DE19719516A1 - Wasserlösliche Copolymerisate aus Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung - Google Patents
Wasserlösliche Copolymerisate aus Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer VerwendungInfo
- Publication number
- DE19719516A1 DE19719516A1 DE1997119516 DE19719516A DE19719516A1 DE 19719516 A1 DE19719516 A1 DE 19719516A1 DE 1997119516 DE1997119516 DE 1997119516 DE 19719516 A DE19719516 A DE 19719516A DE 19719516 A1 DE19719516 A1 DE 19719516A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lactic acid
- acid
- monomers
- vinyl
- copolymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 60
- KXXIUSPPIOSKAZ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2,3-dimethylbut-3-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(C)(O)C(O)=O KXXIUSPPIOSKAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 77
- SXQCPXKZTFJHQI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methylbut-3-enoic acid Chemical compound C=CC(O)(C)C(O)=O SXQCPXKZTFJHQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 35
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 14
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 28
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 26
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 12
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 11
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 11
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 9
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 7
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 claims description 5
- 239000002455 scale inhibitor Substances 0.000 claims description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 4
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 abstract description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 abstract description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 abstract description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 abstract 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 38
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 14
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 13
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 4
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- IMBKASBLAKCLEM-UHFFFAOYSA-L ferrous ammonium sulfate (anhydrous) Chemical compound [NH4+].[NH4+].[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O IMBKASBLAKCLEM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N Lactic Acid Natural products CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N butanethiol Chemical compound CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000012254 magnesium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FWUIHQFQLSWYED-ONEGZZNKSA-N (e)-4-oxo-4-propan-2-yloxybut-2-enoic acid Chemical compound CC(C)OC(=O)\C=C\C(O)=O FWUIHQFQLSWYED-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- UKXDHEBARGMWMO-ARJAWSKDSA-N (z)-4-(2-methylpropoxy)-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound CC(C)COC(=O)\C=C/C(O)=O UKXDHEBARGMWMO-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1C=C BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4,5-dihydroimidazole Chemical compound C=CN1CCN=C1 HXVJQEGYAYABRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylazepan-2-one Chemical compound C=CN1CCCCCC1=O JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWBUXEWHLSMVTE-UHFFFAOYSA-N 1-penta-1,3-dien-3-yl-4,5-dihydroimidazole Chemical compound C(=C)C(=CC)N1C=NCC1 FWBUXEWHLSMVTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKNNAYPWWDWHFR-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanylbutan-1-ol Chemical compound CCCC(O)S HKNNAYPWWDWHFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEUVIXACNOXTBX-UHFFFAOYSA-N 1-sulfanylpropan-1-ol Chemical compound CCC(O)S AEUVIXACNOXTBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQEKAPMWKCXNCF-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(ethenyl)-1,4-dioxane Chemical compound C=CC1(C=C)COCCO1 GQEKAPMWKCXNCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHSWSKVODYPNDV-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(prop-2-enoxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound C=CCOCC(CO)(CO)COCC=C JHSWSKVODYPNDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEBBLNDVSSWJLL-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(OC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C NEBBLNDVSSWJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(prop-2-enoyloxy)propyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(OC(=O)C=C)COC(=O)C=C PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical compound CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDQYWNUWKVADJV-UHFFFAOYSA-N 2-[(1-amino-2-methyl-1-oxopropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanamide;dihydrate Chemical compound O.O.NC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(N)=O LDQYWNUWKVADJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYGWHHGCAGTUCH-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-cyano-4-methylpentan-2-yl)diazenyl]-2,4-dimethylpentanenitrile Chemical compound CC(C)CC(C)(C#N)N=NC(C)(C#N)CC(C)C WYGWHHGCAGTUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C(C)=C IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJRHMGPRPPEGQL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C=C NJRHMGPRPPEGQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSRPLKNLQGMCNR-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-6-sulfohex-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)=CCCCS(O)(=O)=O LSRPLKNLQGMCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C(O)=O PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)CS(O)(=O)=O XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSBPGCNNCFKIHE-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-hydroxy-2-methylbut-3-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)(O)C=C CSBPGCNNCFKIHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 3-mercaptopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCS DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYPNJNDODFVZLE-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enoic acid Chemical compound CC(C)=CC(O)=O YYPNJNDODFVZLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZEDMAWEJPYWCD-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enylsulfonylprop-1-ene Chemical compound C=CCS(=O)(=O)CC=C NZEDMAWEJPYWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- CHBRHODLKOZEPZ-UHFFFAOYSA-N Clotiazepam Chemical compound S1C(CC)=CC2=C1N(C)C(=O)CN=C2C1=CC=CC=C1Cl CHBRHODLKOZEPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYMOEINVGRTEX-ARJAWSKDSA-N Ethyl hydrogen fumarate Chemical compound CCOC(=O)\C=C/C(O)=O XLYMOEINVGRTEX-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011837 N,N-methylenebisacrylamide Substances 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 241000219422 Urtica Species 0.000 description 1
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N [2-[(1-azaniumyl-1-imino-2-methylpropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanimidoyl]azanium;dichloride Chemical compound Cl.Cl.NC(=N)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(N)=N LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium peroxydisulfate Substances [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910001430 chromium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 238000004453 electron probe microanalysis Methods 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFJVXXWOPWLRNU-UHFFFAOYSA-N ethenyl formate Chemical compound C=COC=O GFJVXXWOPWLRNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFZOPKFMKMAWLU-UHFFFAOYSA-N ethoxy(methyl)phosphinic acid Chemical compound CCOP(C)(O)=O UFZOPKFMKMAWLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethyl mercaptane Natural products CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- XLYMOEINVGRTEX-UHFFFAOYSA-N fumaric acid monoethyl ester Natural products CCOC(=O)C=CC(O)=O XLYMOEINVGRTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKHAVTQWNUWKEO-UHFFFAOYSA-N fumaric acid monomethyl ester Natural products COC(=O)C=CC(O)=O NKHAVTQWNUWKEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- TVZISJTYELEYPI-UHFFFAOYSA-N hypodiphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)P(O)(O)=O TVZISJTYELEYPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKHAVTQWNUWKEO-IHWYPQMZSA-N methyl hydrogen fumarate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(O)=O NKHAVTQWNUWKEO-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N methylfumaric acid Natural products OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNLUGRYDUHRLOF-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-methylacetamide Chemical compound C=CN(C)C(C)=O PNLUGRYDUHRLOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFESGEKAXKKFQT-UHFFFAOYSA-N n-ethenyl-n-methylformamide Chemical compound C=CN(C)C=O OFESGEKAXKKFQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQAKESSLMFZVMC-UHFFFAOYSA-N n-ethenylacetamide Chemical compound CC(=O)NC=C RQAKESSLMFZVMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUWVWLRMZQHYHL-UHFFFAOYSA-N n-ethenylpropanamide Chemical compound CCC(=O)NC=C IUWVWLRMZQHYHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-N pent-4-enoic acid Chemical compound OC(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940059574 pentaerithrityl Drugs 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RZKYDQNMAUSEDZ-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC=C RZKYDQNMAUSEDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 229940044609 sulfur dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
- FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)C(N)(C(C)=O)C(N)(C(C)=O)C(C)=O FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 229910001456 vanadium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N vinylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C=C ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/02—Acids; Metal salts or ammonium salts thereof, e.g. maleic acid or itaconic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/04—Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wasserlösliche Copolymerisate aus Vinyl
milchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure, ein Verfahren zur
Herstellung dieser Copolymerisate und die Verwendung der Copoly
merisate als Zusatz zu phosphatreduzierten und phosphatfreien
Wasch- und Reinigungsmitteln, als Belagsverhinderer in Geschirr
spülmitteln und als Scaleinhibitor.
Aus der DE-A-26 46 803 sind Copolymerisate aus 5 bis 95 mol-%
Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und 5 bis 50 mol-% Vinyl
milchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure sowie die entsprechen
den Alkalisalze der Copolymerisate bekannt. Diese Copolymerisate
sind ausgezeichnete Sequestriermittel und werden in Mengen von
10 bis 50 Gew.-% in Waschmittelformulierungen oder Geschirr
reinigern verwendet. Die Copolymerisate werden durch radikalisch
initiierte Copolymerisation in Substanz oder vorteilhafterweise
in Gegenwart von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln hergestellt.
Als Löse- oder Verdünnungsmittel kommen Alkohole, Tetrahydro
furan, Dioxan, Ketone, Kohlenwasserstoffe und aprotische polare
Lösemittel wie Formamid oder Dimethylformamid in Betracht. Gemäß
den Angaben in den Beispielen erfolgt die Copolymerisation in
Isopropanol. Bei der Polymerisation in organischen Lösungs- oder
Verdünnungsmitteln, werden die letzteren meist in das Polymermo
lekülende eingebaut und verändern dadurch die Eigenschaften des
reinen Polymeren. Im Anschluß an die Polymerisation erfolgt eine
Neutralisation der Copolymerisate durch Zugabe von Alkali
hydroxiden wie Natronlauge. Danach ist es erforderlich, das Löse
mittel abzuziehen. Die so erhältlichen Copolymerisate haben einen
hohen Restmonomergehalt an Vinylmilchsäure.
Aus der DE-A-30 26 831 sind u. a. Copolymerisate aus Styrol und
Vinylmilchsäure bekannt, die durch kontinuierliche Polymerisation
bei Temperaturen von 200 bis 400°C unter erhöhtem Druck herge
stellt werden. Dieses Verfahren erfordert einen hohen apparativen
Aufwand und führt aufgrund der hohen Temperaturbelastung der
Polymerisate während der Herstellung zu einer Decarboxylierung.
Aus der EP-B-0 025 551 ist bekannt, Copolymerisate aus Malein
säure und Acrylsäure in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-% als in
krustationsinhibierenden Zusatz in Waschmitteln zu verwenden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue
Stoffe zur Verfügung zu stellen, die einfach herstellbar und
gegenüber bekannten, nächst vergleichbaren Stoffen eine bessere
Wirkung in Waschmitteln, Geschirrspülmittel und bei der Wasserbe
handlung entfalten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit wasserlöslichen
Copolymerisaten aus Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilch
säure, wenn sie
- (a) 0,1 bis 70 Gew.-% Vinylmilchsäure und/oder Isopropenyl milchsäure, Alkalisalze, Ammoniumsalze und/oder Ester dieser Säuren mit einwertigen C1- bis C6-Alkoholen,
- (b) 99,9 bis 30 Gew.-% monoethylenisch ungesättigte C4- bis C8-Dicarbonsäuren, deren Alkali- oder Ammoniumsalze und gege benenfalls
- (c) andere monoethylenisch ungesättigte Monomere und/oder
- (d) mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisende Monomere
einpolymerisiert enthalten und einen K-Wert von 7 bis 100 haben
(bestimmt nach H. Fikentscher in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung am
Na-Salz der Copolymerisate bei pH 7 und 25°C).
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Her
stellung von Copolymerisaten aus Vinylmilchsäure und/oder Iso
propenylmilchsäure durch radikalisch initiierte Copolymerisation
von Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure mit anderen
monoethylenisch ungesättigten Monomeren und gegebenenfalls minde
stens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisenden
Monomeren. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die
Copolymerisation in wäßriger Lösung bei Temperaturen von 50 bis
150°C durchführt und gegebenenfalls die Säuregruppen der Monomeren
mindestens teilweise neutralisiert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von
wasserlöslichen Copolymerisaten, die
- (a) 0,1 bis 70 Gew.-% Vinylmilchsäure und/oder Isopropenyl milchsäure, Alkalisalze, Ammoniumsalze und/oder Ester dieser Säuren mit einwertigen C1- bis C6-Alkoholen,
- (b) 99,9 bis 30 Gew.-% monoethylenisch ungesättigte C4- bis C8-Dicarbonsäuren, deren Alkali- oder Ammoniumsalze und gege benenfalls
- (c) andere monoethylenisch ungesättigte Monomere und/oder
- (d) mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisende Monomere
einpolymerisiert enthalten und einen K-Wert von 7 bis 100 haben
(bestimmt nach H. Fikentscher in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung
am Na-Salz der Copolymerisate bei pH 7 und 25°C) als Zusatz zu
phosphatreduzierten und phosphatfreien Wasch- und Reinigungs
mitteln, als Belagsverhinderer in Geschirrspülmitteln und als
Scaleinhibitor.
Vinylmilchsäure, Isopropenylmilchsäure sowie die Salze dieser
Säuren sind bekannt, vgl. die zum Stand der Technik genannte
DE-A-26 46 803. Durch Veresterung dieser Säuren mit einwertigen
C1- bis C6-Alkoholen erhält man die entsprechenden Ester der
Vinylmilchsäure bzw Isopropenylmilchsäure. Zur Veresterung eignen
sich beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol,
Isobutanol, tert.-Butanol, n-Butanol, n-Hexanol und Cyclohexanol.
Sofern man bei der Copolymerisation Carbonsäureester einsetzt,
kann man z. B. daraus durch Verseifung während der Polymerisation
Vinylmilchsäure oder Isopropenylmilchsäure oder deren Salze frei
setzen und die enthaltenden Alkohole abdestillieren. Die Ester
können jedoch auch vor der Copolymerisation hydrolysiert werden.
Die Hydrolyseprodukte können direkt bei der Copolymerisation ein
gesetzt werden. Vorzugsweise trennt man jedoch die Alkohole
destillativ ab und setzt die so erhältlichen wäßrigen Lösungen
von Vinylmilchsäure oder Isopropenylmilchsäure bzw. deren Salze
bei der Copolymerisation ein.
Die wasserlöslichen Copolymerisate enthalten 0,1 bis 70, vorzugs
weise 1 bis 50 Gew.-% der oben genannten Monomeren einpolymeri
siert.
Die oben beschriebenen Monomeren der Gruppe (a) werden mit den
Monomeren mit der Gruppe (b) copolymerisiert. Als Monomere der
Gruppe (b) kommen monoethylenisch ungesättigte C4- bis C8-Di
carbonsäuren oder die Alkali- und Ammoniumsalze der Dicarbon
säuren in Betracht. Zu diesen Dicarbonsäuren gehören beispiels
weise Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure,
Methylenmalonsäure und Citraconsäure. Man kann auch die Anhydride
der Dicarbonsäuren bei der Copolymerisation einsetzen, jedoch
entstehen daraus unter den Polymerisationsbedingungen zunächst
die Dicarbonsäuren, die als Comonomer in die entstehenden Copoly
merisate eingebaut werden. Besonders bevorzugt wird aus dieser
Gruppe von Monomeren Maleinsäure eingesetzt. Die Copolymerisate
enthalten 99,9 bis 30, vorzugsweise 99 bis 50 Gew.-% an mono
ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren einpolymerisiert.
Diese Copolymerisate können gegebenenfalls dadurch modifiziert
werden, daß man bei der Copolymerisation als Monomere der
Gruppe (c) andere monoethylenisch ungesättigte Monomere einsetzt.
Hierbei kann es sich um wasserlösliche oder auch um wasser
unlösliche Monomere handeln. Wasserlösliche Monomere (c) sind
beispielsweise C3- bis C10-Monocarbonsäuren wie Acrylsäure, Meth
acrylsäure, Dimethylacrylsäure, Ethylacrylsäure, Allylessigsäure
und Vinylessigsäure. Vorzugsweise verwendet man von diesen Mono
meren Acrylsäure, Methacrylsäure oder Mischungen aus Acrylsäure,
und Methacrylsäure. Weitere geeignete wasserlösliche Monomere (c)
sind Halbester von monoethylenisch ungesättigten C4- bis
C8-Dicarbonsäuren, wie Maleinsäuremonomethylester, Maleinsäure
monoethylester, Maleinsäuremonoisobutylester, Fumarsäuremono
methylester und Fumarsäuremonoisopropylester. Weitere wasserlös
liche Monomere der Gruppe (c) sind Hydroxy-C2- bis C4-Alkyl
acrylate und/oder die entsprechenden Methacrylate. Verbindungen
dieser Art sind beispielsweise 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxy
ethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat,
2-Hydroxypropylmethacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat,
2-Hydroxybutylacrylat und 2-Hydroxybutylmethacrylat.
Andere wasserlösliche Comonomere (c) sind beispielsweise Sulfo
gruppen enthaltende Monomere wie Vinylsulfonsäure, Allylsulfon
säure, Methallylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Acrylsäure-3-sul
fopropylester, Methacrylsäure-3-sulfopropylester, Acrylamido
methylpropansulfonsäure sowie Phosphonsäuregruppen enthaltende
Monomere wie Vinylphosphonsäure, Allylphosphonsäure und Acryl
amidomethylpropanphosphonsäure. Außerdem kann man Acrylamid oder
Methacrylamid sowie N-substituierte Alkylacrylamide mit 1 bis
18 C-Atomen in der Alkylgruppe verwenden. Weitere geeignete
wasserlösliche Monomere sind N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyl
caprolactam, N-Vinylimidazol, 1-Vinyl-2-Methylimidazol, 1-Vinyl
imidazolin, 1-Vinyl-2-Methylvinylimidazolin, N-Vinylformamid,
N-Vinyl-N-Methylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-2-Methyl-acetamid
und N-Vinyl-N-Methyl-acetamid.
Zur Modifizierung der Copolymerisate aus den Monomeren (a) und
(b) kann man auch wasserunlösliche Comonomere (c) in einer
solchen Menge einsetzen, daß die Wasserlöslichkeit der Copoly
merisate noch gegeben ist. Zu diesen Comonomeren gehören bei
spielsweise C1- bis C18-Alkylacrylate und -Methacrylate und Vinyl
ester wie Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinyl
butyrat. Weitere geeignete wasserunlösliche Comonomere (c) sind
beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol, Acrylnitril, Methacryl
nitril, α-Olefine wie z. B. Isobuten, Diisobuten, Maleinsäurehalb
amide und -imide mit C2-C20-Alkylresten.
Die Monomeren der Gruppe (c) werden nur dann eingesetzt, wenn
eine Modifizierung der Copolymerisate gewünscht ist. Die Mengen
an einpolymerisierten Monomeren der Gruppe (c) betragen 0 bis 20,
vorzugsweise bis zu 10 Gew.-%.
Die Copolymerisate können gegebenenfalls mit Monomeren der Gruppe
(d) modifiziert werden. Bei diesen Monomeren handelt es sich um
mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen auf
weisende Monomere, die üblicherweise bei Polymerisationsreak
tionen als Vernetzer verwendet werden. Geeignete Monomere dieser
Gruppe sind beispielsweise N,N-Methylenbisacrylamid, Ester der
Acrylsäure oder Methacrylsäure mit mehrwertigen Alkoholen oder
Polyalkylenglykolen, wobei diese Ester mindestens zwei mono
ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisen, beispiels
weise Glykoldiacrylat, Glykoldimethacrylat, Glyzerintriacrylat,
Glyzerintrimethacrylat, Polyethylenglykoldiacrylate, die sich von
Polyalkylenglykolen einer Molmasse von 96 bis ca. 2000 ableiten
sowie die entsprechenden Polyethylenglykoldimethacrylate, Poly
ethylenglykoldimaleinate von Polyethylenglykolen mit Molmassen
bis zu 2000, Glykoldimaleinat sowie mindestens zweifach mit
Acrylsäure oder Methacrylsäure veresterte Polyole wie Penta
erythrit und Glucose. Weitere geeignete Vernetzer sind Divinyl
benzol, Divinyldioxan, Pentaerythritdiallylether und Pentaallyl
succrose. Die Vernetzer werden lediglich wahlweise bei der
Copolymerisation eingesetzt und sind in Mengen von 0 bis 10,
vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% in den Copolymerisaten enthalten.
Die Copolymerisate sind wasserlöslich bzw. lösen sie sich in
Form der Alkali- oder Ammoniumsalze in Wasser. Sie haben einen
K-Wert von 7 bis 100, vorzugsweise von 7 bis 80 (bestimmt nach
H. Fikentscher in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung am Na-Salz der
Copolymerisate bei pH 7 und 25°C).
Die Copolymerisate werden erfindungsgemäß durch radikalisch
initiierte Copolymerisation von Vinylmilchsäure und/oder Iso
propenylmilchsäure mit anderen monoethylenisch ungesättigten
Monomeren und gegebenenfalls zwei ethylenisch ungesättigte
Doppelbindungen aufweisenden Monomeren in wäßriger Lösung bei
Temperaturen von 20 bis 150, vorzugsweise 50 bis 150°C herge
stellt, wobei die Säuregruppen der Monomeren mindestens teilweise
neutralisiert sein können. Um restmonomerarme wäßrige Polymer
lösungen herzustellen, sind die Säuregruppen enthaltenden Monome
ren während der Copolymerisation zu 10 bis 90 mol-% mit Alkalime
tall- oder Ammoniumbasen neutralisiert. Geeignete Neutralisati
onsmittel sind Natronlauge, Kalilauge, Soda, Natriumhydrogen
carbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Ammonium
carbonat und Ammoniak. Bevorzugt eingesetzte Basen sind Natron
lauge oder Ammoniak. Die Säuregruppen der Monomeren können bei
der Polymerisation auch in vollständig neutralisierter Form vor
liegen.
Die Copolymerisation erfolgt üblicherweise in einer Inertgas
atmosphäre, z. B. unter Stickstoff oder Argon. Sie kann konti
nuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Bei einer
diskontinuierlichen Arbeitsweise kann man beispielsweise so ver
fahren, daß man die Monomeren der Gruppe (a) vorlegt, eine ge
ringe Menge an Monomeren der Gruppe (b) zufügt und die Copoly
merisation startet. Nach dem Anspringen der Copolymerisation wer
den die restlichen Monomeren absatzweise oder kontinuierlich
unter Kontrolle der Reaktionstemperatur zudosiert. Getrennt von
der Zugabe der Monomeren wird der Polymerisationsinitiator do
siert. Man kann jedoch auch so vorgehen, daß man die Monomeren
der Gruppe (b) vorlegt, sie vorzugsweise teilweise neutralisiert
und die Monomeren der Gruppe (a) und gegebenenfalls andere mono
ethylenisch ungesättigte Monomere und den Polymerisationsinitia
tor kontinuierlich oder absatzweise in die Vorlage dosiert. Da
nach wird das Reaktionsgemisch zur Vervollständigung der Polyme
risation bei der Temperatur gehalten, bei der es polymerisiert
wurde. Ebenso ist es möglich, nach Abschluß der Polymerisation
Initiator zuzugeben und das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur
zu erhitzen, die beispielsweise bis zu 20°C oberhalb der Polyme
risationstemperatur liegt, um die restlichen Monomeren zu polyme
risieren. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt. Ebenso sind
andere Verfahrensvarianten möglich, z. B. kann man die Monomeren
in der Polymerisationsapparatur vorlegen, auf die Polymerisa
tionstemperatur erhitzen und den Initiator während der Poly
merisationsdauer kontinuierlich oder absatzweise dosieren. Die so
entstehenden Polymerisatlösungen können direkt verwendet werden.
Die Copolymerisation kann mit Vorteil bei Temperaturen von 105
bis 150°C unter erhöhtem Druck durchgeführt werden. Hierfür be
nutzt man beispielsweise einen Autoklaven, der mit einem Rührer
und Dosiereinrichtungen versehen ist. Sofern die Polymerisation
unter Normaldruck vorgenommen wird, kann die Kontrolle der Poly
merisationsreaktion auch mit Hilfe einer Siedekühlung erfolgen.
Als Polymerisationsinitiatoren verwendet man vorzugsweise wasser
lösliche Starter, z. B. Persulfate wie Natriumpersulfat, Kalium
persulfat oder Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxid oder wasser
lösliche andere Peroxide und Hydroperoxide. Außerdem kann man
Azoverbindungen als Initiator verwenden, z. B. 2,2'-Azobis(2,4-di
methylvaleronitril), 2,2'-Azobis(2-methylpropionamidin)dihydro
chlorid oder 2,2'-Azobis(2-methylpropionamid)dihydrat. Andere
geeignete Initiatoren sind die sogenannten Redoxinitiatoren, die
beispielsweise aus einem üblicherweise in Betracht kommenden
Radikale liefernden Starter wie Peroxiden, Persulfaten oder
Percarbonsäuren bestehen und zusätzlich eine reduzierend wirkende
Verbindung wie Natriumhydrogensulfit, Natriumdisulfit, Natrium
dithionit, Natriumformaldehydsulfoxylat, Schwefeldioxid,
Ascorbinsäure oder Mischungen von reduzierend wirkenden
Verbindungen enthalten. Zusätzlich kann man noch Schwermetall
ionen enthaltende Polymerisationsinitiatoren einsetzen. Als
Schwermetallionen kommen beispielsweise Eisen-, Kupfer-, Nickel-,
Chrom-, Mangan- und Vanadiumionen in Form löslicher Salze als
Bestandteil für die Redoxkomponente des Katalysators in Betracht.
Die Schwermetallionen werden beispielsweise in Mengen von 0,1 bis
100, vorzugsweise 0,1 bis 10 ppm verwendet. Die Polymerisations
initiatoren werden beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 30,
vorzugsweise 1 bis 18 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymeri
sation eingesetzten Monomeren, verwendet.
Um Copolymerisate mit einem niedrigen K-Wert herzustellen, kann
man die Copolymerisation in Gegenwart von Reglern durchführen.
Geeignete Regler sind beispielsweise Mercaptoverbindungen wie
Mercaptoethanol, Mercaptopropanol, Mercaptobutanol, Mercapto
essigsäure, Mercaptopropionsäure, Butylmercaptan und Dodecyl
mercaptan. Als Regler eignen sich außerdem Allylalkohol,
Hydroxylamin, Ameisensäure, Ethylenglykol, Propylenglykol, und
insbesondere sekundäre Alkohole wie Isopropanol und Isobutanol.
Falls die Polymerisation in Gegenwart von Reglern durchgeführt
wird, setzt man davon beispielsweise 0,05 bis 20 Gew.-%, bezogen
auf die Monomeren, ein. Es ist selbstverständlich auch möglich,
die Copolymerisation in Gegenwart von Reglern und den als
Vernetzer in Betracht kommenden Monomeren (d) durchzuführen.
Die Copolymerisation kann auch in Gegenwart von wasserlöslichen
Phosphorverbindungen durchgeführt werden, in denen der Phosphor
einer Oxidationszahl von +1 bis +4 hat. Beispiele hierfür sind
phosphorige Säure und Hypophosphorsäure sowie die Alkali- und
Ammoniumsalze dieser Verbindungen. Phosphorige Säure kann
beispielsweise in Mengen bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf die Mono
meren bei der Copolymerisation eingesetzt werden. Man erhält
dadurch farblose bzw. nur wenig gefärbte Copolymerisate. Die für
diesen Zweck einzusetzenden Phosphorverbindungen sind beispiels
weise in der EP-A-0 175 317 beschrieben.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren polymerisiert man vorzugs
weise Monomermischungen aus
- - 0,1 bis 70 Gew.-% Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilch säure, Alkalisalze, Ammoniumsalze und/oder Ester dieser Säuren mit einwertigen C1-C6-Alkoholen und
- - 99,9 bis 30 Gew.-% monoethylenisch ungesättigten C3-C10-Carbonsäuren. Außerdem ist die Herstellung solcher Copolymerisate bevorzugt, die man erhält, wenn man
- - Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure mit
- - Monomermischungen aus 10-70 Gew.-% monoethylenisch ungesättigten C4-C8-Dicarbonsäuren und 90-30 Gew.-% mono ethylenisch ungesättigten C3-C10-Monocarbonsäuren copoly merisiert, wobei der Neutralisationsgrad der Carboxylgruppen der Monomeren während der Copolymerisation vorzugsweise 20-80 Mol.-% beträgt. Von Interesse ist außerdem die Herstellung von solchen modifizierten Copolymerisaten aus (a) und (b), die man erhält, wenn man Monomermischungen aus
- - Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure,
- - Maleinsäure und gegebenenfalls
- - carboxylgruppenfreien Monomeren copolymerisiert. Von Inter esse sind auch solche Copolymerisate, die man durch Copoly merisation von Monomermischungen aus
- - Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure
- - Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und gegebenenfalls
- - carboxylgruppenfreien Monomeren in wäßrigem Medium erhält.
Die Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren können gegebenenfalls
teilweise oder vollständig mit Alkalimetall- oder Ammoniumbasen
neutralisiert sein.
Die oben beschriebenen Copolymerisate werden als Zusatz zu
phosphatreduzierten und phosphatfreien Wasch- und Reinigungsmit
teln verwendet. Die hierbei eingesetzten Mengen liegen beispiels
weise in dem Bereich von 0,1 bis 30 vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%
bezogen auf die Waschmittelformulierung.
Die Waschmittel können pulverförmig sein oder auch in flüssiger
Einstellung vorliegen. Die Zusammensetzung der Wasch- und Reini
gungsmittel kann sehr unterschiedlich sein. Wasch- und Reini
gungsmittelformulierungen enthalten üblicherweise 2 bis 50 Gew.-%
Tenside und gegebenenfalls Builder. Diese Angaben gelten sowohl
für flüssige als auch für pulverförmige Waschmittel. Wasch- und
Reinigungsmittelformulierungen, die in Europa, in den U.S.A. und
in Japan gebräuchlich sind, findet man beispielsweise in Chemical
and Engn. News, Band 67, 35 (1989) tabellarisch dargestellt. Wei
tere Angaben über die Zusammensetzung von Wasch- und Reinigungs
mitteln können Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie,
Verlag Chemie, Weinheim 1983, 4. Auflage, Seiten 63 bis 160,
entnommen werden.
Unter phosphatreduzierten Waschmitteln sollen solche Formulierun
gen verstanden werden, die höchstens 25 Gew.-% Phosphat enthal
ten, berechnet als Pentanatriumtriphosphat. Bei den Waschmitteln
kann es sich um Vollwaschmittel oder um Spezialwaschmittel han
deln. Als Tenside kommen sowohl anionische als auch nichtionische
oder Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden in
Betracht. Der Tensidgehalt der Waschmittel beträgt vorzugsweise
8 bis 30 Gew.-%, der Gehalt an Bleichmitteln bis zu 30 Gew.-%.
Weitere Einzelheiten über die Zusammensetzung von Waschmittel
formulierungen werden in Research Disclosure, Sept. 1995,
Nr. 37 726, Seiten 609-611, gegeben.
Die Copolymerisate wirken in Wasch- und Reinigungsmitteln als In
krustationsinhibitor. Sie können jedoch auch als Scale-Inhibitor
z. B. in Boilern bei der Dampferzeugung oder der Meerwasserentsal
zung sowie als Zusatz zu Geschirreinigern verwendet werden.
Die Prozentangaben in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozent,
die Restmonomeren wurden mit Hilfe der HPLC bestimmt. Die K-Werte
der Copolymerisate wurden nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie,
Band 13, 58-64 und 71-74 (1932) in 1%iger wäßriger Lösung am
Na-Salz der Copolymerisate bei pH 7 und 25°C ermittelt.
Bei den Beispielen 1-3 wurde als Monomer (a) Vinylmilchsäure
eingesetzt, die durch Verseifung von 700 g Vinylmilchsäureisobu
tylester in der Weise erhalten wurde, daß man bei Raumtemperatur
innerhalb von 30 Minuten 326 g 50%ige wäßrige Natronlauge zu
tropfte und die Innentemperatur dabei auf 90°C ansteigen ließ.
Nach Zugabe der Natronlauge wurde das Reaktionsgemisch noch 1
Stunde bei 90°C gerührt und durch Zugabe von 98,46 g Wasser auf
einen Feststoffgehalt von 50% (Natriumsalz der Vinylmilchsäure)
verdünnt.
In einem 2 l fassenden Rührtopf, der mit einem Ankerrührer, Rück
flußkühler, Zulaufvorrichtungen, Thermometer und Destillations
vorrichtung ausgestattet war, wurde eine teilweise neutralisierte
Maleinsäure vorgelegt, indem man 169 g Maleinsäureanhydrid,
45,9 g Wasser und 180 g 50%ige wäßrige Natronlauge mischte und
zu der erhaltenen Lösung 0,59 g 0,1%ige wäßrige Eisen(II)sulfat
lösung und 0,41 g 50%ige phosphorige Säure zufügte. Danach gab
man 91,24 g der oben angegebenen 50%igen wäßrigen Lösung des
Natriumsalzes der Vinylmilchsäure zu, destillierte Isobutanol und
Wasser azeotrop ab, bis die Innentemperatur 100°C betrug. Insge
samt wurden 27 g des Azeotrops abdestilliert. Dann fügte man
unter Siedekühlung 125 g 50%iges Wasserstoffperoxid innerhalb
von 4 Stunden zu. Nach Beendigung der Initiatorzugabe wurde das
Reaktionsgemisch noch 2 Stunden bei der Siedetemperatur gerührt,
danach gekühlt, mit 70 g Wasser verdünnt und durch Zugabe von
15,9 g 50%iger wäßriger Natronlauge auf einen pH-Wert von 7,2
eingestellt. Der Feststoffgehalt der wäßrigen Polymerlösung be
trug 45,9%. Das Copolymerisat hatte einen K-Wert von 10,4. Der
Restmonomergehalt an Maleinsäure betrug 0,006%, der Restmonomer
gehalt an Natriumsalz der Vinylmilchsäure weniger als 0,05%. Das
Copolymerisat hatte eine Molmasse Mw von 1360 und eine Molmasse Mn
von 700 (bestimmt mit Hilfe der Gelpermeationschromatographie ge
gen Polyacrylsäure als Eichsubstanz).
Man verwendet die in Beispiel 1 beschriebene Vorrichtung, legt
600 g der oben beschriebenen 50%igen wäßrigen Lösung des
Natriumsalzes der Vinylmilchsäure, 76,03 g Maleinsäure, 8,4 mg
Mohr'sches Salz und 111,75 g 50%ige wäßrige Natronlauge vor,
destilliert Isobutanol und Wasser azeotrop ab, bis die Innentem
peratur 100°C erreicht. Die Menge des Destillats betrug 186 g.
Unter schwachem Rückflußsieden dosiert man gleichzeitig, jedoch
getrennt voneinander 210 g Acrylsäure in 4 Stunden und 60 g
50%iges Wasserstoffperoxid in 5 Stunden und rührt das Reaktions
gemisch noch 2 Stunden nach Beendigung der Wasserstoffperoxidzu
gabe bei der Siedetemperatur. Danach wird es abgekühlt, mit 190 g
Wasser verdünnt und durch Zugabe von 155 g 50%iger wäßriger Na
tronlauge auf einen pH-Wert von 7,2 eingestellt. Der Feststoff
gehalt der wäßrigen Polymerisatlösung beträgt 58,5%. Das Copoly
merisat hat einen K-Wert von 25,6, Mw = 11 100 und Mn = 4000. Die
Polymerlösung enthält 0,08% restliche Maleinsäure, 0,05% Acryl
säure und 3,2% des Natriumsalzes der Vinylmilchsäure.
In der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung legt man 102 g
Wasser, 169 g Maleinsäureanhydrid, 8 mg Mohr'sches Salz (2 ppm
Fe2⁺), 149 g 50%ige wäßrige Natronlauge und 342,86 g der oben
beschriebenen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von Vinylmilch
säure vor. Man destilliert dann 108 g Isobutanol und Wasser
azeotrop ab, bis die Innentemperatur 100°C beträgt. Die Polymeri
sation erfolgt unter Siedekühlung, wobei man gleichzeitig jedoch
getrennt voneinander eine Lösung von 280 g Acrylsäure in 250 g
Wasser innerhalb von 4 Stunden und eine Lösung von 95,24 g
30%igem Wasserstoffperoxid in 45 g Wasser innerhalb von 5 Stun
den zudosiert. Nach Beendigung der Initiatorzugabe wird das Reak
tionsgemisch noch 2 Stunden unter Rückflußsieden gerührt, danach
abgekühlt und durch Zugabe von 247 g 50%iger wäßriger Natron
lauge auf einen pH-Wert von 7,2 eingestellt. Man erhält eine
wäßrige Lösung eines Copolymerisates mit einem Feststoffgehalt
von 48,5%. Das Copolymerisat hat einen K-Wert von 38. Die
wäßrige Copolymerisatlösung enthält an Restmonomeren 0,2%
Maleinsäure, 0,02% Acrylsäure und 0,6% des Natriumsalzes der
Vinylmilchsäure.
In der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung legt man 444,8 g
Vinylmilchsäureisobutylester (= 300 g Vinylmilchsäure) und 8,4 mg
Mohr'sches Salz vor und fügt innerhalb von 10 Minuten 206,9 g
50%ige wäßrige Natronlauge zu und läßt die Innentemperatur dabei
auf 100°C ansteigen. Das Reaktionsgemisch wird dann 1 Stunde bei
100°C gerührt, wobei man gleichzeitig 226 g Isobutanol abdestil
liert. Unter schwachem Rückflußsieden gibt man dann gleichzeitig,
jedoch getrennt voneinander eine Lösung von 300 g Acrylsäure in
150 g Wasser innerhalb von 4 Stunden und 100 g 30%iges Wasser
stoffperoxid innerhalb von 5 Stunden zu. Nach Beendigung der
Initiatorzugabe wird das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden auf 100°C
erhitzt, danach mit 100 g Wasser verdünnt und durch Zugabe von
261 g 50%iger wäßriger Natronlauge auf einen pH-Wert von 7,2
eingestellt. Man erhält eine wäßrige Lösung eines Copolymerisats
mit einem Feststoffgehalt von 56,1%. Das Copolymerisat hat einen
K-Wert von 35,7. Die wäßrige Copolymerisatlösung enthält an Rest
monomeren 0,05% Acrylsäure und 3,4% des Natriumsalzes der
Vinylmilchsäure.
Die inkrustationsinhibierende Wirkung der nach den Beispielen 1
und 3 hergestellten Copolymerisate wurde jeweils in folgender
Waschmittelformulierung A als Additiv geprüft:
Die oben beschriebene Waschmittelformulierung (A) enthält die auf
inkrustationsinhibierende Wirkung zu prüfenden Copolymerisate in
einer Menge von 5%. Zum Vergleich mit dem Stand der Technik
wurde eine Waschmittelformulierung hergestellt, die anstelle der
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Copolymerisate
5 Gew.-Teile eines handelsüblichen als Inkrustationsinhibitor
bekannten Copolymerisats aus 70% Acrylsäure und 30% Maleinsäure
enthielt. Mit den so hergestellten Waschmittelformulierungen
wurden Testgewebe aus Baumwolle gewaschen. Nach dem Waschprozeß
wurde der Aschegehalt der Gewebe ermittelt, indem man 5 g des
Testgewebes 2 Stunden bei einer Temperatur von 700°C veraschte.
Die Wirkung (W) des Waschmitteladditivs in der Formulierung A
wird in Prozent Wirksamkeit angegeben, wobei 0% Wirkung dem
Aschegehalt ohne Inkrustationsinhibitor, d. h. ohne Waschmittel
additiv (A-ohne) entspricht und 100% Wirkung dem Aschegehalt des
Gewebes vor dem Waschen (A-Null).
Die Wirkung W des Additivs wird nach folgendem Ansatz aus dem
ermittelten Aschegehalt (A-Additiv) berechnet:
Es wurden folgende Waschbedingungen gewählt:
Gerät: Launder-O-meter der Fa. Atlas
Zahl der Waschzyklen: 15
Waschflotte: 250 g
Wasserhärte: 4 mmol pro Liter (Ca:Mg = 4 : 1)
Waschdauer: 30 min bei 60°C (einschließlich Aufheizzeit)
Flottenverhältnis: 1 : 12,5
Prüfgewebe: Baumwollnesselgewebe
Waschmittelkonzentration: 4,5 g/l
Asche-Null-Wert: 0,04 Gew.-%
EMPA 211: 0,09 Gew.-% (Eidgenössische Materialprüfungsanstalt St. Gallen, Schweiz)
Für die Inkrustationsinhibierung wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Gerät: Launder-O-meter der Fa. Atlas
Zahl der Waschzyklen: 15
Waschflotte: 250 g
Wasserhärte: 4 mmol pro Liter (Ca:Mg = 4 : 1)
Waschdauer: 30 min bei 60°C (einschließlich Aufheizzeit)
Flottenverhältnis: 1 : 12,5
Prüfgewebe: Baumwollnesselgewebe
Waschmittelkonzentration: 4,5 g/l
Asche-Null-Wert: 0,04 Gew.-%
EMPA 211: 0,09 Gew.-% (Eidgenössische Materialprüfungsanstalt St. Gallen, Schweiz)
Für die Inkrustationsinhibierung wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle 1
Die Abkürzungen in Tabelle 1 haben folgende Bedeutung:
VMS: Vinylmilchsäure
MS: Maleinsäure
AS: Acrylsäure.
VMS: Vinylmilchsäure
MS: Maleinsäure
AS: Acrylsäure.
Die nach den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Copolymerisate wur
den außerdem als Additiv in einem Geschirrspülmittel getestet,
das folgende Zusammensetzung hatte:
20% Na-citrat.2 H2O, 24% Na-disilikat, 40% Na-carbonat, 7% Na-perborat.1 H2O, 2% Tetraacetylethylendiamin, 2% C13-15 Fettalkohol umgesetzt mit 4 Mol Propylenoxid und 2 Mol Ethylen oxid und 5% Copolymer (100%ig).
20% Na-citrat.2 H2O, 24% Na-disilikat, 40% Na-carbonat, 7% Na-perborat.1 H2O, 2% Tetraacetylethylendiamin, 2% C13-15 Fettalkohol umgesetzt mit 4 Mol Propylenoxid und 2 Mol Ethylen oxid und 5% Copolymer (100%ig).
Einsatzmenge: 20 g Geschirreiniger/5 l Waschflotte
Abmusterungen: nach 15 Zyklen Kunststoff, Porzellan, Besteck und Glas.
Abmusterungen: nach 15 Zyklen Kunststoff, Porzellan, Besteck und Glas.
Zur Prüfung der einzelnen Formulierungen wurden jeweils 4 g der
Formulierung pro Liter Trinkwasser (10° deutscher Härte) verwen
det. In der Haushaltsgeschirrspülmaschine Miele G 590 SC wurden
15 Zyklen durchgeführt und danach das Geschirr, bestehend aus,
schwarzen Porzellantellern, Messern und Trinkgläsern, visuell
abgemustert. Die Note O bedeutet, daß auch nach 15 Zyklen prak
tisch kein Belag zu sehen ist; die Note 9 bedeutet ein sehr
schlechtes Ergebnis. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeli
stet:
Tabelle 2
Die nach den Beispielen 1 und 3 erhaltenen Copolymerisate wurden
außerdem als Scale-Inhibitor nach folgender Methode geprüft:
Scaleinhibierung (Belagsverhinderung) bei der Meerwasserentsal zung.
Scaleinhibierung (Belagsverhinderung) bei der Meerwasserentsal zung.
In diesem Test werden die Copolymerisate als Inhibitor bei der
Bildung von Calcium- und Magnesiumhydroxiden und -carbonaten aus
synthetischer Meerwasserlösung untersucht. Bei der Meerwasserent
salzung bilden besonders Calciumcarbonat und Magnesiumhydroxid
auf den Wärmetauscheroberflächen festhaftende und störende Be
läge. Auch die Bildung von Bariumsulfat ist hierbei ein ernst zu
nehmendes Problem. Die Testlösung besteht aus einer wäßrigen
Salzlösung, die
70°d Mg2⁺
14°d Ca2⁺
70°d CO3 2⁻
enthält.
70°d Mg2⁺
14°d Ca2⁺
70°d CO3 2⁻
enthält.
Die synthetische Meerwasserlösung wird dann mit jeweils 25 ppm
der in den Beispielen 1 bis 10 beschriebenen Copolymerisate ver
setzt und für 3 Stunden in einer dynamischen Umlaufapparatur im
Kreis gepumpt. Nach einer Testdauer von 3 Stunden werden Proben
entnommen, die titrimetrisch auf den Gehalt an Wasserhärte analy
siert werden. Durch die Abnahme an Wasserhärte im Verlauf des
Versuches kann man auf die sich bildenden Beläge im Wärmeaustau
scher zurückrechnen. Je geringer der Härtegrad in der entnommenen
Wasserprobe ist, um so mehr Belag hat sich auf den Wärmeaustau
scherrohren abgesetzt. Die ermittelten Wasserhärten sind in Ta
belle 2 aufgelistet. Ein hoher Härtegrad nach 3 Stunden Testzeit
läßt auf eine gute Scaleinhibierung (Belagsverhinderung) schlie
ßen.
Tabelle 3
Claims (9)
1. Wasserlösliche Copolymerisate aus Vinylmilchsäure und/oder
Isopropenylmilchsäure, dadurch gekennzeichnet, daß sie
- (a) 0,1 bis 70 Gew.-% Vinylmilchsäure und/oder Isopropenyl milchsäure, Alkalisalze, Ammoniumsalze und/oder Ester dieser Säuren mit einwertigen C1- bis C6-Alkoholen,
- (b) 99,9 bis 30 Gew.-% monoethylenisch ungesättigte C4- bis C8-Dicarbonsäuren, deren Alkali- oder Ammoniumsalze und gegebenenfalls
- (c) andere monoethylenisch ungesättigte Monomere und/oder
- (d) mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisende Monomere
2. Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus Vinyl
milchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure durch radikalisch
initiierte Copolymerisation von Vinylmilchsäure und/oder Iso
propenylmilchsäure mit anderen monoethylenisch ungesättigten
Monomeren und gegebenenfalls mindestens zwei ethylenisch
ungesättigte Doppelbindungen aufweisenden Monomeren, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Copolymerisation in wäßriger
Lösung bei Temperaturen von 20 bis 150°C durchführt und
gegebenenfalls die Säuregruppen der Monomeren mindestens
teilweise neutralisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Säuregruppen enthaltenden Monomeren während der Copolymeri
sation zu 10 bis 90 mol-% mit Alkalimetall- oder Ammonium
basen neutralisiert sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Copolymerisation bei Temperaturen von 105 bis 150°C unter
erhöhtem Druck durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß man Monomermischungen aus
- - 0,1 bis 70 Gew.-% Vinylmilchsäure und/oder Isopropenyl milchsäure, Alkalisalze, Ammoniumsalze und/oder Ester dieser Säuren mit einwertigen C1- bis C6-Alkoholen und
- - 99,9 bis 30 Gew.-% monoethylenisch ungesättigten C3- bis C10-Carbonsäuren
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß man
- - Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure mit
- - Monomermischungen aus 10 bis 70 Gew.-% monoethylenisch ungesättigten C4-C8-Dicarbonsäuren und 90 bis 30 Gew.-% monoethylenisch ungesättigten C3- bis C10-Monocarbon säuren
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß man Monomermischungen aus
- - Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure,
- - Maleinsäure und gegebenenfalls
- - carboxylgruppenfreien Monomeren
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß man Monomermischungen aus
- - Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure,
- - Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und gegebenenfalls
- - carboxylgruppenfreien Monomeren
9. Verwendung der Copolymerisate nach Anspruch 1 als Zusatz zu
phosphatreduzierten und phosphatfreien Wasch- und Reinigungs
mitteln, als Belagsverhinderer in Geschirrspülmitteln und als
Scaleinhibitor.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997119516 DE19719516A1 (de) | 1997-05-09 | 1997-05-09 | Wasserlösliche Copolymerisate aus Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997119516 DE19719516A1 (de) | 1997-05-09 | 1997-05-09 | Wasserlösliche Copolymerisate aus Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19719516A1 true DE19719516A1 (de) | 1998-11-12 |
Family
ID=7829039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997119516 Withdrawn DE19719516A1 (de) | 1997-05-09 | 1997-05-09 | Wasserlösliche Copolymerisate aus Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19719516A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7415983B2 (en) | 2003-12-18 | 2008-08-26 | Ecolab Inc. | Method of cleaning articles in a dish machine using an acidic detergent |
WO2012016976A1 (de) | 2010-08-03 | 2012-02-09 | Basf Se | Trägerflüssigkeiten für abrasiva |
US8287616B2 (en) | 2004-12-24 | 2012-10-16 | Basf Aktiengesellschaft | Use of non-ionic surfactants in the production of metals |
WO2013113859A1 (de) | 2012-02-01 | 2013-08-08 | Basf Se | Kühl- und/oder schmierflüssigkeiten zur waferherstellung |
-
1997
- 1997-05-09 DE DE1997119516 patent/DE19719516A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7415983B2 (en) | 2003-12-18 | 2008-08-26 | Ecolab Inc. | Method of cleaning articles in a dish machine using an acidic detergent |
US8287616B2 (en) | 2004-12-24 | 2012-10-16 | Basf Aktiengesellschaft | Use of non-ionic surfactants in the production of metals |
WO2012016976A1 (de) | 2010-08-03 | 2012-02-09 | Basf Se | Trägerflüssigkeiten für abrasiva |
WO2013113859A1 (de) | 2012-02-01 | 2013-08-08 | Basf Se | Kühl- und/oder schmierflüssigkeiten zur waferherstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0451508B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten monoethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren und ihre Verwendung | |
EP0471710B1 (de) | Copolymerisate, die polyalkylenoxid-blöcke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE69507066T2 (de) | Wässeriges Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht | |
EP0824553B1 (de) | Wasserlösliche copolymere und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0682676B1 (de) | Biologisch abbaubare copolymere und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0665875A1 (de) | Verwendung von vinylpyrrolidon- und vinylimidazol-copolymerisaten als waschmitteladditiv sowie deren herstellungsverfahren. | |
DE4415623A1 (de) | Verwendung von Pfropfpolymerisaten von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren auf hydrierten Sacchariden als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln | |
DE19503546A1 (de) | Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0603236B1 (de) | Copolymerisate von hydroxyalkylvinylethern und verwendung von homo- und copolymerisaten von hydroxyalkylvinylethern in wasch- und reinigungsmitteln | |
EP0075820A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren | |
DE3528460A1 (de) | Verwendung von neutralisierten und amidierten, carboxylgruppen enthaltenden polymerisaten als zusatz zu waschmitteln und reinigungsmitteln | |
EP0106991B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren(anhydride) | |
DE4221863C2 (de) | Copolymere der Allyliminodiessigsäure mit ungesättigten Carbonsäuren und deren Verwendung als Komplexbildner, Peroxidstabilisatoren, Builder in Wasch- und Reinigungsmitteln und Dispergatoren | |
DE3233777A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymeren aus monoethylenisch ungesaettigten mono- und dicarbonsaeuren(anhydride) | |
DE3900207A1 (de) | Verwendung von copolymerisaten aus 1,2-di-alkoxyethylenen und monoethylenisch ungesaettigten dicarbonsaeureanhydriden in waschmitteln und waschmittel, die diese copolymerisate enthalten | |
EP0689555B1 (de) | Polycokondensate auf basis von asparaginsäure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0791023B1 (de) | Verfahren zur herstellung von terpolymeren | |
DE19719516A1 (de) | Wasserlösliche Copolymerisate aus Vinylmilchsäure und/oder Isopropenylmilchsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung | |
DE3138574A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus monoethylenisch ungesaettigten mono- und dicarbonsaeuren | |
EP1761622B1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulären oder pulverförmigen waschmittelzusammensetzungen | |
DE3744592C2 (de) | Wasserlösliche Polymerisate enthaltende Geschirrspülmittel | |
DE3147489C2 (de) | ||
EP1274753B1 (de) | Multifunktionelle polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
WO1990012821A1 (de) | Copolymerisate auf basis von monoethylenisch ungesättigten dicarbonsäureanhydriden, diketen und monoethylenisch ungesättigten monocarbonsäuren, ihre herstellung und verwendung | |
EP0541588B1 (de) | Verwendung von n-(alkyloxy-polyalkoxymethyl) carbonamid-gruppen aufweisenden polymerisaten als zusatz zu wasch- und reinigungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |