[go: up one dir, main page]

DE19736542A1 - Filzfrei ausgerüstete Wolle und selbstdispergierende Isocyanate hierfür - Google Patents

Filzfrei ausgerüstete Wolle und selbstdispergierende Isocyanate hierfür

Info

Publication number
DE19736542A1
DE19736542A1 DE1997136542 DE19736542A DE19736542A1 DE 19736542 A1 DE19736542 A1 DE 19736542A1 DE 1997136542 DE1997136542 DE 1997136542 DE 19736542 A DE19736542 A DE 19736542A DE 19736542 A1 DE19736542 A1 DE 19736542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
methyl
wool
nco
isocyanates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997136542
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Jansen
Ferdinand Dipl Ing Kuemmeler
Helga Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1997136542 priority Critical patent/DE19736542A1/de
Priority to PCT/EP1998/005076 priority patent/WO1999010590A1/de
Priority to EP98946313A priority patent/EP1005584A1/de
Priority to AU93410/98A priority patent/AU730514B2/en
Priority to JP2000507889A priority patent/JP2001514341A/ja
Publication of DE19736542A1 publication Critical patent/DE19736542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/703Isocyanates or isothiocyanates transformed in a latent form by physical means
    • C08G18/705Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium
    • C08G18/706Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium the liquid medium being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • D06M10/025Corona discharge or low temperature plasma
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/08Organic compounds
    • D06M10/10Macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/568Reaction products of isocyanates with polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/10Animal fibres
    • D06M2101/12Keratin fibres or silk

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft filzfrei ausgerüstete Wolle, ein Verfahren zu deren Herstellung durch a) eine Vorbehandlung mit einem Niederdruckplasma b) eine Nachbehandlung mit wäßrigen Dispersionen selbstdispergierender Isocyanate sowie für diesen Zweck verwendbare wasserdispergierbare Isocyanate.
Isocyanate zur Filzfreiausrüstung von Textilien sind seit langen bekannt und können beispielsweise, wie in DE-OS 19 04 802 beschrieben, in organischen Lösungsmitteln eingesetzt werden oder, wie in DE-OS 17 69 121 beschrieben, in wäßriger Dispersion mit Hilfe von Emulgatoren. Sowohl organische Lösungsmittel als auch gegebenenfalls abwasserbelastende Emulgatoren sind heute aus ökologischen und gewerbehygieni­ schen Erwägungen nicht mehr zeitgemäß. Im folgenden wird daher entweder von selbstdispergierenden Isocyanaten die Rede sein oder von Formulierungen, welche mit möglichst wenig Lösungsmittel oder Emulgatoren als Hilfs- und Zusatzmittel aus­ kommen.
FR 1.542.831 beschreibt die Behandlung von textilen Materialien mit Bädern, die Polymere oder Copolymere von Vinyl- oder Divinylverbindungen, eine wäßrige Dispersion von Isocyanaten, Ammoniumsalze oder Metallsalze und Tenside enthalten. Hierbei werden Hilfslösungsmittel verwendet. DE-OS 17 94 221 beschreibt die Be­ handlung von Fasermaterialien mit Isocyanatpräpolymerern, die noch freie Iso­ cyanatgruppen enthalten; diese Ausrüstung kann in Lösungsmitteln (Perchlorethylen) oder in wäßriger Emulsion unter Benutzung von Hilfsemulgatoren vorgenommen werden. US-P 3.847.543 offenbart ein Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle, bei dem in wäßriger Dispersion gleichzeitig anwesend sind: aliphatische Isocyanate, OH-funktionelle Vernetzer und organometallische Katalysatoren. Obwohl dieses Ver­ fahren in wäßriger Phase abläuft, sind Hilfslösungsmittel und Emulgatoren weiterhin erforderlich. DE-OS 44 15 451 (WO 95/30045) beschreibt ein Verfahren, in dem wasserdispergierbare Isocyanate zur Filzfreiausrüstung von Wolle benutzt werden. Hier kann lösungsmittelfrei und ohne Emulgator gearbeitet werden, denn die verwendeten Isocyanate sind wasserdispergierbar. Die Beispiele beschreiben das er­ findungsgemäße Verfahren jedoch dahingehend, daß die Wolle zuerst einer Vorbe­ handlung durch oxidierende Agenzien, gefolgt von einer Reduktionsbehandlung, unterworfen wird, bevor die wasserdispergierbaren Isocyanate zum Einsatz kommen. Selbstverständlich verursacht diese Vorbehandlung Abwässer, welche vorschriftsge­ mäß neutralisiert und geklärt werden müssen.
Ganz im Gegensatz dazu verursacht die vorliegende Erfindung aufgrund der Vor­ behandlung durch Niederdruckplasma keinerlei Abwässer und ist ökologisch positiv zu beurteilen. Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, daß es oxidativer und/oder reduzierender Vorbehandlungsmittel nicht bedarf und eine sehr gute Filzfrei- Ausrüstung auf Wolle erzielt werden kann, wenn vor der Behandlung mit wäßrig dispergierten Isocyanaten eine Niederdruckplasma-Behandlung erfolgt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist filzfrei ausgerüstete Wolle, die dadurch gekennzeichnet ist, daß gefärbter bzw. ungefärbter Wollkammzug
  • a) in einer Vorbehandlung einem Niederdruckplasma ausgesetzt und
  • b) mit wäßrigen Dispersionen selbstdispergierender Isocyanate nachbehandelt wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Filzfreiaus­ rüstung von Wolle, das dadurch gekennzeichnet ist, daß gefärbter bzw. ungefärbter Wollkammzug
  • a) in einer Vorbehandlung einem Niederdruckplasma ausgesetzt und
  • b) mit wäßrigen Dispersionen selbstdispergierender Isocyanate nachbehandelt wird.
Die selbstdispergierenden Isocyanate sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung; sie haben einen Isocyanatgehalt von 1 bis 25 Gew.-%, gerechnet als NCO (Molgewicht 42) und bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanate, und sind erhältlich durch Umsetzung in beliebiger Reihenfolge von:
  • I) organischen Polyisocyanaten mit einer mittleren NCO-Funktionalität von 1,8 bis 4,2 mit
  • II) Polyalkylenoxidalkoholen, -aminen und/oder -thiolen der Formel
    in der
    n eine Zahl von 3 bis 70 darstellt,
    X und Y Wasserstoff oder Methyl bedeuten mit der Maßgabe, daß im Falle von Methyl nur einer der Reste X und Y Methyl und der andere Wasserstoff bedeutet,
    R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Acyl bedeuten, wobei für den Fall, daß R1 Acyl bedeutet, R2 auch Wasserstoff sein kann und wobei weiterhin R1 und R2 gemeinsam Tetramethylen, Pentamethylen oder Hexamethylen dar­ stellen können, worin eine oder zwei Methylengruppen durch O und/oder NH ersetzt sein können und/oder eine oder zwei Methylen­ gruppen durch Methyl substituiert sein können, und
    Z für O, S oder NH steht,
    sowie gegebenenfalls mit
  • III) weiteren NCO-reaktiven Verbindungen, die anionische bzw. kationische oder potentiell anionische oder kationische Gruppen enthalten.
Der Begriff "selbstdispergierend" im vorliegenden Zusammenhang bedeutet, daß die Gemische in einer Konzentration von bis zu 70 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 50 Gew.-% in Wasser feinteilige Dispersionen mit Partikelgrößen von < 500 nm ergeben (gemessen mittels Ultrazentrifuge).
Als Ausgangsstoffe für die selbstdispergierenden Isocyanate kommen beispielsweise in Frage:
  • I) Nicht modifizierte, aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aroma­ tische Isocyanate der NCO-Funktionalität von 1,8 bis 4,2. Bevorzugt einge­ setzt werden aliphatische sowie cycloaliphatische Polyisocyanate welche Uretdion- und/oder Isocyanurat- und/oder Allophanat- und/oder Biuret- und/oder Oxadiazinstrukturen aufweisen und die in an sich bekannter Weise aus aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Diiso­ cyanaten hergestellt werden können. Geeignet sind zum Beispiel: 1,4-Diiso­ cyanatobutan, 1,6-Diisocyanatohexan, 1,5-Diisocyanato-2,2-dimethylpentan, 2,2,4- bzw. 2,4,4-Trimethyl-1,6-diisocyanatohexan, 1,3- und 1,4-Diiso­ cyanatocylohexan, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclo­ hexan, 1-Isocyanato-1-methyl-4-isocyanatomethyl-cyclohexan und 4,4-Diiso­ cyanato-dicyclohexylmethan oder beliebige Gemische solcher Diisocyanate.
    Bei den bevorzugten Uretdion-, Isocyanurat-, Allophanat-, Oxadiazingruppen aufweisenden Reaktionsprodukten dieser Diisocyanate handelt es sich um im wesentlichen aus trimerem 1,6-Diisocyanatohexan oder 1-Isocyanato-3,3,5-tri­ methyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan und aus den entsprechenden höheren Homologen bestehenden, Isocyanuratgruppen und gegebenenfalls Uretdion­ gruppen aufweisenden Polyisocyanatgemischen mit einem NCO-Gehalt von 19 bis 24 Gew.-%. Besonders bevorzugt werden die entsprechenden, weitgehend Uretdiongruppen-freien, Isocyanatgruppen aufweisenden Polyisocyanate des genannten NCO-Gehaltes eingesetzt, wie sie durch an sich bekannte, kataly­ tische Trimerisierung von 1,6-Diisocyanatohexan oder 1-Isocyanato-3,3,5-tri­ methyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan unter Isocyanurat-Bildung erhalten werden und die vorzugsweise eine (mittlere) NCO-Funktionalität von 3,2 bis 4,2 aufweisen: Bevorzugt sind auch die durch Reaktion von 1,6-Diisocyanato­ hexan mit einem Unterschuß an Wasser in bekannter Weise erhaltenen, im wesentlichen Biuretgruppen aufweisenden trimeren Polyisocyanate mit einem NCO-Gehalt von 19 bis 24 Gew.-%. Weiter geeignete Polyisocyanate sind aliphatische oder aromatische Diisocya­ nate wie Hexamethylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, 1,5-Diisocyanato­ naphthalin, Diphenylmethandiisocyanat und deren höhere Homologe mit Uret­ dion-, Isocyanurat-, Allophanat- sowie Biuretgruppen.
  • II) Unter den Polyalkylenoxid-Etheralkoholen, -Etheraminen und/oder -Ether­ thiolen der Formel (I) sind die Polyalkylenoxid-Etheralkohole bevorzugt.
    Die Polyalkylenoxid-Etheralkohole sind ein- oder mehrwertige, im statisti­ schen Mittel 3 bis 70, vorzugsweise 6 bis 60 Alkylenoxideinheiten pro Mole­ kül enthaltende Polyalkylenoxid-Etheralkohole, wie sie in an sich bekannter Weise durch Alkylierung geeigneter Startermoleküle zugänglich sind. Zur Her­ stellung dieser Polyalkylenoxid-Etheralkohole können beliebige sekundäre Amine oder Säureamide als Startermoleküle umgesetzt werden. Außerdem ge­ eignet für die Alkoxylierungsreaktion sind auch heterocyclische Stickstoff­ verbindungen wie beispielsweise das Morpholin. Zu identischen Verbindungen kann man ebenfalls gelangen, indem man Morpholinoethanol als Starter für die Ethoxylierungsreaktion verwendet. Des weiteren als Starter verwendbar sind auch beispielsweise Acylierungsprodukte von Ethanolamin wie zum Beispiel Acetylethanolamin. Für die Alkoxylierungsreaktion geeignete Alkylenoxide sind Ethylenoxid und Propylenoxid, die einzeln oder in beliebiger Reihenfolge oder auch im Gemisch bei der Alkoxylierungsreaktion eingesetzt werden können.
  • Bei den Polyalkylenoxid-Etheralkoholen handelt es sich entweder um reine Polyethylenoxidpolyether, reine Polypropylenpolyether oder um gemischte Polyalkylenoxidpolyether, die mindestens eine Polyethersequenz aufweisen, die mindestens 3, im allgemeinen 3 bis 70, vorzugsweise 6 bis 60 und besonders bevorzugt 7 bis 20 Alkylenoxideinheiten besitzen, und deren Alkylenoxideinheiten zu mindestens 60 Mol-%, vorzugsweise zu mindestens 70 Mol-%, aus Ethylenoxideinheiten bestehen. Bevorzugte derartige Poly­ alkylenoxidpolyetheralkohole sind monofunktionelle, auf einem aliphatischen, stickstoffhaltigen Starter gemäß Struktur (I) gestartete Polyalkylenoxid­ polyether, die im statistischen Mittel 6 bis 60 Ethylenoxideinheiten enthalten.
    Aus den Etheralkoholen können durch Umsetzung mit H2S Etherthiole (Z=S) und mit NH3 Etheramine (Z=NH) erhalten werden.
  • III. Bei den weiteren NCO-reaktiven Verbindungen, welche anionische bzw. kationische und/oder potentielle anionische oder kationische Gruppen enthal­ ten, handelt es sich um:
  • i) Hydroxylfunktionelle bzw. aminofunktionelle Verbindungen mit ter­ tiären Amino-gruppen, wie sie in DE-OS-43 19 571 ausführlich be­ schrieben worden sind;
  • ii) hydroxylfunktionelle bzw. aminofunktionelle Verbindungen mit Carb­ oxyl- oder Sulfonsäuregruppen, wie sie in DE-19 520 092 ausführlich beschrieben worden sind;
  • iii) hydroxylfunktionelle bzw. aminofunktionelle Verbindungen mit Carb­ oxylat- oder Sulfonatgruppen, deren Gegenionen Metallkationen aus der Alkali- oder Erdalkaligruppe oder Ammonium sind, wie sie in DE 195 20 092 ausführlich beschrieben worden sind;
  • iv) hydroxylfunktionelle bzw. aminofunktionelle Verbindungen mit Ammo­ niumionen, die in an sich bekannter Weise durch Akylierung oder Pro­ tonierung, wie in EP-A 0 582 166 beschrieben, aus den tertiären Aminogruppen der Verbindungen i) erhältlich sind.
Selbstverständlich können auch beliebige Gemische NCO-reaktiver Gruppen, sofern chemisch sinnvoll, beispielsweise aus den Gruppen i) und iv), etwa erhältlich durch teilweise Alkylierung tertiärer Aminogruppen, oder beispielsweise aus den Gruppen ii) und iv) erfindungsgemäß verwendet werden.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden nicht modifizierten Polyisocyanate können auch in Kombination mit externen ionischen oder nichtionischen Emulgatoren eingesetzt werden. Solche Emulgatoren sind beispielsweise in Methoden der Organischen Che­ mie, Houben-Weyl, Bd. XIV/1, Teil 1, Seite 190-208 Thieme-Verlag, Stuttgart (1961), in der US-PS 3.428.532 und EP-A 0 013 112 beschrieben. Die Emulgatoren werden in einer die Dispergierbarkeit gewährleistenden Menge eingesetzt. Falls zu­ nächst Polyisocyanate I mit Polyalkylenoxidpolyetheralkoholen umgesetzt werdend so kann diese Umsetzung in an sich bekannter Weise, unter Einhaltung eines NCO/OH-Äqui­ valentverhältnisses von mindestens 2 : 1, im allgemeinen von 4 : 1 bis ca. 1000 : 1 erfolgen, wobei Polyether-modifizierte Polyisocyanate mit einer mittleren NCO-Funk­ tionalität von 1,8 bis 4,2 vorzugsweise von 2,0 bis 4,0, einem Gehalt an alipha­ tisch oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen von 12,0 bis 21,5 Gew.-% und einem Gehalt an innerhalb von Polyetherketten angeordneten Ethylenoxideinhei­ ten (berechnet als C2H4O, Molekulargewicht = 44 g/mol) von 2 bis 20 Gew.-% wo­ bei die Polyetherketten im statischen Mittel 3 bis 70 Ethylenoxideinheit aufweisen, er­ halten werden.
Die Ausgangskomponenten können in beliebiger Reihenfolge unter Ausschluß von Feuchtigkeit, vorzugsweise ohne Lösungsmittel, umgesetzt werden. Mit steigender Menge an Komponente (II) wird eine höhere Viskosität des Endproduktes erreicht, so daß in bestimmten Fällen (wenn die Viskosität stark ansteigt) ein Lösungsmittel zugesetzt werden kann, das vorzugsweise mit Wasser mischbar ist, aber gegenüber dem Polyisocyanat inert ist. Geeignete Lösungsmittel dieser Art sind: Alkyl­ etheracetate, Glykoldiester, Toluol, Carbonsäureester, Aceton, Methylethylketon, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid.
Durch die Mitverwendung an sich bekannter Katalysatoren wie Dibutylzinndilaurat, Zinn-(II)-octoat oder 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan in Mengen von 10 bis 1000 ppm, bezogen auf die Reaktionskomponenten, kann die Reaktion beschleunigt werden. Die Reaktion wird im Temperaturbereich bis 130°C, vorzugsweise im Bereich zwischen 10°C und 100°C, besonders bevorzugt zwischen 20°C und 80°C, durchgeführt. Die Reaktion wird durch Titration des NCO-Gehaltes oder durch Messung der IR-Spek­ tren und Auswertung der NCO-Bande bei 2260-2275 cm⁻1 verfolgt und ist beendet, wenn der Isocyanatgehalt nicht mehr als 0,1 Gew.-% oberhalb des Wertes liegt, der bei vorgegebener Stöchiometrie bei vollständigen Umsatz erreicht wird. In der Regel sind Reaktionszeiten von weniger als 24 Stunden ausreichend. Bevorzugt ist die lösungsmittelfreie Synthese der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyisocyanate.
In einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, die erfindungsgemäß einzu­ setzenden Polyisocyanatgemische durch Mischen von
  • 1) nicht modifizierten Polyisocyanaten I)
  • 2) Polyisocyanaten, die durch Umsetzung von Polyisocyanaten I) mit den unter III) genannten NCO-reaktiven Verbindungen, wobei das Äquivalentverhältnis der gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen von III) zu den eingesetzten NCO-Gruppen der Komponente II) 1 : 1 bis 1 : 1000 beträgt, erhalten werden, und
  • 3) Polyisocyanaten, die durch Umsetzung von Polyisocyanaten I) mit Poly­ alkylenoxidpolyetheralkoholen, -aminen und/oder -thiolen II), wobei das Äquivalentverhältnis der gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen der Komponente II zu den eingesetzten NCO-Gruppen der Komponente I) 1 : 1 bis 1 : 1000 beträgt, erhalten werden,
herzustellen. Dabei sind die Anzahl der NCO-reaktiven Äquivalente Polyether­ gehalt,der NCO-Gehalt und die NCO-Funktionalität durch entsprechende Einwaagen vom Fachmann so einzustellen, daß das erhaltene Gemisch die für die Wasserdisper­ gierbarkeit erforderliche Zusammensetzung hat, wobei insbesondere die bereits ge­ nannten Vorzugsbereiche gelten.
Die selbstdispergierbaren Polyisocyanatgemische sind technisch gut handhabbar und viele Monate unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerstabil.
Erfindungsgemäß werden die selbstdispergierbaren Polyiscyanatgemische vorzugs­ weise ohne organische Lösungsmittel eingesetzt. Sie sind bei Temperaturen bis 100°C in Wasser sehr leicht zu emulgieren. Der Wirkstoffgehalt der Emulsion kann bis 70 Gew.-% betragen. Es ist aber vorteilhafter, Emulsionen mit einem Wirkstoffgehalt von 1 bis 50 Gew.-% herzustellen, die dann vor der Dosierstelle gegebenenfalls weiter verdünnt werden können. Zur Emulgierung eignen sich die in der Technik üblichen Mischaggregate (Rührer, Mischer mit Rotor-Stator-Prinzip und z. B. Hochdruckemul­ giermaschinen).
Die bevorzugten selbstdispergierbaren Polyisocyanate sind selbstemulgierend, d. h. sie lassen sich nach Zugabe zur Wasserphase ohne Einwirkung hoher Scherkräfte leicht emulgieren. In der Regel reicht ein statischer Mischer aus. Die erhaltenen Emulsionen besitzen eine Verarbeitungszeit von bis zu 24 Stunden, die von der Struktur der er­ findungsgemäß einzusetzenden Polyisocyanate, insbesondere von deren Gehalt an ba­ sischen N-Atomen abhängt.
Beispiele A) Selbstdispergierende Isocyanate Selbstdispergierendes Isocyanat 1 (zum Vergleich)
85 Gew.-Teile eines Isocyanates mit dem NCO-Gehalt von 22,5%, bestehend im wesentlichen auf trimerem Hexamethylendiisocyanat, wurden bei 60°C mit 15 Gew.-Tei­ len eines Polyethylenglykolmonomethylethers mit einem mittleren Molekular­ gewicht von 350 umgesetzt. Das entstehende Produkt hatte einen NCO-Gehalt von 17% und eine Viskosität von 1500 mPa.s bei 25°C. Das Produkt ließ sich durch einfaches Rühren mit einem Glasstab sehr gut in einem Becherglas mit Wasser dispergieren. Rechnerische NCO-Funktionalität: F = 2,70.
Selbstdispergierendes Isocyanat 2 (erfindungsgemäß)
85 Gew.-Teile eines Isocyanates mit dem NCO-Gehalt von 22,5%, bestehend im wesentlichen aus trimerem Hexamethylendiisocyanat, wurden bei 60°C mit 15 Gew.-Tei­ len eines auf Morpholin gestarteten Ethylenoxid-Polyethers mit einem mittleren Molekulargewicht von 420 umgesetzt. Das entstehende Produkt hatte einen NCO-Ge­ halt von 16,5% und eine Viskosität von 2550 mPa.s bei 25°C.
Rechnerische NCO-Funktionalität: F = 2,76.
Selbstdispergierendes Isocyanat 3 (erfindungsgemäß)
65 Gew.-Teile eines Isocyanates mit einem Isocyanatgehalt von 22,5%, bestehend im wesentlichen aus trimerem Hexamethylendiisocyanat, wurden bei 60°C mit 35 Gew.-Tei­ len eines oben beschriebenen, auf Morpholin gestarteten Ethylenoxid- Polyethers umgesetzt. Das Produkt hatte einen NCO-Gehalt von 10,9% und eine Viskosität von 4400 mPa.s bei 25°C. Rechnerische NCO-Funktionalität: F = 2,52.
Selbstdispergierendes Isocyanat 4 (erfindungsgemäß)
50 Gew.-Teile eines Isocyanates mit einem Isocyanatgehalt von 22,5%, bestehend im wesentlichen aus trimerem Hexamethylendiisocyanat, wurden bei 60°C mit 50 Gew.-Tei­ len eines oben beschriebenen, auf Morpholin gestarteten Ethylenoxid-Polyethers umgesetzt. Das Produkt hatte einen NCO-Gehalt von 6,2% und eine Viskosität von 7080 mPa.s bei 25°C. Rechnerische NCO-Funktionalität: F = 1,84.
Die erfindungsgemäßen selbstdispergierenden Isocyanate ließen sich ebenfalls sehr gut mit einem Glasstab in einem Becherglas mit Wasser dispergieren.
B) Versuche zur Filzfreiausrüstung
Zum Vergleich der Isocyanate auf Filzfreiausrüstung wurde feuchter Wollkammzug, wie in DE 196 16 776 beschrieben, einer Plasmabehandlung unterworfen und dann nach dem Ausziehverfahren mit einer gepufferten wäßrigen Dispersion der oben unter A) beschriebenen selbstdispergierenden Isocyanate behandelt. Der Wollkammzug wurde nach Ausspülen und Trocknen nach dem "Aachener Filzkugeltest" gemäß IWTO 20-69 untersucht. Dabei wurde eine Kammzugprobe unter filzbildenden Be­ dingungen beansprucht; der Durchmesser der resultierenden Kugel ist ein Maß für die Filzneigung der ausgerüsteten Wollproben (je größer, desto besser). Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Claims (8)

1. Filzfrei ausgerüstete Wolle, dadurch gekennzeichnet, daß gefärbter bzw. unge­ färbter Wollkammzug
  • a) in einer Vorbehandlung einem Niederdruckplasma ausgesetzt und
  • b) mit wäßrigen Dispersionen selbstdispergierender Isocyanate nachbe­ handelt wird.
2. Filzfrei ausgerüstete Wolle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Nachbehandlung verwendeten selbstdispergierenden Isocyanate einen Isocyanatgehalt von 1 bis 25% aufweisen, gerechnet als NCO mit dem Mol­ gewicht 42 und bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanate, und durch Umsetzung in beliebiger Reihenfolge von
  • I) organischen Polyisocyanaten mit einer mittleren NCO-Funktionalität von 1,8 bis 4,2 mit
  • II) Polyalkylenoxidalkoholen, -aminen und/oder -thiolen der Formel
    in der
    n eine Zahl von 3 bis 70 darstellt,
    X und Y Wasserstoff oder Methyl bedeuten mit der Maßgabe, daß im Falle von Methyl nur einer der Reste X und Y Methyl und der andere Wasserstoff bedeutet,
    R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Acyl bedeuten, wobei für den Fall, daß R1 Acyl bedeutet, R2 auch Wasserstoff sein kann und wobei weiterhin R1 und R2 gemeinsam Tetramethylen, Pentamethylen oder Hexamethylen darstellen können, worin eine oder zwei Methylengruppen durch O und/oder NH ersetzt sein können und/oder eine oder zwei Methylengruppen durch Methyl substituiert sein können, und
    Z für O, S oder NH steht,
    sowie gegebenenfalls mit
  • III) weiteren NCO-reaktiven Verbindungen, die anionische bzw. katio­ nische oder potentiell anionische oder kationische Gruppen enthalten,
    erhältlich sind.
3. Selbstdispergierende Isocyanate mit einem Isocyanatgehalt von 1 bis 25%, gerechnet als NCO mit einem Molgewicht 42 und bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Isocyanate, erhältlich durch Umsetzung in beliebiger Reihenfolge von
  • I) organischen Polyisocyanaten mit einer mittleren NCO-Funktionalität von 1,8 bis 4,2 mit
  • II) Polyalkylenoxidalkoholen, -aminen und/ oder -thiolen der Formel
    in der
    n eine Zahl von 3 bis 70 darstellt,
    X und Y Wasserstoff oder Methyl bedeuten mit der Maßgabe, daß im Falle von Methyl nur einer der Reste X und Y Methyl und der andere Wasserstoff bedeutet,
    R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Acyl bedeuten, wobei für den Fall; daß R1 Acyl bedeutet, R2 auch Wasserstoff sein kann und wobei weiterhin R1 und R2 gemeinsam Tetramethylen, Pentamethylen oder Hexamethylen darstellen können, worin eine oder zwei Methylengruppen durch O und/oder NH ersetzt sein können und/oder eine oder zwei Methylengruppen durch Methyl sub­ stituiert sein können, und
    Z für O, S oder NH steht,
    sowie gegebenenfalls mit
  • III) weiteren NCO-reaktiven Verbindungen, die anionische bzw. katio­ nische oder potentiell anionische oder kationische Gruppen enthalten.
4. Filzfrei ausgerüstete Wolle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Polyisocyanate I) aliphatische, cycloaliphatische, aralipha­ tische oder aromatische Isocyanate sind.
5. Filzfrei ausgerüstete Wolle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyalkylenoxidalkohole, -amine und/oder -thiole II) Polyetherketten eines mittleren Molekulargewichtes von bis zu 3500 (Zahlenmittel) aufweisen und diese aus Alkylenoxid-Einheiten aufgebaut sind.
6. Filzfrei ausgerüstete Wolle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die NCO-reaktiven Verbindungen III) Hydroxyl-, Amino- und/oder Mer­ captogruppen aufweisen und zusätzlich tertiäre Aminogruppen oder deren protonierte oder alkylierte Varianten bzw. Carboxylgruppen und/oder Sulfon­ säuregruppen oder durch Salzbildung erhaltene Carboxylat- oder Sulfonat­ gruppen enthalten können.
7. Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle, dadurch gekennzeichnet, daß ge­ färbter oder ungefärbter Wollkammzug
  • a) in einer Vorbehandlung einem Niederdruckplasmas ausgesetzt und
  • b) mit wäßrigen Dispersionen selbstdispergierender Isocyanate nachbe­ handelt wird.
8. Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Wolle nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nachbehandlung b) des im Verfahrensschritt a) vor­ behandelten gefärbten oder ungefärbten Wollkammzug diskontinuierlich im Auszugverfahren oder kontinuierlich durch Tauchen, Walzenauftrag, Foular­ dieren, Aufsprühen oder Aufspritzen erfolgt.
DE1997136542 1997-08-22 1997-08-22 Filzfrei ausgerüstete Wolle und selbstdispergierende Isocyanate hierfür Withdrawn DE19736542A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136542 DE19736542A1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Filzfrei ausgerüstete Wolle und selbstdispergierende Isocyanate hierfür
PCT/EP1998/005076 WO1999010590A1 (de) 1997-08-22 1998-08-11 Filzfrei ausgerüstete wolle und selbstdispergierende isocyanate hierfür
EP98946313A EP1005584A1 (de) 1997-08-22 1998-08-11 Filzfrei ausgerüstete wolle und selbstdispergierende isocyanate hierfür
AU93410/98A AU730514B2 (en) 1997-08-22 1998-08-11 Nonfelting wool and self-dispersing isocyanates therefor
JP2000507889A JP2001514341A (ja) 1997-08-22 1998-08-11 フェルト化しない羊毛及びそのための自己分散性イソシアネート

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136542 DE19736542A1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Filzfrei ausgerüstete Wolle und selbstdispergierende Isocyanate hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736542A1 true DE19736542A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7839823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997136542 Withdrawn DE19736542A1 (de) 1997-08-22 1997-08-22 Filzfrei ausgerüstete Wolle und selbstdispergierende Isocyanate hierfür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1005584A1 (de)
JP (1) JP2001514341A (de)
AU (1) AU730514B2 (de)
DE (1) DE19736542A1 (de)
WO (1) WO1999010590A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6242059B1 (en) * 1998-12-18 2001-06-05 Bayer Aktiengesellschaft Nonfelting wool and antifelt finishing process
WO2001034895A3 (de) * 1999-11-10 2002-05-02 Bayer Ag Filzfrei ausgerüstete wolle und verfahren zur filzfreiausrüstung
EP1211346A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 Bayer Ag Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2834523B1 (fr) * 2002-01-04 2006-02-03 Protex Procede de fabrication d'un agent de traitement destine a ameliorer le pouvoir antistatique d'un support textile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1316505A (fr) * 1960-10-12 1963-02-01 Bayer Ag Procédé de fabrication de produits d'addition à partir de polyisocyanates et de composés contenant de l'hydrogène réactif combiné à l'azote
US3746858A (en) * 1971-12-21 1973-07-17 Us Agriculture Shrinkproofing of wool by low temperature plasma treatment
DE2314512C3 (de) * 1973-03-23 1980-10-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische, nichtionische, in Wasser despergierbare im wesentlichen lineare Polyurethanelastomere
JP3265330B2 (ja) * 1994-03-02 2002-03-11 艶金興業株式会社 羊毛布帛の防縮加工法
DE4415451A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Basf Ag Verwendung von hydrophil modifizierten Polyisocyanaten zur Veredlung von Textilmaterialien
JPH08188969A (ja) * 1994-12-28 1996-07-23 Unitika Ltd 獣毛系繊維布帛の加工方法
DE19616776C1 (de) * 1996-04-26 1997-09-18 Bayer Ag Verfahren zur Antifilz-Ausrüstung von Wollmaterial mit Hilfe einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6242059B1 (en) * 1998-12-18 2001-06-05 Bayer Aktiengesellschaft Nonfelting wool and antifelt finishing process
WO2001034895A3 (de) * 1999-11-10 2002-05-02 Bayer Ag Filzfrei ausgerüstete wolle und verfahren zur filzfreiausrüstung
EP1211346A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 Bayer Ag Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
US6649029B2 (en) 2000-12-01 2003-11-18 Bayer Aktiengesellschaft Nonfelting wool and antifelt finishing process
US7097909B2 (en) 2000-12-01 2006-08-29 Lanxess Corporation Nonfelting wool and antifelt finishing process

Also Published As

Publication number Publication date
EP1005584A1 (de) 2000-06-07
AU9341098A (en) 1999-03-16
AU730514B2 (en) 2001-03-08
JP2001514341A (ja) 2001-09-11
WO1999010590A1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529631C5 (de) Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels zur Oberflächenbehandlung von Verstärkungsmaterial, Verstärkungsmaterial mit einer mit dem genannten oberflächenaktiven Mittel behandelten Oberfläche und Verwendung des Verstärkungsmaterials
EP0198343B1 (de) Carbodiimidgruppen enthaltende Isocyanat-Derivate, ein Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusatzmittel für wässrige Lösungen oder Dispersionen von Kunststoffen
DE2535376C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyurethanen gegen Verfärbung
EP0872503B1 (de) Umsetzungsprodukte von Isocyanaten mit Hydroxyverbindungen für die Textilveredlung
DE60026319T2 (de) Fluorchemische wasser- und ölabweisende zusammensetzung
DE2814815A1 (de) Waessrige urethandispersionen und codispersionen
DE4217716A1 (de) Vernetzer für Textildruck-Bindemittel
DE4429446A1 (de) Mischungen, enthaltend wasseremulgierbare Isocyanate
DE4129953A1 (de) Polyisocyanatgemische, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2308908B1 (de) Wäßrige Dispersion einer hitzehärtenden Polyurethankomposition
DE19858736A1 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
DE2536678A1 (de) Verfahren zur herstellung von amphoteren, waessrigen harzemulsionen
EP1184400A1 (de) Mit Pyrazol oder Pyrazolderivaten blockierte aromatische Polyisocyanate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE19736542A1 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und selbstdispergierende Isocyanate hierfür
DE19858734A1 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
EP1211346B1 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
EP0985747B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern
DE4415451A1 (de) Verwendung von hydrophil modifizierten Polyisocyanaten zur Veredlung von Textilmaterialien
EP4298154B1 (de) Effektpermanentes hydrophobierungsmittel
DE19953969A1 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
DE19501055A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Textilien
EP1437437A2 (de) Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Keratinfasern
DE4430165A1 (de) Verwendung von hydrophil modifizierten Polyisocyanaten zur Herstellung von Textilmaterialien mit waschpermanentem Glanz
DE2619072A1 (de) Verfahren zur modifizierung von textilen flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee