DE19727611A1 - Verfahren zur Herstellung vom Lithiummanganmischoxiden und deren Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung vom Lithiummanganmischoxiden und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE19727611A1 DE19727611A1 DE19727611A DE19727611A DE19727611A1 DE 19727611 A1 DE19727611 A1 DE 19727611A1 DE 19727611 A DE19727611 A DE 19727611A DE 19727611 A DE19727611 A DE 19727611A DE 19727611 A1 DE19727611 A1 DE 19727611A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lithium manganese
- manganese oxide
- ranks
- manganese dioxide
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 7
- KLARSDUHONHPRF-UHFFFAOYSA-N [Li].[Mn] Chemical compound [Li].[Mn] KLARSDUHONHPRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 12
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 11
- 229910002102 lithium manganese oxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 8
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- VLXXBCXTUVRROQ-UHFFFAOYSA-N lithium;oxido-oxo-(oxomanganiooxy)manganese Chemical compound [Li+].[O-][Mn](=O)O[Mn]=O VLXXBCXTUVRROQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 5
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000005118 spray pyrolysis Methods 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- -1 lithium hydroxide Chemical class 0.000 description 2
- QEXMICRJPVUPSN-UHFFFAOYSA-N lithium manganese(2+) oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mn+2].[Li+] QEXMICRJPVUPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 244000144725 Amygdalus communis Species 0.000 description 1
- 229910008171 Li1+x Mn2-x O4+δ Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015643 LiMn 2 O 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- FBDMJGHBCPNRGF-UHFFFAOYSA-M [OH-].[Li+].[O-2].[Mn+2] Chemical compound [OH-].[Li+].[O-2].[Mn+2] FBDMJGHBCPNRGF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910001960 metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/485—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G45/00—Compounds of manganese
- C01G45/12—Complex oxides containing manganese and at least one other metal element
- C01G45/1221—Manganates or manganites with trivalent manganese, tetravalent manganese or mixtures thereof
- C01G45/1235—Manganates or manganites with trivalent manganese, tetravalent manganese or mixtures thereof of the type (Mn2O4)2-, e.g. Li2Mn2O4 or Li2(MxMn2-x)O4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G45/00—Compounds of manganese
- C01G45/12—Complex oxides containing manganese and at least one other metal element
- C01G45/1221—Manganates or manganites with trivalent manganese, tetravalent manganese or mixtures thereof
- C01G45/1242—Manganates or manganites with trivalent manganese, tetravalent manganese or mixtures thereof of the type (Mn2O4)-, e.g. LiMn2O4 or Li(MxMn2-x)O4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G53/00—Compounds of nickel
- C01G53/40—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element
- C01G53/42—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2
- C01G53/44—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese
- C01G53/52—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese of the type (Mn2O4)2-, e.g. Li2(NixMn2-x)O4 or Li2(MyNixMn2-x-y)O4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G53/00—Compounds of nickel
- C01G53/40—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element
- C01G53/42—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2
- C01G53/44—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese
- C01G53/54—Complex oxides containing nickel and at least one other metal element containing alkali metals, e.g. LiNiO2 containing manganese of the type (Mn2O4)-, e.g. Li(NixMn2-x)O4 or Li(MyNixMn2-x-y)O4
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/48—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
- H01M4/50—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
- H01M4/505—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/30—Three-dimensional structures
- C01P2002/32—Three-dimensional structures spinel-type (AB2O4)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
- C01P2002/52—Solid solutions containing elements as dopants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
- C01P2002/52—Solid solutions containing elements as dopants
- C01P2002/54—Solid solutions containing elements as dopants one element only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/77—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by unit-cell parameters, atom positions or structure diagrams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/40—Electric properties
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Mischoxiden mit leicht variierbaren elektrochemischen Eigenschaften
und spinellartiger Strukturen der Formel (I)
LixMeyMn2-yO4, (I)
worin
Me ein Metall-Kation aus der II., III., IV., V. und VI. Hauptgruppe oder aus der I., II., IV., V., VII., oder VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, insbesondere ein Kation aus der Gruppe der Elemente Al, Co, Cr, Fe, Ge, Mg, Nb, Ni, Sn, Ta, Te, V, W, Zn
und
0 ≦ x ≦ 2
und
0 ≦ y < 2 bedeuten,
sowie deren Verwendung zur Herstellung von Mangandioxidelektro den für galvanische Elemente, elektrochemischen Zellen, sekundäre Batterien, insbesondere für prismatische und Rundzellen.
Me ein Metall-Kation aus der II., III., IV., V. und VI. Hauptgruppe oder aus der I., II., IV., V., VII., oder VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, insbesondere ein Kation aus der Gruppe der Elemente Al, Co, Cr, Fe, Ge, Mg, Nb, Ni, Sn, Ta, Te, V, W, Zn
und
0 ≦ x ≦ 2
und
0 ≦ y < 2 bedeuten,
sowie deren Verwendung zur Herstellung von Mangandioxidelektro den für galvanische Elemente, elektrochemischen Zellen, sekundäre Batterien, insbesondere für prismatische und Rundzellen.
Typische Bestandteile einer Lithium-Sekundärzelle sind eine aus
lithiiertem Metalloxid bestehende Kathode, eine Anode, vorzugsweise
aus Kohlenstoff, ein aprotischer Elektrolyt und ein elektrolytdurchläs
siges Separatormaterial.
Das zwischen den Elektroden befindliche Separatormaterial hat die
Aufgabe, die beiden Elektroden elektronisch zu isolieren.
Als Kathodenmaterial wird häufig ein Lithium-Mangan-Spinell ver
wendet, welcher eine sehr hohe elektrochemische Aktivität besitzt.
Zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit werden solchen Man
gandioxidelektroden üblicherweise Kohle-, Ruß- oder Graphitpartikel
zugesetzt. Als Bindemittel kommen organische oder anorganische
Zusätze zum Einsatz.
Die in DE-A1-41 19 944 erwähnten LiMn2O4 und Li4Mn5O12 sind
stöchiometrische Spinelle. Das Kathodenmaterial wird durch Reakti
on eines Lithiumsalzes, insbesondere von Lithiumhydroxid, mit einem
Manganoxid bei Temperaturen oberhalb von 750°C hergestellt.
Aus DE-A1-43 28 755 ist ein entsprechendes Kathodenmaterial be
kannt mit einer variablen Stöchiometrie der Form Li1+xMn2-xO4+δ mit
0 ≦ x < 0.33 und 0 ≦ δ < 0,5. Die veränderlichen Parameter x und δ
werden so gewählt, daß das Material im entladenen Zustand, in dem
es eingesetzt wird, noch gerade eine kubische Symmetrie (Spinell
gitter) aufweist und der mittlere Oxidationsgrad des Mn nicht unter 3,5
liegt.
Von M. N. Richard et al. (Solid State Ionics 73 (1994) 81-91) dagegen
wird ein "sauerstoffdefizitärer" Spinell der Formel Li(Li1/3Mn5/3)O4-δ,
beschrieben. Bei größer werdendem δ wird ein von 4 gegen 3,5 ab
nehmender durchschnittlicher Oxidationsgrad des Mn bewirkt. Lithium
kann durch gleichzeitige Oxidation des Mn3⁺ deintercaliert werden,
wodurch auch ein solcher "sauerstoffdefizitärer" Spinell als reversibel
arbeitend es Kathodenmaterial verwendbar ist.
Die mit diesen Kathodenmaterialien erzielbaren Kapazitäten schwan
ken zwischen 10 mAhg und 120 mAhg. Je nach stöchiometrischer Zu
sammensetzung und kristalliner Beschaffenheit sind die Materialien
mehr oder weniger feuchtigkeitsempfindlich und an Luft instabil. Eine
verbesserte Hochtemperaturlagerfähigkeit bei gleichzeitig befriedi
gender Zyklenstabilität ist in den meisten Fällen nur zu erzielen durch
in Kaufnahme niedrigerer Kapazitäten.
Aus den Veröffentlichungen bekannte Verfahren zur Herstellung der
Lithiummangenoxide mit Spinellstruktur weisen in der Regel jedoch
den Nachteil auf, daß sich die Pulvermaterialien nur batch-weise
herstellen lassen und sehr langen Temperaturbehandlungen unterzo
gen werden müssen, wodurch ein sehr hoher Energieeintrag benötigt
wird.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein einfaches, schnelles und
energiesparendes Verfahren zur Herstellung von geeigneten Lithium-
Mangan-Mischoxiden mit spinellartiger Struktur mit verbesserten Ei
genschaften für Kathoden in wiederaufladbaren elektrochemischen
Zellen zur Verfügung zu stellen, welches die Möglichkeit bietet, die
Eigenschaften der herzustellenden Pulver je nach beabsichtigter
Verwendung gezielt zu modifizieren.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren zur Herstellung
von Lithiummanganoxid mit leicht variierbaren elektrochemischen Ei
genschaften, insbesondere mit großer Oberfläche und spinellartiger
Struktur der allgemeinen Formel I
LixMeyMn2-yO4, (I)
worin
Me aus der II., III, IV., V. und VI. Hauptgruppe oder aus der I., II., IV., V., VII., oder VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, insbesondere ein Kation aus der Gruppe der Ele mente Al, Co, Cr, Fe, Ge, Mg, Nb, Ni, Sn, Ta, Te, V, W, Zn
und
0 ≦ x ≦ 2
und
0 ≦ y < 2 bedeuten,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
Me aus der II., III, IV., V. und VI. Hauptgruppe oder aus der I., II., IV., V., VII., oder VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, insbesondere ein Kation aus der Gruppe der Ele mente Al, Co, Cr, Fe, Ge, Mg, Nb, Ni, Sn, Ta, Te, V, W, Zn
und
0 ≦ x ≦ 2
und
0 ≦ y < 2 bedeuten,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
- a) Nitratsalze der verschiedenen Metalle im stöchiometrischen Verhältnis der gewünschten Pulverzusammensetzung in einem Wasser-Alkohol-Gemisch mit einem Wasseranteil von bis 100% in einer Menge von 5 bis 50%, vorzugsweise 30-50%, bezogen auf das Gesamtgemisch gelöst werden und anschließend
- b) in einer Nitrat-Pyrolyse-Anlage pyrolysiert werden, wobei die Reaktoraustrittstemperatur 400-700°C beträgt.
Erfindungsgemäß wird das durch das Nitrat-Pyrolyse-Verfahren erhal
tene pulverförmige Material bei Temperaturen von 500-750°C zu
sätzlichen Temperschritten unterzogen wird.
Dieses Tempern kann in einer sauerstoffhaltigen Gasatmosphäre
durchgeführt werden, vorzugsweise mit einer Sauerstoffkonzentration
bis 100%.
Gegenstand der Erfindung ist ebenso die Verwendung des nach die
sem Verfahren hergestellten Lithiummanganoxids zur Herstellung von
Mangandioxidelektroden für galvanische Elementen, für elektroche
mischen Zellen.
Zur Erzielung einer guten Zyklenstabilität bei gleichzeitig hoher Ka
pazität wird insbesondere ein Pulvermaterial angestrebt, welches ei
ne homogene und stöchiometrische Zusammensetzung aufweist, so
daß mögliche Dotierstoffe homogen im Material enthalten sind, das
Material direkt nach der Herstellung bereits eine Spinellstruktur auf
weist und eine gleichmäßige, sehr geringe Teilchengröße, vorteilhaf
terweise unter 10 µm, besitzt.
Versuche haben gezeigt, daß überraschenderweise diese hohen Ma
terialanforderungen erfüllt werden können, wenn pulverförmiges Lithi
ummanganoxid in einem Sprühpyrolyseverfahren hergestellt wird. Zur
Durchführung dieses Verfahrens können Mischungen verschiedener
Salzlösungen oder entsprechender Suspensionen eingesetzt werden,
welche in der heißen Reaktionszone unter umgehender Verdampfung
des Lösungsmittels zu den gewünschten Lithiummanganoxiden der
Formel (I) oxidieren.
Zur Herstellung der oben genannten Lithium-Mangan-Mischoxide ist
insbesondere ein Verfahren geeignet, welches prinzipiell als Nitrat-
Pyrolyse charakterisiert werden kann. Dieses Verfahren kann mit
Hilfe von wäßrigen Lösungen der Metallnitratsalze oder von einer
Suspension einer Komponente in einer wäßrigen Nitratsalzlösung der
anderen Komponenten durchgeführt werden. Vorteilhafterweise kön
nen je nach gewünschtem Endprodukt wäßrige Lösungen bzw. Sus
pensionen der Nitratsalze bzw der Komponenten in stöchiometri
schen Mengen eingesetzt werden. Durch direktes Versprühen der
hergestellten Lösung bzw. Suspension in Luft oder in einer anderen
definierten Gasatmosphäre bei Temperaturen von 400-700°C, ins
besondere bei 475-650°C, kann das gewünschte spinellartige Pro
dukt phasenrein direkt ohne weitere Nachbehandlung hergestellt
werden.
Vorzugsweise werden zur Durchführung des Verfahrens solche Salz
lösungen verwendet, die in einer exothermen Reaktion zu den ge
wünschten Mischoxiden reagieren. Dieses hat den Vorteil, daß zwar
zum Anspringen der Reaktion zu Beginn der Reaktionsraum auf eine
bestimmte Temperatur gebracht werden muß, die Reaktion sich dann
aber im günstigsten Fall selbst trägt und die Temperatur gehalten
werden kann. Das Anspringen der Reaktion kann gegebenenfalls
auch durch Zündung erfolgen.
Vorteilhafterweise können als Edukte zur Bildung der Lithiumman
ganoxide der Formel (I) Nitratsalze der Metalle, welche im Produkt
erwünscht sind, verwendet werden. Geeignete Salze sind aber auch
Acetate, Citrate, Hydroxide oder andere in Wasser oder Wasser-
Alkohol-Gemischen lösliche organische Metallsalze.
Es ist auch möglich, entsprechende Hydroxide in Kombination mit
Nitratsalzen zur Reaktion zu verwenden. Beispielsweise können je
weils stöchiometrische Mengen Lithiumhydroxid, Mangannitrat sowie
eines weiteren geeigneten Salzes eines Metalls aus der II., III, IV., V.
und VI. Hauptgruppe oder aus der I., II., IV., V., VII., oder VIII. Ne
bengruppe des Periodensystems der Elemente, insbesondere aus
der Gruppe der Elemente Al, Co, Cr, Fe, Ge, Mg, Nb, Ni, Sn, Ta, Te,
V, W, Zn in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
Auch bei diesem weiteren Salz handelt es sich vorzugsweise um ein
in wasserlöslichen Nitrat.
Vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Sprühpyrolyseverfah
rens werden die obengenannten Salze im stöchimetrischen Verhältnis
der gewünschten Pulverzusammensetzungen in Lösung gebracht.
Besonders gute Eigenschaften weisen solche Lösungen auf, in denen
die Salze in einer Gesamtkonzentration von 5-50%, insbesondere
von 30-50% vorliegen.
Als Salzlösungen sind sowohl rein wäßrige Lösungen geeignet als
auch solche, die außer Wasser als Lösungsmittel ein organisches
Lösungsmittel enthalten. Als organische Lösungsmittel sind insbe
sondere mit Wasser mischbare Lösungsmittel geeignet. Zu diesem
Zweck können Alkohole, wie z. B. Ethanol, Methanol oder Propanol
eingesetzt werden. Verwendet werden können aber auch andere Lö
sungsmittel, welche gleichzeitig auch als Komplexbildnerfungieren
können wie z. B. Diethylenglykol. Vorzugsweise werden jedoch we
gen der guten Wasserlöslichkeit Alkohole verwendet. Insbesondere
bevorzugt wird mit Ethanol gearbeitet.
Die organischen Lösungsmittel tragen während der Sprühpyrolyse-
Reaktion insbesondere mit zur Beibehaltung der Temperatur bei. Bei
Verwendung von organischen Lösungsmitteln ist jedoch deren Kon
zentration und Reaktionstemperatur so zu wählen, daß eine vollstän
dige exotherme Reaktion der kohlenstoffhaltigen Verbindungen er
folgt, jedoch im gebildeten Mischoxid keine Kohlenstoffreste mehr
verbleiben, da sonst die Bildung einer Spinellstruktur gestört wird. An
sich können Lösungen verwendet werden, in denen allein ein organi
sches Lösungsmittel verwendet wird, also die Konzentration des or
ganischen Lösungsmittels in Bezug auf die Gesamtlösungsmittel
menge bis auf 100% steigt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lithiummanganoxide der
Formel (I) werden die hergestellten Salzlösungen in den auf Betrieb
stemperatur gebrachten NPA-Reaktor (NPA Nitratpyrolyseanlage)
eingesprüht. Bei diesem Reaktor handelt es sich um einen speziell
entwickelten Reaktor der Anmelderin. Das Einsprühen erfolgt durch
eine Zwistoffdüse mittels einer Pumpe. Die so in den Reaktor ver
sprühte Reaktionslösung wird thermisch pyrolysiert und fällt hierbei
als feinteiliges, rieselfähiges Pulver an.
Es ist möglich, je nach weiterer Verwendung, die Eigenschaften des
Pulvers durch eine sich anschließende Temperaturbehandlung zu
modifizieren. Hierdurch können physikalische, aber auch elektro
chemisch-physikalische Eigenschaften gezielt verändert werden, und
somit den Anwendungserfordernissen angepaßt werden.
Die für die Herstellung von Batterien relevanten Eigenschaften wie
Korngröße, spezifische Oberfläche, Sauerstoffgehalt und Gifterkon
stante können durch eine Temperaturnachbehandlungen in einer de
finierten Gasatmosphäre sehr gut variiert werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in
der Möglichkeit, auf einfache Weise dotierte Mischoxide der oben
genannten allgemeinen Formel herstellen zu können. Auch bei Ver
wendung geringster Mengen Dotierprecursormaterials ist eine homo
gene Verteilung in dem hergestellten Precursormaterial für Elektro
den gewährleistet.
Besonders vorteilhaft ist es, daß das erfindungsgemäße Verfahren
einfach und schnell durchführbar ist, und zwar auch in einem größe
ren Maßstab. Auch zeichnet sich dieses Herstellungsverfahren auf
grund der sich selbst tragenden Reaktion durch einen niedrigen
Energieeintrag aus.
Durch geeignete Reaktionsführung liegt das hergestellte Pulver direkt
in der gewünschten Phase, dem Spinell vor, wenn die Reaktionsaus
tritts-Temperatur der Nitrat-Pyrolyse-Anlage in geeigneter Weise ge
wählt wird. Es handelt sich dabei um ein feinteiliges, Pulver mit einer
Partikelgröße kleiner 10 µm mit hoher Schüttdichte.
Anschließende Glühschritte können zur Modifikation der elektroche
mischen, wie auch physiko-chemischen Eigenschaften nachgeschal
tet sein.
Durch diese Nachbehandlung der Pulver werden insbesondere die
Kristallinität, die Gitterkonstanten, die Korngrößen, die spezifische
Oberfläche und die Kapazität beeinflußt.
Hierbei spielt natürlich die definierte Temperatur, die Heiz- und Ab
kühlrate, wie auch die Glühdauer eine entscheidende Rolle. Weiter
hin sind die Gasatmosphäre der verwendeten Öfen und die Schütthö
he der Tiegel bedeutende Einflußgrößen.
Zur Herstellung des eigentlichen Kathodenmaterials wird das erhalte
ne pulverförmige Produkt intensiv mit den übrigen Bestandteilen
vermischt und gegebenenfalls suspendiert. Solche notwendigen Be
standteile z. B. organische oder anorganische Bindemittel und Leit
fähigkeitszusätze. Als organische Bindemittel können hinzugefügt
werden PTFE, PVDF u. a. dem Fachmann für diesen Zweck bekannte
Bindemittel. Besonders geeignet ist PTFE. Geeignete Leitfähigkeits
zusätze sind Ruß, Graphit, Stahlwolle und andere leitfähige Fasern.
Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt durch Zugabe von Ruß
und Graphit in einer Menge von 5-50, insbesondere von etwa 15
Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge.
Anschließend wird das mit allen Zusätzen vermischte Pulver in an
sich bekannter Weise zu Elektroden konfektioniert. Dieses kann
durch Verpressen mit sehr hohem Druck zwischen Drahtgeweben,
bestehend aus einem inerten Material, wie z. B. Aluminium, erfolgen.
Gegebenenfalls kann sich hieran eine Behandlung bei erhöhter Tem
peratur anschließen, wobei das erhaltene Produkt trocknet. .
So hergestellte Elektroden lassen sich in bekannter Weise zur Her
stellung von sekundären galvanischen Zellen verwenden, in denen in
Gegenwart eines aprotischen Elektrolyten üblicherweise eine Koh
lenstoffelektrode als Gegenelektrode dient. Es sind aber auch andere
Ausgestaltungen entsprechender galvanischer Zellen möglich. So
kann durch verschiedene Zusätze, wie beispielsweise Gelierungsmit
tel, Silicagel oder andere, die Viskosität des an sich wäßrigen Elek
trolyten erhöht werden. Zwischen den Elektroden kann ein geeignetes
Polymergewebe oder -vlies als Trennmaterial angebracht sein und
falls dieses notwendig sein sollte ein Abstandshalter eingefügt sein.
Als Polymervlies können Materialien, bestehend aus PVA, Polypropy
len oder anderen inerten Polymeren, dienen. Abstandshalter, wie sie
aus im Handel erhältlichen Batterien bekannt sind, können eine ge
wellte Form besitzen und beispielsweise aus PVC bestehen.
Zu Versuchszwecken wurden aus den erfindungsgemäßen Lithium-
Mangandioxidgemischen Elektroden hergestellt, indem in einem Mi
xer die Komponenten homogenisiert worden sind, wobei jeweils ein
Leitfähigkeitszusatz und ein Bindemittel hinzugefügt wurde. Das so
erhaltene Gemisch wurde zu Kathoden für Knopfzellenbatterien ver
preßt und getrocknet.
Im folgenden werden Beispiele zur Veranschaulichung und zum
leichteren Verständnis der vorliegenden Erfindung gegeben, die an
sich aber nicht zur Beschränkung der eigentlichen Erfindung dienen.
Einwiegen stöchiometrischer Mengen von Lithium- und Mangan-Nitrat
und lösen im VE-Wasser und Rühren.
Sprühpyrolyse-Bedingungen:
Düsendruck: 2.5 bar
Brennertemperatur: 600°C
Luft-Gas-Verhältnis: 2
Fließgeschwindigkeit: 4.95 kg/h.
Sprühpyrolyse-Bedingungen:
Düsendruck: 2.5 bar
Brennertemperatur: 600°C
Luft-Gas-Verhältnis: 2
Fließgeschwindigkeit: 4.95 kg/h.
Es wurde eine Schlick-Zweistoffdüse, Modell 970/4, mit einer Boh
rung von 0.8 mm benutzt.
Der Reaktor wurde während der Reaktion gekühlt.
Theoretische Ausbeute: 5244 g
Rohausbeute: 5155 g.
Theoretische Ausbeute: 5244 g
Rohausbeute: 5155 g.
Dies entspricht einer Umsetzung von 98.3% des Rohstoffes.
Die analytische Untersuchung der Produktes ergab folgende Gehalte:
Experimentell | |
Theoretisch | |
Li: 3,928% | 3,879% |
Mn: 60,465% | 60,72% |
O: 35,607% | 53.40% |
⇒ Li1.029Mn2O4.044 |
Kalzinieren unter verschiedenen Bedingungen:
- 1. Versuchsdurchführung: 750°C für 10 h bei einer Heizrate von 3 K/min in Luft
- 2. Versuchsdurchführung: 750°C für 24 h bei einer Heizrate von 3 K/min in Luft.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Lithiummanganoxid mit leicht vari
ierbaren elektrochemischen Eigenschaften und spinellartiger
Struktur der allgemeinen Formel I
LixMeyMn2-yO4, (I)
worin
Me Metall aus der II., III., IV., V. und VI. Hauptgruppe oder aus der I., II., IV., V., VII., oder VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, insbesondere ein Kation aus der Gruppe der Elemente Al, Co, Cr, Fe, Ge, Mg, Nb, Ni, Sn, Ta, Te, V, W, Zn
und
0 ≦ x ≦ 2
und
0 ≦ y < 2 bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß
LixMeyMn2-yO4, (I)
worin
Me Metall aus der II., III., IV., V. und VI. Hauptgruppe oder aus der I., II., IV., V., VII., oder VIII. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, insbesondere ein Kation aus der Gruppe der Elemente Al, Co, Cr, Fe, Ge, Mg, Nb, Ni, Sn, Ta, Te, V, W, Zn
und
0 ≦ x ≦ 2
und
0 ≦ y < 2 bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) Nitratsalze der verschiedenen Metalle im stöchiometrischen Verhältnis der gewünschten Pulverzusammensetzung in einem Wasser-Alkohol-Gemisch mit einem Wasseranteil von 0-100% in einer Menge von 5-50%, vorzugsweise 30-50%, bezogen auf das Gesamtgemisch gelöst werden und anschließend
- b) in einer Nitrat-Pyrolyse-Anlage pyrolysiert werden, wobei die Reaktoraustrittstemperatur 400-700°C beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch
das Nitrat-Pyrolyse-Verfahren erhaltene pulverförmige Material
bei Temperaturen von 500-750°C zusätzlichen Temperschritten
unterzogen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tempern in einer sauerstoffhaltigen Gasatmosphäre
durchgeführt wird mit einer Sauerstoffkonzentration von bis
100%.
4. Verwendung des nach einem Verfahren gemäß einem oder meh
reren der Ansprüche 1-3 hergestellten Lithiummangenoxids zur
Herstellung von Mangandioxidelektroden für galvanische Elemen
te.
5. Verwendung des nach einem Verfahren gemäß einem oder meh
reren der Ansprüche 1-4 hergestellten Lithiummanganoxids zur
Herstellung von Kathoden für elektrochemischen Zellen, worin
Mangandioxidelektroden in Gegenwart von aprotischen Elektroly
ten als Kathoden dienen, und als Anoden vorzugsweise Kohlen
stoffelektroden eingesetzt werden.
6. Verwendung des nach einem Verfahren gemäß einem oder meh
reren der Ansprüche 1-4 hergestellten Lithiummanganoxids zur
Herstellung von Mangandioxidelektroden für prismatischen und
Rundzellen.
7. Verwendung des nach einem Verfahren gemäß einem oder meh
reren der Ansprüche 1-4 hergestellten Lithiummanganoxids zur
Herstellung von Mangandioxidelektroden für sekundäre Batterien.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727611A DE19727611A1 (de) | 1997-06-28 | 1997-06-28 | Verfahren zur Herstellung vom Lithiummanganmischoxiden und deren Verwendung |
CN98806502A CN1261330A (zh) | 1997-06-28 | 1998-06-18 | 锂-锰混合氧化物的制造方法及其用途 |
CA002295175A CA2295175A1 (en) | 1997-06-28 | 1998-06-18 | Method for producing lithium-manganese mixed oxides and their use |
PCT/EP1998/003723 WO1999000329A1 (de) | 1997-06-28 | 1998-06-18 | Verfahren zur herstellung von lithiummanganmischoxiden und deren verwendung |
EP98941284A EP0991591A1 (de) | 1997-06-28 | 1998-06-18 | Verfahren zur herstellung von lithiummanganmischoxiden und deren verwendung |
JP50525899A JP2002506560A (ja) | 1997-06-28 | 1998-06-18 | リチウムマンガン混合酸化物の製造方法およびそれらの使用 |
KR19997012336A KR20010014235A (ko) | 1997-06-28 | 1998-06-18 | 리튬-망간 혼합 산화물의 제조방법 및 그의 용도 |
ZA985626A ZA985626B (en) | 1997-06-28 | 1998-06-26 | Method for preparing lithium manganese mixed oxides and their use |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727611A DE19727611A1 (de) | 1997-06-28 | 1997-06-28 | Verfahren zur Herstellung vom Lithiummanganmischoxiden und deren Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19727611A1 true DE19727611A1 (de) | 1999-02-04 |
Family
ID=7833989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727611A Withdrawn DE19727611A1 (de) | 1997-06-28 | 1997-06-28 | Verfahren zur Herstellung vom Lithiummanganmischoxiden und deren Verwendung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0991591A1 (de) |
JP (1) | JP2002506560A (de) |
KR (1) | KR20010014235A (de) |
CN (1) | CN1261330A (de) |
CA (1) | CA2295175A1 (de) |
DE (1) | DE19727611A1 (de) |
WO (1) | WO1999000329A1 (de) |
ZA (1) | ZA985626B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0997956A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-05-03 | Toda Kogyo Corporation | Manganoxid, Lithium-Manganoxid und mit Cobalt beschichtetes Lithium-Manganoxid, und Herstellungsverfahren |
DE19935091A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-02-08 | Emtec Magnetics Gmbh | Lithiummanganoxid enthaltende Lithiuminterkalationsverbindungen |
WO2001028010A1 (en) * | 1999-10-08 | 2001-04-19 | Yoo Yeong Chang | Cathode active material for lithium electrochemical cells |
DE10053835B4 (de) * | 2000-02-02 | 2006-04-13 | Korea Advanced Institute Of Science & Technology | Verfahren zur Herstellung von Lithium-Mangan-Oxid-Pulvern für Lithium-Sedundärbatterien |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9809964D0 (en) | 1998-05-08 | 1998-07-08 | Danionics As | Electrochemical cell |
US6322744B1 (en) * | 1999-02-17 | 2001-11-27 | Valence Technology, Inc. | Lithium manganese oxide-based active material |
JP2000331682A (ja) * | 1999-05-21 | 2000-11-30 | Mitsui Mining & Smelting Co Ltd | リチウム二次電池用正極材料及びこれを用いた電池 |
US6248477B1 (en) | 1999-09-29 | 2001-06-19 | Kerr-Mcgee Chemical Llc | Cathode intercalation compositions, production methods and rechargeable lithium batteries containing the same |
CN100461508C (zh) * | 2003-06-05 | 2009-02-11 | 昭和电工株式会社 | 用于电池电极的碳材料及其制备方法和用途 |
US20050033809A1 (en) * | 2003-08-08 | 2005-02-10 | Teamon Systems, Inc. | Communications system providing server load balancing based upon weighted health metrics and related methods |
US7364793B2 (en) * | 2004-09-24 | 2008-04-29 | Lg Chem, Ltd. | Powdered lithium transition metal oxide having doped interface layer and outer layer and method for preparation of the same |
JP2006114408A (ja) * | 2004-10-15 | 2006-04-27 | Izumi Taniguchi | リチウムマンガン複合酸化物粒子及びそれを用いた二次電池用正極、並びにリチウム二次電池 |
CN100391855C (zh) * | 2005-07-08 | 2008-06-04 | 中南大学 | 一种含锰氧化物的制备方法 |
US8187705B2 (en) * | 2010-07-15 | 2012-05-29 | Silberline Manufacturing Company, Inc. | Manganese vanadium tantalum oxide and pigments having a black metallic effect coated with the same |
KR101272042B1 (ko) * | 2010-11-08 | 2013-06-07 | 주식회사 포스코이에스엠 | 리튬 망간 복합 산화물 및 이의 제조 방법 |
JP5924237B2 (ja) * | 2012-11-08 | 2016-05-25 | ソニー株式会社 | リチウムイオン二次電池用活物質、リチウムイオン二次電池用電極、リチウムイオン二次電池、電池パック、電動車両、電力貯蔵システム、電動工具および電子機器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1331506C (en) * | 1988-07-12 | 1994-08-23 | Michael Makepeace Thackeray | Method of synthesizing a lithium manganese oxide |
US5350648A (en) * | 1992-04-02 | 1994-09-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Nonaqueous secondary battery |
JP3221352B2 (ja) * | 1996-06-17 | 2001-10-22 | 株式会社村田製作所 | スピネル型リチウムマンガン複合酸化物の製造方法 |
JP3047827B2 (ja) * | 1996-07-16 | 2000-06-05 | 株式会社村田製作所 | リチウム二次電池 |
-
1997
- 1997-06-28 DE DE19727611A patent/DE19727611A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-06-18 JP JP50525899A patent/JP2002506560A/ja active Pending
- 1998-06-18 WO PCT/EP1998/003723 patent/WO1999000329A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-06-18 CA CA002295175A patent/CA2295175A1/en not_active Abandoned
- 1998-06-18 CN CN98806502A patent/CN1261330A/zh active Pending
- 1998-06-18 EP EP98941284A patent/EP0991591A1/de not_active Withdrawn
- 1998-06-18 KR KR19997012336A patent/KR20010014235A/ko not_active Withdrawn
- 1998-06-26 ZA ZA985626A patent/ZA985626B/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0997956A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-05-03 | Toda Kogyo Corporation | Manganoxid, Lithium-Manganoxid und mit Cobalt beschichtetes Lithium-Manganoxid, und Herstellungsverfahren |
DE19935091A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-02-08 | Emtec Magnetics Gmbh | Lithiummanganoxid enthaltende Lithiuminterkalationsverbindungen |
WO2001028010A1 (en) * | 1999-10-08 | 2001-04-19 | Yoo Yeong Chang | Cathode active material for lithium electrochemical cells |
DE10053835B4 (de) * | 2000-02-02 | 2006-04-13 | Korea Advanced Institute Of Science & Technology | Verfahren zur Herstellung von Lithium-Mangan-Oxid-Pulvern für Lithium-Sedundärbatterien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1261330A (zh) | 2000-07-26 |
EP0991591A1 (de) | 2000-04-12 |
KR20010014235A (ko) | 2001-02-26 |
JP2002506560A (ja) | 2002-02-26 |
ZA985626B (en) | 1999-05-03 |
CA2295175A1 (en) | 1999-01-07 |
WO1999000329A1 (de) | 1999-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69605952T2 (de) | Spinel-Lithium-Manganoxid-Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP2349931B1 (de) | Kohlenstoffbeschichteter lithiumtitan-spinell | |
DE69701062T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lithium-Mangan-Komplex-Oxids als aktives Kathodenmaterial in einer Lithium-Sekundärbatterie | |
EP3337764B1 (de) | Lithium-nickel-mangan-basierte übergangsmetalloxidpartikel, deren herstellung sowie deren verwendung als elektrodenmaterial | |
DE69518719T2 (de) | Positives aktives Elektrodenmaterial für nichtwässrige Zelle und Herstellungsverfahren | |
DE69415011T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON VERBINDUNGEN DES TYPS LixMn2O4 FÜR ELEKTRODEN IN SEKUNDÄRBATTERIEN HOHER KAPAZITÄT | |
DE69501435T2 (de) | Interkalationsverbindungen auf der Basis von Manganoxid zur Verwendung als aktives Material einer positiven Elektrode einer Lithium-Sekondärbatterie | |
DE69921229T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithium enthaltendes Manganoxid | |
DE19727611A1 (de) | Verfahren zur Herstellung vom Lithiummanganmischoxiden und deren Verwendung | |
EP0735004B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithium-Interkalationsverbindungen | |
EP2303780A1 (de) | Verfahren zur herstellung von lithiumtitan-spinell und dessen verwendung | |
DE69723935T2 (de) | Lithium-Nickel-Material Herstellungsverfahren und nichtwasserige Sekundärbatterie mit Positivelektrode die aus dieses Material hergestellt wird | |
EP2586085B1 (de) | Verfahren zur herstellung von lithium-mischmetalloxiden und ihre verwendung als kathodenmaterial | |
DE69706592T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von positivelektrode-aktivem Material, sowie diese verwendende nichtwässerige Sekundärbatterie | |
EP2430690A1 (de) | Verbundmaterial enthaltend ein gemischtes lithium-metalloxid | |
DE69700687T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kobalt oder Nickel enthaltendem Lithiumkomplex | |
DE102010018041A1 (de) | Kohlenstoffhaltiges Verbundmaterial enthaltend eine sauerstoffhaltige Lithium-Übergangsmetallverbindung | |
DE112007001382T5 (de) | Alkalimetalltitanate und Verfahren zu deren Synthese | |
DE212009000070U1 (de) | Lithium-Vanadium-Oxide und ihre Verwendung als Kathodenmaterial | |
DE112014006437T5 (de) | Kathodenaktivmaterial, Lithiumsekundärbatterie mit demselben und Verfahren zur Zubereitung desselben | |
DE112013007268T5 (de) | Beschichtete lithiumreiche Schichtoxide und ihre Vorbereitung | |
EP1070018B1 (de) | Verfahren zur herstellung von lithium-metall-oxiden | |
DE69626023T2 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung einer lithierten lithium manganoxid spinel | |
DE10053835B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithium-Mangan-Oxid-Pulvern für Lithium-Sedundärbatterien | |
DE102023104776A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eisenhaltiger Schichtoxide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |