[go: up one dir, main page]

DE19721108B4 - Kraftstoffpumpe und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Kraftstoffpumpe und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE19721108B4
DE19721108B4 DE19721108A DE19721108A DE19721108B4 DE 19721108 B4 DE19721108 B4 DE 19721108B4 DE 19721108 A DE19721108 A DE 19721108A DE 19721108 A DE19721108 A DE 19721108A DE 19721108 B4 DE19721108 B4 DE 19721108B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
yoke
cylindrical
base yoke
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19721108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19721108A1 (de
Inventor
Motoya Kariya Ito
Takeshi Kariya Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19721108A1 publication Critical patent/DE19721108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721108B4 publication Critical patent/DE19721108B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/048Arrangements for driving regenerative pumps, i.e. side-channel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Kraftstoffpumpe mit folgenden Bauteilen:
Einem Motorenabschnitt (30) eines Gleichstrommotors mit einem zylindrischen Basisjoch (11) sowie einem Paar bogenförmiger Permanentmagneten (31a, 31b), die an einer inneren Peripherie des Basisjochs (11) angeordnet sind, sowie mit einem Anker (32), der eine Welle (35) hat und der innerhalb der Permanentmagneten (31a, 31b) koaxial zu diesen angeordnet ist,
einem Pumpenabschnitt (20), mit einem Flansch (21) und einer Abdeckung (22), die an einem Ende des Basisjochs (11) fixiert ist, einem Pumpenlaufrad (23), das von der Welle (35) getragen und zwischen dem Flansch (21) und der Abdeckung (22) angeordnet ist und
einer Vorrichtung, die an dem Basisjoch (11) angeordnet ist, um den effektiven magnetischen Fluss zu ändern und hierdurch die Drehzahl des Gleichstrommotors und die ausgestoßene Quantität an Kraftstoff einzustellen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung durch mindestens ein zylindrisches magnetisches Bauteil (50, 51, 53, 54) gebildet wird, das das zylindrische Basisjoch...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Kraftstoffpumpe.
  • Im Stand der Technik wird weitestgehend eine elektromagnetische Kraftstoffpumpe für Kraftfahrzeuge verwendet, die aus einem Motorbereich und einem Pumpenbereich besteht. Im allgemeinen ist solch eine Kraftstoffpumpe ausgebildet, um eine feste Menge an Kraftstoff größer als eine Menge zu fördern, die für einen Antriebsmotor erforderlich ist. Eine Verringerung der elektrischen Energie, welche durch die Kraftstoffpumpe verbraucht wird, ist effektiv, um den Kraftstoffverbrauch zu unterdrücken bzw. zu senken, wobei eine Verringerung der elektrischen Belastung eines Wechselstromgenerators eine wichtige Aufgabe für das Erhalten und Sparen begrenzter Ressourcen und für das Schützen der Umgebung ist.
  • Da der Motorbereich sowie der Pumpenbereich aus verschiedenen Teilen und Komponenten mit unterschiedlichen Größen und Ausführungsformen besteht, muss die Kraftstoffpumpe derart ausgebildet sein, um eine Menge an Kraftstoff, welche für den Antriebsmotor erforderlich ist, unter Berücksichtigung dieser Variationen auszustoßen. Als ein Ergebnis hiervon ist eine Pumpe dafür geeignet, eine größere Menge an
  • Kraftstoff als jene auszustoßen, die für den Antriebsmotor erforderlich ist, wodurch elektrische Energie verschwendet wird. Wenn in einem Kraftstoffpumpensystem, das eine Rückführleitung hat, die zurückgeführte Kraftstoffmenge ansteigt, dann erhöht sich auch die Temperatur des Kraftstoffs innerhalb des Kraftstofftanks, wodurch ein Kraftstoffdampf oder Gas erzeugt wird.
  • Die JP 3-129793 U schlägt eine Kraftstoffpumpe vor, die ein magnetisches bewegbares Bauteil hat, welches innerhalb des Jochs zwischen zwei angrenzenden Permanentmagneten angeordnet ist. Solch ein bewegbares Bauteil wird von der Außenseite aus durch eine Einstellschraube bewegt, um den magnetischen Widerstand zwischen zwei Permanentmagneten zu ändern, wodurch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors und die hieraus resultierende Kraftstoffmenge veränderbar ist. Jedoch erfordert solch eine herkömmliche Kraftstoffpumpe ein zusätzliches Bauteil für das Abdichten des bewegbaren Bauteils und der Einstellschraube, die an das bewegliche Bauteil angeschlossen ist, was in einer Erhöhung der Anzahl von Herstellungsschritten sowie der Herstellungskosten resultiert.
  • Ferner ist aus der DE 28 34 099 C2 allgemein ein permanentmagnetisch erregter Gleichstrom-Kleinstmotor zum Antrieb eines ankuppelbaren zahnärztlichen Handinstruments bekannt, welches eine Vorrichtung zu Veränderung des magnetischen Flusses aufweist. Diese Vorrichtung ist dabei derart angeordnet, dass sie das Basisjoch des Motors mantelseitig umgibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Auslassquantitäts-einstellbare Kraftstoffpumpe sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoffpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 4 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erhöht ein einfacher Schritt des Fixierens eines zusätzlichen Jochs an einem Basisjoch von der Außenseite her in effektiver Weise den magnetischen Fluss, wodurch die ausgestoßene Kraftstoffmenge auf eine erforderliche Kraftstoffmenge und gleichzeitig der Energieverbrauch der Kraftstoffpumpe abgesenkt wird, ohne dass zusätzliche Teile erforderlich wären. Vorzugsweise wird die Kraftstoffmenge eingestellt durch Ändern der Dicke des zusätzlichen Jochs. Das zusätzliche Joch bzw. das Hilfsjoch kann in einfacher Weise aus einem magnetischen Plattenbauteil durch Pressformen hergestellt sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Kraftstoffpumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das ein Kraftstofffördersystem darstellt, welches die Kraftstoffpumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aufweist,
  • 3 ist eine Querschnittansicht der Kraftstoffpumpe entlang der Linie III-III in 1,
  • 4 ist eine Querschnittansicht der Kraftstoffpumpe, geschnitten entlang einer Linie IV-IV in 1,
  • 5 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem magnetischen Fluß eines Permanentmagneten und eines effektiven magnetischen Flusses zeigt,
  • 6 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem effektiven magnetischen Fluß und der Menge an ausgestoßenen Kraftstoff zeigt,
  • 7 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der Dicke eines Jochs und des effektiven magnetischen Flusses zeigt,
  • 8 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der Dicke des Jochs und der Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors zeigt,
  • 9 ist eine Querschnittansicht einer Kraftstoffpumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 10 ist eine Querschnittansicht einer Kraftstoffpumpe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
  • 11 ist eine Querschnittansicht einer Kraftstoffpumpe gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, welches nicht zum Gegenstand der Erfindung zählt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel wird nachstehend mit Bezug auf die 1 bis 4 beschrieben. Wie in der 2 gezeigt wird, besteht ein Kraftstofffördersystem 2 aus einer Kraftstoffpumpe 10, die in einem Kraftstofftank 3 angeordnet ist, einem Druckregulator 4, für das Regulieren des Drucks des Kraftstoffs, welcher durch die Kraftstoffpumpe 10 ausgestoßen wird, Einspritzer 5 für das Einspritzen des Kraftstoffs in Zylinder eines Antriebsmotors 1 sowie Kraftstoffleitungen, welche die vorstehend genannten Teile und Komponenten miteinander verbinden. Die Kraftstoffpumpe 10 wird durch eine Fahrzeugbatterie (nicht gezeigt) mit Energie beaufschlagt, um Kraftstoff durch einen Filter 7 anzusaugen und den Kraftstoff zu einer Kraftstoffzuführleitung 8 auszustoßen. Andererseits wird überschüssiger Kraftstoff von dem Kraftstoffregulator 4 entlassen und zu dem Kraftstofftank durch eine Kraftstoffrückführleitung 9 zurückgeführt.
  • Wie in der 1 gezeigt wird, besteht die Kraftstoffpumpe 10 aus einem Pumpbereich 20 und einem Motorbereich 30 für das Antreiben des Pumpbereichs 20. Der Motorbereich 30 besteht aus einem DC-Motor, der ein zylindrisches Basisjoch 11, eine ringförmige Permanentmagneteinheit 31, die innerhalb des Jochs angeordnet ist, sowie einen Anker 32 hat, der innerhalb der Permanentmagneteinheit 31 koaxial mit dieser angeordnet ist.
  • Der Pumpenbereich 20 besteht aus einem Flansch 21, einer Abdeckung 22 sowie einem Läufer oder Rotor 23. Der Flansch 21 sowie die Abdeckung 22 bestehen aus Aluminiumdruckguß. der Flansch 21 ist an einen Endabschnitt des Jochs 11 preßgepaßt und ist mit einem Lager 24 an dessen Mitte versehen, um eine Welle 35 des Ankers 32 zu lagern. Der Flansch 21 hat einen Auslaß 42 (in 3 dargestellt), durch den der Kraftstoff von dem Pumpenbereich 20 in das Innere des Motorbereichs 30 ausgestoßen wird. Die Abdeckung 22 deckt den Flansch 21 ab und ist an bzw. auf das gleiche Ende des Jochs 11 durch Verstemmen oder Ähnliches befestigt. Die Abdeckung 22 hat ein Schublager 25, das an deren Mitte fixiert ist, um die Welle 35 in die Axialrichtung abzustützen bzw. zu lagern. Die Abdeckung 22 hat einen Einlaß 40, durch den Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftank 3 durch die Pumpe 20 angesaugt wird. Der Flansch 21 sowie die Abdeckung 22 bilden ein Gehäuse für den Pumpenbereich, um den Läufer 23 drehbar darin aufzunehmen.
  • Wie in der 3 dargestellt wird, hat der Läufer 23 eine D-förmige Öffnung 23a, um einen D-förmig abgeschnittenen Abschnitt 35a der Welle 35 aufzunehmen, derart, daß der Läufer 23 zusammen mit der Welle rotieren kann und sich geringfügig in die Axialrichtung bewegen kann. Der Läufer 23 hat eine Mehrzahl von Rotor- bzw. Fanblättern 23b, die Kraftstoff aus dem Einlaß 40 ansaugen und den Kraftstoff in den Pumpenraum 41 über den Auslaß 42 ausstoßen, wenn sie gedreht werden. Gemäß der 4 sind Permanentmagneten 31a und 31b der Magneteneinheit 31 des Motorbereichs 30 derart magnetisiert, daß sie jeweils N-gepolt und S-gepolt sind, wobei eine Blattfeder in Umfangsrichtung zwischen den Permanentmagneten 31a und 31b angeordnet ist. Die Blattfeder 36 preßt die Permanentmagneten 31a und 31b gegen einen Lagerhalter 37, der an einem Abschnitt zwischen den Permanentmagneten gegenüber der Blattfeder angeordnet ist, wodurch die Permanentmagneten 31a und 31b in dem Joch 11 zurückgehalten werden. Der Anker 32 besteht aus einem Kern 33 und Spulen 34, die um den Kern 33 gewickelt sind, und der radial innerhalb der Permanentmagneten 31a und 31b angeordnet ist. Ein koaxiales zusätzliches Joch 50 ist um das Joch 11 preßgepaßt. Das zusätzliche Joch 50 besteht aus einem nahtlos gezogenen Rohr oder einem stumpfstoßverbundenen Rohr aus einer zylindrisch geformten Stahlplatte. Das zusätzliche Joch 50 bildet einen magnetischen Pfad zusammen mit dem Joch 11. Der obere Abschnitt des zusätzlichen Jochs 50 bzw. des Hilfsjochs 50 gemäß der 1 verengt sich, um das Joch 11 zu halten.
  • Wenn die Ankerspulen 34 des Ankers 32 erregt werden, dann rotiert der Anker 32 zusammen mit der Welle 35 und dem Rotor bzw. Läufer 23. Folglich wird Kraftstoff von dem Einlaß 40 in den Pumpenraum 41 eingesaugt und durch Hohlräume innerhalb des Motorbereichs 30 von dem Einlaß 42 in das Innere des Motors ausgestoßen. Der Kraftstoff wird nach Kühlen des Ankers und weiterer Teile des Motors von einem Kraftstoffauslaßanschluß 43 zu den Einspritzern 5 ausgestoßen.
  • Die Menge des Kraftstoffs, welche durch die Kraftstoffpumpe 10 ausgestoßen wird, wird bestimmt durch die Umdrehungsgeschwindigkeit der Pumpe, die proportional ist zu der Polspannung der Batterie 6 und dem Druck des Druckregulators 4, der an die Pumpe angelegt wird. Der Kraftstoffdruck ist nahezu konstant, wenn die Pumpe 10 an einem Fahrzeug montiert ist. Die Umdrehungsgeschwindigkeit N des DC-Motors wird ausgedrückt durch die Spannung E, dem effektiven Magnetfluß Φ und der Anzahl der Leiter bzw. Konduktoren Z und zwar wie folgt: N = E/(Φ·Z) (1)
  • Das heißt, daß wenn die Spannung E sowie die Anzahl der Konduktoren Z konstant ist, dann verringert sich die Umdrehungsgeschwindigkeit N, wenn sich der effektive Magnetfluß Φ erhöht, wobei die Umdrehungsgeschwindigkeit N sich erhöht, wenn der effektive magnetische Fluß Φ sich verringert. Wie in der 5 gezeigt wird, wenn sich der magnetische Fluß der Permanentmagneten erhöht, dann erhöht sich auch der effektive magnetische Fluß, wobei die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors verringert wird, wodurch die Kraftstoffmenge verringert wird, wie in der 6 gezeigt ist.
  • Es ist schwierig, Permanentmagneten zu wechseln, nachdem sie installiert sind, wobei folglich der effektive magnetische Fluß durch Verfahrensschritte eingestellt wird, wie sie nachfolgend beschrieben werden. Nebenbei bemerkt sind die Kennlinien, welche in den 5, 6, 7 und 8 gezeigt sind, übertrieben dargestellt, um die Ideen für das Herstellen einer Kraftstoffpumpe aufzuzeigen.
  • Die Dicke des Jochs 11 ist derart ausgebildet, daß der magnetische Kreis des Motorbereichs 30 ohne das zusätzliche Joch 50 als ein Abschnitt B gemäß der 7 an dem Joch 11 gesättigt wird.
  • Die Menge an Kraftstoff, welche durch die Kraftstoffpumpe 10 innerhalb einer Zeiteinheit ausgestoßen wird (nachfolgend als Quantität bezeichnet) ist bestimmt, um größer zu sein als eine Menge, die für einen Antriebsmotor erforderlich ist, sowie Änderungen der Menge der jeweiligen Kraftstoffpumpen.
  • Das heißt, daß sämtliche Kraftstoffpumpen ohne das zusätzliche Joch 50 dafür ausgebildet sind, eine größere Menge an Kraftstoff auszustoßen, als die Menge, welche für einen Antriebsmotor erforderlich ist.
  • Die Menge des Kraftstoffs, welche durch eine Kraftstoffpumpe 10 ausgestoßen wird, wird ohne das zusätzliche Joch 50 gemessen, um eine Differenz zwischen der aktuellen Menge und der erforderlichen Menge zu erfassen.
  • Das zusätzliche Joch 50 wird hierauf um das Joch 11 fixiert. Das zusätzliche Joch 50, welches eine geeignete Dicke aufweist, die der Differenz zwischen der aktuellen Quantität und der erforderlichen Quantität entspricht, wird ausgewählt und um das Joch 11 befestigt. Die Vergrößerung der Dicke erhöht den effektiven magnetischen Fluß Φ wie in der 7 gezeigt wird und verringert die Umdrehungsgeschwindigkeit N des Motorbereichs, wie in der 8 gezeigt wird. Die Erhöhung des effektiven magnetischen Flusses verringert die Ausstoßmenge des Kraftstoffes, wie in der 6 dargestellt ist.
  • Ein Testergebnis für eine der vorstehend hergestellten Kraftstoffpumpen wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Spezifizierung der getesteten Kraftstoffpumpe läßt sich wie folgt umschreiben:
    Die nominale Ausstoßmenge beträgt 85L/h,
    der externe Durchmesser beträgt 38 mm,
    das Joch ist 1.6 mm dick,
    ein Motor hat 8 Schlitze,
    die Pumpenart entspricht einer regenerativen Gattung (Wetsco),
    die aktuelle Ausstoßquantität der Kraftstoffpumpe ohne das Hilfsjoch beträgt 94L/h und
    der Antriebsstrom beträgt 4.8A.
  • Das Testergebnis zeigt, daß die zusätzliche Anordnung des Hilfsjochs mit einer Dicke von 1.0 mm die Ausstoßrate auf 86L/H verringert (nahezu gleich dem erforderlichen Level) und verringert den Antriebsstrom auf 4.6a.
  • Folglich wird der Energieverbrauch der Kraftstoffpumpe verringert, wobei nicht mehr sehr viel an überschüssigem Kraftstoff zu dem Kraftstofftank zurückgeführt wird, wodurch das Erzeugen des Kraftstoffdampfs innerhalb des Kraftstofftanks 3 unterdrückt wird.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel wird nachfolgend mit Bezug auf die 9 beschrieben, bei der der gleiche oder im wesentlichen der gleiche Abschnitt durch das jeweils gleiche Bezugszeichen bezeichnet ist.
  • Ein zylindrisches zusätzliches Joch oder Hilfsjoch 51 ist aus einer Stahlplatte ausgebildet, um hierdurch mit einem längs sich erstreckenden Schlitz 52 versehen zu sein und ist mit einem Kamm bzw. Vorsprung 51a versehen, der entlang einer Seite ausgeformt ist, die dem Schlitz 52 zugesandt ist. Eine Nut 11a ist an dem Joch ausgeformt, wobei der Kamm oder Vorsprung 51a in die Nut 11a eingesetzt ist, so daß das zusätzliche Joch 51 sowohl in axialer als auch in umfänglicher Richtung gehalten wird. Der Schlitz 52 ist an der Umfangsmitte des N-gepolten Permanentmagneten 31a angeordnet. Da die magnetische Kraftlinie verläuft, wie durch die unterbrochene Linie 101 angezeigt wird, beeinflußt der Schlitz 52 nicht den magnetischen Fluß. Der Schlitz 52 kann dem S-gepolten Permanentmagneten oder an mehr als ein Viertel der Bogenlänge des Permanentmagneten innerhalb sich gegenüberliegenden Enden des Permanentmagneten angeordnet sein.
  • Da das zusätzliche Joch 51 aus einer Stahlplatte durch Preßformen ausgeformt ist, können die Herstellungskosten reduziert werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel wird mit Bezug auf die 10 beschrieben, in der der gleiche oder im wesentlichen der gleiche Abschnitt mit dem gleichen Bezugszeichen versehen ist.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel sind zwei oder mehrere zusätzliche Jochs 53 und 54 übereinander angeordnet, um das Joch 11 in engem bzw. geschlossenen Kontakt mit diesem abzudecken. Aus diesem Grunde kann die totale Dicke des Basisjochs sowie der Hilfsjochs durch verschiedene Kombinationen der zusätzlichen Jochs mit unterschiedlichen Dicken eingestellt werden, so daß der ausgestoßene Kraftstoff präzise eingestellt werden kann. Wenn dünne Hilfsjochs bzw. zusätzliche Jochs verwendet werden, dann kann die totale Dicke eingestellt werden, ohne das Vorsehen von verschiedenen zusätzlichgen Jochs mit unterschiedlichen Dicken, wodurch die Produktionskosten weiter verringert werden.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend mit Bezug auf die 11 beschrieben, in der der gleiche oder im wesentlichen gleiche Abschnitt durch das gleiche Bezugszeichen angezeigt wird.
  • Unterschiedlich zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist, daß das Basisjoch 60 ausreichende Dicke hat, um nicht mit dem magnetischen Fluß gesättigt zu werden.
  • Nach Messen des ausgestoßenen Kraftstoffs wird eine Nut 60a an einem periphären Abschnitt des Jochs zwischen den zwei Permanentmagneten ausgeschnitten, um den effektiven magnetischen Fluß einzustellen, so daß die Quantität des ausgestoßenen Kraftstoffs auf die erforderliche Quantität erhöht wird.
  • Die Nut 60a kann über die gesamte Länge des Jochs ausgeformt sein oder es können eine Mehrzahl von Nuten ausgebildet sein.
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen kann eine Mehrzahl von bogenförmigen magnetischen Bauteilen an dem Basisjoch oder an einem weiteren Hilfsjoch durch Schweißen oder Löten befestigt sein.
  • Eine Mehrzahl von kurzen magnetischen Zylindern kann Seite an Seite an das Basisjoch durch Schweißen oder Löten befestigt sein. Die kurzen magnetischen Zylinder erhöhen die Genauigkeit der inneren Durchmesser, wodurch der nahe bzw. geschlossene Kontakt mit dem Basisjoch sowie die hieraus resultierende Genauigkeit der ausgestoßenen Kraftstoffquantität gewährleistet wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Nut an dem Hilfsjoch ausgeformt sein, um den effektiven magnetischen Fluß fein einzustellen.

Claims (5)

  1. Kraftstoffpumpe mit folgenden Bauteilen: Einem Motorenabschnitt (30) eines Gleichstrommotors mit einem zylindrischen Basisjoch (11) sowie einem Paar bogenförmiger Permanentmagneten (31a, 31b), die an einer inneren Peripherie des Basisjochs (11) angeordnet sind, sowie mit einem Anker (32), der eine Welle (35) hat und der innerhalb der Permanentmagneten (31a, 31b) koaxial zu diesen angeordnet ist, einem Pumpenabschnitt (20), mit einem Flansch (21) und einer Abdeckung (22), die an einem Ende des Basisjochs (11) fixiert ist, einem Pumpenlaufrad (23), das von der Welle (35) getragen und zwischen dem Flansch (21) und der Abdeckung (22) angeordnet ist und einer Vorrichtung, die an dem Basisjoch (11) angeordnet ist, um den effektiven magnetischen Fluss zu ändern und hierdurch die Drehzahl des Gleichstrommotors und die ausgestoßene Quantität an Kraftstoff einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung durch mindestens ein zylindrisches magnetisches Bauteil (50, 51, 53, 54) gebildet wird, das das zylindrische Basisjoch (11)als Hilfsjoch umschließt und an diesem fixiert ist.
  2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Bauteil (51) einen Schlitz (52) sowie einen Vorsprung (51a) hat, wobei das Basisjoch (11) eine Nut (11a) hat für das Aufnehmen des Vorsprungs (51a), um das zylindrische Bauteil (51) zu halten und wobei der Schlitz (52) um mehr als eine Viertel der Bogenlänge der Permanentmagneten (31a, 31b) innerhalb sich gegenüberliegender Enden des Permanentmagneten (31a, 31b) angeordnet ist.
  3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zylindrische Bauteile (53, 54) das zylindrische Basisjoch (11) konzentrisch umschließen.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das die folgenden Schritte aufweist: Vorbereiten des Motorenabschnittes (39) des Gleichstrommotors mit einem Par von Permanentmagneten (31a, 31b) sowie einem zylindrischen Basisjoch (11) für das Bereitstellen eines magnetischen Pfades, der mit dem magnetischen Fluss der Permanentmagneten (31a, 31b) gesättigt ist, Messen der Menge an Kraftstoff, welche durch die Kraftstoffpumpe ausgestoßen wird, um die Differenz zwischen der gemessenen Quantität sowie einer gewünschten Quantität zu erfassen und Fixieren des zylindrischen magnetischen Bauteils (50, 51, 53, 54) am Umfang des zylindrischen Basisjochs (11) entsprechend der Differenz, um hierdurch die Quantität, welche durch die Pumpe ausgestoßen wird, auf die gewünschte Quantität einzustellen.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Kraftstoffpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierschritt folgende Schritte aufweist: Vorbereiten einer Anzahl von zylindrischen magnetischen Bauteilen (53, 54) mit unterschiedlichen Dicken und Auswählen der zylindrischen magnetischen Bauteile (53, 54) entsprechend der Differenz.
DE19721108A 1996-05-21 1997-05-20 Kraftstoffpumpe und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Fee Related DE19721108B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP8-126064 1996-05-21
JP12606496A JP3638056B2 (ja) 1996-05-21 1996-05-21 燃料ポンプおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19721108A1 DE19721108A1 (de) 1997-11-27
DE19721108B4 true DE19721108B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=14925739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19721108A Expired - Fee Related DE19721108B4 (de) 1996-05-21 1997-05-20 Kraftstoffpumpe und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5971687A (de)
JP (1) JP3638056B2 (de)
KR (1) KR100285172B1 (de)
DE (1) DE19721108B4 (de)
HU (1) HU222977B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749060A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Schenck Ag Carl Hydraulische Verdrängermaschine
EP1136690B1 (de) * 1999-09-30 2005-07-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Motorgetriebene brennstoffpumpe
JP4069760B2 (ja) * 2002-04-30 2008-04-02 株式会社デンソー 燃料ポンプ
JP4305951B2 (ja) * 2002-12-10 2009-07-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ
RU2241849C2 (ru) * 2003-06-04 2004-12-10 Общество с ограниченной ответственностью Завод электроагрегатного машиностроения "СЭПО-ЗЭМ" акционерного общества "Саратовское электроагрегатное производственное объединение" Модуль топливоподающий для автомобиля
JP4408674B2 (ja) * 2003-09-29 2010-02-03 愛三工業株式会社 燃料ポンプ
JP2005110478A (ja) * 2003-10-02 2005-04-21 Aisan Ind Co Ltd モータ及びポンプ
DE102004002458A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinheit
US7045983B2 (en) * 2004-02-17 2006-05-16 Ford Motor Company System for controlling motor speed by altering magnetic field of the motor
JP4952180B2 (ja) * 2006-10-04 2012-06-13 株式会社デンソー 燃料ポンプ
US10184475B2 (en) 2015-07-20 2019-01-22 Delphi Technologies Ip Limited Fluid pump with flow impedance member
JP2021025435A (ja) * 2019-07-31 2021-02-22 株式会社ケーヒン 燃料ポンプ
DE102020206493A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-25 Hyundai Motor Company Kraftstoffpumpe für ein Flüssigkraftstoff-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147674B (de) * 1961-02-23 1963-04-25 Licentia Gmbh Verfahren zur Fertigung von Magnetstaendern fuer Gleichstromkleinstmotoren
DE2834099C2 (de) * 1978-08-03 1987-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom-Kleinstmotor zum Antrieb eines ankuppelbaren zahnärztlichen Handinstrumentes
JPH03129793U (de) * 1990-04-11 1991-12-26
JP3129793U (ja) 2006-11-24 2007-03-08 増男 加藤 水底敷設用種子付植生マット

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03129793A (ja) * 1989-10-14 1991-06-03 Matsushita Electric Works Ltd 回路板用基板の処理方法
JP3107438B2 (ja) * 1992-01-14 2000-11-06 三菱電機株式会社 電動燃料ポンプ
US5455473A (en) * 1992-05-11 1995-10-03 Electric Power Research Institute, Inc. Field weakening for a doubly salient motor with stator permanent magnets
US5401147A (en) * 1993-09-07 1995-03-28 Ford Motor Company Automotive fuel pump with convergent flow channel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147674B (de) * 1961-02-23 1963-04-25 Licentia Gmbh Verfahren zur Fertigung von Magnetstaendern fuer Gleichstromkleinstmotoren
DE2834099C2 (de) * 1978-08-03 1987-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Permanentmagnetisch erregter Gleichstrom-Kleinstmotor zum Antrieb eines ankuppelbaren zahnärztlichen Handinstrumentes
JPH03129793U (de) * 1990-04-11 1991-12-26
JP3129793U (ja) 2006-11-24 2007-03-08 増男 加藤 水底敷設用種子付植生マット

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9700855A3 (en) 2003-02-28
HUP9700855A2 (hu) 1998-04-28
DE19721108A1 (de) 1997-11-27
US5971687A (en) 1999-10-26
JPH09310694A (ja) 1997-12-02
KR970075326A (ko) 1997-12-10
KR100285172B1 (ko) 2001-03-15
HU9700855D0 (en) 1997-06-30
HU222977B1 (hu) 2004-01-28
JP3638056B2 (ja) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721108B4 (de) Kraftstoffpumpe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009052938B4 (de) Elektromagnetischer Schalter für einen Anlasser
DE102006000448B4 (de) Flüssigkeitspumpe mit einem Gehäuse
DE102006000446B4 (de) Fluidpumpe und Elektromotor und deren Herstellungsverfahren
DE4440238B4 (de) Brennstoffpumpe
DE102009028266A1 (de) Elektrische Kraftstoffpumpe, die Kraftstoff mit einer hohen Strömungsrate zuführen kann
DE102006000330A1 (de) Kommutatormotor
DE112008002978T5 (de) Elektromotor und Antriebsvorrichtung
DE102010016515A1 (de) Vorrichtung zum Starten einer fahrzeuggestützten Maschine
DE19705974A1 (de) Elektromotor für eine Pumpe oder einen Lüfter
DE102007000191A1 (de) Impeller für eine Kraftstoffpumpe und Kraftstoffpumpe, in der der Impeller eingesetzt ist
DE3152000A1 (de) Elektrisch betaetigbare fluessigkeitspumpe
DE10357506B4 (de) Kraftstoffpumpe zum Einbau in einem Kraftstoffbehälter
DE3235866A1 (de) Motor
DE3806032A1 (de) Starter fuer verbrennungsmotoren
DE69505079T2 (de) Magnetschalter für Anlasser
DE102006035408A1 (de) Laufrad und Fluidpumpe, die das Laufrad aufweist
DE102006000447A1 (de) Fluidpumpe mit Lagerloch
DE2424552A1 (de) Pumpen-motor-einheit
DE102013008615A1 (de) Elektropumpe
DE69608653T2 (de) Anlasser mit Klau- und Federelement zur Ansteuerung des Ritzels
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE102011075195A1 (de) Elektromotor
DE102008041769A1 (de) Flügelrad, Kraftstoffpumpe mit dem Flügelrad und Kraftstoffzufuhreinheit mit der Kraftstoffpumpe
EP1380092A1 (de) Gehäuse mit zumindest einem funktionselement einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee