DE19730297A1 - Bedienvorrichtung mit zweidimensionaler Dialogbewegung - Google Patents
Bedienvorrichtung mit zweidimensionaler DialogbewegungInfo
- Publication number
- DE19730297A1 DE19730297A1 DE19730297A DE19730297A DE19730297A1 DE 19730297 A1 DE19730297 A1 DE 19730297A1 DE 19730297 A DE19730297 A DE 19730297A DE 19730297 A DE19730297 A DE 19730297A DE 19730297 A1 DE19730297 A1 DE 19730297A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- function
- rotary switch
- operating device
- control device
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/016—Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/213—Virtual instruments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/22—Display screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
- G06F3/023—Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
- G06F3/0233—Character input methods
- G06F3/0236—Character input methods using selection techniques to select from displayed items
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/0362—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/06—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/0474—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
- G05G2009/04755—Magnetic sensor, e.g. hall generator, pick-up coil
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2203/00—Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
- G06F2203/01—Indexing scheme relating to G06F3/01
- G06F2203/014—Force feedback applied to GUI
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H2003/008—Mechanisms for operating contacts with a haptic or a tactile feedback controlled by electrical means, e.g. a motor or magnetofriction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Instructional Devices (AREA)
- Navigation (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung mit zweidimensionaler Dialog
bewegung zum Anwählen und Auswählen von Funktionen und Funktions
gruppen, insbesondere zur Anwendung in Kraftfahrzeugen.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, bei Datenverarbeitungsanlagen
über Schreibmaschinentastaturen mit zusätzlichen Steuerungstasten Befehle
einzugeben. Insbesondere bei Personalcomputern (PCs) ist es üblich, auf
einem Bildschirm Funktionen und Funktionsgruppen durch entsprechende
Icons darzustellen und durch eine über den Bildschirm in horizontaler und/oder
vertikaler Richtung bewegbare Anzeigemarke (Cursor) anzuwählen und durch
die Betätigung eines bestimmten Schalters (z. B. Carriage return, CR) auszu
wählen. Die Anzeigemarke ist hierbei durch Betätigung von 4 Pfeiltasten hori
zontal und vertikal über den Bildschirm beweglich. Diese Vorgehensweise ist
aber zeitaufwendig und umständlich. Deshalb wird oftmals ein Handanzeige
gerät, eine sog. Maus verwendet. Die Bewegung des Cursors über den Bild
schirm wird dabei durch das Verschieben der Maus auf einer ebenen Unterlage
in die gewünschte, der Lage auf dem Bildschirm entsprechende Richtung
erreicht. Wenn der Cursor mit dem gewünschten Icon übereinstimmt, kann
dann durch Drücken eines Knopfes die durch das Icon repräsentierte Funktion
ausgewählt und dadurch ausgeführt werden.
Der Einsatz einer Maus ist aber nur auf ebenen, ruhigen Unterlagen empfeh
lenswert. Bei schwankenden Unterlagen ist eine große Aufmerksamkeit und
Geschicklichkeit der Bedienperson erforderlich, um die Anzeigemarke mit dem
gewünschten Icon in Übereinstimmung zu bringen. Außerdem erfordert die
Auflage, über die die Maus bewegt wird, eine größere Fläche.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Eingabevorrichtung zur zweidimensiona
len Dialogbewegung anzugeben, die einfach bedienbar und keinen erschütte
rungsfreien Untergrund benötigt.
Diese Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung mit einem Drehschalter
gelöst, bei der durch eine Drehung des Drehschalters in einer ersten
Axialstellung der Dialog in einer ersten Dimension und bei der durch eine
Drehung des Drehschalters in einer zweiten Axialstellung der Dialog in einer
zweiten Dimension bewegbar ist. Die angewählte Funktion oder
Funktionsgruppe ist durch einen weiteren Schalter auswählbar und durch eine
Vorrichtung optisch, akustisch und/oder haptisch darstellbar.
Vorteilhaft hierbei ist, daß der Drehschalter nur wenig Raum beansprucht und
leicht in ein elektronisches Gerät oder in ein Kraftfahrzeug integriert werden
kann. Durch die geringe Baugröße ist es weiterhin in Kraftfahrzeugen vorteil
haft, daß ein Einbauplatz gefunden werden kann, der für den Kraftfahrer leicht
erreichbar ist und so der Kraftfahrer wenig in der Führung des Kraftfahrzeuges
beeinträchtigt wird.
Wenn die axiale Veränderung des Drehschalters von der ersten Axialstellung in
die zweite Axialstellung durch ein Drücken erfolgt, wird die Bedienung für die
Bedienperson besonders einfach, da die Bedienperson den Drehschalter nur
mit der Gewichtskraft ihrer Hand zusätzlich belasten muß.
Dadurch, daß der weitere Schalter durch ein Drücken oder Ziehen des Dreh
schalters betätigbar ist und eine Auswahl der angewählten Funktionen oder
Funktionsgruppen durch eine bidirektionale Betätigung des Drehschalters in
axialer Richtung erfolgt, wird die Bedienbarkeit weiter vereinfacht, da sämtliche
Eingaben mit einer Hand ohne einen Wechsel des Bedienelementes ausführ
bar sind und durch eine axiale Änderung des Drehschalters die Dimensionsbe
wegung verändert wird.
Sofern der Drehschalter haptische Rückmeldungen ausgibt, kann der Bediener
durch die Rückmeldungen Informationen über die Stellung erfühlen, die er sich
sonst optisch vom Bildschirm holen oder akustisch mitteilen lassen müßte.
Dadurch, daß die haptischen Rückmeldungen je nach der axialen Position
unterschiedlich sind, kann der Benutzer feststellen, wann die Bedienvorrichtung
von der ersten Dimension in die zweite Dimension umschaltet, ohne daß er
einen Bildschirm beachtet.
Ebenso kann der Benutzer über je nach Funktionswert, Funktion oder Funk
tionsgruppe unterschiedliche haptische Rückmeldungen mit seinen Fingern, die
den Drehschalter bedienen, erfühlen, welche Funktion und Funktionsgruppe er
grade anwählt, ohne auf akustische oder optische Hinweise achten zu müssen.
Durch die Darstellung der an- und auswählbaren Funktionswerte, Funktionen
oder Funktionsgruppen auf einer Anzeige erhält der Bediender eine schnelle
Information über die im Moment auswählbaren Funktionen und über die
benachbarten, anwählbaren und/oder auswählbaren Funktionen.
Durch die optische Hervorhebung der angewählten Funktionen oder Funktions
gruppen wird die Bedienung weiter vereinfacht und die Übersichtlichkeit erhöht.
Dadurch daß die Namen der angewählten oder ausgewählten geographischen
Orte bzw. Punkte einer auf einer Anzeige dargestellten Landkarte darstellbar
sind, ist eine übersichtliche Darstellung möglich, ohne die Darstellung mit zuviel
nicht benötigten Informationen zu überladen. Durch jeweils einen horizontalen
und einen vertikalen Anzeigebalken, der sich über die gesamten Karten breite
bzw. Kartenhöhe erstreckt und der jeweils vertikal bzw. horizontal verstellbar ist,
ist eine exakte Eingabe mit nur einem Wechsel der Dimension auch ohne
Übung möglich.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen besonders bevorzugten Drehschalter mit einer Steuer- und Aus
werteeinheit und eine Anzeige,
Fig. 2 eine Konfiguration einer Routine der Steuer/Auswerteeinheit aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Drehschalter und einer Anzeige mit alphanumerischem Menue,
Fig. 4 eine Anzeige mit zwei Menues,
Fig. 5 eine Anzeige mit einer eingeblendeten Verkehrsinformation.
In Fig. 1 ist der Drehschalter als haptischer Drehsteller DS ausgestaltet. Hier
bei ist eine Welle 1 drehfest mit einer Handhabe 2 und einer diametralmagneti
sierten Scheibe 3 verbunden. Zwei Hallsensoren 4 sind gegeneinander um 90°
versetzt so positioniert, daß sie je nach radialer Stellung der diametralmagneti
sierten Scheibe unterschiedliche Spannungen erzeugen. Die Welle 1 befindet
sich in einer ersten axialen Stellung und berührt in dieser nicht gedrückten
Stellung der Handhabe 2 einen Schalter 5. Wenn die Handhabe in axialer
Richtung in ihre zweite axiale Stellung gedrückt wird, wird gleichzeitig die Welle
in eine zweite axiale Stellung nach unten gedrückt und betätigt den Schalter 5.
Wird der Druck in axialer Richtung auf die Handhabe aufgehoben, drückt eine
im Schalter 5 enthaltene Druckfeder den Schalter und damit die Welle 1 und
die Handhabe 2 in die erste axiale Stellung, die der in Fig. 1 gezeigten Stel
lung entspricht.
Eine Auswerte- und Steuereinheit 6 bestimmt aus den in den Hallsensoren 4
erzeugten Spannungen die Stellung der diametralmagnetisierten Scheibe und
damit der Handhabe und steuert je nach axialer Stellung der Handhabe 2 auf
der Anzeige 7 den waagerechten Anzeigebalken 8 oder den senkrechten
Anzeigebalken 9. Dabei wird der entsprechende Anzeigebalken 8, 9
entsprechend der Drehung der Handhabe senkrecht bzw. waagerecht
verschoben. Hierbei ist die Umschaltung zwischen den einzelnen Balken durch
ein einfaches Niederdrücken oder Entlasten der Handhabe 2 des haptischen
Drehstellers DS realisiert, ohne daß nicht ein zusätzliches Menue angewählt
oder ein zusätzlicher Schalter betätigt werden müßte.
Wenn der gewünschte Punkt auf der Anzeige 7 mit dem Schnittpunkt der bei
den Anzeigebalken 8, 9 übereinstimmt, kann der Punkt durch ein erneutes
Drücken und Loslassen bzw. axiales Entlasten der Handhabe 2 geschehen,
was einen minimalen Zeitaufwand erfordert und auch kein aufmerksames Fest
halten der Handhabe erfordert. Es ist auch möglich, für die Eingabe = Auswahl
des angewählten Punkts vorzusehen, den Drehschalter derart auszugestalten,
daß er eine dritte axiale Stellung einnehmen kann, die durch ein Ziehen an der
Handhabe 2 in axialer Richtung erreicht werden kann und hierzu beispielsweise
den Schalter 5 so auszugestalten, daß er in der dritten axialen Stellung ein ent
sprechendes Signal an die Auswerte- und Steuereinheit 6 sendet und den
angewählten Punkt auch auswählt. Die Verwendung von Anzeigebalken 8, 9 ist
nicht nur zur Anwahl von Punkten auf Landkarten beschränkt. Es ist ebenso
möglich, mittels dieser Anzeigebalken 8, 9 z. B. Buchstaben aus alpha
numerischen Menues auszuwählen oder bei mehreren auf einem Bildschirm 7
dargestellten Menues ein gewünschtes Menue durch ein Verschieben der bei
den Anzeigbalken 8, 9 auf das entsprechende Menue anzuwählen. Es ist
selbstverständlich auch möglich, einen Cursor in Form von z. B. einem Kreuz
zur Anzeige des angewählten Punktes auf der Anzeige 7 zu verwenden. Dieses
erfordert aber mehr Konzentration und Übung von dem Benutzer der Bedien
vorrichtung.
Mit Spulen 10,11 kann auf die diametralmagnetisierte Scheibe 3 je nach radia
ler und axialer Stellung der Handhabe 2 und/oder der anzuwählenden Funktion
oder Funktionsgruppe eine Kraft auf die diametralmagnetisierte Scheibe 3 aus
geübt werden, so daß dem Benutzer das Gefühl von Raststufen, die auch mit
unterschiedlichem Kraftaufwand überwunden werden können oder einer
gleichmäßig leichtgängigen oder schwergängigen Betriebsart vermittelt wird.
Hierzu steuert die Auswerte- und Steuervorrichtung 6 den entsprechend erfor
derlichen Strom durch die Spulen 10, 11. Eine Rückmeldung für den Benutzer
kann auch akustisch über einen Lautsprecher 12 erfolgen, der über ein nicht
dargestelltes Sprachmodul oder die Auswerte- und Steuervorrichtung 6 erfolgt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Routine wird in Block 20 zunächst das Ereignis,
also die Information des Drehschalters DS geprüft. Wurde er nur gedreht, so
wird in Block 21 der Befehl an die Anzeige 7 gesendet, den Dialog horizontal zu
bewegen, d. h. der senkrechte Anzeigebalken 9 wird entsprechend dem ermit
telten Drehwinkel horizontal verschoben. Wird der Schalter dann gedrückt, wird
in Block 22 auf ein weiteres Ereignis gewartet. Wird vom Block 22 aus das
Ereignis gedreht festgestellt, wird in Block 23 der Befehl an die Anzeige 7
gesendet den Dialog vertikal zu bewegen, d. h. der waagerechte Anzeigebal
ken 8 wird entsprechend dem ermittelten Drehwinkel der Handhabe 2 vertikal
verschoben. Wird dann losgelassen, wird in Block 20 wieder ein neu eintreffen
des Ereignis geprüft. Wird nun das Ereignis gedreht festgestellt, wird in Block
22 auf ein weiteres Ereignis gewartet. Sofern nun das Ereignis "losgelassen"
festgestellt wird, wird in Block 24 die zuvor durch die horizontale und vertikale
Dialogbewegung angewählte Funktion oder Funktionsgruppe ausgewählt. Bei
dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel, also der Punkt bzw. Ort, der durch den
Schnittpunkt der beiden Anzeigebalken 8, 9 auf der Landkarte der Anzeige 7
bestimmt wird. Wird im Block 20 das Ereignis "gedreht und gedrückt"
festgestellt, wird in Block 24 die Funktion oder Funktionsgruppe ausgewählt,
die gerade angewählt ist.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel sind die Handhabe 25 des Drehschal
ters und die Anzeige 26 in einem gemeinsamen Gehäuse 27 untergebracht. Im
unteren Bereich der Anzeige 26 ist ein alphanumerisches Menue zur Auswahl
von Buchstaben und Ziffern dargestellt. Die Eingabe eines Namens geschieht
folgendermaßen:
Die Buchstaben des gewünschten Namens werden durch Verschieben des rechteckigen Cursors durch ein Verdrehen und Drücken der Handhabe 25 angewählt und durch Drücken und Loslassen der Handhabe 25 ausgewählt.
Die Buchstaben des gewünschten Namens werden durch Verschieben des rechteckigen Cursors durch ein Verdrehen und Drücken der Handhabe 25 angewählt und durch Drücken und Loslassen der Handhabe 25 ausgewählt.
Die horizontale Verschiebung erfolgt hierbei durch ein Drehen des Drehschal
ters, während die vertikale Verschiebung durch ein Drehen und Drücken des
Drehschalters erfolgt. Sobald ein Buchstabe ausgewählt ist, wird er im oberen
Bereich der Anzeige 26 dargestellt, und zwar beginnend an der linken Seite.
Der Pfeil 29 springt auf die nächste rechts gelegene Position zur Eingabe des
nächsten Buchstabens, wenn die vorgehende Eingabe erfolgt ist. Wenn der
gewünschte Name vollständig ausgeschrieben ist, kann der Cursor 28 entspre
chend auf das Feld "speichern" bewegt werden. Dann kann der Name durch
ein Drücken und Loslassen der Handhabe ausgewählt, d. h. eingegeben wer
den. Sofern ein Buchstabe falsch eingegeben wurde, kann der Pfeil 29 durch
Anwahl und Auswahl des Feldes "zurück" auf die gewünschte Position ver
schoben werden und entweder durch Anwahl und Auswahl des Feldes
"löschen" gelöscht oder durch Anwahl und Auswahl des richtiges Buchstabens
überschrieben werden.
In Fig. 4 sind auf der Anzeige 30 die beiden Menues "Radio" und "Klima" dar
gestellt. Die Umrandung 31 des Menues Radio soll andeuten, daß dieses
Menue optisch hervorgegeben ist, da es ausgewählt ist. Diese optische Her
vorhebung kann durch eine Umrandung, wie dargestellt, eine Änderung der
Farbe oder eine Umkehrung des Anzeigemodus, wie z. B. eine Umkehrung von
der positiven in die negative Darstellung ausgestaltet sein. Durch den Cursor ist
der Radiosender HR3 angewählt. Da die Menues in Fig. 4a, 4b übereinander
dargestellt sind, erfolgt ein Umschalten zu dem anderen Menue mittels gleich
zeitigen Drehen und Drücken der Handhabe des Drehschalters. In Fig. 4b ist
dann die Funktion auto (= automastisch) des Klimaregelmenues angewählt, wie
durch den Cursor 33 ersichtlich.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung so weitergebildet
sein, daß ein Menuefenster durch gleichzeitiges Drehen und Drücken der
Handhabe verschoben werden kann, wie in Fig. 5a, 5b dargestellt. Dies ist ins
besondere dann vorteilhaft, wenn Zusatzinformationen dargestellt werden, die
z. B. zur Verkehrssituation empfangen werden und auf einer Anzeige 34 und
ein anderes Menue auf der Anzeige 34 in Fig. 5a verdecken.
Claims (16)
1. Bedienvorrichtung zur zweidimensionalen Dialogbewegung zum Anwählen
und Auswählen von Funktionen und Funktionsgruppen, insbesondere zur
Anwendung in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet,
daß durch Drehen eines in einer ersten Axialstellung befindlichen Drehschalters (DS) der Dialog in einer ersten Dimension bewegbar ist,
daß durch Drehen des in einer zweiten Axialstellung befindlichen Drehschalters (DS) der Dialog in einer zweiten Dimension bewegbar ist,
daß mit einem weiteren Schalter die angewählten Funktionen oder Funkti onsgruppen auswählbar sind,
daß eine Vorrichtung die angewählten Funktionen oder Funktionsgruppen optisch, akustisch und/oder haptisch zurückmeldet.
daß durch Drehen eines in einer ersten Axialstellung befindlichen Drehschalters (DS) der Dialog in einer ersten Dimension bewegbar ist,
daß durch Drehen des in einer zweiten Axialstellung befindlichen Drehschalters (DS) der Dialog in einer zweiten Dimension bewegbar ist,
daß mit einem weiteren Schalter die angewählten Funktionen oder Funkti onsgruppen auswählbar sind,
daß eine Vorrichtung die angewählten Funktionen oder Funktionsgruppen optisch, akustisch und/oder haptisch zurückmeldet.
2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
elastisches Element den Drehschalter (DS) federnd in eine erste axiale
Position beaufschlagt.
3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch
Drücken und gleichzeitiges Drehen des Drehschalters (DS) der Dialog in
der zweiten Dimension bewegbar ist.
4. Bedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der weitere Schalter (5) durch das Drücken oder
Ziehen des Drehschalters (DS) betätigbar ist, daß eine Auswählung einer
angewählten Funktion durch eine bidirektionale Betätigung des Drehschal
ters (DS) in axialer Richtung erfolgt.
5. Bedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Drehschalter haptische Rückmeldungen ausgibt.
6. Bedienvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
haptischen Rückmeldungen je nach axialer Position und/oder radialer
Drehposition des Drehschalters unterschiedlich sind.
7. Bedienvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die haptischen Rückmeldungen je nach Funktionswert, Funktion oder
Funktionsgruppe unterschiedlich ausgestaltet sind.
8. Bedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die auszuwählenden Funktionswerte, Funktionen
und Funktionsgruppen auf einer Anzeige (7, 26, 30, 34) darstellbar sind.
9. Bedienvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
angewählte Funktion oder Funktionsgruppe hervorgehoben darstellbar ist.
10. Bedienvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die ausgewählte Funktion oder Funktionsgruppen optisch hervorgehoben
darstellbar ist.
11. Bedienvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß auf einer Anzeige (7, 26, 30, 34) eine Landkarte
oder ein Landkartenausschnitt darstellbar ist.
12. Bedienvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
geographische Punkte mittels eines zweidimensional bewegbaren Cursors
anwählbar sind.
13. Bedienvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
geographische Punkte mittels jeweils eines waagerechten und eines
senkrechten Anzeigebalkens (8, 9), die senkrecht und waagerecht
verstellbar sind, anwählbar sind.
14. Bedienvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Name des angewählten oder ausgewählten geographischen
Punktes auf der Anzeige darstellbar ist.
15. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dimensionswechsel der Dialogbewegung optisch
zurückgemeldet wird.
16. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dimensionswechsel der Dialogbewegung aku
stisch zurückgemeldet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19730297A DE19730297B4 (de) | 1997-07-15 | 1997-07-15 | Bedienvorrichtung mit zweidimensionaler Dialogbewegung |
JP19857198A JPH11110126A (ja) | 1997-07-15 | 1998-07-14 | 2次元のダイアログ移動のための操作装置 |
US09/116,065 US6100476A (en) | 1997-07-15 | 1998-07-15 | Operating device with two-dimensional dialogue movement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19730297A DE19730297B4 (de) | 1997-07-15 | 1997-07-15 | Bedienvorrichtung mit zweidimensionaler Dialogbewegung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19730297A1 true DE19730297A1 (de) | 1999-01-21 |
DE19730297B4 DE19730297B4 (de) | 2012-05-03 |
Family
ID=7835771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19730297A Expired - Lifetime DE19730297B4 (de) | 1997-07-15 | 1997-07-15 | Bedienvorrichtung mit zweidimensionaler Dialogbewegung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6100476A (de) |
JP (1) | JPH11110126A (de) |
DE (1) | DE19730297B4 (de) |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19906535A1 (de) * | 1999-02-17 | 2000-08-31 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Bedieneinrichtung zur manuellen Eingabe von Steuersignalen an einen Controller |
EP1075979A2 (de) | 1999-08-07 | 2001-02-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Mulitfunktionsbedieneinrichtung selbst |
DE10004500A1 (de) * | 2000-02-02 | 2001-08-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige |
EP1146409A2 (de) | 2000-04-15 | 2001-10-17 | Robert Bosch Gmbh | Bedienelement |
DE10025126A1 (de) * | 2000-05-20 | 2001-11-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur zeichenweisen Eingabe eines Suchbegriffes bei einem Informations- und/oder Kommunikationssystem in Kraftfahrzeugen |
DE10037023A1 (de) * | 2000-07-29 | 2002-02-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und System zur akustischen Funktionssteuerung im Kraftfahrzeug |
DE10056307A1 (de) * | 2000-11-14 | 2002-05-29 | Volkswagen Ag | Multifunktions-Bedieneinrichtung |
DE10062669A1 (de) * | 2000-12-15 | 2002-06-20 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Eingabevorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Informationen in eine Steuereinheit |
DE10126466A1 (de) * | 2001-05-31 | 2002-12-12 | Caa Ag | Fahrzeug-Rechnersystem und Verfahren zur Steuerung desselben |
EP1342606A1 (de) * | 2002-03-04 | 2003-09-10 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Bildschirmanzeige |
EP1080978A3 (de) * | 1999-09-03 | 2004-01-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Multifunktionsbedienelementes für ein Kraftfahrzeug |
WO2005024540A2 (de) * | 2003-09-03 | 2005-03-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Bedienelement, insbesondere für ein multimediasystem eines kraftfahrzeugs |
DE10351056A1 (de) * | 2003-10-31 | 2005-06-09 | Adam Opel Ag | Schalter mit einer haptischen Informationseinheit |
DE102004019893A1 (de) * | 2004-04-23 | 2005-11-17 | Volkswagen Ag | Bedienelement für ein Kraftfahrzeug |
DE102005061285A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Lemförder Electronic GmbH | Wähleinrichtung zum Schalten eines Fahrzeuggetriebes |
DE102006028462A1 (de) * | 2006-06-21 | 2008-01-03 | Audi Ag | Schalter zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes |
DE10043086C5 (de) * | 2000-09-01 | 2009-07-30 | Robert Bosch Gmbh | Cockpitsystemarchitektur |
WO2009103596A1 (de) * | 2008-02-20 | 2009-08-27 | Edo Lang | Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte |
DE102008015336A1 (de) * | 2008-03-20 | 2009-10-15 | W. Gessmann Gmbh | Drucktaster |
US8207805B2 (en) | 2009-03-17 | 2012-06-26 | W. Gessmann Gmbh | Push-button |
DE19941969B4 (de) * | 1999-06-16 | 2013-01-10 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betrieb einer multifunktionalen Anzeige- und Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung |
DE102012221659A1 (de) | 2012-11-27 | 2014-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Bedieneinrichtung für Fahrzeuge |
DE102007057161B4 (de) | 2007-11-26 | 2019-07-11 | Sasse Elektronik Gmbh | Steueranordnung |
DE102020120603A1 (de) | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Miele & Cie. Kg | Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Systems |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857837A1 (de) * | 1998-12-15 | 2000-06-21 | Mannesmann Vdo Ag | Bedienvorrichtung |
DE19944324A1 (de) * | 1999-09-15 | 2001-03-22 | Audi Ag | Multifunktionsbedienvorrichtung |
EP1182540A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-02-27 | Sony International (Europe) GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Datensatzbearbeitung |
US6659630B2 (en) * | 2001-05-09 | 2003-12-09 | Trw Inc. | Contactless vehicle lamp switch |
US6904823B2 (en) | 2002-04-03 | 2005-06-14 | Immersion Corporation | Haptic shifting devices |
US20040040800A1 (en) * | 2002-07-31 | 2004-03-04 | George Anastas | System and method for providing passive haptic feedback |
DE10234923A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Drehwähler |
DE10234925A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Drehwähler |
WO2004109488A2 (en) * | 2003-05-30 | 2004-12-16 | Immersion Corporation | System and method for low power haptic feedback |
EP1531388A3 (de) * | 2003-10-22 | 2005-06-22 | Sony International (Europe) GmbH | Handgerät zur Dateneingabe |
US7522152B2 (en) * | 2004-05-27 | 2009-04-21 | Immersion Corporation | Products and processes for providing haptic feedback in resistive interface devices |
US7198137B2 (en) * | 2004-07-29 | 2007-04-03 | Immersion Corporation | Systems and methods for providing haptic feedback with position sensing |
US8441433B2 (en) * | 2004-08-11 | 2013-05-14 | Immersion Corporation | Systems and methods for providing friction in a haptic feedback device |
US9495009B2 (en) * | 2004-08-20 | 2016-11-15 | Immersion Corporation | Systems and methods for providing haptic effects |
US8013847B2 (en) * | 2004-08-24 | 2011-09-06 | Immersion Corporation | Magnetic actuator for providing haptic feedback |
US8803796B2 (en) | 2004-08-26 | 2014-08-12 | Immersion Corporation | Products and processes for providing haptic feedback in a user interface |
US20060049010A1 (en) * | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Olien Neil T | Device and method for providing resistive and vibrotactile effects |
US8002089B2 (en) * | 2004-09-10 | 2011-08-23 | Immersion Corporation | Systems and methods for providing a haptic device |
US9046922B2 (en) * | 2004-09-20 | 2015-06-02 | Immersion Corporation | Products and processes for providing multimodal feedback in a user interface device |
US7764268B2 (en) * | 2004-09-24 | 2010-07-27 | Immersion Corporation | Systems and methods for providing a haptic device |
US8174512B2 (en) * | 2006-06-02 | 2012-05-08 | Immersion Corporation | Hybrid haptic device utilizing mechanical and programmable haptic effects |
US20100084249A1 (en) * | 2008-10-07 | 2010-04-08 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Snap-on, push button, rotary magnetic encoder knob assembly |
US8217742B2 (en) * | 2008-10-07 | 2012-07-10 | Exelis, Inc. | Dual independent push button rotary knob assembly |
DE102010048081A1 (de) * | 2010-10-06 | 2012-04-12 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Bedieneinrichtung und Bedienverfahren |
AU2016296471B2 (en) | 2015-07-17 | 2021-10-28 | Crown Equipment Corporation | Processing device having a graphical user interface for industrial vehicle |
EP3196737A1 (de) * | 2016-01-25 | 2017-07-26 | DHC Specialty Corp. | Vereinfachte eingabevorrichtung |
US11054980B2 (en) | 2016-11-22 | 2021-07-06 | Crown Equipment Corporation | User interface device for industrial vehicle |
GB2571275A (en) * | 2018-02-21 | 2019-08-28 | Jaguar Land Rover Ltd | Control of a haptic response of a rotary device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3836555A1 (de) * | 1988-10-27 | 1990-05-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Multifunktions-bedieneinrichtung |
EP0701926A2 (de) * | 1994-09-13 | 1996-03-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Multifunktions-Bedieneinrichtung |
DE29614599U1 (de) * | 1996-07-25 | 1996-10-10 | Primax Electronics Ltd., Hsi Chih, Taipeh | Computer-Joystick |
DE29705812U1 (de) * | 1997-04-02 | 1997-05-28 | Laug Horst | Ergonomische Oberfläche für Rollkugel-Eingabegerät (PC-Maus) |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58195937U (ja) * | 1982-06-21 | 1983-12-26 | 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 | パドル |
JPS5925122A (ja) * | 1982-07-31 | 1984-02-09 | 松下電工株式会社 | 回転スイツチ |
JPS59160344U (ja) * | 1983-04-14 | 1984-10-27 | 沖電気工業株式会社 | 位置指示装置 |
JPS63118639U (de) * | 1987-01-26 | 1988-08-01 | ||
JPS63262519A (ja) * | 1987-04-21 | 1988-10-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ダイヤル装置 |
EP0382352A3 (de) * | 1989-02-10 | 1991-07-24 | Hewlett-Packard Company | Cursorsteuerungseinrichtung |
US5140111A (en) * | 1990-11-27 | 1992-08-18 | United Technologies Automotive, Inc. | Cam actuated dome light bypass switch |
JPH0793697A (ja) * | 1993-09-20 | 1995-04-07 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 目的地設定システム |
JP3325685B2 (ja) * | 1993-12-28 | 2002-09-17 | 松下電器産業株式会社 | 入力装置 |
DE69525325T2 (de) * | 1994-09-07 | 2002-09-05 | Koninkl Philips Electronics Nv | Virtueller arbeitsraum mit anwenderprogrammierbarer taktiler rückkopplung |
JPH0883533A (ja) * | 1994-09-09 | 1996-03-26 | Hosiden Corp | 多段ロータリースイッチ |
JP3430186B2 (ja) * | 1994-10-07 | 2003-07-28 | アルプス電気株式会社 | 複合操作型スイッチ装置 |
JP3524199B2 (ja) * | 1995-03-22 | 2004-05-10 | パイオニア株式会社 | 情報提示装置 |
JP3126291B2 (ja) * | 1995-04-17 | 2001-01-22 | 矢崎総業株式会社 | ジョイスティック |
JPH0935584A (ja) * | 1995-07-21 | 1997-02-07 | Yazaki Corp | 車両用表示装置 |
JP2777348B2 (ja) * | 1996-03-12 | 1998-07-16 | ローランド株式会社 | 電子楽器のパラメータ設定装置 |
JP2731380B2 (ja) * | 1996-04-16 | 1998-03-25 | ローランド株式会社 | パラメータ設定装置 |
DE19639119A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-26 | Philips Patentverwaltung | Elektronisches Gerät mit einem bidirektionalen Drehschalter |
JP6100476B2 (ja) * | 2012-04-27 | 2017-03-22 | ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド | 有機電界発光素子、有機電界発光素子用材料並びに該有機電界発光素子を用いた発光装置、表示装置及び照明装置 |
-
1997
- 1997-07-15 DE DE19730297A patent/DE19730297B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-07-14 JP JP19857198A patent/JPH11110126A/ja active Pending
- 1998-07-15 US US09/116,065 patent/US6100476A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3836555A1 (de) * | 1988-10-27 | 1990-05-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Multifunktions-bedieneinrichtung |
EP0701926A2 (de) * | 1994-09-13 | 1996-03-20 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Multifunktions-Bedieneinrichtung |
DE29614599U1 (de) * | 1996-07-25 | 1996-10-10 | Primax Electronics Ltd., Hsi Chih, Taipeh | Computer-Joystick |
DE29705812U1 (de) * | 1997-04-02 | 1997-05-28 | Laug Horst | Ergonomische Oberfläche für Rollkugel-Eingabegerät (PC-Maus) |
Cited By (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19906535A1 (de) * | 1999-02-17 | 2000-08-31 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Bedieneinrichtung zur manuellen Eingabe von Steuersignalen an einen Controller |
DE19941969B4 (de) * | 1999-06-16 | 2013-01-10 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betrieb einer multifunktionalen Anzeige- und Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung |
EP1075979A3 (de) * | 1999-08-07 | 2004-01-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Mulitfunktionsbedieneinrichtung selbst |
EP1075979A2 (de) | 1999-08-07 | 2001-02-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Mulitfunktionsbedieneinrichtung selbst |
DE19937463A1 (de) * | 1999-08-07 | 2001-03-15 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Multifunktionsbedieneinrichtung selbst |
DE19937463B4 (de) * | 1999-08-07 | 2004-12-02 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Multifunktionsbedieneinrichtung selbst |
EP1080978A3 (de) * | 1999-09-03 | 2004-01-14 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betrieb eines Multifunktionsbedienelementes für ein Kraftfahrzeug |
DE10004500A1 (de) * | 2000-02-02 | 2001-08-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige |
EP1146410A2 (de) | 2000-04-15 | 2001-10-17 | Robert Bosch Gmbh | Bedienvorrichtung |
EP1146410A3 (de) * | 2000-04-15 | 2007-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Bedienvorrichtung |
EP1146409A3 (de) * | 2000-04-15 | 2007-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Bedienelement |
EP1146409A2 (de) | 2000-04-15 | 2001-10-17 | Robert Bosch Gmbh | Bedienelement |
DE10025126A1 (de) * | 2000-05-20 | 2001-11-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zur zeichenweisen Eingabe eines Suchbegriffes bei einem Informations- und/oder Kommunikationssystem in Kraftfahrzeugen |
DE10037023A1 (de) * | 2000-07-29 | 2002-02-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und System zur akustischen Funktionssteuerung im Kraftfahrzeug |
DE10043086C5 (de) * | 2000-09-01 | 2009-07-30 | Robert Bosch Gmbh | Cockpitsystemarchitektur |
DE10056307A1 (de) * | 2000-11-14 | 2002-05-29 | Volkswagen Ag | Multifunktions-Bedieneinrichtung |
DE10056307B4 (de) * | 2000-11-14 | 2006-08-03 | Volkswagen Ag | Multifunktions-Bedieneinrichtung |
DE10062669A1 (de) * | 2000-12-15 | 2002-06-20 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Eingabevorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Informationen in eine Steuereinheit |
DE10126466A1 (de) * | 2001-05-31 | 2002-12-12 | Caa Ag | Fahrzeug-Rechnersystem und Verfahren zur Steuerung desselben |
DE10126466C2 (de) * | 2001-05-31 | 2003-04-24 | Caa Ag | Fahrzeug-Rechnersystem und Verfahren zur Eingabe einer Zeichenkette |
EP1342606A1 (de) * | 2002-03-04 | 2003-09-10 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Bildschirmanzeige |
WO2005024540A3 (de) * | 2003-09-03 | 2006-04-06 | Siemens Ag | Bedienelement, insbesondere für ein multimediasystem eines kraftfahrzeugs |
CN100370401C (zh) * | 2003-09-03 | 2008-02-20 | 西门子公司 | 特别用于机动车的多媒体系统的操作部件 |
US7361854B2 (en) | 2003-09-03 | 2008-04-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Operating element for a multi-media system in a motor vehicle |
DE10341016A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-03-31 | Siemens Ag | Bedienelement, insbesondere für ein Multimediasystem eines Kraftfahrzeugs |
DE10341016B4 (de) * | 2003-09-03 | 2016-11-17 | Continental Automotive Gmbh | Bedienelement, insbesondere für ein Multimediasystem eines Kraftfahrzeugs |
WO2005024540A2 (de) * | 2003-09-03 | 2005-03-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Bedienelement, insbesondere für ein multimediasystem eines kraftfahrzeugs |
DE10351056A1 (de) * | 2003-10-31 | 2005-06-09 | Adam Opel Ag | Schalter mit einer haptischen Informationseinheit |
DE102004019893A1 (de) * | 2004-04-23 | 2005-11-17 | Volkswagen Ag | Bedienelement für ein Kraftfahrzeug |
DE102004019893B4 (de) | 2004-04-23 | 2024-03-28 | Volkswagen Ag | Bedienelement für ein Kraftfahrzeug |
DE102005061285A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Lemförder Electronic GmbH | Wähleinrichtung zum Schalten eines Fahrzeuggetriebes |
US8170757B2 (en) | 2005-12-20 | 2012-05-01 | Lemförder Electronic GmbH | Selection device for shifting a vehicle transmission |
DE102006028462B4 (de) * | 2006-06-21 | 2010-06-02 | Audi Ag | Schalter zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes |
DE102006028462A1 (de) * | 2006-06-21 | 2008-01-03 | Audi Ag | Schalter zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes |
DE102007057161B4 (de) | 2007-11-26 | 2019-07-11 | Sasse Elektronik Gmbh | Steueranordnung |
WO2009103596A1 (de) * | 2008-02-20 | 2009-08-27 | Edo Lang | Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte |
DE102008015336A8 (de) * | 2008-03-20 | 2010-02-04 | W. Gessmann Gmbh | Drucktaster |
DE102008015336A1 (de) * | 2008-03-20 | 2009-10-15 | W. Gessmann Gmbh | Drucktaster |
DE102008015336B4 (de) * | 2008-03-20 | 2016-06-30 | W. Gessmann Gmbh | Drucktaster |
US8207805B2 (en) | 2009-03-17 | 2012-06-26 | W. Gessmann Gmbh | Push-button |
DE102012221659A1 (de) | 2012-11-27 | 2014-05-28 | Robert Bosch Gmbh | Bedieneinrichtung für Fahrzeuge |
DE102020120603A1 (de) | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Miele & Cie. Kg | Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11110126A (ja) | 1999-04-23 |
US6100476A (en) | 2000-08-08 |
DE19730297B4 (de) | 2012-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19730297B4 (de) | Bedienvorrichtung mit zweidimensionaler Dialogbewegung | |
DE10126421B4 (de) | Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung eines Cursors für ein Fahrzeugrechner-System | |
DE4343871C2 (de) | Dateneingabegerät für Informationssysteme, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19937463B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Multifunktionsbedieneinrichtung bei Kraftfahrzeugen, sowie Multifunktionsbedieneinrichtung selbst | |
DE19832677A1 (de) | Bedienvorrichtung | |
EP0796756A2 (de) | Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs | |
DE10128908A1 (de) | Eingabefeld mit haptischer Rückmeldung zur Bedienung technischer Geräte | |
EP1080978A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Multifunktionsbedienelementes für ein Kraftfahrzeug | |
EP2425321B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information | |
EP1403619B1 (de) | Eingabevorrichtung | |
WO2010025781A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von information in einem fahrzeug | |
DE10392383T5 (de) | Multifunktionseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102009037401A1 (de) | Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung | |
EP1912114A2 (de) | Bedieneinheit und Verfahren zur Darstellung eines Tastenfeldes | |
EP0284007B1 (de) | Dateneingabe an Druckmaschinen | |
DE10328200A1 (de) | Navigationsgerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007020932B4 (de) | Eingabeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
DE102004061420A1 (de) | Bediensystem für ein Fahrzeug | |
DE10312812A1 (de) | Kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE19959702A1 (de) | Anzeige- und Bedieneinheit | |
DE19856722A1 (de) | Bedienvorrichtung mit einer Handhabe mit mindestens zwei Verstellfreiheitsgraden | |
DE202005021769U1 (de) | Lenkrad mit einer Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1281158A1 (de) | Bedieneinheit | |
EP1146409B1 (de) | Bedienelement | |
WO2004008467A1 (de) | Verfahren zur bedienung von funktionsgruppen und/oder funktionen und bedieneinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60R 1602 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120804 |
|
R071 | Expiry of right |