[go: up one dir, main page]

DE60201942T2 - Einlasssystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine - Google Patents

Einlasssystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60201942T2
DE60201942T2 DE60201942T DE60201942T DE60201942T2 DE 60201942 T2 DE60201942 T2 DE 60201942T2 DE 60201942 T DE60201942 T DE 60201942T DE 60201942 T DE60201942 T DE 60201942T DE 60201942 T2 DE60201942 T2 DE 60201942T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
valve
intake air
engine
distribution box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201942T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201942D1 (de
Inventor
Takashi Kakuda-shi Matsumoto
Masahiko Kakuda-shi Kikuchi
Tomonori 4-1 Ikuma
Tetsu 4-1 Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Keihin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001145366A external-priority patent/JP4530578B2/ja
Priority claimed from JP2001145364A external-priority patent/JP4530577B2/ja
Priority claimed from JP2001145363A external-priority patent/JP4474070B2/ja
Priority claimed from JP2001145365A external-priority patent/JP4458709B2/ja
Priority claimed from JP2001165092A external-priority patent/JP2002357166A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Keihin Corp filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE60201942D1 publication Critical patent/DE60201942D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60201942T2 publication Critical patent/DE60201942T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10039Intake ducts situated partly within or on the plenum chamber housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/021Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0242Fluid communication passages between intake ducts, runners or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/04Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
    • F02B61/045Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10045Multiple plenum chambers; Plenum chambers having inner separation walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10052Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10229Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like the intake system acting as a vacuum or overpressure source for auxiliary devices, e.g. brake systems; Vacuum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10327Metals; Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • F02M35/1036Joining multiple sections together by welding, bonding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/165Marine vessels; Ships; Boats
    • F02M35/167Marine vessels; Ships; Boats having outboard engines; Jet-skis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für einen Mehrzylindermotor, in dem ein Ansauglufteinlass in einem Ansaugluftverteilerkasten vorgesehen ist, um zu einem Ansaugkanal in einem Drosselklappengehäuse zu führen; das Innere des Ansaugluftverteilerkastens durch eine Trennwand in eine erste und eine zweite Verteilerkammer geteilt ist, die mit dem Ansauglufteinlass in Verbindung stehen; ein erstes und ein zweites Ansaugzweigrohr, die in die erste bzw. die zweite Verteilerkammer öffnen und zu Ansaugöffnungen in einer ersten bzw. einer zweiten Reihe des Motors führen, mit dem Ansaugluftverteilerkasten verbunden sind; und ein Ein-/Aus-Ventil, das die erste und die zweite Verteilerkammer miteinander in Verbindung setzen und voneinander trennen kann, in der Trennwand montiert ist, sodass die Luftladeeigenschaft in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des Motors durch Öffnen und Schließen des Ein/Aus-Ventils verändert werden kann, wodurch eine hohe Ausgangsleistung in einem weiteren Betriebsbereich von einer niedrigen Drehzahl zu einer hohen Drehzahl beibehalten werden kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein herkömmliches Ansaugsystem für einen Mehrzylindermotor ist bereits bekannt, wie es zum Beispiel in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 9-88746 offenbart ist.
  • In dem in der obigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 9-88746 offenbarten Ansaugsystem ist die Trennwand, die das Ein/Aus-Ventil hält und eine durch das Ein/Aus-Ventil geöffnete und geschlossene Ventilbohrung aufweist, zwischen einem Verteilerkastengehäuse und einem Ansaugverteiler angeordnet. Deshalb ist zum Ausführen der Wartung des Ein/Aus-Ventils ein aufwändiger Vorgang des Demontierens des Verteilerkastengehäuses und des Ansaugverteilers voneinander erforderlich, sodass die Wartungsfähigkeit nicht gut ist.
  • Ein Ansaugsystem für einen Mehrzylindermotor, in dem alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart sind, ist in der US-A-5,056,473 beschrieben.
  • Ferner ist ein Luftansaugsystem für einen Mehrzylindermotor, bei dem die effektive Länge des Systems entsprechend den Betriebszuständen des Motors variiert werden kann, aus der US-A-4,738,229 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ansaugsystem der oben beschriebenen Art für einen Mehrzylindermotor vorzusehen, bei dem die Wartung des Ein/Aus-Ventils allein durch Entfernen eines außerhalb des Ansaugluftverteilerkastens befestigten Deckels von dem Kasten ausgeführt werden kann, was zu einer guten Wartungsfähigkeit führt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ansaugsystem gemäß dem beigeschlossenen unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den entsprechenden Unteransprüchen definiert.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist ein einzelner Aufbau durch den Deckel und das Ein/Aus-Ventil gebildet, und daher kann die Wartung des Ein/Aus-Ventils und der Elemente um das Ein/Aus-Ventil einfach durch Entfernen des Deckels von dem Verteilerkastengehäuse ausgeführt werden, was zu einer Verbesserung der Wartungsfähigkeit beiträgt.
  • Außerdem ist der Deckel aus der Leichtmetalllegierung durch Gießen im Vergleich zu dem Verteilerkastengehäuse integral mit den Ansaugzweigrohren von kleiner Größe und einfacher Form und kann daher durch Gießen, wie beispielsweise Hochdruck-Druckgießen, exakt geformt werden. Deshalb ist die Nachbearbeitung der Ventilbohrung nicht erforderlich, und außerdem kann der Deckel mit einer derart hohen Qualität, dass eine Verformung darin selbst durch eine Veränderung der Umgebungstemperatur nicht erzeugt werden kann, einfach hergestellt werden, und der gute Öffnungs- und Schließvorgang des an dem Deckel gehaltenen Ein/Aus-Ventils kann unabhängig von der Veränderung der Umgebungstemperatur immer gewährleistet werden.
  • Ferner kann die andere Hälfte der Trennwand in einen Hauptkörper der anderen Trennwandhälfte und ein Trennstück geteilt sein, sodass die Ventilbohrung entlang der Lagerbohrungen in Hälften geteilt ist, wobei das Trennstück an den Hauptkörper der anderen Trennwandhälfte geschraubt ist. Somit können, wenn der Hauptkörper der anderen Trennwandhälfte und das Trennstück der Trennwand durch Gießen hergestellt werden, die in dem Hauptkörper der anderen Trennwandhälfte bzw. dem Trennstück enthaltenen Hälften der Ventilbohrung einfach druckgegossen werden, und eine aufwändige Bearbeitung der Ventilbohrung ist nach dem Gießen nicht erforderlich, was zu einer Verbesserung der Produktivität führt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden durch Öffnen und Schließen des Ein/Aus-Ventils Resonanzaufladeansaugsysteme entsprechend Niederdrehzahl- und Hochdrehzahl-Betriebsbereichen des Motors gebildet, wodurch eine hohe Ausgangsleistung in einem weiteren Betriebsbereich gezeigt werden kann. Außerdem ist der in Längsrichtung flache Ansaugluftverteilerkasten in der Nähe der Köpfe der linken und der rechten Reihe des Motors angeordnet und kann daher in einem engen Raum zwischen dem Motor und der Rückwand der Motorhaube angeordnet werden. Es ist daher möglich, eine Verbesserung einer Raumausnutzung des Motorraums vorzusehen und eine Vergrößerung der Motorhaube zu unterdrücken.
  • Der einzelne Aufbau ist durch den Deckel und das Ein/Aus-Ventil gebildet, und daher kann die Wartung des Ein/Aus-Ventils und der Elemente um das letztgenannte einfach durch Entfernen des Deckels von dem Verteilerkastengehäuse ausgeführt werden, was zu einer Verbesserung der Wartungsfähigkeit beiträgt.
  • Außerdem ist der Deckel aus der Leichtmetalllegierung im Vergleich zu dem Verteilerkastengehäuse integral mit den Ansaugzweigrohren von kleiner Größe und einfacher Form und kann daher durch Gießen wie beispielsweise Hochdruck-Druckgießen exakt geformt werden. Deshalb ist die Nachbearbeitung der Ventilbohrung nicht erforderlich, und außerdem kann ein Deckel mit einer hohen Steifigkeit und einer derart hohen Qualität, dass eine Verformung selbst durch eine Veränderung der Umgebungstemperatur nicht erzeugt werden kann, einfach hergestellt werden, und der gute Öffnungs- und Schließvorgang des in dem Deckel gehaltenen Ein/Aus-Ventils kann unabhängig von der Veränderung der Umgebungstemperatur immer gewährleistet werden.
  • Ferner kann die Position des Stellgliedes zum Öffnen und Schließen des Ein/Aus-Ventils frei um den Ventilschaft durch Auswahl der Position des mit dem Ventilschaft des Ein/Aus-Ventils verbundenen Betätigungshebels bestimmt werden, und daher ist es einfach, das Stellglied in einem Bereich einer vertikal überstehenden Ansicht des Ansaugluftverteilerkastens aufzunehmen. Daher ist es möglich, die Störung des Stellgliedes mit der Rückwand der Motorhaube, die in der Nähe der Rückseite des Ansaugluftverteilerkastens angeordnet ist, einfach zu vermeiden. Außerdem sind der Ansauglufteinlass und das Stellglied an vertikal abgewandten Enden des Ansaugluftverteilerkastens angeordnet, und daher ist es ebenfalls möglich, die Störung des Ansauglufteinlasses und des Stellgliedes miteinander zu vermeiden, um die Kompaktheit des Ansaugsystems vorzusehen.
  • Ferner ist die andere Hälfte der Trennwand in einen Hauptkörper der anderen Trennwandhälfte und ein Trennstück geteilt, sodass die Ventilbohrung entlang der Lagerbohrungen in Hälften geteilt ist, wobei das Trennstück an dem Hauptkörper der anderen Trennwandhälfte angeschraubt ist. Somit können, wenn der Hauptkörper der anderen Trennwandhälfte und das Trennstück der Trennwand durch Gießen hergestellt werden, die in dem Hauptkörper der anderen Trennwandhälfte bzw. dem Trennstück enthaltenen Hälften der Ventilbohrungen einfach druckgegossen werden, und eine aufwändige Bearbeitung für die Ventilbohrung ist nach dem Gießen nicht erforderlich, was zu einer Verbesserung der Produktivität führt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann, wenn eine Ausnehmung zum Aufnehmen des Stellgliedes in der vertikal anderen Stirnseite des Ansaugluftverteilerkastens definiert ist, das Stellglied einer relativ großen Größe in dem engen Motorraum ohne Störung des Ansaugluftverteilerkastens und der Motorhaube platziert werden.
  • Ferner kann, wenn ein einzelner Aufbau durch den Deckel und das Ein/Aus-Ventil gebildet ist, die Wartung des Ein/Aus-Ventils und der Elemente um das Ein/Aus-Ventil einfach durch Entfernen des Deckels von dem Verteilerkastengehäuse ausgeführt werden, was zu einer Verbesserung der Wartungsfähigkeit beiträgt.
  • Außerdem ist der Deckel aus der Leichtmetalllegierung durch Gießen im Vergleich zu dem Verteilerkastengehäuse integral mit den Ansaugzweigrohren von kleiner Größe und einfacher Form und kann daher durch Gießen wie beispielsweise Hochdruck-Druckgießen exakt geformt werden. Deshalb ist die Nachbearbeitung der Ventilbohrung nicht erforderlich, und außerdem kann der Deckel mit einer hohen Steifigkeit und einer derart hohen Qualität, dass eine Verformung darin selbst bei einer Veränderung der Umgebungstemperatur nicht erzeugt werden kann, einfach hergestellt werden, und der gute Öffnungs- und Schließvorgang des an dem Deckel gehaltenen Ein/Aus-Ventils kann unabhängig von der Veränderung der Umgebungstemperatur immer gewährleistet werden.
  • Außerdem ist es möglich, wenn der Ansauglufteinlass und das Stellglied an abgewandten Enden des Ansaugluftverteilerkastens angeordnet sind, die Störung des das Ein/Aus-Ventil haltenden Ventilschafts und des Ansauglufteinlasses miteinander zu vermeiden, um eine Reduzierung der Spannweite des Ventilschafts vorzusehen. Wenn die den Ventilschaft haltenden Lagerbohrungen in der versetzten Weise wie oben beschrieben angeordnet sind, können sie ferner einfach und mit einer hohen Genauigkeit durch einen relativ kurzen Bohrer gemacht werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sind mehrere der Ventilbohrungen, die durch mehrere der Ein/Aus-Ventile geöffnet und geschlossen werden, und wenigstens drei koaxial zu den Ventilbohrungen angeordnete Lagerbohrungen, die dazwischen angeordnet sind, in der anderen Hälfte der Trennwand gemacht. Somit ist es möglich, gleichzeitig das Gewährleisten eines weiten Gesamtöffnungsbereichs der Ventilbohrungen und das Verhindern der Biegung des Ventilschafts zu erzielen.
  • Die andere Hälfte der Trennwand kann in einen Hauptkörper der anderen Trennwandhälfte und ein Trennstück geteilt sein, sodass die Ventilbohrung entlang der Lagerbohrungen in Hälften geteilt ist, wobei das Trennstück an den Hauptkörper der anderen Trennwandhälfte angeschraubt ist.
  • Ferner können, wenn der Hauptkörper der anderen Trennwandhälfte und das Trennstück der Trennwand gebildet werden, die in dem Hauptkörper der anderen Trennwandhälfte bzw. dem Trennstück enthaltenen Hälften der Ventilbohrung einfach druckgegossen werden, und nach dem Gießen ist keine aufwändige Bearbeitung für die Ventilbohrung erforderlich, was zu einer Verbesserung der Produktivität führt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann in dem Außenbordmotorsystem das Ansaugsystem kompakt in einem engen Raum zwischen der ersten und der zweiten Reihe des Motors und der Motorhaube aufgenommen werden, wodurch eine gegenseitige Störung des Ansauglufteinlasses und des Stellgliedes vermieden wird.
  • Ferner kann, wenn ein einzelner Aufbau durch den Deckel und das Ein/Aus-Ventil gebildet ist, die Wartung des Ein/Aus-Ventils und der Elemente um das Ein/Aus-Ventil einfach durch Entfernen des Deckels von dem Verteilerkastengehäuse ausgeführt werden, was zu einer Verbesserung der Wartungsfähigkeit beiträgt.
  • Außerdem kann der Deckel aus der Leichtmetalllegierung durch Gießen zu einer Gewichtsreduzierung des Ansaugluftverteilerkastens beitragen und eine vorbestimmte Form ohne Beeinflussung durch eine Veränderung der Umgebungstemperatur beibehalten und ist außerdem effektiv durch die Umgebungswand an der Innenseite verstärkt. Deshalb können die Lagerbohrungen für den Ventilschaft in der anderen Hälfte der Trennwand integral mit dem Deckel nicht verformt werden, wodurch der stabile Betrieb des Ein/Aus-Ventils gewährleistet werden kann. Ferner dient die Umgebungswand an der Innenseite des Deckels auch dem Vergrößern eines Hauptkanals während der Formung des Deckels durch Gießen, um die Gießbarkeit des Deckels zu verbessern, und trägt ebenfalls zu einer Verbesserung der Qualität des Deckels bei.
  • Zusätzlich sieht die an dem Teil des Deckels entsprechend der Ventilbohrung gebildete Ausbauchung nach außen eine Vergrößerung der Höhe der anderen Hälfte der Trennwand an der Ausbauchung vor, wodurch die Ventilbohrung mit einem großen Öffnungsbereich gebildet werden kann, aber es kann auch eine Gewichtserhöhung des Ansaugluftverteilerkastens durch die Ausbauchung nach außen vorgesehen werden.
  • Insbesondere ist der Deckel mit der Ventilbohrung im Vergleich zu dem Verteilerkastengehäuse integral mit den Ansaugzweigrohren von kleiner Größe und einfacher Form und kann daher durch Gießen wie beispielsweise Hochdruck-Druckgießen exakt geformt werden. Deshalb ist die Nachbearbeitung der Ventilbohrung nicht erforderlich, und außerdem kann der Deckel mit einer hohen Steifigkeit und einer derart hohen Qualität, dass eine Verformung darin selbst durch eine Veränderung der Umgebungstemperatur nicht erzeugt werden kann, einfach hergestellt werden, und der gute Öffnungs- und Schließvorgang des an den Deckel gehaltenen Ein/Aus-Ventils kann unabhängig von der Veränderung der Umgebungstemperatur immer gewährleistet werden. Ferner können, wenn die Lagerbohrungen in der anderen Hälfte der Trennwand von einem von dem Ansauglufteinlass abgewandten Ende gemacht werden, die Lagerbohrungen einfach und mit einer hohen Genauigkeit durch einen relativ kurzen Bohrer gemacht werden, um zur Stabilisierung der Funktionsweise des Ein/Aus-Ventils unabhängig von der Existenz des Ansauglufteinlasses beizutragen.
  • Zusätzlich kann die andere Hälfte der Trennwand in einen Hauptkörper der anderen Trennwandhälfte und ein Trennstück geteilt sein, sodass die Ventilbohrung entlang der Lagerbohrungen in Hälften geteilt ist, wobei das Trennstück an dem Hauptkörper der anderen Trennwandhälfte angeschraubt ist. So können, wenn der Hauptkörper der anderen Trennwandhälfte und das Trennstück der Trennwand durch Gießen hergestellt werden, die Hälften der in dem Hauptkörper der anderen Trennwandhälfte bzw. dem Trennstück enthaltenen Ventilbohrung einfach druckgegossen werden, und eine aufwändige Bearbeitung für die Ventilbohrung ist nach dem Gießen nicht erforderlich, was zu einer Verbesserung der Produktivität führt.
  • Ferner kann in dem Außenbordmotorsystem, wenn der Ansaugluftverteilerkasten in einer vertikal längeren Form zwischen nach hinten gerichteten Köpfen der ersten und der zweiten Reihe des Motors für ein Außenbordmotorsystem mit einer vertikal angeordneten Kurbelwelle und einer Rückwand der Motorhaube für das Außenbordmotorsystem zum Überdecken des Motors angeordnet ist; der Ansauglufteinlass in einem oberen Ende des Ansaugluftverteilerkastens vorgesehen ist; und das Stellglied zum Antreiben des Ein/Aus-Ventils an einem unteren Ende des Ansaugluftverteilerkastens durch den Ventilschaft befestigt ist, das Ansaugsystem kompakt in einem engen Raum zwischen der ersten und der zweiten Reihe des Motors und der Motorhaube aufgenommen werden, wobei die gegenseitige Störung des Ansauglufteinlasses und des Stellgliedes vermieden wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sind die den Ventilschaft des Ein/Aus-Ventils drehbar haltende Lagerbohrung und ein an ein äußeres Ende einer solchen Lagerbohrung angrenzendes Ringdichtungsgehäuse in dem Ansaugluftverteilerkasten definiert, und ein Dichtungselement ist in dem Dichtungsgehäuse befestigt und hat eine erste und eine zweite Lippe, die nach außen bzw. nach innen des Ansaugluftverteilerkastens ragen, um mit einer Außenumfangsfläche des Ventilschafts in engen Kontakt zu kommen. Wenn ein negativer Saugdruck an den Ansaugluftverteilerkasten angelegt wird, nimmt so die nach außen gerichtet erste Lippe des Dichtungselements den negativen Druck auf, um eine Dichtkraft auf den Ventilschaft zu erhöhen. Außerdem nimmt, wenn durch die Pulsation der Ansaugluft oder ein Luftrückstoß-Phänomen ein positiver Druck an den Ansaugluftverteilerkasten angelegt wird, die nach innen gerichtete zweite Lippe des Dichtungselements den positiven Druck auf, um die Dichtungskraft auf den Ventilschaft zu erhöhen. Deshalb ist es möglich, durch das eine Dichtungselement zu verhindern, dass Staub von außen durch die Lagerbohrungen für den Ventilschaft in den Ansaugluftverteilerkasten eindringt, und dass ein durchblasendes Gas in dem Ansaugluftverteilerkasten oder ein in dem durchblasenden Gas enthaltenes Öl nach außen austritt. Zusätzlich ist es nicht notwendig, eine elastische Kontaktkraft jeder Lippe selbst des Dichtungselements mit dem Ventilschaft besonders zu erhöhen, und damit kann der Reibwiderstand gegen die Drehung des Ventilschafts durch das Dichtungselement auf ein Minimum gedrückt werden und es ist möglich, zu einer Reduzierung der Kapazität des Stellgliedes für die Betätigung des Ein/Aus-Ventils beizutragen.
  • Ferner kann das Dichtungsgehäuse mit dem darin befestigten Dichtungselement in einer unteren Stirnwand des Ansaugluftverteilerkastens definiert sein, durch welche der im Wesentliche vertikal angeordnete Ventilschaft verläuft. So kann, wenn eine Gestaltung eingesetzt wird, bei der der im Wesentlichen vertikal angeordnete Ventilschaft durch die untere Stirnwand des Ansaugluftverteilerkastens verläuft, selbst wenn das Öl in dem durchblasenden Gas an einem Boden in dem Ansaugluftverteilerkasten gesammelt wird, durch die erste und die zweite Lippe des Dichtungselements zuverlässig verhindert werden, dass ein solches Öl aufgrund seines Eigengewichts aus dem Ansaugluftverteilerkasten austritt.
  • Obige sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht der gesamten Anordnung eines Außenbordmotorsystems;
  • 2 ist eine vertikale Schnittansicht von wesentlichen Teilen von 2;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 3-3 in 2;
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 4-4 in 2;
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 5-5 in 4;
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 6-6 in 5;
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 7-7 in 5;
  • 8 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung ähnlich 5, aber von wesentlichen Teilen eines Ansaugverteilers;
  • 9 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 9-9 in 8;
  • 10 ist eine vergrößerte Darstellung eines durch 10 in 9 angegebenen Teils;
  • 11 ist eine Ansicht in einer Richtung eines Pfeils 11 in 8;
  • 12 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 12-12 in 11; und
  • 13 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 13-13 in 11.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • In der nachfolgenden Beschreibung beziehen sich die Begriffe „vorne", „hinten", „links" und „rechts" auf einen Bootskörper H, an dem ein Außenbordmotorsystem O montiert ist.
  • Bezug nehmend zuerst auf 1 bis 3 enthält ein an einem hinteren Ende eines Bootsrumpfes montiertes Außenbordmotorsystem O ein Montagegehäuse 1, ein mit einer untere Stirnfläche des Montagegehäuses 1 verbundenes Verlängerungsgehäuse 2, und ein mit einer unteren Stirnfläche des Verlängerungsgehäuses 2 verbundenes Getriebegehäuse 3. Ein V6-Zylinder- und wassergekühlter 4-Takt-Motor E ist mit einer vertikal angeordneten Kurbelwelle 4 an einer oberen Stirnfläche des Montagegehäuses 1 befestigt.
  • Eine ringförmige Unterseitenabdeckung 4 ist an dem Montagegehäuse 1 durch eine Strebe 13 befestigt. Die Unterseitenabdeckung 14 deckt den Umfang eines sich von einem unteren Teil des Motors E zu einem oberen Abschnitt des Verlängerungsgehäuses 2 erstreckenden Abschnitt ab, und eine Motorhaube 12 ist lösbar an einem oberen Ende der Unterseitenabdeckung 14 montiert, um den Motor E von oben abzudecken. Ein Motorraum 15 zum Aufnehmen des Motors E ist durch die Motorhaube 12 und die Unterseitenabdeckung 14 definiert.
  • Der Motor E enthält ein Kurbelgehäuse 5 zum Halten der vertikal angeordneten Kurbelwelle 4 und ein Paar einer sich in einer V-Form von dem Kurbelgehäuse 5 nach hinten spreizenden linken und rechten Reihe 6L und 6R. Eine Unterseite des Kurbelgehäuses 5 ist an einer Montagefläche eines oberen Abschnitts des Montagegehäuses 1 angeschraubt.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, hat jede der Reihen 6L und 6R mehrere (drei in diesem Ausführungsbeispiel) Zylinderbohrungen 7L, 7R, die vertikal angeordnet sind. Die linke und die rechte Reihe 6L und 6R sind aus einem Zylinderblock 7 aufgebaut, der an einer hinteren Stirnseite des Kurbelgehäuses 5 angeschraubt ist und die Zylinderbohrungen 28L und 28R, ein Paar an die linke und die rechte hintere Stirnseite des Zylinderblocks 7 angeschraubte Zylinderköpfe 9L und 9R, in welche die Zylinderbohrungen 7L bzw. 7R öffnen, und ein Paar mit den hinteren Stirnseiten der Zylinderköpfe 9L und 9R verbundene Kopfabdeckungen 10L und 10R, um in den Zylinderköpfen 9L und 9R definierte Ventilarbeitskammer zu schließen, aufweist.
  • Bezug nehmend auf 2 bis 4 ist eine Luftansaugöffnung in einem oberen Teil einer hinteren Fläche der Motorhaube 12 vorgesehen, und eine flache Belüftungsleitung 17 ist entlang einer Innenfläche einer Rückwand der Motorhaube 12 angeordnet, um mit der Luftansaugöffnung 16 in Verbindung zu stehen, sodass sich ihr unteres Ende in einen unteren Teil des Motorraums 15 öffnet. Durch die Belüftungsleitung 17 in den Motorraum 15 eingeleitete Luft wird durch einen Ansaugschalldämpfer 18 und einen Ansaugverteiler Mi in die linke und die rechte Reihe 6L und 6R gesaugt.
  • Der Ansaugschalldämpfer 18 ist an einer Oberseite des Motors E befestigt und hat eine Kastenform. Der Ansaugschalldämpfer 18 enthält ein Paar eines linken und eines rechten Einlasses 20, 20 und einen zwischen den Einlässen 20, 20 angeordneten Auslass 21. Ein Ansaugkanal 22a in einem Drosselkörper 22 ist an seinem stromaufwärtigen Ende mit dem Auslass 21 verbunden. Ein Drosselventil 23 ist in dem Ansaugkanal 22a enthalten und zusammen mit einem an dem Bootsrumpf H befestigten Gashebel (nicht dargestellt) bedienbar.
  • Bezug nehmend auf 5 bis 7 ist der Verteiler Mi, der mit einem stromabwärtigen Ende des Ansaugkanals 22a in dem Drosselkörper 22 verbunden ist, einer Mulde 24 zwischen der linken und der rechten Reihe 6L und 6R zugewandt angeordnet. Mehrere linke Ansaugrohre 26L und mehrere rechte Ansaugrohre 26R sind in der Mulde 24 angeordnet, wobei ihre stromaufwärtigen Enden nach hinten gebogen sind. Die linken Ansaugrohre 26L sind mit mehreren Ansaugöffnungen 25L verbunden, die in dem Zylinderkopf 9L der linken Reihe 6L vorgesehen sind, und die rechten Ansaugrohre 26R sind mit mehreren Ansaugöffnungen 25R verbunden, die in dem Zylinderkopf 9R der rechten Reihe 6R definiert sind. Ein linker Verbindungsflansch 27L ist integral an stromaufwärtigen Enden der mehreren linken Ansaugrohre 26L ausgebildet, um sie miteinander zu verbinden, und ein rechter Verbindungsflansch 27R ist integral an stromaufwärtigen Enden der mehreren rechten Ansaugrohre 26R ausgebildet, um sie miteinander zu verbinden. Elektromagnetische Kraftstoffeinspritzventile 28L und 28R sind an den Ansaugrohren 26L und 26R der linken und der rechten Reihe 6L und 6R zum Einspritzen von Kraftstoff zu den entsprechenden Reihen 6L bzw. 6R befestigt.
  • Der Ansaugverteiler Mi enthält einen Ansaugluftverteilerkasten 30 mit einer solchen Form, dass er vertikal langgestreckt und in einer Längsrichtung flach ist. Der Ansaugluftverteilerkasten 30 ist rittlings auf Rückseiten der linken und der rechten Reihe 6L und 6R angeordnet. Ein Verbindungsflansch 32 mit einem Ansauglufteinlass 31 an seinem Mittelabschnitt ist an einem oberen Abschnitt einer Vorderwand des Ansaugluftverteilerkastens 30 ausgebildet, und ein an einem stromabwärtigen Ende des Drosselkörpers 22 ausgebildeter Verbindungsflansch 33 ist mit dem Verbindungsflansch 32 verbunden.
  • Eine Trennwand 35 ist in dem Ansaugluftverteilerkasten 30 montiert, und das Innere des Ansaugluftverteilerkastens 30 ist durch die Trennwand 35 in eine linke Verteilerkammer 37L und eine rechte Verteilerkammer 37R aufgeteilt, die mit dem Ansauglufteinlass 31 in Verbindung stehen. Eine Führungswand 36 zum Ablenken der in den Ansauglufteinlass 31 gelangenden Luft in die Verteilerkammern 37L und 37R ist mit der Trennwand 35 verbunden.
  • Mehrere linke Ansaugzweigrohre 38L und mehrere rechte Ansaugzweigrohre 38R sind integral an einer Vorderwand des Ansaugluftverteilerkastens 30 ausgebildet, um mit der linken bzw. der rechten Verteilerkammer 37L, 37R in Verbindung zu stehen. Ein einzelner Verbindungsflansch 39 ist integral an stromabwärtigen Enden der linken und der rechten Ansaugzweigrohre 38L und 38R ausgebildet, um sie miteinander zu verbinden. Die linken und die rechten Ansaugzweigrohre 38L und 38R sind an die Verbindungsflansche 27L und 27R der linken und der rechten Ansaugrohre 26L und 26R angeschraubt.
  • Ein Paar einer linken und einer rechten Ventilbohrung 40 ist in der Trennwand 35, die das Innere des Ansaugluftverteilerkastens 30 in die linke und die rechte Verteilerkammer 37L und 37R teilt, vorgesehen, sodass es die Verteilerkammern 37L und 37R direkt miteinander in Verbindung stehen lässt, und ein Paar Ein/Aus-Drosselklappen 41 zum Öffnen und Schließen der Ventilbohrungen 40 ist an der Trennwand 35 gehalten.
  • So werden Ströme von in den linken und den rechten Einlass 20, 20 in dem Ansaugschalldämpfer 80 gelangender Luft miteinander in dem Ansaugschalldämpfer 18 verbunden, und die resultierende Luft verlässt den Auslass 21 und strömt durch den Ansaugkanal 22a in dem Drosselkörper 22 zu dem Ansauglufteinlass 31 in dem Ansaugluftverteilerkasten 30 des Ansaugverteilers Mi. Während dieses Prozesses wird die in den Motor E gesaugte Luftmenge in dem Ansaugkanal 22a gemäß dem Öffnungsgrad des Drosselventils 23 gesteuert.
  • In einem Niederdrehzahl-Betriebsbereich des Motors E sind die Ein/Aus-Ventile 41 in dem Ansaugluftverteilerkasten 30 in geschlossenen Zuständen, und die in den Ansauglufteinlass 31 in dem Ansaugverteiler Mi strömende Luft wird in die sich vertikal erstreckenden linken und rechten Verteilerkammern 37L und 37R umgelenkt. Die in die linke Verteilerkammer 37L umgelenkte Luft wird ferner in die mehreren linken Ansaugzweigrohre 38L umgelenkt und über die linken Ansaugrohre 26L durch die Ansaugöffnungen 25L in der linken Reihe 6L in die entsprechenden Zylinderbohrungen 27L geleitet. Die in die rechte Verteilerkammer 37R umgelenkte Luft wird ferner in die mehreren rechten Ansaugzweigrohre 38R umgelenkt und über die rechten Ansaugrohre 26R durch die Ansaugöffnungen 25R der rechten Reihe 6R in die entsprechenden Zylinderbohrungen 27R geleitet.
  • In dem Niederdrehzahl-Betriebsbereich des Motors E sind die linke und die rechte Verteilerkammer 37L und 37R, in welche stromaufwärtige Enden der linken und rechten Ansaugzweigrohre 38L und 38R offen sind, ausschließlich den mit den Ansauglufteinlass 31 in Verbindung stehenden Pfeilen, voneinander durch das Ein/Aus-Ventil 41, das sich in dem geschlossenen Zustand befindet, getrennt. Deshalb sind zwei Resonanzaufladeansaugsysteme, die keine Luftsogstörung miteinander verursachen, gebildet, die ein sich von der linken Verteilerkammer 37L zu der Ansaugöffnung 25L in der linken Reihe erstreckendes Ansaugsystem und ein sich von der rechten Verteilerkammer 37R zu der Ansaugöffnung 25R in der rechten Reihe 6R erstreckendes Ansaugsystem aufweisen. Außerdem ist die natürliche Vibration jedes der Resonanzaufladeansaugsystem so eingestellt, dass es im Wesentlichen dem Öffnungs/Schließzyklus des Ansaugventils in jeder der Reihen 6L und 6R in dem Niederdrehzahl-Betriebsbereich des Motors E entspricht. Deshalb kann ein Resonanzaufladeeffekt effektiv gezeigt werden, wodurch die Ansaugluftladeleistung in dem Niederdrehzahl-Betriebsbereich des Motors erhöht und eine Verbesserung der Ausgangsleistung vorgesehen werden.
  • In einem Hochdrehzahl-Betriebsbereich des Motors E ist das Ein/Aus-Ventil 41 in dem Ansaugluftverteilerkasten 30 geöffnet, wodurch die linke und die rechte Verteilerkammer 37L und 37R durch die Ventilbohrung 40 miteinander in Verbindung stehen, um einen einzigen Druckausgleichsbehälter mit einem großen Volumen zu bilden. Stromaufwärtige Enden der linken und der rechten Ansaugzweigrohre 38L und 38R öffnen in den Druckausgleichsbehälter, und damit ist die Kapazität der Luftansaugträgheit in jeder der Reihen 6L und 6R vergrößert, und die wesentliche Länge des Resonanzladesystems ist reduziert, wodurch die natürliche Vibration des Resonanzladesystems in dem Hochdrehzahl-Betriebsbereich des Motors E vergrößert ist, um dem Öffnungs-/Schließzyklus des Ansaugventils in jeder der Reihen 6L und 6R zu entsprechen. So kann ein Resonanzaufladeeffekt effektiv gezeigt werden, wodurch die Ansaugluftladeleistung in dem Hochdrehzahl-Betriebsbereich des Motors E vergrößert und eine Verbesserung der Ausgangsleistung vorgesehen werden.
  • Wie in 5 bis 8 dargestellt, besteht der Ansaugluftverteilerkasten 30 aus einem Verteilerkastengehäuse 43 aus einem Kunstharz sowie einem Deckel 44 aus einer Leichtmetalllegierung wie beispielsweise einer Aluminiumlegierung und einer Mg-Legierung durch ein Hochdruck-Druckgießen. Das Verteilerkastengehäuse 43 ist integral mit dem Verbindungsflansch 32, den linken und den rechten Ansaugzweigrohren 38L und 38R und einer 35a der Hälften der Trennwand 35 ausgebildet und besitzt eine in seiner Rückwand gegenüber den linken und rechten Ansaugzweigrohren 38L und 38R vorgesehene Öffnung 45, um in die linken und die rechten Ansaugzweigrohre 38L und 38R zu öffnen. Ein nach innen gerichteter Verbindungsflansch 46 ist in dem Umfang der Öffnung 45 befestigt. Der Deckel 44 verschließt die Öffnung 45, und eine schleifenförmige Umgebungswand 57 gegenüber dem Verbindungsflansch 46 zum Umgeben der Öffnung 45 und die andere Hälfte 35b der Trennwand 35 sind integral an einer Innenfläche des Deckels 44 ausgebildet. Die Umgebungswand 47 hat mehrere daran ausgebildete Befestigungsvorsprünge 47a. Die Umgebungswand 47 ist an dem Verbindungsflansch 46 mit einem zwischengesetzten Dichtungselement 49 überlagert, und der Verbindungsflansch 46 ist mit den Befestigungsvorsprüngen 47a durch eine Schraube 51 verbunden, wodurch die Öffnung 45 luftdicht verschlossen ist. In diesem Fall ist ein Dichtungselement 52 auch zwischen die eine Hälfte 35a und die andere Hälfte 35b der Trennwand 35 gesetzt.
  • Das Paar der oberen und unteren Ventilbohrungen 40 und das Paar der oberen und unteren Ein/Aus-Ventile 41 sind in der anderen Hälfte 35b der Trennwand 35 vorgesehen. Jede der Ventilbohrungen 40 ist in eine längliche Form mit längeren Seiten, die vertikal ausgerichtet sind, ausgebildet, und dementsprechend ist jedes der Ein/Aus-Ventile in eine längliche Form ausgebildet. Das Paar der oberen und unteren Ein/Aus-Ventile 41 ist an einem gemeinsamen einzigen Ventilschaft 53 befestigt, der sich vertikal erstreckt, und der Ventilschaft 53 ist an seinen abgewandten Enden und seinem Zwischenabschnitt in drei koaxialen Lagerbohrungen 54a, 54b und 54c, die durch Bohren in der anderen Hälfte 35b der Trennwand 35 von einer unteren Stirnseite des Deckels 44 gemacht sind, drehbar gehalten.
  • Beide Ventilbohrungen 40 sind vollständig von einem Längsmittelabschnitt der Trennwand 35 zu einem unteren Ende der Trennwand 35, die ein Startpunkt der Bearbeitung oder des Bohrens für die Lagerbohrungen 54a, 54b und 54c ist, versetzt. Falls die Ventilbohrungen 40 wie oben beschrieben angeordnet sind, kann die Länge des Ventilschafts 53 auf eine minimale Länge gesetzt werden, die nur zum Halten der Ein/Aus-Ventile 41 erforderlich ist, und zum Fertigen der Lagerbohrungen 54a, 54b und 54c kann ein relativ kurzer Bohrer verwendet werden. Die Bearbeitungsgenauigkeit für die Lagerbohrungen 54a, 54b und 54c kann ohne Notwendigkeit eines großen Fachwissens einfach verbessert werden. Der Startpunkt der Bearbeitung oder des Bohrens für die Lagerbohrungen 54a, 54b und 54c ist an der Seite gegenüber von dem Ansauglufteinlass 31 positioniert, und damit können die Lagerbohrungen 54a, 54b und 54c einfach und mit einer hohen Genauigkeit durch den relativ kurzen Bohrer unabhängig von der Existenz des Ansauglufteinlasses 31 gefertigt werden.
  • Auf diese Weise sind die Ein/Aus-Ventile 41 an der anderen Trennwandhälfte 35b integral mit der Deckelplatte 44 gehalten und damit kann der Ansaugluftverteilerkasten 30 mit den Ein/Aus-Ventilen 41 durch Bilden eines Aufbaus der Deckelplatte 44 und des Ein/Aus-Ventils 41 und dann Befestigen der Deckelplatte 44 an dem Ansaugluftverteilerkasten 30 zusammengebaut werden. Die schleifenförmige Umgebungswand 47 an der Innenseite des mit dem Verbindungsflansch 46 des Ansaugluftverteilerkastens 30 verbundenen Deckels 44 dient auch als Verstärkungsrippe zum Erhöhen der Steifigkeit des Deckels 44 durch Zusammenwirken mit der anderen Trennwandhälfte 35b, während ein notwendiges Volumen des Ansaugluftverteilerkastens 30 gewährleistet ist. Dies kann zu einer Reduzierung der Wanddicke des Deckels 44 und seinerseits zu einer Reduzierung des Gewichts des Deckels 44 beitragen, während eine Verwerfung des Deckels 44 nach der Formung und die Verformung durch die Klemmkraft der Schraube an den Ansaugluftverteilerkasten 30 verhindert werden.
  • Insbesondere ist der Deckel 44 mit den Ventilbohrungen 40 im Vergleich zu dem Verteilerkastengehäuse 43 integral mit den Ansaugzweigrohren 38L und 38R von kleiner Größe und einfacher Form und kann daher einfach durch Gießen wie beispielsweise Hochdruck-Druckgießen geformt werden. Deshalb ist die Nachbearbeitung der Ventilbohrung 40 nicht erforderlich, und außerdem kann der Deckel 44 mit einer solch hohen Qualität, dass eine Verformung darin selbst durch eine Veränderung der Umgebungstemperatur nicht erzeugt werden kann, einfach hergestellt werden.
  • Zusätzlich ist der Deckel 44 durch die Umgebungswand 47 an seiner Innenseite effektiv verstärkt und damit kann insbesondere die Verformung der Lagerbohrungen 54a, 54b und 54c der anderen Trennwand 35b integral mit dem Deckel 44 nicht verursacht werden und die Ein/Aus-Ventile 41 mit dem in den Lagerbohrungen 54a, 54b und 54c gehaltenen Ventilschaft 53 können unabhängig von der Veränderung der Umgebungstemperatur immer ruhig geöffnet und geschlossen werden. Ferner dient die Umgebungswand 47 an der Innenseite des Deckels 44 auch der Vergrößerung des Kanals während des Gießens des Deckels 44, um die Gießbarkeit des Deckels 44 zu verbessern, was ebenso zu einer Verbesserung der Qualität des Deckels 44 beiträgt.
  • Eine Ausbauchung nach außen 44a ist an einem Abschnitt einer Außenwand des Deckels 44, der den Ventilbohrungen 40 entspricht, ausgebildet und die Höhe der anderen Trennwandhälfte 35b an der Ausbauchung 44a kann durch die Bildung der Ausbauchung 44a vergrößert werden, wodurch die Ventilbohrungen 40 mit jeweils einem Öffnungsbereich gebildet werden können. Zusätzlich ist es möglich, eine Vergrößerung des Volumens des Ansaugluftverteilerkastens 30 durch die Ausbauchung 44a vorzusehen.
  • Um ein Druckgießen der Ventilbohrungen 40 zu ermöglichen, ist die andere Trennwandhälfte 35b ferner in einen Hauptkörper 55 der anderen Trennwandhälfte und einem Trennwandstück 56 geteilt, sodass die Ventilbohrungen 40 entlang der Lagerbohrungen 54a, 54b und 54c voneinander getrennt sind. Jede der Ventilbohrungen 40 besteht aus einer relativ tiefen Kerbe 40a, die in dem Hauptkörper 55 der anderen Trennwandhälfte 55 gebildet ist, und einer relativ flachen Kerbe 40b, die in dem Trennwandstück 56 gebildet ist. Das Trennwandstück 56 ist an seinen abgewandten Enden mit dem Hauptkörper 55 der anderen Trennwandhälfte durch Schrauben 57 verbunden (siehe 12).
  • Die Kerben 40a und 40b können einfach während der Bildung des Hauptkörpers 55 der anderen Trennwandhälfte und des Trennstücks 56 durch Gießen druckgegossen werden, und damit ist eine aufwändige Bearbeitung der Ventilbohrungen nach dem Gießen nicht erforderlich, was zu einer Verbesserung der Produktivität führt. Zusätzlich sind die mehreren Ventilbohrungen 40 befestigt, und der den mehreren Ein/Aus-Ventilen 41 zum Öffnen und Schließen der Ventilbohrungen 40 gemeinsame Ventilschaft 53 ist an seinen abgewandten Enden und seinem Zwischenabschnitt in den mehreren Lagerbohrungen 54a, 54b und 54c in der anderen Trennwandhälfte 35b gehalten, und damit kann das Biegen des Ventilschafts 53 verhindert werden, während der gesamte Öffnungsbereich der Ventilbohrungen 40 auf einen großen Wert eingestellt ist, wodurch ein ruhiger Öffnungs-/Schließvorgang der Ein/Aus-Ventile 41 gewährleistet ist.
  • Bezug nehmend auf 9 und 11 bis 13 ragt das untere Ende des Ventilschafts 53 unter den Deckel 44, und ein Betätigungshebel 60 ist an einem solchen unteren Ende befestigt. Der Betätigungshebel 60 enthält drei Arme 60a, 60b und 60c, die an im Umfang voneinander beabstandeten Stellen angeordnet sind, sodass die vollständig geöffneten Stellungen der Ein/Aus-Ventile 41 durch Anstoßen des ersten Arms 60a gegen einen an einer unteren Stirnseite des Deckels 44 ausgebildeten Anschlagvorsprung 61 definiert sind, und die vollständig geschlossenen Stellungen der Ein/Aus-Ventile 41 durch Stoßen des zweiten Arms 60b gegen einen einstellbar, verschraubt in Eingriff in dem Anschlagvorsprung 61 stehenden Anschlagbolzen 62 definiert sind. Eine Ventilfeder 63 zum Vorspannen der Ein/Aus-Ventile 41 in eine Öffnungsrichtung ist mit dem Betätigungshebel 60 verbunden.
  • Eine Betätigungsstange 65 eines Negativdruck-Stellgliedes 64 ist mit dem dritten Arm 69c verbunden. Das Negativdruck-Stellglied 64 enthält ein an einer in die Unterseite des Deckels 44 geschraubten Klammer 67 gehaltenes Gehäuse 66 und eine an seiner Außenumfangskante mit dem Gehäuse 66 verbundene und das Innere des Gehäuses 66 in eine Atmosphärenkammer 69 und eine Arbeitskammer 70 teilende Federplatte 71. Die Betätigungsstange 65, die durch die Atmosphärenkammer 69 schwenkbar mit dem dritten Arm 60c verbunden ist, ist an einem Mittelabschnitt der Federplatte 71 befestigt. Eine Rückstellfeder 72 zum Vorspannen der Federplatte 71 in die Richtung zum Öffnen der Ein/Aus-Ventile 41 ist in der Arbeitskammer 70 aufgenommen.
  • Ein Negativdruck-Einleitungsrohr 73 ist vorstehend an dem Gehäuse 66 des Negativdruck-Stellgliedes 64 so vorgesehen, dass es zu der Negativdruckkammer führt, und ein Steuerventil 76 ist in der Mitte einer Negativdruckleitung 75, die das Negativdruck-Einleitungsrohr 73 und einen Negativdruckbehälter 74 miteinander verbindet, integriert. Das Steuerventil 76 ist ein Solenoidventil und ist ausgebildet, um in dem Niederdrehzahl-Betriebsbereich des Motors E erregt zu werden, um die Negativdruckleitung 75 in einen Leitungszustand zu bringen, und um im Hochdrehzahl-Betriebsbereich des Motors E abgeregt zu werden, um die Negativdruckleitung 75 in einen gesperrten Zustand zu bringen und die Negativdruckkammer in dem Negativdruck-Stellglied 64 an die Umgebungsluft freizugeben, durch Steuern einer elektronischen Steuereinheit (nicht dargestellt). Deshalb wird das Negativdruck-Stellglied 64 in dem Niederdrehzahl-Betriebsbereich des Motors E zum Schließen der Ein/Aus-Ventile 41 betätigt, und wenn der Motor E in den Hochdrehzahl-Betriebsbereich gebracht wird, wird das Negativdruck-Stellglied 64 in einen unbetätigten Zustand gebracht, und damit werden die Ein/Aus-Ventile 75 durch eine Vorspannkraft der Rückstellfeder 63 geöffnet.
  • Eine Negativdruckleitung 79, die zu einem an einem oberen Abschnitt des Ansaugluftverteilerkastens 30 ausgebildeten Negativdruck-Ausgaberohr 78 führt, ist mit dem Negativdruckbehälter verbunden, und ein Rückschlagventil 80 zum Verhindern des Rückstroms eines Negativdrucks von dem Negativdruckbehälter 74 zu dem Negativdruck-Ausgaberohr 78 ist in der Mitte der Negativdruckleitung integriert. Deshalb kann während des Betriebs des Motors E ein in dem Ansaugluftverteilerkasten 30 erzeugter negativer Saugdruck durch die Negativdruckleitung 79 und das Rückschlagventil 80 gelangen und im Negativdruckbehälter 74 gespeichert werden.
  • Wie in 9 und 10 dargestellt, sind ein ringförmiges Dichtungsgehäuse 82 angrenzend an ein äußeres Ende der untersten Lagerbohrung 22a und ein Unterlegscheibengehäuse 83 angrenzend an ein äußeres Ende des Dichtungsgehäuses 82 in der unteren Stirnseite des Deckels 44 definiert. Ein ringförmiges Dichtungselement 84 ist in dem Dichtungsgehäuse 82 befestigt. Aufgenommen in dem Unterlegscheibengehäuse 83 sind ein Federbügel 85, der an einem Außenumfang des Ventilschafts 53 verriegelt ist und einer äußeren Stirnseite des Dichtungselements 84 gegenüber liegt, und eine oder mehrere Unterlegscheiben 86, die drehbar und verschiebbar in Anschlag gegen den Federbügel 85 gesetzt sind. Eine Rückhalteplatte 87 zum Verhindern des Herunterfallens der Unterlegscheibe oder der Unterlegscheiben 86 ist mit der Unterseite des Deckels 44 verschraubt. Das Dichtungselement 84 ist aus einem elastischen Material wie beispielsweise Gummi gemacht und weist eine erste und eine zweite Lippe 84a und 84b auf, die integral an seiner Innenumfangsfläche vorgesehen sind, um nach außen bzw. innen des Ansaugluftverteilerkastens 30 zu ragen und mit der Außenumfangsfläche des Ventilschafts 53 in engen Kontakt zu kommen, und ein Verstärkungsring 89 aus einem Metall ist an eine Innenumfangsfläche des Dichtungsgehäuses 82 pressgepasst und daran zusammengebacken.
  • Somit nimmt, wenn während des Betriebs des Motors E ein negativer Saugdruck an den Ansaugluftverteilerkasten 30 anliegt, die nach außen gerichtete erste Lippe 84a des Dichtungselements 84 den negativen Druck auf, um eine enge Kontaktkraft, d. h. eine Dichtungskraft an dem Ventilschaft 53 zu erhöhen, und damit ist es möglich, ein Saugen von Staub von außen durch die unterste Lagerbohrung 54a in den Ansaugluftverteilerkasten 30 zu verhindern. Falls während des Auftretens der Pulsation der Ansaugluft oder eines Luftrückstoß-Phänomens ein positiver Druck auf das Innere des Ansaugluftverteilerkastens 30 ausgeübt wird, nimmt die nach innen gerichtete zweite Lippe 84b des Dichtungselements 84 den positiven Druck auf, um die enge Kontaktkraft, d. h. die Dichtungskraft an dem Ventilschaft 53 zu erhöhen, und daher ist es möglich, einen Austritt eines durchblasenden Gases, eines in dem durchblasenden Gas enthaltenen Öls und dergleichen durch die unterste Lagerbohrung 54a zur Außenseite des Ansaugluftverteilerkastens 30 zu verhindern. Deshalb ist es möglich, ein Eindringen von Staub in den Ansaugluftverteilerkasten 30 und den Austritt des durchblasenden Gases und dergleichen aus dem Ansaugluftverteilerkasten 30 zu verhindern. Zusätzlich ist es nicht notwendig, die Kraft des elastischen engen Kontakts der ersten und der zweiten Lippe 84a und 84b selbst des Dichtungselements 84 mit dem Ventilschaft 53 besonders zu erhöhen, und damit kann der Reibwiderstand gegen die Drehung des Ventilschafts durch das Dichtungselement 84 auf ein Minimum gedrückt werden, und es ist möglich, zu einer Reduzierung der Kapazität des Stellgliedes 64 zum Betätigen der Ein/Aus-Ventile 41 beizutragen.
  • Insbesondere kann, wenn eine Ausgestaltung wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eingesetzt wird, bei welcher sich der im Wesentlichen vertikal angeordnete Ventilschaft 53 durch die untere Endwand des Ansaugluftverteilerkastens 30 erstreckt, selbst wenn das Öl in dem durchblasenden Gas an dem Boden in dem Ansaugluftverteilerkasten 30 gesammelt wird, ein Austritt des Öls aufgrund seines Eigengewichts aus dem Ansaugluftverteilerkasten 30 durch die erste und die zweite Lippe 84a und 84b des Dichtungselements zuverlässig verhindert werden.
  • Wie in 13 dargestellt, ist das Stellglied 64 so angeordnet, dass es in einer nach unten vorstehenden Ansicht des Ansaugluftverteilerkastens 30 aufgenommen ist. In diesem Fall ist eine Ausnehmung 90 zum Aufnehmen eines oberen Abschnitts des Stellgliedes 64 in einer Unterseite des Ansaugluftverteilerkastens 30 definiert, wie in 6 und 11 dargestellt, um die Störung des Stellgliedes 64 mit dem Ansaugluftverteilerkasten 30 zu vermeiden.
  • Somit kann die Position des Stellgliedes 64 zum Öffnen und Schließen der Ein/Aus-Ventile 41 abhängig von der Auswahl der Position des mit dem Ventilschaft 53 der Ein/Aus-Ventile 41 verbundenen Betätigungshebels 60 frei um den Ventilschaft 53 bestimmt werden. Deshalb kann das Stellglied 64 in einem Bereich der vertikal vorstehenden Ansicht des Ansaugluftverteilerkastens 30 allein durch Neigen des Stellgliedes 64 nach vorne aufgenommen werden, und daher ist es möglich, einfach die Störung des Stellgliedes mit der Rückwand der in der Nähe der Rückseite des Ansaugluftverteilerkastens 30 montierten Motorhaube 12 zu vermeiden. Außerdem sind der Ansauglufteinlass 31 und das Stellglied 64 an den vertikal abgewandten Enden des Ansaugluftverteilerkastens 30 angeordnet, und daher ist es ebenfalls möglich, die gegenseitige Störung des Ansauglufteinlasses 31 und des Stellgliedes 64 zu vermeiden, um die Kompaktheit des Ansaugsystems vorzusehen. Ferner kann durch Aufnehmen des oberen Abschnitts des Stellgliedes 64 in der Ausnehmung 90 in der Unterseite des Ansaugluftverteilerkastens 30 das Stellglied 64 einer relativ großen Größe in dem engen Motorraum ohne Störung mit dem Ansaugluftverteilerkasten 30 und der Motorhaube 12 platziert werden.
  • Obwohl das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist und verschiedene Modifikationen der Gestaltung ohne Verlassen des in den Ansprüchen definierten Schutzumfangs vorgenommen werden können. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung auf ein Ansaugsystem in einem Motor für ein Kraftfahrzeug anwendbar.

Claims (11)

  1. Ansaugsystem für einen Mehrzylindermotor, in dem ein Ansauglufteinlass (31) in einem Ansaugluftverteilerkasten (30) vorgesehen ist, um zu einem Ansaugkanal (22a) in einem Drosselklappengehäuse (22) zu führen, das Innere des Ansaugluftverteilerkastens (30) durch eine Trennwand (35) in eine erste und eine zweite Verteilerkammer (37L, 37R) geteilt ist, die jeweils mit dem Ansauglufteinlass in Verbindung stehen, ein erstes und ein zweites Ansaugzweigrohr (38L, 38R), die in die erste bzw. die zweite Verteilerkammer (37L, 37R) öffnen und zu Ansaugöffnungen (25L, 25R) in einer ersten bzw. einer zweiten Reihen (6L, 6R) des Motors (E) führen, mit dem Ansaugluftverteilerkasten (30) verbunden sind, und ein Ein/Aus-Ventil (41), das die erste und die zweite Verteilerkammer miteinander in Verbindung setzen und voneinander trennen kann, in der Trennwand montiert ist, wobei der Ansaugluftverteilerkasten (30) aufgebaut ist aus einem Verteilerkastengehäuse (43) und einem Deckel (44), der lösbar mit dem Verteilerkastengehäuse (43) verbunden ist und eine Ventilbohrung (40), die die erste und die zweite Verteilerkammer (37L, 37R) miteinander in Verbindung setzten lässt, und Lagerbohrungen (54a, 54b, 54c) zum Halten eines Ventilschafts (53) des Ein/Aus-Ventils (41) zum Öffnen und Schließen der Ventilbohrung (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerkastengehäuse (43) den Ansauglufteinlass (31), das erste und das zweite Ansaugzweigrohr (38L, 38R) und eine (35a) von Hälften der Trennwand enthält, wobei das Verteilerkastengehäuse (43) in seiner Außenwand gegenüber dem ersten und dem zweiten Ansaugzweigrohr (38L, 38R) eine Öffnung (45) so vorgesehen hat, dass sie sich zwischen der ersten und der zweiten Verteilerkammer (37L, 37R) erstreckt, dass der Deckel (44) die Öffnung (45) verschließt und die andere Hälfte (35b) der Trennwand aufweist, wobei der Deckel aus einer Leichtmetalllegierung mittels Gießen gemacht ist und die andere Hälfte (35b) der Trennwand die Ventilbohrung (40) und die Lagerbohrungen (54a, 54b, 54c) aufweist, und dass das Verteilerkastengehäuse (43) eine nahe zu dem Motor (E) angeordnete Wand und eine weitere gegenüber der einen Wand angeordnete Wand besitzt, wobei das erste und das zweite Ansaugzweigrohr (38L, 38R) integral mit der einen Wand ausgebildet und in dem Verteilerkastengehäuse (43) angeordnet sind, während die Öffnung (45) an der anderen Wand ausgebildet ist.
  2. Ansaugsystem nach Anspruch 1, bei welchem der Motor ein V-Motor für ein Außenbordmotorsystem ist, wobei der Motor mit einer vertikal angeordneten Kurbelwelle (4) und mit nach hinten gerichteten Köpfen einer linken und einer rechten Reihe (6L, 6R) angeordnet ist, wobei der Motor mit einer Motorhaube (12) überdeckt ist, wobei der Ansaugluftverteilerkasten (30) in Längsrichtung flach und zwischen der linken und der rechten Reihe und einer Rückwand der Motorhaube angeordnet ist und der Ansauglufteinlass in einer vertikalen Seite des Ansaugluftverteilerkastens vorgesehen ist; die erste und die zweite Verteilerkammer als eine linke und eine rechte Verteilerkammer (37L, 37R) vorgesehen sind, die sich vertikal erstrecken; das erste und das zweite Ansaugzweigrohr als linkes und rechtes Ansaugzweigrohr (38L, 38R) vorgesehen sind, die mit einer Vorderwand des Ansaugluftverteilerkastens verbunden sind, welche die eine Wand des Verteilerkastengehäuses ist; der Ventilschaft (53) vertikal verlaufend angeordnet ist; ein Betätigungshebel (60) an einem Außenende des zu dem vertikal anderen Ende des Ansaugluftverteilerkastens (30) ragenden Ventilschafts (53) befestigt ist; und ein Stellglied (64) zum Drehen des Betätigungshebels (60) zum Öffnen und Schließen des Ein/Aus-Ventils (41) an dem anderen Ende des Ansaugluftverteilerkastens (30) befestigt und in einem Bereich einer vertikal überstehenden Ansicht des Ansaugluftverteilerkastens (30) aufgenommen ist.
  3. Ansaugsystem nach Anspruch 2, bei welchem eine Ausnehmung (90) zum Aufnehmen des Stellglieds (64) in der vertikal anderen Stirnseite des Ansaugluftverteilerkastens (30) definiert ist.
  4. Ansaugsystem nach Anspruch 1, bei welchem der Ansauglufteinlass (31) in einem Ende des Ansaugluftverteilerkastens (30), der an einer Seite des Motors (3) angeordnet ist, vorgesehen ist; die Lagerbohrungen (54a, 54b, 54c) in der anderen Hälfte (35b) der Trennwand (35) durch Bohren von einer dem Ansauglufteinlass (31) abgewandten Seite gemacht sind und von einem in Längsrichtung mittleren Abschnitt der Trennwand (35) zu einer dem Ansauglufteinlass (31) abgewandten Seite der Trennwand versetzt sind; und ein mit dem Ventilschaft (53) verbundenes Stellglied 164) zum Öffnen und Schließen des Ein/Aus-Ventils (41) an dem dem Ansauglufteinlass (31) abgewandten anderen Ende des Ansaugluftverteilerkastens (30) befestigt ist.
  5. Ansaugsystem nach Anspruch 4, bei welchem mehrere der Ventilbohrungen (40) durch entsprechend mehrere der Ein/Aus-Ventile (41) geöffnet und geschlossen werden, und wenigstens drei koaxial angeordnete Lagerbohrungen (54a, 54b, 54c) mit den Ventilbohrungen dazwischen in der anderen Hälfte (35b) der Trennwand (35) gemacht sind.
  6. Ansaugsystem nach Anspruch 1, bei welchem der Ansauglufteinlass (31) in einem Ende des Ansaugluftverteilerkastens (30), der auf einer Seite des Motors (3) angeordnet ist, vorgesehen ist; der Deckel (44) integral mit einer schleifenförmigen Umgebungswand (47) ausgebildet ist, die an seiner Innenfläche vorstehend vorgesehen und lösbar mit einer Außenfläche des Verteilerkastengehäuses (43) verbunden ist, um die Öffnung (45) zu umgeben, und eine Ausbauchung nach außen (44a) an einem Abschnitt des Deckels (44) entsprechend der Ventilbohrung (40) gebildet ist, um die Ventilbohrung (40) zu vergrößern.
  7. Ansaugsystem nach Anspruch 6, bei welchem die Lagerbohrungen (54a, 54b, 54c) in der anderen Hälfte (35b) der Trennwand (35) von einem von dem Ansauglufteinlass (31) abgewandten Ende gemacht sind.
  8. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die andere Hälfte (35b) der Trennwand (35) in einen Haupttrennkörper der anderen Hälfte (55) und ein Trennstück (56) geteilt ist, sodass die Ventilbohrung (40) entlang der Lagerbohrungen (54a, 54b, 54c) in Hälften geteilt ist, wobei das Trennstück mit dem Haupttrennkörper der anderen Hälfte (55) verschraubt ist.
  9. Ansaugsystem nach Anspruch 6, bei welchem der Ansaugluftverteilerkasten (30) in einer vertikal längeren Form zwischen nach hinten gerichteten Köpfen der ersten und der zweiten Reihe (6L, 6R) des Motors (E) für ein Außenbordmotorsystem (O) mit einer vertikal angeordneten Kurbelwelle (4) und einer Rückwand einer Motorhaube (12) für das Außenbordmotorsystem (O) zum Überdecken des Motors (E) angeordnet ist; der Ansauglufteinlass (31) in einem oberen Ende des Ansaugluftverteilerkastens (30) vorgesehen ist; und das Stellglied (64) zum Antreiben des Ein/Aus-Ventils (41) an einem unteren Ende des Ansaugluftverteilerkastens (70) durch den Ventilschaft (53) befestigt ist.
  10. Ansaugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die Lagerbohrung (54a) den Ventilschaft (53) des Ein/Aus-Ventils (41) drehbar hält und ein an ein äußeres Ende der Lagerbohrung (54a) stoßendes Ringdichtungsgehäuse (62) in dem Ansaugluftverteilerkasten (30) definiert ist und ein Dichtungselement (84) in dem Dichtungsgehäuse (82) befestigt ist und eine erste und eine zweite Lippe (84a, 84b) aufweist, die nach außen bzw. innen des Ansaugluftverteilerkastens (30) ragen, um mit einer Außenumfangsfläche des Ventilschafts (53) in engen Kontakt zu kommen.
  11. Ansaugsystem nach Anspruch 10, bei welchem das Dichtungsgehäuse (82) mit dem darin befestigten Dichtungselement (84) in einer unteren Endwand des Ansaugluftverteilerkastens (30), durch welche sich der im Wesentlichen vertikal angeordnete Ventilschaft (53) erstreckt, definiert ist.
DE60201942T 2001-05-15 2002-05-14 Einlasssystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60201942T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001145365 2001-05-15
JP2001145366A JP4530578B2 (ja) 2001-05-15 2001-05-15 多気筒エンジンの吸気装置
JP2001145364A JP4530577B2 (ja) 2001-05-15 2001-05-15 船外機用v型エンジンの吸気装置
JP2001145366 2001-05-15
JP2001145363A JP4474070B2 (ja) 2001-05-15 2001-05-15 多気筒エンジンの吸気装置
JP2001145364 2001-05-15
JP2001145365A JP4458709B2 (ja) 2001-05-15 2001-05-15 多気筒エンジンの吸気装置
JP2001145363 2001-05-15
JP2001165092 2001-05-31
JP2001165092A JP2002357166A (ja) 2001-05-31 2001-05-31 エンジンの吸気装置における軸受シール構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201942D1 DE60201942D1 (de) 2004-12-23
DE60201942T2 true DE60201942T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=27531895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201942T Expired - Lifetime DE60201942T2 (de) 2001-05-15 2002-05-14 Einlasssystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6725822B2 (de)
EP (1) EP1264974B1 (de)
CA (1) CA2386311C (de)
DE (1) DE60201942T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6886532B2 (en) * 2001-03-13 2005-05-03 Nissan Motor Co., Ltd. Intake system of internal combustion engine
CA2386311C (en) * 2001-05-15 2005-12-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Intake system for multi-cylinder engine
DE10347574B3 (de) * 2003-10-14 2004-12-16 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem
US7004137B2 (en) * 2003-12-10 2006-02-28 Nissan Motors Co., Ltd V-type multiple-cylinder air intake device
JP4428145B2 (ja) * 2004-05-31 2010-03-10 スズキ株式会社 船外機の吸気構造
JP4491792B2 (ja) * 2005-11-07 2010-06-30 株式会社デンソー インテークマニホールド
JP2008031987A (ja) * 2006-06-29 2008-02-14 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置、内燃機関
ES2321225T3 (es) 2006-10-05 2009-06-03 MAGNETI MARELLI S.p.A. Acoplamiento de fijacion entre dos componentes mecanicos.
JP5802634B2 (ja) * 2012-09-10 2015-10-28 株式会社クボタ 多気筒エンジンの吸気装置
US9695787B2 (en) * 2013-05-28 2017-07-04 Ford Global Technologies, Llc Sealing solution for reduced diameter intake manifold post
US9624881B2 (en) 2014-10-21 2017-04-18 Electro-Motive Diesel, Inc. Airbox for engine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6062655A (ja) 1983-09-16 1985-04-10 Mazda Motor Corp V型エンジンの吸気装置
JPS61138824A (ja) 1984-12-10 1986-06-26 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関の吸気管長可変式吸気装置
KR900000143B1 (ko) * 1985-10-04 1990-01-20 마쯔다 가부시기가이샤 V형 엔진의 흡기장치
US4803961A (en) * 1985-11-19 1989-02-14 Mazda Motor Corporation Air suction devices for multicylinder engines
US4922864A (en) * 1988-07-19 1990-05-08 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System for controlling air intake for an automotive engine
KR940000129B1 (ko) * 1988-07-29 1994-01-07 마쯔다 가부시기가이샤 V형엔진의 흡기장치
JP2742809B2 (ja) * 1989-02-28 1998-04-22 マツダ株式会社 多気筒エンジンの吸気装置
JPH0656104B2 (ja) * 1989-05-29 1994-07-27 本田技研工業株式会社 多気筒内燃機関の吸気装置
DE4014291C2 (de) 1990-05-04 1994-03-10 Daimler Benz Ag Sauganlage für eine mehrzylindrige gemischverdichtende Brennkraftmaschine
JP3324913B2 (ja) 1995-09-22 2002-09-17 本田技研工業株式会社 V型多気筒エンジンの吸気装置
US5632239A (en) 1996-04-16 1997-05-27 Chrysler Corporation Method of distributing air in an engine intake manifold
US6588388B2 (en) * 2000-09-26 2003-07-08 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Air induction system for engine
CA2386311C (en) * 2001-05-15 2005-12-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Intake system for multi-cylinder engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1264974A1 (de) 2002-12-11
CA2386311C (en) 2005-12-06
US20020185100A1 (en) 2002-12-12
EP1264974B1 (de) 2004-11-17
US6725822B2 (en) 2004-04-27
DE60201942D1 (de) 2004-12-23
CA2386311A1 (en) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032475B4 (de) Vergaser
DE60121108T2 (de) Einlasskrümmer einer Brennkraftmaschine
DE60022278T2 (de) Einlasssteuersystem für Brennkraftmaschine
DE10108771B4 (de) Motorrad
DE602004006661T2 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungsvorrichtung
DE102011004059B4 (de) Motor mit verstellbarem Ventilsteuermechanismus
DE10235983A1 (de) Luft-Öl-Abscheidevorrichtung für einen Motor
DE102008052713B4 (de) Fahrzeug mit einer Ansaugrohrvorrichtung veränderbarer Länge
DE10338807B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102010016284A1 (de) Luftansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60201942T2 (de) Einlasssystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE10144939B4 (de) Drosselklappeneinheit einer Brennkraftmaschine
DE60204273T2 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem
DE102013201956B4 (de) Kraftstoffpumpeneinrichtung für Fahrzeugmotoren
DE102007050950A1 (de) Motorzylinderkopfstruktur
DE102016015039A1 (de) Kühlstruktur für einen Mehrzylindermotor
DE102018116664B4 (de) Zylinderkopfdeckelstruktur für einen Motor
DE60109241T2 (de) Entlüftungsvorrichtung für Viertakt-Brennkraftmaschine für Arbeitsmaschinen
DE10197237T5 (de) Motor mit innerer Verbrennung und Kurbelgehäusespülung
DE102018204651A1 (de) Laufwerkstruktur eines Verbrennungsmotors
DE69926142T2 (de) Brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
DE102018212513B4 (de) Hilfsmaschinen-Anbringungsstruktur für Verbrennungsmotor
DE60025041T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE102016205678B4 (de) Ölabscheidemechanismus eines verbrennungsmotors
DE19944013B4 (de) Viertaktmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition