DE19737868A1 - Fahrzeugpositionserfassungssystem - Google Patents
FahrzeugpositionserfassungssystemInfo
- Publication number
- DE19737868A1 DE19737868A1 DE19737868A DE19737868A DE19737868A1 DE 19737868 A1 DE19737868 A1 DE 19737868A1 DE 19737868 A DE19737868 A DE 19737868A DE 19737868 A DE19737868 A DE 19737868A DE 19737868 A1 DE19737868 A1 DE 19737868A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radio wave
- vehicle
- transmitter
- wave reflection
- receiving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 23
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 10
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229940000425 combination drug Drugs 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0259—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
- G05D1/0263—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using magnetic strips
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/87—Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
- G01S13/878—Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9318—Controlling the steering
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/932—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9329—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles cooperating with reflectors or transponders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugpositionserfassungssystem
und genauer ein Funkwellen anwendendes Erfassungssystem.
Verfahren zur Erfassung einer relativen Position eines Fahr
zeugs auf der Straße für ein automatisches Fahren des Fahr
zeugs sind bekannt.
Beispielsweise ist in der japanischen Gebrauchsmusteranmel
dung Nr. Hei 1-106 920 ein Verfahren zur Erfassung einer
Fahrzeuglage unter Verwendung eines auf der Straße instal
lierten Licht reflektierenden Pflasterband und eines bei dem
Fahrzeug installierten Photosensorpaars offenbart, dessen
Breite geringer als die des Licht reflektierenden Bandes ist.
Ein anderes Verfahren zur Erfassung der Position eines Fahr
zeugs relativ zu weißen Linien durch Aufzeichnung der Stra
ßenoberfläche unter Verwendung einer bei dem Fahrzeug ange
ordneten Kamera und Extrahierung der weißen Linien bei einem
Bildschirm ist ebenfalls bekannt.
Jedoch kann bei Verwendung eines Licht reflektierenden Bandes
in einigen Fällen aufgrund von Verschmutzung keine ausrei
chende Reflexion erhalten werden, da im Gegensatz zu Testum
gebungen in geschlossenen Räumen tatsächliche Straßenoberflä
chen stets durch Regen, Schnee oder dergleichen beeinträch
tigt werden. Insbesondere bei Regen reflektieren Wasserpfüt
zen das Licht sehr gut, was für eine Fahrzeugpositionserfas
sung hoher Genauigkeit problematisch ist, insbesondere, wenn
Kameras bei dem Fahrzeug durch das Wetter beeinträchtigt wer
den. Bei Regenbedingungen besteht zwischen den weißen Linien
und anderen Bereichen der Straßenoberfläche ein unzureichen
der Kontrast, weshalb die weißen Linien nicht mit hoher Ge
nauigkeit extrahiert werden können.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahr
zeugposition relativ zu der Straßenoberfläche mit hoher Ge
nauigkeit ohne Beeinträchtigung von Wetterbedingungen wie Re
gen zu erfassen.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprü
chen angegebenen Maßnahmen gelöst.
Zur Lösung der vorstehend beschriebenen Aufgabe weist ein
Fahrzeugpositionserfassungssystem gemäß der Erfindung eine
auf der Straßenoberfläche angeordnete Funkwellenreflexions
einrichtung, eine bei dem Fahrzeug angeordnete Sendeeinrich
tung zum Senden von Funkwellen, deren Wellenlänge größer als
ein Millimeter ist, zu der Straßenoberfläche, eine bei dem
Fahrzeug angeordnete Empfangseinrichtung zum Empfang der von
der bei dem Fahrzeug angeordneten Sendeeinrichtung ges endeten
und von der Funkwellenreflexionseinrichtung reflektierten
Funkwellen sowie eine bei dem Fahrzeug angeordnete Erfas
sungseinrichtung zur Erfassung der Position des Fahrzeugs re
lativ zu der Funkwellenreflexionseinrichtung auf der Grundla
ge der Stärke der durch die bei dem Fahrzeug angeordnete Emp
fangseinrichtung empfangenen Funkwelle auf. Durch Verwendung
von Funkwellen mit einer Wellenlänge, die größer als ein Mil
limeter ist, anstelle der wie herkömmlich verwendeten Licht
wellen, kann die Fahrzeugposition ohne Beeinträchtigung durch
Regen oder Schnee genau erfaßt werden. Es ist außerdem vor
teilhaft, daß dieses System nicht dazu tendiert, durch andere
Umwelteinflüsse beeinträchtigt zu werden, da die Erfassung
durch Senden von Radiowellen aus dem Fahrzeug und Empfang von
deren Reflexion in einer aktiven Weise durchgeführt wird.
Vorzugsweise sind eine Vielzahl von Paaren bei dem Fahrzeug
angeordneten Sende- und Empfangseinrichtungen in Querrichtung
des Fahrzeugs, d. h. rechts und links an dem Fahrzeug angeord
net und senden und empfangen der Reihe nach.
Außerdem werden vorzugsweise eine Vielzahl von Strahlen von
oder zu zumindest entweder den bei dem Fahrzeug angeordneten
Sendeeinrichtungen oder Empfangseinrichtungen in Querrichtung
des Fahrzeugs, das heißt in die linke und die rechte Richtung
des Fahrzeugs, ausgesendet und der Reihe nach gesendet und
empfangen.
Ebenfalls sendet die bei dem Fahrzeug eingebaute Sendeein
richtung in einem vorbestimmten diskontinuierlichem Muster,
das beispielsweise auf einer Zufallszahl beruht. Falls be
nachbart andere Fahrzeuge vorhanden sind, kann das Senden in
demselben kontinuierlichen Muster eine Interferenz bzw. Stö
rung verursachen. Deshalb kann eine Interferenz dadurch ver
hindert werden, daß ein Fahrzeug Funkwellen in einem vorbe
stimmten (für das Fahrzeug kennzeichnenden) diskontinuierli
chen Muster sendet, das sich von dem Muster des anderen Fahr
zeugs unterscheidet.
Außerdem sendet die bei dem Fahrzeug angeordneten Sendeein
richtung vorzugsweise eine Vielzahl von Funkwellen, deren
Frequenzen unterschiedlich sind. Falls das Senden und der
Empfang in einer einzigen Frequenz durchgeführt werden, kann
eine Interferenz zwischen den gesendeten und empfangenen Wel
len in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen der Funkwellen
reflexionseinrichtung und der bei dem Fahrzeug angebrachten
Sende- und Empfangseinrichtungen eine deutliche Verringerung
der Stärke der Funkwelle verursachen, selbst wenn keine Re
flexion von der Funkwellenreflexionseinrichtung auftritt.
Durch Verwendung einer Vielzahl von Frequenzen können Inter
ferenzwirkungen verhindert werden und die Stärke der Funkwel
le entsprechend dem Vorhandensein oder Fehlen der Funkwellen
reflexionseinrichtung sicher erfaßt werden.
Demgegenüber ist für die Form der Funkwellenreflexionsein
richtung ein Form vorzuziehen, deren Funkwellenreflexionscha
rakteristik sich diskontinuierlich verändert. Beispielsweise
weist die Form periodische Öffnungen oder Schlitze auf oder
weist ein nichtmetallisches Material auf, das periodisch ein
gebettet ist. Falls die Funkwellenreflexionscharakteristik
gleichmäßig und einfach ist (beispielsweise, wenn sie eine
kontinuierliche Reflexionsstärke aufweist), sind die Funkwel
lenreflexionseinrichtungen nicht von metallischen Objekten
wie zufällig von Fahrzeugen gefallenen Objekten auf der Stra
ße aufgrund ähnlicher Funkwellenreflexionscharaketeristiken
von beiden unterscheidbar, weshalb die Fahrzeugposition nicht
genau erfaßt werden kann. Durch diskontinuierliches Verändern
der Funkwellenreflexionscharakteristik der Funkwellenrefle
xionseinrichtungen können Störeinwirkungen von Objekten auf
der Straße beseitigt werden.
Außerdem weist zur Lösung der vorstehend beschriebenen Aufga
be das Fahrzeugpositionserfassungssystems gemäß der Erfindung
an der Straßenoberfläche angeordnete Metallplatten, einen bei
dem Fahrzeug angeordneten Sender zum Senden von Funkwellen,
deren Wellenlänge größer als ein Millimeter ist, zu der Stra
ßenoberfläche, einen bei dem Fahrzeug angeordneten Empfänger
zum Empfang von seitens des bei dem Fahrzeug angeordneten
Senders gesendeten und von den Metallplatten reflektierten
Funkwellen sowie eine Verarbeitungseinrichtung auf, die die
Position des Fahrzeugs relativ zu den Metallplatten auf der
Grundlage der Stärke der durch den bei dem Fahrzeug eingebau
ten Empfänger empfangenen Funkwelle berechnet.
Vorzugsweise sind eine Vielzahl von zumindest entweder den
bei dem Fahrzeug angeordneten Sendern oder den bei dem Fahr
zeug angeordneten Empfängern in Querrichtung des Fahrzeugs
angeordnet, wobei die Verarbeitungseinrichtung die relative
Position auf der Grundlage eines Funkwellenstärkenverhältnis
ses in Querrichtung des Fahrzeugs berechnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie
len unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher be
schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Aufbau gemäß einem Ausführungsbei
spiel,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Aufbaus gemäß dem Ausfüh
rungsbeispiel,
Fig. 3A eine beschreibende Ansicht eines Bereichs eines ge
sendeten Strahls,
Fig. 3B eine beschreibende Ansicht eines Bereichs eines zu
empfangenden Strahls,
Fig. 4A eine beschreibende Ansicht eines anderen Bereichs des
gesendeten Strahls,
Fig. 4B eine beschreibende Ansicht eines anderen Bereichs des
zu empfangenden Strahls,
Fig. 5A eine beschreibende Ansicht eines Betriebs im Falle
von zwei Sendern und zwei Empfängern,
Fig. 5B eine beschreibende Ansicht eines Betriebs im Falle
von einem Sender und zwei Empfängern,
Fig. 5C eine beschreibende Ansicht eines Betriebs im Falle
von zwei Sendern und einem Empfänger,
Fig. 5D eine beschreibende Ansicht eines anderen Betriebs im
Falle von zwei Sendern und zwei Empfängern,
Fig. 5E eine beschreibende Ansicht eines weiteren Betriebs im
Falle von zwei Sendern und zwei Empfängern,
Fig. 6 eine beschreibende Ansicht einer Reflexionsstärkenän
derung in dem Falle von unten und diagonal gesendeten Funk
wellen,
Fig. 7 Zeitverläufe für den Fall eines Sendens einer Vielzahl
von Funkwellen in unterschiedlichen Frequenzen entsprechen
einem vorbestimmten Muster,
Fig. 8A Zeitverläufe für den Fall eines Sendens einer Funk
welle in einer Frequenz entsprechend einem vorbestimmten Mu
ster,
Fig. 8B Zeitverläufe für den Fall eines Sendens einer Funk
welle in einer Frequenz entsprechend einem vorbestimmten Mu
ster, das sich von dem Muster gemäß Fig. 8A unterscheidet,
Fig. 9A eine Draufsicht eines Funkwellenreflexionskörpers mit
Öffnungen,
Fig. 9B eine Draufsicht eines Funkwellenreflexionskörpers mit
Schlitzen bzw. Kerben,
Fig. 9C eine Querschnittsansicht eines aus einem nichtmetal
lischen Material zusammengesetzten Funkwellenreflexionskör
pers,
Fig. 9D eine Draufsicht eines Funkwellenreflexionskörpers mit
Miniaturöffnungen und
Fig. 9E eine Draufsicht eines aus einem Streckmaterial beste
henden Funkwellenreflexionskörpers.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Aufbau gemäß einem Ausfüh
rungsbeispiel. Unter einem Fahrzeug 10 sind Sender-Empfän
gereinheiten 11 und 12 in Querrichtung des Fahrzeugs,
d. h. rechts und links, angeordnet. Die Sender-Empfän
gereinheiten 11 und 12 senden Funkwellen, deren Wellen
länge länger als ein Millimeter ist. An der Straßenoberfläche
sind Funkwellenreflexionskörper (Funkwellen reflektierende
Körper) 100 fast in der Mitte einer Spur angeordnet und re
flektieren seitens des Fahrzeugs 10 gesendete Funkwellen. Als
Funkwellenreflexionskörper können aus Metall wie Eisen, Mes
sing oder Aluminium hergestellte Platten verwendet werden.
Gemäß Fig. 1 ist eine rechteckige Metallplatte (beispielswei
se 20 cm breit und 60 cm lang) als Funkwellenreflexionskör
pereinheit verwendet, wobei eine Vielzahl dieser Platten in
Längsrichtung des Fahrzeugs in einen vorbestimmten Abstand
angeordnet sind. Alternativ dazu können die Funkwellenrefle
xionskörper 100 aus einer Farbe bestehen, in die körnige Me
tallteile gemischt sind. Die von den Funkwellenreflexionskör
pern 100 reflektierten Funkwellen werden durch die Sender-Empfän
gereinheiten 11 und 12 empfangen, wobei dadurch die
Stärke der Reflexion erfaßt wird. Falls die Funkwellenrefle
xionskörper 100 in einem Bereich vorhanden sind, den die ge
sendete Funkwelle erreicht, wird die Reflexion gestärkt, an
dernfalls wird sie verringert. Die Bezugszahl 200 bezeichnet
eine weiße Linie auf der Spur. Durch Verwendung von Funkwel
len, deren Wellenlänge länger als ein Millimeter ist, können
Wasserwirkungen im Vergleich zu dem Fall der Verwendung von
Lichtwellen unterdrückt werden. Anders ausgedrückt, ist,
falls ein Pfütze an einer Stelle vorhanden ist, bei der es
sich nicht um einen Funkwellenreflexionskörper 100 handelt,
ist die Funkwellenreflexion von der Pfütze schwächer als das
von der Pfütze reflektierte Licht. Daher werden Pfützen nicht
fehlerhaft als Funkwellenreflexionskörper angenommen.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Aufbaus gemäß diesem
Ausführungsbeispiel bei dem Fahrzeug. Die Sender-Empfänger
einheit 11 ist als Sender 11T und Empfänger 11R dargestellt,
während die Sender-Empfängereinheit 12 als Sender 12T und
Empfänger 12R dargestellt ist. Die Bezugszahl 11a bezeichnet
den Bereich, den ein Strahl aus dem Sender 11T zu dem Empfän
ger 11R erreichen kann (Strahlenbereich) und ist ein nach
rechts verschobenes Gebiet einschließlich der Fahrzeugmitte.
Die Bezugszahl 12a bezeichnet einen Bereich, den ein Strahl
von dem Sender 12T und zu dem Empfänger 12R erreichen kann,
und ist ein nach links verschobenes Gebiet einschließlich der
Fahrzeugmitte. Beide Strahlengebiete überlappen sich in der
Mitte. Wenn das Fahrzeug 10 in der Mitte der Spur fährt, auf
der die Funkwellenreflexionskörper 100 angeordnet sind, lie
gen die Funkwellenreflexionskörper 100 in dem Überlappungsge
biet, wobei reflektierte Funkwellen sowohl von dem rechten
als auch von dem linken Empfänger empfangen werden können.
Deshalb ist in diesem Fall die Stärke der empfangenen Funk
wellen bei den Empfängern 11R und 12R links und rechts fast
gleich. Demgegenüber liegen, falls das Fahrzeug mit einer Ab
weichung nach rechts von der Spurmitte fährt, die Funkwellen
reflexionskörper 100 außerhalb des rechten Strahlenbereichs
11a, aber innerhalb des linken Strahlbereichs. Deshalb sind
die reflektierten Funkwellen bei dem rechten Empfänger schwä
cher als bei dem linken Empfänger. Falls das Fahrzeug mit ei
ner Abweichung nach links von der Spurmitte fährt, die Funk
wellenreflexionskörper 100 außerhalb des linken Strahlenbe
reichs 12a, aber innerhalb des rechten Strahlbereichs. Des
halb sind die reflektierten Funkwellen bei dem linken Empfän
ger schwächer als bei dem rechten Empfänger. Folglich kann
die relative Position des Fahrzeugs, genauer gesagt, die re
lative Position des Fahrzeugs zu den Funkwellenreflexionskör
pern durch Vergleich der Stärke der reflektierten Funkwellen
an dem rechten Empfänger und dem linken Empfänger erfaßt wer
den. Nachstehend ist das vorstehend beschriebene noch einmal
zusammengefaßt.
- (1) Falls die rechte Empfangsstärke größer (<) als die linke Empfangsstärke ist, ist das Fahrzeug nach links von den Funk wellenreflexionskörpern 100 in der Spurmitte versetzt.
- (2) Falls die rechte Empfangsstärke kleiner (<) als die linke Empfangsstärke ist, ist das Fahrzeug nach rechts von den Funkwellenreflexionskörpern 100 in der Spurmitte versetzt.
- (3) Falls die rechte Empfangsstärke gleich (=) der linken Empfangsstärke ist, fährt das Fahrzeug direkt über den Funk wellenreflexionskörpern 100 in der Spurmitte, wobei keine Versetzung zu beobachten ist.
Genauer werden empfangene Signale aus den Empfängern 11R und
12R rechts und links einer Empfangssignalvergleichseinheit 18
bei einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 14 zugeführt,
bei der das Verhältnis der Stärke der empfangenen Signale von
beiden Empfängern berechnet wird (wobei beispielsweise Signa
le aus dem rechten Empfänger 11R als Referenz verwendet wer
den). Das Verhältnis wird einer Abweichungsberechnungseinheit
20 zugeführt, bei der eine Abweichung aufgrund des empfange
nen Verhältnisses berechnet wird und einer Steuerungseinheit
zur Lenkungssteuerung zugeführt wird. Entsprechend der Defi
nition des vorstehend beschriebenen Verhältnisses, beträgt
die Abweichung 0, wenn das Verhältnis annähernd 1 ist. Falls
das Verhältnis kleiner als 1 ist, wird die Abweichung als Ab
weichung nach links (nach links von den Funkwellenreflexions
körpern 100) beurteilt, wohingegen, falls das Verhältnis grö
ßer als 1 ist, diese als Abweichung nach rechts (nach rechts
der Funkwellenreflexionskörper 100) beurteilt wird. Als Ab
weichungsbeurteilungsverfahren kann Speichern eines Diagramms
oder einer Tabelle, die eine vorab berechnete Beziehung zwi
schen dem Verhältnis und der Abweichung zeigen, in einem
Speicher und Lesen einer Abweichung entsprechend dem erhalte
nen Verhältnis aus dem Diagramm oder der Tabelle ausreichend
sein. Alternativ dazu kann eine Beziehung zwischen dem Ver
hältnis und der Abweichung in dem Speicher als Funktion ge
speichert sein. Eine Sendesteuereinheit 16 steuert einen Sen
dezeitverlauf von sowohl dem rechten als auch dem linken Sen
der und steuert beide Sender der Reihe nach derart an, daß
keine Interferenz zwischen den Funkwellen aus den Sendern
auftritt. Jedoch ist es notwendig, eine Ansteuerfrequenz der
Sender einzustellen, die ausreichend schnell in bezug auf die
Fahrzeuggeschwindigkeit ist, da, falls eine große Zeitdiffe
renz zwischen den Messungen der empfangenen Funkwellenstärke
durch den rechten und den linken Sender-Empfängereinheiten
vorhanden ist, es möglich ist, daß diese Werte in Abhängig
keit von der Fahrzeuggeschwindigkeit als Messungen an ver
schiedenen Positionen betrachtet werden sollten.
Durch Einstellen der Sender-Empfängereinheiten nach rechts
und links und Vergleich der dadurch empfangenen Funkwellen
stärke wird leicht erfaßt, in welche Richtung (links oder
rechts) und wie stark das Fahrzeug relativ zu den Funkwellen
reflexionskörpern 100 versetzt ist. Durch Vergleich der emp
fangenen Funkwellenstärke zwischen links und rechts kann eine
relative Position eines Fahrzeugs ohne Beeinträchtigung durch
eine Veränderung bei der empfangenen Funkwellenstärke auf
grund einer Veränderung bei dem Fahrzeugfreiraum bzw. -zwi
schenraum (vehicle clearance) genau erfaßt werden. Da eine
Veränderung bei dem Fahrzeugfreiraum auf die empfangene Funk
wellenstärke rechts und links dieselbe Wirkung hat, wird eine
derartige Veränderung deren Verhältnis nicht beeinflussen.
Falls die Straßenoberfläche flach ist und die Fahrzeughöhe
annähernd konstant bleibt, ist die Verwendung lediglich einer
Sender-Empfängereinheit möglich. Jedoch wird in diesem Fall
lediglich die Stärke der Abweichung bei der Fahrzugposition
relativ zu den Funkwellenreflexionskörpern 100 durch eine
Veränderung bei der Stärke der empfangenen Wellenlängen er
faßt, wobei die Richtung der Versetzung nicht erfaßt wird.
Deshalb ist es vorzuziehen, die Versetzungsrichtung durch ei
ne Kombination mit beispielsweise einem Lenkradwinkelsensor
zu erfassen. Genauer wird, falls sich die empfangene Funkwel
lenstärke von dessen Spitzenpegel verringert und eine Lenkung
nach links ausgeführt worden ist, beurteilt, daß das Fahrzeug
nach links relativ zu den Funkwellenreflexionskörpern ver
setzt wird.
Alternativ kann durch Einstellen einer Sender-Empfängerein
heit und einer Vielzahl von gesendeten oder zu empfangenen
Strahlen dieselbe Funktion wie gemäß dem in Fig. 1 und 2 ver
anschaulichten Ausführungsbeispiel erhalten werden. Bei
spielsweise sendet wie in Fig. 3A gezeigt ein einzelner Sen
der einen nach rechts von der Fahrzeugmitte verschobenen
Strahl 22a und empfängt eine neue Reflexion zu einem Zeit
punkt, wobei bei einem nächsten Zeitpunkt derselbe Sender ei
nen nach links von der Fahrzeugmitte verschobenen Strahl 23a
sendet und dessen Reflexion empfängt. In diesem Fall ist wie
durch den Strahl 24a gemäß Fig. 3B gezeigt ein einzelner zu
empfangender Strahl ausreichend. Alternativ dazu ist es wie
gemäß Fig. 4A gezeigt es möglich, daß ein breiter Strahl 25a,
der nicht nur die Fahrzeugmitte, sondern ebenfalls links und
rechts davon einschließt, beim Senden verwendet wird, während
beim Empfang wie in Fig. 4B gezeigt ein Strahl 26A mit einer
nach rechts gerichteten Richtwirkung zu einem Zeitpunkt und
ein Strahl 27a mit einer nach links gerichteten Richtwirkung
zu einem anderen Zeitpunkt verwendet wird. Beispielsweise
kann eine aktive Antenne, die deren Richtwirkung verändern
kann, zur Implementierung einer Vielzahl von Strahlen verwen
de werden.
Außerdem sind in dem Fall, in dem eine Vielzahl von Sender-Empfän
gereinheiten verwendet werden, nicht nur die Kombina
tionen von zwei Sendern und zwei Empfängern wie in Fig. 2 ge
zeigt, sondern ebenfalls verschiedene andere Kombinationen
möglich. Fig. 5A bis 5E zeigen einige Beispiele für Kombina
tionen. Gemäß Fig. 5A werden zwei Sender 30T und 31T sowie
zwei Empfänger 30R und 31R wie gemäß Fig. 2 verwendet, wobei
eine Funkwelle, deren Wellenlänge länger als ein Millimeter
ist, seitens des Senders 30T zu einem Zeitpunkt gesendet und
durch den Empfänger 30R empfangen wird und zu einem anderen
Zeitpunkt seitens des Senders 31T gesendet und durch den Emp
fänger 31R empfangen wird. Gemäß Fig. 5B wird eine Kombinati
on eines Senders 32T und zweier Empfänger 33R und 34R verwen
det, wobei die Funkwelle von dem Sender 32T gesendet und sei
tens des Empfängers 33R zu einem Zeitpunkt und zu einem ande
ren Zeitpunkt von dem Sender 32T gesendet und seitens des
Empfängers 34R empfangen wird.
Gemäß Fig. 5C ist eine Kombination von zwei Sendern 34T und
35T sowie eines Empfängers 36R verwendet, wobei die Funkwelle
aus dem Sender 34T und seitens des Empfängers 36R zu einem
Zeitpunkt empfangen wird, und zu einem anderen Zeitpunkt von
dem Sender 35T gesendet und seitens des Empfängers 36R emp
fangen wird. Gemäß Fig. 5D wird wie gemäß Fig. 5A eine Kombi
nation von zwei Sendern und zwei Empfängern verwendet, wobei
die Funkwelle zu einem Zeitpunkt aus dem Sender 37T gesendet
und seitens des an der gegenüberliegenden Seite des Senders
37T angeordneten Empfängers 38R empfangen wird sowie zu einem
anderen Zeitpunkt von dem Sender 38T gesendet und seitens des
an der gegenüberliegenden Seite des Senders 38T angeordneten
Empfängers 37T empfangen wird. Gemäß Fig. 5E wird ebenfalls
eine Kombination aus zwei Sendern und zwei Empfängern verwen
det. Jedoch wird dabei ein Fall betrachtet, bei dem die
Lichtreflexionskörper nicht in der Spurmitte, sondern entlang
einer weißen Linie in der Nähe des Spurrands angeordnet sind.
Eine aus einem Sender 39T nach außerhalb des Fahrzeugs gesen
dete Funkwelle wird durch einen Empfänger 39R empfangen, wäh
rend eine aus einem Sender 40T gesendete Funkwelle durch ei
nen Empfänger 40R empfangen wird. In diesem Fall ist eine In
terferenz der Funkwellen fast unmöglich, wobei ein gleichzei
tiges Senden oder Empfangen durch die rechte und die linke
Sender-Empfängereinheit möglich ist.
Wie vorstehend beschrieben kann durch Verschieben des Sende- und
Empfangszeitverlaufs durch die rechte und die linke Sen
der-Empfängereinheit Sender-Empfängereinheiten gemeinsam ver
wendet und die Anzahl der Teile verringert werden.
Gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel
werden Funkwellen, deren Wellenlänge länger als ein Millime
ter ist, aus dem Sender gesendet. Jedoch besteht in Abhängig
keit von der zu verwendenden Funkwellenlänge eine stationäre
Welle zwischen der Straßenoberfläche und einer Sender-Empfän
gereinheit, wobei die Stärke der reflektierten Welle
selbst an einem Ort geschwächt werden kann, an dem Funkwel
lenreflexionskörper 100 vorhanden sind.
Gemäß Fig. 6 ist eine von der Sender-Empfängereinheit 11 nach
unten gesendete Funkwelle durch a gezeigt, wobei die Stärke
von deren Reflexion im wesentlichen in Abhängigkeit von dem
Vorhandensein oder Fehlen der Funkwellenreflexionskörper 100
abhängt. Demgegenüber ist eine aus dem Sender diagonal nach
unten gesendete Funkwelle durch b gezeigt. Falls ein Vielfa
ches der halben Wellenlänge der Funkwelle gleich dem Abstand
zwischen der Sender-Empfängereinheit und der Straßenoberflä
che ist, stören sich die reflektierte Welle und die gesendete
Welle manchmal gegenseitig und werden schwächer. Folglich
wird die Stärke der reflektierten Welle stark verringert,
selbst wenn die Funkwellenreflexionskörper 100 vorhanden
sind. Deshalb kann in einem Fall, bei dem die Fahrzeugpositi
on unter Verwendung einer Funkwelle in einer einzigen Wellen
länge durch eine Veränderung der Stärke der reflektierten
Welle erfaßt wird, die Position unter Verwendung der Wellen
länge nicht genau erfaßt werden. Gemäß diesem Ausführungsbei
spiel werden anstelle der Verwendung einer Funkwelle mit ei
ner einzigen Frequenz Funkwellen mit einer Vielzahl verschie
dener Frequenzen gesendet, daß heißt, daß eine Vielzahl
von Funkwellen mit verschiedenen Frequenzen gesendet werden,
wobei durch Auswahl der Funkwellen anhand deren Wellenlängen
derart, daß eine deutliche Reflexionsstärke erhalten wird,
eine Fahrzeugposition genau erfaßt werden kann.
Der grundsätzliche Aufbau gemäß diesem Ausführungsbeispiel
ist derselbe wieder in Fig. 2 gezeigte Aufbau. Jedoch senden
Sender 11T und 12T Funkwellen mit unterschiedlichen Wellen
längen. Wellenlängen von etwa 30 cm, 32 cm oder 34 cm oder
dergleichen können verwendet werden, falls eine Fahrzeughöhe
von mehreren zehn Zentimetern berücksichtigt wird. Die Emp
fangssignalvergleichseinheit 18 überwacht die Reflexionsstär
ke der Funkwellen mit diesen Wellenlängen, wobei die Fahr
zeugposition unter Verwendung dieser Signale mit ausreichen
der Reflexion erfaßt wird. Beispielsweise wird, falls die
Stärke einer 30-cm-Funkwelle annähernd 0 ist, während die
Stärke einer 34-cm-Welle groß ist, die Fahrzeugposition unter
Verwendung der 34-cm-Welle erfaßt.
Auf diese Weise kann die Fahrzeugposition ohne Beeinträchti
gung durch die Interferenz zwischen den ges endeten Funkwellen
und den empfangenen Funkwellen genau erfaßt werden. Überli
cherweise ist die Verwendung von zwei Funkwellen mit unter
schiedlichen Frequenzen ausreichend. Jedoch können durch Ver
wendung von drei oder mehr Funkwellen große Abweichungen bei
dem Fahrzeugfreiraum berücksichtigt werden. Die Funkwellen
unterschiedlicher Frequenzen können gleichzeitig oder zeit
lich unterteilt gesendet werden. Falls sie zeitlich unter
teilt gesendet werden, gibt es verschiedene Sendemuster. Ein
Muster besteht darin, die Funkwellen in allen zu verwendenden
Mustern aus der rechten Sender-Empfängereinheit zeitlich un
terteilt zu senden und dann mit der Verarbeitung durch die
linke Sender-Empfängereinheit fortzuschreiten. Ein anderes
Verfahren besteht darin, die Funkwellen in jeder Frequenz
durch die rechte und die linke Sender-Empfängereinheit ab
wechselnd zu verarbeiten. Jedes Verfahren kann angewandt wer
den.
Gemäß dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel
wird die Positionserfassung eines einzelnen Fahrzeugs be
trachtet. In einem Fall, in dem eine Vielzahl von Fahrzeugen
benachbart zueinander fahren, ist es möglich, daß eines der
benachbart fahrenden Fahrzeuge Funkwellen von einem anderen
Fahrzeug empfängt. Deshalb sendet gemäß diesem Ausführungs
beispiel jedes Fahrzeug Funkwellen in einem vorbestimmten Mu
ster, damit eine Interferenz zwischen den Fahrzeugen verhin
dert werden kann.
Ein Blockschaltbild zur Darstellung des Aufbaus jedes Fahr
zeugsystems ist dasselbe wie gemäß Fig. 2. Die durch die Sen
desteuereinheit 16 jedes Fahrzeugs gesteuerten Sendemuster
unterscheiden sich bei jedem Fahrzeug. In Fig. 7 sind Zeit
verläufe eines Sendemusters eines Fahrzeugs gezeigt. Eine
Vielzahl von Funkwellen mit unterschiedlichen Frequenzen wer
den als Sendefunkwellen verwendet und zeitlich unterteilt ge
sendet. Bis zum Zeitpunkt tn werden Funkwellen mit ersten,
zweiten und dritten Frequenzen aufeinanderfolgend in dieser
Reihenfolge gesendet. Nach dem Zeitpunkt tn werden die Funk
wellen mit den ersten und zweiten Frequenzen abwechselnd ge
sendet. Das für das Fahrzeug kennzeichnende Sendemuster wird
durch Wiederholung dieses Sendemusters als Basiszyklus defi
niert. Demgegenüber werden, falls das Sendmuster eines be
nachbarten Fahrzeugs ein Muster ist, bei dem drei Frequenzen
aufeinanderfolgend umgeschaltet werden, Signalkomponenten,
die synchron mit dem wie in Fig. 7 gezeigten Sendemustern
sind, die Signalkomponenten der aus dem Sender des Fahrzeugs
ges endeten Funkwellen und durch die Funkwellenreflexionskör
per reflektiert. Deshalb können die Funkwellen leicht von den
aus anderen Fahrzeugen gesendeten Funkwellen unterschieden
werden.
Durch Senden der Funkwellen in einem besonderen Muster wie
vorstehend beschrieben, kann nicht nur eine Interferenz zwi
schen den Fahrzeugen, sondern ebenfalls eine von den Funkwel
lenreflexionskörper reflektierte Interferenz aus einer ande
ren Quelle wirksam verhindert werden.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Verfahren werden Funkwellen mit
unterschiedlichen Frequenzen verwendet. Jedoch kann eine
Funkwelle mit einer einzelnen Frequenz verwendet werden. In
Fig. 8A und 8B ist ein Beispiel für ein Sendemuster aus einem
Fahrzeug unter Verwendung einer einzelnen Frequenz (Fig. 8A)
und ein Sendemuster eines anderen dem vorstehend beschriebe
nen Fahrzeug benachbarten Fahrzeugs (Fig. 8B) gezeigt. Durch
Verschieben der Sendezeitverläufe derart, daß die Sendevor
gänge nicht gleichzeitig erfolgen, kann eine Interferenz zwi
schen den Fahrzeugen verhindert werden, selbst wenn eine ein
zelne Frequenz verwendet wird. Jedoch ist es selbst für die
ses Sendemuster mit gleicher Frequenz schwierig, eine Inter
ferenz sicher zu vermeiden, wenn eine große Anzahl von Fahr
zeugen in unmittelbarer Nähe fahren, wobei sich ebenfalls das
Problem der Synchronisation zwischen den Fahrzeugen vergrö
ßert. Wenn das Vorhandensein von gleichmäßigen (regulären)
Funkwellenquellen von anderen Quellen als den Sendern berück
sichtigt wird, ist es im allgemeinen vorzuziehen, für jedes
Fahrzeug ein komplexeres Sendemuster zu verwenden. Insbeson
dere besteht ein Verfahren für die Sendesteuereinheit 16 dar
in, eine Zufallszahl zu erzeugen und ein Sendemuster auf der
Grundlage der Zufallszahl zu bestimmen. Jedoch ist die obere
Grenze für ein Sendeimpulsintervall durch die Fahrzeugge
schwindigkeit beschränkt, da, falls das Intervall im Ver
gleich zur Fahrzeuggeschwindigkeit zu lang ist, die Lenkungs
steuerungsgenauigkeit auf der Grundlage der Positionsverset
zungserfassung verringert wird.
Bei der vorstehenden Beschreibung wurde das Sendemuster be
schrieben. Jedoch sollten Empfangsmusters ebenfalls derart
festgelegt werden, daß diese diskontinierlich und synchron
mit den Sendemustern sind.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wurde eine rechteckige
metallische Platte als Einheit der Funkwellenreflexionskörper
verwendet. Jedoch ist, falls ein metallisches Objekt einer
ähnlichen Größe auf der Straße vorhanden ist, dieses Objekt
nicht von den Funkwellenreflexionskörpern in bezug auf die
reflektierte Funkwellenstärke unterscheidbar und kann eine
Schwierigkeit bei der Erfassung der genauen Fahrzeugposition
verursachen. Deshalb wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel
ein Verfahren zur offensichtlichen Unterscheidung eines Ob
jekts auf der Straße von den Funkwellenreflexionskörpern be
schrieben.
In Fig. 9A bis 9E sind verschiedene Formen von Funkwellenre
flexionskörpern gezeigt. Fig. 9A zeigt ein Beispiel für einen
Funkwellenreflexionskörper wie gemäß dem ersten Ausführungs
beispiel mit der Ausnahme, daß rechteckige Öffnungen 102 mit
einem vorbestimmten Intervall (beispielsweise 1m) enthalten
sind. Wenn eine von diesem Funkwellenreflexionskörper reflek
tierte Funkwelle empfangen wird, verändern die Signale peri
odisch deren Stärke entsprechend dem Öffnungsintervall und
der Fahrzeuggeschwindigkeit, weshalb durch dieses Muster die
se Signale leicht von von anderen Objekten auf der Straße re
flektierten Signalen unterscheidbar sind. Fig. 9B zeigt ein
Beispiel für einen Funkwellenreflexionskörper wie gemäß dem
ersten Ausführungsbeispiel, jedoch mit periodisch angeordne
ten Schlitzen 104. Da durch die Schlitze die Reflexionsstärke
periodisch verringert wird, können die Funkwellenreflexions
körper von anderen Objekten auf der Straße unterschieden wer
den, wie in dem Fall für den in Fig. 9A gezeigten Funkwellen
reflexionskörper. Fig. 9C zeigt einen Querschnitt eines ande
ren Funkwellenreflexionskörpers, der aus vergrabenen Metall
platten an der Straßenoberfläche und Einfüllen periodisch an
geordneter konkaver Teile (Vertiefungen) 106 in den Metall
platten mit Asphalt 108 zusammengesetzt ist. Bei diesem Bei
spiel wird die Empfangsstärke der reflektierten Funkwellen
ebenfalls periodisch bei dem Asphaltteil 108 verringert, wes
halb die Funkwellenreflexionskörper von anderen Objekten auf
der Straße unterschieden werden können. Gemäß Fig. 9D ist ei
ne Vielzahl von kleineren Entwässerungsöffnungen (water
drainage apertures) 110 bei dem Funkwellenreflexionskörper
gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Dieser
Funkwellenreflexionskörper dient vorzugsweise zu sicheren
Verhinderung von Wasserwirkungen. Es ist ebenfalls möglich,
diese kleineren Öffnungen 110 gemäß Fig. 9D bei den Funkwel
lenreflexionskörper gemäß Fig. 9A bis 9C auszubilden. Demge
genüber zeigt Fig. 9E einen Zustand einer dünnen Metallplat
te, die an einer Vielzahl von wechselnden Sprüngen ausgedehnt
worden ist (Streckmetall bzw. Streckgitter), wobei es sich
bei dieser Metallplatte um einen Funkwellenreflexionskörper
handelt, der an dessen Oberfläche regelmäßig konkav und kon
vex ausgebildet ist. Durch Verwendung von Metallplatten wie
dieser als Funkwellenreflexionskörper kann im Gegensatz zu
flachen Metallplatten eine diagonal kommende auftreffende
Funkwelle in der Auftreffrichtung reflektiert werden. Deshalb
können Metallplatten wie diese nicht nur in der Spurmitte,
sondern an anderen Teilen wie dem Rand dieser Spur angeordnet
werden, was zu einem erhöhten Freiheitsgrad bei der Anordnung
von Funkwellenreflexionskörper führt.
Wie vorstehend beschrieben wird der Funkwellenreflexionskör
per von anderen Objekten auf der Straße dadurch unterschie
den, daß er eine kennzeichnende bzw. charakteristische Form
derart aufweist, daß die Funkwellenreflexionscharakteristik
diskontinuierlich wird. Das wesentliche ist eine diskontinu
ierliche Veränderung bei der Funkwellenreflexionscharakteri
stik, wobei jede Charakteristikänderung, die nicht nur auf
eine periodische Änderungen beschränkt ist, ausreichend ist.
Vorstehend wurde ein System offenbart, das genau die Position
eines Fahrzeugs auf einer Straße ungeachtet des Wetters er
faßt. Auf der Straße sind Funkwellenreflexionskörper 100 an
geordnet, wobei Sender-Empfängereinheiten 11, 12, die Funk
wellen, deren Wellenlänge länger als ein Millimeter ist, sen
den und empfangen können. Auf der Grundlage der Empfangsstär
ke der Sender-Empfängereinheiten links und rechts an dem
Fahrzeug wird eine Versetzung des Fahrzeug relativ zu dem
Funkwellenreflexionskörper 100 erfaßt. Die Funkwellenrefle
xionskörper 100 weisen Öffnungen oder Schlitze in einem vor
bestimmten Intervall derart auf, daß die dadurch reflektier
ten Funkwellen eine Periodizität aufweisen und von anderen
Objekten auf der Straße unterschieden werden können.
Claims (14)
1. Fahrzeugpositionserfassungssystem,
gekennzeichnet durch
eine Sendeeinrichtung (11T, 12T) zum Senden einer Funk welle mit einer Wellenlänge, die länger als ein Millimeter ist, auf eine Straßenoberfläche,
eine Empfangseinrichtung (11R, 12R) zum Empfang der aus der Sendeeinrichtung ges endeten und durch an der Straßenober fläche angeordneten Funkwellenreflexionseinrichtungen (100) reflektierten Funkwelle und
eine Erfassungseinrichtung (14) zur Erfassung der Posi tion des Fahrzeugs relativ zu den Funkwellenreflexionsein richtungen (100) auf der Grundlage der Stärke der durch die Empfangseinrichtungen empfangenen Funkwelle.
eine Sendeeinrichtung (11T, 12T) zum Senden einer Funk welle mit einer Wellenlänge, die länger als ein Millimeter ist, auf eine Straßenoberfläche,
eine Empfangseinrichtung (11R, 12R) zum Empfang der aus der Sendeeinrichtung ges endeten und durch an der Straßenober fläche angeordneten Funkwellenreflexionseinrichtungen (100) reflektierten Funkwelle und
eine Erfassungseinrichtung (14) zur Erfassung der Posi tion des Fahrzeugs relativ zu den Funkwellenreflexionsein richtungen (100) auf der Grundlage der Stärke der durch die Empfangseinrichtungen empfangenen Funkwelle.
2. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Vielzahl von Paaren (11, 12) der Sendeeinrichtungen
(11T, 12T) und der Empfangseinrichtungen (11R, 12R) bei dem
Fahrzeug in einer Querrichtung angeordnet sind.
3. System nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Paare (11, 12) der Sendeeinrichtungen und der Empfangs
einrichtungen in einer wechselnden Weise senden und empfan
gen.
4. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Vielzahl von Strahlen aus oder zu zumindest entweder den
Sendeeinrichtungen oder den Empfangseinrichtungen in der
Querrichtung des Fahrzeugs vorhanden sind.
5. System nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Senden oder der Empfang einer Vielzahl von Strahlen in
einem wechselnden Muster ausgeführt wird.
6. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sendeeinrichtungen in einem vorbestimmten diskontinuier
lichen Muster senden.
7. System nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das vorbestimmte diskontinuierliche Muster auf Zufallszahlen
beruht.
8. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sendeeinrichtungen eine Vielzahl von Funkwellen senden,
deren Frequenzen unterschiedlich sind.
9. System nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Funkwellenreflexionseinrichtungen (100) in einer Form
ausgebildet sind, die eine diskontinuierliche Veränderung der
Funkwellenreflexionscharakteristik verursacht.
10. System nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Funkwellenreflexionseinrichtungen (100) periodische Öff
nungen (102) aufweisen.
11. System nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Funkwellenreflexionseinrichtungen (100) periodische
Schlitze (104) aufweisen.
12. System nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei den Funkwellenreflexionseinrichtungen (100) um
ein teilweise in der Straße vergrabenes metallisches Objekt
(106) handelt.
13. Fahrzeugpositionserfassungssystem,
gekennzeichnet durch
einen Sender (11T, 12T) zum Senden einer Funkwelle mit einer Wellenlänge, die länger als ein Millimeter ist, auf ei ne Straßenoberfläche,
einen Empfänger (11R, 12R) zum Empfang der aus dem Sen der gesendeten und durch eine an der Straßenoberfläche ange ordnete Metallplatte (100) reflektierten Funkwelle und
eine Verarbeitungseinrichtung (14), die die Position des Fahrzeugs relativ zu der Metallplatte (100) auf der Grundlage der Stärke der durch den bei dem Fahrzeug angeordneten Emp fänger empfangenen Funkwelle berechnet.
einen Sender (11T, 12T) zum Senden einer Funkwelle mit einer Wellenlänge, die länger als ein Millimeter ist, auf ei ne Straßenoberfläche,
einen Empfänger (11R, 12R) zum Empfang der aus dem Sen der gesendeten und durch eine an der Straßenoberfläche ange ordnete Metallplatte (100) reflektierten Funkwelle und
eine Verarbeitungseinrichtung (14), die die Position des Fahrzeugs relativ zu der Metallplatte (100) auf der Grundlage der Stärke der durch den bei dem Fahrzeug angeordneten Emp fänger empfangenen Funkwelle berechnet.
14. System nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Vielzahl von zumindest entweder den Sendern (11T, 12T)
oder den Empfängern (11R, 12R) in der Querrichtung des Fahr
zeugs angeordnet ist und die Verarbeitungseinrichtung (14)
die relative Position des Fahrzeugs auf der Grundlage eines
Verhältnisses der empfangenen Funkwellenstärke in der Quer
richtung des Fahrzeugs berechnet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8229683A JPH1074297A (ja) | 1996-08-30 | 1996-08-30 | 車両位置検出装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19737868A1 true DE19737868A1 (de) | 1998-03-12 |
Family
ID=16896064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737868A Ceased DE19737868A1 (de) | 1996-08-30 | 1997-08-29 | Fahrzeugpositionserfassungssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6081187A (de) |
JP (1) | JPH1074297A (de) |
DE (1) | DE19737868A1 (de) |
FR (1) | FR2752983B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2804013A1 (de) * | 2013-05-13 | 2014-11-19 | Kapsch TrafficCom AG | Vorrichtung zum Messen der Position eines Fahrzeugs oder einer Oberfläche desselben |
EP3654061A1 (de) * | 2018-11-16 | 2020-05-20 | Swareflex GmbH | System und verfahren zur positionsbestimmung |
WO2022171641A1 (de) * | 2021-02-10 | 2022-08-18 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Identifizieren einer störung in empfangenen echosignalen einer gruppe von sensoren |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000072288A1 (fr) * | 1999-05-25 | 2000-11-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Marqueur de voie d'ondes electromagnetiques, dispositif de detection de ce marqueur de voie d'ondes electromagnetiques, et systeme de trafic |
GB2374682A (en) * | 2001-04-17 | 2002-10-23 | Paolo Niccolai | An automatic vehicle control system |
US6480104B1 (en) | 2001-04-23 | 2002-11-12 | Darby S. Wall | Trailer alignment method and apparatus |
JP2003283242A (ja) * | 2002-03-25 | 2003-10-03 | Murata Mfg Co Ltd | 電波反射体及び該電波反射体が取り付けられた構造物 |
US20040036586A1 (en) * | 2002-08-23 | 2004-02-26 | Mark Harooni | Light tracking apparatus and method |
GB0306898D0 (en) * | 2003-03-26 | 2003-04-30 | Bouchard Michel | Vehicle proximity alarm system |
SE529122C2 (sv) * | 2004-09-24 | 2007-05-02 | Jokab Safety Ab | Skyddsanordning för områdesbegränsning och övervakning |
US8996171B2 (en) * | 2010-02-02 | 2015-03-31 | Deere & Company | Pheromone for robotic boundary |
SI2925933T1 (sl) * | 2012-11-28 | 2017-05-31 | Evonik Roehm Gmbh | Nove cestne označbe za pomoč pri prepoznavanju okolice vozila |
US9008961B2 (en) * | 2012-11-30 | 2015-04-14 | Google Inc. | Determining and displaying auto drive lanes in an autonomous vehicle |
JP6500612B2 (ja) * | 2015-06-04 | 2019-04-17 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 移動方向推定システム、方法およびプログラム |
JP6762644B2 (ja) * | 2016-02-10 | 2020-09-30 | 株式会社キクテック | 路面標示からの情報取得方法、情報取得システム及び路面標示 |
US11400956B2 (en) | 2017-02-23 | 2022-08-02 | Richard Anthony Bishel | Vehicle guidance system |
US10867823B2 (en) * | 2018-05-29 | 2020-12-15 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Fault detection method in semiconductor fabrication |
US20220101509A1 (en) * | 2019-01-30 | 2022-03-31 | Nec Corporation | Deterioration diagnostic device, deterioration diagnostic system, deterioration diagnostic method, and recording medium |
US20230303113A1 (en) * | 2022-02-10 | 2023-09-28 | Motional Ad Llc | Curb-based feature extraction for localization and lane detection using radar |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3921749A (en) * | 1973-10-24 | 1975-11-25 | Aisin Seiki | Anti-crash radio-detector system for automotive vehicle |
US4361202A (en) * | 1979-06-15 | 1982-11-30 | Michael Minovitch | Automated road transportation system |
JPS5633575A (en) * | 1979-08-25 | 1981-04-04 | Nissan Motor Co Ltd | Ground speed detecting rader for vehicle |
US4530056A (en) * | 1982-10-28 | 1985-07-16 | Modular Automation Corp. | Automated guided vehicle system |
EP0135740A3 (de) * | 1983-08-05 | 1987-09-30 | Ludwig Dr. Eigenmann | System mit Coder und Decoder, um den Fahrzeugführer mit Informationen zu versorgen |
AU569651B2 (en) * | 1985-01-24 | 1988-02-11 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Front and rear wheel steering device |
NL8500529A (nl) * | 1985-02-25 | 1986-09-16 | Ind Contractors Holland Bv | Stelsel voor het bepalen van de positie van een niet aan een vaste baan gebonden voertuig. |
DE3784678T2 (de) * | 1986-12-12 | 1993-06-17 | Alsthom Gec | Nachrichten- und/oder befehlsuebertragungsvorrichtung mit breitbandigem durchlassband zwischen einem mobil-element und einer ueberwachungsstelle. |
JPH01106910A (ja) * | 1987-10-20 | 1989-04-24 | Daihatsu Motor Co Ltd | ロータリバルブ式内燃機関 |
JP3211434B2 (ja) * | 1991-12-18 | 2001-09-25 | アイシン精機株式会社 | 車輛誘導制御装置 |
JP3288478B2 (ja) * | 1992-04-29 | 2002-06-04 | テキサス インスツルメンツ インコーポレイテツド | 環境条件を遠隔感知する識別システム |
US5318143A (en) * | 1992-06-22 | 1994-06-07 | The Texas A & M University System | Method and apparatus for lane sensing for automatic vehicle steering |
JP3485336B2 (ja) * | 1992-09-08 | 2004-01-13 | キャタピラー インコーポレイテッド | 乗物の位置を決定する方法及び装置 |
IT1257969B (it) * | 1992-12-31 | 1996-02-19 | Fiat Auto Spa | Perfezionamenti nei procedimenti e sistemi per il controllo del movimento di veicoli, ad esempio per il controllo della traiettoria e/o della distanza di sicurezza di autoveicoli. |
US5369591A (en) * | 1993-03-11 | 1994-11-29 | Broxmeyer; Charles | Vehicle longitudinal control and collision avoidance system for an automated highway system |
DE4332836C1 (de) * | 1993-09-27 | 1994-09-15 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur spurhaltungsgeregelten Lenkung eines Fahrzeugs |
CA2127160A1 (en) * | 1994-06-30 | 1995-12-31 | Shahrokh Ehsani-Nategh | System and method for radar-vision for vehicles in traffic |
US5481268A (en) * | 1994-07-20 | 1996-01-02 | Rockwell International Corporation | Doppler radar system for automotive vehicles |
FR2736225B1 (fr) * | 1995-06-27 | 1997-08-01 | Gec Alsthom Transport Sa | Dispositif permettant de s'affranchir des problemes de diaphonie lors de la localisation d'un vehicule se deplacant le long de moyens de propagation d'ondes electromagnetiques |
US5568137A (en) * | 1995-09-26 | 1996-10-22 | Liu; Jian S. | Vehicle lane guide and alerting device |
JP3239727B2 (ja) * | 1995-12-05 | 2001-12-17 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の自動運転制御装置 |
US5708427A (en) * | 1996-04-18 | 1998-01-13 | Bush; E. William | Vehicle in-lane positional indication/control by phase detection of RF signals induced in completely-passive resonant-loop circuits buried along a road lane |
-
1996
- 1996-08-30 JP JP8229683A patent/JPH1074297A/ja active Pending
-
1997
- 1997-08-26 FR FR9710653A patent/FR2752983B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-28 US US08/919,109 patent/US6081187A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-29 DE DE19737868A patent/DE19737868A1/de not_active Ceased
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2804013A1 (de) * | 2013-05-13 | 2014-11-19 | Kapsch TrafficCom AG | Vorrichtung zum Messen der Position eines Fahrzeugs oder einer Oberfläche desselben |
US9678202B2 (en) | 2013-05-13 | 2017-06-13 | Kapsch Trafficcom Ag | Apparatus for measuring the position of a vehicle or a surface thereof |
EP3654061A1 (de) * | 2018-11-16 | 2020-05-20 | Swareflex GmbH | System und verfahren zur positionsbestimmung |
WO2020099637A1 (de) * | 2018-11-16 | 2020-05-22 | Swareflex Gmbh | System und verfahren zur positionsbestimmung |
WO2022171641A1 (de) * | 2021-02-10 | 2022-08-18 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Identifizieren einer störung in empfangenen echosignalen einer gruppe von sensoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH1074297A (ja) | 1998-03-17 |
US6081187A (en) | 2000-06-27 |
FR2752983A1 (fr) | 1998-03-06 |
FR2752983B1 (fr) | 1999-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19737868A1 (de) | Fahrzeugpositionserfassungssystem | |
EP1728097B1 (de) | Radarsystem f r kraftfahrzeuge | |
DE69918048T2 (de) | Tor für Kraftfahrzeug mit System zur Objekterfassung | |
DE69020203T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Hilfe des Landfahrzeugverkehrs. | |
DE60024949T2 (de) | Objekterkennungsgerät | |
DE60036235T2 (de) | Radargerät | |
EP2804013B1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Position eines Fahrzeugs oder einer Oberfläche desselben | |
DE69611278T2 (de) | Radargerät zur Erfassung der Richtung des Zentrums eines Ziels | |
DE102006049879A1 (de) | Radarsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE4318108C1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines drahtlosen Datenaustauschs zwischen einer Feststation und Sende-/Empfangsgeräten | |
DE3830508C2 (de) | ||
EP1922562B1 (de) | Kraftfahrzeug-radarsystem mit horizontaler und vertikaler auflösung | |
DE19548363A1 (de) | Kommunikationssystem für Fahrzeuge | |
DE69522499T2 (de) | Einrichtung zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit eines Eisenbahnfahrzeuges | |
EP2306426B1 (de) | Vorrichtung zur Detektion von Fahrzeugen auf einer Verkehrsfläche | |
DE10231597A1 (de) | Verfahren und Radarsystem zur Bestimmung der Richtungswinkel von Radarobjekten | |
DE2724093A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der winkelverschiebung eines vor einem motorfahrzeug befindlichen objektes | |
DE19735414A1 (de) | Gerät zum Messen des Abstands zwischen Fahrzeugen | |
DE10311959A1 (de) | Objekterkennungsvorrichtung und Verfahren davon | |
DE2734998A1 (de) | Doppler-radar-system als sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE102005031921A1 (de) | Radarsystem und ein Radarsystem enthaltende Fahrzeugsteuervorrichtung | |
DE10306257B4 (de) | Neigungswinkelmesseinrichtung | |
DE4318109A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines drahtlosen Datenaustausches zwischen einer Feststation und sich bewegenden Objekten | |
DE2635952B2 (de) | WegmeBsystem für streckengebundene Fahrzeuge unter Verwendung eines Doppier-Radargerätes | |
EP0484895B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der relativen Position von Fahrzeugen im Strassenverkehr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |