DE19719858A1 - Drucklager mit einer Gleitoberfläche - Google Patents
Drucklager mit einer GleitoberflächeInfo
- Publication number
- DE19719858A1 DE19719858A1 DE19719858A DE19719858A DE19719858A1 DE 19719858 A1 DE19719858 A1 DE 19719858A1 DE 19719858 A DE19719858 A DE 19719858A DE 19719858 A DE19719858 A DE 19719858A DE 19719858 A1 DE19719858 A1 DE 19719858A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thrust bearing
- bearing according
- carbon fibers
- content
- graphite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 44
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 44
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 34
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 34
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 28
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 28
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 24
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 24
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 21
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 claims description 19
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 18
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 claims description 8
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 7
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 3
- 229920002493 poly(chlorotrifluoroethylene) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005023 polychlorotrifluoroethylene (PCTFE) polymer Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims 1
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 16
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- JUPQTSLXMOCDHR-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;bis(4-fluorophenyl)methanone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1.C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 JUPQTSLXMOCDHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150046432 Tril gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006263 metalation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
- F16C33/201—Composition of the plastic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/04—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/02—Fibres or whiskers
- C08K7/04—Fibres or whiskers inorganic
- C08K7/06—Elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Drucklager bzw. Axiallager bzw.
Längslager bzw. Schublager bzw. Spurzapfenlager mit einer
Gleitoberfläche. Die Erfindung betrifft insbesondere ein der
artiges Drucklager mit einer Gleitoberfläche bestehend aus
einer Harzmasse, die ein aromatisches Polyetherketonharz als
Grundmaterial enthält.
Bekanntlich sind aromatische Polyetherketonharze Konstruk
tionsharze mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit, mit ausge
zeichneten mechanischen Eigenschaften und ausgezeichneter Ver
schleißbeständigkeit. Bei alleiniger Verwendung des aromati
schen Polyetherketonharzes ist aber der Keibungskoeffizient
hoch und seine Aufbringung auf ein Gleitelement für ein Lager
ist schwierig. Es sind daher schon Gleitelemente mit niedrigem
Reibungskoeffizienten entwickelt worden, in dem ein Fluorkoh
lenstoffpolymeres o. dgl. in ein aromatisches Polyetherketon
harz als Grundmaterial eingearbeitet worden ist. Andererseits
werden die Verschleißbeständigkeit und die mechanische Festig
keit des aromatischen Polyetherketonharzes durch die Einarbei
tung eines Fluorkohlenstoffpolymeren verschlechtert.
Als eine Technik, die diese aromatischen Polyetherketonharze
betrifft, ist die in der JP-A 58(1983)-160 346 beschriebene
Technik bekannt geworden. Gemäß dieser Druckschrift wird eine
Harzmasse vorgeschlagen, die ein aromatisches Polyetherketon
harz als Grundmaterial, 10 bis 40 Gew.-% Polytetrafluorethylen
(nachstehend als PTFE abgekürzt) als Fluorkohlenstoffpolymeres
und 10 bis 40 Gew.-% Kohlenstoffasern enthält. Es heißt dort,
daß durch das obige Harz eine hohe Hitzedeformationstemperatur
(HDT) und ein hoher Grenz-PV-Wert erhalten werden.
In neuerer Zeit ist die Fläche des Stopfens, der in einem
Drucklager verwendet wird, welches in Gegenwart einer Schmier
flüssigkeit arbeitet und in einen Generator, eine Pumpe o. dgl.
eingearbeitet wird, im Hinblick auf die Tendenz der Mi
niaturisierung von Vorrichtungen verkleinert worden, und es
wird eine hohe spezifische Last auf den Stopfen aufgelegt. Ein
Drucklager, das bei derart belastenden Bedingungen arbeitet,
muß verschiedene Eigenschaften wie eine hohe Verschleißbestän
digkeit u. dgl. zusätzlich zu seinen ausgezeichneten Gleitei
genschaften haben. Dazu kommt noch, daß beispielsweise im Fal
le eines Drucklagers, das in einer Vorrichtung verwendet wird,
bei der das Einschalten und das Ausschalten wiederholt vorge
kommen wird, sich das Drucklager teilweise in festem Kontakt
mit einem Gegenelement während des Ausschaltens befindet, so
daß nicht nur eine große Startkraft zum Zeitpunkt des Ein
schaltens notwendig wird, sondern auch die Befürchtung be
steht, daß die Gleitoberfläche beschädigt wird. Das Drucklager
muß daher zum Zeitpunkt des Einschaltens bzw. Startens einen
niedrigeren Reibungskoeffizienten zusätzlich zu der ausge
zeichneten Verschleißfestigkeit während des Betriebs haben.
Es kann aber nicht gesagt werden, daß die oben beschriebene
Technik nach dem Stand der Technik immer hinsichtlich der Ver
schleißfestigkeit und des Reibungskoeffizienten zum Zeitpunkt
des Startens bzw. Einschaltens zufriedenstellend ist. Weiter
hin ist bislang kein ausreichender Effekt durch Zugabe eines
festen Schmiermittels, wie üblichem Graphit, Molybdändisulfid
D. dgl., zur Erniedrigung des Reibungskoeffizienten zum Zeit
punkt des Startens bzw. Einschaltens erhalten worden.
Von den Erfindern wurden ausgedehnte Untersuchungen hinsicht
lich der oben beschriebenen Probleme durchgeführt, und sie ha
ben gefunden, daß durch ein Drucklager mit einer Gleitoberflä
che aus einer Harzmasse, erhalten durch Zugabe von Kohlen
stoffasern und eines Fluorkohlenstoffpolymeren, zu einem Poly
etherketonharz und auch durch Zumischen eines Graphits mit ei
ner Ölabsorption von 70 bis 500 ml/100 g eine Erhöhung der
Verschleißbeständigkeit erzielt werden kann und daß hierdurch
auch eine Erniedrigung des Reibungskoeffizienten zum Zeit
punkts des Starts bzw. des Einschaltens erreicht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Drucklagers
mit einer Gleitoberfläche, bestehend aus einer Harzmasse, in
der ein aromatisches Polyetherketonharz als Grundmaterial ver
wendet worden ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Drucklager mit einer
Gleitoberfläche aus einer Harzmasse, die Kohlenstoffasern, ein
Fluorkohlenstoffpolymeres, Graphit mit einer Ölabsorption von
70 bis 500 ml/100 g und aromatisches Polyetherketonharz ent
hält, wobei der Gehalt der Kohlenstoffasern 10 bis 45 Gew.-%
beträgt, der Gehalt des Fluorkohlenstoffpolymeren 0,1 bis 30
Gew.-% beträgt, der Gehalt an Graphit mit einer Ölabsorption
von 70 bis 500 ml/100 g 0,1 bis 20 Gew.-% und der Gesamtgehalt
an Kohlenstoffasern dem Fluorkohlenstoffpolymeren und dem Gra
phit mit einer Ölabsorption von 70 bis 500 ml/100 g nicht mehr
als 65 Gew.-% beträgt.
Die Erfindung wird in den Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den Kei
bungskoeffizienten zum Zeitpunkt des Startens bzw.
Einschaltens und dem Gehalt an PTFE einer in den
Beispielen verwendeten Probe zeigt; und
Fig. 2 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Ver
schleiß und dem Gehalt an PTFE der gleichen Probe
wie in Fig. 1 zeigt.
Das aromatische Polyetherketonharz ist ein kristallines
thermoplastisches aromatisches Harz, das Konstruktionseinhei
ten bzw. wiederkehrende Einheiten der Formel (1) allein oder
in Kombination mit mindestens einer der Konstruktionseinheiten
bzw. wiederkehrenden Einheiten der Formeln (2), (3) und (4)
umfaßt:
Das obige aromatische Polyetherketonharz ist zweckmäßig ein
Polyetheretherketon (nachstehend als PEEK abgekürzt) im Hin
blick auf die mechanische Festigkeit und die Hitzebeständig
keit. PEEK kann beispielsweise durch das Verfahren gemäß der
JP-A 54(1979)-90 296 hergestellt werden. Sein Schmelzflußin
dex, gemessen nach der ASTM-Norm D1238 bei 360°C unter einer
Last von 2,16 kg ist zweckmäßig 1 bis 5 g/10 min.
Als Fluorkohlenstoffpolymere können Polytetrafluorethylen
(PTEF), Polytetrafluorethylen-Hexafluorpropylencopolymere
(FEP), Polychlortrifluorethylen (PCTFE), Tetrafluorethylen-
Perfluoralkylvinylether-Copolymere (PFA) u. dgl. verwendet
werden. Im Hinblick auf seine niedrige Reibung ist insbesonde
re PTFE zweckmäßig.
Wenn der Gehalt an dem Fluorkohlenstoffpolymeren weniger als
0,1 Gew.-% beträgt, dann wird durch seine Zugabe kein genügen
der Effekt erhalten. Andererseits wird es bei Mengen über 30
Gew.-% nicht mehr möglich, eine genügende Festigkeit zu erhal
ten. Daher sollte der Gehalt des Fluorkohlenstoffpolymeren 0,1
bis 30 Gew.-% betragen. Insbesondere ist es zweckmäßig, daß
der Gehalt des Fluorkohlenstoffpolymeren 1 bis 9 Gew.-% be
trägt, weil die Verschleißbeständigkeit ausgezeichnet ist.
Als Kohlenstoffasern können alle beliebigen Fasern aus der
Gruppe Kohlenstoffasern auf Pechbasis, Kohlenstoffasern auf
Zellulosebasis, Kohlenstoffasern auf Polyacrylnitrilbasis u. dgl.
verwendet werden, wobei Kohlenstoffasern auf Polyacrylni
trilbasis im Hinblick auf die Reibung und den Verschleiß be
sonders gut geeignet sind. Die Faserlänge beträgt vorzugsweise
0,1 bis 10 mm. Gewöhnlich werden Kohlenstoffasern mit einer
durchschnittlichen Länge von etwa 6 mm verwendet.
Wenn der Gehalt der Kohlenstoffasern weniger als 10 Gew.-% be
trägt, dann wird die gewünschte mechanische Festigkeit nicht
erreicht. Andererseits wird bei Mengen von mehr als 45 Gew.-%
die Verformung der Harzmasse schwierig. Der Gehalt der Kohlen
stoffasern sollte daher 10 bis 45 Gew.-% betragen. Insbesonde
re ist ein Gehalt der Kohlenstoffasern von 25 bis 35 Gew.-%
zweckmäßig, da die Verformbarkeit gut ist und die mechanische
Festigkeit ausgezeichnet ist.
Der Graphit hat gewöhnlich eine Ölabsorption von etwa 50 ml/
100 g. Die hierin verwendete Bezeichnung "üblicher Graphit"
bedeutet ein Graphit mit einer Ölabsorption von weniger als 70
ml/100 g. Graphit, der einer Expandierungsbehandlung zur Ver
größerung der Abstände zwischen den Graphitkristallflächen un
terworfen worden ist und der daher viele Hohlräume hat, be
sitzt eine ausgezeichnete Ölabsorption und Ölretention. Somit
wird hierin nachstehend ein Graphit mit einer Ölabsorption von
mindestens 70 ml/100 g als expandierter Graphit im Gegensatz
zu dem oben beschriebenen üblichen Graphit bezeichnet.
Bei einem Gleitelement mit einer Gleitoberfläche, die üblichen
Graphit enthält, kann nicht erwartet werden, daß der Reibungs
koeffizient zum Zeitpunkt des Starts bzw. des Einschaltens er
niedrigt wird. Weiterhin haben Teilchen von expandiertem Gra
phit mit einem Ölgehalt von mehr als 500 ml/100 g größere
Teilchendurchmesser, und die Dispergierbarkeit in dem aromati
schen Polyetherketonharz beim Vermischen damit wird ernied
rigt. Daher sollte die Ölabsorption des expandierten Graphits
70 ml bis 500 ml/100 g betragen. Insbesondere hat im Hinblick
auf die Festigkeit der expandierte Graphit zweckmäßig eine Öl
absorption von 80 ml bis 300 ml/100 g und vorzugsweise eine
Ölabsorption von 80 ml bis 150 ml/100 g.
Wenn der Gehalt an expandiertem Graphit weniger als 0,1 Gew.-%
beträgt, dann wird kein Zugabeeffekt erhalten. Wenn anderer
seits der Gehalt über 20 Gew.-% hinausgeht, dann wird das Ver
formen schwierig. Daher sollte der Gehalt an expandiertem Gra
phit 0,1 bis 20 Gew.-% betragen. Insbesondere ist im Hinblick
auf die Verschleißfestigkeit der Gehalt zweckmäßig 1 bis 10
Gew.-%.
Weiterhin ist es möglich, 0,1 bis 20 Gew.-% eines festen
Schmiermittels wie Molybdändisulfid (MoS₂), üblichen Graphit
o. dgl. zuzusetzen, um den Reibungskoeffizienten zum Zeitpunkt
des Startens bzw. Einschaltens zu erniedrigen. Weiterhin kön
nen Metalloxide und/oder Keramiken zugesetzt werden, um die
Verschleißfestigkeit weiter zu erhöhen.
Wenn der Gesamtgehalt an Kohlefasern, Fluorkohlenstoffpolyme
ren und expandiertem Graphit, die in das aromatische Poly
etherketonharz eingearbeitet worden sind, über 65 Gew.-% hin
ausgeht, dann wird die Verformung schwierig. Daher sollte der
Gesamtgehalt dieser Komponenten nicht größer als 65 Gew.-%
sein.
Es ist zweckmäßig, daß das Fluorkohlenstoffpolymere die Koh
lenstoffasern und der expandierte Graphit, die in das aromati
sche Polyetherketonharz eingearbeitet werden, jeweils gleich
förmig dispergiert sind. Diese Komponenten werden durch ein
geeignetes Verfahren genügend zusammengemischt, beispielsweise
durch ein Verfahren, bei dem diese Komponenten in einem Mi
scher so vorgemischt werden, daß die gewünschten Anteilsver
hältnisse erhalten werden, wonach das Gemisch in einen
Schmelzextruder o. dgl. eingespeist wird.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Drucklager mit einer
Gleitoberfläche ein einschichtiges Drucklager sein, das durch
Verformen der Harzmasse erhalten worden ist. Es kann auch ein
mehrschichtiges Drucklager sein, das durch Aufschichten der
Harzmasse auf ein Stützmetall oder Imprägnierungsbeschichten
der Harzmasse in und auf eine poröse Sinterschicht, sie mit
einem Metall unterstützt ist, erhalten worden ist.
Wie oben erläutert, kann erfindungsgemäß ein Drucklager mit
einer Gleitoberfläche mit ausgezeichneter Verschleißbeständig
keit und niedrigem Reibungskoeffizienten zum Zeitpunkt des
Startens bzw. Einschaltens erhalten werden.
Weiterhin, wenn ein Drucklager mit einer erfindungsgemäßen
Gleitoberfläche in eine Drucklagereinrichtung eines Genera
tors, einer Pumpe o. dgl. eingearbeitet wird, dann kann der
Reibungskoeffizient zum Zeitpunkt des Startens bzw. des Ein
schaltens erniedrigt werden, und zum Zeitpunkt des Startens
bzw. des Einschaltens werden kaum Beschädigungen bewirkt. Da
her wird eine Drucklagereinrichtung mit einfacher Struktur er
halten, die nicht mit einer Ölhebeeinrichtung versehen sein
muß, durch die das Öl durch eine hydraulische Einrichtung ge
leitet wird. Dies war bislang erforderlich, um das Gegenele
ment von der Gleitoberfläche durch Zwang nach oben zu bewegen.
Die Erfindung wird in Beispielen und Vergleichsbeispielen nä
her erläutert.
Die in den Tabellen 1 bis 3 gezeigten Komponenten wurden in
den Mengen gemäß den Tabellen 1 bis 3 in einem Mischer mitein
ander vermischt, um gleichförmig vermischte pelletförmige Har
ze herzustellen. Die pelletförmigen Harze wurden jeweils zu
Harzplatten mit einer Dicke von 5 mm in einer Spritzgußmaschi
ne verformt.
Als aromatisches Polyetherketonharz wurde PEEK verwendet. Als
PEEK wurde PEEK 450G (Warenbezeichnung von ICI Großbritannien)
mit einem Schmelzflußindex von 3,1 g/10 min verwendet.
Als Fluorkohlenstoffpolymeres wurde TLP-10 (Warenbezeichnung
für PTFE von Mitsui Dupont Fluorochemical Co., Ltd.) verwen
det.
Als Kohlenstoffasern wurden Torayca MDL (Warenbezeichnung für
Kohlenstoffasern auf Polyacrylnitrilbasis von TORAY INDU-
STRIES, INC.) mit einer Faserlänge von 6 mm verwendet.
Als expandierter Graphit wurde ein Produkt der Nippon Graphite
Industries Co., Ltd. verwendet. Die Ölabsorption betrug 80
ml/100 g. Im Beispiel 25 betrug sie aber 150 ml/100 g, im Bei
spiel 28 300 ml/100 g und im Beispiel 29 500 ml/100 g.
Der in den Vergleichsbeispielen verwendete übliche Graphit war
ein Produkt mit einer Ölabsorption von 50 ml/100 g, herge
stellt von Nippon Graphite Industries Co., Ltd.
Danach wurde eine pulverförmige Kupferlegierung mit einer Dicke
von 0,5 mm auf einer kupferplattierten Stahlplatte mit ei
ner Dicke von 3 mm ausgebreitet, und dann zur Bildung einer
porösen Sinterschicht gesintert. Die poröse Sinterschicht wur
de auf 350-400°C erhitzt, und in diesem Zustand wurde die oben
beschriebene Harzplatte auf die poröse Sinterschicht aufge
legt. Das Ganze wurde mit einer Presse druckverschweißt und
imprägnierungsbeschichtet. Danach wurde die resultierende Zu
sammenstellung zu einem Dichtungsring mit einem Außendurchmes
ser von 27,2 mm und einem Innendurchmesser von 22 mm verarbei
tet, wodurch Probekörper gemäß den Beispielen und den Ver
gleichsbeispielen erhalten wurden.
Die jeweiligen Probekörper wurden einem Reibungs- und Ver
schleißtest unter Verwendung eines Reib- und Verschleißtesters
vom Drucktyp unter den Bedingungen gemäß Tabelle 4 unterwor
fen.
Der Test wurde in einem Ölbad in der Weise durchgeführt, daß
15mal ein Zyklus eine Rotation über 30 s und ein Ruhen über
300 s durchgeführt wurde und daß der Reibungskoeffizient zum
Zeitpunkt des Startens bzw. Beginns der letzten fünf Wiederho
lungen gemessen wurde. Der Mittelwert von fünf erhaltenen Wer
ten wurde als Reibungskoeffizient zum Zeitpunkt des Startens
bzw. Beginnens verwendet.
Der Verschleiß wurde aus der Differenz zwischen der Dicke des
Probekörpers vor und nach dem Test bestimmt. Die erhaltenen
Testergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 3 zusammengestellt.
Die Fig. 1 zeigt als Diagramm den Einfluß des Gehalts von PTFE
und des expandierten Graphits auf den Reibungskoeffizienten
zum Zeitpunkt des Startens auf der Grundlage der Testergebnis
se der Beispiele 1 bis 14 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 8,
in denen 30 Gew.-% Kohlenstoffasern verwendet worden waren.
Aus der Fig. 1 und den Tabellen 1 bis 3 und den Vergleichsbei
spielen 1 bis 7, bei denen kein expandierter Graphit verwendet
wurde, wird ersichtlich, daß bei einem Gehalt von PTFE bis zu
etwa 10 Gew.-%, je größer der PTFE-Gehalt ist, desto niedriger
der Reibungskoeffizient zum Zeitpunkt des Starts wurde, und
daß, wenn der PTFE-Gehalt mehr als etwa 10 Gew.-% betrug, der
Reibungskoeffizient zum Zeitpunkt des Startens ein im wesent
lichen konstanter Wert von 0,10 war. Andererseits zeigen die
Beispiele 1 bis 4, bei denen expandierter Graphit mit einer
Ölabsorption von 80 ml/100 g in einer Menge von 2,5 Gew.-%
verwendet worden war, solche Ergebnisse, daß, wenn der PTFE-Gehalt
bis zu 5 Gew.-% betrug, der Reibungskoeffizient zum
Zeitpunkt des Startens niedrig wurde und daß, wenn der PTFE-Gehalt
über 5 Gew.-% hinausging, der Keibungskoeffizient ein
im wesentlichen konstanter Wert von 0,07 war. In den Beispie
len 1 bis 14, bei denen der Gehalt an expandiertem Graphit
2,5, 5,0, 7,5 oder 10 Gew.-% betrug, wurde der Reibungskoeffi
zient zum Zeitpunkt des Startens in dem Ausmaß erniedrigt, wie
die Menge des expandierten Graphits zunahm. Weiterhin wurde,
wenn der Gehalt an expandiertem Graphit erhöht wurde, der
PTFE-Gehalt, bei dem der Reibungskoeffizient zum Zeitpunkt des
Startens ein niedriger und konstanter Wert wurde, erniedrigt.
Das Beispiel 12 zeigte, daß, wenn der Gehalt an expandiertem
Graphit 10 Gew.-% wurde, dann der Reibungskoeffizient zum
Zeitpunkt des Startens 0,05 bei einem PTFE-Gehalt von 2 Gew.-%
betrug.
Aus den obigen Testergebnissen wird ersichtlich, daß der ex
pandierte Graphit den Effekt einer Erniedrigung des Reibungs
koeffizienten zum Zeitpunkt des Startens hat und daß, wenn
PTFE gemeinsam verwendet wird, der genannte Effekt weiter er
höht wird.
Die Fig. 2 zeigt diagrammartig den Einfluß des Gehalts an PTFE
und an expandiertem Graphit auf den Verschleiß. Aus der Fig. 2
und den Tabellen 1 bis 3 ist ersichtlich, daß die Vergleichs
beispiele 1 bis 7, bei denen der Gehalt der Kohlenstoffasern
30 Gew.-% betrug und bei denen kein expandierter Graphit ver
wendet wurde, zeigten, daß, wenn der PTFE-Gehalt 0 Gew.-% be
trug (Vergleichsbeispiel 1), der Verschleiß 7,2 µm betrug und
daß, wenn der PTFE-Gehalt 2 Gew.-% betrug (Vergleichsbeispiel
3), der Verschleiß 2,8 µm betrug. Es wurde aber ersichtlich,
daß der Verschleiß rasch von einem Punkt eines PTFE-Gehalts
von 10 Gew.-% erhöht wurde und daß der Verschleiß ein im we
sentlichen konstanter Wert von 7 µm bei PTFE-Gehalten von mehr
als 10 Gew.-% war. Bei den Beispielen 1 bis 14, bei denen ex
pandierter Graphit verwendet worden war, wurde der Verschleiß
im Vergleich zu den einzelnen Vergleichsbeispielen 1 bis 7,
bei denen PTFE in der gleichen Menge eingesetzt worden war,
vermindert. Daher wurde ein Effekt der Einarbeitung des expan
dierten Graphits erhalten.
Wenn weiterhin Vergleichsbeispiel 11, bei dem üblicher Graphit
mit einer Ölabsorption von 50 ml/100 g verwendet wurde, mit
den Beispielen 5, 25, 28 und 29, bei denen expandierter Gra
phit mit Ölabsorptionen von 80, 150, 300 bzw. 500 ml/100 g
verwendet worden war, verglichen wird, dann wird ersichtlich,
daß das Vergleichsbeispiel 11 sowohl hinsichtlich des Rei
bungskoeffizienten zum Zeitpunkt des Startens als auch des
Verschleißes schlechter war.
Die Beispiele 22 und 23 sind Beispiele für die Zugabe eines
festen Schmiermittels zu den Beispielen 9 bzw. 1. Sie zeigen,
daß der Reibungskoeffizient zum Zeitpunkt des Startens erhöht
wurde.
Weiterhin zeigt hinsichtlich der Kohlenstoffasern der Ver
gleich der Beispiele 6, 17 und 21 mit dem Vergleichsbeispiel
15, daß durch Zugabe von mindestens 10 Gew.-% Kohlenstoffasern
die Reibungs- und Verschleißeigenschaften erhöht wurden.
Die Vergleichsbeispiele 12 bis 14 sind Beispiele, bei denen
der Gesamtgehalt der Kohlenstoffasern, des PTFEs, des expan
dierten Graphits und des festen Schmiermittels über 65 Gew.-%
hinausgingen. Sie zeigten, daß das Verformen schwierig war und
daß keine Probekörper erhalten werden konnten.
Claims (17)
1. Drucklager mit einer Gleitoberfläche aus einer Harz
masse, die Kohlenstoffasern, ein Fluorkohlenstoffpolymeres,
Graphit mit einer Ölabsorption von 70 bis 500 ml/100 g und
aromatisches Polyetherketonharz enthält, wobei der Gehalt der
Kohlenstoffasern 10 bis 45 Gew.-% beträgt, der Gehalt des Flu
orkohlenstoffpolymeren 0,1 bis 30 Gew.-% beträgt, der Gehalt
an Graphit mit einer Ölabsorption von 70 bis 500 ml/100 g 0,1
bis 20 Gew.-% und der Gesamtgehalt an Kohlenstoffasern dem
Fluorkohlenstoffpolymeren und dem Graphit mit einer Ölabsorp
tion von 70 bis 500 ml/100 g nicht mehr als 65 Gew.-% beträgt.
2. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kohlenstoffasern aus der Gruppe
Kohlenstoffasern auf Pechbasis, Kohlenstoffasern auf Zellulo
sebasis und Kohlenstoffasern auf Polyacrylnitrilbasis ausge
wählt sind.
3. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kohlenstoffasern Kohlenstoffasern
auf Polyacrylnitrilbasis sind.
4. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kohlenstoffasern eine Faserlänge
von 0,1 bis 10 mm haben.
5. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Gehalt der Kohlenstoffasern 25 bis
35 Gew.-% beträgt.
6. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Fluorkohlenstoffpolymere minde
stens ein Material aus der Gruppe Polytetrafluorethylen, Poly
tetrafluorethylen-Hexafluorpropylencopolymere, Polychlortri
fluorethylen und Tetrafluorethylen-Perfluoralkylvinylether-
Copolymere ist.
7. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Fluorkohlenstoffpolymere Polyte
trafluorethylen ist.
8. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Gehalt des Fluorkohlenstoffpolyme
ren 1 bis 9 Gew.-% beträgt.
9. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Graphit eine Ölabsorption von 80
bis 300 ml/100 g hat.
10. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Gehalt des Graphits 1 bis 10 Gew.-%
beträgt.
11. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das aromatische Polyetherketonharz ein
Polyetheretherketon ist.
12. Drucklager nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Polyetheretherketon einen Schmelz
flußindex von 1 bis 5 g/10 min, gemessen bei 360°C unter einer
Last von 2,16 kg hat.
13. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Harzmasse weiterhin ein anderes
Schmiermittel als Graphit mit einer Ölabsorption von 70 bis
500 ml/100 g enthält.
14. Drucklager nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß das feste Schmiermittel aus der Gruppe
Molybdändisulfid und Graphit mit einer Ölabsorption von weni
ger als 70 ml/100 g ausgewählt ist.
15. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Rest der Harzmasse im wesentlichen
aus dem aromatischen Polyetherketonharz besteht.
16. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß es ein mehrschichtiges Drucklager ist,
das durch Imprägnierungsbeschichten der Harzmasse nach An
spruch 1 auf eine poröse gesinterte Schicht, die mit einer Me
tallstützschicht versehen ist, erhalten worden ist.
17. Drucklager nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß es ein einschichtiges Drucklager ist,
das durch Verformen der Harzmasse nach Anspruch 1 erhalten
worden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8160690A JP3045472B2 (ja) | 1996-05-31 | 1996-05-31 | スラスト軸受用摺動部材 |
JP8-160690 | 1996-05-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19719858A1 true DE19719858A1 (de) | 1997-12-04 |
DE19719858B4 DE19719858B4 (de) | 2004-09-02 |
Family
ID=15720368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19719858A Expired - Fee Related DE19719858B4 (de) | 1996-05-31 | 1997-05-12 | Drucklager mit einer Gleitoberfläche |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5821204A (de) |
JP (1) | JP3045472B2 (de) |
DE (1) | DE19719858B4 (de) |
GB (1) | GB2313632B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6957917B2 (en) | 2001-01-24 | 2005-10-25 | Alstom Technology Ltd. | Hydrodynamic axial slide bearing for a generator |
DE102011114413A1 (de) | 2011-09-26 | 2013-03-28 | Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg | Hydrodynamisches Axiallager |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3149377B2 (ja) * | 1997-01-22 | 2001-03-26 | 大同メタル工業株式会社 | 湿式ラジアル軸受用摺動部材 |
US6012900A (en) * | 1998-09-23 | 2000-01-11 | Kennedy; Steven C. | Submergible pumping system with thermal sprayed polymeric wear surfaces |
JP2000169697A (ja) * | 1998-12-08 | 2000-06-20 | Daido Metal Co Ltd | 複層軸受 |
US6093482A (en) * | 1998-12-16 | 2000-07-25 | Daewoo Heavy Industries Ltd. | Carbon-carbon composite for friction products and method of making same |
DE19859637A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Abb Research Ltd | Lagerelement |
US6264369B1 (en) | 1999-01-29 | 2001-07-24 | General Electric Company | Variable vane seal and washer materials |
JP2001012473A (ja) * | 1999-07-01 | 2001-01-16 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 高速マイクロモータ用スラスト軸受け |
GB2374079B (en) | 1999-12-24 | 2004-03-31 | Mitsubishi Pencil Co | Ink for ball-point pen and ball-point pen |
US7235514B2 (en) * | 2000-07-28 | 2007-06-26 | Tri-Mack Plastics Manufacturing Corp. | Tribological materials and structures and methods for making the same |
US6365556B1 (en) * | 2001-02-22 | 2002-04-02 | New Hampshire Ball Bearings, Inc. | Self-lubricating liner using poly (p-phenylene-2,6-benzobisoxazole) fiber |
US7104699B2 (en) * | 2001-09-28 | 2006-09-12 | Timken Us Corporation | Thrust bearing and method of making same |
JP2003278742A (ja) | 2002-03-26 | 2003-10-02 | Daido Metal Co Ltd | 両面摺動スラスト軸受 |
US7682084B2 (en) * | 2003-07-18 | 2010-03-23 | Kobe Steel, Ltd. | Bearing and screw compressor |
US7140779B2 (en) * | 2003-07-18 | 2006-11-28 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) | Bearing and screw compressor |
JP2007120588A (ja) * | 2005-10-27 | 2007-05-17 | Toyo Plastic Seiko Co Ltd | モータ用軸受け部材 |
DE102006012870A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-12-27 | Daimlerchrysler Ag | Gleitsystem zur Verminderung der Reibung zwischen zwei sich kontaktierenden Flächen |
ATE479847T1 (de) * | 2006-02-01 | 2010-09-15 | Saint Gobain Performance Plast | Geformte verbundstoffe und herstellungsverfahren dafür |
GB0604061D0 (en) * | 2006-03-01 | 2006-04-12 | Invibio Ltd | Polymetric materials |
JP4921894B2 (ja) * | 2006-08-30 | 2012-04-25 | 住鉱潤滑剤株式会社 | 複層潤滑被膜用組成物と複層潤滑被膜及び該被膜を有するピストン |
JP5370845B2 (ja) | 2008-10-09 | 2013-12-18 | Ntn株式会社 | ウォームギア用軸受装置および自動車用パワーシートのシートスライド機構用ウォームギア |
FR2938843B1 (fr) * | 2008-11-27 | 2012-07-20 | Arkema France | Composition comportant un polymere thermoplastique et un graphite expanse |
DE102009034503A1 (de) * | 2009-06-30 | 2011-01-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssattel einer Scheibenbremse |
JP5635352B2 (ja) | 2010-09-30 | 2014-12-03 | Ntn株式会社 | 複合滑り軸受 |
ES2405589T3 (es) * | 2010-12-21 | 2013-05-31 | Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft | Manguito deslizante |
US8388455B2 (en) | 2010-12-22 | 2013-03-05 | Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft | Antifriction bushing |
JP5909392B2 (ja) * | 2012-03-16 | 2016-04-26 | 株式会社荏原製作所 | すべり軸受装置 |
IN2015MN00116A (de) * | 2012-07-23 | 2015-10-16 | Emerson Climate Technologies | |
CN104662300B (zh) | 2012-07-23 | 2018-01-26 | 艾默生环境优化技术有限公司 | 用于压缩机的注入模制密封件 |
JP5841186B2 (ja) * | 2014-04-21 | 2016-01-13 | Ntn株式会社 | 複合滑り軸受 |
TW201627584A (zh) * | 2015-01-17 | 2016-08-01 | 伊格爾工業股份有限公司 | 水潤滑式軸承材料 |
JP2023144568A (ja) * | 2022-03-28 | 2023-10-11 | 株式会社リケン | 樹脂成形体及び摺動部材 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1313651A (en) * | 1969-06-25 | 1973-04-18 | Nat Res Dev | Bearing component |
US3994814A (en) * | 1973-07-12 | 1976-11-30 | Garlock Inc. | Low friction bearing material and method |
JPS58160346A (ja) * | 1982-03-17 | 1983-09-22 | Sumitomo Chem Co Ltd | 樹脂組成物 |
US4532054A (en) * | 1982-12-28 | 1985-07-30 | General Electric Company | Polyetherimide bearing compositions |
US4698179A (en) * | 1983-08-31 | 1987-10-06 | Taiho Kogyo Co., Ltd. | Electric conductive and sliding resin material |
JPS6198767A (ja) * | 1984-10-22 | 1986-05-17 | Taiho Kogyo Co Ltd | 樹脂軸受材料 |
US4724251A (en) * | 1984-12-28 | 1988-02-09 | General Electric Co. | Polyetherimide bearing compositions |
DE3618786A1 (de) * | 1986-06-04 | 1987-12-10 | Goetze Ag | Flachdichtung, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen |
JP2528904B2 (ja) * | 1987-10-20 | 1996-08-28 | 大同メタル工業 株式会社 | 複層摺動部材 |
DE3916137A1 (de) * | 1989-05-18 | 1990-11-22 | Basf Ag | Dichtungselemente und gleitlager aus faserverstaerkten kunststoffen |
ATE110443T1 (de) * | 1991-05-07 | 1994-09-15 | Hauhinco Maschf | Hochdruckwasserpumpe für reinwasser. |
JP3221915B2 (ja) * | 1992-04-27 | 2001-10-22 | 株式会社東芝 | スラスト軸受 |
US5486299A (en) * | 1993-11-02 | 1996-01-23 | Dow Corning Asia, Ltd | Wear-resistant lubricant composition |
US5726232A (en) * | 1995-12-21 | 1998-03-10 | Ntn Corporation | Heat resistant lubricative resin composition |
-
1996
- 1996-05-31 JP JP8160690A patent/JP3045472B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-04-14 GB GB9707520A patent/GB2313632B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-21 US US08/845,168 patent/US5821204A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-12 DE DE19719858A patent/DE19719858B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6957917B2 (en) | 2001-01-24 | 2005-10-25 | Alstom Technology Ltd. | Hydrodynamic axial slide bearing for a generator |
DE102011114413A1 (de) | 2011-09-26 | 2013-03-28 | Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg | Hydrodynamisches Axiallager |
WO2013045202A1 (de) | 2011-09-26 | 2013-04-04 | Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg | Hydrodynamisches axiallager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2313632B (en) | 1998-05-27 |
GB9707520D0 (en) | 1997-06-04 |
DE19719858B4 (de) | 2004-09-02 |
GB2313632A (en) | 1997-12-03 |
JPH09316323A (ja) | 1997-12-09 |
US5821204A (en) | 1998-10-13 |
JP3045472B2 (ja) | 2000-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19719858A1 (de) | Drucklager mit einer Gleitoberfläche | |
DE3616360C2 (de) | ||
EP0837996B1 (de) | Gleitlagerwerkstoff und dessen verwendung | |
DE69327377T2 (de) | Mehrschichtiger Gleitteil | |
DE60024579T2 (de) | Harzzusammensetzung für Gleitelement und daraus hergestelltes Gleitelement | |
DE19808540B4 (de) | Gleitschichtmaterial und Schichtverbundwerkstoff | |
EP0811034B1 (de) | Selbstschmierendes lagermaterial und gleitlager mit einem solchen lagermaterial | |
DE4105657C2 (de) | Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10226266B4 (de) | Gleitlagerverbundwerkstoff | |
EP1432921B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit einer gleitschicht versehenen metallischen trägerwerkstoffes sowie dessen verwendung | |
EP0832155B1 (de) | Gleitschichtmaterial | |
DE3520068A1 (de) | Zusammensetzung fuer gleitende teile | |
EP1511625B1 (de) | Gleitlagerverbundwerkstoff | |
DE3229667C2 (de) | ||
DE2447389A1 (de) | Lagermaterial mit mikroverkapseltem schmiermittel | |
EP0813452B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials für gleitlager mit einer kunststoffgleitschicht sowie eine hierfür geeignete paste | |
DE19946193A1 (de) | Lagerstruktur | |
DE69317605T2 (de) | Mehrschichtiges Gleitteil | |
DE10259380B4 (de) | Gleitelemente und deren Verwendung | |
DE10340427A1 (de) | Gleitend machende Zusammensetzung und Gleitteil | |
DE2818184A1 (de) | Kavitations- und verschleissfester, hochtemperaturbestaendiger, reibungsarmer schichtwerkstoff, insbesondere gleitlagerwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2914618C2 (de) | Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69012285T2 (de) | Lager. | |
DE2601647A1 (de) | Lagermasse, gleitlager und verfahren zu deren herstellung | |
DE3301167C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08L 71/10 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111201 |