DE19728692C2 - IC-Baustein mit passiven Bauelementen - Google Patents
IC-Baustein mit passiven BauelementenInfo
- Publication number
- DE19728692C2 DE19728692C2 DE19728692A DE19728692A DE19728692C2 DE 19728692 C2 DE19728692 C2 DE 19728692C2 DE 19728692 A DE19728692 A DE 19728692A DE 19728692 A DE19728692 A DE 19728692A DE 19728692 C2 DE19728692 C2 DE 19728692C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- components
- integrated circuit
- capacitors
- module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 37
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/16—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices the devices being of types provided for in two or more different subclasses of H10B, H10D, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. forming hybrid circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/50—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor for integrated circuit devices, e.g. power bus, number of leads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48471—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area being a ball bond, i.e. wedge-to-ball, reverse stitch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01046—Palladium [Pd]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19041—Component type being a capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3025—Electromagnetic shielding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft
einen IC-Baustein mit einer oder mehreren
integrierten Schaltungen (1), einem oder mehreren zusätzlichen passiven
Bauelementen und einem diese umgebende Gehäuse.
Derartige IC-Bausteine sind
beispielsweise als Multichipmodul aus der US 5,134,539
bekannt, wobei das Multichipmodul einen zusätzlichen Träger für ein
passives Bauelement und einen auf diesem angebrachten Chip aufweist.
Ferner sind aus der Druckschrift DE 42 42 097 A1 Hybridbauelemente
mit passiven Bauelementen bekannt, die auf einem Gehäuseteil
angeordnet sind.
Es ist auch bekannt, daß beim Betreiben von integrierten
Schaltungen in diesen teilweise Effekte auftreten, die den
Betrieb der betreffenden integrierten Schaltung und/oder von
in der Nähe von dieser befindlichen integrierten Schaltungen
stören können, wenn nicht entsprechende Gegenmaßnahmen er
griffen werden.
Ein derartiger Effekt ist beispielsweise bei Schaltvorgängen
in Treiberstufen der in der Fig. 4 gezeigten Art zu beobach
ten.
Die besagte Treiberstufe besteht aus zwei MOS-Transistoren T1
und T2, die wie in der Fig. 4 gezeigt verschaltet sind. Von
den Transistoren sei einer immer leitend und der andere immer
sperrend, so daß das Ausgangssignal O der Treiberstufe in Ab
hängigkeit vom Eingangssignal I stets entweder das Potential
des positiven Versorgungsspannungsanschlusses (VDD) oder das
Potential des negativen Versorgungsspannungsanschlusses
(Masse) aufweist.
Die in derartigen Treiberstufen verwendeten MOS-Transistoren
haben die Eigenschaft, daß sie etwas schneller vom sperrenden
Zustand in den leitenden Zustand versetzbar sind als umgekehrt.
Dadurch kann es bei durch das Eingangssignal I ver
anlaßten Schaltvorgängen der Transistoren vorkommen, daß
kurzzeitig beide Transistoren leitend sind. Wenn und so lange
beide Transistoren leitend sind, liegt ein Kurzschluß zwi
schen VDD und Masse vor. Dadurch fließt ein so hoher Strom,
daß die Versorgungsspannung VDD kurzzeitig einbricht. Dieser
Versorgungsspannungseinbruch stört benachbarte Schaltungs
teile der integrierten Schaltung, denn dies kann dort zu
unerwünschten Schaltvorgängen führen; verstärkende Schal
tungsteile können diese Effekte noch verstärken.
Zur Kompensation oder Entstörung können als Stützkondensato
ren bezeichnete Kondensatoren zwischen VDD und Masse einge
fügt werden. Diese nicht oder jedenfalls nicht ohne weiteres
in die integrierte Schaltung integrierbaren und deshalb
außerhalb des IC-Bausteins vorgesehenen Stützkondensatoren
wirken als Ladungspuffer und vermögen dadurch die Ladungen,
die während des Kurzschlusses in sehr großer Menge abfließen,
in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen und/oder
schnell zu ersetzen. Der nach wie vor vorhandene Kurzschluß
verliert dadurch einen Teil seiner negativen Wirkungen: der
zuvor erwähnte großräumige Spannungseinbruch kann ganz oder
teilweise verhindert werden.
Je höherfrequent die Signale sind, die von einer integrierten
Schaltung zu verarbeiten oder zu erzeugen sind bzw. je höher
die Geschwindigkeit ist, mit welcher eine integrierte Schal
tung arbeitet, desto weniger wirksam sind jedoch Entstör
maßnahmen wie die erwähnten Stützkondensatoren. Da aber
andererseits immer höhere Signalfrequenzen und Arbeits
geschwindigkeiten gefordert und realisiert werden, gestaltet
sich der Einsatz von IC-Bausteinen für solche Anwendungen
immer schwieriger.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
einen IC-Baustein
derart zu schaffen, der trotz Anordnung zusätzlicher passiver Bauelement selbst bei höchsten Frequenzen
und Arbeitsgeschwindigkeiten problemlos einsetzbar
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand
des Patentanspruchs 1 gelöst.
Somit können für die ordnungsgemäße Funktion und Wirkungs
weise der integrierten Schaltung erforderliche elektronische
Bauelemente in unmittelbarer Nähe zu den Stellen angeordnet
werden, an welchen die zu vermeidenden oder zu kompensieren
den Effekte ausgelöst werden oder auftreten.
Damit können unter anderem auch die Stützkondensatoren in un
mittelbarer Nähe zu den Stellen angeordnet werden, an denen
die zuvor beschriebenen Kurzschlüsse auftreten.
Die unmittelbare Nähe der Stützkondensatoren zu diesen Stel
len hat den positiven Effekt, daß die in den Stützkondensato
ren gespeicherten Ladungen nahezu unabhängig von den Signal
frequenzen und der Arbeitsgeschwindigkeit im wesentlichen
sofort verfügbar bzw. verzögerungsfrei ersetzbar sind. Die
Folge ist, daß es - jedenfalls bei ausreichender Dimensio
nierung der Stützkondensatoren - nicht einmal zu kurzzeitigen
Versorgungsspannungs-Einbrüchen kommen kann.
Es wurde mithin ein IC-Baustein gefunden, welcher selbst bei
höchsten Frequenzen und Arbeitsgeschwindigkeiten problemlos
einsetzbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie
len unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zei
gen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer integrierten Schaltung mit
einem über dieser angeordneten (Bauelemente-)Träger,
Fig. 2A eine Seitenansicht des Trägers gemäß Fig. 1 mit
einem darauf ausgebildeten Kondensator,
Fig. 2B eine Draufsicht auf den Träger gemäß Fig. 2A,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen gegenüber den Fig. 2A
und 2B verändert aufgebauten Kondensator, und
Fig. 4 den Aufbau einer in integrierten Schaltungen üb
licherweise verwendeten Treiberstufe.
Der im folgenden näher beschriebene IC-Baustein ist ein be
liebiger IC-Baustein, dessen Aufbau, Funktion und Größe kei
nerlei Beschränkungen unterworfen ist. Es kann sich auch um
ein sogenanntes Multichipmodul handeln, bei welchem mehrere
integrierte Schaltungen in einem IC-Baustein zusammengefaßt
(beispielsweise nebeneinander auf einem als gemeinsamer Trä
ger dienenden sogenannten Multichipmodul-Substrat angeordnet)
sind.
Die beschriebenen IC-Bausteine zeichnen sich dadurch aus, daß
sie außer einer oder mehreren integrierten Schaltungen zu
sätzliche elektronische Bauelemente enthalten.
Die Bauelemente, um die es sich im vorliegend näher betrach
teten Beispiel handelt, sind die eingangs bereits erwähnten
Stützkondensatoren zur Kompensation der beispielsweise in
Anordnungen gemäß der Fig. 4 auftretenden Kurzschlüsse. Wie
später noch ausführlicher dargelegt werden wird, besteht
hierauf jedoch keine Einschränkung; die erwähnten Bauelemente
können grundsätzlich für beliebige Zwecke vorgesehene Bauele
mente und Strukturen beliebiger Art sein.
Die Stützkondensatoren sind auf einem plättchenförmigen Trä
ger angeordnet, welcher mit der integrierte Schaltung, für
welche die Stützkondensatoren vorgesehen sind, vorzugsweise
durch Kleben verbunden wird.
Eine derartige Anordnung ist in Fig. 1 veranschaulicht. In
der Fig. 1 ist eine integrierte Schaltung 1 dargestellt, auf
welche ein einen oder mehrere in der Fig. 1 nicht gezeigte
Kondensatoren tragender plättchenförmiger Träger 2 aufgeklebt
ist.
Der plättchenförmige Träger 2 ist vorzugsweise ein Keramik-
oder Glasplättchen. Keramiken und Gläser sind als Träger
material hervorragend geeignet, weil sie zum einen thermo
mechanisch relativ gut an Silizium und andere Halbleiter
materialien zur Herstellung von integrierten Schaltungen 1
angepaßt bzw. anpaßbar sind und andererseits wegen ihrer
hohen Dielektrizitätskonstante ausgezeichnet zur Ausbildung
von Kondensatoren auf dem Träger 2 geeignet sind.
Auf dem Träger 2 sind im betrachteten Beispiel ein oder meh
rere Kondenstoren vorgesehen, deren elektrische Anschlüsse
als Bondpads ausgebildet sind, von welchen jeder für eine
oder mehrere Bondverbindungen ausgelegt sein kann. Über
diese, in der Fig. 1 nicht gezeigte Bondpads sind die auf
dem Träger 2 vorgesehenen oder ausgebildeten Bauelemente über
Bonddrähte 41, 42 elektrisch mit der darunter liegenden oder
(z. B. bei Multichipmodulen) anderen integrierten Schaltungen
des betrachteten IC-Bausteins verbindbar.
Der Träger 2 mit dem oder den darauf befindlichen Kondensato
ren kann beispielsweise als sogenannte Cofired Ceramik her
gestellt werden. Bei dieser Technologie, nach der normalerweise
auch die bekannten SMD-Keramikkondensatoren gefertigt
werden, werden in einem ersten Schritt auf dünne "Green Tape"
Keramiksubstrate, die noch schneid-, stanz- und formbar sind,
Metallschichten (beispielsweise Cu, Ag, W oder dergleichen)
aufgebracht, wobei das Aufbringen beispielsweise durch ein
Bedrucken erfolgen kann. Anschließend werden die beschichte
ten Substrate zugeschnitten, zu Stapeln zusammengefügt und
gebrannt; natürlich sind auch einlagige Kondensatoren her
stellbar.
Die Kondensatoren können auch in Dickschichttechnik auf dem
Träger 2 aufgebracht werden, wobei auf fertig gebrannte Kera
miksubstrate dielektrische und metallische Lagen meist im
Siebdruckverfahren als Pasten aufgebracht und eingebrannt
oder zusammengesintert werden.
Die vorstehend genannten Verfahren sind bekannt und kosten
günstig.
Grundsätzlich denkbar sind auch Dünnfilmkondensatoren oder
andere Strukturierungen in Dünnfilmtechnik, bei der auf ein
Substrat (Keramik, Glas, Metall oder organisches Material wie
z. B. das zur Chipabdeckung verwendete Polyimid) beispiels
weise durch Aufschleudern, Aushärten, Bedampfen usw. dielek
trische und metallische Lagen aufgebracht und - ähnlich wie
bei der Herstellung von Halbleiter-Chips - durch Fotostruktu
rier- und Ätzprozesse strukturiert werden.
Die Dünnfilmtechnik ist flexibler einsetzbar und liefert
genauere Ergebnisse, ist dafür aber auch teurer als die vor
stehend beschriebenen Techniken.
Mögliche Arten der Ausbildung und Anordnung eines oder mehre
rer Stützkondensatoren auf einem Träger 2 werden nachfolgend
insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 2A, 2B und 3
beschrieben.
Bei dem Stützkondensator, der in den genannten Figuren veran
schaulicht ist, handelt es sich um einen nach der Dick
schichttechnik hergestellten Dickschichtkondensator. Die
nachfolgenden Ausführungen gelten jedoch - soweit es sich
nicht um individuelle Besonderheiten der Dickschichttechnik
handelt - auch für nach anderen Verfahren hergestellte Bau
elemente.
Der grundlegende Aufbau des Stützkondensators ist in den
Fig. 2A und 2B veranschaulicht, wobei die Fig. 2A eine
Seitenansicht des den Kondensator enthaltenden Trägers und
die Fig. 2B eine Draufsicht auf denselben darstellt.
Der mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnete Kondensator besteht
aus einer auf dem Träger 2 aufgebrachten Substratelektrode
31, einer auf der Substratelektrode 31 aufgebrachten (im
betrachteten Beispiel 50 µm dicken) Dielektrikum-Schicht 32
und einer über der Dielektrikum-Schicht 32 aufgebrachten
Deckelektrode 33.
Die Kapazitäten von derart (einschichtig) aufgebauten Konden
satoren hängen in erster Linie von dem zur Herstellung der
Dielektrikum-Schicht 32 verwendeten Material ab. In der fol
genden Tabelle sind stellvertretend zwei Beispiele angeführt:
Bei Stützkondensatoren sind häufig Kapazitäten von 20 pF aus
reichend. Selbst bei einem einlagigen Aufbau mit Glas wäre
also 1 mm2 Kondensatorfläche pro Treiberschaltung nach Art
der Fig. 4 bereits mehr als ausreichend. Bei geschicktem
Design sind auf dieser Fläche sogar noch große, d. h. zum An
schluß mehrere Bonddrähte ausgelegte Anschlußflächen
(Bondpads) unterbringbar.
Die Bondpads werden, wie insbesondere aus der Fig. 2B er
sichtlich ist, durch die über die Dielektrikum-Schicht 32
überstehenden Abschnitte 311 und 331 der Substratelektrode 31
und der Deckelektrode 33 gebildet.
Über die Bondpads werden die auf dem Träger 2 angeordneten
Bauelemente mit der integrierten Schaltung, auf der sie sich
befinden oder einem mehrere integrierte Schaltungen tragenden
Multichipmodul-Substrat verbunden.
Jeder der Bondpads kann, wie vorstehend bereits erwähnt
wurde, zur Verbindung mit mehreren Bonddrähten ausgelegt
sein. Selbstverständlich muß dies nicht unbedingt der Fall
sein.
Die Bondpads 311 und 331 müssen nicht wie bei der in den
Fig. 2A und 2B gezeigten Ausführungsform auf gegenüber
liegenden Seiten der Kondensatorfläche liegen. Sie können
auch auf der selben Seite der Kondenstorfläche nebeneinander
liegen. Ein derartiger Aufbau des Stützkondensators ist in
Fig. 3 veranschaulicht.
Eine wie in der Fig. 3 gezeigte Anordnung der Bondpads er
weist sich in den meisten Fällen als vorteilhaft, weil da
durch die Bondpads der auf einem Träger vorgesehenen Bau
elemente entlang des Trägerrandes angeordnet werden können.
Dies ist günstig, weil dadurch die Verwendung besonders kur
zer Bonddrähte zur (direkten oder indirekten, d. h. auf dem
Umweg über beispielsweise Multichipmodul-Substrate oder Lead
frames erfolgenden) Verbindung der Bauelemente des Trägers 2
mit der darunter liegenden oder einer anderen integrierten
Schaltung ermöglicht wird.
Ein besonders kurzer Leitungsweg zwischen den Bauelementen
des Trägers und den integrierten Schaltung bzw. den Abschnit
ten derselben, für die sie bestimmt sind, ist insbesondere
bei der Verarbeitung oder der Erzeugung hochfrequenter
Signale und/oder hohen Arbeitsgeschwindigkeiten der inte
grierten Schaltung von enormer Bedeutung. Der Ladungsfluß von
und zu den Bauelementen wird nämlich bei hohen Frequenzen
durch den Blindwiderstand ωL der Verbindungsleitung begrenzt,
und dieser kann selbst bei relativ kurzen Verbindungsleitun
gen überraschend hoch werden. Bei der üblichen Eigeninduk
tivität L eines Leitungsstückes von etwa 1 nH/mm und einer
(in dieser Größenordnung beispielsweise in GSM-Mobilfunk
telefonen verwendeten) Frequenz von 1 GHz beträgt der Blind
widerstand bereits 6,3 Ω/mm. Aus diesem hohen Blindwider
stand läßt sich ersehen, daß die auf dem Träger 2 angeord
neten Bauelemente ihre bestimmungsgemäße Wirkung nur dann op
timal entfalten können, wenn der Verbindungsweg zur inte
grierten Schaltung möglichst kurz ist. Unabhängig davon ist
die Wirkung der auf dem Träger oder anderswo im IC-Baustein
vorgesehenen Bauelemente aufgrund deren Nähe zur integrierten
Schaltung erheblich besser als wenn sie wie bisher außerhalb
des IC-Bausteins vorgesehen wären.
Es erweist sich als günstig, wenn auf dem Träger 2 ganze Kon
densatorfelder aufgebaut werden. Man kann dann auf kürzestem
Wege beliebige Abschnitte der integrierten Schaltung mit be
liebig vielen Kondensatoren verbinden.
Die Kondensatoren von Kondensatorfeldern sind vorzugsweise so
aufgebaut, daß sie zumindest teilweise eine gemeinsame
Substratelektrode oder eine gemeinsame Deckelektrode haben.
Dadurch läßt sich die dann eine nahezu vollflächige Lage bil
dende Substratelektrode oder Deckelektrode zugleich als
elektromagnetische Schirmung für die integrierte Schaltung
benutzen.
Zusätzlich oder alternativ können außer den Kondensatoren
auch andere passive Bauelemente oder Stukturen wie beispiels
weise Widerstände, Induktivitäten, Verdrahtungsleitungen oder
ganze Verdrahtungsebenen etc. auf einfache und platzsparende
Weise auf dem Träger untergebracht werden. Da derartige Bau
elemente planar oder in mehreren Lagen auf nur einer einzigen
Seite des Trägers, also ohne Durchkontaktierungen zur anderen
Seite erzeugt werden können, kann die zweite Seite des Trä
gers großflächig metallisiert und als Schirmelektrode genutzt
werden.
Selbstverständlich können auch komplexere passive und auch
aktive Bauelemente, unter anderem also auch beispielsweise
Oberflächenwellenfilter, Sensoren, Transistoren, Dioden z. B.
zum Senden und Empfangen von optischen Signalen oder Hoch
frequenzsignalen usw. in den IC-Baustein verlegt werden.
Es erweist sich wegen der damit verbundenen Flexibilität als
sehr vorteilhaft, daß prinzipiell alle in der Dünnfilm- oder
Dickschichttechnik bekannten Vorgehensweisen und Verfahren
zum Einsatz kommen können, angefangen beispielsweise vom Auf
bringen von Leitungen Widerstandsschichten oder Bauelemente
repräsentierenden Strukturen wie spiral- oder mäanderförmige
Leitungen zur Erzeugung von Induktivitäten, bis hin zum
Trimmen von Widerständen oder Auftrennen von Verbindungen
mittels Laser. Damit sind auch Präzisions-Bauelemente oder
Baugruppen wie Präzisionswiderstände, RC-Glieder, Filter,
Schwingkreise usw. leicht realisierbar. Bei geschickter Zu
sammenstellung derartiger Strukturen auf dem Träger können
diese in unterschiedlicher Weise durch nachträgliches Auf
trennen von Leitungen bedarfsgerecht erzeugt oder verschach
telt werden.
Ist der Träger der Bauelemente auf die integrierte Schaltung
aufgeklebt und durch Drahtbonden mit Golddraht mit dieser
oder einem darunter liegenden Multichipmodul-Substrat ver
bunden, so wird, wie in der Fig. 1 angedeutet ist, der
Bondball vorzugsweise auf einen Bondpad der integrierten
Schaltung (bei Multichipmodulen gegebenenfalls auf einen
Bondpad des noch tiefer liegenden Multichipmodul-Substrats)
platziert, und der Bondwedge auf einen Bondpad des Trägers.
Dadurch kann der Bonddraht relativ flach auf den Bondpad des
Trägers auftreffen. Bei einer derartigen Verbindung von
integrierter Schaltung und Träger wird der IC-Baustein durch
das Einbringen des Trägers in diesen nicht oder allenfalls
unwesentlich dicker; die im IC-Baustein auch ohne den Träger
vorzusehenden Bondverbindungen beanspruchen nämlich ohnehin
einen nicht unerheblichen Freiraum nach oben, und dieser
Freiraum wird durch den Träger bzw. die zu diesem zu ver
legenden Bonddrähte nicht oder kaum überragt.
Das Ausbilden der in den IC-Baustein verlegten Bauelemente
auf einem Träger und Aufkleben desselben auf die integrierte
Schaltung des IC-Bausteins ist eine Vorgehensweise, für wel
che es hinsichtlich der Effizienz, der Flexibilität, der
Wirksamkeit und der Kosten nach dem derzeitigen Kenntnisstand
keine gleichwertigen oder besseren Alternativen gibt.
Gleichwohl ist diese Art der Bauelemente-Integration nicht
die einzig mögliche Variante. So ist es beispielsweise nicht
erforderlich, den Träger auf die integrierte Schaltung aufzu
kleben. Bei entsprechender Ausführung können die in
den IC-Baustein zu verlegenden Bauelemente auch
anderweitig dort untergebracht werden. Eine der Möglichkeiten
hierfür besteht darin, ein herkömmliches oder speziell für
diesen Zweck angefertigtes Bauelement beispielsweise durch
Verlöten mit den entsprechenden Fingern des lead frame des
IC-Bausteins zu verbinden.
Abschließend und zusammenfassend kann festgestellt werden,
daß es durch die Verlegung von normalerweise außerhalb des
IC-Bausteins vorgesehenen Bauelementen in diesen hinein auf
verblüffend einfache Weise bewerkstelligbar ist, die bekann
ten IC-Bausteine in ihrer Funktion und Wirkungsweise derart
zu verbessern, daß sie selbst bei höchsten Signalfrequenzen
und Arbeitsgeschwindigkeiten problemlos einsetzbar sind.
Claims (10)
1. IC-Baustein mit einer oder mehreren integrierten Schal
tungen (1), einem oder mehreren zusätzlichen passiven
Bauelementen (3) und einem diese umgebenden Gehäuse, wobei
innerhalb des Gehäuses
die passiven Bauelemente
auf einem Träger (2) angeordnet sind, und der Träger (2) auf einem
IC derart angeordnet ist, daß der Träger die Bondpads des IC's nicht überragt.
2. IC-Baustein nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bauelemente (3) zur Vermeidung oder Kompensation von
Störungen verwendet werden, welche während des Betriebes der
integrierten Schaltung (1) in dieser auftreten können.
3. IC-Baustein nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (2) ein Glas- oder Keramikplättchen ist.
4. IC-Baustein nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die auf dem Träger (2) ausgebildeten Bauelemente (3) als
Cofired Ceramik oder unter Verwendung der Dünnfilm- und/oder
Dickschicht-Technologie hergestellt sind.
5. IC-Baustein nach einem der Ansprüche 3 oder Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Träger (2) ein eine Vielzahl von Kondensatoren
(3) umfassendes Kondensatorfeld ausgebildet ist.
6. IC-Baustein nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kondensatoren (3) des Kondensatorfeldes zumindest
teilweise eine gemeinsame Substrat- oder Deckelektrode (31,
33) aufweisen.
7. IC-Baustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (2) auf die integrierte Schaltung (1) aufge
klebt ist.
8. IC-Baustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Träger (2) ebenfalls Bondpads (311, 331) vorgesehen sind,
über welche die auf dem Träger vorgesehenen Bauelemente (3)
mit der integrierten Schaltung (1) verbindbar sind.
9. IC-Baustein nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bondpads (311, 331) am Rand des Trägers (2) angeord
net sind.
10. IC-Baustein nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mit den Bondpads (311, 331) verbundenen Bonddrähte
(41, 42) relativ flach auf diese treffen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19728692A DE19728692C2 (de) | 1997-07-04 | 1997-07-04 | IC-Baustein mit passiven Bauelementen |
PCT/DE1998/001850 WO1999001898A1 (de) | 1997-07-04 | 1998-07-03 | Ic-baustein |
US09/477,443 US6215171B1 (en) | 1997-07-04 | 2000-01-04 | IC module |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19728692A DE19728692C2 (de) | 1997-07-04 | 1997-07-04 | IC-Baustein mit passiven Bauelementen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19728692A1 DE19728692A1 (de) | 1999-01-07 |
DE19728692C2 true DE19728692C2 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=7834704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19728692A Expired - Lifetime DE19728692C2 (de) | 1997-07-04 | 1997-07-04 | IC-Baustein mit passiven Bauelementen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6215171B1 (de) |
DE (1) | DE19728692C2 (de) |
WO (1) | WO1999001898A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10144462C1 (de) * | 2001-09-10 | 2002-11-28 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Bauteil mit wenigstens einem Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7321485B2 (en) | 1997-04-08 | 2008-01-22 | X2Y Attenuators, Llc | Arrangement for energy conditioning |
US7301748B2 (en) | 1997-04-08 | 2007-11-27 | Anthony Anthony A | Universal energy conditioning interposer with circuit architecture |
US6606011B2 (en) | 1998-04-07 | 2003-08-12 | X2Y Attenuators, Llc | Energy conditioning circuit assembly |
US7274549B2 (en) | 2000-12-15 | 2007-09-25 | X2Y Attenuators, Llc | Energy pathway arrangements for energy conditioning |
US7042703B2 (en) | 2000-03-22 | 2006-05-09 | X2Y Attenuators, Llc | Energy conditioning structure |
US7106570B2 (en) | 1997-04-08 | 2006-09-12 | Xzy Altenuators, Llc | Pathway arrangement |
US20020079116A1 (en) | 2000-10-17 | 2002-06-27 | X2Y Attenuators, Llc | Amalgam of shielding and shielded energy pathways and other elements for single or multiple circuitries with common reference node |
US7336467B2 (en) | 2000-10-17 | 2008-02-26 | X2Y Attenuators, Llc | Energy pathway arrangement |
US6650525B2 (en) | 1997-04-08 | 2003-11-18 | X2Y Attenuators, Llc | Component carrier |
US7110235B2 (en) | 1997-04-08 | 2006-09-19 | Xzy Altenuators, Llc | Arrangement for energy conditioning |
US20030161086A1 (en) | 2000-07-18 | 2003-08-28 | X2Y Attenuators, Llc | Paired multi-layered dielectric independent passive component architecture resulting in differential and common mode filtering with surge protection in one integrated package |
US6894884B2 (en) | 1997-04-08 | 2005-05-17 | Xzy Attenuators, Llc | Offset pathway arrangements for energy conditioning |
US7110227B2 (en) | 1997-04-08 | 2006-09-19 | X2Y Attenuators, Llc | Universial energy conditioning interposer with circuit architecture |
US6603646B2 (en) | 1997-04-08 | 2003-08-05 | X2Y Attenuators, Llc | Multi-functional energy conditioner |
US9054094B2 (en) | 1997-04-08 | 2015-06-09 | X2Y Attenuators, Llc | Energy conditioning circuit arrangement for integrated circuit |
US7336468B2 (en) | 1997-04-08 | 2008-02-26 | X2Y Attenuators, Llc | Arrangement for energy conditioning |
US6018448A (en) | 1997-04-08 | 2000-01-25 | X2Y Attenuators, L.L.C. | Paired multi-layered dielectric independent passive component architecture resulting in differential and common mode filtering with surge protection in one integrated package |
US7427816B2 (en) | 1998-04-07 | 2008-09-23 | X2Y Attenuators, Llc | Component carrier |
EP1070389B1 (de) | 1998-04-07 | 2007-12-05 | X2Y Attenuators, L.L.C. | Bauelementeträger |
DE19857043C1 (de) * | 1998-12-10 | 2000-03-02 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum Entstören von integrierten Schaltkreisen |
DE10019811A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-31 | Infineon Technologies Ag | Integrierte Schaltung |
US7113383B2 (en) | 2000-04-28 | 2006-09-26 | X2Y Attenuators, Llc | Predetermined symmetrically balanced amalgam with complementary paired portions comprising shielding electrodes and shielded electrodes and other predetermined element portions for symmetrically balanced and complementary energy portion conditioning |
IL154413A0 (en) | 2000-08-15 | 2003-09-17 | X2Y Attenuators Llc | An electrode arrangement for circuit energy conditioning |
US7193831B2 (en) | 2000-10-17 | 2007-03-20 | X2Y Attenuators, Llc | Energy pathway arrangement |
EP1384302A1 (de) * | 2001-04-02 | 2004-01-28 | X2Y Attenuators, L.L.C. | Offset-weganordnungen für die energieaufbereitung |
US7180718B2 (en) | 2003-01-31 | 2007-02-20 | X2Y Attenuators, Llc | Shielded energy conditioner |
US7440252B2 (en) | 2003-05-29 | 2008-10-21 | X2Y Attenuators, Llc | Connector related structures including an energy conditioner |
KR20060036103A (ko) | 2003-07-21 | 2006-04-27 | 엑스2와이 어테뉴에이터스, 엘.엘.씨 | 필터 어셈블리 |
JP2007515794A (ja) | 2003-12-22 | 2007-06-14 | エックストゥーワイ アテニュエイターズ,エルエルシー | 内部で遮蔽されたエネルギー調節器 |
WO2006093831A2 (en) | 2005-03-01 | 2006-09-08 | X2Y Attenuators, Llc | Energy conditioner with tied through electrodes |
JP2008535207A (ja) | 2005-03-01 | 2008-08-28 | エックストゥーワイ アテニュエイターズ,エルエルシー | 共平面導体を有する調整器 |
WO2006099297A2 (en) | 2005-03-14 | 2006-09-21 | X2Y Attenuators, Llc | Conditioner with coplanar conductors |
US7531416B2 (en) | 2005-12-21 | 2009-05-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thick film capacitors on ceramic interconnect substrates |
US8026777B2 (en) | 2006-03-07 | 2011-09-27 | X2Y Attenuators, Llc | Energy conditioner structures |
US9293821B2 (en) | 2009-07-08 | 2016-03-22 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Electronic devices, such as antennas, having fluidic constructs that permit reconfiguration of the devices |
US9184496B2 (en) * | 2009-07-08 | 2015-11-10 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Inductors having fluidic constructs that permit reconfiguration of the inductors |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0397391A2 (de) * | 1989-05-08 | 1990-11-14 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Chippackung mit Kondensatordeckel |
US5134539A (en) * | 1990-12-17 | 1992-07-28 | Nchip, Inc. | Multichip module having integral decoupling capacitor |
DE4242097A1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-16 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zum elektromagnetischen Verträglichkeits(EMV)-Schutz von Hybridbauelementen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR930010076B1 (ko) * | 1989-01-14 | 1993-10-14 | 티디케이 가부시키가이샤 | 다층혼성집적회로 |
US4994936A (en) * | 1990-02-12 | 1991-02-19 | Rogers Corporation | Molded integrated circuit package incorporating decoupling capacitor |
US5049979A (en) * | 1990-06-18 | 1991-09-17 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Combined flat capacitor and tab integrated circuit chip and method |
US5208725A (en) * | 1992-08-19 | 1993-05-04 | Akcasu Osman E | High capacitance structure in a semiconductor device |
DE19520700B4 (de) * | 1994-06-09 | 2004-09-09 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon | Halbleiterbausteinanordnung |
JP3117377B2 (ja) * | 1994-11-29 | 2000-12-11 | 京セラ株式会社 | 半導体装置 |
US5629240A (en) * | 1994-12-09 | 1997-05-13 | Sun Microsystems, Inc. | Method for direct attachment of an on-chip bypass capacitor in an integrated circuit |
US5633785A (en) * | 1994-12-30 | 1997-05-27 | University Of Southern California | Integrated circuit component package with integral passive component |
US6005778A (en) * | 1995-06-15 | 1999-12-21 | Honeywell Inc. | Chip stacking and capacitor mounting arrangement including spacers |
JP3147785B2 (ja) * | 1996-09-02 | 2001-03-19 | 株式会社村田製作所 | チップ状電子部品 |
US5982018A (en) * | 1997-05-23 | 1999-11-09 | Micron Technology, Inc. | Thin film capacitor coupons for memory modules and multi-chip modules |
US6054754A (en) * | 1997-06-06 | 2000-04-25 | Micron Technology, Inc. | Multi-capacitance lead frame decoupling device |
-
1997
- 1997-07-04 DE DE19728692A patent/DE19728692C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-07-03 WO PCT/DE1998/001850 patent/WO1999001898A1/de active Application Filing
-
2000
- 2000-01-04 US US09/477,443 patent/US6215171B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0397391A2 (de) * | 1989-05-08 | 1990-11-14 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Chippackung mit Kondensatordeckel |
US5134539A (en) * | 1990-12-17 | 1992-07-28 | Nchip, Inc. | Multichip module having integral decoupling capacitor |
DE4242097A1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-16 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zum elektromagnetischen Verträglichkeits(EMV)-Schutz von Hybridbauelementen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10144462C1 (de) * | 2001-09-10 | 2002-11-28 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Bauteil mit wenigstens einem Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6215171B1 (en) | 2001-04-10 |
WO1999001898A1 (de) | 1999-01-14 |
DE19728692A1 (de) | 1999-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19728692C2 (de) | IC-Baustein mit passiven Bauelementen | |
DE19520700B4 (de) | Halbleiterbausteinanordnung | |
DE102005010156B4 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer Anordnung aus gestapelten Einzelschaltkreisen | |
DE10250538B4 (de) | Elektronisches Bauteil als Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69232611T2 (de) | Gestapelte Chip-Anordnung und Herstellungsverfahren für dieselbe | |
DE10259221B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Stapel aus Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1716595B1 (de) | Halbleiterbauteil mit einem stapel aus halbleiterchips und verfahren zur herstellung desselben | |
DE4325668C2 (de) | Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat und dieses verwendende Halbleiteranordnung | |
DE3017447C2 (de) | ||
DE10201781B4 (de) | Hochfrequenz-Leistungsbauteil und Hochfrequenz-Leistungsmodul sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69420917T2 (de) | Verfahren, um gestapelte Halbleiterchips zusammenzuschalten und Bauelement | |
DE2758140C2 (de) | Modul mit einer Anzahl jeweils auf Halbleiterplättchen integrierter Schaltkreise | |
DE102006016345A1 (de) | Halbleitermodul mit diskreten Bauelementen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1120831A2 (de) | Elektrisches Bauteil mit einer Abschirmeinrichtung | |
EP0351581A1 (de) | Hochintegrierte Schaltung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10148042A1 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102004013681B3 (de) | Halbleitermodul mit einem Kopplungssubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10329329B4 (de) | Hochfrequenz-Gehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69728648T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit hochfrequenz-bipolar-transistor auf einem isolierenden substrat | |
EP0282617A1 (de) | Integrierte Schaltung mit einer elektrisch leitenden Trägerplatte | |
DE69416341T2 (de) | Mehrschicht-Leiterahmen für eine Halbleiteranordnung | |
WO1996020500A1 (de) | Chipkontaktierungsverfahren | |
DE19702186C2 (de) | Verfahren zur Gehäusung von integrierten Schaltkreisen | |
DE60037961T2 (de) | Verfahren und Struktur zur Reduzierung des Leistungsrauschens | |
EP0868776B1 (de) | Elektrisches bauelement, insbesondere mit akustischen oberflächenwellen arbeitendes bauelement - ofw-bauelement - sowie ein verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |