[go: up one dir, main page]

DE19736715A1 - Mittel und seine Verwendung zur komplexen molekularen Tumordiagnostik - Google Patents

Mittel und seine Verwendung zur komplexen molekularen Tumordiagnostik

Info

Publication number
DE19736715A1
DE19736715A1 DE19736715A DE19736715A DE19736715A1 DE 19736715 A1 DE19736715 A1 DE 19736715A1 DE 19736715 A DE19736715 A DE 19736715A DE 19736715 A DE19736715 A DE 19736715A DE 19736715 A1 DE19736715 A1 DE 19736715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid phase
composition according
oligonucleotides
bound
polynucleotides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19736715A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Dr Hillebrand
Peter Dr Bendzko
Michael Prof Dr Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invitek Gesellschaft fuer Biotechnik und Biodesign mbH
Original Assignee
Invitek GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invitek GmbH filed Critical Invitek GmbH
Priority to DE19736715A priority Critical patent/DE19736715A1/de
Publication of DE19736715A1 publication Critical patent/DE19736715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/5748Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving oncogenic proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel und seine Verwendung zur komplexen molekularen Tumordiagnostik. Unter komplexer Tumordiagnostik werden die Früherkennung, die Charakterisierung des Entwicklungsstadiums, die Prognose und die Therapieverlaufs­ kontrolle verstanden.
Anwendungsgebiete der Erfindung sind die Medizin und die pharmazeutische Industrie.
Die sichere Diagnose von Tumoren in den verschiedenen Wachstumsstadien ist ein Ziel, mit dem sich weltweit eine große Zahl von Wissenschaftlern beschäftigt. Im Mittelpunkt solcher Arbeiten steht der Tumornachweis mit Hilfe von Tumormarkern. Bekannte Tumormarker, die auch schon diagnostisch genutzt werden, sind p53 (Clinical applications of the p53 tumor suppressor gene., Clin-Chim-Acta. 1995 Jun 15; 327 (1-2): 79-90) und p16 (Alterations of the p16 (MTS1) gene in testicular, ovarian, and endometrial malignancies, J-Urol. 1995 Nov; 154 (5): 1954-7).
Diagnosen auf der Basis von einzelnen Tumormarkern haben nur einen begrenzten Prognosewert, weil sie nur für einen speziellen Tumor(bzw. mehrere Tumoren) spezifisch sind und dadurch die gesamte Komplexität einer Tumorerkrankung nicht erfassen. Die Genauigkeit der Diagnose liegt daher nur bei ca. 60%.
Die Erfindung hat das Ziel, die molekulare Tumordiagnostik so zu vereinfachen, daß eine routinemäßige Anwendung in der Labordiagnostik möglich wird. Ihre Aufgabe besteht darin, ein Mittel und ein Verfahren zu entwickeln, welches die Aussagesicherheit hinsichtlich Prognose und Therapie­ möglichkeiten erhöht.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Mittel gemäß Anspruch 1 und den Unteransprüchen 2-20 sowie durch seine Verwendung gemäß Anspruch 21 und den Unteransprüchen 22-36 gelöst.
Das erfindungsgemäße Mittel zur komplexen molekularen Tumordiagnostik ist dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 2 verschiedene Oligonukleotide oder Polynukleotide mit definierter Komplementarität zu einem Tumormarkergen oder zu mehreren Tumormarkergenen enthält.
Vorzugsweise enthält es 2, 3 oder 4 bis 12 Oligonukleotide oder Polynukleotide, wobei die Oligonukleotide oder Polynukleotide komplementär zu Tumorsuppressoren sind, vorzugsweise komplementär zu Onkogenen. Insbesondere komplementär zu den Tumormarkergenen p53, Rb, p16, cyclinD1, cdk4, Ki-ras, APC, DCC, DPC4 bcl-2, bax, PSA, HpV, mdr1 oder zu membran-gebundenen humanen Metallomatrixproteasen wie z. B. MT1-MMP, MT2-MMP, MT3-MMP oder MT4-MMP.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind mindestens 2 verschiedene Oligonukleotide oder Polynukleotide mit definierter Komplementarität zu einem, bevorzugt mehreren, Tumormarkergenen an eine feste Phase gebunden.
Als feste Phase im Sinne der Erfindung kommt in Frage die Oberfläche eines Lichtwellenleiters oder eines Evaneszentfeld-Transducers (einschließlich Oberflächenplasmonenresonanz, SPR), die Oberfläche eines Schwingquarzes eines elektroakustischen Oberflächenschwinders (SAW), die Oberfläche einer Elektrode oder einer Interdigitalelektrode. Sie besteht bevorzugt aus Glas, Quarzglas, Silizium oder Siliziumoxid oder Gemischen davon, Tantaloxid, Gold, Platin oder einem anderen Edelmetall sowie Legierungen davon oder aus einem Kunststoff wie Polystyrol oder Polycarbonat.
Besonders bevorzugt weist die feste Phase die Form eines Mikrochips auf.
Dabei sind die Oligonukleotide oder Polynukleotide vorzugsweise auf der festen Phase systematisch, z. B. in Streifen oder Rechtecken, angeordnet, um eine eindeutige Zuordnung zu gewährleisten oder sie sind auf der festen Phase kovalent gebunden, z. B. durch Knüpfen einer 5′-Phosphordiesterbindung, oder durch direkte Synthese auf einem Chip.
In einer weiteren Ausführungsvariante können sie auf der festen Phase über irreversible Brückenfunktionen wie Biotin-Avidin gekoppelt sein, wobei Avidin bzw. Streptavidin kovalent über Vernetzung an die Oberfläche gekoppelt ist oder auch über Brückenfunktionen reversibel gebunden ist, wie z. B. durch Disulfidbindungen.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden zur komplexen Tumordiagnostik verwendet, indem sie mit Nukleinsäuren (DNS, RNS oder virale Nukleinsäuren) aus Tumormaterial inkubiert werden, wobei entweder das Mittel oder die Nukleinsäure an eine feste Phase gebunden und der jeweils andere Partner markiert ist, und das an die Festphase gebundene Hybridisierungsprodukt über die Markierung detektiert und quantifiziert wird.
Gemäß der Erfindung ist das Mittel an der Festphase gebunden und wird mit markierten Nukleinsäuren aus Tumormaterial inkubiert.
Bevorzugt werden die Nukleinsäuren aus Tumormaterial an der Festphase gebunden und mit dem markierten Mittel inkubiert.
In einer Ausführungsvariante werden die Nukleinsäuren aus Tumormaterial durch Lyse dieser Zellen mit Lösungen, die chaotrope Salze enthalten, oder mittels Proteinase K, Bindung der Nukleinsäuren an mineralische Trägermaterialien, vorzugsweise nichtporöse SiO₂-Partikel mit einer Größe von kleiner 50 nm und Elution der gebundenen Nukleinsäuren mit Puffern, die geringe Ionenstärken enthalten, isoliert.
Die Nukleinsäuren (DNS, RNS oder virale Nukleinsäuren) werden insbesondere aus nichtinvasiven verfügbaren Ausgangsmaterialien gewonnen.
Der Nachweis von Veränderungen der Tumormarkergene erfolgt erfindungsgemäß über basenkomplementäre Hybridisierungsreaktionen an fester Phase, wobei sich entweder ein Sequenzabschnitt des Tumormarkergens oder das Oligonukleotid oder Polynukleotid an fester Phase befinden und mit dem jeweiligen basenkomplementären Oligonukleotid, Polynukleotid bzw. dem Sequenzabschnitt des Tumormarkergens inkubiert wird.
Außerdem kann der Nachweis der Hybridisierungsreaktion auch direkt über laserinduzierte Anregung einer oder mehrerer Fluoreszenzsonden erfolgen.
Eine Detektion kann deshalb im evaneszenten Feld eines Lichtwellenleiters oder eines strukturierten Lichtwellenleiters oder durch Oberflächenplasmonenresonanz oder mittels eines elektroakustischen Transducers (Schwingquarz oder SAW) stattfinden.
In weiteren Varianten erfolgt die Detektion mittels einer Elektrode oder Interdigital-Elektrode, vorzugsweise unterstützt durch elektroaktive DNA-Binder oder sie wird durch Fluorochrome vermittelt, die entweder zugegeben oder kovalent an die immobilisierten Nukleotide gebunden oder kovalent an die feste Phase gebunden werden.
Zur Detektion werden dabei Fluorochrome eingesetzt, die an die DNA binden oder Fluorochrome, die an die DNA binden und mit den immobilisierten Nukleotiden kovalent verknüpft sind.
Desweiteren können zur Detektion elektroaktive Interkallatoren oder andere DNA-Binder eingesetzt werden, elektroaktive Interkallatoren oder andere DNA-Binder, die an die DNA binden und mit den immobilisierten Nukleotiden kovalent verknüpft sind oder die Detektion wird durch elektroaktive DNA-Binder vermittelt, die entweder zugegeben oder kovalent an die immobilisierten Nukleotide gebunden oder kovalent an die feste Phase gebunden werden.
Mit der Erfindung werden ein Mittel und ein Verwendungsverfahren zur Verfügung gestellt, mit denen eine sehr präzise Diagnose der jeweiligen Tumorerkrankung möglich ist. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß jede Art von Tumorzellen erkannt und nachgewiesen werden kann. Dadurch kann eine optimale Therapie des jeweiligen Falles durchgeführt werden.

Claims (36)

1. Mittel zur komplexen molekularen Tumordiagnostik, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 2 verschiedene Oligonukleotide oder Polynukleotide mit definierter Komplementarität zu Tumormarkergenen enthält.
2. Mittel zur komplexen molekularen Tumordiagnostik, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 2 verschiedene Oligonukleotide oder Polynukleotide mit definierter Komplementarität zu mehreren Tumormarkergenen enthält.
3. Mittel zur komplexen molekularen Tumordiagnostik, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 2 verschiedene Oligonukleotide oder Polynukleotide mit definierter Komplementarität zu einem Tumormarkergen enthält.
4. Mittel nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 Oligonukleotide oder Polynukleotide enthält.
5. Mittel nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es 3 Oligonukleotide oder Polynukleotide enthält.
6. Mittel nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es 4 bis 12 Oligonukleotide oder Polynukleotide enthält.
7. Mittel nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligonukleotide oder Polynukleotide komplementär zu Tumorsuppressoren sind.
8. Mittel nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligonukleotide oder Polynukleotide komplementär zu Onkogenen sind.
9. Mittel nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligonukleotide oder Polynukleotide komplementär zu den Tumormarkergenen p53, Rb, p16, cyclinDl, cdk4, Ki-ras, APC, DCC, DPC4 bcl-2, bax, PSA, HpV, mdr1 oder membran-gebundene humane Metallomatrixproteasen wie z. B. MT1-MMP, MT2-MMP, MT3-MMP oder MT4-MMP, sind.
10. Mittel nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens 2 verschiedenen Oligonukleotide oder Polynukleotide mit definierter Komplementarität zu einem, bevorzugt mehreren, Tumormarkergenen an eine feste Phase gebunden sind.
11. Mittel nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Phase die Oberfläche eines Lichtwellenleiters oder eines Evaneszentfeld-Transducers (einschließlich Oberflächenplasmonen­ resonanz, SPR) darstellt.
12. Mittel nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Phase die Oberfläche eines Schwingquarzes eines elektroakustischen Oberflächenschwinders (SAW) darstellt.
13. Mittel nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Phase die Oberfläche einer Elektrode oder einer Interdigitalelektrode darstellt.
14. Mittel nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Phase aus einem Glas, Quarzglas, Silizium oder Siliziumoxid oder Gemischen davon, Tantaloxid, Gold, Platin oder einem anderen Edelmetall sowie Legierungen davon besteht.
15. Mittel nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Phase aus einem Kunststoff wie Polystyrol oder Polycarbonat besteht.
16. Mittel nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Phase die Form eines Mikrochips hat.
17. Mittel nach Anspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligonukleotide auf der festen Phase systematisch, z. B. in Streifen oder Rechtecken, angeordnet sind, um eine eindeutige Zuordnung zu gewährleisten.
18. Mittel nach Anspruch 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligonukleotide oder Polynukleotide auf der festen Phase kovalent gebunden sind, z. B. durch Knüpfen einer 5′-Phosphordiesterbindung, oder durch direkte Synthese auf dem Chip.
19. Mittel nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligonukleotide oder Polynukleotide auf der festen Phase über irreversible Brückenfunktionen wie Biotin-Avidin gekoppelt, und dabei Avidin bzw. Streptavidin kovalent über Vernetzung an die Oberfläche gekoppelt sind.
20. Mittel nach Anspruch 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligonukleotide oder Polynukleotide auf der festen Phase über Brückenfunktionen reversibel gebunden sind, z. B. durch Disulfidbindungen.
21. Verwendung des Mittels nach Anspruch 1-10 zur komplexen Tumordiagnostik, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel mit Nukleinsäuren (DNS, RNS oder virale Nukleinsäuren) aus Tumormaterial inkubiert wird, wobei entweder das Mittel oder die Nukleinsäure an eine feste Phase gebunden und der jeweils andere Partner markiert ist, und das an die Festphase gebundene Hybridisierungsprodukt über die Markierung detektiert und quantifiziert wird.
22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel an der Festphase gebunden ist und mit markierten Nukleinsäuren aus Tumormaterial inkubiert wird.
23. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Nukleinsäuren aus Tumormaterial an der Festphase gebunden werden und mit dem markierten Mittel inkubiert wird.
24. Verwendung nach Anspruch 21-23, dadurch gekennzeichnet, daß die Nukleinsäuren aus Tumormaterial durch Lyse dieser Zellen mit Lösungen, die chaotrope Salze enthalten, oder mittels Proteinase K, Bindung der Nukleinsäuren an mineralische Trägermaterialien, vorzugsweise nichtporöse SiO₂-Partikel mit einer Größe von kleiner 50 nm und Elution der gebundenen Nukleinsäuren mit Puffern, die geringe Ionenstärken enthalten, isoliert werden.
25. Verwendung nach Anspruch 1 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Nukleinsäuren (DNS, RNS oder virale Nukleinsäuren) aus nichtinvasiven verfügbaren Ausgangsmaterialien gewonnen werden.
26. Verwendung nach Anspruch 21-25, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachweis von Veränderungen der Tumormarkergene über basenkomplementäre Hybridisierungsreaktionen an fester Phase erfolgt, wobei sich entweder ein Sequenzabschnitt des Tumormarkergens, das Oligonukleotid oder das Polynukleotid an fester Phase befinden und mit dem jeweiligen basenkomplementären Oligonukleotid oder Polynukleotid bzw. dem Sequenzabschnitt des Tumormarkergens inkubiert wird.
27. Verwendung nach Anspruch 21-26, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachweis der Hybridisierungsreaktion direkt über laserinduzierte Anregung einer oder mehrerer Fluoreszenzsonden erfolgt.
28. Verwendung nach Anspruch 21-26, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektion im evaneszenten Feld eines Lichtwellenleiters oder eines strukturierten Lichtwellenleiters oder durch Oberflächen­ plasmonenresonanz erfolgt.
29. Verwendung nach Anspruch 21-26, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektion mittels eines elektroakustischen Transducers (Schwingquarz oder SAW) erfolgt.
30. Verwendung nach Anspruch 21-26, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektion mittels einer Elektrode oder Interdigital­ elektrode, vorzugsweise unterstutzt durch elektroaktive DNA-Binder, erfolgt.
31. Verwendung nach Anspruch 21-26, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektion durch Fluorochrome vermittelt wird, die entweder zugegeben oder kovalent an die immobilisierten Oligonukleotide gebunden oder kovalent an die feste Phase gebunden werden.
32. Mittel nach Anspruch 21-26 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß zur Detektion Fluorochrome eingesetzt werden, die an die DNA binden.
33. Mittel nach Anspruch 21-26 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß zur Detektion Fluorochrome eingesetzt werden, die an die DNA binden und mit den immobilisierten Oligonukleotiden kovalent verknüpft sind.
34. Mittel nach Anspruch 21-26, dadurch gekennzeichnet, daß zur Detektion elektroaktive Interkallatoren oder andere DNA-Binder eingesetzt werden.
35. Mittel nach Anspruch 21-26, dadurch gekennzeichnet, daß zur Detektion elektroaktive Interkallatoren oder andere DNA-Binder eingesetzt werden, die an die DNA binden und mit den immobilisierten Oligonukleotiden kovalent verknüpft sind.
36. Verwendung nach Anspruch 21-26, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektion durch elektroaktive DNA-Binder vermittelt wird, die entweder zugegeben oder kovalent an die immobilisierten Oligonukleotide gebunden oder kovalent an die feste Phase gebunden werden.
DE19736715A 1996-08-17 1997-08-18 Mittel und seine Verwendung zur komplexen molekularen Tumordiagnostik Withdrawn DE19736715A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736715A DE19736715A1 (de) 1996-08-17 1997-08-18 Mittel und seine Verwendung zur komplexen molekularen Tumordiagnostik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633228 1996-08-17
DE19736715A DE19736715A1 (de) 1996-08-17 1997-08-18 Mittel und seine Verwendung zur komplexen molekularen Tumordiagnostik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736715A1 true DE19736715A1 (de) 1998-02-19

Family

ID=7802916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736715A Withdrawn DE19736715A1 (de) 1996-08-17 1997-08-18 Mittel und seine Verwendung zur komplexen molekularen Tumordiagnostik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736715A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001573A2 (de) * 1997-07-01 1999-01-14 Invitek Gmbh Verfahren und testkit zum nachweis bösartiger tumore
JP2004505611A (ja) * 2000-04-03 2004-02-26 コリクサ コーポレイション 乳癌の検出およびモニタリングのための方法、組成物、およびキット

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001573A2 (de) * 1997-07-01 1999-01-14 Invitek Gmbh Verfahren und testkit zum nachweis bösartiger tumore
WO1999001573A3 (de) * 1997-07-01 1999-04-01 Invitek Gmbh Verfahren und testkit zum nachweis bösartiger tumore
JP2004505611A (ja) * 2000-04-03 2004-02-26 コリクサ コーポレイション 乳癌の検出およびモニタリングのための方法、組成物、およびキット
EP1272668B1 (de) * 2000-04-03 2007-02-14 Corixa Corporation Verfahren, zusammensetzungen und kits zur identifizierung und überwachung von brustkrebs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127939T2 (de) Nukleinsäure-Nachweisverfahren mit universellem Priming
Sinha et al. Index switching causes “spreading-of-signal” among multiplexed samples in Illumina HiSeq 4000 DNA sequencing
DE60012511T2 (de) Mikrofluidische systeme mit mikrokugelmatrizen zum nachweis von zielanalyten
DE60119170T2 (de) Nachweismethode mittels verstärkter silberfärbung
KR100708782B1 (ko) 대량처리 분석 시스템
DE69728017T2 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Erkennung von mehreren Analyten in Proben
DE102011055247A1 (de) Multianalyt-Reportersystem
EP1436609B1 (de) Mikrofluidisches extraktionsverfahren
DE10155600B4 (de) Nukleinsäure-Array
DE19854946A1 (de) Klonieren und Kopieren an Oberflächen
EP1280939B1 (de) Verfahren zum nachweis von polynukleotiden
DE68909445T2 (de) Methode zur Bestimmung genetischer Sequenzen und Testsatz hierfür.
EP1186669B1 (de) Verfahren zur spezifischen Bestimmung von DNA-Sequenzen mittels paralleler Amplifikation
DE19736715A1 (de) Mittel und seine Verwendung zur komplexen molekularen Tumordiagnostik
DE19612356B4 (de) Optischer Nachweis von Hybridisierungs-Signalen
EP1479781B1 (de) Verfahren zum Nachweis von Nukleinsäuren
EP2411811B1 (de) Überschichtung zur partikelabtrennung
DE602004008043T2 (de) Verwendung eines viruses, der ein bindungsteil exprimiert, zur messung von analyten in einer probe
DE19938839A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Analyten in einer Meßprobe sowie Meßträger hierfür
Ramirez et al. Flow-pattern guided fabrication of high-density barcode antibody microarray
DE19745668A1 (de) Definierte Kopplung von biotechnologischen Funktionseinheiten
DE10041766A1 (de) Verfahren zur Markierung chemischer Substanzen
DE102011085473A1 (de) Verfahren zur Identifikation von Aptameren
DE102005059535A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Nukleinsäure-Tests, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE10339996A1 (de) Analyseverfahren, Analysevorrichtung und Analysechip zur Analyse von Reagenzien

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INVITEK GESELLSCHAFT FUER BIOTECHNIK & BIODESIGN M

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee