DE10250538B4 - Elektronisches Bauteil als Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Elektronisches Bauteil als Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10250538B4 DE10250538B4 DE10250538A DE10250538A DE10250538B4 DE 10250538 B4 DE10250538 B4 DE 10250538B4 DE 10250538 A DE10250538 A DE 10250538A DE 10250538 A DE10250538 A DE 10250538A DE 10250538 B4 DE10250538 B4 DE 10250538B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit carrier
- semiconductor chips
- electronic component
- rewiring
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 96
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 5
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 claims description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N (1R,9R,10S,11R,12R,15S,18S,21R)-10,11,21-trihydroxy-8,8-dimethyl-14-methylidene-4-(prop-2-enylamino)-20-oxa-5-thia-3-azahexacyclo[9.7.2.112,15.01,9.02,6.012,18]henicosa-2(6),3-dien-13-one Chemical compound C([C@@H]1[C@@H](O)[C@@]23C(C1=C)=O)C[C@H]2[C@]12C(N=C(NCC=C)S4)=C4CC(C)(C)[C@H]1[C@H](O)[C@]3(O)OC2 UAOUIVVJBYDFKD-XKCDOFEDSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/93—Batch processes
- H01L24/95—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
- H01L24/96—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being encapsulated in a common layer, e.g. neo-wafer or pseudo-wafer, said common layer being separable into individual assemblies after connecting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49833—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers the chip support structure consisting of a plurality of insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5389—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates the chips being integrally enclosed by the interconnect and support structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L24/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/82—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/065—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10D89/00
- H01L25/0655—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10D89/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/04105—Bonding areas formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bonding areas on chip-scale packages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0555—Shape
- H01L2224/05552—Shape in top view
- H01L2224/05554—Shape in top view being square
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L2224/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
- H01L2224/241—Disposition
- H01L2224/24135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/24137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L2224/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
- H01L2224/241—Disposition
- H01L2224/24151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/24221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/24225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/24227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the HDI interconnect not connecting to the same level of the item at which the semiconductor or solid-state body is mounted, e.g. the semiconductor or solid-state body being mounted in a cavity or on a protrusion of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48095—Kinked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
- H01L2224/48465—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/8538—Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
- H01L2224/85399—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/91—Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
- H01L2224/92—Specific sequence of method steps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15311—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19041—Component type being a capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19042—Component type being an inductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19043—Component type being a resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19102—Disposition of discrete passive components in a stacked assembly with the semiconductor or solid state device
- H01L2924/19104—Disposition of discrete passive components in a stacked assembly with the semiconductor or solid state device on the semiconductor or solid-state device, i.e. passive-on-chip
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19105—Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19106—Disposition of discrete passive components in a mirrored arrangement on two different side of a common die mounting substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19107—Disposition of discrete passive components off-chip wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30105—Capacitance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Abstract
Elektronisches
Bauteil, das nachfolgende Merkmale aufweist:
– zwei oder mehr Halbleiterchips (2, 3) mit Kontaktflächen (4) auf ihren aktiven Oberseiten (5, 6),
– einen Schaltungsträger (7), wobei die Halbleiterchips (2, 3) in einer Kunststoffplatte des Schaltungsträgers (7) derart integriert sind, dass die Halbleiterchips in der Kunststoffplatte eingebettet sind, und dass eine Bestückungsseite (8) des Schaltungsträgers (7) und aktive Oberseiten (5, 6) der Halbleiterchips (2, 3) bündig sind und eine gemeinsame Feinverdrahtungsebene (9) aufweisen, wobei die Feinverdrahtungsebene (9) im Randbereich (10) des Schaltungsträgers (7) Kontaktanschlußflächen (11) und Dünnfilmleiterbahnen aufweist,
– ein Umverdrahtungssubstrat (12), wobei eine Unterseite des Schaltungsträgers auf einer Oberseite des Umverdrahtungssubstrats angeordnet ist und die Oberseite des Umverdrahtungssubstrats einen Randbereich (14) aufweist, der nicht von dem Schaltungsträger (7) bedeckt ist und der Bondflächen (15) aufweist,
– Bonddrahtverbindungen (16), die zwischen den Kontaktanschlußflächen (11) des Schaltungsträgers (7) und den Bondflächen (15) des Umverdrahtungssubstrats (12) angeordnet sind,...
– zwei oder mehr Halbleiterchips (2, 3) mit Kontaktflächen (4) auf ihren aktiven Oberseiten (5, 6),
– einen Schaltungsträger (7), wobei die Halbleiterchips (2, 3) in einer Kunststoffplatte des Schaltungsträgers (7) derart integriert sind, dass die Halbleiterchips in der Kunststoffplatte eingebettet sind, und dass eine Bestückungsseite (8) des Schaltungsträgers (7) und aktive Oberseiten (5, 6) der Halbleiterchips (2, 3) bündig sind und eine gemeinsame Feinverdrahtungsebene (9) aufweisen, wobei die Feinverdrahtungsebene (9) im Randbereich (10) des Schaltungsträgers (7) Kontaktanschlußflächen (11) und Dünnfilmleiterbahnen aufweist,
– ein Umverdrahtungssubstrat (12), wobei eine Unterseite des Schaltungsträgers auf einer Oberseite des Umverdrahtungssubstrats angeordnet ist und die Oberseite des Umverdrahtungssubstrats einen Randbereich (14) aufweist, der nicht von dem Schaltungsträger (7) bedeckt ist und der Bondflächen (15) aufweist,
– Bonddrahtverbindungen (16), die zwischen den Kontaktanschlußflächen (11) des Schaltungsträgers (7) und den Bondflächen (15) des Umverdrahtungssubstrats (12) angeordnet sind,...
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil als Multichipmodul, einen Schaltungsträger, der in dem elektronischen Bauteil angeordnet ist und einen Nutzen, der mehrere Schaltungsträgerpositionen aufweist sowie ein Verfahren zur Herstellung des elektronischen Bauteils.
- Solche elektronischen Bauteile sind beispielsweise aus der
DE 691 32 819 T2 bzw. aus derDE 198 47 175 A1 bekannt. - Der zunehmenden Miniaturisierung von integrierten Schaltungen stehen die erforderlichen Dimensionen von passiven Bauelementen, wie Spulen und Kondensatoren, entgegen, da sie eine verhältnismäßig große Halbleiterchipfläche beanspruchen. Außerdem sind durch die Forderung, Kontaktflächen auf den Chips entweder in ihren Randbereichen oder in jeweils einem zentralen Bereich anzuordnen, Designvarianten und Designfreiheitsgrade erheblich eingeschränkt. Beim Zusammenführen von mehreren Halbleiterchips zu einem Modulbaustein ist das Chipdesign aufgrund dieser Forderung äußerst komplex. Sollen zwei Halbleiterchips untereinander verdrahtet werden, so ist es schwierig bis unmöglich, ihre Chipdesigns exakt aufeinander abzustimmen, zumal wenn die Halbleiterchips von unterschiedlichen Zulieferern stammen. Darüber hinaus sind häufig mehrere Kontaktflächen für die Versorgung von Halbleiterchips vorzusehen, wozu zusätzliche Halbleiterchipfläche erforderlich wird. Diese Nachteile werden auch nicht durch ein aus der Druckschrift
US 5,556,812 A bekanntes Verfahren zur Herstellung eines Multichipmoduls überwunden. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektronisches Bauteil zu schaffen, das eine weitergehende Miniaturisierung der aktiven Oberseite von Halbleiterchips zulässt. Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein elektronisches Bauteil, das zwei oder mehr Halbleiterchips mit Kontaktflächen auf ihren aktiven Oberseiten aufweist. Diese Halbleiterchips sind in einen Schaltungsträger derart integriert, dass eine Bestückungsseite des Schaltungsträgers und die aktiven Oberseiten der Halbleiterchips bündig sind und eine gemeinsame Feinverdrahtungsebene aufweisen. Diese Feinverdrahtungsebene weist derart feine Leiterbahnen auf, dass die Kontaktflächen auf der aktiven Oberseite des Halbleiterchips in ihrem Flächenbedarf vermindert werden können. Ferner ermöglicht die gemeinsame Feinverdrahtungsebene, dass flächenintensive passive Bauelemente, wie Spulen, Kondensatoren, Kammfilter und andere flächenintensive Bauelemente von der aktiven Oberseite des Halbleiterchips in die gemeinsame Feinverdrahtungsebene verlegt werden können.
- Im Randbereich des Schaltungsträgers weist die Feinverdrahtungsebene Kontaktanschlußflächen auf, die über Bondverbindungen mit Bondflächen eines den Schaltungsträger tragenden Umverdrahtungssubstrats verbunden sind. Dazu weist das Umverdrahtungssubstrat einen Randbereich auf, der nicht von dem Schaltungsträger bedeckt ist. Auf diesem Randbereich sind Bondflächen des Umverdrahtungssubstrats angeordnet.
- Da die Kontaktflächen der Halbleiterchips nur noch in der Feinverdrahtungsebene mit Leiterbahnen verbunden sind und keine Flächen für flächenintensive Bondverbindungen aufweisen, können diese Kontaktflächen wesentlich kleiner als die Kontaktanschlußflächen auf dem Schaltungsträger und auch kleiner als die Bondflächen auf dem Umverdrahtungssubstrat ausgebildet sein. Somit können die Kontaktflächen der Halbleiterchips nicht nur verkleinert werden, sondern sie müssen auch nicht mehr auf den Randbereich und/oder auf einen zentralen Bondkanal auf der aktiven Oberseite eines Halbleiterchips begrenzt werden. Vielmehr ist es nun möglich, der Designentwicklung größere Freiheiten für eine Anordnung von Kontaktflächen einzuräumen. Dem Schaltungsdesign steht somit die gesamte Oberfläche des Halbleiterchips für ein beliebiges Anordnen von miniaturisierten Kontaktflächen zur Verfügung.
- Auf dem Umverdrahtungssubstrat ist ein Gehäuse angeordnet, in das die Komponenten auf dem Umverdrahtungssubstrat, wie Bonddrähte, Schaltungsträger mit Feinverdrahtungsebene und eingebetteten Halbleiterchips verpackt sind. Die Unterseite des Umverdrahtungssubstrats bildet gleichzeitig eine Außenseite des elektronischen Bauteils und weist auf dieser Unterseite verteilte Außenkontakte des elektronischen Bauteils auf.
- Die Halbleiterchips können unterschiedliche Größen in Bezug auf ihre Dicke und ihre aktiven Oberflächen, sowie unterschiedliche integrierte Schaltungen aufweisen. Die Unterschiede in der Dicke können durch das Schaltungsträgermaterial nivelliert werden, wobei lediglich die aktiven Oberseiten der Halbleiterchips der Oberseite des Schaltungsträger bündig anzupassen sind, um eine Voraussetzung für eine gemeinsame Feinverdrahtungsebene zu schaffen.
- Die gemeinsame Feinverdrahtungsebene kann elektrische Leiterbahnen zwischen Kontaktflächen der zwei oder mehr Halbleiterchips aufweisen. Damit können die Halbleiterchips untereinander über die Feinverdrahtungsebene miteinander verdrahtet sein.
- Darüber hinaus kann die gemeinsame Feinverdrahtungsebene elektrische Leiterbahnen zwischen Kontaktflächen der Halbleiterchips und Kontaktanschlußflächen im Randbereich des Schaltungsträgers aufweisen. Dabei kommt es nicht darauf an, dass die Kontaktflächen der Halbleiterchips lediglich im Randbereich oder in einem zentralen Bondbereich der Halbleiterchips angeordnet sind, sondern sie können beliebig auf der Oberfläche des Halbleiterchips verteilt werden und dennoch über die Feinverdrahtungsebene mit flächenintensiven Bondverbindungen über die Kontaktanschlußflächen des Schaltungsträgers in Verbindung stehen.
- Die Feinverdrahtungsebene weist Dünnfilmleiter auf, die sich durch ihre geringe Dicke von einigen Hundert Nanometern und ihre geringe Breite, die ebenfalls im Submikrometerbereich liegen kann, auszeichnen. Damit ist es möglich, auch auf den Halbleiterchips nur Kontaktflächen von entsprechend miniaturisierten Außenmaßen vorzusehen.
- Darüber hinaus kann die Feinverdrahtungsebene mit passiven diskreten elektronischen Bauelementen bestückt sein. Derartige diskrete Bauelemente können Widerstände, Kondensatoren oder Spulen aufweisen, deren Elektroden über die Feinverdrahtungsebene mit Elektroden der Bauelemente der integrierten Schaltung der Halbleiterchips verbunden sein können. Insbesondere können Spulen auf die Bestückungsseite des Schaltungsträgers aufgebracht werden, die nicht nur den Halblei terchip bedecken, sondern größer als die aktive Oberseite des Halbleiterchips sind. Derartige Spulen können in vorteilhaf ter Weise annähernd zur Hälfte auf dem Halbleiterchip und annähernd zur Hälfte auf dem Schaltungsträger angeordnet sein.
- Weiterhin kann die Feinverdrahtungsebene Dünnfilmbauelemente, insbesondere elektrische Widerstände, Kammfilter, induktive Bauelemente und/oder kapazitive Bauelemente aufweisen. Derartige Bauelemente können unmittelbar mit der Feinverdrahtung in der Feinverdrahtungsebene realisiert werden. Dazu weisen elektrische Widerstände in Mäanderform angeordnete Feinverdrahtungsleiterbahnen auf, während induktive Bauelemente spiralförmig oder schneckenhausförmig angeordnete Feinverdrahtungsleiterbahnen aufweisen. Dieses hat den Vorteil, dass der Anteil an Bestückungsbauteilen auf dem Schaltungsträger vermindert werden kann. Darüber hinaus können größere Widerstandswerte oder größere Induktivitäten oder Kapazitäten erreicht werden, als sie auf den aktiven Oberseiten der Halbleiterchips möglich sind.
- Das Umverdrahtungssubstrat trägt nicht nur den Schaltungsträger auf seiner Oberseite und die Außenkontakte des elektronischen Bauteils auf seiner Unterseite, sondern weist neben den Bondflächen Umverdrahtungsleitungen und Durchkontakte auf, die Bondflächen mit Außenkontaktflächen verbinden. Auf den Außenkontaktflächen können Außenkontakte des elektronischen Bauteils angeordnet sein Trotz des Schaltungsträgers ist ein zusätzliches Umverdrahtungssubstrat für dieses elektronische Bauteil vorgesehen, um grobe Verdrahtungsebenen, das heißt Umverdrahtungsleitungen mit Querschnitten, die dem Querschnitt der Bonddrähte entsprechen, zur Verfügung zu stellen. Der Querschnitt dieser Leitungen unterscheidet sich von der Feinverdrahtungsstruktur um etwa eine Größenordnung.
- Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Nutzen mit mehreren Schaltungsträgerpositionen, wobei jede Schaltungsträgerposition einen Schaltungsträger für das elektronische Bauteil aufweist. Die Schaltungsträgerpositionen in dem Nutzen sind in Zeilen und Spalten angeordnet, wobei der Nutzen in Form und Größe einem Halbleiterwafer entspricht. Das hat den Vorteil, dass Feinverdrahtungsstrukturen, wie sie bei der Herstellung von Halbleiterchips auf Halbleiterwafern möglich sind, auch für die gemeinsame Feinverdrahtungsebene anwendbar sind. Dabei werden auf dem Nutzen nicht nur ein Schaltungsträger, sondern mehrere Schaltungsträger gleichzeitig mit Feinverdrahtungsstrukturen versehen. Ein derartiger Nutzen aus Schaltungsträgerpositionen kann anschließend in vorteilhafter Weise in einzelne Schaltungsträger für elektronische Bauteile getrennt werden.
- Ein Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit mehreren Halbleiterchips, die in einem gemeinsamen Schaltungsträger eingebettet sind, arbeitet mit zwei unterschiedlichen Nutzen. Einerseits mit einem ersten Nutzen, der mehrere Schaltungsträgerpositionen aufweist, und einem zweiten Nutzen, der mehrere Bauteilpositionen aufweist und auf einer Umverdrahtungsplatte mit mehreren Umverdrahtungssubstraten angeordnet ist.
- Zunächst wird im Rahmen der Herstellung eines elektronischen Bauteils ein erster Nutzen mit in Zeilen und Spalten angeordneten Schaltungsträgerpositionen gefertigt. Dabei werden in jeder Schaltungsträgerposition des ersten Nutzens zwei oder mehr Halbleiterchips in das Material des Schaltungsträgers derart eingebettet, dass die aktiven Oberseiten der Halbleiterchips mit einer der beiden Oberseiten des ersten Nutzens bündig werden. Anschließend wird auf diesen Nutzen eine gemeinsame Feinverdrahtungsstruktur auf die aktiven Oberseiten der Halbleiterchips und auf die zu diesen Oberseiten bündige Oberseite des ersten Nutzens in jeder Schaltungsträgerposition mit entsprechenden Kontaktanschlußflächen in den Randbereichen jeder Schaltungsträgerposition aufgebracht. Danach wird dieser erste Nutzen in einzelne Schaltungsträger getrennt.
- Zeitlich unabhängig von der Herstellung eines ersten Nutzens wird eine Umverdrahtungsplatte mit in Zeilen und Spalten angeordneten Bauteilpositionen als Grundplatte eines zweiten Nutzens hergestellt. Dabei werden Bondflächen in Randbereichen jeder Bauteilposition angeordnet, die über Umverdrahtungsleitungen und Durchkontakten mit Außenkontaktflächen auf der Umverdrahtungsplatte in jeder der Bauteilpositionen verbunden sind. Auf diese Umverdrahtungsplatte können nun die aus dem ersten Nutzen getrennten Schaltungsträger in jeder der Bauteilpositionen der Umverdrahtungsplatte unter Freilassung der Randbereiche mit Bondflächen aufgebracht werden. Anschließend werden Bondverbindungen zwischen den Kontaktanschlußflächen des Schaltungsträgers und den Bondflächen der Umverdrahtungsplatte in jeder Bauteilposition durchgeführt.
- Schließlich wird ein zweiter Nutzen durch Bedecken der Bauteilpositionen mit einer Kunststoffgehäusemasse hergestellt. Vor dem Trennen des Nutzens in einzelne elektronische Bauteile können auf Kontaktflächen der Unterseite der Umverdrahtungsplatte Außenkontakte angebracht werden. Das Aufbringen von Außenkontakten kann jedoch auch noch nach dem Trennen des Nutzens in einzelne elektronische Bauteile für jedes Bauteil einzeln erfolgen.
- Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung eines elektronischen Bauteils gleichzeitig und parallel für mehrere Bauteile durch das Herstellen eines ersten und eines zweiten Nutzens erfolgen kann. Darüber hinaus kann der erste Nutzen in Waferform ausgebildet sein, so dass sämtliche Technologien zur Strukturierung einer Feinverdrahtungsstruktur mit Anlagen, Geräten und Verfahren durchgeführt werden können, die aus der Siliciumplanartechnologie bekannt sind.
- Zum Aufbringen einer gemeinsamen Feinverdrahtungsstruktur können ein Photolithographieverfahren zur Feinstrukturierung von geschlossen aufgebrachten Metallschichten eingesetzt werden. Derartige Photolithographieverfahren sind bereits so weit entwickelt, dass Submikrometerstrukturen für die Leiterbahnen in der gemeinsamen Feinverdrahtungsstruktur möglich sind.
- Alternativ kann zum Aufbringen einer Feinverdrahtungsstruktur auf den ersten Nutzen oder einer Umverdrahtungsstruktur auf die Umverdrahtungsplatte eine Leitpaste aufgedruckt werden, die anschließend zu Leiterbahnen, Kontaktanschlußflächen, Bondfläche und/oder passiven Bauelementen gesintert wird. Ein derartiges Verfahren hat den Vorteil, dass ein unstrukturiertes Aufbringen von geschlossenen Metallschichten entfällt, zumal die Leitpaste in ihrer Endstruktur auf den Schaltungsträger beziehungsweise auf die Umverdrahtungsplatte aufgedruckt werden kann. Ist das Material der aufgedruckten oder mit Photolithographie erzeugten Kontaktflächen nicht unmittelbar mit Bonddrähten verbindbar, so werden die Kontaktflächen mit einem bondbaren Material beschichtet. Auf einem derartigen Material können dann die Bondverbindungen mittels Thermokompressionsbonden von Bonddrähten auf den Kontaktanschlußflächen entstehen.
- Das Einbetten des Schaltungsträgers mit den Bondverbindungen auf der Umverdrahtungsplatte kann noch vor dem Aufteilen der Umverdrahtungsplatte in einzelne elektronische Bauteile mittels eines Transfermoldverfahrens erfolgen, so dass ein zweiter Nutzen entsteht, der in Zeilen und Spalten angeordnete Bauteilpositionen aufweist, die anschließend aus dem Nutzen herausgetrennt werden.
- Zusammenfassend ist festzustellen, dass mit der vorliegenden Erfindung ein Schaltungsträger mit integrierten Halbleiterchips verwirklicht wird, der mit Dünnfilmprozessen oder Prozessen vergleichbar mit denen aus der Scheibenherstellung weiter prozessiert werden kann, um eine Feinverdrahtung zu erzeugen. Durch diese Feinverdrahtung sind sehr exakte und kleine Strukturen möglich, welche Verbindungen zwischen zwei Chips auf enger Fläche ermöglichen. Durch die Strukturierung können Einbauplätze und Bestückungsplätze für passive Komponenten auf der gesamten Schaltungsträgerfläche erzeugt werden. Durch die Feinverdrahtung auf dem Träger ist es schließlich möglich, die Leistungsversorgung direkt an den Halbleiterchip heranzuführen. Darüber hinaus kann die Gehäusedicke für die späteren Bauelemente am fertig strukturierten und bestückten Schaltungsträger durch einen Rückschleifprozess vermindert werden. Über die Feinverdrahtung auf dem Schaltungsträger mit integrierten Halbleiterchips werden die Signale an den äußeren Rand zu Kontaktanschlußflächen geführt.
- Nach dem Montieren des fertig strukturierten und bestückten Schaltungsträgers auf ein Umverdrahtungssubstrat kann die Kontaktierung mittels Drahtbondtechnik erfolgen. Dabei sind alle Bonddrähte kurz und liegen am Rand des Schaltungsträgers. Durch diese Randposition wird gewährleistet, dass auch ein Gehäuse eine hohe Anschlusszahl aufweisen kann. Durch den Einsatz der Feinverdrahtungsebene wird gewährleistet, dass die Kontaktanschlußflächen des Schaltungsträgers gleichmäßig auf vier Randseitenbereiche verteilt werden. Der Einsatz eines Schaltungsträgers mit integrierten Halbleiterchips erzeugt im Prinzip einen neuen Chip, welcher auf die Anforderungen eines Gehäuses hin optimiert werden kann.
- Die Erfindung wird nun anhand der anliegenden Figuren näher erläutert.
-
1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Schaltungsträgerposition eines ersten Nutzens. -
2 zeigt einen schematischen Querschnitt wie1 mit einer Feinverdrahtungsstruktur in der Schaltungsträgerposition. -
3 zeigt einen schematischen Querschnitt wie in Figur 2 mit einem diskreten passiven Bauelement auf der Feinverdrahtungsstruktur. -
4 zeigt eine Draufsicht auf eine Bauteilposition eines zweiten Nutzens vor dem Verpacken in einer Kunststoffgehäusemasse. -
5 zeigt einen Querschnitt eines elektronischen Bauteils entlang der Schnittlinie A-A der4 . -
1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Schaltungsträgerposition23 eines ersten Nutzens. Dieser er ste Nutzen weist im wesentlichen mehrere Schaltungsträgerpositionen auf, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Dieser erste Nutzen entspricht im wesentlichen in Form und Größe einem Halbleiterwafer. Das Material dieses Wafers ist jedoch nicht eine Halbleiterplatte, sondern eine Kunststoffplatte, wobei in jeder der Schaltungsträgerpositionen23 , wie sie1 zeigt, Halbleiterchips2 derart integriert sind, dass die aktiven Oberseiten5 der Halbleiterchips2 bündig mit der Bestückungsseite8 des Schaltungsträgers7 abschließen. Die Dicke d der Halbleiterchips2 liegt im Bereich zwischen 50 μm und 750 μm und kann von Halbleiterchip zu Halbleiterchip in jeweils einer Schaltungsträgerposition variieren. Die Dicke D des Kunststoffmaterials24 ist der Dicke d des dicksten der Halbleiterchips2 innerhalb einer Schaltungsträgerposition angepasst, so dass die passive Rückseite31 des Halbleiterchips2 von Kunststoffmaterial bedeckt ist. - In dieser Ausführungsform der
1 wurde nach dem Einbringen der Halbleiterchips2 in das Kunststoffmaterial24 der erste Nutzem einem Rückschleifprozess ausgesetzt und auf die Dicke D heruntergeschliffen. - Auf der aktiven Oberseite
5 der Halbleiterchips2 sind Kontaktflächen4 angeordnet, wobei die Erstreckung der Kontaktflächen4 in dieser Darstellungsweise wesentlich größer ist als die wahre Ausdehnung derartiger Kontaktflächen4 . Sie ist vielmehr kleiner als Kontaktflächen auf Halbleiterchips, die Bonddrähte aufnehmen müssen. Somit liegen die Abmessungen dieser Kontaktflächen4 der Halbleiterchips2 in einem Bereich, der kleiner ist als der Durchmesser von Bonddrähten. - In dieser Ausführungsform ist die Kontaktfläche
33 im Randbereich der aktiven Oberseite des Halbleiterchips2 angeordnet, und die Kontaktfläche34 liegt an einer beliebigen Position zwischen dem Randbereich und dem Zentrumsbereich des Halbleiterchips2 . Eine derartig frei wählbare Anordnung der Kontaktfläche34 , die sich lediglich nach dem Design der integrierten Schaltung auf der aktiven Oberseite5 des Halbleiterchips2 richtet, ist bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Bauteil vom Layout-Designer beliebig wählbar. - Die Oberfläche für die Realisierung von passiven Bauelementstrukturen und großflächigen Kontaktanschlußflächen für Bondverbindungen ist in dieser Schaltungsträgerposition nicht auf den Oberflächenbereich des Halbleiterchips
2 begrenzt, so dass derartige flächenintensive Komponenten eines elektronischen Bauteils auf einer gemeinsamen Feinverdrahtungsebene realisiert werden. Komponenten mit gleichen Funktionen wie in1 werden in den folgenden2 bis5 mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht extra erörtert. -
2 zeigt einen schematischen Querschnitt wie1 mit einer Feinverdrahtungsstruktur26 in der Schaltungsträgerposition23 . Die Feinverdrahtungsstruktur26 ist in Dünnfilmtechnik ausgeführt und hat deshalb eine Dicke6 zwischen 0,5 und 2,5 μm. Die Breite b der Leiterbahnen20 und21 liegt in der gleichen Größenordnung wie die Dicke der Feinverdrahtungsstruktur26 . Somit sind für den Halbleiterchip2 Kontaktflächen4 in gleicher minimaler Größenordnung bis hinunter zum Submikrometerbereich wie für die Breite b der Leiterbahnen20 und21 möglich. - Auf dem Randbereich in jeder Schaltungsträgerposition
23 sind Kontaktanschlußflächen11 für entsprechende Bondverbindungen angeordnet. Diese flächenintensiven Kontaktanschlußflächen11 verbrauchen somit lediglich Flächen, die auf der Bestückungs seite8 in jeder der Schaltungsträgerpositionen23 zur Verfügung stehen. Während die Leiterbahn21 die Kontaktfläche33 des Halbleiterchips2 mit einer Kontaktanschlußfläche11 im Randbereich10 der Schaltungsträgerposition verbindet, sind auf dem Halbleiterchip2 auch Leiterbahnen20 vorgesehen, die Kontaktflächen4 des Halbleiterchips2 mit Kontaktflächen benachbarter Halbleiterchips direkt verbinden. -
3 zeigt einen schematischen Querschnitt wie2 mit einem diskreten passiven Bauelement22 auf der Feinverdrahtungsstruktur26 . Das diskrete Bauelement22 ist in dieser Ausführungsform ein Kondensator, zumal Kondensatoren nicht unmittelbar mittels Leiterbahnen20 oder21 als passive Bauelemente darstellbar sind, wie beispielsweise Widerstände, die durch Anordnen von feinstrukturierten Leiterbahnen in Mäanderform oder Spulen, die durch Anordnen der Leiterbahnen20 und21 in Spiralform auf der Feinverdrahtungsebene strukturiert werden. Um in der Feinverdrahtungsebene9 innerhalb einer Schaltungsträgerposition23 ein diskretes Bauelement22 elektrisch zu verbinden, ist die Leiterbahn35 , die von der Kontaktfläche34 zur Kontaktanschlußfläche11 führt, unterbrochen und wird durch das passive Bauelement22 an der Unterbrechungsstelle überbrückt. Die Elektroden36 des passiven Bauelements22 sind dazu mit Enden der Leiterbahn35 an der Unterbrechungsstelle verbunden. - Wenn durch das Bestücken des ersten Nutzens in jeder der Schaltungsträgerpositionen der Feinverdrahtungsebene
9 mit passiven Bauelementen22 abgeschlossen ist, wird der erste Nutzen in einzelne Schaltungsträger jeder Schaltungsträgerposition23 getrennt und stellt praktisch ein vergrößertes Chip dar, das auf ein Umverdrahtungssubstrat aufgebracht werden kann. -
4 zeigt eine Draufsicht auf eine Bauteilposition30 eines zweiten Nutzens vor dem Verpacken in einer Kunststoffgehäusemasse. Diese Bauteilposition30 des zweiten Nutzens weist ein Umverdrahtungssubstrat12 auf, das ein Teil einer zusammenhängenden Umverdrahtungsplatte27 mit mehreren Bauteilpositionen30 ist. Die Bauteilpositionen sind in Zeilen und Spalten auf der Umverdrahtungsplatte angeordnet. Dieses Umverdrahtungssubstrat12 trägt einen aus dem ersten Nutzen getrennten Schaltungsträger7 , wobei die Größe des Schaltungsträgers7 kleiner ist als das Umverdrahtungssubstrat12 . Somit bleibt ein Randbereich14 auf dem Umverdrahtungssubstrat frei, der Bondflächen15 aufweist. Die Bondflächen15 sind über Bonddrähte29 mit Kontaktanschlußflächen11 auf dem Schaltungsträger7 verbunden. Von den Bondflächen7 gehen hier nicht gezeigte Umverdrahtungsleitungen aus, die über Durchkontakte zur Unterseite19 des Umverdrahtungssubstrats12 führen. - Der in
4 gezeigte Schaltungsträger7 weist zwei Halbleiterchips2 und3 von unterschiedlicher Größe auf. Die Kontaktflächen4 dieser Halbleiterchips2 und3 sind teilweise in Randbereichen angeordnet und teilweise auf den Oberseiten5 und6 der Halbleiterchips2 und3 verteilt. Die Feinverdrahtungsstruktur26 weist Leiterbahnen20 auf, welche Kontaktflächen4 des Halbleiterchips2 mit Kontaktflächen4 des Halbleiterchips3 direkt verbinden. Andere Leiterbahnen21 der Feinverdrahtungsstruktur26 verbinden Kontaktflächen4 mit Kontaktanschlußflächen11 im Randbereich10 des Schaltungsträgers7 . Weitere Leiterbahnen35 der Feinverdrahtungsstruktur26 verbinden Kontaktflächen4 mit Kontaktanschlußflächen11 über ein passives Bauelement22 . - Diese Draufsicht zeigt, dass alle flächenintensiven Komponenten keine zusätzliche aktive Chipoberfläche beanspruchen, sondern vielmehr auf der Bestückungsseite
8 des Schaltungsträgers7 angeordnet sind. Die Schnittlinie A-A, entlang welcher der in5 gezeigte Querschnitt eines elektronischen Bauteils aufgenommen ist, verläuft von links nach rechts in4 zunächst durch das Material in dem Randbereich14 des Umverdrahtungssubstrats12 und durchscheidet dabei eine Bondfläche15 und einen Bonddraht29 , der auf einer Kontaktanschlußfläche11 des Schaltungsträgers7 mit einem Thermokompressionskopf aufgebracht ist. Von dort aus führt die Schnittlinie A-A weiter über die Leiterbahn35 durch das passive Bauelement22 hindurch zu einer Kontaktfläche4 , die nicht am Rand des Halbleiterchips2 angeordnet ist. - Danach durchtrennt die Schnittlinie A-A eine Leiterbahn
20 , die von einer Kontaktfläche4 des Halbleiterchips2 zu einer Kontaktfläche4 des Halbleiterchips3 führt. Schließlich durchtrennt die Schnittlinie A-A eine Kontaktfläche4 im Randbereich des Halbleiterchips2 der angeschlossenen Leiterbahn21 , die zu einer Kontaktanschlussfläche11 im Randbereich10 des Schaltungsträgers7 führt. Auf der rechten Seite der Bauteilposition30 durchschneidet die Schnittlinie A-A wieder einen Bonddraht, der zu der Bondfläche15 im Randbereich14 des Umverdrahtungssubstrats12 hinführt. -
5 zeigt einen schematischen Querschnitt eines elektronischen Bauteils1 entlang der Schnittlinie A-A der4 . Die5 zeigt gegenüber der4 , dass das Umverdrahtungssubstrat12 mit einer Kunststoffgehäusemasse28 bedeckt ist, in welche die Komponenten, die von der Umverdrahtungsplatte12 getragen werden, eingebettet sind. Darüber hinaus zeigt die5 Außenkontakte18 , die auf der Unterseite19 des Umverdrahtungssubstrats12 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Diese Außenkontakte18 sind über nicht gezeigte Außenkontaktflächen, Durchgangskontakte und Umverdrahtungsleitungen mit den Bondflächen15 auf der Oberseite13 des Umverdrahtungssubstrats12 elektrisch verbunden. Somit sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Kontaktanschlußflächen11 in dem Randbereich10 des Schaltungsträgers7 mit den auf der Unterseite19 und damit auf der Unterseite des elektronischen Bauteils1 verteilten Außenkontakten18 elektrisch verbunden. -
- 1
- elektronisches Bauteil
- 2
- Halbleiterchip
- 3
- Halbleiterchip
- 4
- Kontaktflächen
- 5
- aktive Oberseite
- 6
- aktive Oberseite
- 7
- Schaltungsträger
- 8
- Bestückungsseite
- 9
- Feinverdrahtungsebene
- 10
- Randbereich des Schaltungsträgers
- 11
- Kontaktanschlußflächen
- 12
- Umverdrahtungssubstrat
- 13
- Oberseite des Umverdrahtungssubstrats
- 14
- Randbereich der Oberseite des Umverdrahtungssubstrats
- 15
- Bondflächen
- 16
- Bondverbindungen
- 17
- Gehäuse
- 18
- Außenkontakte
- 19
- Unterseite des Umverdrahtungssubstrats
- 20
- Leiterbahn
- 21
- Leiterbahn
- 22
- passives elektronisches Bauelement
- 23
- Schaltungsträgerposition des ersten Nutzens
- 24
- Kunststoffmaterial des Schaltungsträgers
- 25
- Oberseite des ersten Nutzens
- 26
- Feinverdrahtungsstruktur
- 27
- Umverdrahtungsplatte
- 28
- Kunststoffgehäusemasse
- 29
- Bonddrähte
- 30
- Bauteilposition eines zweiten Nutzens
- 31
- passive Rückseite
- 32
- Unterseite des Nutzens
- 33
- Kontaktfläche im Randbereich
- 34
- Kontaktfläche auf der aktiven Oberseite
- 35
- Leiterbahnen
- 36
- Elektroden des passiven Bauelementes
- D
- Dicke des Schaltungsträgers
- d
- Dicke des Halbleiterchips
- δ
- Dicke der Feinverdrahtungsstruktur
Claims (20)
- Elektronisches Bauteil, das nachfolgende Merkmale aufweist: – zwei oder mehr Halbleiterchips (
2 ,3 ) mit Kontaktflächen (4 ) auf ihren aktiven Oberseiten (5 ,6 ), – einen Schaltungsträger (7 ), wobei die Halbleiterchips (2 ,3 ) in einer Kunststoffplatte des Schaltungsträgers (7 ) derart integriert sind, dass die Halbleiterchips in der Kunststoffplatte eingebettet sind, und dass eine Bestückungsseite (8 ) des Schaltungsträgers (7 ) und aktive Oberseiten (5 ,6 ) der Halbleiterchips (2 ,3 ) bündig sind und eine gemeinsame Feinverdrahtungsebene (9 ) aufweisen, wobei die Feinverdrahtungsebene (9 ) im Randbereich (10 ) des Schaltungsträgers (7 ) Kontaktanschlußflächen (11 ) und Dünnfilmleiterbahnen aufweist, – ein Umverdrahtungssubstrat (12 ), wobei eine Unterseite des Schaltungsträgers auf einer Oberseite des Umverdrahtungssubstrats angeordnet ist und die Oberseite des Umverdrahtungssubstrats einen Randbereich (14 ) aufweist, der nicht von dem Schaltungsträger (7 ) bedeckt ist und der Bondflächen (15 ) aufweist, – Bonddrahtverbindungen (16 ), die zwischen den Kontaktanschlußflächen (11 ) des Schaltungsträgers (7 ) und den Bondflächen (15 ) des Umverdrahtungssubstrats (12 ) angeordnet sind, – ein Gehäuse (17 ), in das die Bonddrahtverbindungen und der Schaltungsträger mit Feinverdrahtungsebene und eingebetteten Halbleiterchips verpackt sind, – Außenkontakte (18 ) des elektronischen Bauteils (1 ), die verteilt auf der Unterseite (19 ) des Umverdrahtungssubstrats (12 ) angeordnet sind. - Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterchips (
2 ,3 ) unterschiedliche Größen in Bezug auf Dicke (d) und aktive Oberflächen (5 ,6 ) und unterschiedliche integrierte Schaltungen aufweisen. - Elektronisches Bauteil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterchips (
2 ,3 ) außerhalb eines zentralen Bondkanals und außerhalb von randseitigen Kontaktflächen zusätzliche beliebig auf der aktiven Oberseite (5 ,6 ) verteilte Kontaktflächen (4 ) aufweisen. - Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinverdrahtungsebene (
9 ) elektrische Leiterbahnen (21 ) zwischen Kontaktflächen (4 ) der zwei oder mehr Halbleiterchips (2 ,3 ) aufweist. - Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinverdrahtungsebene (
9 ) elektrische Leiterbahnen zwischen Kontaktflächen (4 ) und Kontaktanschlußflächen (11 ) aufweist. - Elektronisches Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinverdrahtungsebene (
9 ) mit passiven diskreten elektronischen Bauelementen (22 ) bestückt ist. - Elektronisches Bauteil einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinverdrahtungsebene (
9 ) Dünnfilmbauelemente, insbesondere elektrische Widerstände, Kammfilter, induktive Bauelemente und/oder kapazitive Bauelemente aufweist. - Elektronisches Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Widerstände eine Mäanderform aufweisen.
- Elektronisches Bauteil nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die induktiven Bauelemente eine Spiralform aufweisen.
- Elektronisches Bauteil einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umverdrahtungssubstrat (
12 ) Umverdrahtungsleitungen und Durchgangskontakte zu Außenkontaktflächen mit Außenkontakten (18 ) des elektronischen Bauteils (1 ) aufweist. - Schaltungsträger für ein elektronisches Bauteil (
1 ) mit mehreren Halbleiterchips (2 ,3 ), wobei die Halbleiterchips (2 ,3 ) in einer Kunststoffplatte des Schaltungsträgers (7 ) derart integriert sind, dass die Halbleiterchips in der Kunststoffplatte eingebettet sind, und dass eine Bestückungsseite (8 ) des Schaltungsträgers (7 ) und aktive Oberseiten (5 ,6 ) der Halbleiterchips (2 ,3 ) bün dig sind und eine gemeinsame Feinverdrahtungsebene (9 ) aufweisen, wobei die Feinverdrahtungsebene (9 ) im Randbereich (10 ) des Schaltungsträgers (7 ) Kontaktanschlußflächen (11 ) und Dünnfilmleiterbahnen aufweist, wobei die gemeinsame Feinverdrahtungsebene die Merkmale von einem der Ansprüche 4 bis 9 aufweist. - Nutzen mit mehreren Schaltungsträgerpositionen, wobei jede Schaltungsträgerposition einen Schaltungsträger (
7 ) nach Anspruch 11 aufweist. - Nutzen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsträgerpositionen in Zeilen und Spalten angeordnet sind.
- Nutzen nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzen in Form und Größe einem Halbleiterwafer oder einer Leiterplatte entspricht.
- Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils (
1 ) mit mehreren Halbleiterchips (2 ,3 ), die in einem gemeinsamen Schaltungsträger (7 ) eingebettet sind, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: – Herstellen eines ersten Nutzens mit in Zeilen und Spalten angeordneten Schaltungsträgerpositionen, wobei in jeder Schaltungsträgerposition zwei oder mehr Halbleiterchips (2 ,3 ) in einer Kunststoffplatte (24 ) des Schaltungsträgers (7 ) eingebettet werden, so daß die aktiven Oberseiten (5 ,6 ) der Halbleiterchips (2 ,3 ) mit einer Oberseite des ersten Nutzens bündig werden, – Aufbringen einer gemeinsamen Feinverdrahtungsstruktur (26 ) auf die aktiven Oberseiten (5 ,6 ) der Halbleiterchips (2 ,3 ) und auf die zu diesen Oberseiten (5 ,6 ) bündige Oberseite (25 ) des ersten Nutzens in jeder Schaltungsträgerposition mit Kontaktanschlußflächen (11 ) in den Randbereichen (10 ) jeder Schaltungsträgerposition, – Trennen des ersten Nutzens in einzelne Schaltungsträger (7 ), – Herstellen einer Umverdrahtungsplatte (27 ) mit in Zeilen und Spalten angeordneten Bauteilpositionen unter Anordnen von Bondflächen (15 ) in Randbereichen (14 ) jeder Bauteilposition und Aufbringen von auf der Unterseite (19 ) der Umverdrahtungsplatte (27 ) verteilten Außenkontaktflächen in jeder Bauteilposition, – Aufbringen einer Unterseite eines aus dem ersten Nutzen getrennten Schaltungsträgers (7 ) in jeder der Bauteilpositionen der Umverdrahtungsplatte (27 ) unter Freilassen der Randbereiche mit Bondflächen (15 ), – Herstellen von Bonddrahtverbindungen (16 ) zwischen den Kontaktanschlußflächen (11 ) jedes Schaltungsträgers (7 ) und den Bondflächen (15 ) der Umverdrahtungsplatte (27 ) in jeder Bauteilposition, – Herstellen eines zweiten Nutzens durch Bedecken der Bauteilpositionen mit einer Kunststoffgehäusemasse, – Aufbringen von Außenkontakten (18 ) auf den Außenkontaktflächen der Umverdrahtungsplatte, – Trennen des zweiten Nutzens in einzelne elektronische Bauteile (1 ). - Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbringen einer gemeinsamen Feinverdrahtungsstruktur (
9 ) ein Photolithographieverfahren zur Feinstrukturierung geschlossen aufgebrachter Metallschichten eingesetzt wird. - Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbringen einer Umverdrahtungsstruktur auf die Umverdrahtungsplatte (
27 ) oder einer Feinverdrahtungsstruktur (9 ) auf den ersten Nutzen eine Leitpaste aufgedruckt wird, die anschließend zu Leiterbahnen (20 ,21 ), Kontaktanschlußflächen (11 ), Bordflächen (15 ) und/oder passiven Bauelementen (22 ) gesintert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktanschlußflächen (
11 ) mit einem bondbaren Material beschichtet werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bondverbindungen (
16 ) mittels Thermokompressionsbonden von Bonddrähten (29 ) auf den Kontaktanschlußflächen und auf diesen zugeordneten Bondflächen (15 ) gebondet werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffgehäusemasse (
28 ) mittels eines Transfermoldverfahrens aufgebracht wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10250538A DE10250538B4 (de) | 2002-10-29 | 2002-10-29 | Elektronisches Bauteil als Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
SG200306168A SG115573A1 (en) | 2002-10-29 | 2003-10-23 | Electronic device as multichip module and method for producing it |
US10/696,369 US6902951B2 (en) | 2002-10-29 | 2003-10-29 | Electronic device configured as a multichip module, leadframe, panel with leadframe positions, and method for producing the electronic device |
US11/114,766 US20050184375A1 (en) | 2002-10-29 | 2005-04-26 | Electronic device configured as a multichip module, leadframe and panel with leadframe positions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10250538A DE10250538B4 (de) | 2002-10-29 | 2002-10-29 | Elektronisches Bauteil als Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10250538A1 DE10250538A1 (de) | 2004-05-19 |
DE10250538B4 true DE10250538B4 (de) | 2008-02-21 |
Family
ID=32114957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10250538A Expired - Fee Related DE10250538B4 (de) | 2002-10-29 | 2002-10-29 | Elektronisches Bauteil als Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6902951B2 (de) |
DE (1) | DE10250538B4 (de) |
SG (1) | SG115573A1 (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW503496B (en) | 2001-12-31 | 2002-09-21 | Megic Corp | Chip packaging structure and manufacturing process of the same |
US6673698B1 (en) | 2002-01-19 | 2004-01-06 | Megic Corporation | Thin film semiconductor package utilizing a glass substrate with composite polymer/metal interconnect layers |
TW544882B (en) | 2001-12-31 | 2003-08-01 | Megic Corp | Chip package structure and process thereof |
TW584950B (en) | 2001-12-31 | 2004-04-21 | Megic Corp | Chip packaging structure and process thereof |
TW517361B (en) * | 2001-12-31 | 2003-01-11 | Megic Corp | Chip package structure and its manufacture process |
WO2005122249A2 (en) * | 2004-06-03 | 2005-12-22 | International Rectifier Corporation | Semiconductor device module with flip chip devices on a common lead frame |
CN100416825C (zh) * | 2004-12-02 | 2008-09-03 | 日月光半导体制造股份有限公司 | 多晶片的封装结构 |
DE102004061908B4 (de) * | 2004-12-22 | 2009-07-30 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsanordnung auf einem Substrat |
US7714450B2 (en) * | 2006-03-27 | 2010-05-11 | Marvell International Technology Ltd. | On-die bond wires system and method for enhancing routability of a redistribution layer |
DE102006016345A1 (de) * | 2006-04-05 | 2007-10-18 | Infineon Technologies Ag | Halbleitermodul mit diskreten Bauelementen und Verfahren zur Herstellung desselben |
JP5598787B2 (ja) * | 2006-04-17 | 2014-10-01 | マイクロンメモリジャパン株式会社 | 積層型半導体装置の製造方法 |
US20080013298A1 (en) | 2006-07-14 | 2008-01-17 | Nirmal Sharma | Methods and apparatus for passive attachment of components for integrated circuits |
US7783998B2 (en) * | 2006-07-20 | 2010-08-24 | International Business Machines Corporation | Method and system for prototyping electronic devices with multi-configuration CHIP carriers |
JP2009094434A (ja) * | 2007-10-12 | 2009-04-30 | Elpida Memory Inc | 半導体装置およびその製造方法 |
US9823090B2 (en) | 2014-10-31 | 2017-11-21 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor for sensing a movement of a target object |
US8093722B2 (en) | 2008-05-27 | 2012-01-10 | Mediatek Inc. | System-in-package with fan-out WLCSP |
US8310051B2 (en) | 2008-05-27 | 2012-11-13 | Mediatek Inc. | Package-on-package with fan-out WLCSP |
US20100213589A1 (en) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Tung-Hsien Hsieh | Multi-chip package |
US20100213588A1 (en) * | 2009-02-20 | 2010-08-26 | Tung-Hsien Hsieh | Wire bond chip package |
TW201112387A (en) * | 2009-06-17 | 2011-04-01 | Mediatek Inc | Multi-chip package and method of forming multi-chip package |
JP5469546B2 (ja) | 2010-06-22 | 2014-04-16 | 株式会社ジェイデバイス | 半導体装置の製造方法 |
JP5606243B2 (ja) | 2010-09-24 | 2014-10-15 | 株式会社ジェイデバイス | 半導体装置の製造方法 |
US9494660B2 (en) | 2012-03-20 | 2016-11-15 | Allegro Microsystems, Llc | Integrated circuit package having a split lead frame |
US10234513B2 (en) | 2012-03-20 | 2019-03-19 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor integrated circuit with integral ferromagnetic material |
US9812588B2 (en) | 2012-03-20 | 2017-11-07 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor integrated circuit with integral ferromagnetic material |
US9666788B2 (en) | 2012-03-20 | 2017-05-30 | Allegro Microsystems, Llc | Integrated circuit package having a split lead frame |
US10215550B2 (en) | 2012-05-01 | 2019-02-26 | Allegro Microsystems, Llc | Methods and apparatus for magnetic sensors having highly uniform magnetic fields |
US9817078B2 (en) | 2012-05-10 | 2017-11-14 | Allegro Microsystems Llc | Methods and apparatus for magnetic sensor having integrated coil |
US10725100B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-07-28 | Allegro Microsystems, Llc | Methods and apparatus for magnetic sensor having an externally accessible coil |
US9411025B2 (en) | 2013-04-26 | 2016-08-09 | Allegro Microsystems, Llc | Integrated circuit package having a split lead frame and a magnet |
US10495699B2 (en) | 2013-07-19 | 2019-12-03 | Allegro Microsystems, Llc | Methods and apparatus for magnetic sensor having an integrated coil or magnet to detect a non-ferromagnetic target |
US9810519B2 (en) | 2013-07-19 | 2017-11-07 | Allegro Microsystems, Llc | Arrangements for magnetic field sensors that act as tooth detectors |
US10145908B2 (en) | 2013-07-19 | 2018-12-04 | Allegro Microsystems, Llc | Method and apparatus for magnetic sensor producing a changing magnetic field |
US9823092B2 (en) | 2014-10-31 | 2017-11-21 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor providing a movement detector |
US9719806B2 (en) | 2014-10-31 | 2017-08-01 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor for sensing a movement of a ferromagnetic target object |
US10712403B2 (en) | 2014-10-31 | 2020-07-14 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor and electronic circuit that pass amplifier current through a magnetoresistance element |
US9720054B2 (en) | 2014-10-31 | 2017-08-01 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor and electronic circuit that pass amplifier current through a magnetoresistance element |
CN108140632B (zh) * | 2015-04-14 | 2020-08-25 | 华为技术有限公司 | 一种芯片 |
US10041810B2 (en) | 2016-06-08 | 2018-08-07 | Allegro Microsystems, Llc | Arrangements for magnetic field sensors that act as movement detectors |
US10012518B2 (en) | 2016-06-08 | 2018-07-03 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor for sensing a proximity of an object |
US10260905B2 (en) | 2016-06-08 | 2019-04-16 | Allegro Microsystems, Llc | Arrangements for magnetic field sensors to cancel offset variations |
JP6768843B2 (ja) * | 2017-01-30 | 2020-10-14 | 三菱電機株式会社 | パワー半導体装置の製造方法およびパワー半導体装置 |
US10310028B2 (en) | 2017-05-26 | 2019-06-04 | Allegro Microsystems, Llc | Coil actuated pressure sensor |
US10641842B2 (en) | 2017-05-26 | 2020-05-05 | Allegro Microsystems, Llc | Targets for coil actuated position sensors |
US10324141B2 (en) | 2017-05-26 | 2019-06-18 | Allegro Microsystems, Llc | Packages for coil actuated position sensors |
US11428755B2 (en) | 2017-05-26 | 2022-08-30 | Allegro Microsystems, Llc | Coil actuated sensor with sensitivity detection |
US10996289B2 (en) | 2017-05-26 | 2021-05-04 | Allegro Microsystems, Llc | Coil actuated position sensor with reflected magnetic field |
US10837943B2 (en) | 2017-05-26 | 2020-11-17 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor with error calculation |
US10866117B2 (en) | 2018-03-01 | 2020-12-15 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field influence during rotation movement of magnetic target |
US11255700B2 (en) | 2018-08-06 | 2022-02-22 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor |
US10823586B2 (en) | 2018-12-26 | 2020-11-03 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor having unequally spaced magnetic field sensing elements |
US11061084B2 (en) | 2019-03-07 | 2021-07-13 | Allegro Microsystems, Llc | Coil actuated pressure sensor and deflectable substrate |
US10955306B2 (en) | 2019-04-22 | 2021-03-23 | Allegro Microsystems, Llc | Coil actuated pressure sensor and deformable substrate |
US11280637B2 (en) | 2019-11-14 | 2022-03-22 | Allegro Microsystems, Llc | High performance magnetic angle sensor |
US11237020B2 (en) | 2019-11-14 | 2022-02-01 | Allegro Microsystems, Llc | Magnetic field sensor having two rows of magnetic field sensing elements for measuring an angle of rotation of a magnet |
US11262422B2 (en) | 2020-05-08 | 2022-03-01 | Allegro Microsystems, Llc | Stray-field-immune coil-activated position sensor |
US11493361B2 (en) | 2021-02-26 | 2022-11-08 | Allegro Microsystems, Llc | Stray field immune coil-activated sensor |
US11578997B1 (en) | 2021-08-24 | 2023-02-14 | Allegro Microsystems, Llc | Angle sensor using eddy currents |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4783695A (en) * | 1986-09-26 | 1988-11-08 | General Electric Company | Multichip integrated circuit packaging configuration and method |
US5556812A (en) * | 1994-06-27 | 1996-09-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Connection and build-up technique for multichip modules |
DE19847175A1 (de) * | 1998-10-14 | 2000-04-20 | Zentr Mikroelekt Dresden Gmbh | Integrierte Speicherschaltungsanordnung |
DE69132819T2 (de) * | 1990-04-05 | 2002-04-11 | Lockheed Martin Corp., Bethesda | Flexible Zwischenschaltungsstruktur hoher Dichte |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5311401A (en) * | 1991-07-09 | 1994-05-10 | Hughes Aircraft Company | Stacked chip assembly and manufacturing method therefor |
KR100420793B1 (ko) * | 1996-10-10 | 2004-05-31 | 삼성전자주식회사 | 파워마이크로웨이브하이브리드집적회로 |
JP3462026B2 (ja) * | 1997-01-10 | 2003-11-05 | 岩手東芝エレクトロニクス株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
DE19930308B4 (de) * | 1999-07-01 | 2006-01-12 | Infineon Technologies Ag | Multichipmodul mit Silicium-Trägersubstrat |
US6359340B1 (en) * | 2000-07-28 | 2002-03-19 | Advanced Semiconductor Engineering, Inc. | Multichip module having a stacked chip arrangement |
TW459363B (en) * | 2000-11-22 | 2001-10-11 | Kingpak Tech Inc | Integrated circuit stacking structure and the manufacturing method thereof |
US6737738B2 (en) * | 2002-07-16 | 2004-05-18 | Kingston Technology Corporation | Multi-level package for a memory module |
-
2002
- 2002-10-29 DE DE10250538A patent/DE10250538B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-10-23 SG SG200306168A patent/SG115573A1/en unknown
- 2003-10-29 US US10/696,369 patent/US6902951B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-04-26 US US11/114,766 patent/US20050184375A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4783695A (en) * | 1986-09-26 | 1988-11-08 | General Electric Company | Multichip integrated circuit packaging configuration and method |
DE69132819T2 (de) * | 1990-04-05 | 2002-04-11 | Lockheed Martin Corp., Bethesda | Flexible Zwischenschaltungsstruktur hoher Dichte |
US5556812A (en) * | 1994-06-27 | 1996-09-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Connection and build-up technique for multichip modules |
DE19847175A1 (de) * | 1998-10-14 | 2000-04-20 | Zentr Mikroelekt Dresden Gmbh | Integrierte Speicherschaltungsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SG115573A1 (en) | 2005-10-28 |
US20040140559A1 (en) | 2004-07-22 |
US20050184375A1 (en) | 2005-08-25 |
DE10250538A1 (de) | 2004-05-19 |
US6902951B2 (en) | 2005-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10250538B4 (de) | Elektronisches Bauteil als Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10201781B4 (de) | Hochfrequenz-Leistungsbauteil und Hochfrequenz-Leistungsmodul sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102005055761B4 (de) | Leistungshalbleiterbauelement mit Halbleiterchipstapel in Brückenschaltung und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE4301915C2 (de) | Mehrfachchip-Halbleitervorrichtung | |
DE2554965C2 (de) | ||
DE10157280B4 (de) | Verfahren zum Anschließen von Schaltungseinheiten | |
DE68916784T2 (de) | Integrierte Schaltungspackung. | |
DE19520700B4 (de) | Halbleiterbausteinanordnung | |
DE69422463T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterchip mit Rückseitenelektrode | |
DE102004013681B3 (de) | Halbleitermodul mit einem Kopplungssubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102006034679A1 (de) | Halbleitermodul mit Leistungshalbleiterchip und passiven Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10142120A1 (de) | Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19801312A1 (de) | Halbleiterbauelement mit mehreren Substratlagen und zumindest einem Halbleiterchip und einem Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelementes | |
DE102006016345A1 (de) | Halbleitermodul mit diskreten Bauelementen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102006015447A1 (de) | Leistungshalbleiterbauelement mit einem Leistungshalbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10339770B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer FBGA-Anordnung | |
EP1620893B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nutzens und verfahren zur herstellung elektronischer bauteile mit gestapelten halbleiterchips aus dem nutzen | |
DE10142119B4 (de) | Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10334575B4 (de) | Elektronisches Bauteil und Nutzen sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10124970B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip auf einer Halbleiterchip-Anschlußplatte, Systemträger und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102011056403B4 (de) | Multi-Die-Anordnung mit miteinander verbundenen Dies und Verfahren zum Bilden einer Multi-Die-Anordnung mit miteinander verbundenen Dies | |
DE102005041174A1 (de) | Leistungshalbleiterbauteil mit Leitungen innerhalb eines Gehäuses | |
DE3930858C2 (de) | Modulaufbau | |
DE102005009163A1 (de) | Halbleiterbauteil mit einem Halbleiterchip, der Signalkontaktflächen und Versorgungskontaktflächen aufweist, sowie Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauteils | |
DE102006024147B3 (de) | Elektronisches Modul mit Halbleiterbauteilgehäuse und einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |