DE2914618C2 - Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2914618C2 DE2914618C2 DE2914618A DE2914618A DE2914618C2 DE 2914618 C2 DE2914618 C2 DE 2914618C2 DE 2914618 A DE2914618 A DE 2914618A DE 2914618 A DE2914618 A DE 2914618A DE 2914618 C2 DE2914618 C2 DE 2914618C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliding
- layer
- matrix
- friction
- metallic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 title claims description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 22
- 238000004880 explosion Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 11
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 title description 4
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 title description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 36
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 36
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 23
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 23
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 17
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 17
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 14
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 6
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002783 friction material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 70
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 28
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 10
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 7
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 7
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910001361 White metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 4
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 239000010969 white metal Substances 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 239000001996 bearing alloy Substances 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVIMHTIMVIIXBQ-UHFFFAOYSA-N [SnH3][Al] Chemical compound [SnH3][Al] YVIMHTIMVIIXBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- IZJSTXINDUKPRP-UHFFFAOYSA-N aluminum lead Chemical compound [Al].[Pb] IZJSTXINDUKPRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/12—Organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/0688—Cermets, e.g. mixtures of metal and one or more of carbides, nitrides, oxides or borides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
- C23C14/16—Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
- C23C14/165—Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon by cathodic sputtering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/34—Sputtering
- C23C14/3407—Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/34—Sputtering
- C23C14/3407—Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
- C23C14/3414—Metallurgical or chemical aspects of target preparation, e.g. casting, powder metallurgy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/12—Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/14—Special methods of manufacture; Running-in
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/24—Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2204/00—Metallic materials; Alloys
- F16C2204/20—Alloys based on aluminium
- F16C2204/22—Alloys based on aluminium with tin as the next major constituent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2204/00—Metallic materials; Alloys
- F16C2204/20—Alloys based on aluminium
- F16C2204/24—Alloys based on aluminium with lead as the next major constituent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2223/00—Surface treatments; Hardening; Coating
- F16C2223/30—Coating surfaces
- F16C2223/42—Coating surfaces by spraying the coating material, e.g. plasma spraying
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
Volumen des Oxids
Volumen des Metalls
Volumen des Metalls
> 1
6. Schichtwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit- bzw.
Reibschicht (1; 11) eine Dicke zwischen etwa 0,005 mm und 0,050 mm, vorzugsweise 0,010 mm bis
0,030 mm, aufweist.
7. Schichtwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dom die Trägerschicht als eine Zwischenschicht
aus einem Notlaufeigenschaften aufweisenden Material, beispielsweise Bleibronze oder Zinnbronze,
auf einer Metallschicht, beispielsweise Stahlsehicht, aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Zwischenschicht (17) und der Gleit- bzw. Reibschicht (11) eine dünne Diffusionssperrschicht (18) aus im Drahtexplosionsverfahren
oder durch Kathodenzerstäubung aufgebrachtem bzw. aufgebrachter Chrom oder Nickel-Chrom-Legierung,
insbesondere einer solchen mit etwa 20% (Gew.) Chromgehalt, zusätzlich vorgesehen ist.
8. Verfahren zum Herstellen von Schichtwerkstoff
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gleit- oder Reibschicht im Drahtexplosionsverfahren
oder durch Kathodenzerstäubung (Sputtering) unter Verwendung von einem Target oder
mehreren Targets auf die Trägerschicht aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß Targets verwendet
werden, die den Kunststoff enthalten.
S. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das gleichzeitige Aufbringen der
Materialien der Reib- oder Gleitschicht durch Hochfrequenz-Kathodenzerstäubung erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Magnetkathoden bei der
Kathodenzerstäubung benutzt werden.
ti. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung
eines Schichtwerkstoffs nach Anspruch 7, bei dem die Sperrschicht im Drahtexplosions- oder Kathodenzerstäubungsverfahren
aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der Sperrschicht aus einem eigenen Target erfolgt.
IZ Target zur Durchführung des Verfahrens nach
den Ansprüchen 8 bis 10 mit den die Gleit- oder Reibschicht bildenden Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus einem Körper aus dem Matrix-Werkstoff besteht, der Bohrungen aufweist,
in denen sich Pfropfen aus dem Kunststoff und ggf. aus dem weiteren metallischen Werkstoff (Anspruch
4) befinden.
13. Target zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprßchen 8 bis 10 mit den die Gleit- oder
Reibschicht bildenden Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Sektoren zusammengesetzt
ist, von denen jeder aus einem der Werkstoffe besteht.
H.Target zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 8 bis 10 mit den die Gleit- oder
Reibschicht bildenden Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gemisch von
Teilchen der Werkstoffe gebVidft ist.
Die Erfindung bezieht sich zunächst auf einen Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im
Drahtexplosionsverfahren oder durch Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht,
die aus einem Gemisch von in statistischer Folge und Verteilung aufgestäubten Teilchen aus mindestens
einem eine fest zusammengefügte Matrix bildenden metallischen Gleit- bzw. Reibwerkstoff mit ggf.
Zusätzen und mindestens einem Gleit- bzw. Reibeigenschaften aufweisenden nichtmetallischen Werkstoff
besteht. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen von solchem Schichtwerkstoff
und ein Target zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein Schichtwerkstoff dieser Art und ein Verfahren zu seiner Herstellung im Drahtexplosionsverfahren oder
durch Kathodenzerstäubung sind bereits in der älteren deutschen Patentanmeldung P 28 53 724.8-16 von der
Anmelderin vorgeschlagen worden. Nach diesem älteren Vorschlag soll die Gleit- bzw. Reibschicht im
wesentlichen aus metallischem Gleit- bzw. Reibwerkstoff unter Dispersionsverfestigung mittels beim Drahtexplosionsverfahren
bzw. bei der Kathodenzerstäubung eingelagerter Oxidteilchen der metallischen Bestandteile
aufgebaut werden. Der nach diesem älteren
10
15
Vorschlag mit den Oxidteilchen in die Gleit- oder Reibschicht eingebrachte Anteil an nichtmetallischem
Werkstoff ist jedoch gering (nicht größer als 1 Gew.-%). Dabei haben diese Oxidteilchen aufgrund ihrer kleinen
Abmessungen und ihrer geringen Menge eine besondere Wirkung zur Dispersionsverfestigung ohne im
übrigen den Zusammenhalt der gebildeten metallischen Matrix zu beeinträchtigen.
Ferner ist aas DE-AS 25 21 268 die Anwendung des Drahtexplosionsverfahrens, bei dem durch Stromstoßentladung
ein Draht versprüht wird, in einem Verfahren zur Beschichtung der inneren Gleitflächen eines aus
einer Aluminiumlegierung bestehenden Zylinders eines Verbrennungsmotors bekannt. Diese Beschichtung wird
jedoch aus einem einheitlichen Material gebildet.
Es sind auch zahlreiche Versuche bekanntgeworden, reibungsmindernde Zusätze, wie Polytetrafluorethylen
(PTFE) durch Kathodenzerstäubung auf Gleit- oder Reibelemente aufzubringen (THIN SOLID FILMS, 3,
1969, Seiten 104 bis 113 — Elsevier, Lausanne —). Es
handelt sich hierbei aber ständig um eigene, auf einer Gleitschicht aufgebrachte dünne Filme nit dem
Nachteil, daß solche Filme beim Starten und Anhalten einer Lagerstelle schnell verschleißen und der zunächst
aufgrund des antiadhäsiven Verhaltens des PTFE niederer Reibwert der Lagerstelle wieder ansteigt Mit
diesen bekannten Versuchen war es nicht möglich, Kunststoffteilchen, beispielsweise PTFE-Teilchen, in
eine Gleitschicht einzulagern.
Wie aus GB-PS 10 32 899 bekannt, hat man auch bereits versucht, mittels elektrochemischer Verfahren
Partikel aus PTFE in eine metallische Matrix einzubetten. Dauerfestigkeitsversuche haben jedoch gezeigt, daß
infolge innerer Kerbwirkung der PTFE-Partikel eine Erniedrigung der Dauerfestigkeit bei solchen elektrochemisch
aufgebauten Schichten gegenüber einer reinen metallischen Gleitschicht eintritt Dies ist
dadurch zu erklären, daß die inkorporierten PTFE-Partikel — obgleich in Dimensionen von ca. 1 μπι bis 2 μπη
— noch zu graß sind. Darüberhinaus ist ihre Verteilung
aufgrund der angewendeten galvanischen Verfahren sehr ungleich. Metallographische Schliffe zeigten, daß
Stellen mit groben Partikel-Anhäufungen vorliegen. Alle diese Nachteile machen ein solches elektro-chemisches
Inkorporieren von Kunststoffteilchen in metallische Gleitsthichten praktisch unmöglich.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schichtwerkstoff der eingangs und im
Gattungsbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Art zu schaffen, der Kunststoff zur Verbesserung der Gieit-
oder Reibeigenschaften auch in hohen Prozentsätzen enthalten kann, wobei der Zusammenhalt der Gleitoder
Reibschicht und die Bindungsfestigkeit auf der Oberfläche der Trägerschicht voll erhalten bleiben
sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Kunststoff als nichtmetallischer Werkstoff
vorgesehen ist, dessen Dielektrizitätskonstante maximal den Wert 2,6 hat und der in festem Zustand in dem
metallischen Werkstoff unlöslich und mit diesem bindungsunfähig ist.
Wie sich überraschend herausgestellt hat, ist der beschriebene Kunststoff durch das angewendete Drahtexplosionsverfahren Oder Kathodenzerstäubungsverfahren
in besonders feiner Verteilung in die Gleit- oder Reibschicht eingebracht, obwohl er sich in seinen
Eigenschaften wesentlich von dem metallischen Werkstoff der Matrix unterscheidet. Durch die erreichte feine,
25
30
35
40
45
50
55
60 gleichmäßige Verteilung des Kunststoffs in der Gleitoder
Reibschicht wird es möglich, auch hohe Prozentsätze (bis /u 20 Vol.-%) einzubringen, ohne daß die
Gefahr auftritt, daß der Kunststoff aus dem Matrixmaterial herausgerissen wird. Durch die im Drahtexplosionsoder
Kathodenzerstäubungsverfahren erzielte außerordentlich geringe Teilchengröße des Kunststoffs und des
Matrixmaterials wird auch jegliche Gefahr vermieden, daß bei dynamischer Belastung eines Gleit- oder
Reibelementes Rißbildung durch innere Kerbwirkung in der Gleit- bzw. Reibschicht auftreten könnte.
Erkannt wurde, daß sich Gleit- und Reibwerkstoffe verschiedener Art und die Gleit- bzw. Reibeigenschaften
verbessernde Zusätze gleichzeitig und damit in statistischer Folge und Verteilung im Drahtexplosionsverfahren
und durch Kathodenzerstäubung auf eine zu beschichtende Oberfläche aufbringen lassen. Überraschend
ist die Festeilung, daß Werkstoffe mit verschiedensten Eigenschaften, nämlich Gleit- und Reibwerkstoffe
sowie die Gleit- und Reibeigenschaften verbessernde Zusätze, die gemeinsam einem Drahtexplosionsverfahren
oder der Kathodenzerstäubung unterworden werden, beim Einbau der entsprechenden Teilchen in
statistischer Folge und Verteilung innerhalb einer aufzubauenden Schicht derart fest zusammengefügt
werder; and auch unter Beanspruchung der aufgebauten Gleit- bzw. Reibschicht derart fest zusammenhalten, daß
nicht nur eine brauchbare sondern eine in ihrem Zusammenhalt und in ihrer Bindungsfestigkeit auf der
Oberfläche eines Substrates wesentlich verbesserte Gleit- bzw. Reibschicht erzeugt wird.
Notwendig ist dazu, daß Kunststoffe verwendet werden, deren Dielektrizitätskonstante nach DIN
53 483 (50 Hz) den Wert von 2,6 nicht überschreiten. Es sind dies beispielsweise nachfolgend aufgeführte Thermoplaste:
Kunststoff | Dielekti izität: zahl |
nach DIN 53 483 | |
(50 Hz) | |
Pol ytetrafiuoräthyl en | 2,1 |
Tetra fluoräthylen/Hexafluor- | 2,1 |
propylen | |
Polytrifluorchloräthylen | 2,3 |
Äthylen/Tetrafluoräthylen | 2,6 |
Poly-4-methylpenten-l | 2,12 |
Polypropylen | 2,25 |
Hochdruckpolyäthylen | 2,29 |
Niederdruckpolyäthylen | 2,35 |
Bevorzugte Beispiele für die gemäß der Erfindung in die Gleit- bzw. Reibschicht einzubringenden Kunststoffe
sind Polytetrafluoräthylen (PTFE) und/oder Copolymere aus Tetrafiuoräthylen und Hexafluorpropylen
(FEP) und/oder Polyvinylfluorid (PVF) und/oder Polyolefine (PO). Weiter sind Polyvinylidenfluorid (PVDF)
und Pölyphenyienöxid (PPO) geeignet. Durch die Einlagerung von solchem als FestschmiermiUel wirksamen
Kunststoff von maximal bis zu 20 Vol.-% wird erreicht, daß sowohl in der An- und Auslaufphase von
Lagerstellen, also ir. Mischreibungsgebiet, genügend Festschmiermittel in der Gleitfläche zur Verfügung
steht, als auch der Reibbeiwert generell gesenkt wird und im Betrieb der Lagerstelle praktisch gleichbleibt.
Im Rahmen der Erfindung kann auch mindestens ein weiterer metallischer Werkstoff in der Gleit- oder
Reibschicht enthalten sein, der in festem Zustand praktisch nicht im Metall der Matrix lösbar ist. Bei
Matrixmaterial aus Aluminiumlegierung, vorzugsweise auf AIPb- oder AISn-Basis, beispielsweise AISn20Cul,
kann dieser weitere metallische Werkstoff Blei und/ oder Zinn und/oder Blei-Zinn-Legierung sein.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Schichtwerkstoff läßt sich zur wesentlichen Verbesserung die Dispersionsverfestigung
mittels Mctalloxidteilchen anwenden. Hier/u kann der metallische Werkstoff der Matrix
durch wesentlich härtere Teilchen in feiner Suspension in einer Menge von maximal 1% (Vol.). vorzugsweise
zwischen 0,1 und 0,5% (Vol.), dispersionsverfestigt sein, r, wobei diese härteren Teilchen in statu nascendi bei der
Drahtexplosion bzw. der Kathodenzerstäubung in die Matrix der Gleit- bzw. Reibschicht eingelagerte Oxide
von metallischen Bestandteilen der Matrix sind, und die zu oxidierenden metallischen Bestandteile der Matrix _>u
danach ausgewählt sind, daß für sie gilt:
Volumen des Oxids
Volumen des Metalls
Volumen des Metalls
> 1
Hierdurch läßt sich für alle oben angeführten Anwendungsmöglichkeit.en eine wesentlich verfestigte
metallische Matrix der Gleit- bzw. Reibschicht erzielen, was auch der Lagerung und der Befestigung der in die
Matrix eingelagerten Kunststoffteilchen zustatten jn
kommt. Die Matrix kann dabei aus gebräuchlicher Gleitlagerlegierung, beispielsweise aus einer solchen
mit einer oder mehreren der Metalle aus der Gruppe von Aluminium. Blei. Cadmium, Zinn. Zink, Nickel.
Kupfer gebildet sein. Ein bevorzugtes Beispiel ist eine r,
metallische Matrix aus Aluminiumlegierung mit einer leinen Suspension eingelagerter AijO3-Teiichen.
Die Gleit- bzw. Reibschicht kann eine Dicke zwischen etwa 0,005 mm und 0.050 mm. vorzugsweise 0,010 mm
bis 0.030 mm. aufweisen.
Die erfindungsgemäße Gleit- oder Reibschicht kann unmittelbar auf eine Trägerschicht, beispielsweise eine
solche aus Stahl aufgebracht sein. Es ist aber auch möglich, bei Schichtwerkstoff zwischen der Trägerschicht
und der Gleit- oder Reibschicht eine Zwischenschicht aus Notlaufeigenschaften aufweisendem Material,
beispielsweise Bleibronze oder Zinnbronze, vorzusehen. In solchem Fall empfiehlt es sich, zwischen der
Zwischenschicht und der Gleit- bzw. Reibschicht eine dünne Diffusionssperrschicht aus im Drahtexplosionsverfahren
oder durch Kathodenzerstäubung aufgebrachtem bzw. aufgebrachter Chrom oder Nickel-Chrom-Legierung,
insbesondere einer solchen mit etwa 20% (Gew.) Chromgehalt zusätzlich vorzusehen.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schicht-Werkstoffes wird von einem Verfahren ausgegangen, bei
dem die Gleit- oder Reibschicht im Drahtexplosions verfahren oder durch Kathodenzerstäubung (Sputtering)
unter Verwendung von einem Target oder mehreren Targets auf die Trägerschicht aufgebracht wird. Gemäß
diesem Teil der Erfindung ist vorgesehen, daß dabei Targets verwendet werden, die den Kunststoff enthalten.
Das gleichzeitige Aufbringen der Materialien der Reib- oder Gleitschicht kann durch Hochfrequenz-Kathodenzerstäubung
erfolgen. Durch die Anwendung der Hochfrequenz-Kathodenzerstäubung wird die gleichmäßige
feine Verteilung des Kunststoffes innerhalb der metallischen Matrix besonders gut.
Eine weitere Verbesserung in der Gleichmäßigkeit und Feinheit der Kunststoffverteilung in der Metallmatrix
läßt sich durch Benutzung von Magnetkathoden erreichen.
Will man auf ein Substrat mit einer kupferhaltigen Zwischenschicht eine zinnhaltige Gleit- bzw. Reibschicht
auflegen und zwischen beiden Schichten eine Diffusionssperrschicht im Drahtexplosions- oder Kathodenzerstäubungsverfahren
aufbringen, dann kann man das Aufbringen dieser Sperrschicht aus einem
eigenen Target vornehmen.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Targets, in denen bereits die die Gleit- oder
Reibschicht bildenden Werkstoffe vereinigt sind, ist gemäß diesem Teil der Erfindung vorgesehen, daß jedes
aus einem Körper aus dem Matrix-Werkstoff besteht, der Bohrungen aufweist, in denen sich Pfropfen aus dem
Kunststoff und ggf. aus dem weiteren metallischen Werkstoff befinden. Ein weiterer möglicher Aufbau des
Targets kann darin bestehen, daß es aus Sektoren zusammengesetzt ist, von denen jeder aus einem der
Werkstoffe besteht. Das die Gleit- oder Reibschicht bildenden Werkstoffe in sich vereinigende Target kann
auch aus einem Gemisch von Teilchen dieser Werkstoffe gebildet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es
zeigen:
F i g. I den Schichtwerkstoff im Schnitt, vergrößert;
F i g. 2 einen nochmals stark vergrößerten Ausschnitt 2-2 der Gleitschicht nach Fig. 1:
F i g. 2 einen nochmals stark vergrößerten Ausschnitt 2-2 der Gleitschicht nach Fig. 1:
F i g. 3 den Schichtwerkstoff mit dispersionsverfestigter
Matrix in der Gleitschicht im Schnitt, vergrößert;
F i g. 4 einen nochmals stark vergrößerten Ausschnitt 4-4 der Gleitschicht nach F i g.3: und
F ι g. 5 bis iO verschiedene Auäführungsforrncn von
Targets in Draufsicht.
Im Beispiel der Fig. 1 und 2 ist eine Gleitschicht 1
durch Kathodenzerstäubung unmittelbar auf einer Trägerschicht aus Stahl aufgebracht. Diese Gleitschicht
1 enthält eine Matrix 2 aus Aluminium-Blei-Legierung. In dieser Matrix 2 sind Aluminiumoxid-Teilchen 3 in
feiner Verteilung angeordnet, die bei der Kathodenzerstäubung in statu nescendi in diese Matrix eingefügt
worden sind und dadurch eine beträchtliche Dispersionsverfestigung der Matrix 2 hervorrufen. Ferner
enthält die Gleitschicht 1 in die Matrix 2 eingelagerte Bleiteilchen 4. also Teilchen aus einem zusätzlichen
Material, das in festem Zustand nicht im M^iall der
Matrix lösbar ist Ferner enthält die Gleitschicht 1 in die Matrix eingegliederte Kunststoffteilchen 5 aus als
Festschmiermittel wirkendem PTFE. Die Gleitschicht 1 kann beispielsweise unter Benutzung eines Targets
hergestellt werden, wie es in Fig.5 gezeigt ist und weiter unten erläutert wird.
Im Beispiel der F i g. 3 und 4 handelt es sich um einen mehrschichtigen Schichtwerkstoff, wie er zur Herstellung
von Mehrschichtgleitlagern geeignet ist In diesem Fall ist die Gleitschicht 11 auf einem Substrat
angebracht, das aus einer Trägerschicht 16 aus Stahl, einer Zwischenschicht 17 aus einer Gieiitlager-Legierung
mit Notlaufeigenschaften, beispielsweise CuPb22Sn, und einer Diffusionssperrschicht 18 aus
Nickel-Chrom-Legierung mit 20 Gew.-% Chromgehalt gebildet ist
In diesem Beispiel enthält die Gleitschicht 11 eine Metallmatrix aus Weißmetall-Lagerlegieniing auf Zinn-
Blei-Basis. Diese Matrix ist durch Kathodenzerstäubung
auf die Diffusionssperrschicht 18 aufgetragen. Gleichzeitig mit dem Auftragen der Weißmetallmatrix sind
auch in diese fein verteilte, sehr kleine PTFE-Tcilchcn 14 durch die Kathodenzerstäubung eingelagert. Zusatzlieh
sind bei der Kathodenzerstäubung die Gleiteigenschaftcn verbessernde Teilchen (15) aus Molybdänsulfid
oacr Bornitrid in die Gleitschicht 11 eingelagert. Auch
diese zusätzlichen, die Gleiteigenschaften verbessernden Teilchen sind aus dem gleichen Target wie das i
PTFE und die Matrix 12 bildende Weißmetallcgierung zerstäubt und in die Gleitschicht eingefügt worden. Die
Gesamtheit der in der Gleitschicht 11 enthaltenen Teilchen von dreierlei verschiedener Art sind durch die
Kathodenzerstäubung fest und sicher ineinander verhaftet, so daß die Gleitschicht in sich fest zusammenhält
und außerdem auch fest auf der Oberfläche der Diffusionssperrschicht 18 haftet. Die Diffusionssperrschicht
18 ist im dargestellten Beispiel unmittelbar vor der Erzeugung der Gleitschicht 11 durch Kathodenzerstäubung
auf die Zwischenschicht 17 aufgebracht worden, und zwar in ein und demselben Plasma wie die
Gleitschicht U, jedoch unter Benutzung eines anderen Targets. Das für die Erzeugung der Gleitschicht 11 zu
benutzende Target kann beispielsweise entsprechend der Darstellung der F i g. 8 ausgebildet sein.
Fig. 5 zeigt den Querschnitt eines Targets, wie es beispielsweise für die Herstellung einer Gleitschicht
gemäß F i g. I und 2 benutzt werden kann. Dieses Target ha< in seinem mittleren Bereich einen sternförmig
profilierten Kern 21 aus Aluminium. Die Zwischenräume zwischen den Sternstrahlen sind durch Sektoren 22
aus Blei oder Blei-Zinn-Legierung mit geringem Zinngehalt aufgefüllt. Im Inneren des Kernstückes 21
sind axiale Bohrungen mit Pfropfen 23 aus PTFE vorgesehen. F i g. 6 zeigt den Querschnitt eines Targets
mit Sektoren verschiedenen Materials, beispielsweise acht Sektoren 24a bis 24Λ. Die Breite und die Anzahl der
Sektoren sind entsprechend der gewünschten Zusammensetzung der fertigen Schicht zu wählen. F i g. 7 zeigt
den Querschnitt eines Targets, bei dem vier Sektoren 25a bis 25c/ vorgesehen sind, die bei Benutzung des
Targets für die Herstellung einer Gleitschicht gemäß F i g. I und 2 aus Aluminium und/oder Aluminium-Zinn-Suspensionslegierung
mit Matrix 27 und mehr oder weniger groben Teilen 28 aus Zinn bzw. Blei bestehen
können. Dabei sind Pfropfen 26 aus PTFE vorgesehen.
Ein Target gemäß Fig.8 kann beispielsweise zur Herstellung einer Gleitschicht 11 gemäß Fig. 3 und 4
benutzt werden. Zur Zusammenstellung der Bestandteile einer Gleitschicht 11 gemäß F i g. 3 und 4 kann der
Targetkörper 29 aus Weißmetall-Legierung bestehen und vier größere axiale Bohrungen mit Pfropfen 30 aus
PTFE und vier kleinere Bohrungen mit Pfropfen 31 aus Molybdänsulfid aufweisen. Fig. 9 zeigt ein Target, das
ähnlich demjenigen nach F i g. 6 aufgebaut ist. Jedoch ist in jedem der Sektoren 32a bis 32Λ ein Pfropfen 33a bis
33Λ aus gewünschten Materialien untergebracht. Schließlich zeigt Fig. 10 ein Target, bei dem die
gewünschten Bestandteile einer Gleit- oder Reibschicht ähnlich einem Konglomerat in einer Matrix 34 enthalten
sind. Diese Matrix kann beispielsweise aus Aluminium oder dergleichen bestehen. In ihr sind metallische
Teilchen 35, beispielsweise Bleiteilcheri, PTFE-Teilchen
36 und Teilchen von die Gleit- bzw. Reibeigenschaften verbessernden Stoffen wie Molybdändisulfid, Graphit
oder dergleichen enthalten.
Bei allen dargestellten Targets, insbesondere solchen, die Aluminium oder Aluminiumlegierung enthalten,
kann durch Vorbehandlung unter Wärme und Vakuum sowie gasförmigem Sauerstoff ein gewünschter Gehalt
an gasförmigem Sauerstoff eingestellt werden bzw. eingestellt sein. Dieser gasförmige Sauerstoff führt dann
bei der Kathodenzerstäubung zur Erzeugung von Aluminiumoxidteilchen, die in statu nascendi in die
Matrix der aufzubauenden Gleitschicht eingelagert werden. Will man die Targeis frei von gasförmigem
Sauerstoff halten, so kann die Bildung der Aluminiumoxidteilchen durch Aufrechterhaltung eines vorher
festgelegten Sauerstoffgehaltes im Plasma erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder durch Kathodenzerstäubung
(Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, die aus einem Gemisch von in
statistischer Folge und Verteilung aufgestäubter Teilchen aus mindestens einem eine fest zusammengefügte
Matrix bildenden metallischen Gleit- bzw. Reibwerkstoff mit ggf. Zusätzen und mindestens Ό
einem Gleit- bzw. Reibeigenschaften aufweisenden nichtmetallischen Werkstoff besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Kunststoff als nichtmetallischer Werkstoff vorgesehen ist, dessen
Dielektrizitätskonstante maximal den Wert 2,6 hat ι i
und der in festem Zustand in dem metallischen Werkstoff unlösbar und mit diesem bindungsunfähig
ist
2. Schichtwerkstoff nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus PTFE und/oder FEP und/oder PVF und/oder PO besteht.
3. Schichtwerkstoff nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Kunststoffanteil von
maximal etwa 20% (Vol.).
4. Schichtwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch 2^
gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer metallischer Werkstoff in der Gleit- oder Reibschicht
enthalten ist, der in festem Zustand praktisch nicht im Metall der Matrix lösbar ist, bei Matrixmaterial
aus Aluminiumlegierung, vorzugsweise auf AlPb- oder Al£r.-Basis, beispielsweise AlSn20Cul, Blei
und/oder Zinn und/oder Bto-Zinn-Legierung.
5. Schichtwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische
Werkstoff der Matrix (2) durch wesentlich härtere Teilchen in feiner Suspension in einer Menge von
maximal 1 % (Vol.), vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5% (Vol.) dispersionsverfestigt ist, wobei diese
härteren Teilchen (3) in statu nascendi bei der Drahtexplosion bzw. Kathodenzerstäubung in die
Matrix (2) der Gleit- bzw. Reibschicht eingelagerte Oxide von metallischen Bestandteilen der Matrix
sind und die zu oxidierenden metallischen Bestandteile der Matrix danach ausgewählt sind, daß für sie
gilt:
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2914618A DE2914618C2 (de) | 1979-04-11 | 1979-04-11 | Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des Verfahrens |
GB7942319A GB2040315B (en) | 1978-12-13 | 1979-12-07 | Laminar material or element and a process for its manufacture |
IT41668/79A IT1124496B (it) | 1978-12-13 | 1979-12-11 | Materiale stratiforme,ad esempio quale elemento di scivolamento o di sfregamento e procedimento per la sua fabbricazione |
AR279274A AR225907A1 (es) | 1978-12-13 | 1979-12-12 | Elemento antifriccion o friccionante y procedimiento para su fabricacion |
BR7908132A BR7908132A (pt) | 1978-12-13 | 1979-12-12 | Material de revestimento ou elemento de deslizamento ou de friccao e processo para sua preparacao |
FR7930619A FR2443926A1 (fr) | 1978-12-13 | 1979-12-13 | Materiau stratifie de glissement ou de frottement et procede pour sa fabrication |
MX588A MX161666A (es) | 1978-12-13 | 1979-12-13 | Proceso para la fabricacion de un material laminado de apoyo |
ES486870A ES486870A1 (es) | 1978-12-13 | 1979-12-13 | Procedimiento para la produccion de elementos de desliza- miento o friccion |
MX180499A MX154711A (es) | 1978-12-13 | 1979-12-13 | Mejoras en estructura de particulas de una capa de deslizamiento o de friccion de cojinetes de deslizamiento o friccionales y similares |
US06/312,110 US4404263A (en) | 1978-12-13 | 1981-10-16 | Laminated bearing material and process for making the same |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2914618A DE2914618C2 (de) | 1979-04-11 | 1979-04-11 | Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2914618A1 DE2914618A1 (de) | 1980-10-23 |
DE2914618C2 true DE2914618C2 (de) | 1983-09-29 |
Family
ID=6068034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2914618A Expired DE2914618C2 (de) | 1978-12-13 | 1979-04-11 | Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2914618C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601439C1 (de) * | 1986-01-20 | 1987-04-09 | Glyco Metall Werke | Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3601438C1 (de) * | 1986-01-20 | 1987-04-09 | Glyco Metall Werke | Schichtverbundwerkstoff mit Diffusionssperrschicht,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3629451A1 (de) * | 1986-07-15 | 1988-01-21 | Balzers Hochvakuum | Verbundwerkstoff mit mindestens einer durch kathodenzerstaeubung (sputtering) aufgebrachten gleitschicht, verfahren zu seiner herstellung und verwendung derselben |
EP0288677A1 (de) * | 1987-04-30 | 1988-11-02 | Balzers Aktiengesellschaft | Bauteil, insbesondere Maschinenelement |
DE10039478A1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-02-28 | Cemecon Ceramic Metal Coatings | Zerstäubungs-Bauteil |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640767A1 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-05 | Kolbenschmidt Ag | Lagerung |
DE3781781D1 (de) * | 1986-12-23 | 1992-10-22 | Balzers Hochvakuum | Verbundwerkstoff mit einer durch kathodenzerstaeubung aufgebrachten gleitschicht. |
US5093207A (en) * | 1988-04-23 | 1992-03-03 | Glyco Aktiengesellschaft | Laminate material or laminate workpiece with a functional layer, especially a friction bearing layer, disposed on a backing layer |
DE3826030C1 (en) * | 1988-07-30 | 1990-02-15 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | Process for producing powder alloys |
DE19514835C1 (de) * | 1995-04-21 | 1997-01-23 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung gleitflächenseitig konkav gekrümmter Gleitelemente |
DE102011087798B3 (de) * | 2011-12-06 | 2013-04-04 | Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers mit einer CuNi2Si-, CuFe2P- oder CuSnX-Verbindung |
DE102012222327B3 (de) * | 2012-12-05 | 2014-06-05 | Ks Gleitlager Gmbh | Gleitlagerverbundwerkstoff |
DE102021201009A1 (de) | 2021-02-04 | 2022-08-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Mehrmaterialgleitfläche |
-
1979
- 1979-04-11 DE DE2914618A patent/DE2914618C2/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601439C1 (de) * | 1986-01-20 | 1987-04-09 | Glyco Metall Werke | Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3601438C1 (de) * | 1986-01-20 | 1987-04-09 | Glyco Metall Werke | Schichtverbundwerkstoff mit Diffusionssperrschicht,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
AT391106B (de) * | 1986-01-20 | 1990-08-27 | Glyco Metall Werke | Schichtverbundwerkstoff mit diffusionssperr- schicht, insbesondere fuer gleit- und reibelemente,sowie verfahren zu seiner herstellung |
DE3629451A1 (de) * | 1986-07-15 | 1988-01-21 | Balzers Hochvakuum | Verbundwerkstoff mit mindestens einer durch kathodenzerstaeubung (sputtering) aufgebrachten gleitschicht, verfahren zu seiner herstellung und verwendung derselben |
EP0288677A1 (de) * | 1987-04-30 | 1988-11-02 | Balzers Aktiengesellschaft | Bauteil, insbesondere Maschinenelement |
DE10039478A1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-02-28 | Cemecon Ceramic Metal Coatings | Zerstäubungs-Bauteil |
US6852201B2 (en) | 2000-08-08 | 2005-02-08 | Cemecon Ag | Sputter target and method of using a sputter target |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2914618A1 (de) | 1980-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0877867B2 (de) | Schichtwerkstoff für gleitelemente, verwendung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69327377T2 (de) | Mehrschichtiger Gleitteil | |
DE4105657C2 (de) | Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4106001C2 (de) | Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT410358B (de) | Gleitlagerschale und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0256226B1 (de) | Verbundwerkstoff mit mindenstens einer durch Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachten Gleitsischt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben | |
EP2985358B1 (de) | Gleitlagerverbundwerkstoff | |
AT397969B (de) | Gleitelement mit sich ändernder legierungszusammensetzung sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE2914618C2 (de) | Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0234602B1 (de) | Gleitlagerwerkstoff | |
DE2631907A1 (de) | Vielschichtiges gleitmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2889330A2 (de) | Gleitschichtmaterial und Schichtverbundwerkstoff | |
DE4446848C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Materials eines mehrschichtigen Gleitlagers | |
EP3519711B1 (de) | Mehrschichtgleitlagerelement | |
AT391742B (de) | Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelemente mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminium-basis | |
DE69317605T2 (de) | Mehrschichtiges Gleitteil | |
DE102004027223B4 (de) | Schichtwerkstoff | |
EP0801144A1 (de) | Bauteil mit Verschleissschutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3601439C1 (de) | Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT517383B1 (de) | Gleitlagerelement | |
DE3519452A1 (de) | Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelement mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis | |
WO2017127858A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes | |
DE4103117C2 (de) | Verfahren zur herstellung von gleitelementen mit einer gleitschicht aus ternaerer oder binaerer weissmetall-lagerlegierung | |
AT505257B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bindeschicht für ein lagerelement | |
DE3301167C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GLYCO AG, 6200 WIESBADEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GLYCO-METALL-WERKE GLYCO B.V. & CO KG, 6200 WIESBA |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |