DE19735915B4 - Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents
Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE19735915B4 DE19735915B4 DE19735915A DE19735915A DE19735915B4 DE 19735915 B4 DE19735915 B4 DE 19735915B4 DE 19735915 A DE19735915 A DE 19735915A DE 19735915 A DE19735915 A DE 19735915A DE 19735915 B4 DE19735915 B4 DE 19735915B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- seat
- safety device
- leading edge
- safety
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims abstract description 15
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 11
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims abstract description 11
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 claims abstract description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 208000017899 Foot injury Diseases 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 206010061225 Limb injury Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/207—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
- B60N2/4221—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42709—Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
- B60N2/42718—Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure with anti-submarining systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42772—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
- B60N2/4279—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/0002—Type of accident
- B60R2021/0004—Frontal collision
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23169—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23176—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for foot protection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Sicherheitseinrichtung
für ein
Fahrzeug (1) mit
– einem einer Vorderkante (4) eines Fahrzeugsitzes (3) zugeordneten Hebemechanismus, der durch eine mit wenigstens einem Unfallsensor (12) verbundene Steuereinrichtung (13) aktivierbar ist, um durch Anhebung der Oberschenkel die Füße des Fahrzeuginsassen im Fußraum zurück- und/oder wegzuziehen, und
– wenigstens einer weiteren Insassenschutzeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, dass
als weitere Insassenschutzeinrichtung eine Knierückhalteeinrichtung vorgesehen ist, die von der Steuereinrichtung (13) in der Weise beeinflussbar ist, daß erst nach einer erfolgten Anhebung der Sitzvorderkante (4) ein Prallkörper (15) der Knierückhalteeinrichtung an unteren Extremitäten (2b) des Fahrzeuginsassen (2) zur Anlage gebracht wird.
– einem einer Vorderkante (4) eines Fahrzeugsitzes (3) zugeordneten Hebemechanismus, der durch eine mit wenigstens einem Unfallsensor (12) verbundene Steuereinrichtung (13) aktivierbar ist, um durch Anhebung der Oberschenkel die Füße des Fahrzeuginsassen im Fußraum zurück- und/oder wegzuziehen, und
– wenigstens einer weiteren Insassenschutzeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, dass
als weitere Insassenschutzeinrichtung eine Knierückhalteeinrichtung vorgesehen ist, die von der Steuereinrichtung (13) in der Weise beeinflussbar ist, daß erst nach einer erfolgten Anhebung der Sitzvorderkante (4) ein Prallkörper (15) der Knierückhalteeinrichtung an unteren Extremitäten (2b) des Fahrzeuginsassen (2) zur Anlage gebracht wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Eine gattungsgemäße Sicherheitseinrichtung ist bereits aus der
DE 195 04 975 A1 bekannt. Im Falle eines mittels einer entsprechenden Sensorik sensierten Unfalls wird ein einer Vorderkante eines Fahrzeugsitzes zugeordneter Hebemechanismus aktiviert, sodass über die ganze Vorderkantenbreite des Fahrzeugsitz-Sitzteils ein "Höcker" verläuft. Dadurch soll verhindert werden, dass die unteren Extremitäten eines Fahrzeuginsassen im Crashfall in Richtung zur Armaturentafel hin verlagert werden. - Die
EP 0 552 160 B1 sieht ein im Bereich der Vorderkante eines Sitzkissens schwenkbar angelenktes Sitzkissenteil vor, das mittels einer crashbedingten Aktivierung in eine Funktionsstellung überführt werden kann. Weiterhin zeigt dieDE 44 23 957 A1 einen Fahrzeugsitz mit einer Schenkelstütze zur Erhöhung des Sitzkomforts. DieJP 04 197 847 A - Schließlich beschreibt die
DE 33 37 232 A1 eine Sicherheitseinrichtung, bei der zur Vermeidung unfallbedingter Fußverletzungen die Sitzvorderkante angehoben wird, um die Füße beispielsweise von den Pedalen wegzuziehen. - Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Fußschutz für Fahrzeuginsassen bei einem Unfall weiter zu optimieren.
- Diese Lösung ergibt sich mit einer Sicherheitseinrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die darauf bezogenen Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
- Die Erfindung sieht eine Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem einer Vorderkante eines Fahrzeugsitzes zugeordneten Hebemechanismus vor, der durch eine mit wenigstens einem Unfallsensor verbundene Steuereinrichtung aktivierbar ist, um durch Anhebung der Oberschenkel die Füße des Fahrzeuginsassen im Fußraum zurück- und/oder wegzuziehen, wobei weiterhin eine Knierückhalteeinrichtung vorgesehen ist, die von der Steuereinrichtung in der Weise beeinflussbar ist, dass erst nach einer erfolgten Anhebung der Sitzvorderkante ein Prallkörper der Knierückhalteeinrichtung an unteren Extremitäten des Fahrzeuginsassen zur Anlage gebracht wird.
- Erfindungsgemäß werden also die Anhebung der Sitzvorderkante und die Aktivierung der Knierückhalteeinrichtung in der Weise aufeinander abgestimmt, dass erst nach der erfolgten Anhebung der Sitzvorderkante ein Prallkörper der Knierückhalteeinrichtung an unteren Extremitäten des Fahrzeuginsassen zur Anlage gebracht wird. Die in der
JP 04 197 847 A DE 44 18 628 A1 ,DE 40 02 448 A1 undEP 0685366 A1 ) genutzt werden können. - Mit der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung werden durch vorzeitige Anhebung der Oberschenkel die Füße des Insassen von den Pedalen weggezogen. Durch diese Maßnahme werden Prallschläge vermieden. Die damit einhergehende Anhebung der Unterschenkel sorgt außerdem dafür, dass diese in einem günstigeren Winkel zum Prallkörper der Knierückhalteeinrichtung positioniert sind. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn nach einer vor einem Unfall häufig vom Fahrer vorgenommenen Vollbremsung die Knie durchgedrückt sind.
- Die gemäß Anspruch 4 vorgeschlagene stärkere Anhebung eines Mittelbereiches der Sitzvorderkante sorgt für zusätzliche Spreizung der Beine und entfernt diese damit nicht nur von den Pedalen, sondern auch vom Lenkrad. Zwischen den Beinen des Fahrzeuginsassen erfährt die Sitzvorderkante also eine Überhöhung.
- In einer nicht vom Schutzumfang 1 umfassten Ausführungsform kann alternativ das Fußverletzungsrisiko in Verbindung mit einem Sicherheitsgurt und/oder Airbag als Rückhalteeinrichtung für den Insassenoberkörper gegebenenfalls auch ohne Knierückhalteeinrichtung verringert werden, wenn der Hebemechanismus auf einen als Lastverteiler wirksamen Rampenkörper wirkt. Insbesondere in Verbindung mit einer Abstützung des Rampenkörpers über Kraftbegrenzer kann die Wirbelsäulenbelastung bei einem Unfall spürbar reduziert werden. Der Rampenkörper unterbindet zudem ein Herausgleiten des Insassen aus dem Beckengurt (sogenanntes "Submarining"). Ferner ist zu beachten, dass durch die Anhebung der Oberschenkel die trägheitsbedingte Verlagerung des Unterkörpers bei einem Unfall von der Fußbewegung praktisch entkoppelt wird. Die ohnehin mit der Einrichtung schon reduzierte Vorverlagerung des Unterkörpers führt also nicht zwangsläufig zur unerwünschten Vorwärtsverlagerung der Füße des Insassen.
- Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
-
1 : in einer Seitenansicht alle wesentlichen Elemente der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung und -
2 : eine Ansicht auf die Vordersitzkante mit Orientierung entgegen der Fahrtrichtung. - Man erkennt in
1 ein insgesamt mit1 bezeichnetes Fahrzeug, in dem ein Insasse2 auf einem Fahrzeugsitz3 untergebracht ist. Für die Erfindung von herausgehobener Bedeutung sind Oberschenkel2a , Unterschenkel2b und Füße2c des Insassen2 . Im Bereich einer Sitzvorderkante4 ist als Hebemechanismus ein einstufiger erster Gasgenerator5 untergebracht, durch den ein erster Luftsack6 aufblasbar ist. Gasnerator5 und Luftsack6 können als Airbagmodul in konventioneller Bauweise ausgeführt sein. Die Skizze in1 macht darüber hinaus deutlich, daß ein Lenkrad7 insbesondere bei besonders groß gewachsenen Personen sich in der Regel entweder über den Oberschenkeln2a oder im Übergangsbereich zwischen Oberschenkeln2a und Unterschenkeln2b befindet. Eine Anhebung der Oberschenkel2a durch den Luftsack6 verringert prinzipiell also den Abstand zwischen Lenkrad7 und dem Insassen2 . - Unterhalb einer Instrumententafel
8 ist im Bereich einer Spritzwand9 ein Lagerbock10 vorgesehen, an dem wenigstens ein Pedal11 angelenkt ist. Eine Unfallsituation des Fahrzeugs1 ist durch einen hier nur symbolisch angedeuteten Unfallsensor12 erfaßbar, der seinerseits mit einer Steuereinrichtung13 verbunden ist. Es wird hier darauf hingewiesen, daß anstelle des Unfallsensors12 auch Sensoriken mit mehreren auf das Fahrzeug1 verteilten Sensorelementen einsetzbar sind. Ergänzend oder alternativ kann die unfallbedingte Relativverschiebung von Aggregaten im Fahrzeug oder Verformungen am Fahrzeug zur Gewinnung von Steuersignalen und/oder Ableitung von Bewegungsenergie für die Sitzanhebung genutzt werden. - Durch die Steuereinrichtung
13 ist sowohl der durch den ersten Gasgenerator5 und den ersten Luftsack6 repräsentierte Hebemechanismus für die Sitzvorderkante4 als auch eine hier nicht weiter bezifferte Knierückhalteeinrichtung beaufschlagbar, deren wesentliche Bestandteile bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ein zweiter Gasgenerator14 und zweiter Luftsack15 sind. Anstelle dieser zweiten Airbageinheit können als Knierückhalteeinrichtung aber auch verschiebbare Prallkörper vorgesehen werden, wie sie beispielsweise aus derDE 4002448 bekannt geworden sind. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zweite Luftsack15 unter einer abklappbaren Abdeckkappe16 verborgen. Bei Befüllung des Luftsackes15 schwenkt die Abdeckkappe16 nach unten und gibt somit einen Schußkanal in der Weise frei, daß die Unterschenkel2b wirkungsvoll abgestützt werden können. - In
2 ist wie auch in1 die Kontur der angehobenen Sitzvorderkante4 mit Strichlinien dargestellt. Von besonderer Bedeutung ist eine in2 ersichtliche Überhöhung17 im Mittelbereich der Sitzvorderkante4 . Diese bewirkt, daß die auf dem Sitz3 aufliegenden Oberschenkel2a gemäß den Pfeilrichtungen18 und19 nach außen und damit am Lenkrad17 vorbeibewegt werden. Die Überhöhung17 kann entweder durch eine spezielle Nahtgestaltung am ersten Luftsack5 erzeugt weden und/oder durch einen mehrstufig ausgeführten Gasgenerator. Letzterer ist hier z.B. dreistufig ausgeführt und weist einzelne Brennstufen5a bis5c auf. Von diesen Brennstufen erzeugt die mittlere Brennstufe5b ein deutlich höheres Gasvolumen als die beiden äußeren Brennstufen5a und5c .
Claims (10)
- Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug (
1 ) mit – einem einer Vorderkante (4 ) eines Fahrzeugsitzes (3 ) zugeordneten Hebemechanismus, der durch eine mit wenigstens einem Unfallsensor (12 ) verbundene Steuereinrichtung (13 ) aktivierbar ist, um durch Anhebung der Oberschenkel die Füße des Fahrzeuginsassen im Fußraum zurück- und/oder wegzuziehen, und – wenigstens einer weiteren Insassenschutzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Insassenschutzeinrichtung eine Knierückhalteeinrichtung vorgesehen ist, die von der Steuereinrichtung (13 ) in der Weise beeinflussbar ist, daß erst nach einer erfolgten Anhebung der Sitzvorderkante (4 ) ein Prallkörper (15 ) der Knierückhalteeinrichtung an unteren Extremitäten (2b ) des Fahrzeuginsassen (2 ) zur Anlage gebracht wird. - Sicherheitseinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebemechanismus durch einen ersten Luftsack (
6 ) gebildet ist, der durch wenigstens einen Gasgenerator (5 ,5a bis5c ) füllbar ist. - Sicherheitseinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper durch einen zweiten Luftsack (
15 ) gebildet ist, der durch wenigstens einen zweiten Gasgenerator (14 ) füllbar ist. - Sicherheitseinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Bereich der Sitzvorderkante (
4 ) stärker anhebbar ist als benachbarte Seitenbereiche. - Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Hebemechanismus ein als Lastverteiler wirksamer Rampenkörper beaufschlagbar ist, der an einem Gestell des Fahrzeugsitzes (
3 ) angelenkt ist und sich in einer Ruhestellung im Bereich der Sitzvorderkante vom Gestell ausgehend im wesentlichen bis unterhalb der Sitzoberfläche erstreckt. - Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rampenkörper in unterschiedlichen Hebestellungen arretierbar ist.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebemechanismus zur Einstellung unterschiedlicher Hebestellungen auch als Komfortelement aktivierbar ist.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierbarkeit reversibel ist.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rampenkörper in einer Teleskopführung anhebbar ist.
- Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rampenkörper am Gestell über wenigstens einen Kraftbegrenzer abstützbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19735915A DE19735915B4 (de) | 1996-08-27 | 1997-08-19 | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19634644.4 | 1996-08-27 | ||
DE19634644 | 1996-08-27 | ||
DE19735915A DE19735915B4 (de) | 1996-08-27 | 1997-08-19 | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug |
DE19758894 | 1997-08-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19735915A1 DE19735915A1 (de) | 1998-03-12 |
DE19735915B4 true DE19735915B4 (de) | 2007-06-14 |
Family
ID=7803841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19735915A Expired - Fee Related DE19735915B4 (de) | 1996-08-27 | 1997-08-19 | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19735915B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9457751B1 (en) | 2015-03-31 | 2016-10-04 | Ford Global Technologies, Llc | Articulating support in a vehicle seat |
CN106004575A (zh) * | 2015-03-31 | 2016-10-12 | 福特全球技术公司 | 车辆座椅中的可展开大腿支撑部 |
US9505367B2 (en) | 2015-03-31 | 2016-11-29 | Ford Global Technologies, Llc | Articulating support in a vehicle seat |
US11021090B2 (en) | 2019-09-27 | 2021-06-01 | Lear Corporation | Seat assembly with leg support |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29815521U1 (de) * | 1998-08-31 | 1998-12-03 | Thau, Barbara, 58285 Gevelsberg | Sitz für ein Fahrzeug |
DE19841728B4 (de) * | 1998-09-12 | 2010-06-10 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung mit einem Rückhaltesystem für einen Fahrzeugsitz |
US6464246B2 (en) * | 1999-04-13 | 2002-10-15 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Vehicle occupant lower extremity protection apparatus |
US6217059B1 (en) * | 1999-08-16 | 2001-04-17 | Trw Inc. | Apparatus for helping to protect a vehicle occupant's legs |
JP2001247010A (ja) | 1999-12-28 | 2001-09-11 | Takata Corp | 乗員保護装置 |
FR2862263B1 (fr) | 2003-11-14 | 2006-01-21 | Renault Sas | Agencement pour proteger le pied d'un occupant de vehicule automobile en cas de choc frontal |
DE102005059997B4 (de) * | 2005-12-13 | 2009-01-29 | Autoliv Development Ab | Sicherheitseinrichtung |
JP5891210B2 (ja) * | 2013-08-29 | 2016-03-22 | 富士重工業株式会社 | 乗員保護装置 |
DE102015014686A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Audi Ag | Sicherheitsvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz |
CN114802314A (zh) * | 2022-03-14 | 2022-07-29 | 太原理工大学 | 一种内置安全气囊装置的矿用猴车 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337232A1 (de) * | 1983-10-13 | 1985-06-27 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Vorrichtung zur nutzung der aufprallenergie eines fahrzeuges fuer eine sicherheitseinrichtung zum schutz der fahrzeuginsassen |
DE4002448A1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-08-23 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge |
JPH04197847A (ja) * | 1990-11-29 | 1992-07-17 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用乗員拘束装置 |
EP0552160B1 (de) * | 1990-10-12 | 1994-09-07 | Audi Ag | Sicherheitseinrichtung in einem fahrzeug |
DE4418628A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-30 | Trw Repa Gmbh | Insassen-Rückhaltesystem für die Fahrerseite in einem Fahrzeug |
EP0685366A1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-12-06 | Morton International, Inc. | Abgeteiltes Luftsack-Kniepolster |
DE4423957A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Keiper Recaro Gmbh Co | Fahrzeugsitz mit Schenkelstütze |
DE19504975A1 (de) * | 1995-02-15 | 1996-08-22 | Magna Sitzsyst Gmbh | Sicherheitssitz |
-
1997
- 1997-08-19 DE DE19735915A patent/DE19735915B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337232A1 (de) * | 1983-10-13 | 1985-06-27 | Audi AG, 8070 Ingolstadt | Vorrichtung zur nutzung der aufprallenergie eines fahrzeuges fuer eine sicherheitseinrichtung zum schutz der fahrzeuginsassen |
DE4002448A1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-08-23 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge |
EP0552160B1 (de) * | 1990-10-12 | 1994-09-07 | Audi Ag | Sicherheitseinrichtung in einem fahrzeug |
JPH04197847A (ja) * | 1990-11-29 | 1992-07-17 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用乗員拘束装置 |
DE4418628A1 (de) * | 1994-05-27 | 1995-11-30 | Trw Repa Gmbh | Insassen-Rückhaltesystem für die Fahrerseite in einem Fahrzeug |
EP0685366A1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-12-06 | Morton International, Inc. | Abgeteiltes Luftsack-Kniepolster |
DE4423957A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Keiper Recaro Gmbh Co | Fahrzeugsitz mit Schenkelstütze |
DE19504975A1 (de) * | 1995-02-15 | 1996-08-22 | Magna Sitzsyst Gmbh | Sicherheitssitz |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9457751B1 (en) | 2015-03-31 | 2016-10-04 | Ford Global Technologies, Llc | Articulating support in a vehicle seat |
CN106004575A (zh) * | 2015-03-31 | 2016-10-12 | 福特全球技术公司 | 车辆座椅中的可展开大腿支撑部 |
US9505367B2 (en) | 2015-03-31 | 2016-11-29 | Ford Global Technologies, Llc | Articulating support in a vehicle seat |
US11021090B2 (en) | 2019-09-27 | 2021-06-01 | Lear Corporation | Seat assembly with leg support |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19735915A1 (de) | 1998-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10039661B4 (de) | Vorrichtung zum hilfsweisen Schutz der Beine eines Fahrzeuginsassen | |
DE19735915B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19727598B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19834061B4 (de) | Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge | |
EP0552160B1 (de) | Sicherheitseinrichtung in einem fahrzeug | |
DE4305295B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Sitz, der zumindest eine zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbare Seitenwange besitzt | |
DE69723421T2 (de) | Sitzkissenrückhaltesystem | |
EP0691910B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für fahrzeuge | |
DE19923708B4 (de) | Kraftfahrzeug mit Federungs- und Dämpfungseinrichtung und kombinierter Sicherheitseinrichtung | |
WO2019121222A1 (de) | Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems | |
DE2338026C3 (de) | Aufprallschutzvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges | |
DE2634222A1 (de) | Sicherheitseinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem knieaufschlagelement | |
DE102017006274B3 (de) | Rückhaltevorrichtung für ein autonom betreibbares Fahrzeug | |
WO1998013226A1 (de) | Einrichtung zur verminderung der verletzungsgefahr des fuss- und beinbereiches einer person im inneren eines fahrzeugs | |
DE112021003626T5 (de) | Bein-rückhalte-airbag | |
DE19541779A1 (de) | Schutzsystem für einen Fahrer eines Wettbewerbsfahrzeugs | |
DE19943595A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftahrzeugsitz | |
DE102017203421B4 (de) | Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug | |
DE4407129C2 (de) | Vorrichtung zur Sicherstellung der Insassensicherheit | |
DE19946406B4 (de) | Sicherheitseinrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE10216900B4 (de) | Airbagsystem für Motorräder | |
DE29821621U1 (de) | Aufprall-Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP1724150B1 (de) | Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Schutz von Insassen | |
DE102021133951A1 (de) | Rückhalteanordnung für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren | |
DE102004048177B4 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 19758894 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 19758894 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150303 |