[go: up one dir, main page]

DE19738306C2 - Gefäßklemme - Google Patents

Gefäßklemme

Info

Publication number
DE19738306C2
DE19738306C2 DE1997138306 DE19738306A DE19738306C2 DE 19738306 C2 DE19738306 C2 DE 19738306C2 DE 1997138306 DE1997138306 DE 1997138306 DE 19738306 A DE19738306 A DE 19738306A DE 19738306 C2 DE19738306 C2 DE 19738306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
vascular clamp
tube
drive rod
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997138306
Other languages
English (en)
Other versions
DE19738306A1 (de
Inventor
Jens Ebbers
Klaus-Peter Wiehagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIEHAGEN KLAUS PETER
Original Assignee
WIEHAGEN KLAUS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIEHAGEN KLAUS PETER filed Critical WIEHAGEN KLAUS PETER
Priority to DE1997138306 priority Critical patent/DE19738306C2/de
Publication of DE19738306A1 publication Critical patent/DE19738306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19738306C2 publication Critical patent/DE19738306C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2804Surgical forceps with two or more pivotal connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gefäßklemme mit einer starren Klemmbacke und einer dieser gegenüber beweglichen Klemmbacke am einen Ende, einer Betätigungseinrichtung am anderen Ende, sowie mit einem zwischen den Klemmbacken und der Betätigungseinrichtung angeordneten Rohr, an dem die starre Klemmbacke befestigt ist und durch das eine Antriebsstange zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Betätigungseinrichtung auf die bewegliche Klemmbacke hindurchgeführt ist.
Bekannt sind chirurgische Gefäßklemmen, deren Aufbau einer Zange gleicht. Die zueinan­ der betätigbaren Klemmbacken dieser Gefäßklemme befinden sich am Ende zweier Schenkel, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind. In Verlängerung dieser Schen­ kel über das zentrale Gelenk hinaus befinden sich als Handhabung dienende Schenkel mit angeformten Grifflöchern. Ferner sind solche Gefäßklemmen mit Rastelementen versehen, welche sicherstellen, daß die zangenartige Gefäßklemme beim Schließen der jeweils ein­ genommenen Winkelstellung blockiert.
Solche zangenartigen Gefäßklemmen sind einfach in der Handhabung und lassen sich bei Operationen im Bereich nahe der Körperoberfläche des Patienten gut einsetzen. Hingegen erweist sich die Grundkonstruktion der Gefäßklemmen bei Eingriffen als nachteilig, die weiter entfernt von der Körperoberfläche des Patienten stattfinden. Bei derartigen Eingriffen ist der Arzt bemüht, eine möglichst kleine Öffnung im Körper des Patienten vorzubereiten, durch die dann das chirurgische Instrument hindurchgeführt wird. Beim Arbeiten in kleinen Öffnungen erweisen sich jedoch zangenartige Gefäßklemmen wegen des weiten Verschwenkbereiches der Schenkel des Instrumentes als nachteilig.
Aus der DE 71 39 469 U1 ist eine Gefäßklemme bekannt, bei der die beiden Klemmbacken in exakter paralleler Ausrichtung zueinander beweglich sind. Die beiden Klemmbacken werden mittels einer gemeinsamen Scherenführung in paralleler Ausrichtung zueinander geführt, so daß eine nennenswerte axiale Bewegungskomponente beim Zusammenschließen der Klemmbacken nicht auftritt. Zum Zwecke der Betätigung der beiden Klemmbacken ist die offenbarte Gefäßklemme nach Art einer Zange aufgebaut, deren Betätigungsschenkel über ein gemeinsames Gelenk verbunden sind. Diese Betätigungsschenkel sind, wie bei Scheren üblich, mit daran angeformten Grifflöchern versehen. Es sind ferner Rastelemente vorgesehen, welche sicherstellen, daß die zangenartige Gefäßklemme beim Schließen der jeweils eingenommenen Winkelstellung blockiert. Derartige Gefäßklemmen sind zwar einfach in der Handhabung und lassen sich bei Operationen nahe der Körperoberfläche der Patienten gut einsetzen, sie ist jedoch bei Eingriffen nachteilig, die weiter entfernt von der Körperoberfläche des Patienten erfolgen. Wegen des weiten Verschwenkbereichs der Schenkel des Instruments erweisen sich Gefäßklemmen, wie sie in der DE 71 39 469 U1 beschrieben werden, beim Arbeiten in kleinen Öffnungen als nachteilig beziehungsweise nicht einsetzbar.
In der FR 2 355 521 A1 wird eine Gefäßklemme offenbart, die eine starre Klemmbacke und eine dieser gegenüber beweglichen Klemmbacke am einen Ende und eine Betätigungseinrichtung am anderen Ende, sowie mit einem zwischen den Klemmbacken der Betätigungseinrichtung angeordneten Rohr, an dem die starre Klemmbacke befestigt ist und durch das eine Antriebsstange zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Betätigungseinrichtung auf die bewegliche Klemmbacke hindurch geführt ist, offenbart. Diese Gefäßklammer verwendet zangenartig sich öffnende Klemmbacken, von denen die eine Klemmbacke starr mit einem langen Rohr verbunden ist, mit dessen Hilfe sich die Klemmbacken durch eine Körperöffnung des Patienten hindurchführen lassen, wohingegen die andere Klemmbacke gegenüber der starren Klemmbacke zangenartig beweglich angeordnet ist. Das zangen- oder maulartige Öffnen der beweglichen Klemmbacke in Bezug auf die starre Klemmbacke erweist sich allerdings bei bestimmten Arten von chirurgischen Eingriffen als nachteilig, da, um die Klemmbacken über ihren gesamten Bereich weit genug zu öffnen, die bewegliche Klemmbacke stark aufgeweitet werden muß. Der Schließmechanismus beginnt am Ansatzpunkt mit großem Druck und an der Spitze mit schwachem Druck. Das Gewebe wird dabei nach vorne weggedrückt. Hierdurch werden bei einem chirurgischen Eingriff auch benachbarte Organe unnötig stark belastet.
Ähnlich gebaute Gefäßklemmen, wie sie in der FR 2 355 521 A1 offenbart sind, werden auch in der DE 196 08 716 C1 und DE 25 06 471 B2 beschrieben.
In der DE 44 12 171 A1 werden Gefäßklemmen beschrieben, bei denen die beiden Klemmbacken in exakt paralleler Ausrichtung zueinander beweglich sind. Die Erzeugung der Parallelbewegung der Klemmbacken erfolgt über eine doppelte Parallelogrammführung, zu deren Antrieb ein Doppelhebel erforderlich ist, der zentral über ein Zug- und Druckelement betätigt wird. Die Parallelogrammführung führt jedoch nachteiligerweise dazu, daß der Schließbewegung der beiden Klemmbacken eine Axialbewegung überlagert ist, was in der Praxis des Operateurs zu gewissen Schwierigkeiten führt. Dieser muß sich vor dem Schließen der Klemmbacken zunächst vergewissern, ob die Gefäßklemme so in Bezug auf die abzuklemmende Vene oder Arterien angesetzt worden ist, daß diese auch noch nach dem Schließen der Klemmbacken sicher und über die gesamte Breite erfaßt sind. Zudem besteht die Gefahr, daß die Vene oder Arterie beim Schließen der Gefäßklemme nicht zwischen die Klemmbacken sondern zwischen Teile des Parallelogrammgestänges gerät.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auch für Anwendungen weit im Inneren des Körpers des Patienten geeignete Gefäßklemme zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Gefäßklemme der eingangs genannten Art vor­ geschlagen, daß die bewegliche Klemmbacke in paralleler Ausrichtung zur starren Klemmbacke über eine Scherenführung spreizbar ist, und daß die Antriebsstange klemmbackenseitig in einer Querachse endet, die in einer zwischen dem Rohr und der starren Klemmbacke angeordneten Längsführung geführt ist und zugleich den einen längsbeweglichen Fußpunkt der Scherenführung bildet.
Eine solche Parallelführung kann insbesondere durch eine Scherenführung realisiert wer­ den wobei die beiden Klemmbacken in exakt paralleler Ausrichtung zueinander aufgespreizt werden. Eine solche Gefäßklemme ermöglicht eine Betätigung auf sehr kleinem Raum, so daß sie sich auch für Anwendungen und Eingriffe weit im Inneren des Körpers des Patien­ ten eignet. Die Gefäßklemme kann in geschlossenem Zustand sehr schlank gestaltet sein, weshalb sie sich bei chirurgischen Eingriffen auch durch enge Öffnungen hindurchführen läßt, z. B. durch einen Schnitt in der Bauchdecke des Patienten. Bei laparoskopischen Operationen sind derartige Schnitte 0,5 cm breit, gleichwohl läßt sich die erfindungsgemäße Gefäßklemme mit Erfolg einsetzen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Gefäßklemme sind die beiden Klemmbacken in ungespreiztem Zustand in Verlängerung eines Rohres angeordnet, durch welches die Mittel der Übertragung der Antriebsbewegung hindurchgeführt sind, wobei die eine der Klemmbacken starr mit dem Rohr verbunden ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders schlanke Konstruktion mir breitem Anwendungsspektrum gerade in der Laparoskopie.
Die Anordnung der Zug- und Druckkräfte übertragenden Antriebsstange erzielt einen besonders exakten und reibungsarmen, zugleich auch verkantungsfreien Antrieb der gegenüber der festen Klemmbacke beweglichen Klemmbacke.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befinden sich beide Klemmbacken an einem mit dem Rohr verschraubbaren Backenträger, ferner ist der Backenträger mit mindestens zwei im Abstand zueinander angeordneten Längsführungen für die Antriebs­ stange versehen, von denen die eine Längsführung zentrisch und andere exzentrisch be­ züglich des Rohres angeordnet ist. Erreicht wird hiermit eine besonders einfache und si­ chere Führung der sowohl druck- als auch zugkräfteübertragenden Antriebsstange. Durch die Verschraubbarkeit des Backenträgers mit dem Rohr ergibt sich zudem die Möglichkeit den mit den Klemmbacken versehenen Backenträger gegen einen anderen Backenträger auszutauschen. So können für verschiedene chirurgische Anwendungen Backenträger mit spezifisch ausgebildeten Klemmbacken an das Rohr angesetzt werden, wodurch sich das Anwendungsspektrum der Gefäßklemme vergrößert.
Um der Antriebsstange der Übertragung sowohl von Zug- als auch von Druckkräften zu ermöglichen, wird mit einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Antriebs­ stange antriebsseitig mit einem Kugelkopf versehen ist, der seitlich in eine Kugelpfanne der Betätigungseinrichtung einlegbar ist. Hierdurch wird zudem eine leichte Trennbarkeit der Antriebsstange von der Betätigungseinrichtung erzielt, was wiederum die Möglichkeit eröff­ net, die Gefäßklemme, etwa zum Zwecke des Sterilisierens, in zusätzliche Einzelteile zu zerlegen, indem die Gefäßklemme zwischen dem Rohr, in welchem sich die Antriebsstange befindet, und der Betätigungseinrichtung aufgetrennt wird.
Ferner wird vorgeschlagen, daß sich die Betätigungseinrichtung aus einem starren und einem demgegenüber drehbaren Griffteil zusammensetzt. Schließlich ist eine weitere Ausgestal­ tung der Gefäßklemme gekennzeichnet durch einen von dem drehbaren Griffteil auf die Kugelpfanne wirkenden Antrieb.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Gefäßklemme werden nach folgend anhand der da­ zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung ist eine Gefäßklemme im Längsschnitt dargestellt, wobei die beiden Klemmbacken geschlossen sind.
Die Gefäßklemme besteht aus den drei Hauptelementen Betätigungseinrichtung 1, Backen­ träger 2 mit den beiden Klemmbacken 3, 4 und einem Rohr 5, welches die Betäti­ gungseinrichtung 1 mit dem Backenträger 2 verbindet. Durch das Rohr 5 hindurch führt eine Antriebsstange 6, die an ihrem einen Ende an der Betätigungseinrichtung befestigt ist, und die mit ihrem anderen Ende bis in den Backenträger 2 führt. Mittels der Antriebsstange 6 wird die von der Betätigungseinrichtung erzeugte axiale Zug- und Druckkraft in den Backenträger 2 geführt, um so die Klemmbacken 3, 4 zu betätigen.
Der Backenträger 2 mit den Klemmbacken 3, 4 ist mittels einer lösbaren Verschraubung 7 am vorderen Ende des Rohrs 5 befestigt. Beim Ausführungsbeispiel ist die Klemmbacke 4 einstückig an dem Backenträger 2 befestigt, vorzugsweise aus einem einzigen gefrästen Stück Edelstahl. Hingegen ist die andere Klemmbacke 3, welche im folgenden als die be­ wegliche Klemmbacke bezeichnet wird, bezüglich der starren Klemmbacke 4 über eine Parallelführung spreizbar. Diese Parallelführung wird durch eine Scherenführung 8 mit zwei sich mittig kreuzenden und dort über ein Gelenk 9 verbunden Schenkeln 10, 11 gebildet. Jeder der beiden Schenkel 10, 11 verfügt außer dem gemeinsamen Gelenk 9 noch über zwei weitere Lagerpunkte: Drehlager 12, 13, über die die Schenkel 10, 11 an der Klemm­ backe 4 sowie der Klemmbacke 3 befestigt sind, sowie Längsführungen 14, 15 in der je­ weils anderen Klemmbacke 3 bzw. 4. Die axial nicht veränderbaren Drehlager 12, 13 be­ finden sich, wie die Zeichnung erkennen läßt, am vorderen Ende der sich kreuzenden Schenkel 10, 11 der Scherenführung 8, die Längsführungen 14, 15 hingegen am hinteren Ende der Schenkel 10, 11. Von den beiden ausschließlich eine axiale Bewegung des entsprechenden Schenkelendes ermöglichenden Längsführungen 14, 15 wird die Längsführung 15 von einer Querachse 15a gebildet, in der die Antriebsstange 6 klemmbackenseitig endet, wobei die Querachse 15a zu beiden Seiten der Antriebsstange 6 in jeweils ein Langloch des Backenträgers 2 ragt. Beide Langlöcher zusammen ergeben die auf diese Weise frei von Quer- und insbesondere von Verkantungskräften arbeitende Längsführung 15. Vorzugsweise sind auch die beiden Drehlager 12, 13 sowie die andere Längsführung 14 mit entsprechenden Querachsen versehen, um so eine besonders stabile und auch seitlichen Kräften gut widerstehende Parallelführung der beiden Klemmbacken 3, 4 zu erhalten.
Da beide Schenkel 10, 11 der Parallelführung dieselbe Länge aufweisen, öffnen und schließen sich die beiden Klemmbacken 3, 4 bei Betätigung durch die Antriebsstange 6 in völliger Parallelität, d. h. eine axiale Bewegung der einen Klemmbacke bezüglich der anderen findet nicht statt.
Zur sauberen axialen Führung der Antriebsstange 6 ist der Backenträger 2 mit zwei im Ab­ stand zueinander angeordneten Längsführungen versehen, von denen die eine, hintere Längsführung 16 zentrisch bezüglich des Backenträgers 2 angeordnet ist, wohingegen die andere Längsführung die bereits beschriebene Längsführung 15 für die Querachse 15a ist.
Antriebsseitig ist die Antriebsstange 6 mit einem Kugelkopf 17 versehen, die in eine von dem Kugelkopf 17 trennbare Kugelpfanne 18 eingelegt ist. Die Kugelpfanne 18 wiederum ist mit einem drehbaren hinteren Griffteil 19 der Betätigungseinrichtung verbunden. Dieses Griffteil 19 ist über ein Gewinde 20 in einem vorderen Griffteil 21 drehbar, welches über eine Überwurf-Verschraubung 22 starr mit dem Rohr 5 verbindbar ist. Auf diese Weise läßt sich die Gefäßklemme zum Zwecke der Sterilisierung in ihre wichtigsten Einzelteile zerlegen. Zum Zerlegen des Gerätes wird zunächst die Überwurf-Verschraubung 22 gelöst. Sodann läßt sich die aus dem vorderen Griffteil 21 und dem hinteren Griffteil 19 bestehende Betäti­ gungseinrichtung abnehmen, wozu Kugelpfanne 18 und Kugelkopf 17 voneinander zu trennen sind. Um dies zu ermöglichen, ist die Kugelpfanne 18 mit einer seitlichen Öffnung versehen, in welche sich der Kugelkopf 17 einlegen läßt.
In einem nächsten Schritt wird die Verschraubung 7 zwischen Backenträger 2 und Rohr 5 gelöst, woraufhin sich das Rohr 5 nach hinten über die noch vorhandene Antriebsstange 6 abstreifen läßt. Die jetzt noch vorhandene Baueinheit mit Backenträger 2, Klemmbacken 3, 4 und der Antriebsstange 6 läßt sich gegebenenfalls gegen eine andere Baueinheit mit anders gestalteten Klemmbacken austauschen.
Vorzugsweise bestehen sämtliche Teile der Gefäßklemme mit Ausnahme der Griffteile 19, 21 und der Über-Verschraubung 22 aus Edelstahl. Das Rohr 5 ist zylindrisch gestaltet und weist denselben Durchmesser auf wie der ebenfalls zylindrisch gestaltete Backenträger 2. Auch die Klemmbacken 3, 4 fügen sich in geschlossener Stellung zu einem nahezu kreisförmigen Querschnitt, so daß sich insgesamt ein chirurgisches Instrument nach Art eines langgezogenen Stiftes oder Stabes ergibt, mit dem operative Eingriffe auch an schwierigen Stellen innerhalb der Körpers möglich sind.
Bezugszeichenliste
1
Betätigungseinrichtung
2
Backenträger
3
bewegliche Klemmbacke
4
starre Klemmbacke
5
Rohr
6
Antriebsstange
7
Verschraubung
8
Scherenführung
9
Gelenk
10
Schenkel
11
Schenkel
12
Drehlager
13
Drehlager
14
Längsführung
15
Längsführung
15
aQuerachse
16
Längsführung
17
Kugelkopf
18
Kugelpfanne
19
hinteres Griffteil
20
Gewinde
21
vorderes Griffteil
22
Überwurf-Verschraubung

Claims (7)

1. Gefäßklemme mit einer starren Klemmbacke (4) und einer dieser gegenüber beweglichen Klemmbacke (3) am einen Ende, einer Betätigungseinrichtung (1) am anderen Ende, sowie mit einem zwischen den Klemmbacken (3, 4) und der Betätigungseinrichtung (1) angeordneten Rohr (5), an dem die starre Klemmbacke (4) befestigt ist und durch das eine Antriebsstange (6) zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Betätigungseinrichtung (1) auf die bewegliche Klemm­ backe (3) hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die bewegliche Klemmbacke (3) in paralleler Ausrichtung zur starren Klemmbacke (4) über eine Scherenführung (8) spreizbar ist, und
daß die Antriebsstange (6) klemmbackenseitig in einer Querachse (15a) endet, die in einer zwischen dem Rohr (5) und der starren Klemmbacke (4) angeordneten Längsführung geführt ist und zugleich den einen längsbeweglichen Fußpunkt der Scherenführung (8) bildet.
2. Gefäßklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmbacken (3, 4) in ungespreiztem Zustand in Verlängerung des Rohres (5) angeordnet sind.
3. Gefäßklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (15a) zu beiden Seiten der Antriebsstange (6) in jeweils eine Längsführung ragt.
4. Gefäßklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich beide Klemmbacken (3, 4) an einem mit dem Rohr (5) verschraubbaren Backenträger (2) befinden, und daß der Backenträger (2) mit mindestens zwei im Abstand zueinander angeordneten Längsführungen (16, 15) für die Antriebsstange (6) versehen ist, von denen die eine Längsführung (16) zentrisch und die andere (15) exzentrisch bezüglich des Rohres (5) angeordnet ist.
5. Gefäßklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsstange (6) antriebsseitig mit einem Kugelkopf (17) versehen ist, der seitlich in eine Kugelpfanne (18) der Betätigungseinrichtung (1) einlegbar ist.
6. Gefäßklemme nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Betätigungseinrichtung (1) aus einem starren (21) und einem demgegenüber drehbaren (19) Griffteil zusammensetzt.
7. Gefäßklemme nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen von dem drehbaren Griffteil (19) auf die Kugelpfanne (18) wirkenden Antrieb.
DE1997138306 1997-09-03 1997-09-03 Gefäßklemme Expired - Fee Related DE19738306C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138306 DE19738306C2 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Gefäßklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138306 DE19738306C2 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Gefäßklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19738306A1 DE19738306A1 (de) 1999-03-11
DE19738306C2 true DE19738306C2 (de) 2000-02-24

Family

ID=7840951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138306 Expired - Fee Related DE19738306C2 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Gefäßklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19738306C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2015681B1 (de) 2006-05-03 2018-03-28 Datascope Corp. Gewebeverschlussvorrichtung
US10485545B2 (en) 2013-11-19 2019-11-26 Datascope Corp. Fastener applicator with interlock
CN112074240B (zh) 2018-03-28 2025-01-10 数据显示器公司 心耳排除装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506471B2 (de) * 1974-02-08 1977-06-16 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio Klemmenanordnung zum einfuehren in eine koerperhoehle
FR2355521A1 (fr) * 1976-06-22 1978-01-20 Mendez Rene Pince a electrocoagulation
DE4412171A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Stefan Koscher Chirurgisches Instrument
DE19608716C1 (de) * 1996-03-06 1997-04-17 Aesculap Ag Bipolares chirurgisches Faßinstrument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506471B2 (de) * 1974-02-08 1977-06-16 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio Klemmenanordnung zum einfuehren in eine koerperhoehle
FR2355521A1 (fr) * 1976-06-22 1978-01-20 Mendez Rene Pince a electrocoagulation
DE4412171A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Stefan Koscher Chirurgisches Instrument
DE19608716C1 (de) * 1996-03-06 1997-04-17 Aesculap Ag Bipolares chirurgisches Faßinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738306A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220110T2 (de) Näherungsvorrichtung für chirurgische Klemmbackenstruktur
DE68924692T2 (de) Chirurgisches Instrument.
DE69303339T2 (de) Endoskopische Forceps-Anordnung
DE3126578C2 (de) Zweischenkliges Nahtherstellungsinstrument zur Verwendung in der Chirurgie
DE69529954T2 (de) Vaskuläre Nähvorrichtung
DE3419928C2 (de) Zange zum Handhaben von chirurgischen Klammern
EP2335609B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP0951868B1 (de) Chirurgischer Spreizer
DE3101711A1 (de) Messgeraet fuer die staerke von geweben
EP0513471A2 (de) Chirurgisches Instrument
DE3733194A1 (de) Instrument zum halten chirurgischer nadeln
DE29713150U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE3918720A1 (de) Retrograd schneidende hakenstanze
DE4243715A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2361040B1 (de) Instrument für die laparoskopische chirurgie
EP3035877B1 (de) Chirurgisches instrument zum manipulieren, positionieren und fixieren eines chirurgischen stabes relativ zu einem implantat
DE4412171A1 (de) Chirurgisches Instrument
WO1996018346A1 (de) Chirurgisches instrument
DE19738306C2 (de) Gefäßklemme
EP3250133B1 (de) Schaftinstrument für chirurgische zwecke
DE3921935A1 (de) Chirurgisches instrument
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
DE29715758U1 (de) Gefäßklemme
DE19751731A1 (de) Endoskopisches Spreizinstrument
DE19807743A1 (de) Endoskopisches Nähinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 17/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee