DE19715068A1 - Einbauleuchte - Google Patents
EinbauleuchteInfo
- Publication number
- DE19715068A1 DE19715068A1 DE19715068A DE19715068A DE19715068A1 DE 19715068 A1 DE19715068 A1 DE 19715068A1 DE 19715068 A DE19715068 A DE 19715068A DE 19715068 A DE19715068 A DE 19715068A DE 19715068 A1 DE19715068 A1 DE 19715068A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary
- axial
- threaded shaft
- spring
- light according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 241000937413 Axia Species 0.000 description 1
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/04—Recessed bases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte, die zur
Aufnahme in Hohlräume, insbesondere in Hohlräume von
Gebäudedecken, bestimmt ist. Eine solche Einbauleuchte ist
Gegenstand des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und im übrigen
in der DE 33 29 794 A1 beschrieben.
Die Einbauhalterung der in der DE 33 29 794 A1
beschriebenen Deckeneinbauleuchte weist zur Abstützung an
der Innenfläche (Hinterschnittfläche) des Hohlraums einer
Gebäudedecke jeweils einen Drehriegel auf, der von einem
Arm abgewinkelt ist, welcher in einer gewindelosen Buchse
gehalten ist. Die gewindelose Buchse stellt den Drehlager
bereich des Drehriegels dar und ist auf dem Außengewinde
eines drehgelagerten, jedoch in Axialrichtung festgelegten,
Gewindeschaftes axial verstellbar angeordnet.
Die gewindelose Buchse gemäß der DE 33 29 794 A1 nimmt
in einem Sekantialschlitz einen Federschenkel auf, der als
Muttergewindeteil in das Außengewinde des Gewindeschaftes
radial nachgiebig schwenkbar eingreift.
Durch Drehung des Gewindeschaftes mittels eines
Schraubwerkzeuges kann demnach die den Drehriegel tragende,
den Federschenkel aufnehmende gewindelose Buchse in beiden
axialen Verstellrichtungen verschoben werden, zumal der im
Sekantialschlitz der gewindelosen Buchse gehaltene Feder
schenkel sich ständig im Eingriff mit dem Außengewinde des
Gewindeschaftes befindet.
Wenn hingegen eine axiale Schnellverstellung des
Drehriegels gemäß der DE 33 29 794 A1 vorgenommen werden
soll, wird der Federschenkel außer Eingriff mit dem Außen
gewinde des Gewindeschaftes versetzt, indem er radial nach
außen weggebogen wird. Nach Erreichen der gewünschten axia
len Verstellhöhe läßt man den Federschenkel auf die Gewin
deoberfläche des Gewindeschaftes zurückschnappen.
Die von der DE 33 29 794 A1 bekannte Einbauleuchte
wird als verbesserungsbedürftig empfunden, weil die an sich
vorteilhafte Schnellverstellung des Drehriegels eine Zwei
handbetätigung erfordert, die insbesondere beim Eingriff in
Deckenhohlräume Schwierigkeiten bereitet.
Ausgehend von der Einbauleuchte gemäß der
DE 33 29 794 A1, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
die bekannte Einbauleuchte so weiterzuentwickeln, daß sie
eine handhabungssichere rasche Überführung des Drehriegels
in seine die Einbauleuchte sichernde Verriegelungsposition,
also dessen rasche und sichere Zustellung, gestattet.
Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch
gelöst, daß das Federbauteil eine Klinke eines den Drehrie
gel entgegen seiner axialen Zustellrichtung sperrenden
linearen Formrichtgesperres bildet.
Die erfindungsgemäße Einbauleuchte funktioniert in
vorteilhafter Weise wie folgt:
Vor dem Einbau der Deckeneinbauleuchte ist der Drehriegel oder sind die Drehriegel der Einbauhalterung von ihrer Zustellposition distanziert und in den Umriß der Ein bauleuchte hinein in ihre Entriegelungsstellung zurückge schwenkt.
Vor dem Einbau der Deckeneinbauleuchte ist der Drehriegel oder sind die Drehriegel der Einbauhalterung von ihrer Zustellposition distanziert und in den Umriß der Ein bauleuchte hinein in ihre Entriegelungsstellung zurückge schwenkt.
Sobald die Einbauleuchte durch die deckenseitige Ein
bauöffnung in den Deckenhohlraum hinein eingesetzt ist,
wird der Drehriegel oder werden die Drehriegel in ihre Ver
riegelungsstellung nach außen geschwenkt und in einfacher
Weise gegen die Hinterschnittfläche (Deckeninnenfläche)
gezogen. Hierbei gestattet das Formrichtgesperre nur in der
axialen Zustellrichtung, d. h. nur in einer Axialrichtung,
eine Axialbewegung relativ zum Gewindeschaft.
Falls erwünscht, kann nach der vorbeschriebenen Zustellbewegung ein weiteres Anziehen des Drehriegels gegen die Hinterschnittfläche durch Drehung des Gewindeschaftes mittels eines Werkzeuges erfolgen. Hierzu kann die nach außen weisende Stirnseite des Gewindeschaftes nach Art eines Schraubenkopfes mit einer Werkzeugbetätigungsfläche, z. B. mit einem Schlitz- oder mit einem Innensechskant, ver sehen sein. Wenn der Drehriegel gelöst werden soll, geschieht dies durch Drehung des Gewindeschaftes in umge kehrter Drehrichtung (Löserichtung).
Falls erwünscht, kann nach der vorbeschriebenen Zustellbewegung ein weiteres Anziehen des Drehriegels gegen die Hinterschnittfläche durch Drehung des Gewindeschaftes mittels eines Werkzeuges erfolgen. Hierzu kann die nach außen weisende Stirnseite des Gewindeschaftes nach Art eines Schraubenkopfes mit einer Werkzeugbetätigungsfläche, z. B. mit einem Schlitz- oder mit einem Innensechskant, ver sehen sein. Wenn der Drehriegel gelöst werden soll, geschieht dies durch Drehung des Gewindeschaftes in umge kehrter Drehrichtung (Löserichtung).
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Feder
bauteil eine einseitig im Drehriegel eingespannte Blattfe
der, welche mit ihrer freien kurzen Randkante in das Außen
gewinde eingreift, wobei zumindest der freie Endbereich der
Blattfeder mit einer Mantellinie des Gewindeschaftes einen
spitzen Winkel bildet, dessen Winkelöffnung in Zustellrich
tung zeigt. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform bietet
eine höchst einfache Bauform, da die Sperrklinke aus einer
Blattfeder besteht.
Das die Klinke eines linearen Formrichtgesperres bil
dende erfindungsgemäße Federbauteil besitzt in jedem Falle
die Funktion einer mit dem Gewindeschaft im Gewindeeingriff
befindlichen Gewindemutter, welche gegen Drehung gesichert
ist. Auf diese Weise kann das im Drehriegel gehaltene
Federbauteil je nach Drehung des Gewindeschaftes den
Drehriegel nach Art eines Gewindetriebs axial verschieben.
Der Gewindeeingriff des von einer Blattfeder gebilde
ten Federbauteils kann dadurch verbessert werden, daß die
freie kurze Randkante der Blattfeder eine an die Außenkon
tur des Gewindeschaftes angepaßte Aussparung darstellt,
welche beispielsweise eine runde oder V-förmige Innenkontur
aufweisen kann.
Eine andere vorteilhafte erfindungsgemäße Variante
besteht darin, daß der Drehriegel über einen von seiner
axialen Zustellposition entfernten Axialbereich in seine
Verriegelungsstellung schwenkbar und über einen der axialen
Zustellposition benachbarten Axialbereich von mindestens
sich einer parallel zum Gewindeschaft erstreckenden axialen
Führungsfläche in seiner Verriegelungsstellung gehalten
ist.
Entsprechend der vorbeschriebenen bevorzugten erfin
dungsgemäßen Ausführungsform ist der Drehriegel über einen
von seiner axialen Zustellposition entfernten Axialbereich
in seine Verriegelungsstellung schwenkbar und aus dieser
Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung
zurückschwenkbar.
Sobald der Drehriegel durch eine einfache Zugbewegung
in seinen axialen Zustellbereich hineingelangt, wird mit
tels der sich parallel zum Gewindeschaft erstreckenden
axialen Führungsfläche eine Zwangsführung bewirkt, welche
den Drehriegel in seiner ausgeschwenkten Verriegelungsstel
lung hält, was der Sicherheit der gesamten Anordnung zugute
kommt.
Die axiale Länge der der axialen Zustellposition
benachbarten axialen Führungsfläche ist so bemessen, daß
sie die Dickenunterschiede zumindest von gängigen Decken
paneelen berücksichtigt.
Eine weitere sehr vorteilhafte erfindungsgemäße Aus
führungsform besteht darin, daß der Drehriegel entgegen
Federrückstellkraft in seine Entriegelungsstellung schwenk
bar ist. Dies bedeutet umgekehrt, daß der Drehriegel wäh
rend des Einsetzens der Einbauleuchte in den Einbauhohlraum
hinein von Hand in seiner Entriegelungsstellung gehalten
wird und in seine Verriegelungsstellung ausschwenkt, sobald
der Drehriegel losgelassen wird.
Weitere Erfindungsmerkmale sind zusätzlichen Unteran
sprüchen zu entnehmen.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbei
spiel entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigt
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine
Deckeneinbauleuchte mit auf einem Deckenpaneel abge
stützten Drehriegeln,
Fig. 2 unter Weglassung eines Leuchtenkörpers eine
Ansicht etwa entsprechend dem in Fig. 1 mit II bezeich
neten Ansichtspfeil, jedoch mit Drehriegeln, die von
ihrer axialen Zustellposition distanziert sind,
Fig. 3 unter Weglassung des Leuchtenkörpers eine
Draufsicht entsprechend dem in Fig. 1 mit III bezeich
neten Ansichtspfeil und
Fig. 4 ein etwas vergrößertes Detail etwa entsprechend
der in Fig. 1 mit IV-IV bezeichneten Schnittlinie.
Eine nur teilweise dargestellte Deckeneinbauleuchte 10
weist eine Einbauhalterung 11 auf, welche einen zwei rota
tionsymmetrische Reflektorteile 13, 14 besitzenden Leuch
tenkörper 12 umgibt.
Der Leuchtenkörper 12 verfügt über einen kreisrunden
Rahmen 15, welcher von einem Bügel 16 überbrückt ist. Von
dem nur teilweise dargestellten Bügel 16 sind lediglich
dessen Bügelsteg 17 und dessen einer Bügelschenkel 18 in
Fig. 1 dargestellt. Jeder Bügelschenkel 18 ist mittels
einer Befestigungsstelle 19 mit dem Rahmen 15 verbunden.
Der Rahmen 15 weist einen Flansch 20 auf, der sich an
der Außenfläche 21 eines Deckenpaneels 22 abstützt, dessen
Innenfläche (Hinterschnittfläche) die Bezugsziffer 23 trägt.
Mittels einer Halteaussparung 24 des Rahmens 15 und
einer Durchstecklasche 25 des Bügelschenkels 18 ist eine
Schraube 26 entlang ihrer Längsmittelachse L unverschieb
lich gehalten und überdies um ihre Längsmittelachse L dreh
bar gelagert.
Die Axialsicherung der Schraube 26 erfolgt dadurch,
daß deren Schraubenkopf 27 sich an einem Anschlag 28 des
Rahmens 15 abstützt, während am oberen Ende des Gewinde
schaftes G, dessen Außengewinde mit 29 bezeichnet ist, eine
Gewindemutter 30 zur Axialsicherung der Schraube 26 vorge
sehen ist. Anstelle der Gewindemutter 30 könnte auch ein
Seegerring, ein Splint oder eine Kunststoffkappe verwendet
werden.
Zu ihrer Montage wird die Schraube 26 mit dem vorderen
freien Ende 31 ihres Gewindeschaftes G voran vor Montage
des Leuchtenkörpers 12 etwa in Radialrichtung r zunächst
durch die Halteaussparung 24 hindurch und sodann durch die
Durchstecklasche 25 geführt und dort mittels der Gewinde
mutter 30 gesichert.
Bevor das freie Ende 31 des Gewindeschaftes G durch
die Durchstecklasche 25 hindurchgeführt wird, werden
zunächst die beiden Drehriegel D mit ihren glatten Lagerlö
chern 33 und zugleich der zentrale Wicklungsbereich 35
einer Schenkelfeder 39 auf den Gewindeschaft G aufgesteckt.
Die Lagerlöcher 33 sind in Gabelschenkel 34 der
Drehriegel D eingeformt. Die Drehriegel D bestehen zweck
mäßig aus Kunststoffspritzguß.
In einem Flügel 32 eines Drehriegels D ist in einer
winkelförmigen Einlegeöffnung 36 ein Federbauteil F, und
zwar eine Blattfeder gehalten, welche einen freien geraden
Federschenkel S besitzt. Der Federschenkel S schließt mit
der Mantellinie M des Gewindeschaftes G einen spitzen Win
kel α ein, dessen Winkelöffnung O in die axiale Zustell
richtung Z der Drehriegel D weist.
Die Funktion der gezeigten Einbauhalterung 11 ist fol
gende:
Vor dem Einsetzen der Deckeneinbauleuchte 10 durch die Einbauöffnung 37 des Deckenpaneels 22 hindurch werden die beiden Drehriegel D entgegen der Rückstellkraft der beiden geraden Federenden 38 der Schenkelfeder 39 mit den Fingern einer Hand in Richtung der Pfeile u so weit nach innen geschwenkt, daß die Einbauhalterung 11 durch die Einbauöff nung 37 hindurch in den Deckenhohlraum H eingesetzt werden kann. Bei dieser Maßnahme ist der Leuchtenkörper 12 noch nicht an der Einbauhalterung 11 befestigt. In dieser Monta gestellung befinden sich die Drehriegel D zunächst noch in ihrer Entriegelungsstellung.
Vor dem Einsetzen der Deckeneinbauleuchte 10 durch die Einbauöffnung 37 des Deckenpaneels 22 hindurch werden die beiden Drehriegel D entgegen der Rückstellkraft der beiden geraden Federenden 38 der Schenkelfeder 39 mit den Fingern einer Hand in Richtung der Pfeile u so weit nach innen geschwenkt, daß die Einbauhalterung 11 durch die Einbauöff nung 37 hindurch in den Deckenhohlraum H eingesetzt werden kann. Bei dieser Maßnahme ist der Leuchtenkörper 12 noch nicht an der Einbauhalterung 11 befestigt. In dieser Monta gestellung befinden sich die Drehriegel D zunächst noch in ihrer Entriegelungsstellung.
Sodann werden beide Drehriegel D des Drehriegelpaares
P losgelassen, so daß die beiden Federenden 38 ihre zugehö
rigen Drehriegel D entsprechend den Pfeilen v in ihre Ver
riegelungsstellung (Fig. 1 und 3) versetzen.
Sodann übergreifen die Finger der Bedienungshand das Drehriegelpaar P oberseitig und ziehen dieses entlang der Zustellrichtung Z so weit nach unten, bis die Riegelfläche 40 eines jeden Flügels 32 auf der Innenfläche 23 des Paneels 22 aufliegt. Diese ungehinderte Zustellbewegung in axialer Zustellrichtung Z ist möglich, weil das Federbau teil F mit seinem Federschenkel S eine federnde Klinke eines linearen Formrichtgesperres bildet. Der Federschenkel S verhindert also zugleich eine axiale Öffnungsbewegung der Drehriegel D in Öffnungsrichtung A.
Sodann übergreifen die Finger der Bedienungshand das Drehriegelpaar P oberseitig und ziehen dieses entlang der Zustellrichtung Z so weit nach unten, bis die Riegelfläche 40 eines jeden Flügels 32 auf der Innenfläche 23 des Paneels 22 aufliegt. Diese ungehinderte Zustellbewegung in axialer Zustellrichtung Z ist möglich, weil das Federbau teil F mit seinem Federschenkel S eine federnde Klinke eines linearen Formrichtgesperres bildet. Der Federschenkel S verhindert also zugleich eine axiale Öffnungsbewegung der Drehriegel D in Öffnungsrichtung A.
Soll eine Öffnungsbewegung der Drehriegel D in Rich
tung A bewirkt werden, so kann dies nur dann geschehen,
wenn die Schraube 26 in entsprechender Drehrichtung um ihre
Längsmittelachse L verdreht wird. Hierbei übernimmt der
Federschenkel S die Funktion einer Gewindemutter wie bei
einem Gewindetrieb und nimmt dabei beide Drehriegel D mit,
zumal zwischen beiden Drehriegeln D ein Formschluß bezüg
lich beider axialer Richtungen Z und A herrscht, da die
Gabelschenkel 34 radial ineinandergreifen.
Gemäß der in den Fig. 1 und 3 gezeigten Zustellposi
tion sind die beiden Drehriegel D gegen ein Zurückschwenken
in Richtung der Pfeile u gesperrt, da über einen der axia
len Zustellposition benachbarten Axialbereich zwei axiale
Führungsflächen 41 vorhanden sind. Diese axialen Führungs
flächen 41 erstrecken sich nur über eine axiale Teilhöhe
des Gewindeschaftes G. Die axiale Teilhöhe berücksichtigt
unterschiedliche Dicken gängiger Deckenpaneele 22.
Die axialen Führungsflächen 41 sind von Führungsfort
sätzen 46 gebildet, die oberseitig am Rahmen 15 befestigt
sind.
Fig. 4 zeigt, daß die freie kurze Randkante 42 des
Federschenkels S eine an die Außenkontur des Gewindeschaftes
G angepaßte V-förmige Aussparung 43 aufweist, deren Innen
kanten 44 sich im Gewindeeingriff mit den Gewindegängen 45
des Gewindeschaftes G befinden.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, das Außen
gewinde 29 holz- oder blechschneidschraubenartig auszubil
den.
Die Verwendung der Einbauhalterung 11 ist nicht auf
runde Einbauleuchten beschränkt, sondern ebenfalls bei
Deckenleuchten von z. B. rechteckiger bzw. quadratischer
Grundform möglich.
Claims (11)
1. Einbauleuchte (10), die zur Aufnahme in Hohlräume,
insbesondere in Hohlräume (H) von Gebäudedecken (22),
bestimmt ist, mit einer einen Leuchtenkörper (12) tragenden
Einbauhalterung (11), die mindestens einen Drehriegel (D)
aufweist, welcher aus einer das Einsetzen der Leuchte (10)
in den Hohlraum (H) gestattenden inneren Entriegelungsstel
lung in eine eine Hinterschnittfläche (23) des Hohlraums
(H) übergreifende äußere Verriegelungsstellung ausschwenk
bar ist, wobei der Drehlagerbereich (33) des Drehriegels
(D) einen ein Außengewinde (29) tragenden, um seine
Längsachse (L) drehgelagerten, in Axialrichtung (A, Z)
festgelegten Gewindeschaft (G) umgreift und in Axialrich
tung (A, Z) auf dem Gewindeschaft (G) beweglich ist, und
wobei der Drehriegel (D) ein in das Außengewinde (29) ein
greifendes, den Drehriegel (D) in mindestens einer axialen
Verstellrichtung (A) lösbar arretierendes Federbauteil (F)
trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Federbauteil (F)
eine Klinke eines den Drehriegel (D) entgegen seiner axia
len Zustellrichtung (Z) sperrenden linearen Formrichtge
sperres bildet.
2. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Federbauteil (F) eine einseitig im Drehriegel
(D) eingespannte Blattfeder ist, welche mit ihrer freien
kurzen Randkante (42) in das Außengewinde (29) eingreift,
wobei zumindest der freie Endbereich der Blattfeder mit
einer axialen Mantellinie (M) einen spitzen Winkel (α) bil
det, dessen Winkelöffnung (O) in Zustellrichtung (Z) zeigt.
3. Einbauleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die freie kurze Randkante (42) der Blattfeder (bei
S) eine an die Außenkontur des Gewindeschaftes (G) ange
paßte Aussparung (43) darstellt.
4. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel (D) über einen
von seiner axialen Zustellposition entfernten Axialbereich
in seine Verriegelungsstellung schwenkbar und über einen
der axialen Zustellposition benachbarten Axialbereich von
mindestens einer sich parallel zum Gewindeschaft (G)
erstreckenden axialen Führungsfläche (41) in seiner Verrie
gelungsstellung gehalten ist.
5. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drehriegel (D) entgegen
Federrückstellkraft in seine Entriegelungsstellung schwenk
bar ist.
6. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drehlagerbereich (33) des
Drehriegels (D) zwei etwa gabelförmig zueinander angeord
nete axial voneinander distanzierte Drehlagerstellen (34)
bildet.
7. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch ein etwa nach Art von Schmetterlings
flügeln (bei 32) auf demselben Gewindeschaft (G) angeordne
tes, zwei einzelne Drehriegel (D) aufweisendes Drehriegel
paar (P).
8. Einbauleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß beide Drehriegel (D) unabhängig voneinander
schwenkbar sind.
9. Einbauleuchte nach Anspruch 7 oder nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Drehriegel (D) des
Drehriegelpaares (P) ein Federbauteil (F) trägt.
10. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 9
gekennzeichnet durch eine mit ihrem zentralen Wicklungsbe
reich (35) gleitbar auf dem Gewindeschaft (G) angeordnete
Schenkelfeder (39), deren beide Federenden (38) jeweils
einen Drehriegel (D) des Drehriegelpaares (P) in Richtung
(v) Verriegelungsstellung rückstellbelasten.
11. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Parallelabstand zum
Gewindeschaft (G) angeordnete axiale Führungsflächen (41)
zur Führung der beiden Drehriegel (D) in ihrer Verriege
lungsstellung vorgesehen sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19715068A DE19715068A1 (de) | 1997-04-11 | 1997-04-11 | Einbauleuchte |
JP21379497A JP3579735B2 (ja) | 1997-04-11 | 1997-07-04 | 組込み照明灯 |
DE59810770T DE59810770D1 (de) | 1997-04-11 | 1998-01-26 | Einbauleuchte |
ES98101260T ES2215247T3 (es) | 1997-04-11 | 1998-01-26 | Lampara empotrada. |
AT98101260T ATE259958T1 (de) | 1997-04-11 | 1998-01-26 | Einbauleuchte |
EP98101260A EP0870982B1 (de) | 1997-04-11 | 1998-01-26 | Einbauleuchte |
US09/020,761 US5964523A (en) | 1997-04-11 | 1998-02-09 | Remodel recessed light fixture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19715068A DE19715068A1 (de) | 1997-04-11 | 1997-04-11 | Einbauleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19715068A1 true DE19715068A1 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=7826171
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19715068A Withdrawn DE19715068A1 (de) | 1997-04-11 | 1997-04-11 | Einbauleuchte |
DE59810770T Expired - Lifetime DE59810770D1 (de) | 1997-04-11 | 1998-01-26 | Einbauleuchte |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59810770T Expired - Lifetime DE59810770D1 (de) | 1997-04-11 | 1998-01-26 | Einbauleuchte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5964523A (de) |
EP (1) | EP0870982B1 (de) |
JP (1) | JP3579735B2 (de) |
AT (1) | ATE259958T1 (de) |
DE (2) | DE19715068A1 (de) |
ES (1) | ES2215247T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004006970A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-09-01 | Zumtobel Staff Gmbh | Einbauleuchte mit einer Fixiervorrichtung zu ihrer Fixierung in einer Einbauöffnung |
DE102007036979A1 (de) | 2007-05-03 | 2008-11-06 | Zumtobel Lighting Gmbh | Befestigungselement für eine Einbauleuchte |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29819888U1 (de) * | 1998-11-06 | 2000-03-16 | Zumtobel Staff Ges.M.B.H., Dornbirn | Deckeneinbauleuchte mit einer Leuchtenwanne und schwenkbaren Abstützarmen |
US6241368B1 (en) * | 1999-09-20 | 2001-06-05 | Gerald Carl Depino | Electrical light fixture assembly |
DE10020025C2 (de) * | 2000-04-22 | 2003-04-24 | Raymond A & Cie | Haltevorrichtung für Deckeneinbauleuchten |
US6457848B1 (en) * | 2000-09-01 | 2002-10-01 | Nutech Lighting Corp. | Snap together down light fixture |
US6588543B1 (en) | 2001-09-04 | 2003-07-08 | Audio Products International Corp. | Spring-loaded dog assembly which enables a bezel of a speaker system and structure holding electric device to be mounted in ceilings and walls without having to use external retaining means |
EP1310730A1 (de) * | 2001-10-09 | 2003-05-14 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Halterungsvorrichtung, insbesondere für eine Einbauleuchte |
EP1321707A1 (de) | 2001-12-20 | 2003-06-25 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Befestigungseinrichtung, insbesondere für eine Einbauleuchte |
US7204603B1 (en) | 2004-01-29 | 2007-04-17 | Pent Technologies, Inc. | Method of beam and basket construction for linear lighting |
ITMI20040515A1 (it) * | 2004-03-18 | 2004-06-18 | Reggiani Illuminazione | Dispositivo di supporto per un apparecchio di illuminazione |
DE202004005794U1 (de) * | 2004-04-08 | 2005-08-25 | Zumtobel Staff Gmbh & Co. Kg | Einbauleuchte zum Einbau in eine Öffnung einer Wand oder im Boden |
US7172160B2 (en) * | 2004-10-28 | 2007-02-06 | Honeywell International, Inc. | Mechanical mounting configuration for flushmount devices |
US7621680B2 (en) * | 2005-12-06 | 2009-11-24 | Robert Bosch Gmbh | In-ceiling surveillance housing |
US7534057B2 (en) * | 2005-12-06 | 2009-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Surveillance camera gimbal mechanism |
ES1062064Y (es) * | 2006-01-26 | 2006-08-01 | Lamp S A | Disposicion perfecionada de sujecion de armazones de luminarias y similares en falsos techos. |
US7896529B2 (en) | 2006-06-01 | 2011-03-01 | Cooper Technologies Company | Surface-mounted lighting system |
US7530717B2 (en) * | 2007-02-07 | 2009-05-12 | Genlyte Thomas Group Llc | Recessed light can height adjustment |
US20080278953A1 (en) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Ruud Lighting, Inc. | Toggle Mount Assembly |
US20080298966A1 (en) * | 2007-05-29 | 2008-12-04 | George Grigorow | Dynamically balanced molded blade assemblies for blowers and fans |
US9028309B2 (en) * | 2007-05-30 | 2015-05-12 | Price Companies, Inc. | Diffuser mounting flange |
US7784979B2 (en) * | 2008-05-05 | 2010-08-31 | Cooper Technologies Company | Reflector assembly for a recessed luminaire |
US20090298406A1 (en) * | 2008-06-03 | 2009-12-03 | Norbury Jr Raymond L | Illuminated vent housing |
US7780135B2 (en) * | 2008-12-24 | 2010-08-24 | Bogen Communications Inc. | Speaker mounting system |
US20110017889A1 (en) * | 2008-12-24 | 2011-01-27 | Bogen Communications Inc. | Speaker mounting system |
US8256728B2 (en) * | 2009-04-06 | 2012-09-04 | Wright Doug S | Speaker assemblies, methods of installing speaker assemblies and methods of making speaker assemblies |
US8371726B2 (en) * | 2009-05-27 | 2013-02-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Recessed luminaire with a reflector |
US8342721B2 (en) * | 2009-11-04 | 2013-01-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Recessed lighting remodeler fixture with sliding housing |
DE102009052026B4 (de) | 2009-11-05 | 2020-06-18 | Siteco Gmbh | Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung |
DE102010010414A1 (de) * | 2010-03-05 | 2011-09-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Montieren einer Fahrzeugleuchte |
US20110222291A1 (en) * | 2010-03-15 | 2011-09-15 | Chunghang Peng | Lighting fixture with integrated junction-box |
GB2485554A (en) * | 2010-11-17 | 2012-05-23 | Meiloon Ind Co Ltd | In-ceiling or in-wall loudspeaker installation |
US9574788B2 (en) | 2011-06-02 | 2017-02-21 | Cary Products Co., Inc. | Headliner vent housing |
CN103162251B (zh) * | 2011-12-08 | 2017-08-01 | 欧司朗股份有限公司 | 固定装置和具有该固定装置的筒灯 |
DE102012101995A1 (de) | 2012-03-09 | 2013-09-12 | Ropag High Tech E.K. | Elektrogerät mit einem Elektrogehäuse mit einer Halte- und Spannvorrichtung |
CN102677443B (zh) * | 2012-05-11 | 2014-06-25 | 中国农业大学 | 叠衣机 |
DE102012208846A1 (de) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Einbauleuchte |
JP6032137B2 (ja) * | 2012-06-11 | 2016-11-24 | ヤマハ株式会社 | スピーカユニット及びその取付構造 |
US9366380B2 (en) * | 2013-10-09 | 2016-06-14 | Tyler Humphreys | Fixture housing using dog ears |
US9599325B2 (en) * | 2014-02-27 | 2017-03-21 | Abl Ip Holding Llc | Recessed luminaire vise-like mounting system and method |
US9732946B2 (en) * | 2014-05-15 | 2017-08-15 | GE Lighting Solutions, LLC | Luminaire ceiling mounting mechanism |
US9479852B2 (en) * | 2015-02-13 | 2016-10-25 | High Hit Enterprise Co., Ltd | Speaker's fast installation assembly |
US9933143B2 (en) | 2015-07-07 | 2018-04-03 | GE Lighting Solutions, LLC | Engagement system and method for mounting lighting fixture |
US9939136B2 (en) * | 2015-08-04 | 2018-04-10 | Green Creative Ltd | LED light fixture with adjustable mounting mechanism |
US20180058668A1 (en) * | 2016-08-31 | 2018-03-01 | Philips Lighting Holding B.V. | Captive retaining spring |
USD836048S1 (en) | 2016-10-26 | 2018-12-18 | Cary Products Co., Inc. | Three vane louver |
US10125959B2 (en) * | 2017-01-27 | 2018-11-13 | Brandon Cohen | Ceiling triggered spring clip for lighting module install |
EP3369989A1 (de) * | 2017-03-02 | 2018-09-05 | Simon, S.A. | Befestigungssystem zum bündigen montieren einer vorrichtung und bündig montierbare vorrichtung |
US10848844B2 (en) * | 2018-12-10 | 2020-11-24 | Bose Corporation | Device for installation and removal of a ceiling speaker system |
CN210531922U (zh) * | 2019-09-05 | 2020-05-15 | 麦阳军 | 固定装置及电子设备 |
US11306757B2 (en) | 2019-09-19 | 2022-04-19 | Abl Ip Holding Llc | Swing arm for recessed lighting fixtures |
USD971492S1 (en) | 2019-11-08 | 2022-11-29 | Abl Ip Holding Llc | Downlight reflector |
US10900644B1 (en) | 2020-03-30 | 2021-01-26 | Electronic Theatre Controls, Inc. | Light fixture with housing and flange with a clamp having two clamping surfaces offset from each other |
CN111425491A (zh) * | 2020-04-29 | 2020-07-17 | 惠州市创响音响制品有限公司 | 快速安装及拆卸装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2915545A1 (de) * | 1979-04-18 | 1980-10-30 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur befestigung einer einbauleuchte mit einem aeusseren deckenparallel abgesetzten rand in einer abgehaengten decke |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA484226A (en) * | 1952-06-24 | Issenman John | Recessed lighting fixture | |
US2966325A (en) * | 1957-05-06 | 1960-12-27 | Miller Co | Leveling and mounting device for lighting fixtures |
US3018083A (en) * | 1959-04-24 | 1962-01-23 | Sunbeam Lighting Company | Automatic mounting means for a ceiling light fixture |
US2973177A (en) * | 1960-01-14 | 1961-02-28 | Pittsburgh Reflector Company | Troffer side support |
DE2802318C3 (de) * | 1978-01-20 | 1981-10-29 | Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg | Befestigungsvorrichtung für einer Deckeneinbauleuchte |
DE3329794A1 (de) | 1983-08-18 | 1985-02-28 | Zeiss Ikon Ag, 7000 Stuttgart | Justier- und haltevorrichtung fuer deckeneinbauleuchten |
US5077650A (en) * | 1990-10-31 | 1991-12-31 | Frank Cestari | Mounting system for recessed lighting fixtures |
DE4215652A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-18 | Wila Leuchten Gmbh | Montagering für Deckeneinbauleuchten |
US5609414A (en) * | 1995-11-24 | 1997-03-11 | Canlyte Inc. | Recessed lighting fixture |
-
1997
- 1997-04-11 DE DE19715068A patent/DE19715068A1/de not_active Withdrawn
- 1997-07-04 JP JP21379497A patent/JP3579735B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-26 EP EP98101260A patent/EP0870982B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-26 AT AT98101260T patent/ATE259958T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-01-26 ES ES98101260T patent/ES2215247T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-26 DE DE59810770T patent/DE59810770D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-09 US US09/020,761 patent/US5964523A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2915545A1 (de) * | 1979-04-18 | 1980-10-30 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur befestigung einer einbauleuchte mit einem aeusseren deckenparallel abgesetzten rand in einer abgehaengten decke |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004006970A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-09-01 | Zumtobel Staff Gmbh | Einbauleuchte mit einer Fixiervorrichtung zu ihrer Fixierung in einer Einbauöffnung |
DE102004006970B4 (de) * | 2004-02-12 | 2015-06-18 | Zumtobel Lighting Gmbh | Einbauleuchte mit einer Fixiervorrichtung zu ihrer Fixierung in einer Einbauöffnung |
DE102007036979A1 (de) | 2007-05-03 | 2008-11-06 | Zumtobel Lighting Gmbh | Befestigungselement für eine Einbauleuchte |
WO2008135126A1 (de) | 2007-05-03 | 2008-11-13 | Zumtobel Lighting Gmbh | Befestigungselement für eine einbauleuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3579735B2 (ja) | 2004-10-20 |
EP0870982A3 (de) | 2000-08-16 |
ATE259958T1 (de) | 2004-03-15 |
US5964523A (en) | 1999-10-12 |
EP0870982B1 (de) | 2004-02-18 |
DE59810770D1 (de) | 2004-03-25 |
ES2215247T3 (es) | 2004-10-01 |
JPH10289615A (ja) | 1998-10-27 |
EP0870982A2 (de) | 1998-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19715068A1 (de) | Einbauleuchte | |
DE60011580T2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP1978187B1 (de) | Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen | |
DE3128482A1 (de) | Sicherheitsausgangstuer und sperrmechanismus fuer sie | |
DE2614447C2 (de) | Scharnier | |
EP3805576A2 (de) | Kupplung | |
DE69805903T2 (de) | Beschlag mit einstellbarem Riegel für Schiebeflügel | |
EP1724417B1 (de) | Schlosselement | |
DE20011806U1 (de) | Drehgriff | |
DE2939117C2 (de) | Kunststoff - Spreizdübel | |
DE29706402U1 (de) | Einbauleuchte | |
DE19803372A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Montage von Verriegelungseinrichtungen | |
DE3941076C2 (de) | Ladenhalter | |
DE102004048879A1 (de) | Anlenkung | |
EP1577465B1 (de) | Schlosselement mit Befestigung für Betätigungselement | |
DE10119986C1 (de) | Lagerung und Befestigung einer Stange | |
DE10236031C1 (de) | Scharnierband mit einer höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster | |
DE4405014A1 (de) | Heizkörperkonsole | |
EP1116838A1 (de) | Schutzbeschlag | |
EP4012200B1 (de) | Federbelasteter rastbolzen | |
DE2831514C2 (de) | Mehrkantiger Wechselschloßstift | |
DE1939480C3 (de) | Gleitschutzeinrichtung | |
EP0521858B1 (de) | Drehriegelverschluss mit einstellbarem abstand zwischen drehriegel und gehäuse | |
DE29621873U1 (de) | Montagesystem für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene sowie Drehwerkzeug dafür | |
DE9004757U1 (de) | Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlußes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |