DE19732219C2 - Verfahren zum Betreiben eines kohlenstaubbefeuerten Dampferzeugers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Betreiben eines kohlenstaubbefeuerten Dampferzeugers sowie Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19732219C2 DE19732219C2 DE19732219A DE19732219A DE19732219C2 DE 19732219 C2 DE19732219 C2 DE 19732219C2 DE 19732219 A DE19732219 A DE 19732219A DE 19732219 A DE19732219 A DE 19732219A DE 19732219 C2 DE19732219 C2 DE 19732219C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam generator
- gas
- heated
- coal
- mill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 31
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 25
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 23
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 23
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 claims description 18
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 20
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 12
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 10
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 10
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K3/00—Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K1/00—Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
- F23K1/04—Heating fuel prior to delivery to combustion apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines kohlenstaubbefeuerten Dampferzeugers,
bei welchem das erzeugte Rauchgas in einem Wärmetauscher abgekühlt und die Primärluft sowie
Sekundärluft erwärmt, die Kohle in einer Mahlanlage feingemahlen und unter Verwendung eines
Traggases dem Dampferzeuger zugeführt wird, welches aus einem sauerstoffhaltigen rezirkulier
tem Rauchgas und erwärmter Primärluft gebildet wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens.
Die Verfeuerung von staubförmigem, hochflüchtigem Brennstoff wie Trockenbraunkohle ist durch
Druckschrift "Verfahrenstechnische und konstruktive Auslegung moderner Braunkohle-
Dampferzeuger" aus VGB-Kraftwerkstechnik 75 (1995), Heft 9, Seiten 763-770, bekannt. Bei dem
bekannten Verfahren wird Trockenbraunkohle, die aus einem Trocknungsprozess kommt und
noch recht grob ist, in Mahlanlagen, z. B. Schüsselmühlen, aufgemahlen und weiter getrocknet
und anschließend direkt den Kohlenstaubbrennern zugeführt und in der Brennkammer eines
Dampferzeugers verfeuert.
Wegen des hohen Flüchtigengehaltes der Trockenbraunkohle oder anderer hochflüchtiger Brenn
stoffe ist dabei eine Inertisierung der Mahlanlage auf weniger als 12 Vol. % Sauerstoff notwendig.
Diese wird mittels einer Rauchgasrezirkulation realisiert. Das Rauchgas kann dabei als Kaltgas
dem Rauchgaskanal entnommen werden und zusammen mit vorgewärmter Primärluft dem Mahl-
und Feuerungssystem zugeführt werden.
Während des Anfahrbetriebes des Dampferzeugers muß die Brennkammer und alle nachge
schalteten Dampferzeugerkomponenten durch Anfahrbrenner und mittels Fremdenergie bzw.
Fremdbrennstoffen aufgeheizt werden. Das Mahl- und Feuerungssystem kann dabei so lange
nicht in Betrieb genommen werden, bis sichergestellt ist, daß das aus Kaltgas und Primärluft zu
sammengesetzte Mühlentraggas eine ausreichende Mühlenvorwärmtemperatur besitzt und eine
inerte Fahrweise der Mühle gegeben ist. Nachteilig zeigt sich hierbei, daß für den Anfahrbetrieb
leistungsstarke Anfahrbrenner in der Brennkammer vorgesehen werden müssen, daß die Aufhei
zung von Brennkammer, Nachschaltheizflächen, Luvo und Filter nur sehr langsam vor sich geht
und für die Anfahrbrenner während dieser Anfahrphase eine nicht unerhebliche Menge an energe
tisch wertvollem Fremdbrennstoff verbraucht wird.
Die Erfahrung mit vorhandenen Braunkohle-Feuerungen hat ferner gezeigt, daß im gesamten
Lastbereich das Mühlentraggas einen Mindestsauerstoffgehalt von ca. 5% nicht unterschreiten
sollte, damit es aufgrund des geringen O2-Gehaltes nicht zu Zündinstabilitäten der Brenner
kommt.
Die bisher eingesetzten Braunkohle-Schlagradmühlen erzeugen verfahrensbedingt einen Unter
druck der Mahlanlage, so daß z. T. erhebliche Falschluftmengen in die Mahlanlage eindringen und
ein Absinken des O2-Gehaltes im Mühlentraggas unter 5% nicht auftritt.
Bei Einsatz von Trockenbraunkohle dagegen werden Schüssel- oder Walzenmühlen kombiniert
mit einem direkten Feuerungssystem eingesetzt, wodurch die Mahlanlage im Überdruck betrieben
wird und somit keine Falschluftzufuhr auftritt. Ein nachteiliges Absinken des O2-Gehaltes im Müh
lentraggas auf unter 5% mit der Gefahr von Flammeninstabilitäten könnte somit im Lastbetrieb
auftreten.
Durch die Druckschrift "Inerte Mahltrocknung fester Brennstoffe bei den Rheinischen Braunkoh
lenwerken" aus Braunkohle - Heft 9 - Sept. 1981 ist ein Verfahren zur Herstellung von getrockne
tem Kohlenstaub bekannt geworden.
Bei diesem bekannten Verfahren zur Mahltrocknung fester Brennstoffe wird im Gegensatz zu den
vorgenannten Verfahren der mahlgetrocknete Brennstoff nicht einer Feuerung zugeführt, sondern
in Fertiggutsilos gespeichert. Anschließend kann der staubförmige Brennstoff einer weiteren Ver
wendung zugeführt werden. Somit ergibt sich bei der bloßen Bereitstellung von staubförmigem
Brennstoff in Fertiggutsilos gegenüber der Bereitstellung von staubförmigem Brennstoff zur um
gehenden Verfeuerung in einer Brennkammer ein stark voneinander abweichendes Prozessver
fahren, da bei der umgehenden Verfeuerung des Brennstaubes die Mahlanlage in der Feuerungs
anlage integriert ist und das für die Mahltrocknung und als Trägergas benötigte Prozessgas auch
aus der Feuerung herangezogen wird.
Bei der bloßen Bereitstellung von staubförmigem Brennstoff muß mangels vorhandener Verbren
nungsgase (Rauchgase) aus der Feuerung ein eigener Heißgaserzeuger im Mahltrocknungspro
zess installiert werden, um die Kohle unter den erforderlichen inerten Bedingungen in der Mühle
trocknen zu können.
Nachteilig zeigt sich im Vergleich zu einem in ein Feuerungssystem eingebundenes Mahltrock
nungssystem die zusätzlich benötigte Ausrüstung, wie z. B. Heißgaserzeuger, Zyklon, Gebläse
nach Mühle, Filter und diverse Silos und der Verbrauch von energetisch wertvollem Brennstoff zur
Erzeugung von Verbrennungsgasen als inerte Trocknungsgase. Als nachteilig zeigt sich
ferner, daß wegen der hohen Heißgastemperatur von ca. 750°C Kaltgas (Mischgas) und staub
beladenes Rückgas dem Heißgas vor der Mühle zugemischt werden muß und somit die Mühle
und das nachgeschaltete Gebläse mit einem staubbeladenem, d. h. erosivem Trocknungsgas be
aufschlagt werden.
Es ist mit diesem bekannten Mahltrocknungsverfahren auch nicht sinnvoll, den aufbereiteten
Brennstaub direkt über Brenner in einer Brennkammer zu verfeuern, da bei einer derart komple
xen Mahltrocknungsanlage weitere Komponenten, wie z. B. ein Brennstaub-Fördergebläse, von
nöten wären, die die Wirtschaftlichkeit einer derartigen Anlage vermindern.
Durch Druckschrift AT 385 836 B ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Trocknung und Inerti
sierung von Brennstoffen und brennbaren Mahlmaterialein mittels Rauchgas in Mühlen bekannt
geworden. Zur Vermeidung von Erosionsproblemen, die durch das aschehaltige Rauchgas an den
absaugenden Gebläsen bzw. selbstansaugenden Mühlen verursacht werden, ist vorgeschlagen
worden, das Rauchgas zur Trocknung und Inertisierung des Mahlgutes erst einer Rauchgasreini
gungsanlage und anschließend einer Mühle zuzuführen. Vor Einleitung in die Mühle wird das be
reits durch den LUVO abgekühlte Rauchgas in einem Rauchgasvorwärmer erwärmt.
Die Druckschrift DE AS 10 10 221 offenbart eine Einrichtung zur Erwärmung der Verbrennungsluft
für Dampfkessel-Staubfeuerungen. Dabei wird Verbrennungsluft in bekannter Weise mittels
rauchgasbeheizter Luftvorwärmer vorgewärmt und zusätzlich mittels eines Hilfsbrenners bzw.
mehreren Hilfsbrennern, der in einer Hilfsbrennkammer angeordnet ist, die seitlich an der Haupt
luftleitung angebracht ist.
Schließlich ist durch DE OS 28 46 356 ein Verfahren zum Betreiben einer Feuerung, insbesondere
für Dampferzeuger bekannt geworden. Bei diesem Verfahren wird das gereinigte rezirkulierte kalte
Rauchgas in einer getrennten Sektion des Luftvorwärmers parallel zur Verbrennungsluft vorge
wärmt und anschließend der Feuerung zugeführt.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines kohlenstaub
befeuerten Dampferzeugers zu schaffen, bei dem im Anfahrbetrieb oder bei niedriger Last des
Dampferzeugers die Mindesttemperaturen und die erforderlichen Betriebsparameter bzw. erfor
derliche Betriebsatmosphäre der Dampferzeuger-Mahlanlage eingehalten bzw. erreicht werden
sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 und 6 ge
löst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ergeben sich die folgenden Vorteile:
- 1. Eine inerte Fahrweise der Mühle ist bereits ab einer Dampferzeugerleistung von ca. 10% ge geben.
- 2. Die zur Mühleninbetriebnahme erforderlichen Mindesttemperaturen der Mühle, die notwendig sind, um eine Unterschreitung des Wassertaupunktes in der Mahlanlage zu vermeiden, werden bereits bei Dampferzeugerlasten von ca. 10% erreicht.
- 3. Dadurch, daß die erste Mühle bereits ab einer Dampferzeugerlast von ca. 10% in Betrieb ge hen kann, wird Anfahrbrennstoff bzw. Fremdbrennstoff eingespart.
- 4. Die in der Brennkammer eingebauten Anfahrbrenner übernehmen nur noch die Aufgabe, die Kohlenstaubflamme zu zünden. Sie können in der Leistung daher deutlich reduziert werden, was die Investitionskosten, auch unter Berücksichtigung der Zusatzkosten für den erfindungs gemäß eingesetzten Kanalbrenner bzw. Flächenbrenner, deutlich verringert.
- 5. Durch die Mischung von rezirkuliertem Kaltgas, Luft sowie den Einsatz eines Kanalbrenners bzw. Flächenbrenners kann der O2-Gehalt über den gesamten Lastbereich im zulässigen Be reich zwischen 5% und 12% geregelt werden. Zündinstabilitäten durch einen zu geringen O2- Gehalt werden vermieden.
Die Erfindung wird anhand der Beschreibung und der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 Schema einer Mahl- und Feuerungsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens,
Fig. 2 dito, jedoch alternative Ausführung,
Fig. 3 dito, jedoch alternative Ausführung,
Fig. 4 Schema einer Mahl- und Feuerungsanlage zur Durchführung eines weiteren erfindungs
gemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Mahl- und Feuerungsanlage einschließlich Dampfer
zeuger zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Fossiler, hochflüchtiger Brennstoff
wie Trockenbraunkohle, die aus einem Trocknungsprozess kommt, oder hochflüchtige Steinkohle
wird einer oder mehreren Mühlen 15 zugeführt. Der vorgebrochene Brennstoff wird in der Mühle
15 zu Kohlenstaub vorbestimmter Feinheit vermahlen und durch das erwärmte, inerte Mühlentrag
gas 26 weiter getrocknet und direkt den Kohlenstaubbrennern 16 der Feuerungsanlage 2 zuge
führt. Die Verfeuerung des Brennstoffes innerhalb der Brennkammer 3 des Dampferzeugers 1 und
die Wärmeabgabe des Rauchgases an die verschiedenen Heizflächen 4 des Dampferzeugers 1
und an den LUVO 5 sowie die Reinigung in Filter 6 erfolgt in bekannter Weise. Bei der Wärmeab
gabe des Rauchgases im LUVO (Luftvorwärmer) 5 wird Kaltluft 22 und Sekundärluft 23 erwärmt.
Um die Gefahr von Bränden, Verpuffungen und Explosionen in der gesamten Mahl- und Feue
rungsanlage 2, 15 zu minimieren, die bei der Aufmahlung von hochflüchtigen Brennstoffen gege
ben ist, ist es notwendig, diese Anlagenkomponenten inert zu betreiben, wobei gemäß TRD 413
der zulässige O2-Gehalt des Inertgases maximal 12 Vol. % betragen darf.
Zur Sicherstellung dieser Maßgabe wird der im LUVO 5 erwärmten Primärluft 22 rezirkuliertes
kaltes Rauchgas, d. h. Kaltgas 25, zugemischt und daraus ein inertes Mühlentraggas 26 gebildet.
Die Zusammensetzung und Menge des Traggasstromes 26 wird durch die Regelklappen 12, 13 in
den Primärluft- und Kaltgasleitungen 22, 25 geregelt. Primärluft 22 und Kaltgas 25 werden durch
Primärluft- und Kaltgasgebläse 9, 10 gefördert.
Anstatt der Kaltgasentnahme vor Saugzuggebläse 7 ist auch eine Kaltgasentnahme nach Saug
zuggebläse 7 bzw. einem anderen Ort des Rauchgaskanals 24 möglich.
Während des Anfahrbetriebes der Mahl- und Feuerungsanlage 2, 15 mittels der üblichen Anfahr
brenner 17 besteht das Problem, daß die Anforderungen weder für eine ausreichende Mühlenvor
wärmtemperatur noch für eine inerte Fahrweise der Mühle 15 erfüllt sind.
Beim Anfahren mittels der üblichen Anfahrbrenner 17 entsprechend dem bekannten Stand der
Technik steigt die Kaltgastemperatur aufgrund der hohen Massen und Wärmeaufnahme von
Brennkammer 3, Nachschaltheizflächen 4, Luvo 5 und Filter 6 nur sehr langsam. Die Primärluft
temperatur steigt ebenfalls nur langsam.
Zudem ergibt sich durch die Kühlluftmengen der noch außer Betrieb befindlichen Kohlenstaub
brenner 16 beim Anfahrbetrieb ein hoher Luftüberschuss der rückgeführten Kaltgase 25.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines kohlenstaubbefeuerten Dampferzeu
gers kann der Anfahrbetrieb oder ein Betrieb bei niedriger Last des Dampferzeugers ab einer
Dampferzeugerlast von ca. 10% Last in kürzester Zeit den vorgenannten Anforderungen - Müh
lenvorwärmtemperatur, inerte Fahrweise - gerecht werden. Dabei wird erfindungsgemäß in der
Kaltgasleitung 25, d. h. zwischen Abzweigung der Kaltgasleitung 25 von der Rauchgasleitung 24
bzw. dem Kaltgasgebläse 10 und der Einmündung in die Traggasleitung 26, eine Einrichtung 11
zur Inertisierung und Erwärmung, z. B. in Form eines bekannten Kanalbrenners, Flächenbrenners,
Gaserzeugers oder dergleichen, installiert. Die Einrichtung 11, die mit Fremdenergie, z. B. Öl oder
Erdgas, und einem durch Gebläse 10 herangeführten Oxidierungsmittel, bevorzugt ein Gemisch
aus Luft und Rauchgas, gespeist wird, dient als Wärmequelle und Sauerstoffsenke.
Durch die erfindungsgemäße Verbrennung von Fremdbrennstoff in der Einrichtung 11 kann nach
Erreichen der Mühlenvorwärmtemperatur und des inerten Zustandes des Traggases 26 die Mühle
15 mit dem hochflüchtigen Brennstoff beaufschlagt werden. Eine ständige Messung und Überwa
chung der Temperatur und des O2-Gehaltes des Traggases 26 sind obligatorisch.
Die Anfahr- bzw. Zündbrenner 17 besitzen nur noch die Aufgabe, die Kohlenstaubbrenner 16 zu
zünden.
Nach Beendigung des Anfahrbetriebes oder eines Betriebes bei niedriger Last des Dampferzeu
gers ab einer Dampferzeugerlast von ca. 10% Last, wenn das Gemisch aus Kaltgas 25 und Pri
märluft 22 die Anforderungen hinsichtlich Inertisierung und Mühlenvorwärmtemperatur erfüllt, wird
die Einrichtung 11 zum Inertisieren und Erwärmen außer Betrieb genommen.
Durch die geregelte Zumischung von Primärluft 22 zum Kaltgas 25 über die Primärluftregelklappe
12 wird der O2-Gehalt im Traggas 26 im Bereich zwischen 5% und 12 Vol. % geregelt.
Die Einrichtung 11 zur Inertisierung und Erwärmung des Mühlentraggases 26 während des An
fahrbetriebes oder eines Niederlastbetriebes des Dampferzeugers ab einer Dampferzeugerlast
von ca. 10% Last kann erfindungsgemäß alternativ zur Kaltgasleitung 25 auch in der Primärluft
leitung 22 (siehe Fig. 2) oder in der Traggasleitung 26 (siehe Fig. 3) angeordnet sein, wobei in den
jeweiligen Fällen die zugeordneten Gebläse 9, 10 in Betrieb sind.
Fig. 4 zeigt schematisch den Aufbau einer Mahl- und Feuerungsanlage einschließlich Dampfer
zeuger zur Durchführung einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Hierbei wird zusätzlich zu dem in Fig. 1 bis 3 beschriebenen Verfahren während des Anfahrbetrie
bes oder eines Niederlastbetriebes des Dampferzeugers ab einer Dampferzeugerlast von ca.
10% Last die Sekundärluft 23 durch eine Einrichtung 20, z. B. ein Kanalbrenner, Flächenbrenner,
Gaserzeuger oder sonstigen Vorwärmer, innerhalb der Sekundärluftleitung 23 erwärmt. Die zu
sätzliche Aufheizung der Sekundärluft 23 verbessert in vorteilhafter Weise die Zündbedingungen
am Kohlenstaubbrenner 17, insbesondere bei kaltem Dampferzeuger 1. Die Einrichtung 20 ist
vorteilhaft zwischen LUVO 5 und dem Kohlenstaubbrenner 16 in der Sekundärluftleitung 23 ange
ordnet.
Claims (6)
1. Verfahren zum Betreiben eines kohlenstaubbefeuerten Dampferzeugers, bei welchem das
erzeugte Rauchgas in einem Wärmetauscher abgekühlt und Primärluft sowie Sekundärluft
erwärmt, die Kohle in einer Mahlanlage feingemahlen und unter Verwendung eines Traggases
dem Dampferzeuger zugeführt wird, welches aus einem sauerstoffhaltigen rezirkuliertem
Rauchgas und der erwärmten Primärluft gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim
Anfahren oder bei niedriger Last des Dampferzeugers ab einer Dampferzeugerlast von ca.
10% das Traggas durch Verbrennen eines Anfahrbrennstoffes mit dem sauerstoffhaltigen
Rauchgas und/oder mit der Primärluft inertisiert und erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärluft durch Verbren
nung eines Anfahrbrennstoffes erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffgehalt des
inerten Traggases zwischen 5 und 12 Vol. % beträgt.
4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trag
gas auf eine Temperatur von 250-450°C erwärmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluft
auf eine Temperatur von 100-350°C erwärmt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche
1 bis 5.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732219A DE19732219C2 (de) | 1996-08-03 | 1997-07-26 | Verfahren zum Betreiben eines kohlenstaubbefeuerten Dampferzeugers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19631443 | 1996-08-03 | ||
DE19732219A DE19732219C2 (de) | 1996-08-03 | 1997-07-26 | Verfahren zum Betreiben eines kohlenstaubbefeuerten Dampferzeugers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19732219A1 DE19732219A1 (de) | 1998-02-05 |
DE19732219C2 true DE19732219C2 (de) | 2003-03-27 |
Family
ID=7801739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732219A Expired - Fee Related DE19732219C2 (de) | 1996-08-03 | 1997-07-26 | Verfahren zum Betreiben eines kohlenstaubbefeuerten Dampferzeugers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19732219C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011016022A1 (de) * | 2011-04-04 | 2012-10-04 | EnBW Energie Baden-Württemberg AG | Mahltrocknungsvorrichtung |
US10655851B2 (en) | 2016-12-02 | 2020-05-19 | General Electric Technology Gmbh | System and method for preheating a beater mill |
CN109268866B (zh) * | 2018-09-06 | 2020-04-07 | 无锡戈滤科环境科技有限公司 | 一种适用于高水分煤种的中速磨煤机直吹式煤粉燃烧系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1010221B (de) * | 1955-02-22 | 1957-06-13 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einrichtung zur Erwaermung der Verbrennungsluft fuer Dampfkessel-Staubfeuerungen |
DE2846356A1 (de) * | 1978-10-25 | 1980-05-08 | Babcock Ag | Verfahren zum betreiben einer feuerung, insbesondere fuer dampferzeuger |
AT385836B (de) * | 1986-11-20 | 1988-05-25 | Simmering Graz Pauker Ag | Verfahren und vorrichtung zur trocknung und inertisierung von brennstoffen und brennbaren mahlmaterialien mittels rauchgas in muehlen |
-
1997
- 1997-07-26 DE DE19732219A patent/DE19732219C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1010221B (de) * | 1955-02-22 | 1957-06-13 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Einrichtung zur Erwaermung der Verbrennungsluft fuer Dampfkessel-Staubfeuerungen |
DE2846356A1 (de) * | 1978-10-25 | 1980-05-08 | Babcock Ag | Verfahren zum betreiben einer feuerung, insbesondere fuer dampferzeuger |
AT385836B (de) * | 1986-11-20 | 1988-05-25 | Simmering Graz Pauker Ag | Verfahren und vorrichtung zur trocknung und inertisierung von brennstoffen und brennbaren mahlmaterialien mittels rauchgas in muehlen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z.: "Braunkohle" H. 9, Sept. 1981, S. 301-308 * |
VGB Kraftwerkstechnik 75 (1995) H. 9, S.763-770 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19732219A1 (de) | 1998-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3788314B1 (de) | Oxyfuel-klinkerherstellung mit spezieller sauerstoffzugasung | |
DE3540248A1 (de) | Verfahren zum kaltstart eines mit feinteiliger kohle gefeuerten ofens | |
WO1989004940A1 (en) | Hybrid fluidized bed/coal dust furnace system and process for change-over of existing coal dust boilers to this system | |
EP0001569A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie | |
DE102012013877A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Biomasse in einer Anlage zur Herstellung von Zement | |
DE2931214C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Feinmahlung von Kohle | |
DE4003499A1 (de) | Vorrichtung zur trocknung, mahlung und verbrennung ballastreicher brennstoffe | |
DE19722070C2 (de) | Verfahren zur NO¶x¶-armen Verbrennung von Steinkohle bei trockenentaschten Dampferzeugern | |
DE202023107072U1 (de) | System zur Unterdrückung der Bildung von Dioxinen während des Trocknungsprozesses von Kohlepulver unter Verwendung von Ofenrauch | |
DE69530105T2 (de) | Verfahren zum betrieb eines kombikraftwerkes | |
DE19732219C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines kohlenstaubbefeuerten Dampferzeugers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO1988005494A1 (en) | Coal combustion with a fluidized incineration bed | |
EP2834563B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines multigasbrenners sowie multigasbrenner | |
EP2906876B2 (de) | Verfahren zum betrieb eines dampferzeugers | |
DE3340641A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum zuenden der befeuerungsanlage von mit kohlenstaub betriebenen grossapparaten | |
CH642733A5 (de) | Staubfeuerungsverfahren fuer einen prozessofen. | |
DE976194C (de) | Verfahren zur Regelung der Dampftemperatur eines mit feuchtem Brennstoff befeuerten Dampferzeugers mit Dampfueberhitzer | |
DE3025512A1 (de) | Verfahren zum an- und/oder abfahren von inert betriebenen mahltrocknungsanlagen | |
DE808265C (de) | Anordnung an Kohlenstaubfeuerungen zum Schlackeneinschmelzen | |
DE3125401A1 (de) | Verfahren und anlagen zum verbrennen eines kohlehaltigen, aschereichen schlammes. | |
DE635117C (de) | Kohlenstaubfeuerung | |
DE723017C (de) | Brennstaubfeuerung mit Gaszusatzfeuerung | |
AT34863B (de) | Dampf- oder Gasturbine mit Erhitzung des Treibmittels durch innere Verbrennung. | |
DE4231151A1 (de) | Gasturbinenanlage und Verfahren zu ihrem Betreiben | |
AT109020B (de) | Einrichtung und Verfahren zur Verbrennung, Vergasung der Entgasung von feinkörnigen, festen oder zerstäubten, flüssigen Brennstoffen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALSTOM ENERGY SYSTEMS GMBH, 70329 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALSTOM POWER BOILER GMBH, 70329 STUTTGART, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM POWER BOILER GMBH, 70329 STUTTGART, DE Effective date: 20120620 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |