DE19744280A1 - Axial-Radial-Kugellager - Google Patents
Axial-Radial-KugellagerInfo
- Publication number
- DE19744280A1 DE19744280A1 DE19744280A DE19744280A DE19744280A1 DE 19744280 A1 DE19744280 A1 DE 19744280A1 DE 19744280 A DE19744280 A DE 19744280A DE 19744280 A DE19744280 A DE 19744280A DE 19744280 A1 DE19744280 A1 DE 19744280A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- ball
- ball bearing
- sleeve
- inner ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/60—Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/16—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/06—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
- F16C27/066—Ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Axial-Radial-Kugellager entsprechend dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1. Solche Lager sind in der Praxis bekannt.
Solche Lager werden häufig für oszillierende Bewegungen eingesetzt, z. B. in Webmaschinen,
wobei sich stets nur wenige Wälzkörper oder Lagerkugeln ständig in der Lastzone befinden.
Nur diese wenigen Wälzkörper oder Lagerkugeln werden belastet, so daß hier eine große
Gefahr der Brinellierung (Metallhärtung durch Druckkontakt) und/oder die Gefahr einer
Tribokorrosion (Reibungskorrosion) besteht.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird ein Lager entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit
den in dessen kennzeichnendem Teil aufgeführten Merkmalen geschaffen.
Da hiernach eine äußere Lagerhülse unter Vorspannung über nachgiebige Dichtungen auf die
Lagerteile aufgeformt ist, entsteht ein sowohl axial als auch radial spielfreies Dreipunktlager.
Jede Lagerkugel ist also an drei Punkten spielfrei abgestützt, nämlich an der Kugellaufbahn
am Lagerinnenring und an den beiden Schrägflächen der beiden Lageraußenringe. Bei dieser
Bauform können Fertigungstoleranzen durch das Aufformen der äußeren Lagerhülse über die
anderen Lagerteile leicht ausgeglichen werden. Das Lager zentriert sich über die Kugel
laufbahn am Lagerinnenring und über die an den beiden Außenringen angebrachten Schräg
flächen selbst. Durch die nachgiebige Dichtung ist eine Sicherheit gegen eine zu hohe
Vorspannung gegeben, die zu einem Blockieren der Lagerkugeln zwischen den Lagerlaufbah
nen führen könnte. Die nachgiebige Dichtung wirkt hierbei als Ausgleichselement.
Durch die auf diese Weise auf die Lagerkugeln ausgeübte leichte Vorspannung wird die Last
über alle Lagerkugeln gleichmäßig vom Lagerinnenring auf die beiden Lageraußenringe
übertragen. Dadurch sinkt die Belastung auf die einzelnen Lagerkugeln, und die Gefahr von
Brinellierung oder Tribokorrosion wird vermindert.
Das erfindungsgemaße Kugellager läßt sich kostengünstig fertigen. Die nachgiebige Dichtung
wirkt, insbesondere bei hohen oder kritischen Frequenzen, zusätzlich als Dämpfer (Schwin
gungsdämpfung).
Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt im Radialschnitt einen Teil einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 zeigt im Radialschnitt einen Teil einer zweiten Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 weist das Kugellager einen Lagerinnenring 1 aus gehärtetem Wälzlagerstahl
auf, der eine spanabhebend gefertigte Kugellaufbahn 1a an seiner Außenseite hat. Das
Kugellager weist ferner eine spanlos gefertigte äußere Lagerhülse 2 auf, die zwei Lager
außenringe 4 übergreift, die insbesondere spanlos hergestellt sein können. Die Lageraußenrin
ge 4 haben jeweils radial und axial nach innen weisende Schrägflächen, die als radial und
axial äußere Laufbahnen für Lagerkugeln 6 dienen, die zwischen dem Lagerinnenring 1 und
den beiden Lageraußenringen 4 angeordnet sind. Hierdurch ist ein Dreipunktlager gebildet.
Besonders vorteilhaft ist es, das Kugellager mit einem vollen Satz von Lagerkugeln 6 auszu
statten, also als vollkugeliges Lager ohne einen Kugelkäfig auszubilden. Die Lagerkugeln 6
berühren hierbei einander in Umfangsrichtung.
Zwischen der äußeren Lagerhülse 2 und den beiden Lageraußenringen 4 ist jeweils eine
Dichtung 3 aufgenommen, die an der Innenseite gegenüber dem inneren Lagerring 1 zwei
Dichtlippen 3a und 3b aufweist. Die äußere Dichtlippe 3a verhindert den Eintritt von
Schmutz von außen in das Lager, und die innere Dichtlippe 3b verhindert den Austritt von
Schmierfett aus dem Lager nach außen. Bei der Montage wird das Kugellager mit Schmierfett
für die gesamte Lebensdauer gefüllt.
Die Dichtung 3 weist einen Dichtungsträger 3c aus Metall auf sowie eine, insbesondere an
dessen axialer Außenseite aufgebrachte, nachgiebige Schicht 3d aus einem dämpfenden
Werkstoff (Elastomer).
Bei der Montage des Kugellagers wird die äußere Lagerhülse 2 über die Dichtungen 3 und
damit über die Lageraußenringe 4 geformt, insbesondere unter Druck umgebördelt. Durch
diese Bauform entsteht somit bin Dreipunktlager, in dem jede Lagerkugel 6 an drei Punkten
trägt, nämlich an der radial inneren Kugellaufbahn 1a und an den beiden Schrägflächen der
beiden äußeren Lagerringe 4. Dieses Lager ist aufgrund der unter Druck stehenden nachgiebi
gen Dämpfungsschichten 3d der Dichtungen 3 axial und radial spielfrei und selbst zen
trierend, wobei Fertigungstoleranzen leicht ausgeglichen werden können. Die elastomere
Dämpfungsschicht 3d auf den Dichtungsträgern 3c wirkt als Ausgleichselement und bietet
Sicherheit gegen zu hohe Vorspannungen infolge des Aufbördelns der äußeren Lagerhülse 2
und verhindert damit ein Blockieren der Lagerkugeln 6.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 tragen gleiche Teile gleiche Bezugsziffern. Der
innere Lagerring 1 ist ersetzt durch eine, insbesondere spanlos hergestellte und einsatz
gehärtete, innere Lagerhülse 5 mit einer äußeren Kugellaufbahn 5a. Diese innere Lagerhülse
5 ist mit einem Kunststoff 7 (Thermoplast oder Elastomer) ausgefüllt, der als innerer Lag
erträger dient. Daraus ergeben sich insbesondere radiale Dämpfungseigenschaften des Lagers,
wodurch stoßartige (radiale) Belastungen, wie sie u.a bei Webmaschinen auftreten, in vorteil
hafter Weise abgeschwächt und abgefangen werden können.
Claims (7)
1. Axial-Radial-Kugellager mit einem Lagerinnenring (1; 5, 7) und zwei Lageraußenringen
(4) mit schrägen Kugellaufbahnen und mit zwischen diesen drei Teilen angeordneten
Lagerkugeln (6), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lageraußenringe (4) durch
eine Hülse (2) umgeben sind, daß zwischen der Hülse (2) und den beiden Lageraußen
ringen (4) je eine nachgiebige Dichtung (3) angeordnet ist, die das Lager gegenüber
dem Lagerinnenring (1; 5, 7) abdichtet, und daß die Hülse (2) unter Vorspannung über
die Dichtungen (3) geformt ist.
2. Kugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (3) je
einen Dichtungsträger (3c) haben, auf den eine nachgiebige Dämpfungsschicht (Elasto
mer 3d) aufgebracht ist.
3. Kugellager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (3)
gegenüber dem Lagerinnenring (1; 5, 7) jeweils zwei, axial hintereinanderliegende
Dichtlippen (3a, 3b) haben.
4. Kugellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hülse (2) unter Druck über die Lageraußenringe (4) umgebördelt ist.
5. Kugellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Lagerinnenring (1) aus gehärtetem Wälzlagerstahl besteht.
6. Kugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Lagerinnenring (5, 7) eine, insbesondere einsatzgehärtete Hülse (5) aufweist, die mit
einem Kunststoff (Thermoplast oder Elastomer 7) ausgefüllt ist.
7. Kugellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lager ein vollkugeliges (käfigloses) Kugellager ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19744280A DE19744280A1 (de) | 1997-10-07 | 1997-10-07 | Axial-Radial-Kugellager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19744280A DE19744280A1 (de) | 1997-10-07 | 1997-10-07 | Axial-Radial-Kugellager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19744280A1 true DE19744280A1 (de) | 1999-04-29 |
Family
ID=7844848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19744280A Withdrawn DE19744280A1 (de) | 1997-10-07 | 1997-10-07 | Axial-Radial-Kugellager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19744280A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1275866A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-01-15 | S.N.R. Roulements | Wälzlager mit einem zweiteiligen Laufring und Kupplungsausrücklager |
DE10317571A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-06-03 | Ina-Schaeffler Kg | Spiralverdichter |
DE102004048720A1 (de) * | 2004-10-06 | 2006-04-13 | Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg | Kugellager, insbesondere zur Lagerung der Hauptspindel einer Werkzeugmaschine |
DE102005043945A1 (de) * | 2005-09-15 | 2007-03-22 | Schaeffler Kg | Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager für das Festlager einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel |
DE102006059947A1 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Schaeffler Kg | Tandem-Lageranordnung mit einer Vorrichtung zum Ausgleich temperaturbedingter Lagerverspannungen |
EP2489889A1 (de) * | 2011-02-21 | 2012-08-22 | Aktiebolaget SKF | Vorgespanntes Wälzlager, insbesondere für eine Lenksäule |
DE102012205922A1 (de) * | 2012-04-12 | 2013-10-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Innenring für ein Rillenkugellager, Rillenkugellager mit diesem Innenring sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Innenrings |
JP2014066357A (ja) * | 2012-08-06 | 2014-04-17 | Ab Skf | 特にステアリングコラムのための軸受装置、及び当該軸受装置を具備するロータリーエンジン |
EP2781778A1 (de) * | 2013-03-22 | 2014-09-24 | Aktiebolaget SKF | Vorgespanntes Wälzlager, insbesondere für eine Lenksäule |
FR3018566A1 (fr) * | 2014-03-11 | 2015-09-18 | Skf Ab | Palier a roulement comportant une enveloppe de maintien d'une des bagues et au moins un joint d'etancheite |
FR3018567A1 (fr) * | 2014-03-11 | 2015-09-18 | Skf Ab | Palier a roulement comportant une enveloppe de maintien en deux parties et un moyen de maintien axial desdites parties d'enveloppe |
CN105736580A (zh) * | 2016-05-17 | 2016-07-06 | 安徽利达汽车轴承制造有限公司 | 一种双外圈满球轴承 |
DE102016221078A1 (de) | 2016-10-26 | 2018-04-26 | Thyssenkrupp Ag | Lenksäule für ein Kraftfahrzeug |
DE102017222208B3 (de) | 2017-12-07 | 2019-04-18 | Daniel Basener | Computertomographiegerät mit einem Dreipunkt-Kugellager und Verfahren zum Anordnen eines Lagerrings eines Wälzlagers |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE376136C (de) * | 1922-05-11 | 1923-05-24 | Edward Williams | Verfahren zur Herstellung von Kugellagern |
US2023718A (en) * | 1930-10-10 | 1935-12-10 | Mathews Conveyer Co | Antifriction bearing |
US3304138A (en) * | 1964-08-14 | 1967-02-14 | Gen Motors Corp | Antifriction bearing |
DE1962776A1 (de) * | 1969-12-15 | 1971-06-16 | Townsend Claude Mortimer | Waelzlager mit Drahtlaufringen |
US3604545A (en) * | 1968-09-05 | 1971-09-14 | Nouville De Roulements Soc | Self-aligning clutch bearings with vibration damper |
DE2518789A1 (de) * | 1974-04-29 | 1975-11-20 | Ransome Hoffmann Pollard | Waelzlager |
GB1471236A (en) * | 1973-09-18 | 1977-04-21 | Frost & Son C L | Bearing assemblies |
DE2803093A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Steyr Daimler Puch Ag | Waelzlager mit wenigstens an einer seite zwischen den laufringen angeordnetem dichtungsring |
DE4229199A1 (de) * | 1992-09-02 | 1994-03-03 | Schaeffler Waelzlager Kg | Spielfreies Wälzlager |
-
1997
- 1997-10-07 DE DE19744280A patent/DE19744280A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE376136C (de) * | 1922-05-11 | 1923-05-24 | Edward Williams | Verfahren zur Herstellung von Kugellagern |
US2023718A (en) * | 1930-10-10 | 1935-12-10 | Mathews Conveyer Co | Antifriction bearing |
US3304138A (en) * | 1964-08-14 | 1967-02-14 | Gen Motors Corp | Antifriction bearing |
US3604545A (en) * | 1968-09-05 | 1971-09-14 | Nouville De Roulements Soc | Self-aligning clutch bearings with vibration damper |
DE1962776A1 (de) * | 1969-12-15 | 1971-06-16 | Townsend Claude Mortimer | Waelzlager mit Drahtlaufringen |
GB1471236A (en) * | 1973-09-18 | 1977-04-21 | Frost & Son C L | Bearing assemblies |
DE2518789A1 (de) * | 1974-04-29 | 1975-11-20 | Ransome Hoffmann Pollard | Waelzlager |
DE2803093A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Steyr Daimler Puch Ag | Waelzlager mit wenigstens an einer seite zwischen den laufringen angeordnetem dichtungsring |
DE4229199A1 (de) * | 1992-09-02 | 1994-03-03 | Schaeffler Waelzlager Kg | Spielfreies Wälzlager |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1275866A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-01-15 | S.N.R. Roulements | Wälzlager mit einem zweiteiligen Laufring und Kupplungsausrücklager |
FR2827350A1 (fr) * | 2001-07-13 | 2003-01-17 | Roulements Soc Nouvelle | Palier a roulement pourvu d'une bague en deux parties, et butee d'embrayage le comprenant |
DE10317571A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-06-03 | Ina-Schaeffler Kg | Spiralverdichter |
DE102004048720A1 (de) * | 2004-10-06 | 2006-04-13 | Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg | Kugellager, insbesondere zur Lagerung der Hauptspindel einer Werkzeugmaschine |
DE102005043945A1 (de) * | 2005-09-15 | 2007-03-22 | Schaeffler Kg | Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager für das Festlager einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel |
DE102006059947A1 (de) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Schaeffler Kg | Tandem-Lageranordnung mit einer Vorrichtung zum Ausgleich temperaturbedingter Lagerverspannungen |
EP2489889A1 (de) * | 2011-02-21 | 2012-08-22 | Aktiebolaget SKF | Vorgespanntes Wälzlager, insbesondere für eine Lenksäule |
DE102012205922A1 (de) * | 2012-04-12 | 2013-10-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Innenring für ein Rillenkugellager, Rillenkugellager mit diesem Innenring sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Innenrings |
JP2014066357A (ja) * | 2012-08-06 | 2014-04-17 | Ab Skf | 特にステアリングコラムのための軸受装置、及び当該軸受装置を具備するロータリーエンジン |
CN104061234A (zh) * | 2013-03-22 | 2014-09-24 | Skf公司 | 特别用于转向柱的预应力滚动轴承 |
EP2781778A1 (de) * | 2013-03-22 | 2014-09-24 | Aktiebolaget SKF | Vorgespanntes Wälzlager, insbesondere für eine Lenksäule |
US20140319811A1 (en) * | 2013-03-22 | 2014-10-30 | Aktiebolaget Skf | Pre-stressed rolling bearing, notably for a steering column |
US9422980B2 (en) * | 2013-03-22 | 2016-08-23 | Aktiebolaget Skf | Pre-stressed rolling bearing, notably for a steering column |
CN104061234B (zh) * | 2013-03-22 | 2018-03-23 | Skf公司 | 特别用于转向柱的预应力滚动轴承 |
FR3018566A1 (fr) * | 2014-03-11 | 2015-09-18 | Skf Ab | Palier a roulement comportant une enveloppe de maintien d'une des bagues et au moins un joint d'etancheite |
FR3018567A1 (fr) * | 2014-03-11 | 2015-09-18 | Skf Ab | Palier a roulement comportant une enveloppe de maintien en deux parties et un moyen de maintien axial desdites parties d'enveloppe |
CN105736580A (zh) * | 2016-05-17 | 2016-07-06 | 安徽利达汽车轴承制造有限公司 | 一种双外圈满球轴承 |
DE102016221078A1 (de) | 2016-10-26 | 2018-04-26 | Thyssenkrupp Ag | Lenksäule für ein Kraftfahrzeug |
WO2018077793A1 (de) | 2016-10-26 | 2018-05-03 | Thyssenkrupp Presta Ag | Lenksäule für ein kraftfahrzeug |
DE102017222208B3 (de) | 2017-12-07 | 2019-04-18 | Daniel Basener | Computertomographiegerät mit einem Dreipunkt-Kugellager und Verfahren zum Anordnen eines Lagerrings eines Wälzlagers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19744280A1 (de) | Axial-Radial-Kugellager | |
WO2019114853A1 (de) | Dichtungsanordnung eines radlagers | |
DE102011088861A1 (de) | Radlager mit Wälzkörperschutz | |
DE8430909U1 (de) | Lagerbüchse, insbesondere für Kreuzgelenke | |
DE4338261B4 (de) | Ausrücklager für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung | |
DE4000079A1 (de) | Radial-axial-lager | |
DE102008006656A1 (de) | Kupplungsausrücklagereinrichtung | |
DE102019200398A1 (de) | Selbst-ausrichtendes Rollenlager | |
DE102016209777A1 (de) | Wälzlager mit Einfüllöffnung für Wälzkörper | |
DE102016207676A1 (de) | Lager mit einem elastischen Dichtflansch | |
DE2142580A1 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE7731602U1 (de) | Waelzlager fuer bandtragrollen | |
EP0039043B1 (de) | Axial spielfreies Radialwälzlager | |
DE2008385A1 (de) | Radialkugellager | |
DE102015225164A1 (de) | Wälzlager, umfassend einen Dichtflansch | |
DE102021119476B4 (de) | Mehrring-Axiallageranordnung | |
WO1999025984A1 (de) | Schrägkugellager | |
DE112019001597T5 (de) | Lagervorrichtung für räder | |
WO2020011306A1 (de) | Käfig für ein schrägkugellager, schrägkugellager mit dem käfig sowie verfahren zur montage des käfigs in dem schrägkugellager | |
DE102008030223A1 (de) | Schrägwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager | |
DE102018114509A1 (de) | Dichtungsanordnung und Wälzlager mit dieser | |
WO2011029764A1 (de) | Lageranordnung | |
DE102022107676A1 (de) | Zweireihiges Wälzlager | |
DE102017111048A1 (de) | Axial-Radiallageranordnung | |
AT254632B (de) | Dichtung für Kugellager und Rollenlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |