate-Elektrode des Bauteils mit MOS-Gate-Steuerung
zugeführt wird.
Entsprechend einem weiteren neuartigen Grundgedanken der Erfin
dung wird der Wert von di/dt beim Schaltvorgang durch Messen
der Spannungsdifferenz längs der Länge einer geeichten Draht
kontaktierungsverbindung mit einer vorgegebenen Länge und einem
vorgegebenen Durchmesser bestimmt.
Die Erfindung wird im folgenden von anhand von in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild, das eine bekannte
induktive Lastschaltung mit Klemmschaltung
zeigt,
Fig. 1B die Einschaltschwingungsformen des Leistungs
transistors der Schaltung nach Fig. 1A,
Fig. 1C die Abschaltschwingungsformen des Leistungs
transistors der Schaltung nach Fig. 1A,
Fig. 2A u. 2B bekannte Schaltungen zur Verlangsamung des
Einschaltens und Abschaltens des Leistungs
transistors der Schaltung nach Fig. 1A,
Fig. 3 ein funktionelles Blockschaltbild, das eine
bekannte Schaltung mit einer als Regelschaltung
ausgebildeten dv/dt-Messung und einem Überstrom
schutz zeigt,
Fig. 4A eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Werte
von di/dt und dv/dt beim Schaltvorgang gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4B die Einschaltschwingungsformen des Leistungs
transistors der Schaltung nach Fig. 4A,
Fig. 4C die Abschaltschwingungsformen der Schaltung nach
Fig. 4A,
Fig. 5A ein Beispiel einer Ausführungsform der Klemmung
der Schaltung nach Fig. 4A,
Fig. 5B ein Beispiel einer Ausführung des Detektor- und
Schalterkreises der Schaltung nach Fig. 4A,
Fig. 6 eine Schaltungsanordnung zur Messung des Wertes
von di/dt beim Schaltvorgang gemäß einem weite
ren Grundgedanken der Erfindung, bei dem ein
bekannter Wert einer Drahtkontaktierungsverbin
dungs-Induktivität verwendet wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4A ist eine Schaltung gemäß einem
Grundgedanken der Erfindung zu erkennen, bei der eine Steuerung
(mit offener Schleife) der Strom- und Spannungs-Schwingungs
formen vorgesehen ist. Hier steuert eine Gate-Treiberschaltung
400, die eine integrierte Schaltung sein kann, die Gate-Elektro
de eines Leistungstransistors 418, der seinerseits einen (nicht
gezeigten) Lastkreis ansteuert. Obwohl ein Leistungs-MOSFET
gezeigt ist, ist die Erfindung in gleicher Weise auf andere
Halbleiterbauteile mit MOS-Gate-Steuerung anwendbar, wie z. B.
IGBT-Bauteile.
Die Gate-Treiberschaltung 400 schließt eine Stromgenerator
schaltung 411 ein, die ein Gate-Ansteuersignal VGATE empfängt
und einen Gate-Ansteuerstrom an das Gate des MOSFET 418 liefert.
Die Stromgeneratorschaltung 411 lädt oder entlädt das Gate des
MOSFET 418, wobei einer von zwei möglichen Werten des Gate-
Ansteuerstromes verwendet wird, die bei diesem Beispiel durch
ein di/dt-Steuerregister 413 und einen dv/dt-Steuerwiderstand
414 bestimmt sind, die die Strom- bzw. Spannungsschwingungsfor
men steuern. Im einzelnen ist der gemeinsame Anschluß der Strom
generatorschaltung 411 mit einem Schaltkreis verbunden, der den
gemeinsamen Anschluß der Stromgeneratorschaltung 411 mit einem
der Widerstände 413 und 414 verbindet, die ihrerseits mit dem
Source-Anschluß des MOSFET 418 verbunden sind. An dieser Stelle
kann ein bekannter Schalterkreis verwendet werden.
Anfänglich wird nach dem Abschalten des Leistungstransistors 418
in einem vorhergehenden Schaltzyklus und nach dem Ablauf des
Abschalt-Einschwingvorganges ein eine niedrige Impedanz aufwei
sender Kurzschluß zwischen dem Gate und der Source des MOSFET
418 dadurch geschaffen, daß ein direkter Klemmtransistor 416
eingeschaltet wird, der sehr schnell die Gate-/Source-Kapazität
entlädt. Die nachfolgenden Schalteinschwingvorgänge von einer
Betriebsart zur anderen werden nachfolgend beschrieben.
Die Einschaltfolge der Schaltung ist wie folgt:
Zuerst wird die direkte Klemmung dadurch aufgehoben, daß der
MOSFET 416 abgeschaltet wird. Vorzugsweise wird der MOSFET 418
durch eine D-Flip-Flop-Schaltung 420 gemäß Fig. 5A gesteuert,
die den Klemm-MOSFET als eine Funktion des Gate-Ansteuersignals
VGATE steuert.
Die Stromgeneratorschaltung wird dann mit dem externen di/dt-
Steuerwiderstand 413 verbunden. Ein erster Gate-Ansteuerstrom,
dessen Wert durch den Wert des di/dt-Steuerwiderstandes 413
bestimmt ist, wird dem Gate des MOSFET 418 von der Stromgenera
torschaltung 411 zugeführt. Der gewünschte Stromwert wird über
den Betriebstemperaturbereich aufrechterhalten, und zwar ebenso
wie die reziproke Steilheit der Gate-Ansteuerversorgung, wie
dies in den Intervallen 1 und 2 in Fig. 4B gezeigt ist. Während
dieses Intervalls steigen die Gate-/Source-Spannung und der
Drain-Strom rampenförmig in einer Weise auf ihre Maximalwerte
an, die ähnlich der nach Fig. 1B ist, wobei jedoch der Wert von
di/dt durch den Widerstand 413 gesteuert wird.
Sobald die Gate-/Source-Spannung und der Drain-Strom ihre
Maximalwerte erreichen, beginnt die Versorgungsspannung abzu
sinken. Der resultierende negative Wert von dv/dt wird festge
stellt und löst die Abgabe eines zweiten Wertes des Gate-
Ansteuerstromes durch die Stromgeneratorschaltung 411 aus, um
eine dv/dt-Steuerung zu liefern, wie dies in den Intervallen
3 und 4 gezeigt ist. Der neue Wert des Gate-Ansteuerstromes
wird durch Umschalten des Anschlusses der Schaltung 411 von dem
di/dt-Steuerwiderstand 413 auf den externen dv/dt-Steuerwider
stand 413 eingestellt.
Vorzugsweise wird der negative Wert von dv/dt unter Verwendung
einer Detektorschaltung für diesen negativen Wert von dv/dt
unter Verwendung eines Kondensators 417 und eines Widerstandes
415 festgestellt, der mit einer Diode 420 gekoppelt sein kann,
die ein negatives dv/dt-Signal an eine Anordnung von D-Flip-
Flop-Schaltung 430 und 432 nach Fig. 5B liefert. Die Flip-Flop-
Schaltungen 430 und 432 liefern Steuersignale, die das Umschal
ten zwischen den Widerständen 413 und 414 steuern.
Dann wird der zweite Strom abgeschaltet, wenn die von dem Strom
generator 411 gelieferte Spannung den Wert der Gate-Versorgungs
spannung erreicht, insbesondere an der Grenze der negativen
Steilheit des Stromgenerators oder an irgendeiner anderen geeig
neten vordefinierten Grenze.
In vorteilhafter Weise weist die in Fig. 4A gezeigte Schaltung
keine Rückführungsschleifen auf, und sie arbeitet ohne jede
Instabilität. Die Schaltung arbeitet weiterhin in jedem der
Intervalle in einer vorgegebenen Gate-Ansteuerstrom-Betriebsart.
Obwohl die Werte der Voreinstellwiderstände 413 und 414 von
dem speziellen verwendeten MOSFET-Bauteil und dem angesteuerten
Lastkreis abhängen, ist das Verfahren allgemein auf andere
Lastkreise anwendbar. Der Übergang von einer Betriebsart zur
nächsten Betriebsart wird durch die jeweiligen di/dt- und dv/dt-
Ereignisse in der Schaltung ausgelöst.
Die Abschaltfolge wird nunmehr wie folgt beschrieben:
Zunächst wird das Gate des MOSFET 418 mit einer Geschwindigkeit entladen, die durch den dv/dt-Steuerwiderstand 414 bestimmt ist, was in Form der Intervalle 1 und 2 in Fig. 4C gezeigt ist. Hier verhalten sich die Drain-/Source-Spannung und der Drain-Strom in einer Weise ähnlich zu der der Intervalle 1 und 2 nach Fig. 1C, doch wird der Wert von dv/dt durch den Widerstand 414 gesteuert.
Zunächst wird das Gate des MOSFET 418 mit einer Geschwindigkeit entladen, die durch den dv/dt-Steuerwiderstand 414 bestimmt ist, was in Form der Intervalle 1 und 2 in Fig. 4C gezeigt ist. Hier verhalten sich die Drain-/Source-Spannung und der Drain-Strom in einer Weise ähnlich zu der der Intervalle 1 und 2 nach Fig. 1C, doch wird der Wert von dv/dt durch den Widerstand 414 gesteuert.
Wenn die Source-/Drain-Spannung längs des Leistungs-MOSFET 418
dann den Wert der Versorgungsspannung erreicht, wird der Aus
gangsstrom des Stromgenerators 414 dadurch auf einen zweiten
Wert geändert, daß von dem externen Widerstand 413 auf den
externen di/dt-Steuerwiderstand 413 umgeschaltet wird, wie dies
in den Intervallen 3 und 4 gezeigt ist. Während dieses Inter
valls wird der Wert von di/dt des Drain-Stromes durch den Wert
des Widerstandes 413 gesteuert.
Wenn nachfolgend die Gate-Spannung unter die Schwellenwert
spannung absinkt, wird der direkte Klemmtransistor 416 einge
schaltet.
Bei dem vorstehenden Beispiel wurde angenommen, daß die Werte
von di/dt und von dv/dt beim Einschalten und Abschalten die
gleichen sind. Es können alternativ jedoch unterschiedliche
Werte für die Einschalt- und Abschaltwerte von di/dt angenommen
werden, wenn dies erforderlich ist, um die Sperrverzögerung der
Diode zu begrenzen.
Es sei weiterhin bemerkt, daß die Stromgeneratorschaltung 411
eine Stromsenke für den Gate-Ansteuerstrom während des Abschal
tens und eine Quelle für den Gate-Ansteuerstrom während des
Einschaltens darstellt.
Die Erfindung ist weiterhin auf die Schaffung einer Regelung
(mit geschlossener Schleife) der Strom- und Spannungs-Schwin
gungsformen anwendbar, wie dies nachfolgend beschrieben wird.
Eine Regelung der Strom- oder Spannungs-Wellenfronten erfordert
die Messung von di/dt oder von dv/dt. Die Messung von dv/dt ist
relativ einfach und kann unter Verwendung einer kleinen Kapazi
tät 417 durchgeführt werden, die mit der Drain-Elektrode des
MOSFET 418 verbunden ist, wie dies weiter oben beschrieben
wurde und in Fig. 4A gezeigt ist. Die Messung von di/dt erfor
derte jedoch typischerweise eine kompliziertere und aufwendigere
Anordnung. Wenn der Wert des Bauteilstromes zum Betrieb der
Schaltung verwendet wird, kann das gleiche Stromrückführungs
signal ebenfalls zur Steuerung der Stromanstiegs- und Abfall
zeiten, nämlich des Wertes von di/dt verwendet werden. Wenn
dieses Signal nicht zur Verfügung steht und die Hinzufügung
einer Stromrückführung nicht gerechtfertigt ist, werden mit
offener Schleife betriebene Steuerverfahren in der vorstehend
beschriebenen Weise verwendet.
Gemäß einem weiteren Grundgedanken der Erfindung wird eine
einfache verlustfreie und wenig aufwendige Lösung zur Messung
von di/dt durch eine Hybridschaltung unter Verwendung einer
geeichten Drahtkontaktierungsverbindung 540, 542 gemäß Fig. 6
geschaffen. Ein Kontaktierungsdraht mit vorgegebener Länge und
vorgegebenem Durchmesser weist einen bekannten Induktivitäts
wert auf und erzeugt eine Spannungsdifferenz entlang seiner
Länge, die proportional zum Wert von di/dt ist. Typischerweise
ist ein Kontaktierungsdraht in einem Hybrid-Leistungsbauteil
10 mm lang, und er weist eine Induktivität von 5 bis 10 nH auf.
Wenn dieser Kontaktierungsdraht einen Strom mit einem Wert von
di/dt von 0,1 bis 0,5 A/ns leitet, erzeugt er typischerweise
eine Spannungsdifferenz von 0,5 Volt bis 5 Volt über seine
Länge. Diese Spannungsdifferenz kann einer di/dt-Rückführungs
schaltung 500 zugeführt werden, um den dem Gate der Bauteile
508 und 526 zugeführten Strom zu steuern, die Bauteile mit
MOS-Gate-Steuerung sein können, um auf diese Weise den gewünsch
ten Wert von di/dt unter Verwendung bekannter Rückführungsver
fahren zu erreichen.
Diese gleiche Technik kann auf ein diskretes Bauteil angewandt
werden, das mit einer Kelvin-Source- oder Emitter-Verbindung
versehen ist. Die längs der Induktivität der Source- oder Emit
ter-Kontaktierungsverbindung wird längs der Kelvin-Quellen-
Drähte gemessen, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Weil die Länge
des Kontaktierungsdrahtes mit sehr guter Genauigkeit durch den
Herstellungsvorgang steuerbar ist, kann der Wert von di/dt mit
hoher Genauigkeit gemessen werden.
Der gemessene Wert von di/dt gemäß der Erfindung kann in Verbin
dung mit dem vorher beschriebenen gemessenen Wert von dv/dt dazu
verwendet werden, eine Regelung unter Verwendung einer Schaltung
3 ähnlich der zu schaffen, wie sie in Fig. 4A gezeigt ist. Die
Widerstände 413 und 414 werden jedoch durch eine Anordnung von
Operationsverstärkern zur Steuerung der Werte von di/dt und
dv/dt beim Schaltvorgang als Funktion der gemessenen Werte
ersetzt.
Claims (10)
1. Steuerschaltung zur Steuerung des Schaltens eines
Leistungshalbleiterbauteils mit MOS-Gate-Steuerung, das eine
Versorgungsspannung an einen Lastkreis liefert,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung die Werte von
di/dt und dv/dt beim Schaltvorgang des Leistungshalbleiter
bauteils steuert und folgende Teile aufweist:
eine Stromgeneratorschaltung (411), die einen mit einem Gate-Anschluß des Halbleiterbauteils (418) mit Gate-Steuerung gekoppelten Ausgang aufweist, um einen Strom an den Gate- Anschluß zu liefern,
einen ersten Widerstand (414) mit einem ersten Wider standswert, der mit einem Source-Anschluß des Halbleiterbauteils (418) mit MOS-Gate-Steuerung gekoppelt ist,
einen zweiten Widerstand (413), der einen zweiten Widerstandswert aufweist und mit dem Source-Anschluß verbunden ist, und
einen Schalterkreis (412) zum Ankoppeln eines gemein samen Anschlusses der Stromgeneratorschaltung (411) an einen jeweiligen der ersten und zweiten Widerstände (414, 413) zur Steuerung des Wertes von dv/dt des Schaltvorganges und zum Ankoppeln des gemeinsamen Anschlusses mit dem anderen der ersten und zweiten Widerstände (414, 413) zum Steuern des Wertes von di/dt beim Schaltvorgang.
eine Stromgeneratorschaltung (411), die einen mit einem Gate-Anschluß des Halbleiterbauteils (418) mit Gate-Steuerung gekoppelten Ausgang aufweist, um einen Strom an den Gate- Anschluß zu liefern,
einen ersten Widerstand (414) mit einem ersten Wider standswert, der mit einem Source-Anschluß des Halbleiterbauteils (418) mit MOS-Gate-Steuerung gekoppelt ist,
einen zweiten Widerstand (413), der einen zweiten Widerstandswert aufweist und mit dem Source-Anschluß verbunden ist, und
einen Schalterkreis (412) zum Ankoppeln eines gemein samen Anschlusses der Stromgeneratorschaltung (411) an einen jeweiligen der ersten und zweiten Widerstände (414, 413) zur Steuerung des Wertes von dv/dt des Schaltvorganges und zum Ankoppeln des gemeinsamen Anschlusses mit dem anderen der ersten und zweiten Widerstände (414, 413) zum Steuern des Wertes von di/dt beim Schaltvorgang.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Detektorschaltung
(415, 417, 420) für einen negativen Wert von dv/dt vorgesehen ist.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmschaltung (416) zwischen
dem Gate-Anschluß und einem Source-Anschluß des Halbleiterbau
teils (418) mit MOS-Gate-Steuerung angeschaltet ist.
4. Steuerschaltung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmsteuerschaltung zur
Steuerung der Klemmschaltung als Funktion eines angelegten
Gate-Signals vorgesehen ist.
5. Steuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalterkreis (412, 430, 432) zur
Steuerung des Ankoppelns des gemeinsamen Anschlusses der Strom
generatorschaltung (411) an einen der Widerstände als eine
Funktion eines festgestellten negativen Wertes von dv/dt vorge
sehen ist.
6. Verfahren zur Steuerung des Schaltens eines Halbleiter
bauteils mit MOS-Gate-Steuerung, das die Zuführung einer Ver
sorgungsspannung an einen Lastkreis steuert,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren eine Steuerung der
Werte von di/dt und dv/dt beim Schaltvorgang des Halbleiter
bauteils mit MOS-Gate-Steuerung ergibt und folgende Schritte
umfaßt:
Schaffung einer Stromgeneratorschaltung zur Zuführung eines Stromes an ein Gate des Halbleiterbauteils mit MOS-Gate- Steuerung,
Ankoppeln eines gemeinsamen Anschlusses der Stromgene ratorschaltung an einen ersten Widerstand, der mit einem Source- Anschluß des Halbleiterbauteils mit MOS-Gate-Steuerung verbunden ist, um einen ersten Strom an das Gate des Halbleiterbauteils zu liefern und damit den Wert von dv/dt beim Schaltvorgang des Halbleiterbauteils zu steuern,
Abschalten der Stromgeneratorschaltung von dem ersten Widerstand und Verbinden der Stromgeneratorschaltung mit einem zweiten Widerstand zur Lieferung eines zweiten Stroms an das Gate, um auf diese Weise den Wert von di/dt beim Schaltvorgang des Lastkreises zu steuern und
Beenden der Zuführung des zweiten Stromes, wenn die Gate-Spannung einen vorgegebenen Wert erreicht.
Schaffung einer Stromgeneratorschaltung zur Zuführung eines Stromes an ein Gate des Halbleiterbauteils mit MOS-Gate- Steuerung,
Ankoppeln eines gemeinsamen Anschlusses der Stromgene ratorschaltung an einen ersten Widerstand, der mit einem Source- Anschluß des Halbleiterbauteils mit MOS-Gate-Steuerung verbunden ist, um einen ersten Strom an das Gate des Halbleiterbauteils zu liefern und damit den Wert von dv/dt beim Schaltvorgang des Halbleiterbauteils zu steuern,
Abschalten der Stromgeneratorschaltung von dem ersten Widerstand und Verbinden der Stromgeneratorschaltung mit einem zweiten Widerstand zur Lieferung eines zweiten Stroms an das Gate, um auf diese Weise den Wert von di/dt beim Schaltvorgang des Lastkreises zu steuern und
Beenden der Zuführung des zweiten Stromes, wenn die Gate-Spannung einen vorgegebenen Wert erreicht.
7. Verfahren zum Steuern des Schaltens eines Halbleiter
bauteils mit MOS-Gate-Steuerung, das die Versorgungsspannung an
einen Lastkreis steuert,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Werte von di/dt
und dv/dt steuert und folgende Schritte umfaßt:
Entladen eines Gate-Anschlusses des Halbleiterbauteils mit MOS-Gate-Steuerung durch Ankoppeln eines gemeinsamen An schlusses einer Stromgeneratorschaltung an einen ersten Wider stand, der mit einem Source-Anschluß des Halbleiterbauteils mit MOS-Gate-Steuerung gekoppelt ist, um auf diese Weise die Ent ladegeschwindigkeit zu steuern,
Abschalten der Stromgeneratorschaltung von dem ersten Widerstand und Ankoppeln der Stromgeneratorschaltung an einen zweiten Widerstand, wodurch der Wert von di/dt beim Schaltvor gang der Lastschaltung gesteuert wird, und
Klemmen des Gate-Anschlusses, wenn die Spannung an dem Gate-Anschluß unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt.
Entladen eines Gate-Anschlusses des Halbleiterbauteils mit MOS-Gate-Steuerung durch Ankoppeln eines gemeinsamen An schlusses einer Stromgeneratorschaltung an einen ersten Wider stand, der mit einem Source-Anschluß des Halbleiterbauteils mit MOS-Gate-Steuerung gekoppelt ist, um auf diese Weise die Ent ladegeschwindigkeit zu steuern,
Abschalten der Stromgeneratorschaltung von dem ersten Widerstand und Ankoppeln der Stromgeneratorschaltung an einen zweiten Widerstand, wodurch der Wert von di/dt beim Schaltvor gang der Lastschaltung gesteuert wird, und
Klemmen des Gate-Anschlusses, wenn die Spannung an dem Gate-Anschluß unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren weiterhin den Schritt
der Feststellung eines negativen Wertes von dv/dt beim Abschal
ten umfaßt, bevor die Stromgeneratorschaltung von dem ersten
Widerstand abgeschaltet wird.
9. Steuerschaltung zum Steuern des Schaltens eines Halb
leiterbauteils mit MOS-Gate-Steuerung, das eine Versorgungs
spannung an einen Lastkreis liefert,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung den Wert von
di/dt und von dv/dt beim Schaltvorgang des Halbleiterbauteils
steuert und folgende Teile umfaßt:
eine Stromgeneratorschaltung (411) mit einem mit einem Gate-Anschluß des Halbleiterbauteils mit MOS-Gate-Steuerung ge koppelten Ausgang zur Lieferung eines Stromes an das Gate,
eine geeichte Drahtkontaktierung mit einer vorgegebenen Länge und einem vorgegebenen Durchmesser, die mit dem Source- oder Drain-Anschluß des Halbleiterbauteils mit MOS-Gate- Steuerung verbunden ist, und
einer Rückführungsschaltung zur Steuerung des von der Stromgeneratorschaltung gelieferten Stromes als Funktion eines Wertes von di/dt, der längs der Drahtkontaktierung gemessen wird.
eine Stromgeneratorschaltung (411) mit einem mit einem Gate-Anschluß des Halbleiterbauteils mit MOS-Gate-Steuerung ge koppelten Ausgang zur Lieferung eines Stromes an das Gate,
eine geeichte Drahtkontaktierung mit einer vorgegebenen Länge und einem vorgegebenen Durchmesser, die mit dem Source- oder Drain-Anschluß des Halbleiterbauteils mit MOS-Gate- Steuerung verbunden ist, und
einer Rückführungsschaltung zur Steuerung des von der Stromgeneratorschaltung gelieferten Stromes als Funktion eines Wertes von di/dt, der längs der Drahtkontaktierung gemessen wird.
10. Steuerschaltung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wert von di/dt durch Bestimmen
des Spannungsunterschiedes längs der Länge der geeichten Draht
kontaktierung gemessen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2884096P | 1996-10-21 | 1996-10-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19745218A1 true DE19745218A1 (de) | 1998-04-23 |
DE19745218C2 DE19745218C2 (de) | 2002-10-10 |
Family
ID=21845754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19745218A Expired - Fee Related DE19745218C2 (de) | 1996-10-21 | 1997-10-13 | Steuerschaltung und Verfahren zur Steuerung des Schaltens von MOS-Gate-gesteuerten Leistungshalbleiterbauteilen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6127746A (de) |
JP (1) | JP3212924B2 (de) |
KR (1) | KR100334761B1 (de) |
DE (1) | DE19745218C2 (de) |
FR (1) | FR2754958B1 (de) |
GB (1) | GB2318467B (de) |
IT (1) | IT1295361B1 (de) |
TW (1) | TW437084B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1018799A2 (de) * | 1999-01-07 | 2000-07-12 | Linear Technology Corporation | Rauscharme Tiefsetzschaltreglerschaltungen mit programmierbarem Anstiegsgeschwindigkeitsbegrenzer und Gebrauchsverfahren |
FR2789820A1 (fr) * | 1999-02-11 | 2000-08-18 | Valeo Electronique | Perfectionnement a la commande des circuits de commutation |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU1459700A (en) | 1998-10-30 | 2000-05-22 | Siemens Automotive Corporation | Combined voltage and current slew rate limiting |
DE19855604C5 (de) | 1998-12-02 | 2004-04-15 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Leistungsendstufe |
DE69915293T2 (de) * | 1999-10-22 | 2005-09-01 | Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza | Treiberschaltung für P-Kanal MOS-Schalter |
EP1111765B1 (de) | 1999-12-24 | 2005-10-26 | STMicroelectronics S.r.l. | Spannungsumrichter mit einer selbstschwingenden Halbbrücke nstruktur |
JP2001274402A (ja) * | 2000-03-24 | 2001-10-05 | Toshiba Corp | パワー半導体装置 |
US6781194B2 (en) * | 2001-04-11 | 2004-08-24 | Silicon Semiconductor Corporation | Vertical power devices having retrograded-doped transition regions and insulated trench-based electrodes therein |
US6784486B2 (en) * | 2000-06-23 | 2004-08-31 | Silicon Semiconductor Corporation | Vertical power devices having retrograded-doped transition regions therein |
US6392463B1 (en) * | 2000-07-07 | 2002-05-21 | Denso Corporation | Electrical load driving circuit with protection |
JP4823470B2 (ja) * | 2000-07-13 | 2011-11-24 | シーティー−コンセプト・ホールディング・アクチェンゲゼルシャフト | 電力半導体スイッチの過渡状態を状態に応じて制御する方法と装置 |
EP1180842B1 (de) * | 2000-08-07 | 2004-04-14 | Denso Corporation | Spannungsregler eines Kraftfahrzeugwechselstromgenerators |
US6459324B1 (en) * | 2000-10-23 | 2002-10-01 | International Rectifier Corporation | Gate drive circuit with feedback-controlled active resistance |
DE10061563B4 (de) * | 2000-12-06 | 2005-12-08 | RUBITEC Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr-Universität Bochum mbH | Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Leistungshalbleitern, insbesondere für ein drehzahlvariables Betreiben einer Asynchronmaschine, ein Betreiben einer Zündschaltung für Ottomotoren, sowie Schaltnetzteil |
FR2819953B1 (fr) * | 2001-01-24 | 2003-06-13 | St Microelectronics Sa | Commutateur de puissance a asservissement en di/dt |
EP1396030B1 (de) * | 2001-04-11 | 2011-06-29 | Silicon Semiconductor Corporation | Vertikale Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
US7061195B2 (en) * | 2002-07-25 | 2006-06-13 | International Rectifier Corporation | Global closed loop control system with dv/dt control and EMI/switching loss reduction |
US6980034B2 (en) * | 2002-08-30 | 2005-12-27 | Cadence Design Systems, Inc. | Adaptive, self-calibrating, low noise output driver |
US20050057875A1 (en) * | 2003-09-15 | 2005-03-17 | Joseph Kover | Programmable system to dynamically control the DC current through a load circuit and/or the DC voltage across a load circuit |
JP4144541B2 (ja) * | 2004-03-19 | 2008-09-03 | 日産自動車株式会社 | 電圧駆動型半導体素子用駆動回路 |
JP4742828B2 (ja) * | 2005-11-18 | 2011-08-10 | 日産自動車株式会社 | 電圧駆動型スイッチング回路 |
KR20090014402A (ko) * | 2006-05-29 | 2009-02-10 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 스위칭 회로 장치 |
US7466168B1 (en) * | 2007-02-01 | 2008-12-16 | Wittenbreder Jr Ernest Henry | Floating gate drive circuits |
GB2448758A (en) * | 2007-04-27 | 2008-10-29 | Cambridge Semiconductor Ltd | A switching power converter with reduced collector dv/dt |
US7812647B2 (en) * | 2007-05-21 | 2010-10-12 | Advanced Analogic Technologies, Inc. | MOSFET gate drive with reduced power loss |
WO2009017704A1 (en) * | 2007-07-27 | 2009-02-05 | International Rectifier Corporation | Dc brushed motor drive with circuit to reduce di/dt and emi |
US7564292B2 (en) * | 2007-09-28 | 2009-07-21 | Alpha & Omega Semiconductor, Inc. | Device and method for limiting Di/Dt caused by a switching FET of an inductive switching circuit |
US7893751B2 (en) * | 2009-01-30 | 2011-02-22 | Infineon Technologies Austria Ag | Method and circuit for protecting a MOSFET |
US8334659B2 (en) | 2009-12-10 | 2012-12-18 | General Electric Company | Electronic driver dimming control using ramped pulsed modulation for large area solid-state OLEDs |
US8779689B2 (en) | 2010-12-13 | 2014-07-15 | General Electric Company | Ramp controlled driver for series/parallel solid state lighting devices |
JP5753483B2 (ja) | 2011-12-01 | 2015-07-22 | 株式会社東芝 | 半導体集積回路、および、dc−dcコンバータ |
EP2615737B1 (de) * | 2012-01-13 | 2021-05-05 | ABB Schweiz AG | Aktive Torantriebsschaltung |
US9438228B2 (en) | 2012-03-12 | 2016-09-06 | Board Of Trustees Of Michigan State University | High efficiency gate drive circuit for power transistors |
CN104702252B (zh) * | 2013-12-10 | 2018-10-12 | 通用电气公司 | 开关模组,变换器及电能变换装置 |
US9312848B2 (en) | 2014-06-30 | 2016-04-12 | Qualcomm, Incorporated | Glitch suppression in an amplifier |
CN105337603B (zh) | 2014-07-31 | 2018-09-18 | 国际商业机器公司 | 用于供电门控的电路和方法 |
CN107820679A (zh) * | 2015-06-11 | 2018-03-20 | Ksr Ip控股有限责任公司 | Mosfet栅极驱动器中的dv/dt控制 |
US9991810B2 (en) * | 2016-02-22 | 2018-06-05 | Fairchild Semiconductor Corporation | Gate pre-positioning for fast turn-off of synchronous rectifier |
US10094863B2 (en) * | 2016-03-02 | 2018-10-09 | Texas Instruments Incorporated | High-resolution power electronics measurements |
US9584117B1 (en) | 2016-03-21 | 2017-02-28 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Hybrid resonant driver for sic MOSFET |
US9813055B2 (en) | 2016-04-01 | 2017-11-07 | Ixys Corporation | Gate driver that drives with a sequence of gate resistances |
CN105866602B (zh) * | 2016-06-08 | 2024-07-09 | 全球能源互联网研究院 | 一种高压直流输电换流阀换相失败防御装置 |
TWI617128B (zh) * | 2016-11-03 | 2018-03-01 | 財團法人工業技術研究院 | 太陽能電池量測裝置 |
CN106991221B (zh) * | 2017-03-24 | 2020-04-24 | 清华大学 | 一种基于igbt器件瞬态物理过程的分段折线建模方法 |
CN108270424B (zh) * | 2018-03-02 | 2024-05-07 | 清华大学 | 优化碳化硅mosfet开通波形的开环驱动电路 |
JP6988670B2 (ja) * | 2018-04-24 | 2022-01-05 | 三菱電機株式会社 | 駆動回路、パワーモジュール及び電力変換システム |
JP6950828B2 (ja) * | 2018-07-17 | 2021-10-13 | 富士電機株式会社 | 駆動回路内蔵型パワーモジュール |
DE102019203902A1 (de) * | 2019-03-21 | 2020-09-24 | Robert Bosch Gmbh | Leistungstransistoranordnung |
US11108331B2 (en) * | 2019-03-29 | 2021-08-31 | Power Integrations, Inc. | Method and apparatus for continuous conduction mode operation of a multi-output power converter |
US11695409B2 (en) * | 2019-04-09 | 2023-07-04 | Mitsubishi Electric Corporation | Drive circuit of power semiconductor element |
EP3739755A1 (de) | 2019-05-16 | 2020-11-18 | Solaredge Technologies Ltd. | Gate-treiber für zuverlässiges schalten |
US11139810B2 (en) * | 2019-07-29 | 2021-10-05 | Cree, Inc. | Overcurrent protection for power transistors |
JP7294036B2 (ja) * | 2019-09-30 | 2023-06-20 | 三菱電機株式会社 | 半導体試験装置、半導体装置の試験方法および半導体装置の製造方法 |
US12068696B2 (en) | 2020-09-22 | 2024-08-20 | Semiconductor Components Industries, Llc | Methods and systems related to operation of a switching power converter |
CN112953174B (zh) * | 2021-02-08 | 2022-11-25 | 北京交通大学 | 基于dv/dt检测的抑制SiC MOSFET串扰的钳位有源驱动电路 |
CN114629333A (zh) * | 2022-04-21 | 2022-06-14 | 湖南大学 | 一种抑制高频GaN功率器件dv/dt串扰的多电平驱动电路 |
US20240085965A1 (en) * | 2022-09-09 | 2024-03-14 | SambaNova Systems, Inc. | Integrated circuit that mitigates inductive-induced voltage droop |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4663547A (en) * | 1981-04-24 | 1987-05-05 | General Electric Company | Composite circuit for power semiconductor switching |
US4504779A (en) * | 1983-03-11 | 1985-03-12 | Hewlett-Packard Company | Electrical load drive and control system |
US4540893A (en) * | 1983-05-31 | 1985-09-10 | General Electric Company | Controlled switching of non-regenerative power semiconductors |
US4947063A (en) * | 1987-10-09 | 1990-08-07 | Western Digital Corporation | Method and apparatus for reducing transient noise in integrated circuits |
US4958086A (en) * | 1989-05-08 | 1990-09-18 | Motorola, Inc. | Low di/dt output buffer with improved speed |
US4972101A (en) * | 1989-09-19 | 1990-11-20 | Digital Equipment Corporation | Noise reduction in CMOS driver using capacitor discharge to generate a control voltage |
FR2671241B1 (fr) * | 1990-12-27 | 1997-04-30 | Peugeot | Circuit de commande d'un transistor de puissance utilise en commutation forcee. |
GB2257854B (en) * | 1991-07-16 | 1995-09-20 | Motorola Inc | Inductive load driver circuit |
GB2257855B (en) * | 1991-07-16 | 1995-05-17 | Motorola Inc | Driver circuit for inductive loads |
US5194760A (en) * | 1991-12-23 | 1993-03-16 | Motorola, Inc. | Slew rate limited inductive load driver |
US5204563A (en) * | 1992-01-22 | 1993-04-20 | Jason Barry L | Mosfet output circuit with improved protection method |
JPH077404A (ja) * | 1992-11-03 | 1995-01-10 | Texas Instr Deutschland Gmbh | トランジスタ駆動回路配置 |
US5321313A (en) * | 1993-01-07 | 1994-06-14 | Texas Instruments Incorporated | Controlled power MOSFET switch-off circuit |
EP0620644B1 (de) * | 1993-04-09 | 1998-06-24 | STMicroelectronics S.r.l. | Steuerung, Verringerung und Angleichen der Verzögerungszeiten in einer Low-Side-Treiberstufe |
US5463344A (en) * | 1993-04-26 | 1995-10-31 | Harris Corporation | Fast turn on switch circuit with parallel MOS controlled thyristor and silicon controlled rectifier |
DE59310249D1 (de) * | 1993-09-13 | 2002-01-24 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Stromfallgeschwindigkeit beim Ausschalten von Leistungshalbleiterschaltern mit MOS-Steuereingang |
DE4330996A1 (de) * | 1993-09-13 | 1995-03-16 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinrichtung für einen elektrischen, insbesondere einen induktiven Verbraucher |
US5592117A (en) * | 1995-04-11 | 1997-01-07 | International Rectifier Corporation | Integrated MOSgated power semiconductor device with high negative clamp voltage and fail safe operation |
-
1997
- 1997-10-08 US US08/946,870 patent/US6127746A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-13 DE DE19745218A patent/DE19745218C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-16 TW TW086115212A patent/TW437084B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-10-17 IT IT97MI002357A patent/IT1295361B1/it active IP Right Grant
- 1997-10-20 JP JP28685297A patent/JP3212924B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-20 FR FR9713092A patent/FR2754958B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-20 KR KR1019970053805A patent/KR100334761B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-10-21 GB GB9722243A patent/GB2318467B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1018799A2 (de) * | 1999-01-07 | 2000-07-12 | Linear Technology Corporation | Rauscharme Tiefsetzschaltreglerschaltungen mit programmierbarem Anstiegsgeschwindigkeitsbegrenzer und Gebrauchsverfahren |
EP1018799A3 (de) * | 1999-01-07 | 2000-10-25 | Linear Technology Corporation | Rauscharme Tiefsetzschaltreglerschaltungen mit programmierbarem Anstiegsgeschwindigkeitsbegrenzer und Gebrauchsverfahren |
FR2789820A1 (fr) * | 1999-02-11 | 2000-08-18 | Valeo Electronique | Perfectionnement a la commande des circuits de commutation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1295361B1 (it) | 1999-05-12 |
FR2754958A1 (fr) | 1998-04-24 |
JPH10173500A (ja) | 1998-06-26 |
ITMI972357A1 (it) | 1999-04-17 |
GB2318467A (en) | 1998-04-22 |
GB9722243D0 (en) | 1997-12-17 |
FR2754958B1 (fr) | 2001-11-09 |
TW437084B (en) | 2001-05-28 |
JP3212924B2 (ja) | 2001-09-25 |
KR19980032986A (ko) | 1998-07-25 |
US6127746A (en) | 2000-10-03 |
GB2318467B (en) | 2000-12-13 |
KR100334761B1 (ko) | 2002-11-29 |
DE19745218C2 (de) | 2002-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19745218C2 (de) | Steuerschaltung und Verfahren zur Steuerung des Schaltens von MOS-Gate-gesteuerten Leistungshalbleiterbauteilen | |
DE69803521T2 (de) | Verfahren und apparat zur unterdrückung reflektierter energie aufgrund von stufenfehlanpassung in einem nichtlinearen magnetischen kompressionsmodul | |
DE60027538T2 (de) | Überspannungsgeschützter Stromwechselrichter mit einem spannungsgesteuerten Schaltkreis | |
DE19838389C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines abschaltbaren Stromrichterventils mit der Reihenschaltzahl Zwei oder größer | |
DE2834512C2 (de) | Umformer mit ausschaltbaren Thyristoren | |
EP0620957B1 (de) | Schaltung zum schutz eines mosfet-leistungstransistors | |
DE102012216414B4 (de) | Weiches Einschalten bei einem Zündsystem eines Verbrennungsmotors | |
EP1715582A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Leistungsschalters auf hohem Spannungspotenzial | |
DE2745294A1 (de) | Schwellenschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem | |
DE4413546A1 (de) | Gleichstrom-Steuerschaltung | |
DE4428675A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz eines abschaltbaren Leistungshalbleiter-Schalters vor Überspannungen | |
DE4421249A1 (de) | Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung | |
DE3800727C2 (de) | ||
EP0740407B1 (de) | Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor | |
DE19731836A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Abschaltthyristors | |
EP0590304A2 (de) | Verfahren zur Vorsteuerung eines Schaltnetzteiles zum Ausgleich von Schwankungen der Speisespannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102005027442A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schalten einer Last | |
DE2753915B2 (de) | Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungstransistor | |
EP1875590B1 (de) | Phasenanschnittsteuerung | |
DE19726765C2 (de) | Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung | |
DE3880621T2 (de) | Spannungsbegrenzungsschaltung fuer leistungstransistor und wechselrichter. | |
EP1472776B1 (de) | Schaltungsanordnung zur leistungsfaktor-korrektur | |
DE2600428A1 (de) | Kondensatorladesystem | |
DE3300285C2 (de) | Elektronisches Schaltnetzteil | |
EP0854562B1 (de) | Schaltnetzteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER, 89522 HEIDENHEIM |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |