DE19720427B4 - Solarzellen-Spannungsquellenvorrichtung mit Hochsetzsteller und Regelung des Maximum-Power-Points - Google Patents
Solarzellen-Spannungsquellenvorrichtung mit Hochsetzsteller und Regelung des Maximum-Power-Points Download PDFInfo
- Publication number
- DE19720427B4 DE19720427B4 DE19720427A DE19720427A DE19720427B4 DE 19720427 B4 DE19720427 B4 DE 19720427B4 DE 19720427 A DE19720427 A DE 19720427A DE 19720427 A DE19720427 A DE 19720427A DE 19720427 B4 DE19720427 B4 DE 19720427B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- solar cell
- current
- comparator
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 39
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 14
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 11
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 10
- 230000006698 induction Effects 0.000 abstract 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000012804 iterative process Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/66—Regulating electric power
- G05F1/67—Regulating electric power to the maximum power available from a generator, e.g. from solar cell
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/34—Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering
- H02J7/35—Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/56—Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S323/00—Electricity: power supply or regulation systems
- Y10S323/906—Solar cell systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Solarzellen-Spannungsquellenvorrichtung, aufweisend: eine Solarzelle (10), die eine Ausgangsspannung (Vin) ausgibt; eine Chopperschaltung (100) zum Umwandeln der Ausgangsspannung (Vin) von der Solarzelle (10) in eine Gleichspannung (Vout), wobei die Chopperschaltung (100) aufweist: eine Induktionsspule (L1), eine Schalteinrichtung (T1) und einen Stromerfassungswiderstand (Rs), die nacheinander zwischen einem Anschlusspunkt für die Ausgangsspannung (Vin) der Solarzelle (10) und eine Erdklemme in swiderstand (Rs) ein dem Ausgangsstrom der Solarzelle proportionales Stromsignal (I) abgreifbar ist, und eine Gleichrichterschaltung mit einer Diode (D1) und einem Kondensator (C4), die parallel zur Schalteinrichtung (T1) nacheinander in Reihe geschaltet sind; eine Batterie (200), die mit der Chopperschaltung (100) verbunden ist und mittels der umgewandelten Gleichspannung (Vout) geladen wird; und eine Impulsdauermodulations-(PWM)-Steuereinrichtung (300), die aufweist: eine Leistungserfassungseinrichtung (310, 20) zum Erfassen der Ausgangsspannung (Vin) und des Stromsignals (I) der Solarzelle (10) und zur Berechnung der Solarzellenleistung mittels eines...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Solarzellen-Spannungsquellenvorrichtungen und insbesondere auf eine Solarzellen-Spannungsquellenvorrichtung, die einem maximalen Leistungspunkt folgen kann, der sich entsprechend der Stärke von Sonnenlicht, das auf eine Solarzelle fällt, und einer Umgebungstemperatur ändert.
- Unlängst haben Untersuchungen hinsichtlich Vorrichtungen zum wirksamen Ausnutzen von Solar- bzw. Sonnenenergie große Fortschritte gemacht. Eine Solarzelle wird zum Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie verwendet. Die Leistung der Solarzelle ist entsprechend der Stärke von Sonnenlicht, das auf die Solarzelle einfällt, und der Umgebungstemperatur verschieden, wie dies in den
7 und8 dargestellt ist. Diese Änderungen hinsichtlich der Leistung bringen eine Änderung bei einer Ausgangsimpedanz der Solarzelle mit sich. Falls eine feste Last durch die Solarzelle angetrieben wird, gibt es eine Impedanz-Fehlanpassung und die Wirksamkeit bzw. der Wirkungsgrad der zur Last übertragenen Leistung wird herabgesetzt. Daher wurden Anstrengungen zum Maximieren des Wirkungsgrads der Energie durch eine maximale Leistungsübertragung unternommen. - Im
U.S.-Patent Nr. US 4 873 480 A sind eine Zellenanordnung und eine unabhängige Zelle an einem Solarzellenpanel eingerichtet, wie dies in9 dargestellt ist. Eine Bezugsspannung wird durch die unabhängige Zelle erzeugt und ein Impulsdauer-Modulationssignal wird durch das Vergleichen der Bezugsspannung mit einer Ausgangsspannung der Zellenanordnung erzeugt. Die Leistung, die einer Last zugeführt wird, wird in Erwiderung auf das Impulsdauer-Modulationssignal. geschaltet. Daher wird eine Ausgangsspannung der Solarzelle auf einem konstanten Spannungspegel beibehalten, und zwar unabhängig von der Stärke des Sonnenlichtes oder der Umgebungstemperatur. - Jedoch verursacht eine solche Technik wie die, die in dem vorstehenden Patent Nr. 4,873,480 offenbart ist, geringfügige Veränderungen hinsichtlich einer Spannung zum Erzeugen eines maximalen Leistungspunkts entsprechend dem Sonnenlicht, wie dies in
7 dargestellt ist. Obwohl der Wirkungsgrad besser ist, als wenn eine konstante Bezugsspannung verwendet wird, ist es schwierig, die Maximalleistung unter jeder Bedingung zu übertragen, und eine zusätzliche, unabhängige Zelle soll vorgesehen werden. - Um Schwankungen bei einer Spannung der Solarzelle entsprechend der Temperatur zu kompensieren, wird beim
U.S.-Patent US 4 580 090 A ein Thermistor zum Erfassen der Ausgangsspannung der Solarzelle und zum Kompensieren der erfaßten Spannung hinsichtlich der Temperatur verwendet, wie dies in10 dargestellt ist. Jedoch wird die Ausgangsspannung der Solarzelle durch Teilen der Spannung durch Widerstände erfaßt, und die Temperatur wird durch das Verwenden des Thermistors kompensiert, der mit diesen Widerständen in Reihe geschaltet ist. Daher wird die Gesamtwirksamkeit bzw. der Gesamtwirkungsgrad herabgesetzt, falls das Sonnenlicht sehr schwach ist. - Im
U.S.-Patent Nr. US 4 916 382 A werden die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom der Solarzelle mittels eines Analog-zu-Digital-Wandlers in digitale Daten umgewandelt, wie dies in11 dargestellt ist. Die erhaltenen Digitaldaten werden über einen Mikroprozessor programmgesteuert verarbeitet, um den maximalen Leistungspunkt zu speichern. Jedoch ist eine solche Technik beim Schaltungsaufbau aufgrund eines Schnittstellen-Schaltungsaufbaus hinsichtlich des Mikroprozessors kompliziert und erhöht die Kosten. - Die
DE 32 45 866 A1 schlägt eine Anordnung zur Regelung alternativer Energiequellen auf maximale Leistung vor. Ein DC/DC-Wandler verbindet Solarzellen mit einer Betterie oder Last. Eine Steuerelektronik verfolgt Strom- und Spannungsänderungen während des Betriebs der Solarzelle. Obere und untere Leistungswerte werden gespeichert und aus diesen wird kontinuierlich eine Differenz gebildet, wobei der Betrag und das Vorzeichen der Differenz die Richtung des momentanen Arbeitspunktes in der I/V-Kurve bezüglich des maximalen Leistungspunkts angibt. Anhand dieser Signale wird das Ansteuern des DC/DC-Wandlers zur Maximierung der Leistung angepasst. -
DE 689 05 049 T2 offenbart zwei Konzepte zur Anpassung der Leistung einer Last. Solange die Leistung der Solarzelle höher ist als der Leistungsbedarf der Last, passt der DC/DC-Wandler den Arbeitspunkt der Solarzelle so an, dass deren Leistungsabgabe der Leistungsaufnahme der Last entspricht. Für diesen Modus ist ein Pufferspeicher in Form einer Batterie vorgesehen, die parallel zur Last am Ausgang des Wandlers angeschlossen ist. Beim anderen Betriebsmodus, bei dem der Leistungsbedarf der Last höher ist als der Output der Solarzelle, steuert ein Kontroller den Wandler so, dass die Solarzelle immer beim maximalen Arbeitspunkt arbeitet. Dazu wird ein iterativer Prozess gestartet, bei dem der Kontroller die Ausgangsleistung des Wandlers über die Zeit ändert, bis ein Leistungsmaximum entdeckt wird. Dazu wird der Arbeitspunkt mit allmählich kleiner werdender Amplitude entlang der I/V-Kurve verfahren, bis das Maximum erreicht ist. - Bei der
EP 0 653 692 A2 wird ebenfalls eine Ladeanordnung vorgeschlagen, bei der die Energie aus einer Solarzelle einer Batterie unter Zwischenschaltung eines Leistungswandlers vorgesehen ist. Die zeitliche Änderung einer Vielzahl von Strom- und Spannungswerten der Solarzelle werden erfasst und daraus der maximale Arbeitspunkt der Solarzelle abgeschätzt und entsprechend der Leistungswandler angesteuert. - Auch gemäß dem Abstract der
JP 03 201 113 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Solarzellen-Spannungsquellenvorrichtung zu schaffen, die einem maximalen Leistungspunkt unabhängig von der Stärke von Sonnenlicht und einer Umgebungstemperatur folgen kann.
- Ferner soll die Erfindung eine Solarzellen-Spannungsquellenvorrichtung mit einem einfachen Schaltungsaufbau schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Solarzellen-Spannungsquellenvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Die Solarzellen-Spannungsquellenvorrichtung ist hinsichtlich Rauschens innerhalb einer konstanten Zeitdauer oder Schwankungen bei einer momentanen Leistung unempfindlich, da der maximale Leistungspunkt über eine konstante Periode durch das Vergleichen eines vorherigen durchschnittlichen Leistungswertes mit einem momentanen durchschnittlichen Leistungswert während einer konstanten Zeitdauer erfaßt werden kann, wodurch eine Fehlfunktion verhindert werden kann. Ferner kann der maximale Leistungspunkt durch eine relativ einfache analoge Schaltung mit Schaltungselementen, wie Kondensatoren, Vergleichern, Schaltern, Stromquellen etc. erfaßt werden. Daher ist der Schaltungsaufbau einfach und Kosten können reduziert werden.
- Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Schaltungsdiagramm einer Solarzellen-Spannungsquellenvorrichtung; -
2 ein detaillierteres Schaltungsdiagramm einer Impulsdauer-Modulationssteuereinrichtung, die in1 dargestellt ist; -
3 ein detaillierteres Schaltungsdiagramm einer Maximal-Leistungspunkt-Erfassungseinrichtung, die in2 dargestellt ist; -
4 ein Taktdiagramm, das einen Betriebsablauf der2 darstellt; -
5 ein Taktdiagramm, das einen Betriebsablauf der3 darstellt; -
6 eine Kurve, die die Beziehung zwischen einer Ausgangsspannung, einem Ausgangsstrom und einer Leistung einer Solarzelle darstellt; -
7 eine Kurve, die die Ausgangsspannungs-Kennwerte und die Ausgangsstrom-Kennwerte entsprechend der Stärke von Sonnenlicht darstellt, das auf eine Solarzelle einfällt; -
8 eine Kurve, die die Ausgangsspannungs-Kennwerte und Ausgangsstrom-Kennwerte entsprechend einer Umgebungstemperatur einer Solarzelle darstellt; -
9 ein Blockdiagramm einer konventionellen Maximalleistungspunkt-Nachfolgevorrichtung; -
10 ein Blockdiagramm eines konventionellen Systems zum Maximieren des Wirkungsgrads der Leistungsübertragung und -
11 ein Blockdiagramm eines Solarenergiesystems, mit dem eine Abstimmschaltung für eine variable Impedanz kombiniert ist, um den Umwandlungswirkungsgrad einer Leistungsquelle mit einer photoelektrischen Zelle zu verbessern. - Wie aus
1 ersichtlich, umfaßt eine Solarzellen-Spannungsquellenvorrichtung bzw. Solarzellen-Leistungsquellenvorrichtung eine Solarzelle oder eine Solarzellenanordnung10 , eine Zerhacker- bzw. Chopper-Schaltung100 zum Empfangen einer Ausgangsspannung Vin der Solarzelle10 und Umwandeln der Ausgangsspannung Vin der Solarzelle10 in eine verstärkte bzw. geboostete Gleichspannung Vaus bzw. Vout, eine Batterie200 zum Laden bzw. Bereitstellen der Gleichspannung Vout der Chopper-Schaltung100 und eine Impulsdauer-Modulations(PWM)-Steuereinrichtung300 zum Empfangen der Ausgangsspannung Vin und eines Ausgangsstroms der Solarzelle10 , die einen maximalen Leistungspunkt der Solarzelle10 erfaßt und die Chopper-Schaltung100 so steuert, daß die Gleichspannung Vout der Chopper-Schaltung100 auf einem konstanten Pegel beibehalten wird, indem der Ausgangsstrom der Solarzelle10 dem erfaßten maximalen Leistungspunkt nachfolgt. - Die Chopper-Schaltung
100 umfaßt einen Induktor bzw. eine Induktionsspule L1, die zwischen eine Ausgangsklemme der Solarzelle10 und eine Erdklemme in Reihe geschaltet ist, einen Verstärkungswechselrichter bzw. Boostinverter, der aus einer Schalteinrichtung T1 und einem Stromerfassungswiderstand Rs besteht, und eine Korrektur- bzw. Gleichrichterschaltung, die aus einer Diode D1 und einem Kondensator C4 besteht, die zwischen den beiden Klemmen der Schalteinrichtung T1 in Reihe geschaltet sind. Kondensatoren C2 und C3 werden zum Beseitigen von Rauschen verwendet. Der Stromerfassungs- bzw. Stromabtastwiderstand Rs wird zum Erfassen des Ausgangsstroms der Solarzelle10 verwendet. - Die PWM-Steuereinrichtung
300 umfaßt, wie in2 dargestellt, einen Maximalleistungspunkt-Detektor, bzw. eine Maximalleistungspunkt-Erfassungseinrichtung310 , eine Bezugssignal-Erzeugungseinrichtung bzw. einen Bezugssignalgenerator320 , einen Vergleicher330 und einen Schalttreiber340 . Der Maximalleistungspunkt-Detektor310 empfängt die Ausgangsspannung Vin der Solarzelle10 und ein momentanes Erfassungssignal bzw. Stromerfassungssignal des Stromerfassungswiderstands Rs und erfaßt den maximalen Leistungspunkt zum Erzeugen eines Maximalleistungspunkt-Erfassungssignals. Der Bezugssignalgenerator320 integriert das Maximalleistungspunkt-Erfassungssignal und erzeugt das momentane Integrationssignal. Der Vergleicher330 vergleicht das momentane Integrationssignal mit dem Stromerfassungssignal und erzeugt ein Aus-Steuersignal. Der Schalttreiber340 schaltet die Schalteinrichtung T1 in Erwiderung auf eine vorgeschriebene Frequenz, z. B. ein Taktsignal CL von 45 kHz ein und schaltet die Schalteinrichtung T1 in Erwiderung auf das Aus-Steuersignal aus. - Der Maximalleistungspunkt-Detektor
310 umfaßt einen Leistungsdetektor20 zum Erzeugen eines Leistungserfassungssignals, der auf die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom der Solarzelle10 anspricht, einen Signalgenerator30 zum Erzeugen eines Abtastsignals und eine Maximalleistungspunkt-Unterscheidungseinrichtung40 . Die Maximalleistungspunkt-Unterscheidungseinrichtung40 vergleicht eine vorherige Ladungsmenge mit einer momentanen Ladungsmenge, die entsprechend dem Leistungserfassungssignal über eine gegebene Zeit in Erwiderung auf das Abtastsignal geladen wurde. Falls die vorherige Ladungsmenge größer als die momentane Ladungsmenge ist, entscheidet die Maximalleistungspunkt-Unterscheidungseinrichtung40 , daß die Ausgangsleistung der Solarzelle10 abnimmt und erzeugt ein Unterscheidungssignal. - Der Leistungsdetektor
20 weist einen Spannungsdetektor22 zum Erzeugen eines Spannungserfassungssignals durch das Erfassen der Ausgangsspannung der Solarzelle10 , einen Stromdetektor24 zum Erzeugen eines Stromerfassungssignals durch Erfassen des Ausgangsstroms der Solarzelle10 und einen Vervielfacher bzw. Multiplizierer26 zum Erzeugen des Leistungserfassungssignals durch Multiplizieren des Spannungserfassungssignals mit dem Stromerfassungssignal auf. - Das Abtastsignal der Signalerzeugungseinrichtung bzw. des Signalgenerators
30 umfaßt ein erstes Schaltsignal S1, ein zweites Schaltsignal S2, ein Taktsignal S3 und ein Setz- bzw. Einstellsignal S4. Das erste Schaltsignal S1 weist ein ”hohes” Intervall bzw. Hochintervall auf, das während jeder Periode von T1, T2 und T3 länger als ein ”tiefes” Intervall bzw. Tiefintervall ist, wie dies in5 dargestellt ist. Das zweite Schaltsignal S2 wird um das Hochintervall des ersten Schaltsignals S1 verschoben. Das Taktsignal S3 weist die gleiche Periode bzw. Zeitdauer wie das erste und das zweite Schaltsignal S1 bzw. S2 auf, wobei es das ”hohe” Intervall von einer Periode nur während eines Intervalls bzw. Zeitraums aufweist, in dem die Hochintervalle des ersten und des zweiten Schaltsignals S1 bzw. S2 einander überlappen. Das Setzsignal S4 weist die gleiche Periode wie das erste und das zweite Schaltsignal S1 bzw. S2 auf, wobei seine Anstiegs- bzw. Vorderflanke bei einer Abfall- bzw. Hinterflanke des Taktsignals S3 liegt. - In der Maximalleistungspunkt-Unterscheidungseinrichtung
40 ist, wie dies in3 dargestellt ist, eine erste Stromquelle CS1 zwischen eine invertierende Klemme (–) eines Vergleichers U1 und eine Erdklemme geschaltet, wobei sie sich hinsichtlich ihres Ausgangsstroms in Erwiderung auf das Leistungserfassungssignal ändert, das von dem Leistungsdetektor20 erzeugt wird. Einen zweite Stromquelle CS2 mit der gleichen Stromstärke, wie der der ersten Stromquelle CS1, ist zwischen eine nicht invertierende Klemme (+) des Vergleichers U1 und die Erdklemme geschaltet, wobei sie sich hinsichtlich ihres Ausgangsstroms in Erwiderung auf das Leistungserfassungssignal ändert. Ein Kondensator C1 ist zwischen die invertierende und die nicht invertierende Klemme des Vergleichers U1 geschaltet. Ein erster Schalter S1, der zwischen die invertierende Klemme (–) des Vergleichers U1 und eine Bezugsspannungsquelle Vref geschaltet ist, wird durch das Hochintervall des ersten Schaltsignals S1 eingeschaltet und durch das Tiefintervall des ersten Schaltsignals S1 ausgeschaltet. Ein zweiter Schalter S2, der zwischen die nicht invertierende Klemme (+) des Vergleichers U1 und die Bezugsspannung bzw. Bezugsspannungsquelle Vref geschaltet ist, wird durch das Hochintervall des zweiten Schaltsignals S2 ein- und durch das Tiefintervall des zweiten Schaltsignals S2 ausgeschaltet. Ein Flip-Flop FF1 hält den Ausgangswert des Vergleichers U1 in Erwiderung auf das Taktsignal S3 und setzt einen Ausgang bzw. Ausgangswert in Erwiderung auf das Setzsignal S4. - Beim Betrieb wird die Ausgangsspannung Vin der Solarzelle
10 an die Chopper-Schaltung100 angelegt, wie dies in1 dargestellt ist. Während die Schalteinrichtung T1 eingeschaltet ist, wird die Ausgangsspannung Vin der Solarzelle10 in dem Induktor L1 gespeichert, und während die Schalteinrichtung T1 ausgeschaltet ist, wird die Energie, die in der Induktionsspule bzw. dem Induktor L1 geladen ist, zur Batterie200 umgeladen. - Die Ausgangsspannung Vin, d. h., eine Betriebsspannung der Solarzelle
10 , und die Gleichspannung Vout der Batterie200 genügen der nachfolgenden Gleichung (1):Vout = Vin/(1 - D) (1), 100 ist. Falls die Spannung Vout der Batterie200 konstant ist, ändert sich die Betriebsspannung Vin der Solarzelle10 entsprechend dem Tastverhältnis D. Daher kann bestimmt werden, daß die Betriebsspannung Vin bei einer Spannung Vm eines maximalen Leistungspunkts der Solarzelle10 durch Einstellen des Tastverhältnisses D betrieben wird. D. h., falls der Ausgangsstrom der Solarzelle10 gesteuert werden kann, so daß er einen Strom Im aufweist, bei dem der maximale Leistungspunkt angenommen wird, dann kann die Solarzelle10 bei ihrem maximalen Leistungspunkt betrieben werden. - Da die Ausgangsspannung Vin der Solarzelle
10 sich entsprechend der Stärke des Sonnenlichtes und der Umgebungstemperatur ändert, ändert sich die Spannung Vm des maximalen Leistungspunktes. Darüber hinaus ändert sich die Ladungsspannung Vout auch, falls die Batterie200 über eine längere Zeit geladen wird. Daher sollte das Tastverhältnis so gesteuert werden, daß die Eingangsspannung der Chopper-Schaltung100 eine Spannung des maximalen Leistungspunktes der Solarzelle10 selbst dann annimmt, falls die Eingangs- und Ausgangsspannung der Chopper-Schaltung100 sich ändern. - Beim Erfassen des maximalen Leistungspunktes zum Folgen des maximalen Leistungspunktes erzeugt der Leistungsdetektor
20 der Maximalleistungspunkt-Erfassungseinrichtung300 das Leistungserfassungssignal mit einer charakteristischen Kurve, die in6 dargestellt ist, entsprechend der Ausgangsspannung und dem Ausgangsstrom der Solarzelle10 . In6 bezeichnet Isc den Strom, wenn eine Ausgangsklemme der Solarzelle10 kurzgeschlossen wird, und Vc bezeichnet die Ausgangsspannung, wenn der Ausgang der Solarzelle10 offen ist. Die Leistung nimmt in einem Bereich A zu und in einem Bereich B ab. Der maximale Leistungspunkt Pmax wird durch das Produkt der Spannung Vm und des Stroms Im erhalten. - Das Leistungserfassungssignal wird der Maximalleistungspunkt-Unterscheidungseinrichtung
40 zugeführt. Da das erste und das zweite Schaltsignal S1 und S2 in einem Hochzustand beibehalten werden, wie dies in5 gezeigt ist, wird anfangs die Bezugsspannung Vref der invertierenden und der nicht invertierenden Klemme des Vergleichers U1 zugeführt und beide Klemmen des Vergleichers U1 werden bei einem identischen Potential gehalten. Falls beide Klemmen des Vergleichers U1 auf einem identischen Potential liegen, wird der Ausgang des Vergleichers U1 in einem Tiefzustand beibehalten. In einem solchen Fall wird die Spannung über beide Klemmen des Kondensators C1 auf 0 beibehalten. - Während einer Zeitspanne bzw. eines Intervalls Td1, in dem das zweite Schaltsignal S2 in einen Tiefzustand und das erste Schaltsignal S1 in einen Hochzustand gesetzt sind, wird der erste Schalter SW1 eingeschaltet und der zweite Schalter SW2 wird ausgeschaltet. Anfänglich wird der Strom I von der Bezugsspannungsquelle zugeführt. Dann fließt der Strom I/2 durch die erste Stromquelle CS1 und der Strom I/2 fließt über den Kondensator C1 und die zweite Stromquelle CS2. Falls der Kondensator C1 allmählich geladen wird und eine erste Ladungsmenge erreicht, wird das Potential der invertierenden Klemme (–) des Vergleichers U1 auf der Bezugsspannung Vref beibehalten. Das Potential der nicht invertierenden Klemme (+) des Vergleichers U1 wird proportional zur Kapazität des Kondensators C1 allmählich auf –Vc abgesenkt. Während eines Intervalls Td2, bei dem das erste Schaltsignal S1 in einen Tiefzustand und das zweite Schaltsignal S2 in einen Hochzustand gesetzt sind, werden der erste Schalter SW1 aus- und der zweite Schalter SW2 eingeschaltet. Das Potential der nicht invertierenden Klemme (+) des Vergleichers U1 wird auf die Bezugsspannung Vref angehoben und das Potential der invertierenden Klemme (–) des Vergleichers U1 wird auf Vref + Vc angehoben. Die Ladungsmenge, die in den Kondensator C1 geladen wurde, wird über die erste Stromquelle CS1 entladen. Da die Intervalle Td1 und Td2 gleich sind, weist die Stromquelle, die auf das Leistungserfassungssignal beim Intervall Td1 anspricht, die gleiche Ladungsmenge wie die Stromquelle auf, die auf das Leistungserfassungssignal beim Intervall Td2 anspricht, falls das Leistungserfassungssignal auf der gleichen Größe gehalten wird. Daher ist die Ladungsmenge, die in den Kondensator C1 geladen wird, die gleiche, wie die Ladungsmenge, die davon entladen wird. Unmittelbar nach dem Ende des Intervalls Td2 ist das Potential der invertierenden Klemme (–) des Vergleichers U1 identisch mit der Bezugsspannung Vref. Daher wird der Ausgang des Vergleichers U1 in einem Tiefzustand beibehalten. D. h., das Leistungserfassungssignal ändert sich während der Intervalle Td1 und Td2 nicht hinsichtlich der Größe.
- Wie dies in
5 dargestellt ist, wird die Spannung über beide Klemmen des Kondensators C1 negativ, falls das Leistungserfassungssignal des Intervalls Td2 in einer Periode T2 größer als das des Intervalls Td1 ist. Mit anderen Worten, das Potential der invertierenden Klemme (–) des Vergleichers U1 ist niedriger als die Bezugsspannung Vref. Da das Potential der nicht invertierenden Klemme (+) des Vergleichers U1 bei der Bezugsspannung Vref beibehalten wird und das Potential der invertierenden Klemme (–) auf einer Spannung niedriger als der Bezugsspannung Vref beibehalten wird, wird der Ausgang des Vergleichers U1 in einen Hochzustand gesetzt. Folglich nimmt die Ausgangsleistung der Solarzelle10 während eines momentanen Intervalls eher zu als bei einem vorherigen Intervall. - Falls im Gegenteil das Leistungserfassungssignal des Intervalls Td2 in einer Periode T3 kleiner als das des Intervalls Td1 ist, wird die Spannung über beide Klemmen des Kondensators C1 zu einer höheren Spannung als der Bezugsspannung Vref gesetzt. Da das Potential der nicht invertierenden Klemme (+) des Vergleichers U1 bei der Bezugsspannung Vref beibehalten wird und das Potential der invertierenden Klemme (–) auf einer höheren Spannung als der Bezugsspannung Vref beibehalten wird, wird der Ausgang des Vergleichers U1 in einen Tiefzustand gesetzt.
- Folglich nimmt die Ausgangsleistung der Solarzelle
10 während eines momentanen Intervalls eher ab, als bei einem vorherigen Intervall. - Das Flip-Flop FF1 hält den Ausgangswert X des Vergleichers U1. Unmittelbar nach dem Ende des Intervalls Td2 hält das Flip-Flop FF1 den Ausgangswert X des Vergleichers U1 bei einer Vorderflanke des Taktsignals S3.
- Das Maximalleistungspunkt-Erfassungssignal von der Maximalleistungspunkt-Unterscheidungseinrichtung
40 wird einem T-Flip-Flop322 , das in2 dargestellt ist, zugeführt und dessen Frequenz halbiert (vgl.4 ). Das demultiplizierte bzw. geteilte Signal wird in einer Integrationsschaltung bzw. einem Integrierer324 integriert und als das momentane Integrationssignal erzeugt. Der Vergleicher330 vergleicht unter Verwendung des momentanen Integrationssignals als einem Bezugssignal das momentane Integrationssignal mit dem momentanen Erfassungssignal, das dem Ausgangsstrom der Solarzelle10 entspricht. Der Vergleicher330 erzeugt das Aus-Steuersignal, wenn das momentane Erfassungssignal größer gleich dem momentanen Integrationssignal ist. Falls die Schalteinrichtung T1 durch den Schalttreiber340 eingeschaltet wird, dem das Taktsignal zugeführt wird, fließt der Ausgangsstrom der Solarzelle10 durch die Schalteinrichtung T1 in den Stromerfassungswiderstand Rs. Da das Stromerfassungssignal des Stromerfassungswiderstands Rs in dem Vergleicher330 wieder mit dem momentanen Integrationssignal verglichen wird, weist der Ausgangsstrom einer Solarzelle10 eine Welligkeit des Taktsignals auf und folgt dem Bezugssignal nach. Durch solche wiederholte Operationen bzw. Betriebsabläufe nimmt das momentane Integrationssignal zu, bis es den maximalen Leistungspunkt erreicht, und der Ausgangsstrom nimmt auch zu (siehe auch4 ). - Falls der maximale Leistungspunkt durchlaufen ist, wird der Maximalleistungspunkt-Detektor
310 zu einem Zeitpunkt T1 in einen Tiefzustand gesetzt und der Ausgang des T-Flip-Flops322 wird in einen Hochzustand gesetzt. Daher nimmt der Ausgang bzw. der Wert des Ausgangs des Integrierers324 ab und der Ausgangsstrom, der dem Ausgang des Integrierers324 nachfolgt, nimmt auch ab. D. h., die Impulsdauer der PWM-Steuereinrichtung300 nimmt erneut ab und die Eingangsspannung der Chopper-Schaltung100 nimmt zu. So nimmt die Leistung erneut zu. Falls das Maximalleistungspunkt-Erfassungssignal bei einem Zeitpunkt t2, bei dem der Maximalleistungspunkt durchschritten ist, in einen Tiefzustand gesetzt ist, wird der Ausgang des T- bzw. Trigger-Flip-Flops322 in einen Hochzustand gesetzt und der Ausgang des Integrierers324 bzw. dessen Wert nimmt ab. Daher nimmt der Ausgangsstrom, der dem Ausgang des Integrierers324 folgt, wieder ab. Durch solche wiederholte Operationen fährt die Solarzelle10 fort, sich um den maximalen Leistungspunkt zu bewegen, und sie wird um den maximalen Leistungspunkt bzw. Betriebspunkt herum betrieben.
Claims (4)
- Solarzellen-Spannungsquellenvorrichtung, aufweisend: eine Solarzelle (
10 ), die eine Ausgangsspannung (Vin) ausgibt; eine Chopperschaltung (100 ) zum Umwandeln der Ausgangsspannung (Vin) von der Solarzelle (10 ) in eine Gleichspannung (Vout), wobei die Chopperschaltung (100 ) aufweist: eine Induktionsspule (L1), eine Schalteinrichtung (T1) und einen Stromerfassungswiderstand (Rs), die nacheinander zwischen einem Anschlusspunkt für die Ausgangsspannung (Vin) der Solarzelle (10 ) und eine Erdklemme in Reihe geschaltet sind, wobei an dem Stromerfassungswiderstand (Rs) ein dem Ausgangsstrom der Solarzelle proportionales Stromsignal (I) abgreifbar ist, und eine Gleichrichterschaltung mit einer Diode (D1) und einem Kondensator (C4), die parallel zur Schalteinrichtung (T1) nacheinander in Reihe geschaltet sind; eine Batterie (200 ), die mit der Chopperschaltung (100 ) verbunden ist und mittels der umgewandelten Gleichspannung (Vout) geladen wird; und eine Impulsdauermodulations-(PWM)-Steuereinrichtung (300 ), die aufweist: eine Leistungserfassungseinrichtung (310 ,20 ) zum Erfassen der Ausgangsspannung (Vin) und des Stromsignals (I) der Solarzelle (10 ) und zur Berechnung der Solarzellenleistung mittels eines Multiplizierers (26 ) aus der Ausgangsspannung und dem Stromsignal, wobei der Multiplizierer ein Leistungserfassungssignal ausgibt; eine Leistungsunterscheidungseinrichtung (310 ,30 ,40 ), die in einem ersten und darauffolgenden zweiten Zeitintervall (Td1, Td2) das Leistungserfassungssignal als Ladungsmenge integriert, die Ladungsmenge des ersten und zweiten Zeitintervalls mittels eines Vergleichers (U1) vergleicht und ein Vergleichersignal (X, Q) ausgibt; eine Bezugssignal-Erzeugungseinrichtung (320 ) zum Integrieren des Vergleichersignals (X, Q) und zum Erzeugen eines momentanen Integrationssignals; eine Vergleichereinrichtung (330 ) zum Vergleichen des momentanen Integrationssignals mit dem am Stromerfassungswiderstand (Rs) abgegriffenen Stromsignal (I) der Solarzelle (10 ) und zum Erzeugen eines Aus-Steuersignals; und eine Schalttreibereinrichtung (340 ) zum Einschalten der Schalteinrichtung (T1) in Erwiderung auf ein Taktsignal (CL, S3) mit einer vorgeschriebenen Frequenz und zum Ausschalten der Schalteinrichtung (T1) in Erwiderung auf das Aus-Steuersignal. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leistungsunterscheidungseinrichtung mittels in einer Signalerzeugungseinrichtung (
30 ) erzeugten Schaltsignalen (S1 ... S4) angesteuert wird; und die Leistungsunterscheidungseinrichtung (40 ) mittels des Vergleichersignals (X, Q) anzeigt, dass die Ausgangsleistung der Solarzelle (10 ) abnimmt, wenn die im ersten Zeitintervall (Td1) integrierte Ladungsmenge größer ist als die im zweiten Zeitintervall (Td2) integrierte Ladungsmenge. - Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Schaltsignale der Signalerzeugungseinrichtung (
30 ) aufweisen: ein erstes Schaltsignal (S1) mit einem Hochintervall, das während einer Periode (T1) länger als ein Tiefintervall ist; ein zweites Schaltsignal (S2), das um das Hochintervall des ersten Schaltsignals (S1) verschoben ist; ein Taktsignal (S3) mit der gleichen Periode, wie der des ersten und des zweiten Schaltsignals (S1, S2), und mit dem Hochintervall von einer Periode nur während eines Intervalls, in dem die Hochintervalle des ersten und des zweiten Schaltsignals einander überlappen; und ein Setzsignal (S4) mit der gleichen Periode, wie der des ersten und des zweiten Schaltsignals (S1, S2), und einer Vorderflanke bei einer Hinterflanke des Taktsignals (S3). - Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Leistungsunterscheidungseinrichtung (
40 ) aufweist: eine erste Stromquelle (CS1), die zwischen eine invertierende Klemme (–) des Vergleichers (U1) und eine Erdklemme geschaltet ist, wobei die erste Stromquelle (CS1) ihren Ausgangsstrom in Abhängigkeit des Leistungserfassungssignals ändert; eine zweite Stromquelle (CS2), die zwischen eine nicht-invertierende Klemme (+) des Vergleichers (U1) und die Erdklemme geschaltet ist, wobei die zweite Stromquelle (CS2) ihren Ausgangsstrom in Abhängigkeit des Leistungserfassungssignals ändert, wobei bei gleichem Leistungserfassungssignal die erste und zweite Stromquelle einen gleich großen Ausgangsstrom liefern; einen Kondensator (C1), der zwischen die invertierende und die nicht-invertierende Klemme (–, +) des Vergleichers (U1) geschaltet ist; einen ersten Schalter (SW1), der zwischen die invertierende Klemme (–) des Vergleichers (U1) und eine Bezugsspannung (Vref) geschaltet ist, wobei der erste Schalter (SW1) durch das Hochintervall des ersten Schaltsignals (S1) eingeschaltet und durch das Tiefintervall des ersten Schaltsignals (S1) ausgeschaltet wird; einen zweiten Schalter (SW2), der zwischen die nicht-invertierende Klemme (+) des Vergleichers (U1) und die Bezugsspannung (Vref) geschaltet ist, wobei der zweite Schalter (SW2) durch das Hochintervall des zweiten Schaltsignals (S2) eingeschaltet und durch das Tiefintervall des zweiten Schaltsignals (S2) ausgeschaltet wird, und ein Flip-Flop (FF1) zum Halten des Ausgangswerts (X) des Vergleichers (U1) in Erwiderung auf das Taktsignal (S3) und Setzen eines Ausgangs (Q) in Erwiderung auf das Setzsignal (S4).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019960016308A KR100205229B1 (ko) | 1996-05-15 | 1996-05-15 | 태양전지 전원장치 |
KR96-16308 | 1996-05-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19720427A1 DE19720427A1 (de) | 1997-11-20 |
DE19720427B4 true DE19720427B4 (de) | 2012-02-02 |
Family
ID=19458841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19720427A Expired - Fee Related DE19720427B4 (de) | 1996-05-15 | 1997-05-15 | Solarzellen-Spannungsquellenvorrichtung mit Hochsetzsteller und Regelung des Maximum-Power-Points |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5932994A (de) |
JP (1) | JP3904119B2 (de) |
KR (1) | KR100205229B1 (de) |
CN (1) | CN1064789C (de) |
DE (1) | DE19720427B4 (de) |
Families Citing this family (134)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19846818A1 (de) * | 1998-10-10 | 2000-04-13 | Karl Swiontek | Maximumregler |
US6649645B1 (en) * | 1998-12-23 | 2003-11-18 | Pharmacia Corporation | Combination therapy of radiation and a COX-2 inhibitor for treatment of neoplasia |
KR20010086781A (ko) * | 2000-03-03 | 2001-09-15 | 임성묵 | 솔라셀이 부착된 이동단말기 |
WO2002011019A1 (en) | 2000-08-01 | 2002-02-07 | First Usa Bank, N.A. | System and method for transponder-enabled account transactions |
FR2819653B1 (fr) * | 2001-01-16 | 2003-04-11 | Centre Nat Rech Scient | Commande d'un convertisseur de puissance pour une recherche automatique du point de puissance maximale |
KR20010044490A (ko) * | 2001-02-27 | 2001-06-05 | 이종관 | 태양열 발전장치 |
JP3394996B2 (ja) * | 2001-03-09 | 2003-04-07 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 最大電力動作点追尾方法及びその装置 |
US7150938B2 (en) * | 2001-03-30 | 2006-12-19 | Lithium Power Technologies, Inc. | Structurally embedded intelligent power unit |
US7526449B1 (en) | 2001-04-17 | 2009-04-28 | Jpmorgan Chase Bank N.A. | Optically encoded card and system and method for using |
US20030019942A1 (en) * | 2001-07-24 | 2003-01-30 | Blossom George W. | System and method for electronically readable card having power source |
US7202634B2 (en) * | 2001-08-17 | 2007-04-10 | O2Micro International Limited | Voltage mode, high accuracy battery charger |
AU2002331572A1 (en) * | 2002-04-17 | 2003-11-03 | Astropower, Inc. | Maximum power sensor for photovoltaic system |
FR2843464B1 (fr) * | 2002-08-09 | 2006-09-08 | Cit Alcatel | Circuit de conditionnement d'une source au point de puissance maximum |
CN1669161A (zh) * | 2002-09-16 | 2005-09-14 | 林成默 | 配备有可拆卸充电电池的电池组及配备有该电池组的便携式电子设备 |
WO2004100344A2 (en) * | 2003-05-02 | 2004-11-18 | Ballard Power Systems Corporation | Method and apparatus for tracking maximum power point for inverters in photovoltaic applications |
WO2004107543A2 (en) | 2003-05-28 | 2004-12-09 | Beacon Power Corporation | Power converter for a solar panel |
US7839022B2 (en) | 2004-07-13 | 2010-11-23 | Tigo Energy, Inc. | Device for distributed maximum power tracking for solar arrays |
US8324921B2 (en) * | 2007-12-05 | 2012-12-04 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
US10693415B2 (en) | 2007-12-05 | 2020-06-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
US11881814B2 (en) | 2005-12-05 | 2024-01-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
TWI328730B (en) * | 2006-06-16 | 2010-08-11 | Ablerex Electronics Co Ltd | Maximum power point tracking method and tracker thereof for a solar power system |
US7990110B2 (en) * | 2006-11-03 | 2011-08-02 | Bedini John C | Circuits and related methods for charging a battery |
US20080111517A1 (en) * | 2006-11-15 | 2008-05-15 | Pfeifer John E | Charge Controller for DC-DC Power Conversion |
US8816535B2 (en) | 2007-10-10 | 2014-08-26 | Solaredge Technologies, Ltd. | System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations |
US11687112B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-06-27 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11735910B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-08-22 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power system using direct current power sources |
US11296650B2 (en) | 2006-12-06 | 2022-04-05 | Solaredge Technologies Ltd. | System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations |
US9088178B2 (en) | 2006-12-06 | 2015-07-21 | Solaredge Technologies Ltd | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US8963369B2 (en) | 2007-12-04 | 2015-02-24 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11569659B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-01-31 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US8531055B2 (en) | 2006-12-06 | 2013-09-10 | Solaredge Ltd. | Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations |
US8319471B2 (en) | 2006-12-06 | 2012-11-27 | Solaredge, Ltd. | Battery power delivery module |
US11855231B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-12-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US8618692B2 (en) * | 2007-12-04 | 2013-12-31 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power system using direct current power sources |
US9130401B2 (en) | 2006-12-06 | 2015-09-08 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11888387B2 (en) | 2006-12-06 | 2024-01-30 | Solaredge Technologies Ltd. | Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations |
US11309832B2 (en) | 2006-12-06 | 2022-04-19 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US8384243B2 (en) | 2007-12-04 | 2013-02-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US8473250B2 (en) | 2006-12-06 | 2013-06-25 | Solaredge, Ltd. | Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources |
US8319483B2 (en) | 2007-08-06 | 2012-11-27 | Solaredge Technologies Ltd. | Digital average input current control in power converter |
US8947194B2 (en) | 2009-05-26 | 2015-02-03 | Solaredge Technologies Ltd. | Theft detection and prevention in a power generation system |
US11728768B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-08-15 | Solaredge Technologies Ltd. | Pairing of components in a direct current distributed power generation system |
US9112379B2 (en) | 2006-12-06 | 2015-08-18 | Solaredge Technologies Ltd. | Pairing of components in a direct current distributed power generation system |
US8013472B2 (en) | 2006-12-06 | 2011-09-06 | Solaredge, Ltd. | Method for distributed power harvesting using DC power sources |
CA2682713A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Intivation Holding B.V. | Pulse width controlled dc-dc converter having pulse width period control for influencing power consumption |
US9172296B2 (en) * | 2007-05-23 | 2015-10-27 | Advanced Energy Industries, Inc. | Common mode filter system and method for a solar power inverter |
US8294296B2 (en) * | 2007-08-03 | 2012-10-23 | Advanced Energy Industries, Inc. | System, method, and apparatus for remotely coupling photovoltaic arrays |
US8203069B2 (en) * | 2007-08-03 | 2012-06-19 | Advanced Energy Industries, Inc | System, method, and apparatus for coupling photovoltaic arrays |
US7768751B2 (en) * | 2008-01-29 | 2010-08-03 | Advanced Energy Industries, Inc. | System and method for ground fault detection and interruption |
US20090078304A1 (en) * | 2007-09-26 | 2009-03-26 | Jack Arthur Gilmore | Photovoltaic charge abatement device, system, and method |
US20090217964A1 (en) * | 2007-09-26 | 2009-09-03 | Advanced Energy Industries, Inc. | Device, system, and method for improving the efficiency of solar panels |
JP5498388B2 (ja) | 2007-10-15 | 2014-05-21 | エーエムピーティー, エルエルシー | 高効率太陽光電力のためのシステム |
US7919953B2 (en) * | 2007-10-23 | 2011-04-05 | Ampt, Llc | Solar power capacitor alternative switch circuitry system for enhanced capacitor life |
US7602080B1 (en) * | 2008-11-26 | 2009-10-13 | Tigo Energy, Inc. | Systems and methods to balance solar panels in a multi-panel system |
US8933321B2 (en) * | 2009-02-05 | 2015-01-13 | Tigo Energy, Inc. | Systems and methods for an enhanced watchdog in solar module installations |
TWI355498B (en) * | 2007-11-19 | 2012-01-01 | Inventec Corp | Power measuring apparatus |
WO2009072076A2 (en) | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Solaredge Technologies Ltd. | Current sensing on a mosfet |
WO2009073867A1 (en) | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Solaredge, Ltd. | Parallel connected inverters |
WO2009072075A2 (en) | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Solaredge Technologies Ltd. | Photovoltaic system power tracking method |
US11264947B2 (en) | 2007-12-05 | 2022-03-01 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
US7964837B2 (en) * | 2007-12-31 | 2011-06-21 | Advanced Energy Industries, Inc. | Photovoltaic inverter interface device, system, and method |
PT103923B (pt) * | 2008-01-07 | 2011-04-04 | Utad Universidade De Tras Os Montes E Alto Douro | Método e dispositivo de medida de irradiância solar utilizando um painel fotovoltaico |
KR101001452B1 (ko) * | 2008-01-21 | 2010-12-14 | 대덕대학산학협력단 | 태양전지용 승강압 충전 쵸퍼제어 장치 |
CN101351068B (zh) * | 2008-02-19 | 2011-10-12 | 云南天达光伏科技股份有限公司 | Pwm方式充电的光控定时双路输出太阳能路灯控制器 |
WO2009118683A2 (en) | 2008-03-24 | 2009-10-01 | Solaredge Technolgies Ltd. | Zero voltage switching |
US9000617B2 (en) | 2008-05-05 | 2015-04-07 | Solaredge Technologies, Ltd. | Direct current power combiner |
KR100983035B1 (ko) * | 2008-06-23 | 2010-09-17 | 삼성전기주식회사 | 최대 전력 추종 기능을 갖는 전원 장치 |
KR100997990B1 (ko) | 2008-06-24 | 2010-12-03 | 삼성전기주식회사 | 최대 전력 추종 기능을 갖는 전원 장치 |
US8461508B2 (en) | 2008-08-10 | 2013-06-11 | Advanced Energy Industries, Inc. | Device, system, and method for sectioning and coupling multiple photovoltaic strings |
US7619200B1 (en) * | 2008-08-10 | 2009-11-17 | Advanced Energy Industries, Inc. | Device system and method for coupling multiple photovoltaic arrays |
JP4712081B2 (ja) * | 2008-09-25 | 2011-06-29 | 日本電信電話株式会社 | 充電回路および充電回路制御方法 |
WO2010042124A1 (en) * | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Ampt, Llc | Novel solar power circuits and powering methods |
US8273979B2 (en) * | 2008-10-15 | 2012-09-25 | Xandex, Inc. | Time averaged modulated diode apparatus for photovoltaic application |
US8860241B2 (en) * | 2008-11-26 | 2014-10-14 | Tigo Energy, Inc. | Systems and methods for using a power converter for transmission of data over the power feed |
US8362644B2 (en) * | 2008-12-02 | 2013-01-29 | Advanced Energy Industries, Inc. | Device, system, and method for managing an application of power from photovoltaic arrays |
US20100171482A1 (en) * | 2009-01-08 | 2010-07-08 | Yang Ye | Method and apparatus of a maximum power point tracking circuit for solar power generation |
US8461820B2 (en) * | 2009-01-15 | 2013-06-11 | Schneider Electric USA, Inc. | Perturb voltage as a decreasing non-linear function of converter power |
US20100301670A1 (en) * | 2009-03-01 | 2010-12-02 | William Wilhelm | Dc peak power tracking devices, methods, and systems |
US9401439B2 (en) | 2009-03-25 | 2016-07-26 | Tigo Energy, Inc. | Enhanced systems and methods for using a power converter for balancing modules in single-string and multi-string configurations |
SG175717A1 (en) | 2009-04-17 | 2011-12-29 | Ampt Llc | Methods and apparatus for adaptive operation of solar power systems |
KR101022570B1 (ko) * | 2009-05-18 | 2011-03-16 | 경북대학교 산학협력단 | 임피던스 네트워크를 사용한 일단 구조의 고효율 태양광 발전 장치 및 그 제어 방법 |
CN104158483B (zh) | 2009-05-22 | 2017-09-12 | 太阳能安吉科技有限公司 | 电隔离的散热接线盒 |
US8102074B2 (en) * | 2009-07-30 | 2012-01-24 | Tigo Energy, Inc. | Systems and method for limiting maximum voltage in solar photovoltaic power generation systems |
US9466737B2 (en) | 2009-10-19 | 2016-10-11 | Ampt, Llc | Solar panel string converter topology |
US8710699B2 (en) | 2009-12-01 | 2014-04-29 | Solaredge Technologies Ltd. | Dual use photovoltaic system |
KR101311528B1 (ko) * | 2009-12-11 | 2013-09-25 | 한국전자통신연구원 | 태양전지의 최대전력 추출 장치 및 방법 |
EP2333634A1 (de) * | 2009-12-14 | 2011-06-15 | Mitsubishi Electric R&D Centre Europe B.V. | Verfahren zum Erhalt von Informationen zur Bestimmung der Eigenschaft einer Stromquelle |
US8629658B1 (en) * | 2009-12-22 | 2014-01-14 | Linear Technology Corporation | Method and system for solar panel peak-power transfer using input voltage regulation |
CN102118043B (zh) * | 2009-12-31 | 2013-12-04 | 比亚迪股份有限公司 | 用于对动力电池充电的太阳能充电器 |
US8766696B2 (en) | 2010-01-27 | 2014-07-01 | Solaredge Technologies Ltd. | Fast voltage level shifter circuit |
JP5838324B2 (ja) * | 2010-05-03 | 2016-01-06 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 発電装置、発電システム、および無線電力伝送装置 |
CN102656534B (zh) * | 2010-10-06 | 2014-07-30 | 丰田自动车株式会社 | 太阳电池的输出控制装置 |
TWI428724B (zh) * | 2010-11-03 | 2014-03-01 | Univ Nat Cheng Kung | Discontinuous conduction current mode of the maximum power limiting PV system converter |
US10673229B2 (en) | 2010-11-09 | 2020-06-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
GB2485527B (en) | 2010-11-09 | 2012-12-19 | Solaredge Technologies Ltd | Arc detection and prevention in a power generation system |
US10230310B2 (en) | 2016-04-05 | 2019-03-12 | Solaredge Technologies Ltd | Safety switch for photovoltaic systems |
US10673222B2 (en) | 2010-11-09 | 2020-06-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
GB2486408A (en) | 2010-12-09 | 2012-06-20 | Solaredge Technologies Ltd | Disconnection of a string carrying direct current |
KR101251554B1 (ko) | 2010-12-17 | 2013-04-08 | 주식회사 케이티 | 실시간 요금에 따른 스마트 그리드 환경에서 태양광 발전 장치를 위한 전기 충전/방전 시스템,전기 충전/방전 시스템의 양방향 컨버터,및 전기 충전/방전 방법 |
KR20120080107A (ko) * | 2011-01-06 | 2012-07-16 | 삼성전자주식회사 | 태양광 발전 시스템에서 최대 전력 점을 추종하는 전력 제어 방법 및 장치 |
GB2483317B (en) | 2011-01-12 | 2012-08-22 | Solaredge Technologies Ltd | Serially connected inverters |
CN102314190B (zh) * | 2011-05-04 | 2013-06-19 | 常州机电职业技术学院 | 独立光伏发电系统用的最大功率点快速跟踪方法 |
US20120299387A1 (en) * | 2011-05-27 | 2012-11-29 | Indiana Research & Technology Corporation | Diagnostics of integrated solar power |
KR20120138184A (ko) * | 2011-06-14 | 2012-12-24 | 삼성전자주식회사 | 전자 장치 및 전원 공급 방법 |
US8570005B2 (en) | 2011-09-12 | 2013-10-29 | Solaredge Technologies Ltd. | Direct current link circuit |
GB2498365A (en) | 2012-01-11 | 2013-07-17 | Solaredge Technologies Ltd | Photovoltaic module |
US9853565B2 (en) | 2012-01-30 | 2017-12-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Maximized power in a photovoltaic distributed power system |
GB2498790A (en) | 2012-01-30 | 2013-07-31 | Solaredge Technologies Ltd | Maximising power in a photovoltaic distributed power system |
GB2498791A (en) | 2012-01-30 | 2013-07-31 | Solaredge Technologies Ltd | Photovoltaic panel circuitry |
GB2499991A (en) | 2012-03-05 | 2013-09-11 | Solaredge Technologies Ltd | DC link circuit for photovoltaic array |
CN114520518A (zh) | 2012-05-25 | 2022-05-20 | 太阳能安吉科技有限公司 | 用于互联的直流电源的电路 |
US10115841B2 (en) | 2012-06-04 | 2018-10-30 | Solaredge Technologies Ltd. | Integrated photovoltaic panel circuitry |
CN102751759A (zh) * | 2012-07-11 | 2012-10-24 | 北京国电通网络技术有限公司 | 一种电池的控制方法及系统 |
US9548619B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-01-17 | Solaredge Technologies Ltd. | Method and apparatus for storing and depleting energy |
US9941813B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-04-10 | Solaredge Technologies Ltd. | High frequency multi-level inverter |
EP4318001A3 (de) | 2013-03-15 | 2024-05-01 | Solaredge Technologies Ltd. | Umgehungsmechanismus |
US9397497B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-07-19 | Ampt, Llc | High efficiency interleaved solar power supply system |
FR3006519B1 (fr) * | 2013-06-03 | 2015-06-05 | Cddic | Elevateur de tension avec optimisation de puissance pour panneaux solaires photovoltaiques |
KR101436092B1 (ko) * | 2014-03-06 | 2014-09-03 | 파워에너텍 주식회사 | 인버터 접속반 제어 시스템 |
US9318974B2 (en) | 2014-03-26 | 2016-04-19 | Solaredge Technologies Ltd. | Multi-level inverter with flying capacitor topology |
JP6397757B2 (ja) * | 2014-12-26 | 2018-09-26 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電源装置 |
CN104485883B (zh) * | 2015-01-05 | 2016-09-14 | 无锡尚德太阳能电力有限公司 | 太阳能电池板最大功率输出器 |
KR102333720B1 (ko) * | 2015-04-09 | 2021-12-01 | 삼성전자주식회사 | 디지털 펜, 터치 시스템 및 이의 정보 제공 방법 |
CN104950983B (zh) | 2015-06-30 | 2016-12-14 | 广东美的制冷设备有限公司 | 太阳能电池最大功率点跟踪装置和跟踪方法 |
US12057807B2 (en) | 2016-04-05 | 2024-08-06 | Solaredge Technologies Ltd. | Chain of power devices |
US11177663B2 (en) | 2016-04-05 | 2021-11-16 | Solaredge Technologies Ltd. | Chain of power devices |
US11018623B2 (en) | 2016-04-05 | 2021-05-25 | Solaredge Technologies Ltd. | Safety switch for photovoltaic systems |
CN107505975B (zh) * | 2017-08-30 | 2023-03-14 | 浙江大学 | 一种用于太阳能发电的mppt模拟控制芯片 |
TWI688849B (zh) * | 2018-01-11 | 2020-03-21 | 孫民興 | 再生能源之最大功率追蹤系統及其方法 |
CN108631592A (zh) * | 2018-05-16 | 2018-10-09 | 北京汉能光伏投资有限公司 | 一种太阳能发电组件的控制装置、发电装置及控制方法 |
WO2021257592A1 (en) * | 2020-06-15 | 2021-12-23 | Magnetic Energy Charging, Inc. | Battery charger and method for charging a battery |
CN111949064B (zh) * | 2020-06-30 | 2022-03-04 | 上海空间电源研究所 | 一种实现高精度mppt技术的模拟控制系统电路 |
CN114625201B (zh) * | 2022-03-08 | 2024-12-06 | 成都芯源系统有限公司 | 电压调节器的控制电路和控制方法 |
CN116722848B (zh) * | 2023-08-04 | 2024-03-22 | 深圳市爱普特微电子有限公司 | 基于脉冲调制信号的功率控制方法及系统 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245866A1 (de) * | 1982-12-11 | 1984-06-14 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur regelung alternativer energiequellen auf maximale leistung und eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4580090A (en) * | 1983-09-16 | 1986-04-01 | Motorola, Inc. | Maximum power tracker |
US4873480A (en) * | 1988-08-03 | 1989-10-10 | Lafferty Donald L | Coupling network for improving conversion efficiency of photovoltaic power source |
US4916382A (en) * | 1988-02-01 | 1990-04-10 | Horner Equipment Of Florida, Inc. | System for maximizing efficiency of power transfer |
JPH03201113A (ja) * | 1989-12-28 | 1991-09-03 | Sanyo Electric Co Ltd | 太陽電池の電力制御回路 |
DE68905049T2 (de) * | 1988-01-29 | 1993-06-17 | Centre Nat Etd Spatiales | Regulierungssystem des arbeitspunktes einer gleichstromversorgung. |
EP0653692A2 (de) * | 1993-11-16 | 1995-05-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Leistungsversorgung einer Batteriestromversorgung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4649334A (en) * | 1984-10-18 | 1987-03-10 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Method of and system for controlling a photovoltaic power system |
US4636931A (en) * | 1985-06-28 | 1987-01-13 | Shikoku Denryoku Kabushiki Kaisha | Photovoltaic power control system |
JP2766407B2 (ja) * | 1991-08-20 | 1998-06-18 | 株式会社東芝 | 太陽光発電用インバータの制御装置 |
US5327071A (en) * | 1991-11-05 | 1994-07-05 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration | Microprocessor control of multiple peak power tracking DC/DC converters for use with solar cell arrays |
JP2771096B2 (ja) * | 1993-06-11 | 1998-07-02 | キヤノン株式会社 | 電力制御装置、電力制御方法及び電力発生装置 |
US5747967A (en) * | 1996-02-22 | 1998-05-05 | Midwest Research Institute | Apparatus and method for maximizing power delivered by a photovoltaic array |
-
1996
- 1996-05-15 KR KR1019960016308A patent/KR100205229B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-03-17 JP JP06363897A patent/JP3904119B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-29 CN CN97110965A patent/CN1064789C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-08 US US08/853,379 patent/US5932994A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-15 DE DE19720427A patent/DE19720427B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245866A1 (de) * | 1982-12-11 | 1984-06-14 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur regelung alternativer energiequellen auf maximale leistung und eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4580090A (en) * | 1983-09-16 | 1986-04-01 | Motorola, Inc. | Maximum power tracker |
DE68905049T2 (de) * | 1988-01-29 | 1993-06-17 | Centre Nat Etd Spatiales | Regulierungssystem des arbeitspunktes einer gleichstromversorgung. |
US4916382A (en) * | 1988-02-01 | 1990-04-10 | Horner Equipment Of Florida, Inc. | System for maximizing efficiency of power transfer |
US4873480A (en) * | 1988-08-03 | 1989-10-10 | Lafferty Donald L | Coupling network for improving conversion efficiency of photovoltaic power source |
JPH03201113A (ja) * | 1989-12-28 | 1991-09-03 | Sanyo Electric Co Ltd | 太陽電池の電力制御回路 |
EP0653692A2 (de) * | 1993-11-16 | 1995-05-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Leistungsversorgung einer Batteriestromversorgung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100205229B1 (ko) | 1999-07-01 |
KR970077760A (ko) | 1997-12-12 |
CN1064789C (zh) | 2001-04-18 |
US5932994A (en) | 1999-08-03 |
JP3904119B2 (ja) | 2007-04-11 |
DE19720427A1 (de) | 1997-11-20 |
CN1171650A (zh) | 1998-01-28 |
JPH1023686A (ja) | 1998-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19720427B4 (de) | Solarzellen-Spannungsquellenvorrichtung mit Hochsetzsteller und Regelung des Maximum-Power-Points | |
DE19720214B4 (de) | Leistungserfassungsschaltung | |
DE69017875T2 (de) | Leistungsversorgung mit verbesserter Leistungsfaktorkorrektur. | |
DE3420469C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Resonanz-Wechselrichters | |
DE69111986T2 (de) | Einphasige Leistungswandlereinrichtung. | |
EP0206253B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Speisung einer elektrischen Last aus einem Solargenerator | |
DE69112243T2 (de) | Batterieladegerät. | |
DE202007019355U1 (de) | Wechselrichtereinheit | |
DE69014371T2 (de) | Schaltung zur Konstanthaltung eines Gleichstroms. | |
EP0090212B1 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen des optimalen Arbeitspunktes einer Gleichspannungsquelle | |
DE10225406B4 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Schaltwandler und Ansteuerschaltung zur Ansteuerung eines Schalters | |
DE3879627T2 (de) | Hüllkurvenverstärker. | |
DE69618870T2 (de) | Treiberimpuls-Begrenzerschaltung | |
DE69301848T2 (de) | Überbrückungsschaltung für Wechselstrom/Gleichstrom-Umwandler | |
DE69735094T2 (de) | Stromversorgungseinrichtung und tragbare elektronische einrichtung | |
DE69008365T2 (de) | Regelvorrichtung für einen Fahrzeugwechselstromgenerator. | |
EP1418482A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur MPP regelung für Solarzellen | |
EP0929933B1 (de) | Regler mit phasenspannungsauswertung für einen drehstromgenerator | |
DE102009016290A1 (de) | Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur DC-DC-Wandlung mit Steilheitskompensation | |
WO2011029875A2 (de) | Spannungswandler und verfahren zur spannungswandlung | |
DE10042587B4 (de) | Filteranordnung und Verfahren zur Filterung eines Analogsignals | |
DE102010038941A1 (de) | Erfassung einer möglich gewesenen, aber nicht tatsächlich eingespeisten Einspeiseenergiemenge einer Photovoltaikanlage | |
DE3608082C2 (de) | ||
DE69010664T2 (de) | Schaltnetzteil. | |
DE69505017T2 (de) | Gleichspannungswandler zur Ausgabe mehreren Signalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FAIRCHILD KOREA SEMICONDUCTOR LTD.,, PUCHON, KYUNG |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G05F 1/67 AFI20051017BHDE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120503 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |