[go: up one dir, main page]

DE19529631C5 - Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels zur Oberflächenbehandlung von Verstärkungsmaterial, Verstärkungsmaterial mit einer mit dem genannten oberflächenaktiven Mittel behandelten Oberfläche und Verwendung des Verstärkungsmaterials - Google Patents

Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels zur Oberflächenbehandlung von Verstärkungsmaterial, Verstärkungsmaterial mit einer mit dem genannten oberflächenaktiven Mittel behandelten Oberfläche und Verwendung des Verstärkungsmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE19529631C5
DE19529631C5 DE1995129631 DE19529631A DE19529631C5 DE 19529631 C5 DE19529631 C5 DE 19529631C5 DE 1995129631 DE1995129631 DE 1995129631 DE 19529631 A DE19529631 A DE 19529631A DE 19529631 C5 DE19529631 C5 DE 19529631C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbodiimide
reinforcing material
surfactant
resin
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995129631
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529631B8 (de
DE19529631A1 (de
DE19529631B4 (de
Inventor
Yasuo Imashiro
Ikuo Takahashi
Naofumi Horie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshinbo Holdings Inc
Original Assignee
Nisshinbo Industries Inc
Nisshin Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16588992&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19529631(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nisshinbo Industries Inc, Nisshin Spinning Co Ltd filed Critical Nisshinbo Industries Inc
Publication of DE19529631A1 publication Critical patent/DE19529631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529631B4 publication Critical patent/DE19529631B4/de
Publication of DE19529631B8 publication Critical patent/DE19529631B8/de
Publication of DE19529631C5 publication Critical patent/DE19529631C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/025Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing carbodiimide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds
    • C08G18/2875Monohydroxy compounds containing tertiary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/797Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing carbodiimide and/or uretone-imine groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249948Fiber is precoated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31616Next to polyester [e.g., alkyd]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Verwendung eines wässrigen oberflächenaktiven Mittels zur Oberflächenbehandlung von Verstärkungsmaterial, umfassend ein Carbodiimid der folgenden Allgemeinformel als Hauptbestandteil, Z-OOC-NH-(R3-NCN)n-R3-NH-COO-Z wobei R3 ein Rest einer Diisocyanataverbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus m- oder p-Tetramethylxylylendiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, und Isophorondiisocyanat ist, Z ein hydrophiles Segment ist, und n eine ganze Zahl von 2 bis 30 ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels zur Oberflächenbehandlung von Verstärkungsmaterial, ein mit dem genannten oberflächenaktiven Mittel oberflächenbehandeltes Verstärkungsmaterial und die Verwendung des genannten Verstärkungsmaterials in einem Verbundwerkstoff.
  • 2. Bisheriger Stand der Technik
  • Bei der Herstellung eines Formteils beispielsweise aus einem thermoplastischen Harz wurde das genannte Teil in Form eines Verbundwerkstoffs hergestellt, welches ein Gemisch aus dem genannten thermoplastischen Harz und einem Verstärkungsmaterial ist, um die Eigenschaften des genannten Formteils zu verbessern. Verschiedene Materialien werden herkömmlicherweise als solche Verstärkungsmaterialien eingesetzt, typische Beispiele sind unter anderem Glasfaser, Kohlefaser und Aramidfaser.
  • Glasfaser wird durch Extrudieren von geschmolzenem Glas durch eine Düse bei hoher Geschwindigkeit und anschließendem Erstarren und Aufwickeln hergestellt. Glasfaser weist insbesondere geringe Reibungsfestigkeit auf und bricht leicht, wenn die Oberfläche beschädigt ist. Daher wird, um eine Beschädigung der Glasfaser durch Kontakt mit der Wickelanlage während des Aufwickelns nach dem Verspinnen, oder um Verwickeln, Abbrechen der Enden, Abwickeln, Flaumbildung usw. des Glasfasergarns im Webstuhl zu verhindern, das Glasfasergarn nach dem Schmelzspinnen zum Schutz der Faseroberfläche vor dem Aufwickeln mit einem Glasfasersammler behandelt.
  • Als Glasfasersammler werden Sammler des Stärketyps (z. B. Gelatine) oder des Harzlösungstyps (zu diesen Harzen gehören beispielsweise Polyvinylacetat, Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisatharz, Polyesterharz, Epoxidharz, Polyacrylsäureharz und Polyurethanharz) verwendet. Diese Glasfasersammler werden während des Schmelzspinnens in Form eines wäßrigen Systems, eines organischen Lösemittelsystems oder einer Mischung aus beiden Systemen eingesetzt.
  • Bei der Herstellung eines Verbundwerkstoffs durch Verstärken einer Verbundwerkstoffmatrix mit einer wie oben beschrieben hergestellten Glasfaser, wird die Glasfaser zur Verstärkung der Haftung von Verbundwerkstoffmatrix und Glasfaser mit einem Haftverbesserer (einer Verbindung, welche sowohl mit der Glasfaser, als auch mit der Verbundwerkstoffmatrix reagieren kann) behandelt. Dabei zeigt eine Glasfaser, welche mit einem Glasfasersammler behandelt und deren Oberfläche beschichtet und geschützt wurde, aufgrund der genannten Behandlung eine verringerte Reaktionsfähigkeit mit dem Haftverbesserer. Daher ist es erforderlich, den Sammler vor der Reaktion der Glasfaser mit dem Haftverbesserer zu entfernen und die Reaktionsfähigkeit des Haftverbesserers mit der Glasfaseroberfläche zu verbessern.
  • Das Entfernen des Sammlers erfolgt in der Regel mit einem sogenannten Hitzereinigungsverfahren, welches darin besteht, daß die Glasfaser bei 400–600°C etwa 10 Stunden lang stehen gelassen wird. Daraus ergibt sich, daß die Glasfaser nach dem Entfernen des Sammlers gegenüber dem Zustand vor der Behandlung eine deutlich verringerte Festigkeit aufweist.
  • Daher sind die Eigenschaften der Glasfaser, die nach dem Entfernen des Sammlers eine erheblich verringerte Festigkeit aufweist, sogar noch nach der Behandlung mit dem Haftverbesserer für eine Glasfaser, die zur Verstärkung einer Verbundwerkstoffmatrix eingesetzt werden soll, ungenügend.
  • Kohlefaser hat einen hohen Elastizitätsmodul und ein geringes Gewicht und kann, wenn es beispielsweise als Verstärkungsmaterial für ein thermoplastisches Harz eingesetzt wird, die Eigenschaften (z. B. die mechanische Festigkeit) des Harzes verbessern und ein ausgezeichnet für Autoteile, mechanische Teile usw. geeignetes Material bereitstellen. Bei dieser Kohlefaser wurde die Oberfläche mit einem Epoxidharz behandelt. Dieses Epoxidharz erweist sich als ausgezeichnetes Mittel zur Oberflächenbehandlung von Kohlefasern, wenn die so entstandene Kohlefaser einem Duromer zugefügt wird, welches als Verbundwerkstoffmatrix dient, wie z. B. ein Epoxidharz oder Phenolharz. Ist die Verbundwerkstoffmatrix allerdings ein thermoplastisches Harz, so weist das zur Oberflächenbehandlung verwendete Epoxidharz häufig nur unzureichende Haftfähigkeit an der Matrix auf und kann so die mechanische Festigkeit der Matrix nicht ausreichend verbessern.
  • Als Mittel zur Oberflächenbehandlung von Kohlefaser wurden neben dem oben genannten Epoxidharz ein Polyamidharz ( japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 106752/1978 ), ein Polyesterharz ( japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 299580/1987 ) und ein Polyimidharz ( japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 40569/1989 ) vorgeschlagen. Die Haftung dieser Harze an den verwendeten Verbundwerkstoffmatrizes war aber unzureichend, und sie konnten keine ausreichende Wirkung zeigen. Außerdem wurde zur wirksamen Oberflächenbehandlung ein Polycarbodiimidharz ( japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 311069/1993 ) vorgeschlagen. Bei diesem Ansatz wird allerdings als Mittel zur Oberflächenbehandlung eine Harzlösung eingesetzt, welche durch eine Synthese unter Verwendung eines indifferenten organischen Lösemittels (z. B. Toluol) hergestellt wird. Daraus entstehen Probleme, z. B. hat das organische Lösemittel schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen, es besteht Brandgefahr, und die Lösung ist nicht lange haltbar.
  • Ein Aramid als wärmebeständiges Polymer, welches ein vollständig aromatisches Polyamid ist, worin alle zweiwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit Amidbbindungen aromatische Ringgruppen sind, zeigt, wenn es wie Fasern und ähnliches formgepreßt wird, hohe Festigkeit, einen hohen Elastizitätsmodul und ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und ist damit für verschiedene Anwendungen geeignet. Insbesondere werden Aramidfasern mit hoher Festigkeit und einem hohen Elastizitätsmodul verschiedenen thermoplastischen Harzen, Kautschukarten und Duromeren als Verstärkungsmaterial beigefügt, und die entstandenen Zusammensetzungen werden derzeit auf ihre mechanischen Eigenschaften, Wärmebeständigkeit usw. untersucht.
  • Mit herkömmlichen Verfahren kann aber eine Kombination aus einer Aramidfaser und einer Matrix keinen Verbundwerkstoff mit guten mechanischen Eigenschaften liefern, da die beiden Materialien nur ungenügend aneinander haften. Darüber hinaus besteht beim Aramid, dessen Amidgruppe eine starke Wasserstoffbrückenbindung bilden kann, eine starke Affinität der Moleküle untereinander; daher ist es schwierig, bei der Mischung des Aramids mit einer Verbundwerkstoffmatrix eine Zusammensetzung zu erhalten, in welcher die Aramidfaser gleichmäßig in der Matrix dispergiert ist.
  • Zur Beseitigung der oben genannten Nachteile des Aramids wurden folgende Vorschläge gemacht; bisher konnte aber keine ausreichende Haftung zwischen Aramid und Matrix erreicht werden.
    • 1) Hydrolyse der Oberfläche eines Aramidharzes mit einer Säure oder Base und anschließender Einführung einer Aminogruppe.
    • 2) Anfügen einer Epoxidverbindung an die Oberfläche der Aramidfaser und anschließende Reaktion von entstandener Aramidfaser und verwendeter Matrix.
    • 3) Bildung einer chemischen Struktur auf der Oberfläche einer Aramidfaser, welche der der verwendeten Matrix ähnelt.
    • 4) Plasmabehandlung der Oberfläche einer Aramidfaser.
    • 5) Verwendung eines Haftverbesserers.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben genannten Probleme des bisherigen Stands der Technik zu beseitigen, sind die Aufgaben der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines wäßrigen, oberflächenaktiven Mittels zur Oberflächenbehandlung eines Verstärkungsmaterials, um dessen Haftfähigkeit an einer Verbundwerkstoffmatrix zu verbessern, und die Herstellung eines Verbundwerkstoffs mit ausgezeichneten Eigenschaften, welcher eine gute Haltbarkeit besitzt und, da er keine organischen Lösemittel enthält, für den Menschen unschädlich ist; eines Verstärkungsmaterials, dessen Oberfläche mit dem genannten oberflächenaktiven Mittel behandelt ist; und eines Verbundwerkstoffs, welcher eine Matrix und das genannte Verstärkungsmaterial umfaßt.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst. An diese schließen sich bevorzugte Ausgestaltungen gemäß der Unteransprüche 2 bis 6 an. Die Ansprüche 7 bis 9 enthalten ein erfindungsgemäßes Verstärkungsmaterial, während die Ansprüche 10 und 11 eine bevorzugte Verwendung des Verstärkungsmaterials umfassen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden genau beschrieben.
  • Eine nicht von der vorliegenden Erfindung umfasste Carbodiimidverbindung, welche den Hauptbestandteil eines wäßrigen, oberflächenaktiven Mittels zur Oberflächenbehandlung von Verstärkungsmaterial bilden kann, ist mittels eines Dispergiermittels in einem wäßrigen Lösemittel dispergierbar. Dazu gehören aromatische oder aliphatische Carbodiimidverbindungen, welche mit der folgenden Allgemeinformel dargestellt werden R2-NCN-(R1-NCN)n-R2 (worin R1 ein Rest einer Diisocyanatverbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • – m- oder p-Tetramethylxylylendiisocyanat,
    • – 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat,
    • – Isophorondiisocyanat,
    • – Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und
    • – 2,4- oder 2,6-Tolylendiisocyanat;
    R2 ein Rest einer Monoisocyanatverbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Cyclohexylisocyanat,
    Phenylisocyanat und
    Butylisocyanat;
    und n eine ganze Zahl von 2 bis 30 ist). Das zur Dispergierung der Carbodiimidverbindung in einem wäßrigen Lösemittel verwendete Dispergiermittel zur Herstellung des wäßrigen, oberflächenaktiven Mittels kann ein Emulgator oder ähnliches sein.
  • Zum n (durchschnittlicher Polymerisationsgrad) der oben genannten Formel ist zu sagen, daß dann, wenn n unter 2 liegt, die Zahl der Carbodiimidgruppen nicht ausreicht, und es nicht möglich ist, ein oberflächenaktives Mittel mit zufriedenstellender Qualität herzustellen. Liegt n über 30, tritt während der Carbodiimidsynthese eine unerwünschte Verfestigung oder Gelbildung beim Reaktionsprodukt auf.
  • Die als Hauptbestandteil des erfindungsgemäßen wäßrigen, oberflächenaktiven Mittels für Verstärkungsmaterial verwendete Carbodiimidverbindung kann wasserlöslich oder selbstemulgierend sein. Zu diesen Carbodiimidverbindungen gehören Carbodiimidverbindungen, bei welchen ein endständiges hydrophiles Segment eingefügt wurde, dargestellt mit der folgenden Allgemeinformel Z-OOC-NH-(R3-NCN)n-R3-NH-COO-Z (worin R ein Rest einer Diisocyanatverbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    m- oder p-Tetramethylxylylendiisocyanat,
    4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat und
    Isophorondiisocyanat,
    Z ein hydrophiles Segment, und n eine ganze Zahl von 2 bis 30 ist). Ein solche Carbodiimidverbindung wird in einem wäßrigen Lösemittel oder durch Selbstemulgierung in dem genannten Lösemittel gelöst, wodurch das vorliegende wäßrige, oberflächenaktive Mittel hergestellt werden kann.
  • Zum n (durchschnittlicher Polymerisationsgrad) der oben genannten Formel ist zu sagen, daß dann, wenn n unter 2 liegt, die Zahl der Carbodiimidgruppen nicht ausreicht, und es nicht möglich ist, ein oberflächenaktives Mittel mit zufriedenstellender Qualität herzustellen. Liegt n über 30, tritt während der Carbodiimidsynthese eine unerwünschte Verfestigung oder Gelbildung beim Reaktionsprodukt auf. Zu welcher Art (wasserlöslich oder selbstemulgierend) die oben genannte Carbodiimidgruppe gehört, wird übrigens hauptsächlich dadurch bestimmt, welchen Wert n hat.
  • In der oben genannten Allgemeinformel bestehen für Z (hydrophiles Segment) keine besonderen Beschränkungen, es ist aber vorzugsweise eines der folgenden Segmente.
  • a) Anionisches Segment
  • Erstens kann Z ein Rest eines Alkansulfonsäuresalzes sein, welcher mindestens eine reaktionsfähige Hydroxylgruppe besitzt, dargestellt mit der folgenden Allgemeinformel R5-SO3-R4-OH (worin R4 eine Alkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen und R5 ein Alkalimetall ist). Spezifische Beispiele für das Alkansulfonsäuresalz sind Natriumhydroxyethansulfonat und Natriumhydroxypropansulfonat, wobei das letztgenannte besonders bevorzugt wird.
  • b) Kationisches Segment
  • Z kann auch ein quartäres Salz eines Dialkylaminoalkoholrestes sein, dargestellt mit der folgenden Allgemeinformel (R6)2-N-R7-OH (worin R6 eine niedere Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R7 eine Alkylen oder Oxyalkylengruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen ist). Spezifische Beispiele für den Dialkylaminoalkohol sind 2-Dimethylaminoethanol, 2-Diethylaminoethanol, 3-Dimethylamino-1-propanol, 3-Diethylamino-1-propanol, 3-Diethylamino-2-propanol, 5-Diethylamino-2-propanol und 2-(Di-n-butylamino)ethanol. Davon wird 2-Dimethylaminoethanol besonders bevorzugt.
  • Das vom Dialkylaminoalkohol abgeleitete hydrophile Segment wird hergestellt, indem der Dialkylaminoalkohol mit einem Carbodiimid mit endständigem Isocyanat zur Reaktion gebracht wird und das Reaktionsprodukt mit einem bekannten Quaternisierungsmittel wie Dimethylsulfat, Methyl-p-toluolsulfonat oder ähnlichem behandelt und mit der folgenden Allgemeinformel dargestellt wird
    Figure 00040001
    (worin R6 und R7 wie oben definiert sind und R' eine Gruppe, welche Teil des verwendeten Quaternisierungsmittels ist).
  • c) Nichtionisches Segment
  • Z kann auch ein Rest eines Poly(alkylenoxid)s mit mindestens einer reaktionsfähigen Hydroxylgruppe sein, welcher an einem Ende mit einer Alkoxygruppe inaktiviert ist. Das genannte Poly(alkylenoxid) wird mit der folgenden Allgemeinformel dargestellt R8-(O-CHR9-CH2)m-OH (worin R8 eine niedere Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R9 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und m eine ganze Zahl von 4 bis 30 ist).
  • Spezifische Beispiele für das Poly(alkylenoxid) sind Poly(ethylenoxid)monomethylether, Poly(ethylenoxid)monoethylether, Poly(ethylenoxidpropylenoxid)monoethylether. Davon wird Poly(ethylenoxid)monomethylether besonders bevorzugt.
  • Mindestens eine der oben genannten Carbodiimidverbindungen wird in einem wäßrigen Lösemittel dispergiert, gelöst oder emulgiert, wodurch das vorliegende wäßrige, oberflächenaktive Mittel zur Oberflächenbehandlung von Verstärkungsmaterial hergestellt werden kann. Zu den in der vorliegenden Erfindung verwendeten wäßrigen Lösemitteln gehören Wasser, wäßriger Alkohol usw. Die Menge der verwendeten Carbodiimidverbindung unterliegt keinen besonderen Beschränkungen, und die Verbindung kann auf eine angemessene Konzentration verdünnt werden, welche einen leichten Umgang mit dem entstandenen oberflächenaktiven Mittel erlaubt. Die Konzentration beträgt zum Beispiel 1–40 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt sind 5–20 Gewichtsprozent.
  • Das wäßrige, oberflächenaktive Mittel der vorliegenden Erfindung kann außerdem nach Bedarf Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Pigmente, antistatische Mittel, Schmiermittel und ähnliches umfassen.
  • Durch die Behandlung eines Verstärkungsmaterials für Verbundwerkstoffe mit dem vorliegenden, wie oben beschrieben hergestellten, wäßrigen, oberflächenaktiven Mittel kann ein mit dem vorliegenden wäßrigen, oberflächenaktiven Mittel oberflächenbehandeltes Verstärkungsmaterial hergestellt werden. In Bezug auf das Verstärkungsmaterial gibt es keine bestimmten Beschränkungen; jedes Verstärkungsmaterial kann eingesetzt werden, vorausgesetzt, es kann zusammen mit einer Verbundwerkstoffmatrix verwendet werden. Beispiele dafür sind anorganische und organische Pulver oder Fasern, und spezifische Beispiele sind Glaspulver oder -fasern, Steinwolle, Aluminiumoxid, Talkum, Zeolith, Ferrit, Asbest usw. sowie Kohlefaser und Aramidfaser.
  • Die Menge des zur Behandlung des Verstärkungsmaterials zu verwendenden oberflächenaktiven Mittels kann anhand der Art des Verstärkungsmaterials, der Anwendung des Verbundwerkstoffs, bei dem das Verstärkungsmaterial eingesetzt wird, usw. bestimmt werden. Die Menge beträgt aber beispielsweise 0,1–30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5–10 Gewichtsprozent.
  • Das Verfahren, mit dem das Verstärkungsmittel mit dem oberflächenaktiven Mittel behandelt wird, unterliegt keinen bestimmten Beschränkungen. Das Verfahren kann nach Bedarf aus herkömmlichen Verfahren wie Eintauchen des Verstärkungsmaterials in das oberflächenaktive Mittel, Besprühen des Verstärkungsmaterials mit dem oberflächenaktiven Mittel und ähnlichen ausgewählt werden.
  • Bei der Behandlung des Verstärkungsmaterials mit dem vorliegenden wäßrigen, oberflächenaktiven Mittel wird vorzugsweise ein Haftverbesserer eingesetzt oder die Oberfläche des Verstärkungsmaterials vorbehandelt, da so die Haftung zwischen dem vorliegenden oberflächenaktiven Mittel und dem Verstärkungsmaterial verstärkt werden kann. Das Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche unterliegt keinen bestimmten Beschränkungen, und es kann jedes normale Verfahren eingesetzt werden, wie beispielsweise Flüssigphasenoxidation [Oxidation mit einer Chemikalie (z. B. Salpetersäure oder Permangansäure/Schwefelsäure), elektrolytische Oxidation usw.] und Gasphasenoxidation [Erwärmen in der Gasphase (z. B. Luft, Sauerstoff oder Ozon), Plasmabehandlung, Sprühentladung usw.].
  • Wird das so hergestellte Verstärkungsmaterial (mit dem vorliegenden oberflächenaktiven Mittel oberflächenbehandelt) einer Verbundwerkstoffmatrix zugegeben, kann ein Verbundwerkstoff hergestellt werden, welcher eine Matrix und das vorliegende Verstärkungsmaterial umfaßt. Die Matrix unterliegt keinen bestimmten Beschränkungen, jede beliebige Matrix kann verwendet werden, vorausgesetzt sie ist als Matrix geeignet. Beispiele dafür sind thermoplastische Harze, Duromere und Kautschuk. Spezifische Beispiele sind Polyolefinharz, Polyesterharz, Styrol-Butadien-Kautschuk, Chloroprenkautschuk und Naturkautschuk.
  • Die Menge des verwendeten Verstärkungsmaterials kann abhängig von beispielsweise der Art des herzustellenden Verbundwerkstoffs und dessen Anwendung bestimmt werden. Die Menge beträgt beispielsweise 5–70 Gewichtsprozent des hergestellten Verbundwerkstoffs. Liegt die Menge unter 5 Gewichtsprozent, zeigt das Verstärkungsmaterial keine vorteilhafte Wirkung. Liegt die Menge über 70 Gewichtsprozent, lassen sich Matrix und Verstärkungsmaterial nicht gleichmäßig vermischen, und der entstandene Verbundwerkstoff hat häufig eine geringe mechanische Festigkeit und Steife.
  • Es ist allgemein bekannt, daß die Carbodiimidbindung bei Erwärmung zu Selbstvernetzung führt und darüber hinaus mit aktiven Wasserstoffverbindungen reagiert. Das in dem vorliegenden wäßrigen, oberflächenaktiven Mittel enthaltene wäßrige Carbodiimid besitzt Carbodimidbindungen. Wird das Carbodiimid erwärmt und eine Kohlefaser damit behandelt, reagiert es daher mit der Carboxylgruppe der Kohlefaser und haftet an der Oberfläche der Kohlefaser, verursacht darüber hinaus eine Selbstvernetzung und bedeckt die genannte Oberfläche und bewirkt so die Oberflächenbehandlung der Kohlefaser. Ähnlich reagiert das Carbodiimid, wenn eine Glasfaser damit behandelt wird, mit der Silanolgruppe der Glasfaser und haftet an der Oberfläche der Glasfaser, verursacht darüber hinaus eine Selbstvernetzung und bedeckt die genannte Oberfläche und bewirkt so die Oberflächenbehandlung der Glasfaser. Wird eine Aramidfaser mit dem Carbodiimid behandelt, entsteht eine Selbstvernetzung und das Carbodiimid bedeckt die Oberfläche der Aramidfaser und bewirkt so die Oberflächenbehandlung der Aramidfaser. Außerdem reagiert die Carbodiimidbindung mit der Matrix eines Verbundwerkstoffs und bindet an sie; daher weist das mit dem vorliegenden wäßrigen, oberflächenaktiven, Carbodiimid-haltigen Mittel oberflächenbehandelte Verstärkungsmaterial ausreichende Haftung an einer Verbundwerkstoffmatrix auf.
  • Im allgemeinen haben Verbundwerkstoffe eine hohe Festigkeit aufgrund der synergistischen Wirkung der Festigkeit der Matrix und der Festigkeit des Verstärkungsmaterials. Dabei wird die Festigkeit des Verbundwerkstoffs stark durch die Qualität der gegenseitigen Haftung von Matrix und Verstärkungsmaterial an den Grenzflächen bestimmt. Daher kann die Haftfähigkeit des zur Oberflächenbehandlung des Verstärkungsmaterials verwendeten oberflächenaktiven Mittels anhand der Festigkeit des Verbundwerkstoffs, welches das Verstärkungsmaterial enthält, beurteilt werden. Bei den folgenden Beispielen wurde die Haftfähigkeit des oberflächenaktiven Mittels anhand der Biege- und Zugfestigkeit des Verbundwerkstoffs, welcher unter Verwendung des genannten oberflächenaktiven Mittels hergestellt wurde, beurteilt.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Synthesebeispielen 6–23 und den zugehörigen Ausführungsbeispielen genauer beschrieben.
  • Synthesebeispiel 1
  • [Wäßriges Carbodiimid 1 (aliphatische Carbodiimddispersion)]
  • 549 g m-Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), 49,5 g n-Butylisocyanat und 5,99 g eines Carbodiimidisierungskatalysators [3-Methyl-1-phenyl-2-phospholen-1-oxid (der gleiche wird auch bei den späteren Synthesebeispielen verwendet)] wurden bei 180°C 48 Stunden lang zur Herstellung von m-Tetramethylxylylencarbodiimid (Polymerisationsgrad = 10) zur Reaktion gebracht. 200 g dieses Carbodiimidharzes wurden allmählich 1.800 g destilliertes Wasser, in welchem 1 g eines nichtionischen, grenzflächenaktiven Mittels des Nonylphenoltyps [Nonipol (Handelsname), Hersteller: Sanyo Chemical Industries, Ltd. (dies gilt auch für die späteren Synthesebeispiele)] gelöst waren, zur Herstellung einer Carbodiimiddispersion (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 2
  • [Wäßriges Carbodiimid 2 (aliphatische Carbodiimiddispersion)]
  • 590 g 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (HMDI), 62,6 g Cyclohexylisocyanat und 6,12 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 48 Stunden lang zur Herstellung von 4,4'-Dicyclohexylmethancarbodiimid (Polymerisationsgrad = 10) zur Reaktion gebracht. Dieses Carbodiimidharz wurde gründlich zermahlen. 200 g dieses gemahlenen Carbodiimidharzes wurden allmählich 1.800 g destilliertes Wasser, in welchem 1 g eines nichtionischen, grenzflächenaktiven Mittels des Nonylphenoltyps gelöst waren, zur Herstellung einer Carbodiimiddispersion (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 3
  • [Wäßriges Carbodiimid 3 (aliphatische Carbodiimiddispersion)]
  • 500 g Isophorondiisocyanat (IPDI), 62,6 g Cyclohexylisocyanat und 5,63 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 20 Stunden lang zur Herstellung von Isophoroncarbodiimid (Polymerisationsgrad = 10) zur Reaktion gebracht. Dieses Carbodiimidharz wurde gründlich zermahlen. 200 g dieses gemahlenen Carbodiimidharzes wurden allmählich 1.800 g destilliertes Wasser, in welchem 1 g eines nichtionischen, grenzflächenaktiven Mittels des Nonylphenoltyps gelöst war, zur Herstellung einer Carbodiimiddispersion (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 4
  • [Wäßriges Carbodiimid 4 (aromatische Carbodiimiddispersion)]
  • 563 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und 59,5 g Phenylisocyanat wurden in Gegenwart von 1,5 g eines Carbodiimidisierungskatalysators in 2.458 g Perclene bei 120°C 4 Stunden lang zur Herstellung einer Carbodiimidlösung (Polymerisationsgrad = 10) zur Reaktion gebracht. Die Carbodiimidlösung wurde zur Herstellung eines Carbodiimidpulvers abgekühlt, aufgeschlämmt und anschließend sprühgetrocknet. 200 g dieses Carbodiimidpulvers wurden allmählich 1.800 g destilliertes Wasser, in welchem 1 g eines nichtionischen, grenzflächenaktiven Mittels des Nonylphenoltyps gelöst war, zur Herstellung einer Carbodiimiddispersion (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 5
  • [Wäßriges Carbodiimid 5 (aromatische Carbodiimiddispersion)]
  • 348 g eines 2,6-Tolylendiisocyanat/2,4-Tolylendiisocyanat-Gemischs (20:80) (80-TDI) und 119 g Phenylisocyanat wurden in Gegenwart von 0,93 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 130°C 1 Stunde lang zur Herstellung eines Carbodiimidharzes (Polymerisationsgrad = 5) zur Reaktion gebracht. Das Carbodiimidharz wurde zur Herstellung eines Carbodiimidpulvers gründlich zermahlen. 200 g dieses Carbodiimidpulvers wurden allmählich 1.800 g destilliertes Wasser, in welchem 1 g eines nichtionischen, grenzflächenaktiven Mittels des Nonylphenoltyps gelöst war, zur Herstellung einer Carbodiimiddispersion (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 6
  • [Wäßriges Carbodiimid 6 (aliphatische, anionische Carbodiimidemulsion)]
  • 700 g m-Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI) und 14 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 48 Stunden lang zur Herstellung eines Tetramethylxylylencarbodiimids mit endständigem Isocyanat (Polymerisationsgrad = 10) zur Reaktion gebracht. 224,4 g des Carbodiimids und 32,4 g Natriumhydroxypropansulfonat wurden bei 100°C 24 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Dem Reaktionsprodukt wurden allmählich 2.311 g destilliertes Wasser bei einer Temperatur von 80°C zur Herstellung einer Carbodiimidemulsion (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 7
  • [Wäßriges Carbodiimid 7 (wäßrige Lösung eines aliphatischen, anionischen Carbodiimids)]
  • 700 g m-Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI) und 14 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 30 Stunden lang zur Herstellung eines Tetramethylxylylencarbodiimids mit endständigem Isocyanat (Polymerisationsgrad = 5) zur Reaktion gebracht. 124,4 g des Carbodiimids und 32,4 g Natriumhydroxypropansulfonat wurden bei 100°C 24 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Dem Reaktionsprodukt wurden allmählich 1.411 g destilliertes Wasser bei einer Temperatur von 80°C zur Herstellung einer gelben, transparenten Carbodiimidlösung (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 8
  • [Wäßriges Carbodiimid 8 (aliphatische, anionische Carbodiimidemulsion)]
  • 700 g 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (HMDI) und 14 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 48 Stunden lang zur Herstellung eines 4,4'-Dicyclohexylmethancarbodiimids mit endständigem Isocyanat (Polymerisationsgrad = 10) zur Reaktion gebracht. 224,4 g des Carbodiimids und 32,4 g Natriumhydroxypropansulfonat wurden bei 100°C 24 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Dem Reaktionsprodukt wurden allmählich 2.349 g destilliertes Wasser bei einer Temperatur von 80°C zur Herstellung einer Carbodiimidemulsion (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 9
  • [Wäßriges Carbodiimid 9 (wäßrige Lösung eines aliphatischen, anionischen Carbodiimids)]
  • 700 g 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (HMDI) und 14 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 48 Stunden lang zur Herstellung eines 4,4'-Dicyclohexylmethancarbodiimids mit endständigem Isocyanat (Polymerisationsgrad = 4) zur Reaktion gebracht. 91,6 g des Carbodiimids und 32,4 g Natriumhydroxypropansulfonat wurden bei 100°C 24 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Dem Reaktionsprodukt wurden allmählich 1.116 g destilliertes Wasser bei einer Temperatur von 80°C zur Herstellung einer gelben, transparenten Carbodiimidlösung (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 10
  • [Wäßriges Carbodiimid 10 (aliphatische, anionische Carbodiimidemulsion)]
  • 700 g Isophorondiisocyanat (IPDI) und 14 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 20 Stunden lang zur Herstellung eines Isophoroncarbodiimids mit endständigem Isocyanat (Polymerisationsgrad = 10) zur Reaktion gebracht. 200,2 g des Carbodiimids und 32,4 g Natriumhydroxypropansulfonat wurden bei 100°C 24 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Dem Reaktionsprodukt wurden allmählich 2.093 g destilliertes Wasser bei einer Temperatur von 80°C zur Herstellung einer Carbodiimidemulsion (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 11
  • [Wäßriges Carbodiimid 11 (wäßrige Lösung eines aliphatischen, anionischen Carbodiimids)]
  • 700 g Isophorondiisocyanat (IPDI) und 14 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 14 Stunden lang zur Herstellung eines Isophoroncarbodiimids mit endständigem Isocyanat (Polymerisationsgrad = 10) zur Reaktion gebracht. 110,0 g des Carbodiimids und 32,4 g Natriumhydroxypropansulfonat wurden bei 100°C 24 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Dem Reaktionsprodukt wurden allmählich 1.282 g destilliertes Wasser bei einer Temperatur von 80°C zur Herstellung einer gelben, transparenten Carbodiimidlösung (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 12
  • [Wäßriges Carbodiimid 12 (aliphatische, kationische Carbodiimidemulsion)]
  • 700 g m-Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI) und 14 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 48 Stunden lang zur Herstellung eines m-Tetramethylxylylendiimids mit endständigem Isocyanat (Polymerisationsgrad = 10) zur Reaktion gebracht. 112,2 g des Carbodiimids und 8,9 g 2-Dimethylaminoethanol wurden bei 80°C 24 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Dazu wurden 18,6 g Methyl-p-toluolsulfonat gegeben, anschließend wurde es zur Quaternisierung 1 Stunde lang gerührt. Dem Reaktionsprodukt wurden allmählich 1.257 g destilliertes Wasser zur Herstellung einer Carbodiimidemulsion (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 13
  • [Wäßriges Carbodiimid 13 (wäßrige Lösung eines aliphatischen, kationischen Carbodiimids)]
  • 700 g m-Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI) und 14 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 30 Stunden lang zur Herstellung eines m-Tetramethylxylylendiimids mit endständigem Isocyanat (Polymerisationsgrad = 5) zur Reaktion gebracht. 62,2 g des Carbodiimids und 8,9 g 2-Dimethylaminoethanol wurden bei 80°C 24 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Dazu wurden 18,6 g Methyl-p-toluolsulfonat gegeben, anschließend wurde zur Quaternisierung 1 Stunde lang gerührt. Dem Reaktionsprodukt wurden allmählich 717 g destilliertes Wasser zur Herstellung einer gelben, transparenten Carbodiimidlösung (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 14
  • [Wäßriges Carbodiimid 14 (aliphatische, kationische Carbodiimidemulsion)]
  • 700 g 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (HMDI) und 14 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 48 Stunden lang zur Herstellung eines 4,4'-Dicyclohexylmethancarbodiimids mit endständigem Isocyanat (Polymerisationsgrad = 10) zur Reaktion gebracht. 122,1 g des Carbodiimids und 8,9 g 2-Dimethylaminoethanol wurden bei 80°C 24 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Dazu wurden 18,6 g Methyl-p-toluolsulfonat gegeben, anschließend wurde zur Quaternisierung 1 Stunde lang gerührt. Dem Reaktionsprodukt wurden allmählich 1.346 g destilliertes zur Herstellung einer Carbodiimidemulsion (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 15
  • [Wäßriges Carbodiimid 15 (wäßrige Lösung eines aliphatischen, kationischen Carbodiimids)]
  • 700 g 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (HMDI) und 14 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 24 Stunden lang zur Herstellung eines 4,4'-Dicyclohexylmethancarbodiimids mit endständigem Isocyanat (Polymerisationsgrad = 4) zur Reaktion gebracht. 56,7 g des Carbodiimids und 8,9 g 2-Dmiethylaminoethanol wurden bei 80°C 24 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Dazu wurden 18,6 g Methyl-p-toluolsulfonat gegeben, anschließend wurde zur Quaternisierung 1 Stunde lang gerührt. Dem Reaktionsprodukt wurden allmählich 758 g destilliertes Wasser zur Herstellung einer gelben, transparenten Carbodiimidlösung (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 16
  • [Wäßriges Carbodiimid 16 (aliphatische, kationische Carbodiimidemulsion)]
  • 700 g Isophorondiisocyanat (IPDI) und 14 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 20 Stunden lang zur Herstellung eines Isophoroncarbodiimids mit endständigem Isocyanat (Polymerisationsgrad = 10) zur Reaktion gebracht. 100,1 g des Carbodiimids und 8,9 g 2-Dimethylaminoethanol wurden bei 80°C 24 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Dazu wurden 18,6 g Methyl-p-toluolsulfonat gegeben, anschließend wurde zur Quaternisierung 1 Stunde lang gerührt. Dem Reaktionsprodukt wurden allmählich 1.148 g destilliertes Wasser zur Herstellung einer Carbodiimidemulsion (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 17
  • [Wäßriges Carbodiimid 17 (wäßrige Lösung eines aliphatischen, kationischen Carbodiimids)]
  • 700 g Isophorondiisocyanat (IPDI) und 14 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 14 Stunden lang zur Herstellung eines Isophoroncarbodiimids mit endständigem Isocyanat (Polymerisationsgrad = 4) zur Reaktion gebracht. 93,4 g des Carbodiimids und 17,8 g 2-Dimethylaminoethanol wurden bei 80°C 24 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Dazu wurden 7,2 g Methyl-p-toluolsulfonat gegeben, anschließend wurde zur Quaternisierung 1 Stunde lang gerührt. Dem Reaktionsprodukt wurden allmählich 1.336 g destilliertes Wasser zur Herstellung einer gelben, transparenten Carbodiimidlösung (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 18
  • [Wäßriges Carbodiimid 18 (aliphatische, nichtionische Carbodiimidemulsion)]
  • 700 g m-Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI) und 14 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 48 Stunden lang zur Herstellung eines m-Tetramethylxylylencarbodiimids mit endständigem Isocyanat (Polymerisationsgrad = 10) zur Reaktion gebracht. 224,4 g des Carbodiimids und 59,2 g eines 2-Poly(oxyethylen)monomethylethers (Polymerisationsgrad m = 6) wurden bei 100°C 48 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Dem Reaktionsprodukt wurden allmählich 2.552 g destilliertes Wasser bei einer Temperatur von 50°C zur Herstellung einer Carbodiimidemulsion (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 19
  • [Wäßriges Carbodiimid 19 (wäßrige Lösung eines aliphatischen, nichtionischen Carbodiimids)]
  • 700 g m-Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI) und 14 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 30 Stunden lang zur Herstellung eines m-Tetramethylxylylencarbodiimids mit endständigem Isocyanat (Polymerisationsgrad = 5) zur Reaktion gebracht. 124,4 g des Carbodiimids und 59,2 g eines 2-Poly(oxyethylen)monomethylethers (Polymerisationsgrad m = 6) wurden bei 100°C 48 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Dem Reaktionsprodukt wurden allmählich 1.652 g destilliertes Wasser bei einer Temperatur von 50°C zur Herstellung einer gelben, transparenten Carbodiimidlösung (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 20
  • [Wäßriges Carbodiimid 20 (aliphatische, nichtionische Carbodiimidemulsion)]
  • 700 g 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (HMDI) und 14 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 48 Stunden lang zur Herstellung eines 4,4'-Dicyclohexylmethancarbodiimids mit endständigem Isocyanat (Polymerisationsgrad = 10) zur Reaktion gebracht. 244,2 g des Carbodiimids und 59,2 g eines 2-Poly(oxyethylen)monomethylethers (Polymerisationsgrad m = 6) wurden bei 100°C 48 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Dem Reaktionsprodukt wurden allmählich 2.731 g destilliertes Wasser bei einer Temperatur von 50°C zur Herstellung einer Carbodiimidemulsion (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 21
  • [Wäßriges Carbodiimid 21 (wäßrige Lösung eines aliphatischen, nichtionischen Carbodiimids)]
  • 700 g 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (HMDI) und 14 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 24 Stunden lang zur Herstellung eines 4,4'-Dicyclohexylmethancarbodiimids mit endständigem Isocyanat (Polymerisationsgrad = 4) zur Reaktion gebracht. 113,4 g des Carbodiimids und 59,2 g eines 2-Poly(oxyethylen)monomethylethers (Polymerisationsgrad m = 6) wurden bei 100°C 48 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Dem Reaktionsprodukt wurden allmählich 1.553 g destilliertes Wasser bei einer Temperatur von 50°C zur Herstellung einer gelben, transparenten Carbodiimidlösung (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 22
  • [Wäßriges Carbodiimid 18 (aliphatische, nichtionische Carbodiimidemulsion)]
  • 700 g Isophorondiisocyanat (IPDI) und 14 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 20 Stunden lang zur Herstellung eines Isophoroncarbodiimids mit endständigem Isocyanat (Polymerisationsgrad = 10) zur Reaktion gebracht. 200,2 g des Carbodiimids und 59,2 g eines 2-Poly(oxyethylen)monomethylethers (Polymerisationsgrad m = 6) wurden bei 100°C 48 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Dem Reaktionsprodukt wurden allmählich 2.335 g destilliertes Wasser bei einer Temperatur von 50°C zur Herstellung einer Carbodiimidemulsion (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Synthesebeispiel 23
  • [Wäßriges Carbodiimid 23 (wäßrige Lösung eines aliphatischen, nichtionischen Carbodiimids)]
  • 700 g Isophorondiisocyanat (IPDI) und 14 g eines Carbodiimidisierungskatalysators wurden bei 180°C 140 Stunden lang zur Herstellung eines Isophoroncarbodiimids mit endständigem Isocyanat (Polymerisationsgrad = 5) zur Reaktion gebracht. 111,2 g des Carbodiimids und 59,2 g eines 2-Poly(oxyethylen)monomethylethers (Polymerisationsgrad m = 6) wurden bei 100°C 24 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Dem Reaktionsprodukt wurden allmählich 1.373 g destilliertes Wasser bei einer Temperatur von 50°C zur Herstellung einer gelben, transparenten Carbodiimidlösung (Harzkonzentration = 10 Gewichtsprozent) zugegeben.
  • Für die oben genannten Synthesebeispiele sind Polymerisationsgrad der hergestellten Carbodiimide, Harzkonzentration der hergestellten Carbodiimidflüssigkeit, Erscheinungsform der hergestellten Carbodiimidflüssigkeit usw. in der folgenden Tabelle 1 dargestellt.
    Figure 00110001
  • Beispiel 1
  • Geschmolzenes Glas wurde versponnen und die entstandenen Fasern mit einem Durchmesser von 10–20 μm wurden dabei mit einem oberflächenaktiven Mittel besprüht, welches die im Synthesebeispiel 1 hergestellte wäßrige Carbodiimidlösung war. Die Fasern wurden gesammelt und zu einem Strang verbunden und der Strang zu einem Spinnkuchen aufgewickelt und 1 Stunde lang bei 80°C getrocknet. Die Menge des haftenden oberflächenaktiven Mittels betrug 0,5 Gewichtsprozent.
  • Der Strang wurde zu Kurzglasfasern von 20 mm Länge geschnitten. Die Kurzglasfasern wurden in willkürlicher Anordnung zu einem Vlies ausgelegt zur Herstellung eines Kurzfaservlieses. Das Kurzfaservlies wurde mit einer Verbundwerkstoffmatrix imprägniert, welche ein Polyethylenterephthalatharz (PET) war, zur Herstellung eines 3 mm starken Plattenmaterials aus Glasfaser-verstärktem Polyethylenterephthalatharz (Verstärkungsmaterial: 40 Gewichtsprozent). Gemäß JIS K 6911 wurden aus dem Plattenmaterial Probestücke geschnitten und auf ihre Eigenschaften untersucht. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiel 2–4
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, nur wurde als oberflächenaktives Mittel statt des wäßrigen Carbodiimids aus dem Synthesebeispiel 1 das aus den Synthesebeispielen 7, 14 bzw. 21 verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, nur wurde statt des oberflächenaktiven Mittels γ-Glycidoxypropylmethoxysilan verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiele 5–8
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, nur wurde als Harz für die Matrix ein Epoxidharz und als oberflächenaktives Mittel statt des wäßrigen Carbodiimids aus dem Synthesebeispiel 1 das aus den Synthesebeispielen 2, 8, 15 bzw. 22 verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 5 wurde wiederholt, nur wurde statt des oberflächenaktiven Mittels γ-Glycidoxypropylmethoxysilan verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiele 9–12
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, nur wurde als Harz für die Matrix ein Polypropylen (PP) und als oberflächenaktives Mittel statt des wäßrigen Carbodiimids aus dem Synthesebeispiel 1 das aus den Synthesebeispielen 3, 9, 16 bzw. 23 verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 9 wurde wiederholt, nur wurde statt des oberflächenaktiven Mittels γ-Glycidoxypropylmethoxysilan verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiele 13–16
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, nur wurde als Harz für die Matrix ein Polybutylenterephthalat (PBTP) und als oberflächenaktives Mittel statt des wäßrigen Carbodiimids aus dem Synthesebeispiel 1 das aus den Synthesebeispielen 4, 10, 17 bzw. 18 verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 13 wurde wiederholt, nur wurde statt des oberflächenaktiven Mittels γ-Glycidoxypropylmethoxysilan verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiele 17–20
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, nur wurde als Harz für die Matrix ein Nylon 6,6 und als oberflächenaktives Mittel statt des wäßrigen Carbodiimids aus dem Synthesebeispiel 1 das aus den Synthesebeispielen 5, 11, 12 bzw. 19 verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 17 wurde wiederholt, nur wurde statt des oberflächenaktiven Mittels γ-Glycidoxypropylmethoxysilan verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiele 21–24
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, nur wurde als Harz für die Matrix ein Phenolharz und als oberflächenaktives Mittel statt des wäßrigen Carbodiimids aus dem Synthesebeispiel 1 das aus den Synthesebeispielen 1, 6, 13 bzw. 20 verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 21 wurde wiederholt, nur wurde statt des oberflächenaktiven Mittels γ-Glycidoxypropylmethoxysilan verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiele 25–28
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, nur wurde als Harz für die Matrix ein Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) und als oberflächenaktives Mittel statt des wäßrigen Carbodiimids aus dem Synthesebeispiel 1 das aus den Synthesebeispielen 2, 7, 14 bzw. 21 verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 25 wurde wiederholt, nur wurde statt des oberflächenaktiven Mittels γ-Glycidoxypropylmethoxysilan verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
    Oberflächenaktives Mittel Synthesebeispiel Harz der Matrix Zugfestigkeit (kg/mm2) Biegefestigkeit (kg/mm2)
    Beispiel 1 Carbodiimidverbindung 1 PET 17,3 27,8
    2 Carbodiimidverbindung 7 PET 16,2 26,8
    3 Carbodiimidverbindung 14 PET 16,9 27,4
    4 Carbodiimidverbindung 21 PET 16,0 26,4
    Vergleichsbeispiel 1 Silan-Haftverbesserer PET 12,9 22,3
    Beispiel 5 Carbodiimidverbindung 2 Epoxidharz 11,4 13,2
    6 Carbodiimidverbindung 8 Epoxidharz 10,9 13,1
    7 Carbodiimidverbindung 15 Epoxidharz 10,6 12,7
    8 Carbodiimidverbindung 22 Epoxidharz 10,7 12,9
    Vergleichsbeispiel 2 Silan-Haftverbesserer Epoxidharz 8,2 10,9
    Beispiel 9 Carbodiimidverbindung 3 PP 13,3 19,1
    10 Carbodiimidverbindung 9 PP 12,6 18,6
    11 Carbodiimidverbindung 16 PP 12,2 18,1
    12 Carbodiimidverbindung 23 PP 12,7 18,6
    Vergleichsbeispiel 3 Silan-Haftverbesserer PP 11,2 16,0
    Beispiel 13 Carbodiimidverbindung 4 PBTP 13,1 19,8
    14 Carbodiimidverbindung 10 PBTP 11,9 18,5
    15 Carbodiimidverbindung 17 PBTP 12,1 18,7
    16 Carbodiimidverbindung 18 PBTP 12,8 19,2
    Vergleichsbeispiel 4 Silan-Haftverbesserer PBTP 10,5 16,8
    Beispiel 17 Carbodiimidverbindung 5 Nylon 6,6 17,4 27,9
    18 Carbodiimidverbindung 11 Nylon 6,6 16,2 26,3
    19 Carbodiimidverbindung 12 Nylon 6,6 16,0 26,2
    20 Carbodiimidverbindung 19 Nylon 6,6 16,9 27,6
    Vergleichsbeispiel 5 Silan-Haftverbesserer Nylon 6,6 13,7 23,5
    Beispiel 21 Carbodiimidverbindung 1 Phenolharz 15,4 22,6
    22 Carbodiimidverbindung 8 Phenolharz 14,3 21,4
    23 Carbodiimidverbindung 13 Phenolharz 14,6 21,7
    24 Carbodiimidverbindung 20 Phenolharz 15,2 22,1
    Vergleichsbeispiel 6 Silan-Haftverbesserer Phenolharz 12,6 19,6
    Beispiel 25 Carbodiimidverbindung 2 SBR 5,3
    26 Carbodiimidverbindung 7 SBR 4,7
    27 Carbodiimidverbindung 14 SBR 5,0
    28 Carbodiimidverbindung 21 SBR 4,6
    Vergleichsbeispiel 7 Silan-Haftverbesserer SBR 4,0
  • Beispiel 29
  • Oberflächenbehandelte Kohlefaserspinnkabel (Faserdurchmesser = 7 μm, 12.000 Fasern) wurden mit einem oberflächenaktiven Mittel besprüht, welches die im Synthesebeispiel 3 hergestellte wäßrige Carbodiimidlösung war, und anschließend gesammelt und zu einem Strang verbunden. Der Strang wurde zu einem Spinnkuchen aufgewickelt und 1 Stunde lang bei 80°C getrocknet. Die Menge des haftenden oberflächenaktiven Mittels betrug 0,5 Gewichtsprozent.
  • Der Strang wurde zu Kurzfasern von 20 mm Länge geschnitten. Die Kurzfasern wurden in willkürlicher Anordnung zu einem Vlies ausgelegt zur Herstellung eines Kurzfaservlieses. Das Kurzfaservlies wurde mit einer Verbundwerkstoffmatrix imprägniert, welche ein Polyethylenterephthalatharz (PET) war, zur Herstellung eines 3 mm starken Plattenmaterials aus Kohlefaser-verstärktem Polyethylenterephthalatharz. Gemäß JIS K 6911 wurden aus dem Plattenmaterial Probestücke geschnitten und auf ihre Eigenschaften untersucht. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Beispiele 30–32
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 29 wurde wiederholt, nur wurde als oberflächenaktives Mittel statt des wäßrigen Carbodiimids aus dem Synthesebeispiel 3 das aus den Synthesebeispielen 8, 15 bzw. 22 verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 29 wurde wiederholt, nur wurde statt des oberflächenaktiven Mittels γ-Glycidoxypropylmethoxysilan verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Beispiele 33–36
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 29 wurde wiederholt, nur wurde als Harz für die Matrix ein Epoxidharz und als oberflächenaktives Mittel statt des wäßrigen Carbodiimids aus dem Synthesebeispiel 3 das aus den Synthesebeispielen 4, 9, 16 bzw. 23 verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 33 wurde wiederholt, nur wurde statt des oberflächenaktiven Mittels γ-Glycidoxypropylmethoxysilan verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Beispiele 37–40
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 29 wurde wiederholt, nur wurde als Harz für die Matrix ein PBTP und als oberflächenaktives Mittel statt des wäßrigen Carbodiimids aus dem Synthesebeispiel 3 das aus den Synthesebeispielen 5, 10, 17 bzw. 18 verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 37 wurde wiederholt, nur wurde statt des oberflächenaktiven Mittels γ-Glycidoxypropylmethoxysilan verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
    Oberflächenaktives Mittel Synthesebeispiel Harz der Matrix Zugfestigkeit (kg/mm2) Biegefestigkeit (kg/mm2)
    Beispiel 29 Carbodiimidverbindung 3 PET 17,4 27,7
    30 Carbodiimidverbindung 8 PET 16,4 26,8
    31 Carbodiimidverbindung 15 PET 16,5 26,9
    32 Carbodiimidverbindung 22 PET 16,1 26,5
    Vergleichsbeispiel 8 Silan-Haftverbesserer PET 12,9 22,6
    Beispiel 33 Carbodiimidverbindung 4 Epoxidharz 11,2 12,8
    34 Carbodiimidverbindung 9 Epoxidharz 10,5 11,5
    35 Carbodiimidverbindung 15 Epoxidharz 10,4 11,1
    36 Carbodiimidverbindung 23 Epoxidharz 10,7 12,4
    Vergleichsbeispiel 9 Silan-Haftverbesserer Epoxidharz 8,5 11,4
    Beispiel 37 Carbodiimidverbindung 5 PBTP 13,3 19,6
    38 Carbodiimidverbindung 10 PBTP 11,8 18,1
    39 Carbodiimidverbindung 17 PBTP 12,5 18,9
    40 Carbodiimidverbindung 18 PBTP 12,7 18,9
    Vergleichsbeispiel 10 Silan-Haftverbesserer PBTP 10,9 17,2
  • Beispiel 41
  • Oberflächenbehandelte Aramidfasern wurden mit einem oberflächenaktiven Mittel besprüht, welches die im Synthesebeispiel 1 hergestellte wäßrige Carbodiimidlösung war. Die entstandenen Fasern wurden gesammelt und zu einem Strang verbunden. Der Strang wurde zu einem Spinnkuchen aufgewickelt und 1 Stunde lang bei 80°C getrocknet. Die Menge des haftenden oberflächenaktiven Mittels betrug 0,5 Gewichtsprozent.
  • Der Strang wurde zu Kurzfasern von 20 mm Länge geschnitten. Die Kurzfasern wurden in willkürlicher Anordnung zu einem Vlies ausgelegt zur Herstellung eines Kurzfaservlieses. Das Kurzfaservlies wurde mit einer Verbundwerkstoffmatrix imprägniert, welche ein Polyethylenterephthalatharz (PET) war, zur Herstellung eines 3 mm starken Plattenmaterials aus Aramidfaser-verstärktem Polyethylenterephthalatharz (Verstärkungsmaterial: 40 Gewichtsprozent). Gemäß JIS K 6911 wurden aus dem Plattenmaterial Probestücke geschnitten und auf ihre Eigenschaften untersucht. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
  • Beispiele 42–44
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 41 wurde wiederholt, nur wurde als oberflächenaktives Mittel statt des wäßrigen Carbodiimids aus dem Synthesebeispiel 1 das aus den Synthesebeispielen 11, 12 bzw. 19 verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 41 wurde wiederholt, nur wurde statt des oberflächenaktiven Mittels γ-Glycidoxypropylmethoxysilan verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
  • Beispiele 45–48
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 41 wurde wiederholt, nur wurde als Harz für die Matrix ein Epoxidharz und als oberflächenaktives Mittel statt des wäßrigen Carbodiimids aus dem Synthesebeispiel 1 das aus den Synthesebeispielen 2, 6, 13 bzw. 20 verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 45 wurde wiederholt, nur wurde statt des oberflächenaktiven Mittels γ-Glycidoxypropylmethoxysilan verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
  • Beispiele 49–52
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 41 wurde wiederholt, nur wurde als Harz für die Matrix ein PBTP und als oberflächenaktives Mittel statt des wäßrigen Carbodiimids aus dem Synthesebeispiel 1 das aus den Synthesebeispielen 3, 7, 14 bzw. 21 verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 13
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 49 wurde wiederholt, nur wurde statt des oberflächenaktiven Mittels γ-Glycidoxypropylmethoxysilan verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4
    Oberflächenaktives Mittel Synthesebeispiel Harz der Matrix Zugfestigkeit (kg/mm2) Biegefestigkeit (kg/mm2)
    Beispiel 41 Carbodiimidverbindung 1 PET 17,3 28,5
    42 Carbodiimidverbindung 11 PET 16,6 27,6
    43 Carbodiimidverbindung 12 PET 16,9 27,8
    44 Carbodiimidverbindung 19 PET 17,5 28,2
    Vergleichsbeispiel 11 Silan-Haftverbesserer PET 13,0 21,4
    Beispiel 45 Carbodiimidverbindung 2 Epoxidharz 11,5 12,7
    46 Carbodiimidverbindung 6 Epoxidharz 10,8 11,3
    47 Carbodiimidverbindung 13 Epoxidharz 10,7 11,0
    48 Carbodiimidverbindung 20 Epoxidharz 10,8 12,0
    Vergleichsbeispiel 12 Silan-Haftverbesserer Epoxidharz 8,4 11,2
    Beispiel 49 Carbodiimidverbindung 3 PBTP 13,6 20,3
    50 Carbodiimidverbindung 7 PBTP 12,1 18,6
    52 Carbodiimidverbindung 14 PBTP 12,7 19,3
    52 Carbodiimidverbindung 21 PBTP 13,1 19,5
    Vergleichsbeispiel 13 Silan-Haftverbesserer PBTP 10,6 17,0
  • Beispiel 53
  • Steinwolle wurde mit einem oberflächenaktiven Mittel besprüht, welches die im Synthesebeispiel 4 hergestellte wäßrige Carbodiimidlösung war, und anschließend 1 Stunde lang bei 80°C getrocknet. Die Menge des haftenden oberflächenaktiven Mittels betrug 0,5 Gewichtsprozent.
  • Die entstandene Steinwolle wurde mit einer Verbundwerkstoffmatrix imprägniert, welche ein Polyethylenterephthalatharz war, zur Herstellung eines 3 mm starken Plattenmaterials aus Steinwolle-verstärktem Polyethylenterephthalatharz (Verstärkungsmaterial: 40 Gewichtsprozent). Gemäß JIS K 6911 wurden aus dem Plattenmaterial Probestücke geschnitten und auf ihre Eigenschaften untersucht. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • Beispiele 54–56
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 53 wurde wiederholt, nur wurde als oberflächenaktives Mittel statt des wäßrigen Carbodiimids aus dem Synthesebeispiel 4 das aus den Synthesebeispielen 8, 15 bzw. 22 verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 14
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 53 wurde wiederholt, nur wurde statt des oberflächenaktiven Mittels γ-Glycidoxypropylmethoxysilan verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • Beispiele 57–60
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 53 wurde wiederholt, nur wurde als Harz für die Matrix ein Epoxidharz und als oberflächenaktives Mittel statt des wäßrigen Carbodiimids aus dem Synthesebeispiel 4 das aus den Synthesebeispielen 5, 9, 16 bzw. 23 verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 15
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 57 wurde wiederholt, nur wurde statt des oberflächenaktiven Mittels γ-Glycidoxypropylmethoxysilan verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • Beispiele 61–64
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 53 wurde wiederholt, nur wurde als Harz für die Matrix ein PBTP und als oberflächenaktives Mittel statt des wäßrigen Carbodiimids aus dem Synthesebeispiel 4 das aus den Synthesebeispielen 1, 10, 17 bzw. 18 verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 16
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 61 wurde wiederholt, nur wurde statt des oberflächenaktiven Mittels γ-Glycidoxypropylmethoxysilan verwendet. Die Meßergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5
    Oberflächenaktives Mittel Synthesebeispiel Harz der Matrix Zugfestigkeit (kg/mm2) Biege festigkeit (kg/mm2)
    Beispiel 53 Carbodiimidverbindung 4 PET 16,7 27,2
    54 Carbodiimidverbindung 8 PET 16,1 26,3
    55 Carbodiimidverbindung 15 PET 16,5 26,9
    56 Carbodiimidverbindung 22 PET 15,8 26,0
    Vergleichsbeispiel 14 Silan-Haftverbesserer PET 12,8 22,5
    Beispiel 57 Carbodiimidverbindung 5 Epoxidharz 11,8 14,0
    58 Carbodiimidverbindung 9 Epoxidharz 10,9 13,2
    59 Carbodiimidverbindung 16 Epoxidharz 11,0 13,4
    60 Carbodiimidverbindung 23 Epoxidharz 10,8 13,1
    Vergleichsbeispiel 15 Silan-Haftverbesserer Epoxidharz 8,6 11,5
    Beispiel 61 Carbodiimidverbindung 1 PBTP 13,0 19,6
    62 Carbodiimidverbindung 10 PBTP 12,2 19,1
    63 Carbodiimidverbindung 17 PBTP 11,9 18,8
    64 Carbodiimidverbindung 18 PBTP 12,6 19,3
    Vergleichsbeispiel 16 Silan-Haftverbesserer PBTP 10,7 16,9

Claims (11)

  1. Verwendung eines wässrigen oberflächenaktiven Mittels zur Oberflächenbehandlung von Verstärkungsmaterial, umfassend ein Carbodiimid der folgenden Allgemeinformel als Hauptbestandteil, Z-OOC-NH-(R3-NCN)n-R3-NH-COO-Z wobei R3 ein Rest einer Diisocyanataverbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus m- oder p-Tetramethylxylylendiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, und Isophorondiisocyanat ist, Z ein hydrophiles Segment ist, und n eine ganze Zahl von 2 bis 30 ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Carbodiimidverbindung wasserlöslich oder selbstemulgierend ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das hydrophile Segment Z ein Rest eines Alkansulfonsäuresalzes mit mindestens einer reaktionsfähigen Hydroxylgruppe gemäß der folgenden Allgemeinformel ist: R5-SO3-R4-OH wobei R4 eine Alkylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und R5 ein Alkalimetall ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das hydrophile Segment Z ein quartäres Salz eines Dialkylaminoalkohols gemäß der folgenden Allgemeinformel ist: (R6)2-N-R7-OH wobei R6 eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und R7 eine Alkylen oder Oxyalkylengruppe mit 1 bis 10 Kolenstoffatomen ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das hydrophile Segment Z mit der folgenden Allgemeinformel dargestellt wird (R6)(R6)(R7)N+(R') wobei R6 und R7 wie oben definiert sind, und R' eine Gruppe ist, welche ein Teil des verwendeten Quaternisierungsmittels ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das hydrophile Segment Z ein Rest eines Poly(alkylenoxid)s mit mindestens einer reaktionsfähigen Hydroxylgruppe ist, welches an einem Ende mit einer Alkoxygruppe inaktiviert ist und welches mit der folgenden Allgemeinformel dargestellt wird: R8-(O-CHR9-CH2)m-OH wobei R8 eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kolenstoffatomen ist, R9 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, und m eine ganze Zahl von 4 bis 30 ist.
  7. Verstärkungsmaterial, oberflächenbehandelt mit einem wäßrigen oberflächenaktiven Mittel gemäß der Definition aus einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verstärkungsmaterial nach Anspruch 7, worin das Verstärkungsmaterial vor der Behandlung mit dem wäßrigen oberflächenaktiven Mittel ein anorganisches oder organisches Pulver oder eine anorganische oder organische Faser ist.
  9. Verstärkungsmaterial nach Anspruch 7 oder 8, welches darüber hinaus mit einem Haftverbesserer behandelt ist.
  10. Verwendung eines Verstärkungsmaterials nach einem der Ansprüche 7 bis 9 in einem eine Matrix umfassenden Verbundwerkstoff.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Matrix ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus deinem thermoplastischen Harz, einem Duromer und einem Kautschuk.
DE1995129631 1994-08-11 1995-08-11 Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels zur Oberflächenbehandlung von Verstärkungsmaterial, Verstärkungsmaterial mit einer mit dem genannten oberflächenaktiven Mittel behandelten Oberfläche und Verwendung des Verstärkungsmaterials Expired - Lifetime DE19529631C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21041894A JP3438957B2 (ja) 1994-08-11 1994-08-11 補強材用の水性表面処理剤、該水性表面処理剤で処理された補強材及び補強材により強化された複合材
JP6-210418 1994-08-11

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE19529631A1 DE19529631A1 (de) 1996-02-15
DE19529631B4 DE19529631B4 (de) 2004-10-14
DE19529631B8 DE19529631B8 (de) 2005-03-03
DE19529631C5 true DE19529631C5 (de) 2012-05-03

Family

ID=16588992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995129631 Expired - Lifetime DE19529631C5 (de) 1994-08-11 1995-08-11 Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels zur Oberflächenbehandlung von Verstärkungsmaterial, Verstärkungsmaterial mit einer mit dem genannten oberflächenaktiven Mittel behandelten Oberfläche und Verwendung des Verstärkungsmaterials

Country Status (3)

Country Link
US (4) US5728432A (de)
JP (1) JP3438957B2 (de)
DE (1) DE19529631C5 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3438957B2 (ja) * 1994-08-11 2003-08-18 日清紡績株式会社 補強材用の水性表面処理剤、該水性表面処理剤で処理された補強材及び補強材により強化された複合材
US6712486B1 (en) * 1999-10-19 2004-03-30 Permlight Products, Inc. Mounting arrangement for light emitting diodes
DE19954500A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Basf Ag Carbodiimide mit Carboxyl- oder Caboxylatgruppen
US6578986B2 (en) * 2001-06-29 2003-06-17 Permlight Products, Inc. Modular mounting arrangement and method for light emitting diodes
DE10206112A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Basf Ag Wässrige Dispersionen, aufgebaut aus Polycarbodiimiden
JP4117140B2 (ja) * 2002-03-13 2008-07-16 日清紡績株式会社 カルボジイミド含有硬化型反応性粒子、その製造方法及び用途
JP4206235B2 (ja) * 2002-08-09 2009-01-07 日清紡績株式会社 カルボジイミド樹脂層を有する複合粒子及びその製造方法
AU2003266508A1 (en) * 2002-09-19 2004-04-08 Nisshinbo Industries, Inc. Flaky particles and process for production thereof
NL1023817C2 (nl) * 2003-07-03 2005-01-04 Stahl Int Bv Werkwijze voor de bereiding van stabiele polycarbodiimide dispersies in water, welke geen organische oplosmiddelen bevatten en als vernettingsmiddel kunnen worden gebruikt.
WO2011143510A1 (en) 2010-05-12 2011-11-17 Lynk Labs, Inc. Led lighting system
US10499465B2 (en) 2004-02-25 2019-12-03 Lynk Labs, Inc. High frequency multi-voltage and multi-brightness LED lighting devices and systems and methods of using same
US8575045B1 (en) * 2004-06-10 2013-11-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fiber modified with particulate through a coupling agent
DE102004063380A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Basf Ag Verfahren zur Kaschierung unter Verwendung spezieller Vernetzer mit Carbodiimid-gruppen
JP5146650B2 (ja) * 2005-06-21 2013-02-20 日清紡ホールディングス株式会社 基板用充填材および無機−有機複合基板成形材料用組成物
US20100160512A1 (en) * 2005-06-21 2010-06-24 Nisshinbo Industries, Inc. Flame retardant and inorganic/organic composite flame-retardant composition
ITMI20051577A1 (it) * 2005-08-12 2007-02-13 Mascioni Spa Procedimento di stampa e finissaggio su tessuti contenenti parzialmente o totalmente fibra aradimica in forma di filamento e-o fiocco
WO2007061965A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Carbon fiber reinforced polyamide resin composition
JP4542024B2 (ja) * 2005-11-24 2010-09-08 Sriスポーツ株式会社 塗装ゴルフボール及びその製造方法
US11297705B2 (en) 2007-10-06 2022-04-05 Lynk Labs, Inc. Multi-voltage and multi-brightness LED lighting devices and methods of using same
US11317495B2 (en) 2007-10-06 2022-04-26 Lynk Labs, Inc. LED circuits and assemblies
JP5539623B2 (ja) * 2008-03-27 2014-07-02 日清紡ホールディングス株式会社 カルボジイミド化合物、カルボジイミド組成物及び水性塗料組成物
JP2009292861A (ja) * 2008-06-02 2009-12-17 Autonetworks Technologies Ltd 高分子成形体
US8981005B2 (en) 2009-02-12 2015-03-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions that include onium salt group containing polycarbodiimides
US9631045B2 (en) * 2009-02-12 2017-04-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Polycarbodiimides having onium salt groups
WO2010114899A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Sun Chemical Corporation Substrate printed with a water-based urethane printing ink with improved performance properties
JP5286322B2 (ja) * 2009-04-20 2013-09-11 旭化成ケミカルズ株式会社 樹脂組成物
JP5631623B2 (ja) * 2009-04-22 2014-11-26 旭化成ケミカルズ株式会社 ガラス繊維強化ポリアミド樹脂組成物
JP5639381B2 (ja) * 2009-04-22 2014-12-10 旭化成ケミカルズ株式会社 ガラス繊維強化ポリアミド樹脂組成物
JP5496762B2 (ja) * 2009-04-22 2014-05-21 旭化成ケミカルズ株式会社 ガラス繊維強化ポリアミド樹脂組成物及び成形体
GB0917134D0 (en) 2009-09-30 2009-11-11 M I Drilling Fluids Uk Ltd Crosslinking agents for producing gels and polymer beads for oilfield applications
KR101767701B1 (ko) * 2009-12-29 2017-08-11 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 에폭시 조성물 및 그로부터의 표면처리 필름
JP2012041662A (ja) * 2010-08-23 2012-03-01 Asahi Kasei E-Materials Corp 積層板補強用有機繊維織物
EP2423186B1 (de) * 2010-08-30 2017-05-31 LANXESS Deutschland GmbH Neuartige haftvermittler auf basis von carbodiimiden, haftvermittlerhaltige, wässrige resorcin-formaldehyd-latex-dispersionen, haftungsverbesserte fasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2013026053A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 Lynk Labs, Inc. Devices and systems having ac led circuits and methods of driving the same
WO2013082609A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Lynk Labs, Inc. Color temperature controlled and low thd led lighting devices and systems and methods of driving the same
WO2013129488A1 (ja) 2012-02-28 2013-09-06 株式会社カネカ 塗料組成物および該組成物から得られる塗膜
DE102012223108A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Herstellung von fadenverstärkten Gummiteilen
JP6503688B2 (ja) * 2013-10-29 2019-04-24 東レ株式会社 繊維強化複合材料
CN105722896B (zh) 2013-10-29 2018-12-28 东丽株式会社 碳纤维增强聚芳撑硫醚的制造方法
US9902840B2 (en) 2013-10-29 2018-02-27 Toray Industries, Inc. Molded article and molding material
US10058502B2 (en) 2015-12-31 2018-08-28 L'oreal Nail polish compositions
CN106496484A (zh) * 2016-10-18 2017-03-15 南昌航空大学 水溶性芳族聚碳化二亚胺低聚物的制备方法
US11079077B2 (en) 2017-08-31 2021-08-03 Lynk Labs, Inc. LED lighting system and installation methods
WO2019049581A1 (ja) * 2017-09-08 2019-03-14 松本油脂製薬株式会社 強化繊維用サイジング剤及びその利用
EP3502157A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Wässrige polycarbodiimid-dispersion mit erhöhter lagerstabilität und verfahren zu ihrer herstellung
TWI804588B (zh) * 2018-03-12 2023-06-11 日商日清紡化學股份有限公司 碳二亞胺化合物的製造方法
KR20200130299A (ko) * 2018-03-12 2020-11-18 닛신보 케미칼 가부시키가이샤 카르보디이미드 화합물의 제조방법
JP7382460B1 (ja) * 2022-07-14 2023-11-16 ニッタ株式会社 射出成形体及びその製造方法、複合繊維の製造方法、cnt付着炭素繊維及びその製造方法、並びに炭素繊維複合材の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120305A1 (de) * 1983-02-24 1984-10-03 Union Carbide Corporation Verfahren zur Herstellung von gemischten aliphatisch-aromatischen Polycarbodiimiden
JPH05311069A (ja) * 1992-05-14 1993-11-22 Mitsui Toatsu Chem Inc 炭素繊維用表面改質剤
WO1994026815A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Metalleido S.R.L. Composite material comprising a treated reinforcing filler and a polymer matrix formed by polycondensation with aldehyde, and relative production method
EP0686626A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 Nisshinbo Industries, Inc. Hydrophile Tetramethylxylyencarbodiimide

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556829A (en) * 1968-05-01 1971-01-19 Interpace Corp Carbodiimide modified clay
JPS512560B2 (de) * 1972-03-06 1976-01-27
US3960950A (en) * 1973-06-08 1976-06-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for carbodiiomide synthesis
US3922143A (en) * 1973-07-25 1975-11-25 Minnesota Mining & Mfg Polycarbodiimide treatments
US4147679A (en) * 1976-06-02 1979-04-03 Ppg Industries, Inc. Water-reduced urethane coating compositions
DE3343125A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verstaerkte, kompakte oder zellige polyurethan-formteile, verfahren zu deren herstellung aus hitzehaertbaren einkomponenten-polyurethan-formulierungen und deren verwendung
US4720398A (en) * 1984-03-19 1988-01-19 Akzo Nv Process for the improvement of the adhesion to rubber or a thermoplastic elastomer of synthetic yarns, cords or fabrics made therefrom
US4542065A (en) * 1984-05-21 1985-09-17 Ppg Industries, Inc. Chemically treated glass fibers and strands and dispersed products thereof
US4820863A (en) * 1986-03-31 1989-04-11 Union Carbide Corporation Surface active polycarbodiimides
US4844944A (en) * 1987-12-18 1989-07-04 American Standard, Inc. Lightweight, durable plumbing fixture fabricated from a delamination-resistant multilayer polymeric composite
US4844955A (en) * 1987-12-18 1989-07-04 American Standard, Inc. Multilayer polymeric composite and method for its manufacture
US5066705A (en) * 1990-01-17 1991-11-19 The Glidden Company Ambient cure protective coatings for plastic substrates
JP2905899B2 (ja) * 1990-04-10 1999-06-14 日清紡績株式会社 シート材料及びその製造方法
EP0537644A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-21 Yamaha Corporation Kohlefasern, thermoplastisches Harz, kohlefaserverstärktes thermoplastisches Harz und deren Prepreg
JP3188959B2 (ja) * 1992-08-10 2001-07-16 日清紡績株式会社 ポリカルボジイミド樹脂の製造方法
CA2131048C (en) * 1993-09-17 2006-01-31 Michael F. Hurley Process for the preparation of filled urethane-based reinforced moldings and the resultant products
JP3438957B2 (ja) * 1994-08-11 2003-08-18 日清紡績株式会社 補強材用の水性表面処理剤、該水性表面処理剤で処理された補強材及び補強材により強化された複合材
US5717031A (en) * 1995-06-21 1998-02-10 Lord Corporation Aqueous adhesive compositions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120305A1 (de) * 1983-02-24 1984-10-03 Union Carbide Corporation Verfahren zur Herstellung von gemischten aliphatisch-aromatischen Polycarbodiimiden
JPH05311069A (ja) * 1992-05-14 1993-11-22 Mitsui Toatsu Chem Inc 炭素繊維用表面改質剤
WO1994026815A1 (en) * 1993-05-07 1994-11-24 Metalleido S.R.L. Composite material comprising a treated reinforcing filler and a polymer matrix formed by polycondensation with aldehyde, and relative production method
EP0686626A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-13 Nisshinbo Industries, Inc. Hydrophile Tetramethylxylyencarbodiimide

Also Published As

Publication number Publication date
US6127477A (en) 2000-10-03
US5958516A (en) 1999-09-28
JPH0859303A (ja) 1996-03-05
JP3438957B2 (ja) 2003-08-18
DE19529631B8 (de) 2005-03-03
DE19529631A1 (de) 1996-02-15
US6127029A (en) 2000-10-03
US5728432A (en) 1998-03-17
DE19529631B4 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529631C5 (de) Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels zur Oberflächenbehandlung von Verstärkungsmaterial, Verstärkungsmaterial mit einer mit dem genannten oberflächenaktiven Mittel behandelten Oberfläche und Verwendung des Verstärkungsmaterials
DE69801058T2 (de) Schlichtezusammensetzung für glasfasern zur verstärkung von modifizierten thermoplastischen werkstoffen
EP0198343B1 (de) Carbodiimidgruppen enthaltende Isocyanat-Derivate, ein Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusatzmittel für wässrige Lösungen oder Dispersionen von Kunststoffen
DE2426657C3 (de) Wäßrige Schlichte für die Verstärkung von thermoplastischen Polyamiden
DE3003251C2 (de) Schlichtflüssigkeit zum Beschichten von Glasfasern und deren Verwendung
DE3120750A1 (de) Geschlichtete glasfasern, verfahren zu ihrer herstellung und mit geschlichteten glasfasern verstaerkte polymere materialien
DE69932880T2 (de) Hydrophiles Dicyclohexylmethanecarbodiimid
DE3336845A1 (de) Schlichtemittel fuer glasfasern
DE4429446A1 (de) Mischungen, enthaltend wasseremulgierbare Isocyanate
EP0606859A1 (de) Verfahren zum Erhalt oder zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Fasern aus aromatischen Copolyamiden in alkalischen Medien und Formkörper enthaltend solche Fasern
EP0137427B1 (de) Schlichtemittel für Glasfasern
DE4021393A1 (de) Mit silanisierten glasfasern verstaerktes polyamid, diese glasfasern und verfahren zu deren herstellung
CH615653A5 (en) Process for preparing glass fibres for reinforcing thermoplastics
DE3505098A1 (de) Verfahren zur verbesserung der abriebsbestaendigkeit eines textilguertels bzw. -riemens
DE69122413T2 (de) Verwendung einer hochmolekularen Verbindung als Schlichtemittel für Kohlefasern und Verfahren zur Herstellung von Kohlefasern mit diesem Schlichtemittel
DE2538059A1 (de) Waessrige schlichte fuer glasfasern
EP0139667B2 (de) Verfahren zur präadhärisierung von polyester-fäden
EP1010799A2 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
EP0311894A2 (de) Wässrige Dispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0199194B1 (de) Elasthanfäden, ihre Herstellung und dazu erforderliche Zwischenprodukte
DE2553839C3 (de) Beschlichtete Glasfasern
DE19858734A1 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zur Filzfreiausrüstung
DE3101457C2 (de) Geschlichtete Glasfasern und deren Verwendung zur Verstärkung von Polymeren
DE2426654C3 (de) Wäßrige Schlichte und Verfahren zur Beschichtung von Glasfasern
DE1494593A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Fasern und Filme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8396 Reprint of erroneous front page
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20111215

R206 Amended patent specification

Effective date: 20120503

R071 Expiry of right