[go: up one dir, main page]

DE2142580A1 - Wälzlagerkäfig - Google Patents

Wälzlagerkäfig

Info

Publication number
DE2142580A1
DE2142580A1 DE19712142580 DE2142580A DE2142580A1 DE 2142580 A1 DE2142580 A1 DE 2142580A1 DE 19712142580 DE19712142580 DE 19712142580 DE 2142580 A DE2142580 A DE 2142580A DE 2142580 A1 DE2142580 A1 DE 2142580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
fingers
balls
rolling
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142580
Other languages
English (en)
Inventor
Stune L. Sävedalen; Eriksson Erik Edvin Göteborg Aasberg (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Original Assignee
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrial Trading and Development Co BV filed Critical SKF Industrial Trading and Development Co BV
Publication of DE2142580A1 publication Critical patent/DE2142580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/187Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with all four raceways integrated on parts other than race rings, e.g. fourth generation hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/40Ball cages for multiple rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/41Ball cages comb-shaped
    • F16C33/412Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
    • F16C33/414Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/416Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • F16C33/425Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal from a single part, e.g. ribbon cages with one corrugated annular part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Patentanwälte. . " 9 1 A 9 R R Π Dipl.-Ins- W. Beyer '. L ' 4 L J ° U
Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. Jochem 6 Frankfurt am Main Freiherr-vom-Stein-Str. 18
In Sachen:
SKP Industrial Trading and
Development Company NV
Overtoom 141-145 Amsterdam-W/Holland
Wälzlagerkäfig
Die Erfindung "bezieht sich auf einen axial einsetzbaren Käfig für beide Reihen Wälzkörper eines zweireihigen Wälzlagers, vorzugsweise von der Art, bei v/elcher die Montage im exzentrisch verschobenen Zustand der.beiden Wälzlagerringe stattfindet, und wobei der beiden Wälzkörperrei-hen gemeinsame Käfig in. axialer Richtung von einer Seite in das Lager eingesetzt wird.
Die Erfindung ist besonders geeignet für zweireihige Kugellager in Form von Ringschräglagern, bei welchen aus konstruktiven Gründen nur eine einseitige Einführung des Käfigringes in Frage kommt.
Der neu vorgeschlagene Käfig unterscheidet sich von bekannten Ausführungen dadurch, daß er aus einem ringförmigen Seitenteil und daran ansetzenden, sich axial und gegenseitig parallel erstreckenden Finger besteht, welche jeweils zwei in einer Reihe benachbarte Wälzkörper voneinander trennen und zwischen sich -jeweils einen Wälzkörper jeder Reihe paarweise halten.
SKF 8P67/23.8.1971
209810/1308
2U258.0
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen .: ·
Pig. 1 einen Querschnitt durch ein zweireihiges Kugellager, für welches der neue Käfig besonders geeignet ist,
Fig. 2, 3a, · 3b und 4 konstruktive Abwandlungen des Käfigs nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Wälzlager dargestellt mit einem inneren Laufring 11, an welchem einseitig ein Außenflansch 12 ansetzt. Der äußere Laufring 13 des Lagers ist ebenfalls mit einem Außenflansch 14- versehen. Der innere Laufring 11 besitzt zwei Laufrillen 15a und 15b, in welchen Kugeln 16a und 16b umlaufen, die außen geführt sind in Laufrillen 17a und 17b im äußeren Laufring 13. Die Kugeln werden durch einen
Ig
Käfigygetrennt gehalten, der aus einem ringförmigen Seitenteil 19 und einer Anzahl daran ansetzender, sich zueinander parallel erstreckender Finger Ho besteht. Die Finger 11 ο reichen über die beiden Laufrillen 15a und 15b und trennen auf diese Weise jeweils zwei benachbarte Kugeln jeder Reihe, in^dem sie zwischen zwei Fingern jeweils eine Kugel jeder Reihe halten. ■
Der gemäß Fig. 1 konstruktiv bedingte Außenflansch 12 ließe eine Lägermontage mit. getrennten Käfigen für jede Reihe Kugeln sehr kompliziert, wenn nicht gar unmöglich erscheinen. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung hingegen findet die Montage in der Weise statt, daß zunächst bei exzentrischer Lage der Laufringe die Kugeln in die Laufrillen eingebracht werden. Nachdem dann die Lauf ringe in konzentrische Anordnung gebracht und die Kugeln verteilt worden sind, werden dlο Finger dos Käfigs in axialer Richtung ./.wischen die Kugeln eingeführt:, die jeweils zu zweit hintereinander liegen» Zu diesem
SKF 8267/23.8.1971
:φCM 1 306 BAD ORIGINAL
Einsetzen des Käfigs muß eine gewisse Kraft aufgewandt werden, um den Widerstand zu überwinden, der immer bei derartigen einschnappbaren Kl-Ifigen auftritt.
Die Finger Ί1ο des Käfigs sind auf denjenigen Oberflächen, . welche den Kugeln gegenüberliegen, konkav ausgebildet, so daß der Käfig von den Kugeln getragen -und zentriert wird* Es ist auch möglich^ die Finger, an Stützflächen anliegen· zu lassen, die am inneren und/oder äußeren Laufring angebracht sein können. Diese Stützflächen am inneren Laufring können vorzugsweise als Schulterflächen 114-, 115 ausgebildet sein. Am äußeren Laufring ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel für den Käfig zwischen den Laufrillen 17a und 17b eine Schulterfläche 116 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt einen Teil eines· Käfigs 28, der aus einem ringförmigen Seitenteil 29 und davon abstehenden Fingern 21ο ■ besteht, welch letztere jeweils paarweise Kugeln 26a und 26b von den in den Reihen benachbarten Kugeln trennen. Die Finger 21 ο sind mit Ausnehmungen 211 und nasenför'migen Vorsprüngen 212 -ausgebildet, welche die Kugeln 26a teilweise umschließen und den Zwischenabstand der Finger an deren freiem Ende kleiner sein lassen als den Kugeldurchmesser. Dies bedeutet, daß bei der Montage die nasenförmigen freien Enden.212 der Finger jeweils an jedem Finger soweit gegeneinander gepresst und elastisch verformt werden müssen, daß sich der Käfig erst zwischen den Kugeln 26b hindurch und dann zwischen den Kugeln 26a hindurch bis in die in Fig. 2 gezeigte Lage einführen läßt. Wiederum sind die den Kugeln gegenüberliegenden Oberflächen der Finger 21ο mit Kugelradius oder etwas größerem Radius konkav ausgebildet, so daß der Käfig von den Kugeln getragen und zentriert wird* -
Käfige der beschriebenen Art werden als einschnappbare Käfige bezeichnet. Sie bestehen vorzugsweise aus Kunststoffen auf
SIiF 8267/23.8.1971
. 2098 10/1306 ~
"4" 21425 8 Q
Amid- odor Ai-oL-n !,basis oder dci-gleichen. Dio Vif;. 3a und 3b zeigen aber auch einen einschnappbaren Käfig 38, der aus Metallblech hergestellt ist und in seiner Form etwas von den vorstehend, beschriebenen Ausführungen abweicht. Dabei ist wiederum ein ringförmiges Seitenteil 39 vorgesehen, an welchem eine Anzahl Finger 31Q ansetzen, die dieselbe Punktion haben-wie die Finger 11o und 21o bei den Ausführungen nach Fig. 1 und 2. Sie Finger 3"Io haben Nasen 312 an ihrem freien Ende, welche dazu bestimmt sind, den Käfig in der richtigen axialen Position im Lager festzulegen. Bei der Montage des Käfigs springen die Finger 31 ο radial so we.it auf, daß die Nasen 312 an den Kugeln 36a und 36b vorbeigeschoben werden können. Sogar diesre Art von. Käfig ist an den Kugeln zentriert.
Der in Fig. 4 beispielsweise gezeigte, insgesamt mit 48 bezeichnete Käfig hat ebenfalls im wesentlichen dieselbe Funktion wie der nach Fig. 2. Ein ringförmiges Seitenteil 49 ist hier derart geformt, daß es einen ίΉϋ von die Kugeln trennenden Fingern 41 ο bildet. Der übrige Teil der Finger wird durch gepresste Metallblechteile 411 gebildet, die zu nasenförmigen Vorsprüngen 412 gebogen sind. Von den gezeigten zwei Eeihen Kugeln 46a und 46b werden die Kugeln 46a von den nasenförmigen Vorsprüngen 412 teilweise umfaßt, wodurch wiederum die beschriebene- Einschnappwirkung zustande kommt. Die Metallbleehteile 411 werden im allgemeinen mit dem Seitenteil 49 vernietet oder verschweißt.
Ein Käfig gemäß der Erfindung kann abgesehen von den im einzelnen angegebenen .Herstellungshinweisen auf verschiedene Art und unter Verwendung verschiedener Materialien, wie insbesondere z.B. verstärkten oder nicht verstärkten Kunststoffen, Metallblechen, massivem Metall oder Kombinationen von Kunststoffen, Blechen oder massivem Metall hergestellt werden. Die Erfindung ist auch nicht begrenzt auf. an den. wal2körpern zentrierte Käfige, sondern schließt auch solche Ausführungen ein,
SKF 8267/23.8.1971. 2 0 9 810/1 30 6 ^
BAD
2H258Q-
die am inneren oder äußeren Laufring des Lagers zentriert werden.
Patentansprüche
GKF 8267/23.8.1971
* . 2 0 9^810/1306

Claims (3)

  1. 6 " 2U258Q
    Pat ent ansprüche
    , Axial einsetzbarer Käfig für beide Reihen Wälzkörper ^— eines zweireihigen Wälzlagers, dadurch g e k e n-n ζ e.i-.c h η et, daß er aus einem ringförmigen Seitenteil (19; 29; 39; 4-9) und daran ansetzenden, sich axial und gegenseitig parallel erstreckenden Fingern (11o; 21o,' 31o; 41o) besteht, welche jeweils zwei in einer Reihe benachbarte Wälzkörper (16a, b; 26a, b; 36a, b; 46a, b) voneinander trennen und zv/isehen sich jweils einen Wälzkörper jeder Reihf paarweise halten.
  2. 2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (11ο; 21ο; 3io; 41o) die Wälzkörper (16a, b; 26a, b; 36a, b; 46a, b) teilweise umschließen und dadurch den Käfig (18; 28; 38; zentrieren.
  3. 3. Käfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
    k e η η s e i c h η e t, daß der gegenseitige Abstand der Finger (11ο; 21ο; 31o; 41o) an deren freien Enden durch Vorsprünge, Nasen, Einbiegungen (212; 312; 412) oder dergleichen, welche bei der Montage elastisch ver formbar sind, verengt ist.
    SKF 8267/23.8.1971
    ■-■ 209810/1306 BAD ORJGfNAL
DE19712142580 1970-08-27 1971-08-25 Wälzlagerkäfig Pending DE2142580A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11621/70A SE354900B (de) 1970-08-27 1970-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142580A1 true DE2142580A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=20294305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142580 Pending DE2142580A1 (de) 1970-08-27 1971-08-25 Wälzlagerkäfig

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3758180A (de)
JP (1) JPS56148121U (de)
AU (1) AU445512B2 (de)
BR (1) BR7105655D0 (de)
CA (1) CA943593A (de)
CS (1) CS157726B2 (de)
DE (1) DE2142580A1 (de)
ES (1) ES199706Y (de)
FR (1) FR2106108A5 (de)
GB (1) GB1355104A (de)
NL (1) NL7111788A (de)
SE (1) SE354900B (de)
ZA (1) ZA715735B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444340A1 (de) * 1973-09-19 1975-03-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlagerkaefig
DE2504741A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlagerkaefig
DE2416282A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Zweireihiges waelzlager und verfahren zum zusammenbau desselben
DE2543210A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-08 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Formschluessige verbindung zwischen einer waelzlagereinheit und einer welle
DE102015221133A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Wälzlager, Getriebe sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966627A (en) * 1972-09-25 1976-06-29 Colgate-Palmolive Company Dishwashing compositions
US4066304A (en) * 1973-09-09 1978-01-03 Skf Industrial Trading And Development Company B.V. Bearing cage
US4111501A (en) * 1974-02-06 1978-09-05 Skf Industrial Trading & Development Co., B.V. Bearing cage
JPS53165956U (de) * 1977-06-02 1978-12-26

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1613058A (en) * 1924-09-05 1927-01-04 Jr Charles H Joy Ball bearing
GB262399A (en) * 1925-12-04 1927-06-16 Kugellagerwerke J Schmid Roost Improvements in anti-friction bearings
FR1198221A (fr) * 1957-06-11 1959-12-04 Skf Svenska Kullagerfab Ab Perfectionnements aux cages en matière plastique pour les corps de roulement des paliers à roulements

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444340A1 (de) * 1973-09-19 1975-03-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlagerkaefig
DE2462652C2 (de) * 1973-09-19 1982-11-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Käfig für zweireihige Wälzlager
DE2504741A1 (de) * 1974-02-06 1975-08-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlagerkaefig
DE2416282A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Zweireihiges waelzlager und verfahren zum zusammenbau desselben
DE2543210A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-08 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Formschluessige verbindung zwischen einer waelzlagereinheit und einer welle
DE102015221133A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Wälzlager, Getriebe sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
NL7111788A (de) 1972-02-29
BR7105655D0 (pt) 1973-04-17
CA943593A (en) 1974-03-12
GB1355104A (en) 1974-06-05
SE354900B (de) 1973-03-26
ES199706U (es) 1975-09-16
US3758180A (en) 1973-09-11
CS157726B2 (de) 1974-09-16
FR2106108A5 (de) 1972-04-28
ES199706Y (es) 1976-01-16
JPS56148121U (de) 1981-11-07
AU3275771A (en) 1973-03-01
AU445512B2 (en) 1974-02-21
ZA715735B (en) 1972-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE2731584C2 (de)
DE2847979C2 (de) Federnder Einbauring für eine Lagernabe
DE2142580A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE2164551A1 (de) Kombiniertes radial-axial-lager
DE2651827A1 (de) Vollrolliges bzw. vollkugeliges waelzlager
AT265762B (de) Käfig aus Kunststoff für Kugellager
DE202010008787U1 (de) Wälzlager für eine Welle
DE2236977A1 (de) Freilaufbauteil
DE4016839C2 (de) Spielfreies Wälzlager
DE2416282C2 (de) Zweireihiges Wälzlager und Verfahren zum Zusammenbau desselben
DE3542425A1 (de) Vorgespanntes gelenklager, insbesondere gelenkwellenzentrierlager fuer kraftfahrzeuge
DE3134625A1 (de) Radial-axialwaelzlager
DE102018221608A1 (de) Elastischer Käfig für ein Wälzlager
DE2815140C2 (de)
DE2721900C2 (de) Kunststoffkammkäfig und Verfahren zur Montage eines solchen Kammkäfigs
DE202022100047U1 (de) Rollenkäfig für Zykloidgetriebe
DE3137409A1 (de) Pendelrollenlager
DE1056881B (de) Bordloses Nadel- oder Rollenlager
WO1999025984A1 (de) Schrägkugellager
DE3738798C2 (de)
DE2233041A1 (de) Axiallager
DE102021119478A1 (de) Multiring-Axiallageranordnung
DE2030738A1 (de) Schnappring
DE1950462U (de) Schraegrollen- bzw. schraegnadellager.