DE19725488A1 - Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19725488A1 DE19725488A1 DE19725488A DE19725488A DE19725488A1 DE 19725488 A1 DE19725488 A1 DE 19725488A1 DE 19725488 A DE19725488 A DE 19725488A DE 19725488 A DE19725488 A DE 19725488A DE 19725488 A1 DE19725488 A1 DE 19725488A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal wax
- stencil
- screen printing
- indicates
- jet printer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 27
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- -1 fatty acid sulfonates Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 4
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical class N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 claims description 2
- 150000001851 cinnamic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000002530 phenolic antioxidant Substances 0.000 claims description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 4
- 229940123457 Free radical scavenger Drugs 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 claims 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 claims 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 18
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FVXBTPGZQMNAEZ-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-methylpropan-1-ol Chemical compound NCC(C)CO FVXBTPGZQMNAEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010021 flat screen printing Methods 0.000 description 1
- CATMPQFFVNKDEY-AAEUAGOBSA-N gamma-Glu-Trp Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](NC(=O)CC[C@H](N)C(O)=O)C(O)=O)=CNC2=C1 CATMPQFFVNKDEY-AAEUAGOBSA-N 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41C—PROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
- B41C1/00—Forme preparation
- B41C1/14—Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
- B41C1/147—Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing by imagewise deposition of a liquid, e.g. from an ink jet; Chemical perforation by the hardening or solubilizing of the ink impervious coating or sheet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vor
richtung zur Herstellung einer Siebdruckform gemäß dem
Oberbegriff von Anspruch 1 und Anspruch 12.
Für den Flachsiebdruck werden ebene Siebdruckformen ver
wendet, die einen Schablonenträger aus einem feinen Kunst
stoff- oder Metallgewebe aufweisen, welcher auf einen
rechteckigen Siebdruckrahmen aufgespannt ist. Für den Ro
tationssiebdruck kommt eine zylindrische Druckform zur An
wendung, bei der sich der Schablonenträger als zylindri
scher Mantel zwischen zwei Endringen erstreckt.
Um ein bestimmtes Druckbild zu erreichen, werden Teile des
Schablonenträgers mittels eines Schablonenmaterials far
bundurchlässig gemacht. Die farbundurchlässigen Bereiche
bilden dann die Siebdruckschablone. Für die Herstellung
der Siebdruckschablone wird auf dem Schablonenträger zu
nächst ganzflächig flüssiges Schablonenmaterial - meist in
Form einer Emulsion - aufgebracht. Das Schablonenmaterial
ist wasserlöslich, kann jedoch lichtgehärtet und damit am
Schablonenträger fixiert werden.
Nach dem Trocknen wird das Schablonenmaterial über ein
Diapositiv belichtet. Das Diapositiv ist so gestaltet, daß
eine Lichthärtung in den Bereichen, die farbdurchlässig
sein sollen, vermieden wird. In diesen Bereichen bleibt
das Schablonenmaterial wasserlöslich. In einem nachfolgen
den Entwicklungsprozeß wird der Schablonenträger an den
unbelichteten Bereichen freigelegt, d. h. das Schablonenma
terial herausgewaschen, während die belichteten Bereiche
an dem Schablonenträger fixiert werden. Gegebenenfalls
kann sich noch eine Härtung anschließen.
Zur Vereinfachung der Schablonenherstellung ist in der
EP-A-0 492 351 ein Verfahren offenbart, bei dem das unbelich
tete Schablonenmaterial an den Stellen, an denen es nicht
am Schablonenträger fixiert werden soll, mit einer licht
undurchlässigen Sperrschicht abgedeckt wird. Dies ge
schieht in einem besonders ausgebildeten Tintenstrahldruc
ker, welcher eine Aufnahme für die Siebdruckform und einen
Strahldruckkopf aufweist, der computergesteuert über die
Siebdruckform verfahren wird. Dabei wird auf das Schablo
nenmaterial eine wasserlösliche Tinte aufgespritzt.
Die Verwendung von wasserlöslichen Tinten in Vorrichtungen
gemäß der EP-A- 0 492 351 kann jedoch zu einer Siebdruck
form führen, auf der die Darstellung nicht scharf, sondern
verwaschen ist, da die Tinte zum Teil in das Material, auf
das sie mit dem Tintenstrahldruckkopf gespritzt wird, ein
dringt. Da die Tinte sehr niedrigviskos ist, entstehen
Spritzer auf dem Sieb, die ebenfalls zu unscharfen Kopien
führen können. Eine weitere Ursache für das Entstehen von
Kopien, die weniger scharf als die Ausgangsdarstellungen
sind, liegt in den z. T. hohen Lösungsmittelbestandteilen
dieser Tinten. Bei der Verdunstung dieser Lösungsmittel
schrumpft die auf der Emulsion bzw. die auf dem Tintenauf
nahmematerial der Emulsion aufgebrachte Tinte, wodurch
ebenfalls Unschärfen und verwaschen erscheinende Darstel
lungen entstehen.
Die oben geschilderten Nachteile können nur zum Teil da
durch vermieden werden, daß ein Tintenaufnahmemittel ver
wendet wird, welches auf die Emulsionsschicht der Sieb
druckform als Flüssigfilm oder Pulverbeschichtung aufge
tragen werden kann oder als Bestandteil der Emulsions
schicht oder der Tinte selbst zum Einsatz kommt. Die Ver
wendung von Adsorptionsmittel, Benetzungsmittel oder Ten
side als Tintenaufnahmemittel soll dabei ein Einsickern
der Tinte in die Emulsionsschicht vermeiden. Solche Tin
tenaufnahmemittel können jedoch nicht die anderen geschil
derten Nachteile der wasserlöslichen Tinten vermeiden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Ver
fahren sowie eine Vorrichtung für die Herstellung einer
Siebdruckform anzugeben, mit der bzw. mit dem die oben be
schriebenen Nachteile zumindest zum Teil vermieden können,
so daß die Herstellung von scharf und deutlich abgebilde
ten Kopien der zu druckenden Darstellung auf dem Sieb er
möglicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach An
spruch 1 sowie durch eine Vorrichtung nach Anspruch 13.
Bei dem Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform nach
der Erfindung kommt ein wasserlösliches Thermowachs zur
Anwendung, welches zweckmäßigerweise mindestens ein Binde
mittel mit neutralisationsfähigen, funktionellen Gruppen,
ein Neutralisationsmittel, einen Emulgator und einen was
serlöslichen Weichmacher umfaßt.
In vorteilhafter Weise werden solche Thermowachse bei Ein
satz in Vorrichtungen gemäß Anspruch 13 mittels Düsen auf
gespritzt und sind aufgrund ihrer Zusammensetzung mit Was
ser entfernbar. Das Thermowachs wird erst durch den mit
einer Heizeinrichtung versehenen Düsenkopf verflüssigt und
wird unmittelbar nach dem Auftreffen auf das Schablonenma
terial wieder fest. Es treten somit keine Spritzer auf,
die das Kopieren beeinträchtigen könnten. Gegenüber Tinten
geht das Thermowachs ferner im wesentlichen keine Wechsel
wirkung mit dem Schablonenmaterial ein. Das Thermowachs
dringt nicht in dem Maße wie die bekannten Tinten in das
Schablonenmaterial ein, so daß sich schärfere Kopien erge
ben. Da Tinten oftmals größere Mengen an flüchtigen Lö
sungsmitteln enthalten, was zu einem Schrumpfeffekt der
aufgetragenen Tinte bei Verdunstung dieser Lösungsmittel
komponenten führt und somit zu einem fehlerhaften bzw. zu
mindest ungenauen Kopierergebnis, enthalten die hier vor
geschlagenen Thermowachse in vorteilhafter Weise keine
oder nur relativ geringe Anteile an flüchtigen Lösungsmit
teln.
Thermowachse sind als solche im Stand der Technik bekannt.
Als Ersatz für die bekannten Tinten können Thermowachse
zum Beispiel bei Tintenstrahldruckern eingesetzt werden,
wobei zur Erzielung guter Druckergebnisse aber in jedem
Fall spezielle Anpassungen an die Zusammensetzungen der
Wachse notwendig sind. Diesbezüglich sei beispielhaft auf
die US-A-5 053 079, worin disperse, pigmentierte Thermo
wachse offenbart sind, oder auf US-A-5 354 368, worin
Thermowachs-Zusammensetzungen speziell für Kunststoff-
oder Kartonoberflächen beschrieben sind, verwiesen. Solche
bekannten Thermowachse enthalten beispielsweise Basispoly
mere als Bindemittel, wie Kolophoniumharze, Kolophonium
harzester, Tallharze oder Maleinatharze; Weichmacher, wie
Phtalsäure-, Adipinsäure-, Zitronensäure-, oder Benzoesäu
reester; langkettige Fettsäuren mit 12-26 C-Atomen;
Wachse, Temperaturschutzmittel und fettlösliche organische
Farbstoffe oder Pigmente zur Farbgebung.
Um ein Thermowachs erfindungsgemäß in Vorrichtungen zur
Herstellung von Siebdruckformen zu verwenden, ist somit
nicht nur die Übertragung der bekannten Thermowachse auf
solche Vorrichtungen notwendig, es sind vielmehr nur sol
che Thermowachse geeignet, die sich mittels Düsen nach Er
hitzung und Verflüssigung verspritzen lassen und die sich
mit Wasser entfernen lassen. Solche Thermowachse sind was
serlösliche Wachse, welche zweckmäßigerweise mindestens
ein Bindemittel mit neutralisationsfähigen, funktionellen
Gruppen, ein Neutralisationsmittel, einen Emulgator und
einen wasserlöslichen Weichmacher umfassen, da eine solche
Zusammensetzung eine Auflösbarkeit mit Wasser gewährlei
stet unter Bewahrung der sonstigen vorteilhaften Eigen
schaften, wie oben geschildert.
Das Bindemittel als ein Bestandteil des Thermowachses in
der Vorrichtung nach der Erfindung kann aus der Gruppe
ausgewählt werden, die Polyesterharze, Naturharze, Natu
röle, Wachse und Carbonsäuren mit 12 bis 26 Kohlenstoffa
tomen umfaßt. Diese Komponenten der Gruppe von Bindemit
teln müssen das Kriterium erfüllen, daß die Neutralisati
onsfähigkeit ihrer funktionellen Gruppen, also z. B. Säure
gruppen, gewährleistet ist. Die Säurezahl, die der Bestim
mung des Gehaltes an freien organischen Säuren in Fetten
und Ölen und in Lösungen dient und welche die Anzahl der
mg KOH angibt, die zur Neutralisation von 1 g Probe ver
braucht wird, liegt nach einer Ausgestaltung der Erfindung
bei 40 bis 300.
Das Neutralisationsmittel kann jedes Mittel darstellen,
welche zur Neutralisation der obigen Bindemittel in der
Lage ist, wobei solche Mittel insbesondere aus der Gruppe
ausgewählt werden können, die primäre, sekundäre und ter
tiäre Amine, KOH, NaOH, Ammoniak und Natriumcarbonat um
faßt.
Das Thermowachs nach der Erfindung umfaßt ferner minde
stens einen Emulgator, der nach einer weiteren Ausgestal
tung der Erfindung z. B. ein Fettsäuresulfonat, ein anioni
sches Fettalkoholsulfonat, einen Polyglycolether oder
Ricinusöl darstellen kann.
Der in dem Thermowachs vorliegende wasserlösliche Weichma
cher kann ein Polyglycol, Phosphorsäureester oder Glycerin
sein.
Neben den oben genannten Komponenten, nämlich Bindemittel
mit neutralisationsfähigen, funktionellen Gruppen, Neutra
lisationsmittel, Emulgator und einen wasserlöslichen
Weichmacher, kann das Thermowachs in der Vorrichtung nach
der Erfindung weitere Bestandteile aufweisen. Gemäß einer
Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das Thermowachs ein
Temperaturschutzmittel, z. B. ein phenolisches Antioxidants,
und/oder ein Lichtschutzmittel, z. B. Benzophenonderivate,
Benzotriazolderivate, Zimtsäurederivate, Radikalfänger vom
HALS-Typ oder Titandioxid. Diese Mittel schützen den Ther
mowachs vor hoher Temperatur- und/oder Lichteinwirkung,
indem auftretende Radikale eliminiert und Strahlungsener
gien absorbiert und umgewandelt werden. Je nach ge
wünschter Einfärbung können weitere Bestandteile des Ther
mowachses Farbstoffe oder Pigmente sein.
Im folgenden werden Zusammensetzungen für wasserlösliche
Thermowachse angegeben, die innerhalb der angegebenen Men
genbereiche für die einzelnen Komponenten im Gegensatz zu
Tinten zu Siebdruckformen führen, die scharf und deutlich
die zu druckende Darstellung aufweisen und die somit zu
guten Druckergebnissen führen. Diese Zusammensetzungen
lassen sich gut mit den Düsen eines Strahldruckers auf
spritzen und sind mit Wasser auslösbar.
Gewichtsteile | |
dimerisiertes Tallharz | 20-60 |
copolymeres Wachs | 5-20 |
Aminalkohol | 5-20 |
Glycerin | 1-10 |
HALS-Radikalfänger | 0,1-2 |
Titandioxid | 0,5-5 |
Farbstoff | 0,2-3 |
Benzophenonderivat | 0,5-5 |
Fettalkoholethoxylat | 1-5 |
Gewichtsteile | |
PE-Wachsoxidat | 20-80 |
nichtionisches Tensid (Basis C10 Oxoalkohol) | 4-20 |
KOH | 0,2-2 |
Glycolether | 0,5-5 |
HALS-Radikalfänger | 0,1-2 |
Farbstoff | 0,2-3 |
Gewichtsteile | |
Stearinsäure | 75,0 |
2-Amino-Methyl-1-Propanol | 13,5 |
Triglycol | 5,0 |
Emulan OC (Fettalkoholethoxylat) | 4,0 |
Duasyn-Schwarz A-RG VP 280 (Metallkomplexfarbstoff) | 2,0 |
Irganox 1010 (Antioxidants auf Phenolbasis) | 0,5 |
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform mit einem
Schablonenträger, auf den fixierbares Schablonenmateri
al aufgebracht, wonach auf den Teil des Schablonenmate
rials, das nicht fixiert werden soll, mittels Sperrma
terial eine Sperrschicht mit Hilfe eines Strahldruckers
aufgetragen wird und das nicht mit der Sperrschicht ab
gedeckte Schablonenmaterial fixiert und das übrige
Schablonenmaterial mit der Sperrschicht entfernt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrmaterial ein was
serlösliches Thermowachs verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Thermowachs mindestens ein Bindemittel mit neutra
lisationsfähigen, funktionellen Gruppen, ein Neutrali
sationsmittel, einen Emulgator und einen wasserlösli
chen Weichmacher umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bindemittel mindestens eine Verbindung darstellt,
die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Poly
esterharzen, Naturharzen, Naturölen, Wachsen und Car
bonsäuren/-estern mit 12 bis 26 Kohlenstoffatomen be
steht.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich
net, daß das Bindemittel eine Säurezahl von 40-300 mg
KOH/g aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Neutralisationsmittel mindestens
eine Verbindung darstellt, die aus der Gruppe ausge
wählt ist, die aus primären Aminen, sekundären Aminen,
tertiären Aminen, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Am
moniak und Natriumcarbonat besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Emulgator mindestens eine Verbin
dung darstellt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die
aus Fettsäuresulfonaten, anionischen Fettalkoholsulfo
naten, Polyglykoether und Rizinusöl besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß der wasserlösliche Weichmacher minde
stens eine Verbindung darstellt, die aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus Polyglycolen, Phosphorsäuree
ster und Glycerin besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Thermowachs ferner ein Tempera
turschutzmittel umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Temperaturschutzmittel ein phenolisches Antioxi
dants ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Thermowachs ferner ein Licht
schutzmittel umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lichtschutzmittel mindestens eine Verbindung dar
stellt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ben
zophenonderivaten, Benzotriazolderivaten, Zimtsäurede
rivaten, Radikalfänger vom Typ HALS und Titandioxid be
steht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Thermowachs ferner einen oder
mehrere Farbstoffe oder Pigmente umfaßt.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 12, mit einem Strahldrucker mit ei
ner Aufnahme für eine Siebdruckform sowie enthaltend
ein Sperrmittel, das mittels des Strahldruckers auf
bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmit
tel ein Thermowachs nach einem der Ansprüche 1 bis 12
ist und daß der Strahldrucker eine Heizeinrichtung zur
Verflüssigung des Thermowachses aufweist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19725488A DE19725488A1 (de) | 1997-06-17 | 1997-06-17 | Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
AT98109708T ATE207012T1 (de) | 1997-06-17 | 1998-05-28 | Verfahren zur herstellung einer siebdruckform und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
EP98109708A EP0885718B1 (de) | 1997-06-17 | 1998-05-28 | Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
PT98109708T PT885718E (pt) | 1997-06-17 | 1998-05-28 | Processo para a fabricacao de uma matriz de serigrafia e dispositivo para a realizacao do processo |
DE59801742T DE59801742D1 (de) | 1997-06-17 | 1998-05-28 | Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DK98109708T DK0885718T3 (da) | 1997-06-17 | 1998-05-28 | Fremgangsmåde til fremstilling af en silketryksform og apparat til udførelse af fremgangsmåden |
ES98109708T ES2163828T3 (es) | 1997-06-17 | 1998-05-28 | Procedimiento para fabricar una matriz de serigrafia y dispositivo para la ejecucion del procedimiento. |
GR20010401955T GR3037082T3 (en) | 1997-06-17 | 2001-10-31 | Printint screen and method and apparatus for its manufacture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19725488A DE19725488A1 (de) | 1997-06-17 | 1997-06-17 | Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19725488A1 true DE19725488A1 (de) | 1999-01-21 |
Family
ID=7832669
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19725488A Withdrawn DE19725488A1 (de) | 1997-06-17 | 1997-06-17 | Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE59801742T Expired - Lifetime DE59801742D1 (de) | 1997-06-17 | 1998-05-28 | Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59801742T Expired - Lifetime DE59801742D1 (de) | 1997-06-17 | 1998-05-28 | Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0885718B1 (de) |
AT (1) | ATE207012T1 (de) |
DE (2) | DE19725488A1 (de) |
DK (1) | DK0885718T3 (de) |
ES (1) | ES2163828T3 (de) |
GR (1) | GR3037082T3 (de) |
PT (1) | PT885718E (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19914323A1 (de) | 1999-03-30 | 2000-10-26 | Kesper Druckwalzen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckwerkzeugs |
CN104742493A (zh) * | 2013-12-27 | 2015-07-01 | 乐凯华光印刷科技有限公司 | 一种丝网印刷版及其制造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0733951A2 (de) * | 1995-01-26 | 1996-09-25 | Lüscher, Ursula | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckschablone |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5053079A (en) * | 1990-05-23 | 1991-10-01 | Coates Electrographics Limited | Dispersed pigmented hot melt ink |
US5156089A (en) * | 1990-12-17 | 1992-10-20 | Gerber Scientific Products, Inc. | Method and apparatus for making a painting screen using an ink jet printer for printing a graphic on the screen emulsion |
US5354368A (en) * | 1993-05-04 | 1994-10-11 | Markem Corporation | Hot melt jet ink composition |
US5466653A (en) * | 1994-06-29 | 1995-11-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for preparing negative-working wash-off relief images and non-photosensitive elements for use therein |
US5464729A (en) * | 1994-11-07 | 1995-11-07 | Hoebener; William H. | Process for creating an image on film used in screen printing |
GB2315076A (en) * | 1996-07-05 | 1998-01-21 | Sericol Ltd | A phase change ink |
-
1997
- 1997-06-17 DE DE19725488A patent/DE19725488A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-05-28 DK DK98109708T patent/DK0885718T3/da active
- 1998-05-28 DE DE59801742T patent/DE59801742D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-28 PT PT98109708T patent/PT885718E/pt unknown
- 1998-05-28 AT AT98109708T patent/ATE207012T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-05-28 EP EP98109708A patent/EP0885718B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-05-28 ES ES98109708T patent/ES2163828T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-10-31 GR GR20010401955T patent/GR3037082T3/el not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0733951A2 (de) * | 1995-01-26 | 1996-09-25 | Lüscher, Ursula | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckschablone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0885718A2 (de) | 1998-12-23 |
DE59801742D1 (de) | 2001-11-22 |
ES2163828T3 (es) | 2002-02-01 |
DK0885718T3 (da) | 2002-02-04 |
GR3037082T3 (en) | 2002-01-31 |
EP0885718B1 (de) | 2001-10-17 |
ATE207012T1 (de) | 2001-11-15 |
PT885718E (pt) | 2002-04-29 |
EP0885718A3 (de) | 1999-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2942398C2 (de) | ||
DE69609005T2 (de) | Druckgerät und Aufzeichnungslösung | |
DE69315004T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, Tintensortiment und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät zur Verwendung in diesen Verfahren | |
DE2719935C2 (de) | Druckempfindliches Durchschreibeblatt für ein kohlefreies Durchschreibesystem und Beschichtungszusammensetzung für dessen Herstellung | |
DE69020540T2 (de) | Tinte zum tintenstrahldruckverfahren. | |
DE69122283T2 (de) | Tinte, Tintenstrahldruck-Aufzeichnungsverfahren und Verwendung dieser Tinte | |
DE3751420T2 (de) | Registrierverfahren und Flüssigkeit unter Verwendung eines wasserlöslichen organischen Lösungsmittels. | |
DE3739991A1 (de) | Tinte fuer die tintenstrahlaufzeichnung und tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter verwendung dieser tinte | |
DE3886246T2 (de) | Druckfarben. | |
DE3789765T2 (de) | Tintestrahl-Druckverfahren. | |
DE69006082T2 (de) | Tintenzusammensetzung. | |
DE19534349A1 (de) | Farb-Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren | |
DE2512734C3 (de) | Tinte zum Schreiben auf Schreibtafeln | |
DE4301706A1 (en) | Transparent hot melt ink for ink jet printing esp. on OHP film - contg. polyamide resin, fatty acid amide and/or glyceride, wax and dyestuff | |
DE3101243A1 (de) | "rotatives druckverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens" | |
DE60309753T2 (de) | Verwendung wässriger Ink-Jet Druckfarben zum Bedrucken commerziell offset bedruckter Medien | |
DE60008297T2 (de) | Drucktinte | |
DE69918619T2 (de) | Verfahren zur Verminderung der Kavitation in Impuls-Tintenstrahldruckern | |
DE1571893C3 (de) | Übertragungsmaterial | |
DE19725488A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60223984T2 (de) | Verfahren zur Ausblutkontrolle zwischen schwarzen und farbigen Tinten | |
DE4203162C2 (de) | ||
DE2741017A1 (de) | Lithographisches druckverfahren | |
DE602004013102T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzungen für das Drucken | |
DE602005003401T2 (de) | Wässrige Tinte für den Tintenstrahldruck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |