DE19737264B4 - Flüssigkeitsfilter für Kraftstoffe - Google Patents
Flüssigkeitsfilter für Kraftstoffe Download PDFInfo
- Publication number
- DE19737264B4 DE19737264B4 DE19737264A DE19737264A DE19737264B4 DE 19737264 B4 DE19737264 B4 DE 19737264B4 DE 19737264 A DE19737264 A DE 19737264A DE 19737264 A DE19737264 A DE 19737264A DE 19737264 B4 DE19737264 B4 DE 19737264B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- liquid filter
- wickelfiltereinsatz
- filter according
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D27/00—Cartridge filters of the throw-away type
- B01D27/04—Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper
- B01D27/06—Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper with corrugated, folded or wound material
- B01D27/07—Cartridge filters of the throw-away type with cartridges made of a piece of unitary material, e.g. filter paper with corrugated, folded or wound material having a coaxial stream through the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/003—Filters in combination with devices for the removal of liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/24—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Abstract
Flüssigkeitsfilter
(10) für
Kraftstoffe, insbesondere für
Dieselkraftstoff, mit einem in einem Gehäuse (13) angeordneten Wickelfiltereinsatz
(12), der zwischen einen Zulauf (15) für ungereinigten Kraftstoff
und einen Ablauf (17) für
gereinigten Kraftstoff geschaltet ist, wobei der Wickelfiltereinsatz
(12) in Längsrichtung
des Flüssigkeitsfilters
(10) axial durchströmt
wird und im Gehäuse (13)
unterhalb des Wickelfiltereinsatzes (12) ein Wasserspeicherraum
(25) angeordnet ist, in dem der durch den Wickelfiltereinsatz (12)
geströmte
Kraftstoff umgelenkt wird und sich vom Kraftstoff migeführtes Wasser
abscheiden kann, während
der gereinigte Kraftstoff über
ein zentrales Mittelrohr (27) zu dem Ablauf (17) geführt wird
und mit einer dem Wickelfiltereinsatz (12) an seiner unteren Stirnseite (31)
zugeordneten Stützscheibe
(23) mit den Kraftstoff durchlassenden Öffnungen, dadurch gekennzeichnet,
daß stromab
vom Wickelfiltereinsatz (12) auf dessen Reinseite und stromauf vom
Wasserspeicherraum (25) ein den Durchfluß des Kraftstoffstroms vergleichmäßigendes
Mittel (33) eingebaut ist.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Flüssigkeitsfilter für Kraftstoffe, insbesondere für Dieselkraftstoff, nach der im Oberbgriff des Hauptanspruchs näher angegebenen Gattung.
- Es ist schon ein solches Flüssigkeitsfilter für Kraftstoffe aus der
DE 15 36 766 A1 bekannt, bei dem das Flüssigkeitsfilter mit seinem Gehäuse dreiteilig aufgebaut ist, wobei ein die Anschlüsse enthaltender Deckel, eine Filterbox und ein schalenförmiges Bodenteil durch eine zentrale Verschraubung zusammengehalten werden. Die Filterbox nimmt hierbei einen axial durchströmten Wickelfiltereinsatz auf, an dessen unterem Ende sich ein Wasserspeicherraum im Bodenteil anschließt. Im Boden der Filterbox sind dabei auf einem Kreis gleichmäßig verteilte, D-förmige Einformungen angeordnet, auf dessen ebenen Flächen sich der Wickelfiltereinsatz abstützt, während deren Längskanten als Durchflußöffnungen ausgebildet sind. Obwohl die Strömungen unmittelbar durch diese Durchflußöffnungen in etwa tangential in einer radialen Ebene verlaufen, werden diese Teilströme durch die halbkreisförmig gebogenen Abschnitte der D-förmigen Einformungen wieder axial nach unten gelenkt in den Wasserspeicherraum. In diesem Bodenteil treffen diese Teilströme auf das abge schiedene Wasser, werden umgelenkt und können beim anschließenden Abströmen über das zentrale Mittelrohr noch Wassertröpfchen mitreißen. Vor allem wenn das Flüssigkeitsfilter größere Kraftstoffströme reinigt, wird dadurch die wasserabscheidung beeinträchtigt. Dies gilt auch dann, wenn der Wasserspeicherraum klein baut und für die Umlenkung des Kraftstoffstromes wenig Raum zur Verfügung steht, so daß auf der Reinseite leicht Wassertröpfchen mitgerissen werden können. - Ferner ist aus der
DE 23 05 128 C3 ein Flüssigkeitsfilter mit Wickelfiltereinsatz bekannt, zu dessen Herstellung eine V-Bahn spiralförmig um ein zentrales Mittelrohr gewickelt wird, unter Beifügung von entsprechenden Dichtmitteln. Um hier im Betrieb das Durcharbeiten von Schmutzteilchen im Bereich der Faltkante der V-Bahn zu verhindern, ist in den Taschengrund der V-förmigen Bahn ein Wollfaden eingelegt, der wie ein Tiefenfilter wirkt und dabei den Abscheidegrad des Flüssigkeitsfilters verbessert. Werden mit diesem Wickelfiltereinsatz Dieselkraftstoffe gereinigt, so besteht auch hier die Gefahr, daß gerade bei hohen Durchflüssen von Kraftstoff und besonders bei kompakter Bauweise des Flüssigkeitsfilters sich eine örtlich begrenzte, stärkere Strömung auf der Reinseite ausbildet, welche auf das im Wasserspeicherraum abgeschiedene Wasser trifft und dabei Wassertröpfchen im Kraftstoffstrom mitreißen kann. Ein Hinweis, die Wasserabscheidung hier zu verbessern, findet sich nicht. - Ferner ist aus der
GB 1 402 586 - Vorteile der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Flüssigkeitsfilter für Kraftstoffe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es die Wasserabscheidung vor allem bei großen Kraftstoffströmen verbessert und somit eine kompakte Bauweise solcher Flüssigkeitsfilter mit Wasserspeicherraum begünstigt. Durch die erfindungsgemäßen Mittel wird der Durchfluß unmittelbar stromabwärts von der unteren Stirnseite des Wickelfiltereinsatzes nun besser und gleichmäßiger in viele kleine Druckmittelströme verteilt. Insgesamt wird die Strömungsgeschwindigkeit in diesem Bereich niedriger, da nun die gesamte zur Verfügung stehende Ringfläche möglichst gleichmäßig für den Durchfluß ausgenutzt wird. Die Kraft der Durchflußströme im Bereich der Umlenkzone in dem Wasserspeicherraum ist nun viel geringer, so daß die Wasserabscheidung weniger gestört wird und damit auf der Reinseite weniger Wassertröpfchen mitgerissen werden. Die Wasserabscheidung wird somit gerade bei großen Durchflußströmen erheblich verbessert. Zudem kann dadurch die Höhe des Wasserspeicherraumes in axialer Richtung kleiner ausgeführt werden, ohne die Funktion der Wasserabscheidung zu gefährden, so daß insgesamt eine kompaktere Bauweise des Flüssigkeitsfilters möglich ist. Die Bauweise des Flüssigkeitsfilters ist zudem platzsparend und kostengünstig und erfordert keine allzu großen Änderungen bei bisher vorhandenen Bauelementen.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Flüssigkeitsfilters möglich. Besonders vorteilhaft für eine einfache und kostengünstige Lö sung ist eine Ausführung des Flüssigkeitsfilters nach Anspruch 2. Für einen sicheren und wirksamen Betrieb bei platzsparender Bauweise ist es zweckmäßig, wenn der Flüssigkeitsfilter gemäß Anspruch 3 ausgeführt wird. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
- Zeichnung
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die einzige Figur einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsfilters in vereinfachter Darstellung.
- Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Die Figur zeigt im Längsschnitt ein Flüssigkeitsfilter
10 für Dieselkraftstoff in vereinfachter Darstellung, das hier als Wegwerfbox ausgeführt ist. Das Flüssigkeitsfilter10 hat ein Gehäuse11 , das in seinem Inneren einen axial durchströmten Wickelfiltereinsatz12 aufnimmt. - Das Gehäuse
11 besteht aus einem becherförmigen Gehäuseteil13 , das an seinem offenen Ende durch einen Deckel14 verschlossen ist. Im Deckel14 ist ein Zulauf15 für ungereinigten Kraftstoff ausgebildet, der aus mehreren längs eines Durchmessers gleichmäßig verteilten Zulaufbohrungen16 besteht. Ferner weist der Deckel14 einen Ablauf17 für gereinigten Kraftstoff auf, der von einer zentralen Öffnung18 im Deckel gebildet wird. Zur Abdichtung zwischen Zulauf15 und Ablauf17 und nach außen bei der Befestigung des Flüssigkeitsfilters10 an einem nicht näher gezeichneten Maschinenteil sind außen am Deckel14 zwei Dichtringe19 ,21 angeordnet. - Im Inneren des Gehäuses
11 erstreckt sich vom Ablauf17 ein zentral angeordnetes Mittelrohr22 nach unten, das mit seinem anderen Ende auf einer gelochten Stützscheibe23 aufsitzt. Die Stützscheibe23 liegt in der unteren Hälfte des becherförmigen Gehäuseteils13 auf einer Schulter24 des Gehäuseteils13 auf und trennt den Wickelfiltereinsatz12 von einem darunterliegenden Wasserspeicherraum25 . Der Wasserspeicherraum25 ist nach außen über eine Ablaßschraube26 entleerbar und steht über einen zentralen Rohrstutzen27 der Stützscheibe23 mit dem Inneren des Mittelrohrs22 und damit dem Ablauf17 in Verbindung. - Das Mittelrohr
22 ist ein Teil des Wickelfiltereinsatzes12 und trägt an seinem Außenumfang den eigentlichen Wickel28 , der aus einer im Querschnitt V-förmigen Filterpapierbahn besteht, die unter Beifügung von Dichtmittel spiralig um das Mittelrohr22 gewickelt ist, wie dies an sich aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt ist. Der axial von oben nach unten durchströmte Wickel28 füllt somit den Ringraum zwischen der Wand des becherförmigen Gehäuseteils13 und dem Mittelrohr22 aus. Die spiralig verlaufende Faltkante29 der V-förmigen Filterpapierbahn bildet dabei eine untere Stirnseite31 des Wickelfiltereinsatzes12 . Diese untere Stirnseite31 liegt in geringem Abstand von der gelochten Stützscheibe23 , wobei dieser zwischen Stirnseite31 , Stützscheibe23 , Mittelrohr22 und Gehäuseteil13 gebildete ringförmige Raum durch eine Ringscheibe32 aus Filz ausgefüllt ist. Über diese relativ dünne Ringscheibe32 ist somit auch der Wickel28 mit seiner unteren Stirnseite31 an der Stützscheibe23 abgestützt. - Die relativ flache Ringscheibe
32 ist in axialer Richtung dünn ausgelegt, so daß für den Wickel28 selbst wenig Bauraum verloren geht, andererseits doch so dick, daß abhängig von dem verwendeten Material Filz eine besonders wirksame Aufteilung und Vergleichsmäßigung der Strömung in diesem Bereich zustandekommt. Vorteilhaft kann deren Dicke etwa eine bis zwei Windungsstärken des V-Bahn-Wickels betragen. - Die Wirkungsweise des Flüssigkeitsfilters
10 wird wie folgt erläutert, wobei dessen grundsätzliche Funktion als an sich bekannt vorausgesetzt wird. - Der zu reinigende Kraftstoff, vor allem Dieselöl, fließt über den Zulauf
15 in das Innere des Gehäuses11 und durchströmt axial von oben nach unten den eigentlichen Wickel28 , wobei er gereinigt wird. Der an der unteren Stirnseite31 aus dem Wickelfiltereinsatz12 gereingt austretende Kraftstoffstrom fließt nun durch die Ringscheibe32 aus Filz und durch die gelochte Stützscheibe23 in den Wasserspeicherraum25 , wo der Flüssigkeitsstrom umgelenkt wird und über den Rohrstutzen27 und das Mittelrohr22 gereinigt zum Ablauf17 strömt. Die Ringscheibe32 aus Filz bildet dabei ein den Durchfluß des Kraftstoffstroms vergleichmäßigendes Mittel33 , welches dafür sorgt, daß der Durchfluß in diesem Strömungsbereich in viele kleine Durchflußströme gleichmäßig verteilt ist. Durch die Wirkung der Ringscheibe32 wird unter Ausnutzung des gesamten Strömungsquerschnitts zwischen der Wand des Gehäuseteils13 und dem Mittelrohr22 die Strömungsgeschwindigkeit möglichst gleichmäßig und zudem vor allem niedriger, so daß die Kraft des in den Wasserspeicherraum25 eintretenden Kraftstoffstroms wesentlich geringer ist. Die im Wasserspeicherraum25 umgelenkte und zum Ablauf17 hin geführte Strömung hat daher nicht mehr so viel Kraft, das im Wasserspeicherraum25 am Boden angesammelte Wasser bzw. noch in Schwebe befindliche Wassertröpfchen zum Ablauf17 hin mitzureißen. Dadurch wird die Funktion der Wasserabscheidung erheblich verbessert, insbesondere wenn das Flüssigkeitsfilter10 große Kraftstoffströme verarbeiten und reinigen muß. Durch die Verschmutzung des Wickels28 örtlich begrenzt auftretende Kraftstoffströme mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit werden durch die Filz-Ringscheibe32 so gedämpft, daß deren die Wasserabscheidung eventuell störender Einfluß im Wasserspeicherraum25 nicht mehr auftreten kann. Diese erfindungsgemäßen Mittel33 haben ferner den Vorteil, daß der Sicherheitsabstand zwischen der Stützscheibe23 und der zu erwartenden Höhe des Wasserspiegels im Wasserspeicherraum25 bei einem vorgegebenen Durchfluß verkleinert werden kann, ohne daß abgeschiedenes Wasser mitgerissen wird; für gleiche Durchflußströme läßt sich somit das Flüssigkeitsfilter10 kompakter bauen. - Obwohl das Material Filz für die Ringscheibe
32 durch seine Unempfindlichkeit gegenüber Wasser und seine die Wasserabscheidung unterstützende Wirkung ein besonders einfaches, leicht handhabbares und kostengünstiges Mittel33 darstellt, können auch andere Materialien für diese Mittel verwendet werden; zum Beispiel läßt sich auch ein entsprechendes Tiefenfilter aus geeigneten Materialien wie Kunststoff, Metall, Papier und ähnlichem verwenden. Ferner läßt sich für den gleichen Zweck anstelle der Filz-Trennscheibe32 auch ein geeignetes Porensieb verwenden. Anstelle des gezeigten Wickelfiltereinsatzes12 mit einem V-Bahn-Wickel kann auch in an sich bekannter Weise ein Wickel verwendet werden, der aus zwei oder mehreren Filtermaterialbahnen hergestellt ist. Anstelle der beispielhaft dargestellten Wegwerfbox läßt sich das Flüssigkeitsfilter10 auch in anderer Weise ausführen, zum Beispiel als mehrteiliges Gehäusefilter. Ferner ist es möglich, die Funktionen der Mittel33 und der Stützscheibe23 bei Bedarf auch in einem gemeinsamen Bauelement zu vereinen. Auch zusätzliche Änderungen sind möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen.
Claims (11)
- Flüssigkeitsfilter (
10 ) für Kraftstoffe, insbesondere für Dieselkraftstoff, mit einem in einem Gehäuse (13 ) angeordneten Wickelfiltereinsatz (12 ), der zwischen einen Zulauf (15 ) für ungereinigten Kraftstoff und einen Ablauf (17 ) für gereinigten Kraftstoff geschaltet ist, wobei der Wickelfiltereinsatz (12 ) in Längsrichtung des Flüssigkeitsfilters (10 ) axial durchströmt wird und im Gehäuse (13 ) unterhalb des Wickelfiltereinsatzes (12 ) ein Wasserspeicherraum (25 ) angeordnet ist, in dem der durch den Wickelfiltereinsatz (12 ) geströmte Kraftstoff umgelenkt wird und sich vom Kraftstoff migeführtes Wasser abscheiden kann, während der gereinigte Kraftstoff über ein zentrales Mittelrohr (27 ) zu dem Ablauf (17 ) geführt wird und mit einer dem Wickelfiltereinsatz (12 ) an seiner unteren Stirnseite (31 ) zugeordneten Stützscheibe (23 ) mit den Kraftstoff durchlassenden Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß stromab vom Wickelfiltereinsatz (12 ) auf dessen Reinseite und stromauf vom Wasserspeicherraum (25 ) ein den Durchfluß des Kraftstoffstroms vergleichmäßigendes Mittel (33 ) eingebaut ist. - Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (
33 ) zwischen der unteren Stirnseite (31 ) des Wickelfiltereinsatzes (12 ) und der Stützscheibe (33 ) angeordnet ist. - Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (
33 ) in Form einer flachen Ringscheibe (32 ) ausgebildet ist, die sich radial zwischen der Wand des Gehäuses (11 ) und dem Mittelrohr (23 ) erstreckt. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel eine flache Schicht eines Tiefenfilters (
32 ) verwendet wird. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel ein Filzmaterial (
32 ) verwendet wird. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel ein Porensieb verwendet wird.
- Flüssigkeitsfilter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelfiltereinsatz (
12 ) einen Wickel (28 ) aufweist, bei dem eine im Querschnitt V-förmige Bahn aus Filtermaterial spiralig um das Mittelrohr (22 ) gewickelt ist und die Faltkante (29 ) der Bahn an der unteren Stirnseite (31 ) des Wickelfiltereinsatzes (12 ) liegt. - Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickel (
28 ) im Wickelfiltereinsatz (12 ) von oben nach unten durchströmt ist. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 7 oder 8 soweit auf Anspruch 3 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Dicke der Ringscheibe (
32 ) im Verhältnis zu seiner axialen Ausdehnung relativ klein ist, insbesondere eine bis zwei Windungsstärken des Wickels (28 ) beträgt. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsfilter (
10 ) als Wegwerfbox ausgeführt ist. - Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (
15 ) und der Ablauf (17 ) in einem Deckel (14 ) des Gehäuses (11 ) angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737264A DE19737264B4 (de) | 1997-08-27 | 1997-08-27 | Flüssigkeitsfilter für Kraftstoffe |
GB9817294A GB2328887B (en) | 1997-08-27 | 1998-08-07 | Liquid filter for fuels |
ES009801806A ES2153750B1 (es) | 1997-08-27 | 1998-08-26 | Filtro para combustibles liquidos. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19737264A DE19737264B4 (de) | 1997-08-27 | 1997-08-27 | Flüssigkeitsfilter für Kraftstoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19737264A1 DE19737264A1 (de) | 1999-03-04 |
DE19737264B4 true DE19737264B4 (de) | 2006-03-30 |
Family
ID=7840288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737264A Expired - Fee Related DE19737264B4 (de) | 1997-08-27 | 1997-08-27 | Flüssigkeitsfilter für Kraftstoffe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19737264B4 (de) |
ES (1) | ES2153750B1 (de) |
GB (1) | GB2328887B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10124883A1 (de) * | 2001-05-22 | 2002-11-28 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Kraftstofffilter eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors |
EP1389273B1 (de) | 2001-05-22 | 2006-10-11 | MAHLE Filtersysteme GmbH | Verfahren zum abführen von in einem kraftstofffilter abgeschiedenem wasser und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens |
DE10124887A1 (de) * | 2001-05-22 | 2002-11-28 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Wasserentleerungseinrichtung eines Kraftstofffilters |
US7850846B2 (en) | 2002-12-30 | 2010-12-14 | Robert Bosch Gmbh | Fuel filter |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3481478A (en) * | 1967-01-30 | 1969-12-02 | Zelmer Lee Williams | Oil filter with paper filtering element |
DE1536766A1 (de) * | 1967-04-27 | 1970-01-22 | Cav Ltd | Filtereinsatz fuer Fluessigkeitsfilter |
GB1402586A (en) * | 1971-09-28 | 1975-08-13 | Bosch Gmbh Robert | Filters for liquids |
DE2305128C3 (de) * | 1973-02-02 | 1978-02-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Flüssigkeitsfilter und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE3701259A1 (de) * | 1986-01-29 | 1987-07-30 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur entfernung von wasser aus dem kraftstoff-leitungssystem einer brennkraftmaschine |
DE3923476A1 (de) * | 1988-07-22 | 1990-02-22 | Gilardini Spa | Auswechselbares filter fuer eine treibstoff- oder schmierfluessigkeit eines motors |
DE3938686A1 (de) * | 1989-11-22 | 1991-05-23 | Paul Couwenbergs | Vorrichtung zum vorbereiten von dieselkraftstoff zur verbrennung |
DE9211438U1 (de) * | 1992-08-26 | 1994-01-05 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Filter zum Reinigen von Kraftstoff |
EP0648929A1 (de) * | 1993-10-18 | 1995-04-19 | Robert Bosch Gmbh | Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff |
DE19516545A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1163311A (en) * | 1966-05-26 | 1969-09-04 | Gen Motors Ltd | Liquid Filters |
SE390607B (sv) * | 1973-02-02 | 1977-01-03 | Bosch Gmbh Robert | Spirallindat vetskefilter och sett att framstella det |
CA1167774A (en) * | 1980-06-23 | 1984-05-22 | Andrew D. Lewis | Fuel filter assembly and cartridge |
DE3422979A1 (de) * | 1984-06-22 | 1986-01-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Filter fuer dieselkraftstoff |
IT1196890B (it) * | 1986-12-30 | 1988-11-25 | Gilardini Spa | Dispositivo riscaldatore di combustibile per motori diesel |
GB2255514A (en) * | 1991-05-09 | 1992-11-11 | Lucas Ind Plc | Filter element |
DE19545133A1 (de) * | 1995-12-02 | 1997-06-05 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselkraftstoff |
-
1997
- 1997-08-27 DE DE19737264A patent/DE19737264B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-08-07 GB GB9817294A patent/GB2328887B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-26 ES ES009801806A patent/ES2153750B1/es not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3481478A (en) * | 1967-01-30 | 1969-12-02 | Zelmer Lee Williams | Oil filter with paper filtering element |
DE1536766A1 (de) * | 1967-04-27 | 1970-01-22 | Cav Ltd | Filtereinsatz fuer Fluessigkeitsfilter |
GB1402586A (en) * | 1971-09-28 | 1975-08-13 | Bosch Gmbh Robert | Filters for liquids |
DE2305128C3 (de) * | 1973-02-02 | 1978-02-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Flüssigkeitsfilter und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE3701259A1 (de) * | 1986-01-29 | 1987-07-30 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur entfernung von wasser aus dem kraftstoff-leitungssystem einer brennkraftmaschine |
DE3923476A1 (de) * | 1988-07-22 | 1990-02-22 | Gilardini Spa | Auswechselbares filter fuer eine treibstoff- oder schmierfluessigkeit eines motors |
DE3938686A1 (de) * | 1989-11-22 | 1991-05-23 | Paul Couwenbergs | Vorrichtung zum vorbereiten von dieselkraftstoff zur verbrennung |
DE9211438U1 (de) * | 1992-08-26 | 1994-01-05 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Filter zum Reinigen von Kraftstoff |
EP0648929A1 (de) * | 1993-10-18 | 1995-04-19 | Robert Bosch Gmbh | Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff |
DE19516545A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9817294D0 (en) | 1998-10-07 |
ES2153750B1 (es) | 2001-12-01 |
GB2328887B (en) | 1999-11-03 |
ES2153750A1 (es) | 2001-03-01 |
DE19737264A1 (de) | 1999-03-04 |
GB2328887A (en) | 1999-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1233173B1 (de) | Filterelement für Kraftstoffe | |
EP2602473B1 (de) | Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine und Filterelement eines Kraftstofffilters | |
EP1740287A1 (de) | Kraftstofffilter | |
EP2049222B1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE102011120648A1 (de) | Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine und Filterelement eines Kraftstofffilters | |
DE3030980C2 (de) | Hydrozyklon. | |
DE102006034874A1 (de) | Filtersystem für Kraftstoff | |
DE102005031058A1 (de) | Filterelement und ein zu dessen Aufnahme geeignetes Filtergehäuse | |
EP1775007A2 (de) | Kartusche zum Reinigen von Druckluft in Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE1811419A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abrennen von Verunreinigungen aus einer Fluessigkeit | |
DE2738521C2 (de) | Luftreiniger | |
DE2728137C2 (de) | Filtervorrichtung für industrielle Abwässer | |
DE102011016464B4 (de) | Strömungsoptimierter Filterkopf | |
DE19737264B4 (de) | Flüssigkeitsfilter für Kraftstoffe | |
DE10006353A1 (de) | Filtereinrichtung für Kraftstoffe | |
DE10019293A1 (de) | Filter für mit Feuchtigkeit und/oder Öl und /oder Feststoffpartikeln verunreinigte, gasförmige Medien | |
DE102010030987A1 (de) | Fluidfilter | |
DE4340024A1 (de) | Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff | |
DE3826454C2 (de) | ||
DE60029176T2 (de) | Filter hoher Kapazität | |
DE9315839U1 (de) | Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff | |
EP3684494A1 (de) | Filtervorrichtung | |
EP1544452A2 (de) | Zweistufiger Kraftstofffilter | |
DE4424232C2 (de) | Rückspülbare Filtereinrichtung | |
DE102005036187A1 (de) | Kraftstofffilter mit verbesserter Wasserabscheidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |