DE2305128C3 - Flüssigkeitsfilter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Flüssigkeitsfilter und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE2305128C3 DE2305128C3 DE19732305128 DE2305128A DE2305128C3 DE 2305128 C3 DE2305128 C3 DE 2305128C3 DE 19732305128 DE19732305128 DE 19732305128 DE 2305128 A DE2305128 A DE 2305128A DE 2305128 C3 DE2305128 C3 DE 2305128C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter paper
- paper strip
- filter
- liquid
- liquid filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 9
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Description
45
Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsfilter mit einem spiralig gewickelten, über seine ganze Länge einen
V-förmigen Querschnitt aufweisenden Filterpapierstreifen, bei dem die Ränder benachbarter Lagen an der
offenen Seite des Filterpapierstreilens dichtend miteinander verbunden sind, so daß zwei spiralförmig
ineinandergefügte, von entgegengesetzten Seiten zugängliche Räume im Wickel entstehen und bei dem der
Filterpapierstreifen quer zur Längsrichtung verlaufende, rillenartige Vertiefungen aufweist, welche den
Längenausgleich beim spiraligen Aufwickeln des Filterpapierstreifens übernehmen, nach Patent 19 48 704.
Es ist bereits ein derartiges Flüssigkeitsfilter bekannt (DT-PS 19 48 704), bei dem ein spiralig gewickelter
Filterpapierstreifen über seine ganze Länge einen V-förmigen Querschnitt aufweist. Bei diesem Flüssigkeitsfilter
ist der Taschengrund des der Schmutzseite zugewandten spiralförmigen Raumes frei, so daß sich
Strömungsverhältnisse ausbilden können, welche die Filterwirkung beeinträchtigen. So können im Taschengrund
abgelagerte Teilchen sich infolge auftretender Druckänderungen durch das Filterpapier hindurch auf
die Reinseite arbeiten und den Abscheidungsgrad negativ beeinflussen. Die Strömungsverhältnisse im
axial durchströmten Filter unterstützen diese Erscheinung.
Fei ner ist auch ein Flüssigkeitsfilter bekannt (US-PS
31 65 472), bei dem ein Sterneinsatz aus Filterpapier in einem Luftstrom mit textlien Fasern geschlämmt wird.
Hier soll die Standzeit des Flüssigkeitsfilters erhöht werden. Dieses Verfahren ist relativ aufwendig, da es
eine zusätzliche Behandlung des bereits fertigen Filters erfordert; außerdem kann nur die gesamte wirksame
Filterfläche mit Fasern versehen werden. Überdies haften die Fasern nur lose an der Oberfläche des
Filterpapiers, so daß sie durch äußere Einflüsse ihre Lage ändern können. Die innenliegenden, axialen
Kanten des Sterneinsatzes liegen an einem Rohr an, so daß ein Durcharbeiten von Schmutzteilchen im
Faltengrund hier nicht auftritt. Außerdem sind die Strömungsverhältnisse im radial durchströmten Sternfilter
mit denen beim axial durchströmten Wickelfilter nicht vergleichbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Flüssigkeitsfilter nach dem Hauptpatent den Abscheidungsgrad zu
erhöhen, und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Flüssigkeitsfilters anzugeben.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Filterpapierstreifen über die ganze Länge und im
Bereich des Taschengrundes des V-förmigen Querschnitts die Strömung in diesem Bereich beeinflussende
Mittel aufweist.
Auf diese Weise können die Strömungsverhältnisse im Taschengrund des Filterwickels so gestaltet werden,
daß sich dort keine gröberen Schmutzteilchen durch das Filterpapier hindurcharbeiten; der Abscheidungsgrad
des Filters bessert sich dadurch wesentlich. Dabei erfordern die zusätzlichen Mittel keinen nennenswerten
Mehraufwand und lassen sich in eine bereits vorhandene Fertigung einplanen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes
ergibt sich, wenn die Mittel als ein nahe der Faltkante des V-förmigen Fiiterpapierstreifens
angeordneter, aus einer Vielzahl von Fasern bestehender
Faden ausgebildet sind. Ein solcher Faden läßt sich beim Wickeln des Filters ohne weiteres mit einbauen.
Der Faden lenkt die senkrecht zum Taschengrund gerichtete Strömung um bzw. dämpft diese und nimmt
vor allem anfangs abgeschiedene Schmutzteilchen in sich auf und verhindert so, daß sich diese im Laufe der
Zeit im Bereich der Faltkante durch das Filterpapier hindurcharbeiten und den Abscheidungsgrad beeinträchtigen.
Eine ebenfalls vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes
wird erreicht, wenn die Mittel als ein mit Klebstoff getränkter, undurchlässiger Teil des
Filterpapierstreifens ausgebildet sind, der den Taschengrund umschließt. Auch hier läßt sich der Klebstoff
gleichzeitig mit dem Wickelvorgang im Taschengrund anbringen, wodurch letzterer undurchlässig wird. Der
abgelagerte Schmutz wird so gespeichert, daß er den Abscheidungsgrad des Filters nicht nachteilig beeinflußt.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung wiedergegeben. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung den Wickelaufbau eines Flüssigkeitsfilters,
F i g. 2 als Einzelheit in vergrößertem Maßstab einen Teil des V-förmigen Filterpapierstreifens im Schnitt,
F i g. 3 als Einzelheit in vergrößertem Maßstab einen
Teil des V-förmigen Filterpapierstreifens einer zweiten Ausführungsform im Schnitt,
Fig.4 Kennlinien für ein bekanntes und für
erfindungsgemäße Flüssigkeitsfilter.
Der Wickel 1 des Flüssigkeitsfilters besteht aus einem V-förmigen gefalteten Filterpapierstreifen 2 und einem
Thermoplastkleber 3 zur dichten und festen Verbindung benachbarter Lagen des Filterpapierstreifens, der um
ein Mittelrohr 4 spiralig aufgewickelt ist.
Der Filterpapierstreifen 2 aus gekrepptem Papier weist an einem, einen Schenkel des V-förmigen
Querschnitts bildenden Teil 5 rillenartige Vertiefungen 6 auf. Diese Vertiefungen 6 verlaufen über die ganze
Schenkelbreite und sind in gleichmäßigen Abständen voneinander und senkrecht zu einer Faltkante 7
angeordnet. Der Teil 5 weist an dem der Faltkante 7 gegenüberliegenden Rand 8 einen umgelegten Saum 9
auf, der zwischen dem Teil 5 und dem den anderen Schenkel des V-förmigen Querschnitts bildenden Teil 10
des Fiiterpapierstreifens 2 liegt. Der Saum 9 ist zusammen mit dem Teil 5 gerillt und versteift den Rand
8, wodurch die Vertiefungen 6 formstabil sind. Der Teil 10 weist keine rillenartigen Vertiefungen wie im Teil 5
auf, sondern ist im Hinblick auf das Kreppapier im wesentlichen glatt ausgebildet. Die Vertiefungen im Teil
5 übernehmen die Funktionen des Längenausgleichs zwischen beiden Teilen beim spiraligen Aufwickeln, der
Abstandshalterungen beider Teile 5, 10 voneinander und der Versteifung.
Zwischen dem gerillten Teil 5 einer Lage und dem glatten Teil 10 der benachbarten Lage des spiralig
aufgewickelten Filterpapierstreifens 2 ist ein Streifen eines Thermoplastklebers 3 in der Nähe des Randes 8
angeordnet. Auf diese Weise sind im Wickel 1 zwei ineinandergefügte, spiralige Räume 11 und ^ausgebildet,
die von den Stirnseiten 13 bzw. 14 aus zugänglich sind und die voneinander getrennt sind. Die stirnseitigen
Enden des Filterpapierstreifens 2 sind in üblicher Weise abgedichtet.
Der gerillte Teil 5 und der glatte Teil 10 einer Lage
schließen zwischen sich und nahe der Faltkante 7 einen Taschengrund 15 ein, in dem ein Wollfaden 16
angeordnet ist. Der Wollfaden 16 wird während des Wickelvorganges mit eingeführt und verläuft längs der
gesamten Faltkante 7.
Der Wickel 1 wird in ein übliches Gehäuse so eingesetzt und abgedichtet, daß die Stirnseite 13 mit
einem Zulauf und die Stirnseite 14 zu einem Rücklauf Verbindung hat.
Wie Fig.2 näher zeigt, wird der Wollfaden 16 im
Betrieb infolge der auftretenden Druckdifferenz von der Zulaufseite (Raum 11) zur Rücklaufseite ( Raum 12) ganz
in den Taschengrund 15 hineingedrückt. Axial in den Wickel einströmendes Druckmittel tritt größtenteils
seitlich durch die Teile 5 und 10 hindurch auf die Reinseite. Gröbere Schmutzteilchen werden von der
Filterpapierbahn 2 abgehalten und sinken nach unten zum Taschengrund 15. Der Wollfaden 16 verhindert
nun, daß ein Teil des Druckmittels ohne Richtungswechsel ungedrosselt im Bereich der Faltkante 7 auf die
Reinseitge gelangt und dabei gröbere Schmutzteilchen im Laufe der Zeit mitreißt. Solche Schmutzteilchen
können sich infolge auftretender Druck-Schwankungen und damit verbundener Bewegungen im Filterpapier
langsam auf die Reinseite durcharbeiten und den Abscheidungsgrad verschlechtern. Der Wollfaden 16
dämpft nun die Strömungsgeschwindigkeit im Taschengrund und speichert solche, den A.bscheidungsgrad
beeinflussende, gröbere Schmutzteilchen. Der Abscheidungsgrad bessert sich dadurch ganz wesentlich.
F*g. 3 zeigt von einer zweiten Ausführungsform wieder einen Teil des V-förmigen Fiiterpapierstreifens,
bei dem gleiche Teile wie in Fig.2 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Bereich der Faltkante
7 und der Teile 10 und 5 ist der Filterpapierstreifen 2 mit Klebstoff 17 getränkt, wodurch er an dieser Stelle für
die Flüssigkeit undurchlässig wird. Somit wird die Strömung im Taschengrund 15 so beeinflußt, daß sich
die Schmutzteilchen dort ablagern, wo sie das Filterpapier nicht durchdringen können. Dies führt zu
einem erheblich besseren Abscheidungsgrad.
Besonders einfach läßt sich die Ausführungsform nach F i g. 3 herstellen, wenn beim Wickelvorgang über
eine von der Stirnseite 13 her in den Raum 11 ragende Düse in den Taschengrund 15 kontinuierlich ein
Klebstoffwulst eingespritzt wird. Der flüssige Klebstoff wird vom Filterpapier aufgesaugt und bildet nach dem
Aushärten eine undurchlässige oder zumindest die Durchlässigkeit stark drosselnde Schicht.
F i g. 4 veranschaulicht den verbesserten Abscheidungsgrad anhand von Kennlinien 18,19,20, welche die
Startmenge (in Prozent) einer Prüfpumpe über der Zeit zeigt. Die Startmenge bzw. die geförderte Menge stellt
ein Maß für die Abnutzung der Prüfpumpe und damit ein Maß für den Verschmutzungsgrad des geförderten
Druckmittels dar. Die Kennlinie 18 zeigt die Verhältnisse für ein bekanntes Flüssigkeitsfilter aus einem spiralig
gewickelten Filterpapierstreifen, der über seine ganze Länge einen V-förmigen Querschnitt aufweist. Die
Kennlinie 19 gilt für den erfindungsgemäßen Wickel 1 nach F i g. 1 bzw. 2 mit aufgewickeltem Wollfaden. Die
Kennlinie 20 gilt für einen erfindungsgemäßen Wickel nach Fig.3. Bei den Kennlinien 19, 20 ist bei gleicher
Laufzeit die Fördermenge wesentlich größer als beim bekannten Wickel, was durch einen entsprechend
besseren Abscheidungsgrad der erfindungsgemäßen Bauart erreicht wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der Wollfaden 16 vor dem Einwickeln zusätzlich auch mit
geeignetem Klebstoff benetzt oder imprägniert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Flüssigkeitsfilter mit einem spiralig gewickelten, über seine ganze Länge einen V-förmigen Querschnitt
aufweisenden Filterpapierstreifen, bei dem die Ränder benachbarter Lagen an der offenen Seite
des Filterpapierstreifens dichtend miteinander verbunden sind, so daß zwei spiralförmig ineinandergefügte,
von entgegengesetzten Seiten zugängliche Räume im Wickel entstehen und bei dem der
Filterpapierstreifen quer zur Längsrichtung verlaufende, rillenartige Vertiefungen aufweist, welche den
Längenausgleich beim spiraligen Aufwickeln des Filterpapierstreifens übernehmen, nach Patent
1948704, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterpapierstreifen (2) über die ganze Länge und
im Bereich des Taschengrundes (15) des V-förmigen Querschnitts die Strömung in diesem Bereich
beeinflussende Mittel (16,17) aufweist
2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als ein nahe der
Faltkante (7) des V-förmigen Filterpapierstreifens angeordneter, aus einer Vielzahl von Fasern
bestehender Faden (16) ausgebildet sind.
3. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (16) aus Wolle
besteht.
4. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als ein mit Klebstoff
(17) getränkter, undurchlässiger Teil des Filterpapierstreifens (2) ausgebildet sind, der den Taschengrund
(15) umschließt.
5. Verfahren zur Herstellung ces Flüssigkeitsfilters nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wollfaden (16) beim spiraligen Aufwickeln des Filterpapierstreifens (2) in den Taschengrund (15)
eingeführt wird.
6. Verfahren zur Herstellung des Flüssigkeitsfilters nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
beim spiraligen Aufwickeln des Filterpapierstreifens (2) der Taschengrund (15) kontinuierlich mit einem
den Taschengrund nach dem Aushärten undurchlässig machenden Mittel (17) getränkt wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732305128 DE2305128C3 (de) | 1973-02-02 | Flüssigkeitsfilter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
SE7401283A SE390607B (sv) | 1973-02-02 | 1974-01-31 | Spirallindat vetskefilter och sett att framstella det |
JP1403474A JPS5729206B2 (de) | 1973-02-02 | 1974-02-01 | |
GB485474A GB1453326A (en) | 1973-02-02 | 1974-02-01 | Liquid filters |
US05/648,716 US4039457A (en) | 1973-02-02 | 1976-01-13 | Coiled filter element for filtering of liquids |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732305128 DE2305128C3 (de) | 1973-02-02 | Flüssigkeitsfilter und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2305128A1 DE2305128A1 (de) | 1974-08-08 |
DE2305128B2 DE2305128B2 (de) | 1977-06-30 |
DE2305128C3 true DE2305128C3 (de) | 1978-02-16 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19737264A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Flüssigkeitsfilter für Kraftstoffe |
US6113784A (en) | 1992-11-06 | 2000-09-05 | Pall Corporation | Filter |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6113784A (en) | 1992-11-06 | 2000-09-05 | Pall Corporation | Filter |
DE19737264A1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Flüssigkeitsfilter für Kraftstoffe |
DE19737264B4 (de) * | 1997-08-27 | 2006-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Flüssigkeitsfilter für Kraftstoffe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60125052T2 (de) | Spiralförmig gefaltete filterpatronen | |
DE69722933T2 (de) | Gefaltetes filtermaterial | |
DE2922237A1 (de) | Gasfilter | |
DE3390055T1 (de) | Vorrichtung zur Abstandshalterung von Falten | |
DE1032224B (de) | Filtereinsatz aus einer Bahn aus poroesem Werkstoff fuer Fluessigkeiten und Gase | |
EP0382331A1 (de) | Filtereinsatz | |
CH679852A5 (de) | ||
DE2904858A1 (de) | Filtereinsatz fuer fluessigkeiten | |
DE2344526C2 (de) | Filtereinsatz | |
DE2509121A1 (de) | Verfahren und maschine zur behandlung eines stranges bei der herstellung von tabakrauchfiltern mit darin befindlichem teilchenmaterial | |
DE2236757A1 (de) | Rohr-druckfilter | |
DE4345130C1 (de) | Hohlzylindrisches Filterelement | |
DE2039482C3 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
EP3077078A1 (de) | Filterelement mit filterbalg | |
DE69206891T2 (de) | Filter | |
DE19738178C2 (de) | Filterpatrone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3302367C2 (de) | Schwerkraft-Entleerventil | |
DE3740249C1 (de) | Filterwickelmodul | |
DE939864C (de) | Fluessigkeitsfilter aus Filterstoffstreifen | |
DE2135903C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilters | |
DE2001509C3 (de) | Hohlzylindrischer Filtereinsatz | |
DE2305128C3 (de) | Flüssigkeitsfilter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DD291931A5 (de) | Filtereinsatz | |
DE3504740C2 (de) | ||
DE2305128B2 (de) | Fluessigkeitsfilter und verfahren zu dessen herstellung |