DE1973917U - Mit einer welle fest verbindbares rad fuer modellfahrzeuge. - Google Patents
Mit einer welle fest verbindbares rad fuer modellfahrzeuge.Info
- Publication number
- DE1973917U DE1973917U DEZ11352U DEZ0011352U DE1973917U DE 1973917 U DE1973917 U DE 1973917U DE Z11352 U DEZ11352 U DE Z11352U DE Z0011352 U DEZ0011352 U DE Z0011352U DE 1973917 U DE1973917 U DE 1973917U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- wheel
- lock
- model vehicles
- ead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H17/00—Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
- A63H17/26—Details; Accessories
- A63H17/262—Chassis; Wheel mountings; Wheels; Axles; Suspensions; Fitting body portions to chassis
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
G 1255 20. Juni 1967
Dr.Manfred P.Zeiser, Stuttgart
Mit einer Welle fest verbindbares Rad für Modellfahrzeuge
Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf ein fest mit einer
Welle verbindbares Rad für Modellfahrzeuge, insbesondere
Spielzeug-Fahrzeuge.
Es ist Aufgabe der Neuerung ein Rad für Modellfahrzeuge mit
einfachen Mitteln sicher und fest mit einer Welle zu verbinden, Fest mit einer Welle verbundene Räder werden meist als
Antriebsräder verwendet, welche ihren Antrieb über die Welle erhalten.
Es fehlt nicht an Vorschlägen, wie ein Spielzeugrad fest mit einer Welle verbunden werden kann. So ist es zum Beispiel
bekannt, die Welle im Bereich, des Rades an der Oberfläche
zu deformieren und mit dem spitz angeschliffenen Wellenende
diese in die vorzugsweise in ihrem Durchmesser geringer gehaltene Wellenaufnahme des Rades einzudrücken. Räder aus
Weichplastik oder Gummi finden auf solchen Wellen nur geringen Halt und lösen sich nach mehr oder weniger längerem Gebrauch
von selbst, was keineswegs ungefährlich ist, weil das spitz angeschliffene Wellenende alsdann frei aus dem Fahrzeug herausragt.
Räder aus härterem Kunststoff machen es erforderlich,
daß die Welle vor dem Eindrücken in die Wellenaufnahme des Rades wärmebehandelt wird. Vermittels Verschraubung läßt sich
ein Rad verhältnismäßig sicher auf einer Welle fixieren,
doch ist dies schon, sehr aufwendig und für Modellfahrzeuge
nicht immer geeignet, besonders wenn eine möglichst naturgetreue Nachbildung eines größeren Fahrzeuges erreicht werden
soll und es sich um Bäder mit Radkappen handelt.
Ein mit einer Welle fest verbindbares Rad für Modellfahrzeuge, wobei die Welle an mindest einem Wellenende eine
selbstklemmende tellerförmige Wellensicherung trägt, wird
neuerungsgemäß dadurch erhalten, daß das Rad auf der der Wellensicherung benachbarten Fläche Ansätze trägt, welche
in die von den Spannbacken der Wellensicherung gebildeten freien Zwischenräume hineinragen. Diesen Ansätzen fällt die
Aufgabe zu, die Verbindung zwischen dem Rad und der Welle "bzw. der auf dieser fest angebrachten Wellensicherung herzustellen.
Selbstklemmende tellerförmige Wellensicherungen sind beispielsweise
unter dem Namen "Quicklock" (R) bekanntgewordene Metallfedern, welche eine hochbelastbare, rüttelsichere
Schnellverbindung auf Wellen ermöglichen.
Die zwischen die Spannbacken der Wellensicherung hineinragenden Ansätze des Rades oder einer Felge werden mitsamt dem
Rad bzw. der Felge vorzugsweise einstückig gespritzt, gepreßt oder gestanzt. Damit das Rad zusammen mit der Y/ellensicherung
im Bereich der Radkappe möglichst wenig Raum beansprucht, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung vorgesehen,
daß das Rad im Bereich der Wellensicherung eine die Wellensicherung aufnehmende zylindrische Vertiefung aufweist und
vom Boden dieser zylindrischen Vertiefung die Ansätze hervorragen,
welche in die von den Spannbacken der Wellensicherung gebildeten freien Zwischenräume hineinragen. Es ist durchaus
auch denkbar, daß vor der Montage des Rades auf die Welle die Wellensicherung in die zylindrische Vertiefung eingedrückt
wird. .
Hierzu ist des weiteren vorgesehen, daß die Wandung der Vertiefung einen den Durchmesser geringfügig verringernden
Doppelkomis "bildet oder die Wandung Erhebungen aufweist, v/elche
nach Art eines Schnappverschlusses über den Rand der Wellensicherung übergreifen, wenn diese nach Überwindung
eines bestimmten Widerstandes bis zum Boden der Vertiefung
eingedrückt ist»
Zur axialen Fixierung des Rades auf der Welle ist vorgesehen, daß das Rad im Bereich der Wellensicherung eine das Wellenende
und die Wellensicherung abdeckende Radkappe fest oder lösbar aufnimmt. Die Montage der Radkappe kann in bekannter
Weise erfolgen, beispielsweise unter Ausnützung eines Preßsitzes oder Metallzungen, welche durch entsprechende Aufnahmen
des Rades durchgeführt und auf die Innenseite des Rades umgelegt werden.
Die Neuerung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.i eine bekannte selbstklemmende Metallfeder ( Draufsicht ),
Fig.2 einen Schnitt durch ein Rad, wobei auf die Darstellung der Welle, Wellensicherung und
Radkappe verzichtet wurde.
In Fig.1 ist eine an sich bekannte selbstklemmende Metallfeder
1 gezeigt. Die Spannbacken 2 werden dabei durch freie
Zwischenräume 3 voneinander getrennt, die zur Sicherung des Rades oder der Felge gegeneinander ausgenützt werden, wie
noch erläutert wird.
Fig.2 zeigt einen Schnitt durch ein Rad nach der Neuerung.
Nach der Montage des Rades 4 mit der Wellensicherung 1 ragen die Ansätze 5 in den Vertiefungen 6 in die freien Zwischen-
räume 3 der Yifellensicherung 1 hinein, so daß Wellensicherung
1 und Ead 4 unverdrehbar miteinander gelagert sind. Die Wellensicherung 1 sitzt auf der Welle fest, so daß
auch das Ead 4 unverdrehbar auf der Welle gehalten ist.
Die zylindrische Vertiefung 6 ist an ihrer Wandung 7 als
Doppelkonus 8 ausgebildet, wodurch der Durchmesser geringfügig verringert wird. Zur festen Verbindung einer Radkappe
mit dem Ead 4 sind die Aufnahmen 9 vorgesehen, wohei möglicherweise
Metallzungen der Eadkappe durch diese Aufnahmen durchgeführt und auf die Innenseite 10 des Rades 4 umgelegt
werden»
Das Ead 4 mit den in die Zwischenräume 3 der Wellensicherung
eingreifenden Ansätze 5 kann vorzugsweise aus Kunststoff einstückig
hergestellt werden.
Die Wahl des Werkstoffes und die Ausgestaltung der Wellensicherung
und des Eades ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Die gegenseitige Sicherung von
Wellensicherung und Ead ist entscheidend für die Neuerung; sie kann auf verschiedene Art und Weise realisiert werden.
Claims (4)
1. Mit einer Welle fest verbindbares Rad für Modellfahrzeuge,
wobei die Welle an mindest einem Wellenende eine selbstklemmende tellerförmige Wellensicherung trägt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rad ( 4 ) auf der der Wellensicherung ( 1 ) benachbarten Fläche Ansätze ( 5 ) trägt, die in die
freien Räume ( 3 ) zwischen den Spannbacken ( 2 ) der Wellensicherung ( 1 ) eingreifen.
2. Rad für Modellfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ead ( 4 ) im Bereich der Wellensicherung ( 1 ) eine die Wellensicherung ( 1 ) aufnehmende zylindrische Vertiefung
( 6 ) aufweist und vom Boden der zylindrischen Vertiefung ( 6 ) die Ansätze ( 5 ) hervorragen, welche in die
von den Spannbacken ( 2 ) der Wellensicherung ( 1 ) gebildeten freien Zwischenräume ( 3 ) hineinragen.
3. Rad für Modellfahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wandung ( 7 ) der Vertiefung ( 6 ) einen den
Durchmesser geringfügig veringernden Doppelkonus bildet oder die Wandung Erhebungen ( 8 ) aufweist, welche nach Art eines
Schnappverschlusses die Wellensicherung umgreifen.
4. Ead für Modellfahrzeuge nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ead ( 4 ) im Bereich der Wellensicherung ( 1 ) eine das Wellenende und die Wellensicherung abdeckende
Radkappe fest oder lösbar aufnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ11352U DE1973917U (de) | 1967-07-04 | 1967-07-04 | Mit einer welle fest verbindbares rad fuer modellfahrzeuge. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ11352U DE1973917U (de) | 1967-07-04 | 1967-07-04 | Mit einer welle fest verbindbares rad fuer modellfahrzeuge. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1973917U true DE1973917U (de) | 1967-11-30 |
Family
ID=33393562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ11352U Expired DE1973917U (de) | 1967-07-04 | 1967-07-04 | Mit einer welle fest verbindbares rad fuer modellfahrzeuge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1973917U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3534222A1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-04-03 | Brio Ab, Osby | Radsatz fuer spielzeugschienenfahrzeug |
-
1967
- 1967-07-04 DE DEZ11352U patent/DE1973917U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3534222A1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-04-03 | Brio Ab, Osby | Radsatz fuer spielzeugschienenfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3212545C2 (de) | Fusselentferner | |
DE2542973C2 (de) | Befestigungsanordnung für die Radkappe eines Fahrzeugrades | |
DE2409367C2 (de) | Entleereinrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Kühler von Kraftfahrzeugen | |
DE3134817A1 (de) | Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere baseballschuhe | |
DE2727394A1 (de) | Deckel, insbesondere handschuhkastendeckel fuer kraftfahrzeuge | |
DE2906288C2 (de) | Anbauteil zum Anschluß an eine Wandung, insbesondere Griff oder Armlehne zum Anschluß an ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges | |
DE2315100C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades für Kraftfahrzeuge | |
DE3725834A1 (de) | Antriebskopf fuer den freilauf eines fahrrades | |
DE1973917U (de) | Mit einer welle fest verbindbares rad fuer modellfahrzeuge. | |
DE7415154U (de) | Lagerboeckchen mit lagerachse insbesondere zur aufnahme einer sonnenblende in fahrzeugen | |
DE102019105567A1 (de) | Drehmomentwerkzeug | |
DE2649408B2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Handgriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen | |
DE2320049C3 (de) | Betätigungsgriff für Fenster-Verschlußvorrichtungen | |
DE3809480A1 (de) | Radzierkappe | |
DE2218505A1 (de) | Betaetigungselement, insbesondere fensterkurbel fuer kraftfahrzeuge | |
DE694030C (de) | Tuerdruecker fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3830051A1 (de) | Stecker fuer eine steckverbindung | |
DE7228578U (de) | Sonnenblende mit einem schwenklager | |
DE2216132A1 (de) | Betaetigungselement fuer einen tueroder fensterverschluss | |
DE1555585B2 (de) | Elastischer bedienungsknopf fuer kraftfahrzeuge | |
DE1972985U (de) | Schiebe- oder drucktastenschalter. | |
DE7427138U (de) | Radzierblende | |
DE2113170C3 (de) | Rastgelenk für Seitenwandausstellfenster in Kraftfahrzeugen | |
DE2115564A1 (de) | Verbindungselement fur die Teile von Konstruktionsbauspielzeug | |
DE7103230U (de) | Betätigungsvorrichtung mit elastischem Bedienungsknopf, insbesondere Fensterkurbel für Kraftfahrzeuge |