DE19712369A1 - Türantrieb mit Schaltvorrichtung - Google Patents
Türantrieb mit SchaltvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19712369A1 DE19712369A1 DE19712369A DE19712369A DE19712369A1 DE 19712369 A1 DE19712369 A1 DE 19712369A1 DE 19712369 A DE19712369 A DE 19712369A DE 19712369 A DE19712369 A DE 19712369A DE 19712369 A1 DE19712369 A1 DE 19712369A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- door handle
- handle
- switching device
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 16
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 claims 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
- E05F15/53—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/224—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/41—Function thereof for closing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/30—Electronic control of motors
- E05Y2400/3013—Electronic control of motors during manual wing operation
- E05Y2400/3015—Power assistance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/44—Sensors not directly associated with the wing movement
- E05Y2400/445—Switches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/61—Power supply
- E05Y2400/612—Batteries
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/80—User interfaces
- E05Y2400/85—User input means
- E05Y2400/852—Sensors
- E05Y2400/854—Switches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Türantrieb für eine Drehflügeltür vorzugsweise in ei
nem Gebäude mit einem elektrischen Motor zum motorischen oder motorisch
unterstützten Öffnen und/oder Schließen des Drehtürflügels, vorzugsweise Ser
votürschließer mit einer Schließerfeder zum selbsttätigen Schließen und einem
elektrischen Motor zum Beaufschlagen der Schließerfeder, um den Drehtürflügel
ohne oder mit reduziertem Öffnungswiderstand der Schließerfeder von Hand öff
nen zu können,
und mit einer ein elektrisches Signal abgebenden Schaltvorrichtung zur Betäti
gung des elektrischen Motors, vorzugsweise einem Schalter zum Einschalten des
elektrischen Motors.
Ein derartiger Antrieb für eine Drehtür ist z. B. aus der DE-OS 32 02 966 C2 be
kannt. Dort ist ein sogenannter elektrohydraulischer Türschließer beschrieben, der
eine Druckfeder als Energiespeicher zum Schließen der Tür und zum motorischen
Öffnen eine Hydraulikpumpe mit Elektromotor aufweist. Das Öffnen der Tür erfolgt
vollautomatisch, indem der Kolben hydraulisch mit Hilfe der Hydraulikpumpe unter
Kompression der Schließerfeder verschoben wird, der Schließvorgang erfolgt
sodann wie bei einem herkömmlichen hydraulischen Türschließer rein mechanisch
unter Wirkung der Schließerfeder. Der Türantrieb und der Öffnerantrieb sind in
einer Baueinheit in einem Gehäuse integriert. Ein derart aufgebauter Antrieb wird
in der Praxis mit einem Bewegungsmelder gekoppelt. Bei Annäherung einer Per
son an die Tür wird über die Türsteuerung das Öffnen der Tür veranlaßt. Dabei
erfolgt die Öffnung auch, wenn die Person die Tür gar nicht passieren will, son
dern sich nur in der Nähe der Tür aufhält.
Ein weiterer Drehflügelantrieb ist in der DE 43 23 150 A1 beschrieben. Bei dem
dargestellten elektrohydraulischen Türschließer handelt es sich um einen soge
nannten Servotürschließer, welcher einen manuellen Öffnungsvorgang der Tür
motorisch unterstützt. Dazu wird der Druck des Hydraulikmediums im Türschließer
beim Öffnungsvorgang jeweils der momentanen Rückstellkraft der Schließerfeder
angepaßt. Auch in dieser Ausführungsform sind der hydraulisch gedämpfte Tür
schließer und der elektrohydraulische Öffnerantrieb mit Elektromotor und Pumpe
in einer Baueinheit in einem am Türblatt oder Türrahmen befestigten Gehäuse
integriert. Das Ein- und Abschalten der Hydraulikpumpe erfolgt über einen oder
mehrere Sensoren, wie z. B. einen Bewegungsmelder, einen Schalter am Türblatt
oder einen Drehgeber an der Schließerwelle. Der Schaltvorgang wird durch eine
Person, die die Tür passieren will eingeleitet und zwar je nach Ausführung des
Sensors entweder selbsttätig beim Annähern der Person oder durch Schalterbetä
tigung.
Die DE 195 18 396 beschreibt einen Türantrieb für eine beidseitig begehbare
Drehflügeltür, mit einem Motor zum Öffnen und Schließen des Drehflügels und mit
einer beide Seiten des Drehtürflügels überwachenden Sensoreinrichtung zum
Ansteuern des Motors. Dazu weist die Sensoreinrichtung an jeder Seite des Dreh
flügels einen Bewegungsmelder auf, wobei der Bewegungsmelder auf der vom
Motor abgewandten Seite des Türblattes drahtlos per Funk mit dem Motor zu
sammenwirkt. In einer zweiten Ausführungsform ist nur auf der Motorseite des
Türblattes ein Bewegungsmelder angeordnet, welcher die Stellung der Türklinke
überwacht. Die Ausführungsform ist frei von Kabelzuführungen im Türblatt und
insbesondere für Brandschutztüren geeignet.
Das DE 296 03 917 U1 beschreibt eine Überwachungseinrichtung für eine Tür
oder ein Fenster. Der Türflügel weist einen in einem Griffbeschlag gelagerten
schwenkbaren Griff und ein mit dem Griff verbundenes Einsteckverriegelungsteil
zur Betätigung einer Schloßfalle auf. Ein in dem Griffbeschlag befindliche erste
Sensoreinrichtung detektiert die Betätigung des Griffes und liefert daraufhin ein
erstes Überwachungssignal. An dem Griffbeschlag ist eine zweite Sensoreinrich
tung angeordnet, welche die Offenstellung der Tür erfaßt und daraufhin ein zwei
tes Überwachungssignal liefert. Beide Überwachungssignale dienen als Meldesi
gnale für eine Überwachungszentrale. Bei der Sensoreinrichtung handelt es sich
um einen Magnetschalter oder einen Reedkontaktschalter.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Türantrieb zu entwickeln, welcher eine beson
ders einfache und zuverlässige Schaltvorrichtung für den Motor aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltvorrichtung zur
Betätigung des elektrischen Motors im Bereich eines Türgriffes am Drehtürflügel
angeordnet ist. Die Anordnung erfolgt derart, daß die Schaltvorrichtung von dem
Türgriff in Abhängigkeit von dessen Betätigung beaufschlagt wird. Dazu ist die
Schaltvorrichtung entweder flügelfest oder aber türgriffest befestigt, wobei die
Betätigung durch eine Relativbewegung des Türgriffes gegenüber dem Flügel
erfolgt. Eine Person, welche die Tür passieren will und dazu an den Türgriff greift,
löst somit zwangsläufig ein Schaltsignal für den elektrischen Motor aus.
Bevorzugtes Anwendungsgebiet der Schaltvorrichtung sind Drehtürflügel mit ei
nem Schloßbereich, wobei der Türgriff im Schloßbereich angeordnet ist und/oder
diesen durchgreift, und wobei der Türgriff die Schloßfalle betätigt. Die Schaltvor
richtung weist einen Mikroschalter, Reedschalter oder dergleichen auf, welcher
derart angeordnet ist, daß er bei einer Betätigung und Auslenkung des Türgriffes
ausgelöst wird. Es ist eine Anordnung am Griffbeschlag im Bereich der vertikalen
Drehachse des Griffes möglich, als auch im Drehbereich des den Türflügel durch
greifenden Drückerstabes zur Betätigung der Schloßfalle.
Es sind auch Ausführungen für Türen ohne Schloßbereich und Drückerstab mög
lich. Hierbei wird der Türgriff teilelastisch oder teilbeweglich auf einem mit dem
Türblatt verschraubten Sockel befestigt. Bei einer Berührung des Türgriffes wird
dieser durch die dabei auftretenden Kräfte ausgelenkt wobei er einen an dem
Sockel angeordneten Mikroschalter oder dergleichen betätigt.
In einer weiteren Ausführungsform können auch elektrisch leitende Bereiche der
art angeordnet sein, daß sie bei einer Betätigung und der damit verbundenen
Auslenkung des Türgriffes miteinander in Berührung kommen. Insbesondere kön
nen auch Bestandteile des Türgriffes, wie z. B. Befestigungssockel elektrisch lei
tend ausgeführt sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 15 ausge
führt.
Die Erfindung wird in den Fig. näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht einer Drehtür mit einem Drehtürantrieb und einer
Schaltvorrichtung;
Fig. 2 eine Detaildarstellung der Türgriffe in Fig. 1 beiderseits der Tür unter
Weglassung des Türblattes;
Fig. 3 eine Darstellung eines Türgriffes in Fig. 2 im Querschnitt;
Fig. 4 eine Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispieles im Quer
schnitt;
Fig. 5 eine Darstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispieles im Quer
schnitt;
Fig. 6 eine Frontansicht einer Drehtür gemäß Fig. 1 mit einer Türklinke.
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 1 zeigt eine einflügelige Drehtür in einem Ge
bäude mit einem obenliegenden Türantrieb 3 herkömmlicher Bauart. Bei dem
Türantrieb 3 handelt es sich um einen hydraulischen Drehtürantrieb 3, mit dem die
Tür motorisch, bzw. motorisch unterstützt geöffnet und unter Wirkung einer
Schließerfeder hydraulisch gedämpft geschlossen wird. Er ist aufgebaut als hy
draulisch gedämpfter Türschließer mit Schließerfeder, kombiniert mit einem elek
trohydraulischen Öffnerantrieb, mit Elektromotor und Pumpe (ohne Darstellung).
Der Türschließer und der Öffnerantrieb sind in einer Baueinheit in einem Gehäuse
31 integriert, welches nahe der oberen horizontalen Kante auf dem Türblatt 1
befestigt ist. Die Abtriebswelle 32 des Drehtürantriebs 3 ist in bekannter Weise
drehfest mit einem Gleitarm 33 verbunden. Der Gleitarm 33 weist an seinem freien
Ende ein Gleitstück als Führungselement auf, welches in der Gleitschiene 34 am
oberen vertikalen Holm des ortsfesten Rahmens 2 geführt ist. Dabei greift das
freie Ende des Gleitarms 33 am Flügel 1 außerhalb der Drehachse des Flügels 1
an.
Es sind jedoch ebenso Ausführungen möglich, in denen der Türantrieb 3 am Rah
men 2 montiert ist und die Gleitschiene 34 am Türblatt 1. Weiterhin kann das
kraftübertragende Gestänge auch als Scherenarm ausgebildet und mit seinem
freien Ende in einem ortsfesten Schwenklager, bzw. am Flügel abgestützt sein.
In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ist der Türflügel 1 ist an seiner linken verti
kalen Kante über zwei Türbänder am linken vertikalen Holm des Rahmens 2 dreh
bar angelenkt. Der Drehtürantrieb 3 ist an eine elektrische Versorgungs- und
Steuerleitung 38 angeschlossen, welche von dem linken Seitenteil 37 des Dreh
türantriebs 3 aus zu einem Versorgungsanschluß 12 auf dem Türrahmen 2 geführt
wird. Der Türflügel 1 weist einen gestrichelt dargestellten Schloßbereich 5 mit
einer Schloßfalle 51 auf. Die Betätigung der Schloßfalle 51 erfolgt dabei durch
Drücken oder Ziehen an dem Türgriff 13.
Die Ansteuerung des Türantriebs 3 zum Öffnen der Tür erfolgt erfindungsgemäß
über einen im Bereich des Griffes 13 angeordneten Sensor, welcher mit der nicht
dargestellten Türsteuerung verbunden ist. Die Tür öffnet als Folge der Sensorbe
tätigung zunächst unter Wirkung des Motors und der Pumpe, welche Hydraulik
medium in den Kreislauf des hydraulischen Türschließer pumpt, wodurch der
Kolben verschoben und die Schließerfeder gespannt wird. Der nachfolgende
Schließvorgang erfolgt allein unter Ausnutzung der in der Schließerfeder gespei
cherten Energie. Für den Öffnungsvorgang kann auch ein sogenannter Servobe
trieb gewählt werden, bei welchem der Türflügel 1 durch die Unterstützung des
Motors ohne oder mit reduziertem Öffnungswiderstand der Schließerfeder von
Hand geöffnet werden kann.
Fig. 2 zeigt eine Detaildarstellung der Türgriffe 13 in Fig. 1 beiderseits des
Türflügels 1, jedoch unter Weglassung des Türblattes 1 selbst. Die beiden Griffe
13 sind als Bügelgriffe ausgeführt und jeweils um eine vertikale Achse schwenkbar
auf dem Griffbeschlag 14 montiert. Die Schwenkrichtung beider Griffe 13 ist ge
genläufig zueinander. Der Griff 13 muß jeweils in Öffnungsrichtung der Tür betä
tigt werden, also auf der einen Türseite ziehend und auf der anderen Türseite
drückend. Die beiden Griffbeschläge 14 sind über zwei das Türblatt 1 durchgrei
fende Verschraubungen 16 verbunden und somit auf dem Türblatt 1 fixiert. Der
zwischen beiden Griffbeschlägen 14 um eine horizontale Achse drehbar gelagerte
Drückerstab 17 dient der Betätigung der Schloßfalle 51. Das nicht dargestellte
Schloß kann in seinem Aufbau der DE 43 17 564 C2 entsprechen, oder wie ein
anderes herkömmliches Schloß aufgebaut sein, wie es in dem Prospekt
K87 5187 E der Firma Fritz Fuss GmbH & Co beschrieben ist.
Der in Fig. 3 im Querschnitt gezeigte Griff 13 entspricht demjenigen aus den
Fig. 1 und 2. Er dient als Bediengriff für die Schloßfalle 51 im Schloßbereich 5
des Türflügels 1 und als Ansteuerelement für den in Fig. 1 dargestellten Türan
trieb 3. Der plattenförmige Griffbeschlag 14 trägt an seinem oberen und seinem
unteren Ende jeweils zwei in geringem Abstand parallel zueinander angeordnete
horizontale Schenkel 14b. Zwei Vierkantstifte 13a sind am oberen und unteren
Ende des Griffbeschlages 14 um eine vertikale Achse innerhalb der Schenkel 14b
drehbar gelagert, wobei sie die Schenkel 14 durchgreifen. Die Vierkantstifte 13a
dienen als Befestigungsmöglichkeit und als Drehachse für den Türgriff 13. Der
Griffbeschlag 14 weist eine mittige Aussparung zur durch Durchführung des
Schloßzylinders auf.
Zwischen den beiden horizontalen Schenkeln 14b am oberen Bügelende ist ein
Getriebe 15 angeordnet, welches eine Drehbewegung des Bügels und des Vier
kantstiftes 13a in eine Drehbewegung des Drückerstabes 17 umsetzt. Der Drück
erstab 17 durchgreift den Griffbeschlag 14 zwischen den beiden Schenkeln 14b
und steht so mit dem Getriebe 15 in Verbindung. Eine Drehbewegung des Drück
erstabes 17 führt in bekannter Weise zu einer mechanischen Betätigung der
Schloßfalle 51, woraufhin die Tür geöffnet werden kann. Zwischen den beiden
horizontalen Schenkeln 14b am unteren Ende des Griffbeschlages 14 ist ein Wi
derlager 18 drehfest mit dem Vierkantstift 13a verbunden. Eine Schenkelfeder
stützt sich einerseits auf diesem Widerlager 18 und andererseits auf dem Griffbe
schlag 14 ab. Bei einer Betätigung des Griffes 13 und einer Drehung des Vier
kantstiftes 13a wird die Schenkelfeder gespannt. Die dabei in der Schenkelfeder
gespeicherte Energie dient dazu, den Bügelgriff nach seiner Betätigung in die
ursprüngliche Ausgangslage zurückzubewegen.
Erfindungsgemäß befindet sich in dieser Ausführungsform zwischen den beiden
horizontalen Schenkeln 14b am unteren Ende des Beschlages 14 eine Sensoran
ordnung, welche bei mechanischer Betätigung des Bügelgriffes 13 und der damit
verbundenen Entriegelung der Schloßfalle 51 zugleich den Türantrieb 3 zum mo
torischen oder motorisch unterstützten Öffnen der Tür ansteuert. Bei der Sen
soranordnung handelt es sich bevorzugt um einen Mikroschalter 6, welcher zwi
schen den beiden Schenkeln 14b angeordnet ist und dessen Schaltkontakt 61 in
die Bewegungsbahn einer Schaltfahne 62 ragt. Die Schaltfahne 62 ist auf dem
Widerlager 18 radial nach außen weisend angeordnet. Bei einer Betätigung des
Bügelgriffes und der damit verbundenen Drehbewegung von Vierkantstift 13a und
Widerlager 18, trifft die Schaltfahne 62 auf den Schaltkontakt 61 des Mikroschal
ters 6 und löst ein elektrisches Signal aus. Der zur Auslösung des Signals erfor
derliche Schaltweg läßt sich durch entsprechende Positionierung des Mikroschal
ters 6 und der Schaltfahne 62 regulieren. Das Schaltsignal wird dem Türantrieb 3
zugeführt, welcher daraufhin den Motor zum motorischen oder motorisch unter
stützten Öffnen der Tür einschaltet. Die Übertragung des Schaltsignals kann dabei
sowohl über eine Kabelzuführung innerhalb des Türblattes 1, als auch über Funk
erfolgen. Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung ist auch für den Einsatz in
FR-Türen sowie RWS-Türen geeignet.
Fig. 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Türgriffes 13 zur Erzeu
gung eines Ansteuersignals für die elektrische Ansteuerung eines Drehtürantriebs
3. Im Unterschied zur vorhergehenden Ausführungsform dient der Türgriff 13 hier
nicht der Betätigung einer Schloßfalle 51. Ein Sockel 4 ist mit einer Verschrau
bung 16 auf dem Türblatt 1 befestigt, wobei der Durchmesser des Sockels 4 klei
ner ist, als der Innendurchmesser des rohrförmigen Griffes 13. Der Sockel 4 wie
derum trägt einen Aufsatz 43, auf dem der rohrförmige Griff 13 montiert wird. Dazu
wird der Griff 13 von vorn auf den Aufsatz 43 aufgeschoben und dort mit einem
quer durch den Griff 13 hindurchgreifenden Zylinderstift 44 fixiert. Zwischen Soc
kel 4 und Aufsatz 43 befindet sich ein elastischer Körper oder auch ein Federele
ment, welches einerseits Sockel 4 und Aufsatz 43 fest miteinander verbindet, aber
dennoch eine gewisse Beweglichkeit von Sockel 4 und Aufsatz 43 zueinander
erlaubt.
Auf den Außenseiten des Sockels 4 sind zwei Mikroschalter 6 angeordnet oder
integriert. Im montierten Zustand befindet sich das der Tür zugewandte Ende des
Griffes 13 in geringer Distanz sowohl zur Tür als auch zu den Schaltkontakten 61
der Mikroschalter 6. Bei Berührung des Griffes 13 durch eine Person, welche die
Tür passieren will, erfolgt durch die auftretenden Kräfte eine entsprechende Ver
formung des elastischen Zwischenstückes. Je nach Verformungsrichtung gelangt
dadurch das freie Ende des Griffes 13 in Kontakt mit einem der beiden Mikroschal
ter 6, woraufhin ein Ansteuersignal an den Türantrieb 3 geleitet wird. Analog dem
vorhergehenden Ausführungsbeispiel wird daraufhin die Tür motorisch geöffnet
oder der manuelle Öffnungsvorgang im Servobetrieb unterstützt.
Eine derartige Ausführungsform ohne mechanische Übertragungsglieder ist zu
dem geeignet, um parallel zur Ansteuerung des Motors auch eine elektrische
Betätigung der Schloßfalle 51 zu bewirken. Prinzipiell kann das Signal des Mikro
schalters 6 für beliebige Zwecke genutzt werden.
Bei dem ähnlich aufgebauten Ausführungsbeispiel in Fig. 5 erfolgt die Betäti
gung des Mikroschalters 6 nicht durch eine Schwenkbewegung des Griffes 13,
sondern durch ein Drücken des Griffes 13 in Richtung Türblatt 1. In dieser Ausfüh
rungsform ist ebenfalls ein Sockel 4 auf dem Türblatt 1 durch eine Verschraubung
16 befestigt. Hingegen umgreift der Aufsatz 43 den Sockel 4 und ist in axialer
Richtung verschiebbar auf diesem geführt. Zwischen Sockel 4 und Aufsatz 43
befindet sich eine Tellerfeder 45 oder Druckfeder, oder aber auch ein elastischer
Körper wie in der vorhergehende Ausführung.
Ein Führungsstift 46 ist mit seinem einen Ende 46a in dem Aufsatz 43 verankert
und mit seinem anderen Ende 46b durch eine Bohrung innerhalb des Sockels 4
geführt. Ein verbreitertes sockelseitiges Ende 46b des Führungsstiftes 46 verhin
dert ein Herausgleiten aus der Bohrung. Zugleich wird damit ein Herabgleiten des
Aufsatzes 43 von dem Sockel 4 verhindert. In dem Sockel 4 ist unterhalb des
verbreiterten Endes ein Mikroschalter 6 angeordnet. Beim Drücken des Türgriffes
13 wird der Führungsstift 46 gegen den Schaltkontakt 61 des Mikroschalters 6
gedrückt. Dieser wiederum steuert wie bereits beschrieben den Türantrieb 3.
Fig. 6 zeigt abschließend eine Drehtür gemäß Fig. 1 mit einer herkömmlichen
Türklinke an Stelle eines schwenkbaren bügelförmigen Griffes 13 zur Betätigung
der Schloßfalle 51 und zum Steuern des Motors. Die Erfindung ist unabhängig von
der Gestaltung des Türgriffes 13. Es kann sich um Bügelgriffe, oder aber auch um
herkömmliche Klinken handeln. Die Griffe 13 können rohr- oder plattenförmig
ausgeführt sein. Die Griffe 13 können schwenkbar, drehbar oder auch senkrecht
zur Flügelebene zieh- oder drückbar ausgeführt sein.
Selbstverständlich ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht auf
die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. An Stelle eines Mikroschal
ters 6, kann auch ein Reedschalter oder jede andere Art von Schaltkontakt 61
verwendet werden. Um die Baugröße weiter zu reduzieren kann auch das mit der
Tür verbundene Sockelteil sowie der mit dem Griff 13 verbundene Aufsatz 43
elektrisch leitend ausgeführt sein. Bei einer Berührung entsteht dann unmittelbar
ein elektrisches Signal, welches zur Ansteuerung des Antriebs herangezogen
wird.
1
Türblatt, Türflügel
11
Türband
12
Versorgungsanschluß
13
Türgriff, Griff
13
a Vierkantstift
14
Griffbeschlag
14
a Ausnehmung
14
b horizontaler Schenkel
15
Getriebe
16
Verschraubung
17
Drückerstab
18
Widerlager
19
Rückstellfeder
2
Rahmen, Türrahmen
3
Türantrieb
31
Gehäuse
32
Abtriebswelle
33
Gleitarm
34
Gleitschiene
36
Abdeckhaube
37
Seitenteil
38
Steuerleitung
4
Sockel
41
Schraubbefestigung
42
Elastikkörper
43
Aufsatz
44
Zylinderstift
45
Tellerfeder
46
Führungsstift
46
a verschraubtes Ende
46
b verbreitertes Ende
5
Schloßbereich
51
Schloßfalle
6
Mikroschalter
61
Schaltkontakt
62
Schaltfahne
Claims (15)
1. Türantrieb für eine Drehflügeltür vorzugsweise in einem Gebäude
mit einem elektrischen Motor zum motorischen oder motorisch unterstützten
Öffnen und/oder Schließen des Drehtürflügels, vorzugsweise Servotürschlie
ßer, welcher eine Schließerfeder zum selbsttätigen Schließen und einen
elektrischen Motor zum Beaufschlagen der Schließerfeder, um den Drehtür
flügel ohne oder mit reduziertem Öffnungswiderstand der Schließerfeder von
Hand öffnen zu können, aufweist
und mit einer ein elektrisches Signal abgebenden Schaltvorrichtung zur Betä
tigung des elektrischen Motors, vorzugsweise einem Schalter zum Einschal
ten des elektrischen Motors,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltvorrichtung (6) zur Betätigung des elektrischen Motors im Be
reich eines Türgriffes (13) am Drehtürflügel (1) angeordnet ist, wobei die
Schaltvorrichtung (6) derart angeordnet ist, daß sie von dem Türgriff (13) in
Abhängigkeit von dessen Betätigung beaufschlagt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltvorrichtung (6) am Türflügel (1) fest oder am Türgriff (13) fest
angeordnet ist und die Betätigung der Schaltvorrichtung (6) durch eine Rela
tivbewegung des Türgriffes (13) gegenüber dem Türflügel (1) erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltvorrichtung (6) einen Sensor, z. B. Mikroschalter, Reedschalter
oder dergleichen aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltvorrichtung elektrisch leitende Bereiche aufweist, welche bei
gegenseitiger Berührung abhängig von der Betätigung des Türgriffes (13) ein
Steuersignal erzeugen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet,
daß der Drehtürflügel (1) einen Schloßbereich (5) mit Schloßfalle aufweist
und der Türgriff (13) im Schloßbereich (5) angeordnet ist und/oder diesen
durchgreift, wobei der Türgriff (13) die am Türflügel (1) angeordnete Schloß
falle (51) betätigt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schloßbereich (5) einen durch den Schloßbereich (5) hindurchgrei
fenden Drückerstab (17) aufweist und die Schaltvorrichtung (6) im Drehbe
reich des Drückerstabes (17) derart angeordnet ist, daß sie zum Schaltvor
gang mit dem Drückerstab (17) zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Türgriff (13) ein flügelfestes Beschlagteil (14), z. B. Lager, Führung,
Rosette oder dgl. aufweist und die Schaltvorrichtung (6) an dem flügelfesten
Beschlagteil (14) im Bereich einer Bewegungsachse des Türgriffes (13), z. B.
Dreh- oder Schwenkachse, derart angeordnet ist, daß sie zum Schaltvorgang
mit dem Türgriff (13) mittelbar oder unmittelbar zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Schaltvorrichtung (6) auf dem Türblatt (1) oder einem mit dem Tür
blatt (1) verbundenen Teil (4) angeordnet ist und zum Schaltvorgang unmit
telbar mit dem Türgriff (13) zusammenwirkt, oder umgekehrt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Schaltvorrichtung (6) innerhalb des Türgriffes (13) angeordnet ist,
wobei der Türgriff (13) vorzugsweise rohrförmig ausgeführt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch ge
kennzeichnet,
daß zwischen dem Türblatt (1) oder dem damit verbundenen Teil (4) und dem
Türgriff (13) ein Zwischenglied angeordnet ist, welches eine Relativbewegung
zwischen Türgriff (13) und Türblatt (1) ermöglicht und/oder begrenzt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß es sich bei dem Zwischenglied um einen flexiblen Elastikkörper
(42), z. B. Gummi oder Elastomer, oder eine Feder, z. B. Druck- oder Tellerfe
der (45), handelt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Türgriff (13) drückbar, ziehbar, drehbar
oder schwenkbar ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch nach Anspruch 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Schaltweg und/oder Schaltpunkt der
Schaltvorrichtung (6) einstellbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß der elektrische Motor oberhalb des Flügels (1) vorzugsweise am Türrah
men (2) angeordnet ist, wobei der Motor mit seiner Abtriebswelle (32) mit dem
Flügel (1) über ein kraftübertragendes Gestänge (33) verbunden ist, dessen
freies Ende am Flügel (1) außerhalb der Drehachse des Flügels (1) angreift.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Schaltvorrichtung mit dem Motor über ein elektrisches Kabel
und/oder einen Schleifkontakt und/oder über Funk verbunden ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712369A DE19712369A1 (de) | 1997-03-25 | 1997-03-25 | Türantrieb mit Schaltvorrichtung |
DE59813149T DE59813149D1 (de) | 1997-03-25 | 1998-03-25 | Türantrieb mit Schaltvorrichtung |
EP98105388A EP0867588B1 (de) | 1997-03-25 | 1998-03-25 | Türantrieb mit Schaltvorrichtung |
AT98105388T ATE308656T1 (de) | 1997-03-25 | 1998-03-25 | Türantrieb mit schaltvorrichtung |
ES98105388T ES2247645T3 (es) | 1997-03-25 | 1998-03-25 | Accionamiento de puerta con dispositivo de conexion. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712369A DE19712369A1 (de) | 1997-03-25 | 1997-03-25 | Türantrieb mit Schaltvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19712369A1 true DE19712369A1 (de) | 1998-10-01 |
Family
ID=7824478
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712369A Withdrawn DE19712369A1 (de) | 1997-03-25 | 1997-03-25 | Türantrieb mit Schaltvorrichtung |
DE59813149T Expired - Lifetime DE59813149D1 (de) | 1997-03-25 | 1998-03-25 | Türantrieb mit Schaltvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59813149T Expired - Lifetime DE59813149D1 (de) | 1997-03-25 | 1998-03-25 | Türantrieb mit Schaltvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0867588B1 (de) |
AT (1) | ATE308656T1 (de) |
DE (2) | DE19712369A1 (de) |
ES (1) | ES2247645T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008040897A1 (de) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Treibstangenbeschlag für ein Fenster oder für eine Fenstertür eines Gebäudes und Verfahren zum Ansteuern eines Treibstangenbeschlages für ein Fenster oder für eine Fenstertür eines Gebäudes |
DE102023210163A1 (de) * | 2023-10-17 | 2025-04-17 | Geze Gmbh | Türsystem |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19944051A1 (de) * | 1999-09-14 | 2001-03-15 | Wilke Heinrich Hewi Gmbh | Verriegelungsvorrichtung |
CN111550149A (zh) * | 2020-05-09 | 2020-08-18 | 陕西飞机工业(集团)有限公司 | 一种重复作动的武器舱门电气信号转换装置 |
CN112854945B (zh) * | 2021-02-06 | 2021-12-10 | 哈尔滨贰零贰壹科技有限公司 | 一种自动门 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191317942A (en) * | 1912-04-09 | 1914-02-12 | Arno Hoehne | Improvements in or relating to Means for Opening and Closing Doors. |
US4010572A (en) * | 1975-06-02 | 1977-03-08 | C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Company | Door closer having means to neutralize the door closing force exerted thereby |
DE3202966A1 (de) | 1982-01-29 | 1983-08-11 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Elektrohydraulische antriebseinheit fuer fluegel von tueren o.dgl. |
DE3500062A1 (de) * | 1985-01-03 | 1986-07-10 | Uwe Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Kayser-Herold | Servomotorischer tuerverschluss |
AT394415B (de) * | 1989-11-27 | 1992-03-25 | Jenbacher Werke Ag | Einrichtung zum verschliessen bzw. oeffnen einer tuer |
DE4317564C2 (de) | 1993-05-26 | 1995-05-11 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Türöffner mit einer verriegelbaren, schwenkbaren Falle |
DE4323150B4 (de) | 1993-07-10 | 2004-09-23 | Geze Gmbh | Drehtürantrieb |
DE4445366A1 (de) * | 1994-12-20 | 1996-06-27 | Croon Lucke Maschinen | Fenster |
DE19518396B4 (de) | 1995-05-19 | 2005-05-12 | Geze Gmbh | Türantrieb für einen beidseitig begehbaren Drehtürflügel |
DE29603917U1 (de) | 1996-03-02 | 1996-05-09 | Buchhalter, Thomas, 53859 Niederkassel | Überwachungseinrichtung |
-
1997
- 1997-03-25 DE DE19712369A patent/DE19712369A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-03-25 AT AT98105388T patent/ATE308656T1/de active
- 1998-03-25 DE DE59813149T patent/DE59813149D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-25 EP EP98105388A patent/EP0867588B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-25 ES ES98105388T patent/ES2247645T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008040897A1 (de) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Treibstangenbeschlag für ein Fenster oder für eine Fenstertür eines Gebäudes und Verfahren zum Ansteuern eines Treibstangenbeschlages für ein Fenster oder für eine Fenstertür eines Gebäudes |
DE102023210163A1 (de) * | 2023-10-17 | 2025-04-17 | Geze Gmbh | Türsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0867588B1 (de) | 2005-11-02 |
ATE308656T1 (de) | 2005-11-15 |
EP0867588A3 (de) | 2001-04-18 |
ES2247645T3 (es) | 2006-03-01 |
DE59813149D1 (de) | 2005-12-08 |
EP0867588A2 (de) | 1998-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847589C2 (de) | ||
EP1092829A2 (de) | Antriebseinrichtung für eine Tür | |
EP1700284B1 (de) | Fenster und handhabe für ein fenster | |
EP0979914A2 (de) | Schliesseinrichtung | |
EP3336292A1 (de) | Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss | |
WO2020094270A1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE3520932C2 (de) | Türschloßanordnung | |
DE10140385B4 (de) | Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE19712369A1 (de) | Türantrieb mit Schaltvorrichtung | |
EP2816178B1 (de) | Beschlag für fenster oder türen | |
DE19944051A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP1607556B1 (de) | Türgriff | |
DE102004018066A1 (de) | Drehkippfenster | |
EP1658410A1 (de) | Kraftfahrzeugt rverschluss | |
DE2657287A1 (de) | Tuerbetaetigungsvorrichtung | |
DE3242152C2 (de) | ||
DE3631548C2 (de) | Anordnung zum Schließen einer Tür | |
EP3153647A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur betätigung eines türdrückers | |
DE19532263B4 (de) | Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen | |
DE19933366A1 (de) | Schließeinrichtung | |
DE102020118728A1 (de) | Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement | |
AT413845B (de) | Schloss für kästchen, kabinen, türen | |
DE10222462B4 (de) | Vorrichtung mit einem Griff für Fenster, Türen oder dergleichen | |
DE102012223937B3 (de) | Antrieb | |
CH285072A (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schliessen von Flügeltüren, insbesondere Flügeltoren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |