DE19737657B4 - Tragbares Handarbeitsgerät und Rahmen für Handarbeitsgerät - Google Patents
Tragbares Handarbeitsgerät und Rahmen für Handarbeitsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE19737657B4 DE19737657B4 DE1997137657 DE19737657A DE19737657B4 DE 19737657 B4 DE19737657 B4 DE 19737657B4 DE 1997137657 DE1997137657 DE 1997137657 DE 19737657 A DE19737657 A DE 19737657A DE 19737657 B4 DE19737657 B4 DE 19737657B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- intake
- hand tool
- air filter
- frame according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10006—Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
- F02M35/10026—Plenum chambers
- F02M35/10032—Plenum chambers specially shaped or arranged connecting duct between carburettor or air inlet duct and the plenum chamber; specially positioned carburettors or throttle bodies with respect to the plenum chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/02—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10091—Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
- F02M35/10137—Flexible ducts, e.g. bellows or hoses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10091—Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
- F02M35/10144—Connections of intake ducts to each other or to another device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1015—Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
- F02M35/1017—Small engines, e.g. for handheld tools, or model engines; Single cylinder engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/1015—Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
- F02M35/10196—Carburetted engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/04—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
- F02B63/044—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators the engine-generator unit being placed on a frame or in an housing
- F02B2063/046—Handles adapted therefor, e.g. handles or grips for movable units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/02—Air cleaners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Tragbares
Handarbeitsgerät,
umfassend eine schwingende Antriebseinheit und eine gedämpfte Griffeinheit,
wobei Komponenten des Ansaugtraktes mit der schwingenden und der
gedämpften
Einheit fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des
Ansaugtraktes (4, 5, 13, 18, 19) auf einem von der gedämpften Griffeinheit
separaten Rahmen (1) angeordnet sind, der in die Griffeinheit des
Handarbeitsgerätes
einsetzbar und mit dieser lösbar
verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein tragbares Handarbeitsgerät umfassend eine schwingende Antriebseinheit und eine gedämpfte Griffeinheit, wobei Komponenten des Ansaugtraktes mit der schwingenden und der gedämpften Einheit fest verbunden sind. Die Erfindung betrifft ferner einen Rahmen für ein solches Handarbeitsgerät.
- Motorgetriebene Handarbeitsgeräte, wie z.B. Trennschleifer oder Motorsägen, verfügen über eine schwingende Antriebseinheit und eine gedämpfte Griffeinheit. An der Griffeinheit sind sämtliche Bedienelemente angeordnet. Meist sind der Griffeinheit auch der Tank und der Ansaugtrakt des Motors zugeordnet. Der Motor ist an dieser Einheit mit Dämpfungselementen befestigt. Die Verbindung zwischen dem Gemischeinlaß des Zylinders und dem Ansaugtrakt erfolgt in der Regel über einen flexiblen Schlauch, beispielsweise einen Gummischlauch, um Relativbewegungen ausgleichen zu können.
- Die Komponenten des Ansaugtrakts, also im wesentlichen der Vergaser, der Ansaugkrümmer und der Luftfilter, sind einzeln in herkömmlicher Weise am Griffteil des Handarbeitsgerätes befestigt.
- Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß eine Vielzahl von Befestigungsmöglichkeiten am Griffteil des Handarbeitsgerätes vorgesehen sein müssen, um alle Komponenten des Ansaugtraktes befestigen zu können. Bei Wartungsarbeiten müssen die Komponenten an ihren oft schwer zugänglichen Verbindungsstellen vom Griffteil gelöst und ausgebaut werden, damit dahinterliegende Komponenten zugänglich werden.
- In der
DE 38 26 437 C2 ist eine Motorsäge offenbart, bei der ein Handgriff mittels Schwingungsdämpfungselementen an einem Motorsägenkörper angeordnet ist. Bei dieser bekannten Motorsäge weist der Verbrennungsmotor somit eine Antriebseinheit im eigentlichen Sinne sowie eine gedämpfte Griffeinheit auf. Die Antriebseinheit und die Griffeinheit sind an dem Gerätekörper der Motorsäge angeordnet. Der Ansaugtrakt, insbesondere eine Drosselklappen-Drehwelle, ist dabei an dem Gerätekörper angeordnet. Die Elemente des Ansaugtraktes sind etwa für Wartungsarbeiten nur sehr schwer zugänglich. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Handarbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor der eingangs genannten Art vorzustellen, der die oben geschilderten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll der Ansaugtrakt bei Wartungsarbeiten gut zugänglich und einfach und schnell montierbar sein.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Handarbeitsgerät der eingangs genannten Art gelöst, das durch einen Rahmen gekennzeichnet ist, auf dem die Komponenten des Ansaugtraktes gemeinsam angeordnet sind, wobei dieser Rahmen in die Griffeinheit des Handarbeitsgerätes einsetzbar und mit dieser lösbar verbunden ist.
- Das erfindungsgemäße Handarbeitsgerät verfügt über einen separaten Rahmen, auf dem alle Komponenten des Ansaugtrakts, also im wesentlichen der Vergaser und der Luftfilter, angeordnet sind. Die Verbindung zwischen Ansaugtrakt (Vergaser) und Gemischeinlaß des Zylinders erfolgt vorzugsweise durch eine flexible Verbindung, beispielsweise einen Gummischlauch. So wird eine mechanische und thermische Entkopplung zwischen Gemischeinlaß und dem Ansaugtrakt erreicht.
- Um den komplett montierten Ansaugtrakt vom Handarbeitsgerät abnehmen zu können, sind nur wenige Verbindungselemente zu lösen. Für Wartungsarbeiten müssen nur der Gummischlauch vom Gemischeinlaß des Zylinders sowie die Befestigungspunkte des Rahmens an der Griffeinheit gelöst werden, und der gesamte Ansaugtrakt kann ausgebaut werden. Wartungsarbeiten sind möglich, ohne daß die Einbausituation im Gerät die Wartungsarbeiten erschweren könnte.
- Vorzugsweise wird der Rahmen des Ansaugtraktes über Schnappverbindungen lösbar mit der Griffeinheit des Handarbeitsgerätes verbunden.
- Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Rahmen für den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors vorgeschlagen, in dem ein Vergaser an seiner Vorder- und Rückwand einspannbar ist. Der Rahmen verfügt über zwei Wände mit Öffnungen im Durchmesser des Ansaugkanals, zwischen denen der Vergaser befestigt werden kann. Die Befestigung kann entweder an jeder Wand getrennt oder durch die Verspannung der Wände gegeneinander erfolgen, wodurch der Vergaser eingeklemmt wird.
- Die Verbindung zwischen Ansaugtrakt und Gemischeinlaß des Zylinders erfolgt durch den Ansaugschlauch, der bevorzugt in den Rahmen eingeknüpft wird. Dafür wird ein am Schlauchende befindlicher elastischer Ring durch die Öffnung in der Wand des Rahmens gezogen. Der Vergaser wird dann zwischen den beiden Wänden montiert. Er hält den Ansaugschlauch an dem eingeknüpften Ring fest, wobei der Ring gleichzeitig eine Dichtfunktion übernimmt.
- Vorzugsweise wird weiterhin der Ansaugkrümmer in den Rahmen integriert. An die dem Motor abgewandte Wand des Rahmens schließt sich unmittelbar der Ansaugkrümmer an, der durch die Form des Rahmens bestimmt wird.
- In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist auch das Luftfiltergehäuse zumindest teilweise in den Rahmen integriert. Der Rahmen ist so geformt, daß der Luftfiltereinsatz nur noch in den Rahmen eingelegt und der Rahmen – je nach seiner Form – evtl. mit einem Deckel verschlossen werden muß. Die Befestigung des Deckels am Rahmen kann gleichzeitig zur Befestigung des Rahmens an der Griffeinheit des Gerätes dienen. Der Rahmen bildet in dieser Form das Luftfiltergehäuse mit Ansaugkrümmer, in das zusätzlich zwei Wände zum Einspannen des Vergasers integriert sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich der Luftfilter nicht in der Achse des Ansaugkanals. Hierdurch läßt sich in den Ansaugkrümmer ein Impulsspiegel integrieren, der die vom Motor durch den Vergaser zurückgeworfenen Druckimpulse vom Luftfiltereinsatz fernhält.
- Vorzugsweise wird der Luftfilter in einem Winkel von 70° bis 110°, beispielsweise im Winkel von 90°, zur Richtung des Ansaugkanals angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Ansaugtrakt eine kompakte Einheit bildet. Außerdem kann die Luftfilteraufnahme gleichzeitig als Verstärkung für den Rahmen dienen. Besonders vorteilhaft ist es, den Luftfilter seitlich vom Vergaser anzuordnen. In diesem Fall wird von der Luftfilteraufnahme gerade derjenige Bereich des Rahmens bzw. des Luftfiltergehäuses verstärkt, der die beiden Wände zum Einspannen des Vergasers verbindet.
- Die seitliche Anordnung macht eine direkte Verbindung zwischen dem Ansaugraum, also dem Raum unmittelbar nach dem Luftfiltereinsatz, und der Vergaserregelkammer möglich. Die Vergaserregelkammer wird üblicherweise mit dem Umgebungsluftdruck beaufschlagt. Setzt sich der Luftfilter während des Betriebs durch Verunreinigungen zu, so bildet er einen größeren Strömungswiderstand für die angesaugte Luft. Dadurch kommt es zu einer Überfettung des dem Zylinder zugeführten Benzin-Luft-Gemisches.
- Zur Kompensation dieses Effektes ist es bekannt, die Vergaserregelkammer nicht mit dem Umgebungsluftdruck, sondern mit dem Unterdruck des Ansaugraumes zu beaufschlagen, um eine Anpassung der Vergasereinstellung zu erreichen. Der mangelnde Luftdurchfluß wird durch entsprechende Nachregulierung der zugeführten Kraftstoffmenge kompensiert. Eine solche Unterdruckkompensation ist insbesondere bei motorgetriebenen Handarbeitsgeräten, wie Motorsägen oder Trennscheifern, notwendig, die in staubiger Umgebung arbeiten.
- Bisher wurde die Verbindung zwischen Ansaugraum und Vergaserregelkammer durch einen Verbindungsschlauch hergestellt. Nachteile bei dieser Lösung sind jedoch die lange Strecke und die geringe Dämpfung. Die erfindungsgemäße Anordnung des Luftfilters seitlich vom Vergaser im gemeinsamen Rahmen bietet in dieser Hinsicht erhebliche Vorteile, da kein Schlauch notwendig wird. Vorzugsweise wird der Rahmen, der auch Teile des Luftfiltergehäuses bildet, so geformt, daß er den Vergaser nicht nur an seiner Vorder- und Rückwand, sondern auch auf der Seite des Zugangs zur Regelkammer umfaßt oder zumindest berührt. An der Stelle, an der die Regelkammer mit dem Unterdruck im Ansaugraum ansteuerbar ist, befindet sich eine Öffnung im Luftfiltergehäuse, die eine Verbindung zwischen dem Ansaugraum und der Regelkammer herstellt.
- Vorzugsweise ist zwischen Ansaugraum und Vergaserregelkammer zusätzlich ein Dämpfungselement und/oder -volumen angeordnet. Dafür kann beispielsweise ein Moosgummiring vorgesehen sein, der zwischen der Wand des Ansaugraumes und der Vergaseraußenwand angeordnet ist und die Dämpfungsfunktion und gleichzeitig Dichtfunktion übernimmt. Durch die Elastizität des Moosgummis kann der Ring Druckimpulse dämpfen.
- In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Schalt- und/oder Bedienelemente des Vergasers, wie Gashebel, Kaltstarteinrichtung etc. direkt am Rahmen angeordnet. Zum Ausbau des Ansaugtraktes müssen nur der Ansaugschlauch, die Befestigung des Rahmens und eventuell vorhandene elektrische Leitungen vom Gerät getrennt werden. Die Bedienungselemente bleiben mit dem Vergaser verbunden. Ihre Funktion kann in ausgebautem Zustand überprüft werden.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Abbildungen näher erläutert:
-
1 zeigt einen erfindungsgemäßen Rahmen in perspektivischer Darstellung von unten; -
2 zeigt den Rahmen aus1 in perspektivischer Darstellung von oben; -
3 zeigt den Rahmen gemäß1 und2 mit eingebautem Vergaser und Luftfilter im Querschnitt. - Der in
1 abgebildete Rahmen1 verfügt über zwei Wände2 ,3 , zwischen denen der Vergaser4 einspannbar ist. Hinter der Rückwand3 ist der Ansaugkrümmer5 in den Rahmen integriert. Außerdem ist am Rahmen1 noch der Bedienhebel6 angebracht, mit dem die Vergaserfunktionen über die Chokestange23 gesteuert sowie der Motor ein- und ausgeschaltet werden können. Der Bedienhebel6 wird durch die Kontaktfeder25 als Rastfeder in seiner jeweiligen Position gehalten. Am Rahmen ist darüber hinaus auch das Gasgestänge24 angeordnet, das durch die Führungsnut26 geführt wird. Die ganze Einheit läßt sich mit Hilfe der Schnappverbinder7 am Griffteil eines motorgetriebenen Handarbeitsgeräts montieren. Einen sicheren Halt gewährleistet die Verschraubung in den Schraublöchern8 . - Im erfindungsgemäßen Rahmen
1 , der preiswert aus Kunststoff herstellbar ist, wird der Vergaser4 durch die zweiseitige Befestigung sicher gehalten. Der gesamte Ansaugtrakt läßt sich problemlos und ohne großen Aufwand ein- und ausbauen. Die im vorderen Teil angebrachte Führungsnut9 sorgt dabei für den korrekten Sitz im Griffteil des Handarbeitsgerätes. -
2 zeigt denselben Rahmen1 in der Ansicht von oben und um 180° gedreht. Aus dieser Perspektive ist der Ansaugkrümmer5 gut erkennbar, der in den Rahmen1 integriert ist und sich nach oben in den ebenfalls in den Rahmen1 integrierten Ansaugraum10 fortsetzt. Der hintere in der Achse des Ansaugkanals liegende Teil des Ansaugkrümmers ist als Impulsspiegel20 ausgebildet. Druckimpulse, die vom Motor durch den Vergaser zurückgeworfen werden, werden durch den Impulsspiegel20 vom Luftfilter ferngehalten. Im oberen Bereich bildet der Rahmen einen Rand11 und eine Nut12 , die zur Aufnahme eines nicht dargestellten Feinluftfiltereinsatzes bzw. eines ebenfalls nicht dargestellten Papierluftfiltereinsatzes dienen. Der Luftfilter wird durch einen nicht dargestellten Deckel, welcher sich in der Nut22 zentriert, verschlossen. Damit befindet sich der vollständig montierte Ansaugtrakt auf dem Rahmen und ist komplett ein- bzw. ausbaubar. - In
3 ist der erfindungsgemäße Rahmen1 mit Vergaser4 , Luftfilter18 ,19 und Ansaugschlauch13 im Schnitt dargestellt. Im schwarz dargestellten Rahmen1 ist zwischen Vorder- und Rückwand2 ,3 der Vergaser4 eingespannt. Auf der motorzugewandten Seite ist in die Öffnung in der Wand2 der Ansaugschlauch13 eingeknüpft, der das vom Vergaser4 erzeugte Gemisch zum Gemischeinlaß des Zylinders führt. - Auf der gegenüberliegenden Seite des Vergasers
4 schließt sich an die Wand3 der Ansaugkrümmer5 an, der in den Rahmen1 integriert ist. Der hintere in der Achse A des Ansaugkanals liegende Teil des Ansaugkrümmers ist als Impulsspiegel20 ausgebildet. Druckimpulse, die vom Zylinder durch den Vergaser4 zurückgeworfen werden, werden durch den Impulsspiegel20 von den Luftfiltereinsätzen18 ,19 ferngehalten. Oben am Rahmen befindet sich ein umlaufender Rand11 und eine umlaufende Nut12 . Auf den Rand11 ist ein Feinluftfiltereinsatz18 angebracht. In die Nut12 greift die Dichtlippe21 eines Papierluftfilters19 ein. Der Luftfilter wird von einem nicht abgebildeten Deckel verschlossen und in der Nut gehalten. Der Luftfilter befindet sich seitlich vom Vergaser4 , wobei er in einem Winkel von 90° zur Achse A des Ansaugkanals angeordnet ist. - Vom Rahmen
1 wird der Ansaugraum10 gebildet, der über die Verbindungsöffnung14 im Rahmen1 mit der in der Abbildung nicht weiter detaillierten Vergaserregelkammer15 verbunden ist. Das zwischen Rahmen und Vergaser entstehende Volumen16 dient als Dämpfungsvolumen. Außerdem befindet sich zwischen dem Rahmen1 und dem Vergaser4 ein Moosgummiring17 , der Dicht- und Dämpfungsfunktion hat und zugleich Fertigungstoleranzen ausgleichen kann. -
- 1
- Rahmen
- 2
- Rahmenvorderwand
- 3
- Rahmenrückwand
- 4
- Vergaser
- 5
- Ansaugkrümmer
- 6
- Bedienhebel
- 7
- Schnappverbinder
- 8
- Schraublöcher
- 9
- Führungsnut
- 10
- Ansaugraum
- 11
- Halterand für Feinluftfilter
- 12
- Haltenut für Papierluftfilter
- 13
- Ansaugschlauch
- 14
- Verbindungsöffnung
- 15
- Vergaserregelkammer
- 16
- Dämpfungsvolumen
- 17
- Moosgummiring
- 18
- Feinluftfiltereinsatz
- 19
- Papierluftfilter
- 20
- Impulsspiegel
- 21
- Dichtlippe
- 22
- Zentriernut Deckel
- 23
- Chokestange
- 24
- Gasgestänge
- 25
- Kontaktfeder
- 26
- Führungsnut für Gasgestänge
Claims (17)
- Tragbares Handarbeitsgerät, umfassend eine schwingende Antriebseinheit und eine gedämpfte Griffeinheit, wobei Komponenten des Ansaugtraktes mit der schwingenden und der gedämpften Einheit fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des Ansaugtraktes (
4 ,5 ,13 ,18 ,19 ) auf einem von der gedämpften Griffeinheit separaten Rahmen (1 ) angeordnet sind, der in die Griffeinheit des Handarbeitsgerätes einsetzbar und mit dieser lösbar verbunden ist. - Handarbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (
1 ) durch eine oder mehrere Schnappverbindungen (7 ) mit dem Griffteil des Handarbeitsgerätes verbindbar ist. - Handarbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugtrakt vom Motor durch eine flexible Verbindungsleitung (
13 ) mechanisch entkoppelt ist. - Rahmen für die Komponenten des Ansaugtraktes eines Verbrennungsmotors eines Handarbeitsgerätes, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (
1 ) mit den Komponenten des Ansaugtraktes (4 ,5 ,13 ,18 ,19 ) in den Griffteil eines Handarbeitsgerätes einsetzbar und mit diesem lösbar verbunden ist. - Rahmen für den Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen (
1 ) ein Vergaser (4 ) zwischen Vorder- (3 ) und Rückwand (2 ) einspannbar ist. - Rahmen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansaugschlauch (
13 ) zur Verbindung des Vergasers (4 ) mit dem Gemischeinlass des Zylinders mit dem Rahmen (1 ) verbunden ist. - Rahmen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugschlauch (
13 ) zur Verbindung des Vergasers (4 ) mit dem Gemischeinlass des Zylinders in den Rahmen (1 ) eingeknüpft ist. - Rahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkrümmer (
5 ) in den Rahmen (1 ) integriert ist. - Rahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftfiltergehäuse (
10 ,11 ,12 ) zumindest teilweise in den Rahmen (1 ) integriert ist. - Rahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfilter (
18 ,19 ) außerhalb der Achse (A) des Ansaugkanals des Vergasers (4 ) angeordnet ist. - Rahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Ansaugkrümmer (
5 ) ein Impulsspiegel (20 ) integriert ist. - Rahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfilter (
18 ,19 ) in einem Winkel von 70 bis 110°, vorzugsweise 90°, zur Achse (A) des Ansaugkanals im Rahmen (1 ) angeordnet ist. - Rahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfilter (
18 ,19 ) seitlich vom Vergaser (4 ) angeordnet ist. - Rahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (
1 ) auf der Saugseite des Luftfilters (18 ,19 ) einen Ansaugraum (10 ) bildet, von dem eine direkte Verbindung (14 ) zur Vergaserregelkammer (15 ) besteht. - Rahmen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung (
14 ) zwischen Ansaugraum (10 ) und Vergaserregelkammer (15 ) ein Dämpfungsvolumen (16 ) und/oder Dämpfungselement (17 ) angeordnet ist. - Rahmen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement ein Moosgummiring (
17 ) ist. - Rahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt- und/oder Bedienelemente (
6 ) des Motors am Rahmen (1 ) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997137657 DE19737657B4 (de) | 1997-08-29 | 1997-08-29 | Tragbares Handarbeitsgerät und Rahmen für Handarbeitsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997137657 DE19737657B4 (de) | 1997-08-29 | 1997-08-29 | Tragbares Handarbeitsgerät und Rahmen für Handarbeitsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19737657A1 DE19737657A1 (de) | 1999-03-04 |
DE19737657B4 true DE19737657B4 (de) | 2006-04-20 |
Family
ID=7840539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997137657 Expired - Lifetime DE19737657B4 (de) | 1997-08-29 | 1997-08-29 | Tragbares Handarbeitsgerät und Rahmen für Handarbeitsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19737657B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19916750B4 (de) * | 1999-04-14 | 2008-01-31 | Andreas Stihl Ag & Co. | Anordnung aus einem Luftfilter und einem Membranvergaser |
GB2450720A (en) | 2007-07-04 | 2009-01-07 | Black & Decker Inc | Power cutter with pleated filter |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1249585B (de) * | 1967-09-07 | Kabushiki Kaisha Honda Gijutsu Kenkyusho (Honda R & D Co. Ltd.), Saitama-ken (Japan) | Tragbare Brennkraftmaschine | |
US4517939A (en) * | 1981-06-19 | 1985-05-21 | Komatsu Zenoah Co. | Dust collecting device |
US4827147A (en) * | 1986-11-12 | 1989-05-02 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Engine-powered portable working apparatus |
DE3826437C2 (de) * | 1987-08-11 | 1990-01-04 | Aktiebolaget Electrolux, Stockholm, Se | |
EP0428186A1 (de) * | 1985-03-29 | 1991-05-22 | Komatsu Zenoah Co. | Tragbares Motoraggregat |
-
1997
- 1997-08-29 DE DE1997137657 patent/DE19737657B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1249585B (de) * | 1967-09-07 | Kabushiki Kaisha Honda Gijutsu Kenkyusho (Honda R & D Co. Ltd.), Saitama-ken (Japan) | Tragbare Brennkraftmaschine | |
US4517939A (en) * | 1981-06-19 | 1985-05-21 | Komatsu Zenoah Co. | Dust collecting device |
EP0428186A1 (de) * | 1985-03-29 | 1991-05-22 | Komatsu Zenoah Co. | Tragbares Motoraggregat |
US4827147A (en) * | 1986-11-12 | 1989-05-02 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Engine-powered portable working apparatus |
DE3826437C2 (de) * | 1987-08-11 | 1990-01-04 | Aktiebolaget Electrolux, Stockholm, Se |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19737657A1 (de) | 1999-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0847493B1 (de) | Luftführungsanlage | |
DE69916211T3 (de) | Zweitaktmotor mit geschichteter Spülung | |
DE102004058136B4 (de) | Arbeitsgerät | |
DE102006004776A1 (de) | Handgeführtes, tragbares Saug-/Blasgerät | |
DE3735711C2 (de) | Zweitaktmotor mit pneumatisch betätigter Einspritzpumpe zum Antrieb eines Arbeitsgerätes | |
DE102007048354A1 (de) | Luftfilter für ein Motorrad | |
DE102006024078A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE19916750A1 (de) | Anordnung aus einem Luftfilter und einem Membranvergaser | |
DE4234483C2 (de) | Motorsäge | |
DE4345098A1 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Motorkettensäge | |
DE102019004063A1 (de) | Gemischbildungseinheit und Zweitaktmotor mit einer Gemischbildungseinheit | |
DE102008031118A1 (de) | Motorrad-Luftkasten mit einem Helmholtz-Resonator | |
DE102006047451B4 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät | |
DE4142354C2 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einer Einspritzpumpe | |
DE19650806A1 (de) | Luftführungsanlage | |
DE19737657B4 (de) | Tragbares Handarbeitsgerät und Rahmen für Handarbeitsgerät | |
DE102005039926B4 (de) | Vergaser | |
DE102004062947B4 (de) | Variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges | |
DE60201942T2 (de) | Einlasssystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE19741354B4 (de) | Motor-Luftreinigungsvorrichtung | |
DE3903192A1 (de) | Membranvergaser fuer einen verbrennungsmotor eines handgefuehrten arbeitsgeraetes | |
DE10208051B4 (de) | Membranvergaser für einen mit Spülvorlage arbeitenden Verbrennungsmotor | |
EP1091835B1 (de) | Motorsäge | |
DE69910269T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einer kompakten Ansaugeinrichtung | |
DE10211404A1 (de) | Tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8322 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
R071 | Expiry of right |