DE19725642A1 - Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus zwei Kunststoffteilen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus zwei KunststoffteilenInfo
- Publication number
- DE19725642A1 DE19725642A1 DE19725642A DE19725642A DE19725642A1 DE 19725642 A1 DE19725642 A1 DE 19725642A1 DE 19725642 A DE19725642 A DE 19725642A DE 19725642 A DE19725642 A DE 19725642A DE 19725642 A1 DE19725642 A1 DE 19725642A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- plastic
- connecting pin
- plastic part
- plastic parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 100
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 100
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 27
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 21
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 21
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/10—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
- H05K5/15—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/006—Locks or fastenings for special use for covers or panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/18—Portable devices specially adapted for securing wings
- E05C19/184—Portable devices specially adapted for securing wings a portable member cooperating with a fixed member or an opening on the wing or the frame, for locking the wing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/0004—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
- F16B5/0032—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
- F16B5/0044—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge and using interlocking keys of circular, square, rectangular or like shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49799—Providing transitory integral holding or handling portion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus zwei Kunst
stoffteilen, insbesondere zur Herstellung von Kunststoff-Kleingehäusen wie sie für
alle denkbaren Einsatzfälle benötigt werden. Ein besonderes Anwendungsfeld für
derartige Kunststoff-Kleingehäuse ist der Automobilbau, dort insbesondere die elek
trotechnische Ausrüstung von Kraftfahrzeugen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber im Grundsatz zur Herstellung eines Verbun
des aus zwei Kunststoffteilen aller Art geeignet. Auch wenn es nachfolgend beispiel
haft immer in Bezug auf Kunststoff-Kleingehäuse erläutert wird, ist der Schutzumfang
nicht auf Kunststoffteile für Kunststoff-Kleingehäuse beschränkt.
Bei dem aus der Praxis bekannten Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus
zwei Kunststoffteilen werden die beiden miteinander später zusammenzufügenden
Kunststoffteile separat in einem formtechnischen Herstellungsverfahren hergestellt
und in mindestens einem Verbindungsbereich mit mindestens einer Verbindungsaus
nehmung versehen. Mehrere Verbindungsausnehmungen an mehreren Stellen kön
nen vorgesehen sein. Der Verbund aus beiden Kunststoffteilen wird dann dadurch
komplettiert, daß die beiden Kunststoffteile so miteinander zusammengefügt werden,
daß die zugeordneten Verbindungsausnehmungen aufeinander treffen und miteinan
der verrasten. Die Verbindungsausnehmungen sind also elastisch federnd als Rast
verbindungen ausgestaltet.
Will man mit so miteinander verrasteten Kunststoffteilen eine spielfreie, dichte und si
chere Verbindung erzielen, so muß man bei der Auswahl des Kunststoffes besondere
Sorgfalt aufwenden. Tatsächlich findet ja eine erhebliche Überdehnung vor dem Er
reichen der Einraststellung statt, die Einraststellung muß überdies noch mit hinrei
chender Vorspannkraft erreicht werden, um eben die Dichtigkeit der Verbindung der
beiden Kunststoffteile zu gewährleisten.
Das bekannte Herstellungsverfahren mit Verbindungsausnehmungen, die eine Rast
verbindung realisieren, ist herstellungstechnisch einfach und zweckmäßig, da die
formtechnischen Herstellungswerkzeuge einfach aufgebaut sein können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Ver
bundes aus zwei Kunststoffteilen, insbesondere zur Herstellung von Kunststoff-
Kleingehäusen, anzugeben, da eine spielfreie, dichte, sichere Verbindung ohne be
sonders hohe Anforderungen an das verwendete Kunststoffmaterial und gleichwohl
ohne besonders hohe Anforderungen an die Gestaltung der Spritzwerkzeuge ermög
licht.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1. Wesentlich ist bei diesem Verfahren, daß die Verbindungsausneh
mungen der einander zugeordneten Kunststoffteile nicht zu einer Rastverbindung
miteinander zusammengefügt werden, sondern bei zusammengefügten Kunststofftei
len nebeneinander liegen und über einen separaten Verbindungsstift miteinander
verbunden werden.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus zwei Kunststoffteilen mit neben
einander liegenden Verbindungsausnehmungen der zusammengefügten Kunststoff
teile und einem eingesteckten Scharnierstift ist auf dem Gebiet der Herstellung zusam
menklappbarer Transportkästen für sich bekannt (DE-A 27 34 964). Diese Herstel
lungstechnik, die maßgeblich davon geprägt ist, daß die beiden Kunststoffteile nicht
spielfrei, dicht und sicher miteinander verbunden werden müssen, sondern ganz im
Gegenteil gegeneinander schwenkbar sein sollen, hat das für die Lehre der Erfindung
wesentliche Gebiet überhaupt nicht beeinflußt.
Wesentlich für die dauerhafte, spielfreie, dichte und sichere Verbindung der beiden
Kunststoffteile mittels des Verbindungsstiftes ist die Nutzung der axialen Einschiebe
bewegung des Verbindungsstiftes zur radialen Verspannung der beiden Kunststoff
teile gegeneinander.
Wenn es im vorliegenden Fall immer "Einschieben" des Verbindungsstiftes heißt, so
soll diese Terminologie auch ein anderweitiges Einsetzen des Verbindungsstiftes in
entsprechende Verbindungsaufnehmungen umschließen. Der normale, häufigste Fall
wird allerdings in der Tat ein axiales Einschieben, also ein Einschieben in Längsrich
tung des Verbindungsstifts in die Verbindungsausnehmungen sein.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre der Erfindung sind
Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche. Diese Ansprüche betreffen zunächst in
erster Linie weitere Ausgestaltungen des Herstellungsverfahrens. Sie betreffen dann
aber auch das Produkt selbst, nämlich ein Kunststoffteil als Zwischenprodukt und
einen Verbund aus zwei Kunststoffteilen als nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestelltes Endprodukt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele dar
stellenden Zeichnung näher erläutert. Bei Erläuterung dieses Ausführungsbeispiels
werden auch allgemein interessierende Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Lehre der Erfindung behandelt.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ausschnittweise, in perspektivischer Ansicht einen Verbund aus zwei
Kunststoffteilen, nämlich ein aus Gehäusedeckel und Gehäusekorpus
bestehendes Kunststoff-Kleingehäuse,
Fig. 2 den Verbindungsbereich des Verbundes aus Fig. 1 in einer ausschnitt
weisen Ansicht,
Fig. 3 einen Schnitt in Fig. 2 entlang der Linie III-III,
Fig. 4 eine Ansicht des Bereichs aus Fig. 2 von oben,
Fig. 5 eine Ansicht des Bereichs in Fig. 4 von links gemäß eingezeichnetem
Pfeil, nur den Verbindungsstift gezeichnet,
Fig. 6 den Bereich aus Fig. 2, den Verbund fertig hergestellt,
Fig. 7 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einem modifizierten Verbin
dungsstift in einer im übrigen Fig. 2 entsprechenden Darstellung und
Fig. 8 einen weiteren modifizierten Verbindungsstift wie er beispielsweise in
dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 eingesetzt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung eines Verbundes aus zwei Kunststoff
teilen 1, 2. Das in Fig. 1 dargestellte Beispiel zeigt ein erstes Kunststoffteil 1 in Form
eines Gehäusedeckels eines Kunststoff-Kleingehäuses und ein zweites Gehäuseteil 2
in Form eines Gehäusekorpus eines Kunststoff-Kleingehäuses. Ein solches Kunst
stoff-Kleingehäuse kann beispielsweise feuchtigkeitsempfindliche elektronische
Baugruppen der elektrischen Anlage eines Kraftfahrzeugs enthalten. Derartige
Kunststoff-Kleingehäuse werden beispielsweise auch zur Kapselung von elektri
schen Kleinstmotoren für Stellantriebe in allen möglichen Anwendungsfeldern einge
setzt. Aber auch auf anderen Gebieten der Verbindung von Kunststoffteilen kann die
hier beschriebene Herstellungstechnik eingesetzt werden.
Herstellungstechnisch wird zunächst ein erstes Kunststoffteil 1 in einem formtechni
schen Herstellungsschritt hergestellt und an diesem in einem Verbindungsbereich
mindestens eine erste Verbindungsausnehmung 3 angeformt. Der Begriff der "Ver
bindungsausnehmung" ist bewußt relativ weit gefaßt, um die Vielzahl möglicher Al
ternativen von Ausformungen des Kunststoffteils 1 zu erfassen, die später die Funk
tion eines Verbindungselements haben können. Sehr häufig hat eine solche Verbin
dungsausnehmung 3 die Form einer Öse. Am Kunststoffteil 1 können natürlich auch
mehrere solcher Verbindungsausnehmungen 3 in mehreren Verbindungsbereichen
vorgesehen sein. Auch das zweite Kunststoffteil 2 ist in einem formtechnischen Her
stellungsschritt hergestellt und in einem Verbindungsbereich mit mindestens einer
Verbindungsausnehmung 4 versehen. Die Verbindungsausnehmung 4 ist der Verbin
dungsausnehmung 3 am ersten Kunststoffteil 1 zugeordnet.
Fig. 1 macht insbesondere in Verbindung mit Fig. 2 deutlich, daß die beiden Kunst
stoffteile 1, 2 so miteinander zusammengefügt werden, daß die erste Verbindungsaus
nehmung 3 und die zweite Verbindungsausnehmung 4 nebeneinander liegen, so daß
dann ein Verbindungsstift 5 in beide Verbindungsausnehmungen 3, 4 gemeinsam
eingeschoben (oder anderweit eingesetzt) werden kann. Um sich im Betrieb nicht zu
lösen, sollte der Verbindungsstift 5 vorzugsweise in Einschiebestellung fixiert wer
den. Der Verbund aus den beiden Kunststoffteilen 1, 2 wird so durch das Zusam
menwirken der Verbindungsausnehmungen 3, 4 mit dem Verbindungsstift 5 fixiert.
Vorzugsweise besteht der Verbindungsstift 5 aus demselben Kunststoff wie die
Kunststoffteile 1, 2. Wenn man von dieser bevorzugten Ausführung absieht, kommen
jedoch für den Verbindungsstift 5 alle Arten von Materialien in Frage.
Das in den Fig. 1 und 2 sowie in Fig. 4 und 6 besonders gut erkennbare erste Ausfüh
rungsbeispiel zeigt im übrigen, daß im Verbindungsbereich zwei zweite Verbindungs
ausnehmungen 4 mit einem auf die Breite der ersten Verbindungsausnehmung 3 ab
gestimmten Abstand voneinander am zweiten Kunststoffteil 2 angeordnet sind. Dabei
liegt die erste Verbindungsausnehmung 3 bei zusammengefügten Kunststoffteilen 1,
2 zwischen den zweiten Verbindungsausnehmungen 4. Der Verbindungsstift 5 wird
in alle drei Verbindungsausnehmungen 3, 4 gemeinsam eingeschoben. Diese Ausfüh
rung ist von den auftretenden Kräften her zweckmäßiger, da die erste Verbindungs
ausnehmung 3 zwischen den beiden zweiten Verbindungsausnehmungen 4 gehalten
und geführt wird und die auftretenden Verbindungskräfte optimal in die Kunststoff
teile 1, 2 abgeleitet werden.
Herstellungstechnisch ist es besonders zweckmäßig, wenn man die Anordnung der
Verbindungsausnehmungen 3, 4 so trifft, daß diese ohne zusätzliche Schieber herge
stellt werden können. Das bedeutet, daß diese an den Stirnseiten und einer Längs
seite jeweils offen sind, wie das beispielsweise Fig. 2 und Fig. 3 im Zusammenhang
erkennen lassen. Die einander zugeordneten Verbindungsausnehmungen 3, 4 sind
also jeweils U-förmig im Querschnitt, wobei die offenen Seiten einander entgegenge
setzt ausgerichtet sind. Die Verbindungsausnehmungen 3, 4 sind dadurch auf die Flä
chen reduziert, die für die Kraftübertragung zwischen den beiden Kunststoffteilen 1,
2 erforderlich sind. Das Herstellungsverfahren wird vereinfacht, da keine Schieber zu
sätzlich gezogen werden müssen, da die Verbindungsausnehmungen 3, 4 eben nicht
rundum geschlossene Ösen darstellen.
Zuvor ist ausgeführt worden, daß der Verbindungsstift 5 vorzugsweise, jedoch nicht
zwingend aus dem Kunststoffmaterial der Kunststoffteile 1, 2 bestehen sollte. Zwin
gend ist diese Materialwahl jedoch dann, wenn, wie im dargestellten Ausführungsbei
spiel vorgesehen, der Verbindungsstift 5 im formtechnischen Herstellungsverfahren
mit dem ersten oder, vorzugsweise, dem zweiten Kunststoffteil 2 gemeinsam herge
stellt wird und zunächst mit diesem über mindestens einen Sollbruch-Tragsteg 6 ver
bunden ist. Damit wird der Herstellungsaufwand für den zusätzlich vorhandenen
Verbindungsstift 5 praktisch nicht größer, lediglich die Herstellungsform muß anfäng
lich ein wenig modifiziert werden. Der Verbindungsstift 5 braucht auch nicht lager
mäßig vorgehalten zu werden, er befindet sich immer dort, wo er benötigt wird, näm
lich an einem der beiden Kunststoffteile 1, 2. Erst unmittelbar vor der ersten eigentli
chen Montage, also der Herstellung des Verbundes aus den beiden Kunststoffteilen 1,
2 wird der Verbindungsstift 5 zum Einschieben in die Verbindungsausnehmungen 3,
4 vom Sollbruch-Tragsteg 6 gelöst. Dies kann durch einen besonderen Lösevorgang
geschehen. Nach besonders bevorzugter Lehre ist aber vorgesehen, daß der noch mit
dem Kunststoffteil 2 verbundene Verbindungsstift 5 axial zu den Verbindungsaus
nehmungen 3, 4 ausgerichtet ist und beim axialen Einschieben in die Verbindungs
ausnehmungen 3, 4 vom Sollbruch-Tragsteg 6 gleichzeitig gelöst wird. Mit einem
speziellen Fügewerkzeug für die Herstellung des Verbundes läßt sich diese sehr
zweckmäßige Herstellungstechnik, die einen Verlust des Verbindungsstiftes 5 zur Un
zeit definitiv ausschließt, sehr einfach realisieren.
Selbstverständlich ist es möglich und auch im Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß
nicht ein, sondern mehrere Sollbruch-Tragstege 6 vorgesehen sind.
Weiter oben ist schon angesprochen worden, daß der Verbindungsstift 5 vorzugs
weise in Einschiebestellung fixiert sein sollte. Das hat seinen Grund darin, daß nicht
nur die aus der Radialkraft resultierende Haftreibung für eine Fixierung sorgen sollte,
sondern daß die mitunter doch erheblichen Rüttelbelastungen im Betrieb, man denke
beispielsweise an einen Kraftfahrzeugmotor, eine stärkere Fixierung erfordern. Dazu
ist im in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen vorgesehen, daß am
Verbindungsstift 5 und an der Verbindungsausnehmung 4 zueinander korrespondie
rende Rasten 7, 8 für die Einschiebestellung vorgesehen sind. Diese Rasten 7, 8 er
kennt man in Fig. 2 besonders deutlich, in Fig. 6 fallen sie darstellungsmäßig aufein
ander, da die Einschiebestellung erreicht ist.
Weiter oben ist bereits darauf hingewiesen worden, daß der wesentliche Vorteil des
Einsatzes eines Verbindungsstiftes 5 anstelle einer aus dem Stand der Technik be
kannten Rastverbindung darin liegt, daß eine spielfreie, dichte, sichere Verbindung
der beiden Kunststoffteile 1, 2 dadurch erzielt wird, daß die axiale Einschiebebewe
gung des Verbindungsstiftes 5 zu einer radialen Verspannung der Verbindungsaus
nehmungen 3, 4 gegeneinander und damit der beiden Kunststoffteile 1, 2 gegenein
ander führt.
Man kann die radiale Verspannung durch das axiale Einschieben des Verbindungs
stiftes 5 aus der Eigenelastizität der Kunststoffteile 1, 2 heraus realisieren. Beispiels
weise ist es denkbar, daß man den Gehäusedeckel - Kunststoffteil 1 - des in Fig. 1
dargestellten Gehäuses von Hand auf den Gehäuses von Hand auf den Gehäusekor
pus - Kunststoffteil 2 - drückt und so die Verbindungsausnehmungen 3, 4 in Über
deckung miteinander bringt und dann den Verbindungsstift 5 einschiebt. Die elasti
sche Rückstellkraft des Gehäusedeckels gegenüber dem Gehäusekorpus realisiert die
gewünschte radiale Verspannung.
In einem automatisierten oder zumindest halb-automatisierten Herstellungsverfahren
ist es zweckmäßiger, wenn die Einschiebebewegung des Verbindungsstifts 5 selbst
die notwendige Verspannung bewirkt. Dazu könnte der Verbindungsstift 5 mit einer
Keilschräge versehen sein. Man erkennt im dargestellten Ausführungsbeispiel dabei,
daß tatsächlich der Verbindungsstift 5 an der Spitze abgeschrägt ist. Diese Abschrä
gung dient aber nur dem besseren Einführen in die Verbindungsausnehmungen 3, 4.
Im eigentlichen aktiven Verbindungsbereich ist der Verbindungsstift 5 zylindrisch
ausgeführt. Es ist aber vorgesehen, daß an der ersten Verbindungsausnehmung 3 eine
Spannausformung 9 ausgeformt ist, durch die die beiden Kunststoffteile 1, 2 beim
Einschieben des Verbindungsstiftes 5 quer zur Einschieberichtung (radial) miteinan
der verspannt werden. Fig. 2 zeigt diese Spannausformung 9 in Form einer Wölbung.
Die Verbindungsausnehmungen 3, 4 liegen bei lose aufliegendem ersten Kunststoff
teil 1 nicht genau in Überdeckung, die Verbindungsausnehmung 3 liegt etwas zu
hoch. Die Spitze des Verbindungsstifts 5 trifft auf die Spannausformung 9 und im
Übergang zum zylindrischen Teil des Verbindungsstifts 5 erfolgt dann das "Herun
terziehen" des ersten Kunststoffteils 1 auf das zweite Kunststoffteil 2 letztlich in die
in Fig. 6 gezeigte Position.
Eine Spannausformung 9 kann natürlich nicht nur an der Verbindungsausnehmung 3
vorgesehen sein, sondern sie kann ebenso auch an den Verbindungsausnehmungen 4
und/oder am Verbindungsstift 5 vorgesehen sein.
Fig. 3 macht deutlich, daß zur Optimierung der Dichtigkeit der Verbindung der beiden
Kunststoffteile 1, 2 vorgesehen ist, daß an mindestens einem Kunststoffteil 1 eine am
anderen Kunststoffteil 2 dichtend anliegende Dichtlippe 10 ausgeformt ist.
Fig. 7 und 8 zeigen eine Alternative, die nicht einen Verbindungsstift 5, sondern
einen aus zwei Teilstiften 5a, 5b bestehenden Verbindungsstift 5 aufweist. Diese
werden aus einander entgegengesetzten Richtungen in die Verbindungsausnehmun
gen 3, 4 eingeschoben. Will man die zuvor besonders bevorzugt beschriebene Fixie
rung am Kunststoffteil 2 auch hier realisieren, so ist vorzusehen, daß jeder der Teil
stifte 5a, 5b zuvor mit dem Kunststoffteil 2 über mindestens einen Sollbruch-Tragsteg
6 verbunden ist.
Bei zwei Teilstiften 5a, 5b ist es notwendig, beide Teilstifte 5a, 5b gegen erschütte
rungsbedingtes Herausrutschen zu sichern. Dazu weisen die Teilstifte 5a, 5b und die
zugeordneten Verbindungsausnehmungen 4 in Fig. 7 entsprechende Rasten 7, 8 auf.
Von diesem Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel nach
Fig. 8. Dort sind die Teilstifte 5a, 5b gegeneinander fixiert, sie haben also einander
zugeordnete Rasten 7, 8, die sie gegen Herausfallen zur einen oder anderen Seite si
chern.
Schließlich ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 vorgesehen, daß der Verbin
dungsstift 5 bzw. also hier die beiden Teilstifte 5a, 5b mit einer Demontageausneh
mung 11 ausgeformt ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 2 bis 6 weiter darge
stellt worden ist, kann ein Kunststoff-Kleingehäuse mit lateralen Abmessungen von
20 bis 100 mm und einer Höhe von 10 bis 50 mm sein. Dies sind Beispiele für in der
Praxis realisierte Kunststoff-Kleingehäuse. Es bleibt aber darauf hinzuweisen, daß das
erfindungsgemäße Verfahren nicht nur für Kunststoff-Kleingehäuse, sondern für die
Verbindung aller Arten von Kunststoffteilen 1, 2 geeignet ist und sich in jedem Fall
für eine einfache und gleichzeitig spielfreie, dichte und sichere Verbindung der
Kunststoffteile 1, 2 eignet.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die einzelnen Kunststoffteile 1 und 2 als
Zwischenprodukte zur Herstellung des Verbundes. Diese Kunststoffteile 1, 2 sind als
Zwischenprodukte selbst handelsfähig und realisieren dann in sich die entsprechende
Auswahl der Merkmale des zuvor erläuterten Herstellungsverfahrens.
Ist der Verbund aus den beiden Kunststoffteilen 1, 2 hergestellt, so sieht man diesem
Verbund bei Herstellung entsprechend dem Verfahren nach Anspruch 4 die Tatsache
der Herstellung ohne weiteres an. Man erkennt nämlich, daß neben den Verbin
dungsausnehmungen 3, 4 am ersten oder, vorzugsweise am zweiten Kunststoffteil 2
Reste des Sollbruch-Tragstegs 6 des Verbindungsstifts 5 vorhanden sind. Entspre
chende Fehlstellen oder Reste erkennt man auch am Verbindungsstift 5. Diese sind
ein sicheres Indiz für die Herstellung des dann vorhandenen Verbundes aus zwei
Kunststoffteilen 1, 2 nach dem erfindungsgemäßen, in Anspruch 4 beschriebenen Ver
fahren.
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus zwei Kunststoffteilen (1, 2), insbe
sondere zur Herstellung von Kunststoff-Kleingehäusen, insbesondere im Automobil
bau,
bei dem in einem formtechnischen Herstellungsschritt ein erstes Kunststoffteil (1) her gestellt wird, das in einem Verbindungsbereich mindestens eine erste Verbindungs ausnehmung (3) aufweist,
bei dem in einem formtechnischen Herstellungsschritt ein zweites Kunststoffteil (2) hergestellt wird, das in einem Verbindungsbereich mindestens eine der ersten Verbin dungsausnehmung (3) zugeordnete zweite Verbindungsausnehmung (4) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Kunststoffteile (1, 1) so miteinander zusammengefügt werden, daß die erste Verbindungsausnehmung (3) und die zweite Verbindungsausnehmung (4) ne beneinander liegen und
daß dann ein Verbindungsstift (5) in beide Verbindungsausnehmungen (3, 4) gemein sam eingeschoben (oder anderweit eingesetzt) und, vorzugsweise, in Einschiebestel lung fixiert wird und
daß so der Verbund der beiden Kunststoffteile (1, 2) fixiert wird.
bei dem in einem formtechnischen Herstellungsschritt ein erstes Kunststoffteil (1) her gestellt wird, das in einem Verbindungsbereich mindestens eine erste Verbindungs ausnehmung (3) aufweist,
bei dem in einem formtechnischen Herstellungsschritt ein zweites Kunststoffteil (2) hergestellt wird, das in einem Verbindungsbereich mindestens eine der ersten Verbin dungsausnehmung (3) zugeordnete zweite Verbindungsausnehmung (4) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Kunststoffteile (1, 1) so miteinander zusammengefügt werden, daß die erste Verbindungsausnehmung (3) und die zweite Verbindungsausnehmung (4) ne beneinander liegen und
daß dann ein Verbindungsstift (5) in beide Verbindungsausnehmungen (3, 4) gemein sam eingeschoben (oder anderweit eingesetzt) und, vorzugsweise, in Einschiebestel lung fixiert wird und
daß so der Verbund der beiden Kunststoffteile (1, 2) fixiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verbindungsbereich
zwei zweite Verbindungsausnehmungen (4) mit einem auf die Breite der ersten Ver
bindungsausnehmung (3) abgestimmten Abstand voneinander am zweiten Kunst
stoffteil (2) angeordnet sind und die erste Verbindungsausnehmung (3) bei zusam
mengefügten Kunststoffteilen (1, 2) zwischen den zweiten Verbindungsausnehmun
gen (4) liegt und daß der Verbindungsstift (5) in alle drei Verbindungsausnehmungen
(3, 4) gemeinsam eingeschoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs
ausnehmung (3; 4) ohne zusätzlichen Schieber hergestellt wird, also an den Stirnsei
ten und einer Längsseite offen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verbindungsstift (5) im formtechnischen Herstellungsschritt mit dem ersten oder, vor
zugsweise, dem zweiten Kunststoffteil (2) gemeinsam hergestellt wird und zunächst
mit diesem über mindestens einen Sollbruch-Tragsteg (6) verbunden ist und daß der
Verbindungsstift (5) zum Einschieben in die Verbindungsausnehmungen (3, 4) vom
Sollbruch-Tragsteg (6) gelöst wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der noch mit dem
Kunststoffteil (2) verbundene Verbindungsstift (5) axial zu den Verbindungsausneh
mungen (3, 4) ausgerichtet ist und beim axialen Einschieben in die Verbindungsaus
nehmungen (3, 4) vom Sollbruch-Tragsteg (6) gleichzeitig gelöst wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am
Verbindungsstift (5) und an der Verbindungsausnehmung (4) zueinander korrespon
dierende Rasten (7, 8) für die Einschiebestellung vorgesehen sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der
ersten Verbindungsausnehmung (3) und/oder an der zweiten Verbindungsausneh
mung (4) und/oder am Verbindungsstift (5) mindestens eine Spannausformung (9)
ausgeformt wird, durch die die beiden Kunststoffteile (1, 2) beim Einschieben des
Verbindungsstiftes (5) quer zur Einschieberichtung miteinander verspannt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an min
destens einem Kunststoffteil (1) eine am anderen Kunststoffteil (2) dichtend anlie
gende Dichtlippe (10) ausgeformt ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verbindungsstift (5) aus zwei Teilstiften (5a, 5b) besteht, die einander entgegenge
setzt in die Verbindungsausnehmungen (3, 4) eingeschoben werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Teilstifte (5a,
5b) zuvor mit dem Kunststoffteil (2) über einen Sollbruch-Tragsteg (6) verbunden ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Teilstif
ten (5a, 5b) zueinander korrespondierende Rasten (7, 8) für die Einschiebestellung
vorgesehen sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verbindungsstift (5) bzw. die Teilstifte (5a, 5b) mit einer bzw. je einer Demontageaus
nehmung (11) ausgeformt wird bzw. werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
erste Kunststoffteil (1) ein Gehäusedeckel und das zweite Kunststoffteil (2) ein Ge
häusekorpus ist.
14. Kunststoffteil als Zwischenprodukt zur Herstellung eines Verbundes aus zwei
Kunststoffteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (1 bzw. 2) nach ei
nem oder mehreren der Herstellungsschritte der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt wor
den ist.
15. Verbund aus zwei Kunststoffteilen (1, 2), hergestellt nach einem Verfahren nach
einem der Ansprüche 1 bis 13.
16. Verbund aus zwei Kunststoffteilen (1, 2) nach Anspruch 15, hergestellt nach ei
nem Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Verbin
dungsausnehmung (4) am ersten oder, vorzugsweise, am zweiten Kunststoffteil (2)
Reste des Sollbruch-Tragstegs (6) des Verbindungsstiftes (5) vorhanden sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19725642A DE19725642A1 (de) | 1997-06-18 | 1997-06-18 | Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus zwei Kunststoffteilen |
US09/037,961 US6112934A (en) | 1997-06-18 | 1998-03-11 | Process for producing a unit from two plastic parts and unit formed thereby |
IT98MI001173A ITMI981173A1 (it) | 1997-06-18 | 1998-05-26 | Procedimento per fabbricare un composito da due parti in materia arteficiale |
GB9812159A GB2326371B (en) | 1997-06-18 | 1998-06-05 | Method of producing a housing of two interconnected members |
FR9807222A FR2764839A1 (fr) | 1997-06-18 | 1998-06-09 | Procede de fabrication d'un ensemble composite se composant de deux pieces en matiere plastique |
CZ981868A CZ186898A3 (cs) | 1997-06-18 | 1998-06-15 | Způsob vytvoření celku ze dvou plastových dílů, plastový díl a celek |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19725642A DE19725642A1 (de) | 1997-06-18 | 1997-06-18 | Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus zwei Kunststoffteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19725642A1 true DE19725642A1 (de) | 1998-12-24 |
Family
ID=7832768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19725642A Withdrawn DE19725642A1 (de) | 1997-06-18 | 1997-06-18 | Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus zwei Kunststoffteilen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6112934A (de) |
CZ (1) | CZ186898A3 (de) |
DE (1) | DE19725642A1 (de) |
FR (1) | FR2764839A1 (de) |
GB (1) | GB2326371B (de) |
IT (1) | ITMI981173A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1387091A1 (de) * | 2002-08-02 | 2004-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Befestigungsvorrichtung |
DE10303513A1 (de) * | 2003-01-30 | 2004-08-19 | Abb Patent Gmbh | Gehäuseverschluss |
DE102007056458A1 (de) * | 2007-11-23 | 2009-05-28 | Volkswagen Ag | Steckkontaktgehäuse mit einem Rastarm zur Gehäuseverriegelung mit einem Gegensteckgehäuse |
DE202017001434U1 (de) * | 2017-03-17 | 2018-06-20 | Heinen Elektronik Gmbh | Gehäuse für ein Steckkontaktelement zur abhörsicheren Versorgung einer IT-Komponente rnit elektrischer Energie sowie Steckkontakt |
DE202018103694U1 (de) * | 2018-06-28 | 2019-10-09 | steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG | Gehäuse mit einer Verriegelungsanordnung eines Gehäusedeckels |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE513685C2 (sv) * | 1998-01-28 | 2000-10-23 | Nefab Ab | Anordning för inbördes låsning av två delar |
JP2004508247A (ja) * | 2000-08-29 | 2004-03-18 | ボリューマティック リミテッド | 紙幣保管及び搬送のための装置 |
US6693371B2 (en) | 2001-02-06 | 2004-02-17 | American Power Corporation | Integrated uninterruptible power supply enclosure |
EP1418492B1 (de) * | 2002-11-05 | 2017-09-20 | LG Electronics, Inc. | Montageanordnung für einen berührungsaktiven Bildschirm für eine LCD-Anzeige |
US7249397B2 (en) * | 2004-04-30 | 2007-07-31 | Norbert Abels | Hinged latch device with elongate strap hinge |
CN103889181A (zh) * | 2012-12-21 | 2014-06-25 | 冠捷投资有限公司 | 卡合结构与使用其的显示装置 |
JP6057178B2 (ja) * | 2013-10-11 | 2017-01-11 | 住友電装株式会社 | 電気接続箱 |
US10428665B2 (en) * | 2015-12-11 | 2019-10-01 | General Electric Company | CMC thermal clamps |
GB2560912B (en) * | 2017-03-27 | 2022-01-19 | Preston Innovations Ltd | Hinge clip |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2569862A (en) * | 1943-12-28 | 1951-10-02 | Louis H Morin | Hinge |
US2577350A (en) * | 1943-12-28 | 1951-12-04 | Louis H Morin | Method of forming die cast products |
US3000049A (en) * | 1958-08-04 | 1961-09-19 | American Plastics Corp | Plastic hinge and method of making the same |
DE2734964A1 (de) * | 1977-08-03 | 1979-02-22 | Uwe Wolfgang Friedrich | Zusammenklappbarer transportkasten |
US4358871A (en) * | 1981-03-20 | 1982-11-16 | General Motors Corporation | Hook and pin hinged connection |
US4579709A (en) * | 1983-11-23 | 1986-04-01 | Nicholas Ferrari | Method for molding hinged article |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5315343A (en) * | 1976-07-27 | 1978-02-13 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | Novel antibiotic derivatives and their preparation |
GB8712673D0 (en) * | 1987-05-29 | 1987-07-01 | Negal D G C | Elements |
US4987639A (en) * | 1989-01-05 | 1991-01-29 | Ropak Corporation | Frangible fastening construction for handles and method of fastening |
US5490604A (en) * | 1991-07-11 | 1996-02-13 | Shape Plastics Corp. | Composter |
EP0783949A4 (de) * | 1994-09-28 | 1998-07-08 | Meiho Co Ltd | Spritzgiessvorrichtung |
EP0830291B1 (de) * | 1995-06-07 | 2009-05-06 | Orbis Corporation | Zusammenlegbarer behälter mit angelenkten seitenwänden |
-
1997
- 1997-06-18 DE DE19725642A patent/DE19725642A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-03-11 US US09/037,961 patent/US6112934A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-05-26 IT IT98MI001173A patent/ITMI981173A1/it unknown
- 1998-06-05 GB GB9812159A patent/GB2326371B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-09 FR FR9807222A patent/FR2764839A1/fr active Pending
- 1998-06-15 CZ CZ981868A patent/CZ186898A3/cs unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2569862A (en) * | 1943-12-28 | 1951-10-02 | Louis H Morin | Hinge |
US2577350A (en) * | 1943-12-28 | 1951-12-04 | Louis H Morin | Method of forming die cast products |
US3000049A (en) * | 1958-08-04 | 1961-09-19 | American Plastics Corp | Plastic hinge and method of making the same |
DE2734964A1 (de) * | 1977-08-03 | 1979-02-22 | Uwe Wolfgang Friedrich | Zusammenklappbarer transportkasten |
US4358871A (en) * | 1981-03-20 | 1982-11-16 | General Motors Corporation | Hook and pin hinged connection |
US4579709A (en) * | 1983-11-23 | 1986-04-01 | Nicholas Ferrari | Method for molding hinged article |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1387091A1 (de) * | 2002-08-02 | 2004-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Befestigungsvorrichtung |
DE10303513A1 (de) * | 2003-01-30 | 2004-08-19 | Abb Patent Gmbh | Gehäuseverschluss |
DE102007056458A1 (de) * | 2007-11-23 | 2009-05-28 | Volkswagen Ag | Steckkontaktgehäuse mit einem Rastarm zur Gehäuseverriegelung mit einem Gegensteckgehäuse |
DE102007056458B4 (de) * | 2007-11-23 | 2016-09-15 | Volkswagen Ag | Steckkontaktgehäuse mit einem Rastarm zur Gehäuseverriegelung mit einem Gegensteckgehäuse |
DE202017001434U1 (de) * | 2017-03-17 | 2018-06-20 | Heinen Elektronik Gmbh | Gehäuse für ein Steckkontaktelement zur abhörsicheren Versorgung einer IT-Komponente rnit elektrischer Energie sowie Steckkontakt |
DE202018103694U1 (de) * | 2018-06-28 | 2019-10-09 | steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG | Gehäuse mit einer Verriegelungsanordnung eines Gehäusedeckels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9812159D0 (en) | 1998-08-05 |
ITMI981173A1 (it) | 1999-11-26 |
US6112934A (en) | 2000-09-05 |
GB2326371B (en) | 1999-06-02 |
FR2764839A1 (fr) | 1998-12-24 |
CZ186898A3 (cs) | 1999-01-13 |
GB2326371A (en) | 1998-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4330102C2 (de) | Verbindungselement | |
EP1424520B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand, insbesondere Kabelbaum | |
DE19710489A1 (de) | Faltbares Schutzelement für Leitungen | |
EP3077684B1 (de) | Ringförmige steckkupplung sowie ein herstellungs- und ein verbindungsverfahren dafür | |
DE19725642A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus zwei Kunststoffteilen | |
WO2020221537A1 (de) | Befestigungsanordnung mit dämpfungswirkung und bauteilverbindung mit der befestigungsanordnung | |
DE69123335T2 (de) | Einrichtung für das Justieren der Länge einer Stange, insbesondere eine Stange für die Operation eines Fahrzeugschlosses | |
DE202008011188U1 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische Leitung | |
DE3717980A1 (de) | Verschlusssystem fuer eine laengsgeteilte kabelmuffe aus kunststoff | |
EP2139017A1 (de) | Verbindungselement für Installationsgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte | |
DE102008059827A1 (de) | Gleitschuh für ein Schaltelement einer Schalteinrichtung und Schaltelement mit einem solchen Gleitschuh | |
EP2221506A1 (de) | Umlenkkörper für einen Kugelgewindetrieb | |
WO1997013321A1 (de) | Einrichtung zum absorbieren des elektrischen rauschens | |
DE102012101396B3 (de) | Elastische Ankopplung einer einen Flansch aufweisenden Baueinheit, um einen passiven Schwingungstilger auszubilden | |
DE102015112207A1 (de) | Clip zum Festlegen eines länglichen Gegenstandes | |
DE4409837A1 (de) | Befestigungskupplung für Wellrohre | |
DE10040410A1 (de) | Dekompressionsverschluß mit zweigeteiltem Verschiebeelement | |
DE19950812A1 (de) | Tülle mit Verbindungsabschnitt | |
EP3104735A1 (de) | Verbindungselement zur fixierung zweier halbschalen einer schlosskappe von einem gurtschloss | |
DE29504754U1 (de) | Gehäuse mit einer Vorrichtung zur Kabelzugentlastung | |
EP0853353B1 (de) | Kontaktfeder-Einheit für elektrische Schaltfunktionen | |
EP1514706B1 (de) | Rastverbindung von Gehäuseteilen | |
DE4314489C2 (de) | Verbindungsanordnung mit wenigstens zwei Teilen | |
EP1596076B1 (de) | Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von wenigstens zwei Teilen, sowie eine Verwendung und ein Verfahren mittels eines derartigen Verbindungselements | |
DE102016201263A1 (de) | Befestigungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |