DE19711823B3 - Sprenggranate - Google Patents
Sprenggranate Download PDFInfo
- Publication number
- DE19711823B3 DE19711823B3 DE19711823A DE19711823A DE19711823B3 DE 19711823 B3 DE19711823 B3 DE 19711823B3 DE 19711823 A DE19711823 A DE 19711823A DE 19711823 A DE19711823 A DE 19711823A DE 19711823 B3 DE19711823 B3 DE 19711823B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- explosive
- penetrator
- tail
- explosive grenade
- grenade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 238000005474 detonation Methods 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 1
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 abstract description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 abstract 1
- 230000002889 sympathetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H11/00—Defence installations; Defence devices
- F41H11/02—Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B1/00—Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/20—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
- F42B12/201—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class
- F42B12/205—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class for attacking aerial targets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/20—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
- F42B12/208—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by a plurality of charges within a single high explosive warhead
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/20—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
- F42B12/22—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
- F42B12/32—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/36—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
- F42B12/46—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
- F42B12/50—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances by dispersion
- F42B12/52—Fuel-air explosive devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/36—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
- F42B12/56—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
Abstract
Sprenggranate
insbesondere zur Abwehr eines anfliegenden KE-Penetrators, dadurch
gekennzeichnet, dass die Sprenggranate (12) eine Anzahl Einzelladungen
(L1, L2, ...) aufweist, die zur zeitlich gestaffelten Zündung mit
zugehörigen
Zündvorrichtungen
(Z1, Z2, ...) verbunden sind, so dass jeder Einzelstoß der Druckwelle einer
Einzelladung (L1, L2, ...) einen kritischen Schwellwert nicht übersteigt,
die Gesamtheit ihrer das Leitwerk (16) des zu bekämpfenden
KE-Penetrators (10) einwirkenden Druckwelle (18) aber eine Auslenkungen
(20) des KE-Penetrators (10) bewirkt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sprenggranate gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
DE 196 01 756 C1 ist eine Einrichtung zur Bekämpfung von anfliegenden Pfeilgeschossen bekannt. Die Sprenggranate weist einen Blast-Gefechtskopf zur Erzeugung einer Gasschwaden- und Reaktionsdruckwelle auf. Diese wirken auf das Heckleitwerk des anfliegenden Pfeilgeschosses, dadurch wird dieses aus seiner Angriffsbahn abgelenkt. - Entsprechend der
US 5 495 787 A wird ein angreifendes, zielsuchendes Projektil dadurch bekämpft, dass in die Zielflugbahn Folien ausgestoßen werden, die das zielsuchende Fenster des angreifenden Projektils bedecken. - Das getrennte Zünden einer Vielfachladung, nämlich Düppel für Radarstörung, ist aus der
DE 28 04 713 A1 bekannt. - Ein zeitlich staffelbares Zündsystem geht aus der
US 38 77 376 hervor. Dieses Zündsystem dient zur Orientierung von Fragmenten eines Gefechtskopfes, betrifft also nicht eine blasterzeugende Abwehreinrichtung für angreifende Flugkörper. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sprenggranate zu schaffen, die sich insbesondere zur Abwehr eines anfliegenden KE-Penetrators eignet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Sprenggranate sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Die erfindungsgemäße Sprenggranate weist den Vorteil auf, dass es mit ihr möglich ist, eine Druckwelle zu erzeugen, die in einem geeigneten Abstand vom Leitwerk des zu bekämpfenden KE-Penetrators erzeugt wird. Mit Hilfe dieser Druckwelle ist es möglich, den anfliegenden KE-Penetrator geeignet anzustellen. Das wird dadurch erreicht, dass die aus der besagten Druckwelle resultierende Kraftwirkung auf das Leitwerk eine Größe besitzt, die ausreicht, dem KE-Penetrator eine entsprechende Kippwinkelgeschwindigkeit zu verleihen und damit in der bis zu einem Aufprall verbleibenden Restzeit einen möglichst großen Anstellwinkel zu erzielen. Die Einzelladungen der erfindungsgemäßen Sprenggranate sind derartig dimensioniert, daß ein abruptes Abscheren oder Abreißen der Leitwerksflächen des zu bekämpfenden KE-Penetrators vermieden wird. Würden die Leitwerksflächen nämlich abrupt abscheren oder abreißen, so wäre der durch Explosion der Sprenggranate in einem geeigneten Abstand vom zu bekämpfenden KE-Penetrator generierte Kraftstoß zu kurz, um eine ausreichende Kippwinkelgeschwindigkeit, d.h. Anstellung, zu erreichen.
- Bei der erfindungsgemäßen Sprenggranate ist eine Optimierung der Druckwirkung auf das Leitwerk eines zu bekämpfenden KE-Penetrators dadurch erreichbar, daß die Druckwelle durch gestaffelte Zündung mehrerer Einzelladungen nacheinander auf gesplittet wird, so daß jeder Einzelstoß der Druckwelle einen kritischen Schwellwert nicht übersteigt, die Gesamtwirkung aller Einzelstöße sich jedoch zu einer ausreichenden Kraftwirkung aufsummiert, durch welche eine gewünschte Anstellung des zu bekämpfenden Penetrators folgt.
- Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die zeitlich letzte zu zündende Einzelladung größer ist als die übrigen Einzelladungen. Diese letzte, verstärkte Einzelladung ist dazu vorgesehen, das Leitwerk des zu bekämpfenden KE-Penetrators zumindest zu beschädigen oder vorzugsweise abzureißen, so daß danach auf den Penetrator kein aufrichtendes Moment mehr einwirkt.
- Die Ausformung der erfindungsgemäßen Sprenggranate kann bspw. derartig erfolgen, daß mehrere, getrennt voneinander angeordnete, schichtförmige Explosivstoffladungen durch geeignete zugehörige Zündvorrichtungen in einem optimierten Zeitabstand gezündet werden. Dieser Zeitabstand kann größenordnungsmäßig einige Millisekunden betragen.
- Bei der erfindungsgemäßen Sprenggranate sind die Einzelladungen vorzugsweise derartig vorgesehen, da eine sympatetische Detonation vermieden wird.
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, die erfindungsgemäße Sprenggranate mit einer sich deflagrativ umsetzenden, auf das Leitwerk des zu bekämpfenden KE-Penetrators einwirkenden Explosivladung zu versehen. Bei dieser Explosivladung kann es sich um einen Composit-Treibstoff handeln. Dieser kann bspw. hexagonhaltig sein. Bei einer Sprenggranate der zuletzt genannten Art wird eine Druckwelle erzeugt, die keine hohe Druckspitze besitzt, sondern die zeitlich relativ lange wirksam ist und auf das Leitwerk des zu bekämpfenden KE-Penetrators einwirkt, um diesen geeignet anzustellen. Eine solche Explosivladung detoniert nicht, sondern sie setzt sich deflagrativ um. Bei dieser Explosivladung kann es sich gegebenenfalls auch um verdämmtes Schwarzpulver handeln.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Die Zeichnung zeigt einen zu bekämpfenden KE-Penetrator
10 sowie eine erfindungsgemäße Sprenggranate12 ; die zum Bekämpfen des KE-Penetrators10 vorgesehen ist. Die Figur zeigt außerdem in einem vergrößerten Maßstab schematisch in einer Blockdarstellung ein Detail der Sprenggranate12 . Die Sprenggranate12 weist eine Anzahl Einzelladungen L1, L2, L3... bis L6 auf, die zur zeitlich gestaffelten Zündung mit zugehörigen Zündvorrichtungen Z1, Z2, Z3, ... bis Z6 verbunden sind. Diese Verbindung ist im vergrößerten Detail durch die Pfeile14 verdeutlicht. Die Einzelladungen L1, L2, ... sind derartig dimensioniert, daß ihre auf das Leitwerk16 des KE-Penetrators10 einwirkende Druckwelle, die durch bogenförmige Linien18 angedeutet ist, eine Auslenkung des KE-Penetrators10 bewirkt. Diese Auslenkung ist durch den bogenförmigen Pfeil20 angedeutet. - Die zeitlich zuletzt zu zündende Einzelladung L6 ist größer als die übrigen, vorher zu zündenden Einzelladungen L1, L2, ..., so daß die Sprengwirkung der letzten Einzelladung L6 das Leitwerk
16 des Penetrators10 zumindest beschädigt oder vorzugsweise abreißt. - Das vergrößert gezeichnete Detail verdeutlicht, daß die Einzelladungen L1, L2, ... schichtförmig vorgesehen sind. Die Einzelladungen L1, L2, ... sind hierbei derartig angeordnet, daß eine sympatetische Detonation vermieden wird.
Claims (6)
- Sprenggranate insbesondere zur Abwehr eines anfliegenden KE-Penetrators, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprenggranate (
12 ) eine Anzahl Einzelladungen (L1, L2, ...) aufweist, die zur zeitlich gestaffelten Zündung mit zugehörigen Zündvorrichtungen (Z1, Z2, ...) verbunden sind, so dass jeder Einzelstoß der Druckwelle einer Einzelladung (L1, L2, ...) einen kritischen Schwellwert nicht übersteigt, die Gesamtheit ihrer das Leitwerk (16 ) des zu bekämpfenden KE-Penetrators (10 ) einwirkenden Druckwelle (18 ) aber eine Auslenkungen (20 ) des KE-Penetrators (10 ) bewirkt. - Sprenggranate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitlich letzte Einzelladung (L6) größer ist als die übrigen Einzelladungen (L1, L2, ...), so daß die Sprengwirkung der letzten Einzelladung (L6) das Leitwerk (
16 ) des KE-Penetrators (4 ) zumindest beschädigt oder vorzugsweise abreißt. - Sprenggranate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelladungen (L1, L2, ...) schichtförmig vorgesehen sind.
- Sprenggranate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelladungen (L1, L2, ...) derartig vorgesehen sind, daß eine sympatetische Detonation vermieden wird.
- Sprenggranate nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprenggranate (
12 ) eine sich deflagrativ umsetzende, auf das Leitwerk (16 ) des zu bekämpfenden KE-Penetrators (10 ) einwirkende Explosivladung aufweist. - Sprenggranate nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Explosivladung einen Composit-Treibstoff aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19711823A DE19711823B3 (de) | 1997-03-21 | 1997-03-21 | Sprenggranate |
GB9803549A GB2434631B (en) | 1997-03-21 | 1998-02-19 | Explosive grenade |
FR9803416A FR2898408A1 (fr) | 1997-03-21 | 1998-03-20 | Projectile explosif |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19711823A DE19711823B3 (de) | 1997-03-21 | 1997-03-21 | Sprenggranate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19711823B3 true DE19711823B3 (de) | 2007-08-09 |
Family
ID=37909047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19711823A Expired - Fee Related DE19711823B3 (de) | 1997-03-21 | 1997-03-21 | Sprenggranate |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19711823B3 (de) |
FR (1) | FR2898408A1 (de) |
GB (1) | GB2434631B (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE138053C (de) * | ||||
US3742856A (en) * | 1969-06-30 | 1973-07-03 | Us Navy | Advanced continuous warhead |
US3877376A (en) * | 1960-07-27 | 1975-04-15 | Us Navy | Directed warhead |
DE2804713A1 (de) * | 1977-02-03 | 1978-08-10 | Tracor | Vielfachladung mit getrennt zuendbaren einzelladungen, insbesondere zum auswerfen von nutzlast |
EP0175914A1 (de) * | 1984-09-25 | 1986-04-02 | Heinz Piccolruaz | Geschoss zum Bekämpfen von freibeweglichen Objekten |
US5495787A (en) * | 1994-06-17 | 1996-03-05 | Boyer, Iii; Lynn L. | Anti-missile missiles having means to "blind", and thus render ineffective, precision, seeker guided munitions |
DE19601756C1 (de) * | 1996-01-19 | 2000-12-28 | Diehl Stiftung & Co | Verfahren und Einrichtung zum Schutz gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4459915A (en) * | 1982-10-18 | 1984-07-17 | General Dynamics Corporation/Convair Div. | Combined rocket motor warhead |
US4658727A (en) * | 1984-09-28 | 1987-04-21 | The Boeing Company | Selectable initiation-point fragment warhead |
US5191169A (en) * | 1991-12-23 | 1993-03-02 | Olin Corporation | Multiple EFP cluster module warhead |
WO1996008690A1 (fr) * | 1994-09-15 | 1996-03-21 | Konstruktorskoe Byuro Mashinostroenia | Cartouche de destruction de projectiles proche d'un objet defendu |
-
1997
- 1997-03-21 DE DE19711823A patent/DE19711823B3/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-02-19 GB GB9803549A patent/GB2434631B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-20 FR FR9803416A patent/FR2898408A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE138053C (de) * | ||||
US3877376A (en) * | 1960-07-27 | 1975-04-15 | Us Navy | Directed warhead |
US3742856A (en) * | 1969-06-30 | 1973-07-03 | Us Navy | Advanced continuous warhead |
DE2804713A1 (de) * | 1977-02-03 | 1978-08-10 | Tracor | Vielfachladung mit getrennt zuendbaren einzelladungen, insbesondere zum auswerfen von nutzlast |
EP0175914A1 (de) * | 1984-09-25 | 1986-04-02 | Heinz Piccolruaz | Geschoss zum Bekämpfen von freibeweglichen Objekten |
US5495787A (en) * | 1994-06-17 | 1996-03-05 | Boyer, Iii; Lynn L. | Anti-missile missiles having means to "blind", and thus render ineffective, precision, seeker guided munitions |
DE19601756C1 (de) * | 1996-01-19 | 2000-12-28 | Diehl Stiftung & Co | Verfahren und Einrichtung zum Schutz gegen die Einwirkung eines schnellen Projektiles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2898408A1 (fr) | 2007-09-14 |
GB2434631B (en) | 2007-12-05 |
GB9803549D0 (en) | 2007-03-28 |
GB2434631A (en) | 2007-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19655109C2 (de) | Mörser-Munition | |
EP2455703B1 (de) | Objektschutz vor Hohlladung | |
DE19524726B4 (de) | Gefechtskopf | |
DE2919807C2 (de) | Drallstabilisiertes Treibspiegelgeschoß zur Überwindung eines heterogenen Widerstandes | |
EP1292804A1 (de) | Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern | |
EP0950870B1 (de) | Kombinationsgefechtskopf | |
DE3416787A1 (de) | Panzerbrechendes geschoss | |
EP1223404A2 (de) | Gefechtskopf | |
DE2452942C1 (de) | Kombiniertes Geschoß mit mehreren achsgleich hintereinander angeordneten Vor- und Nachgeschossen zur Bekämpfung gepanzerter Ziele | |
DE10227002B4 (de) | Zerlegeladung für einen Gefechtskopf | |
DE19711823B3 (de) | Sprenggranate | |
DE69506024T2 (de) | Geschoss für Angriff gegen harte Ziele | |
DE102019007104B3 (de) | Splittergefechtskopf für einen Flugkörper | |
DE4114145C1 (de) | Gefechtskopf zur Bekämpfung von reaktiven Panzerungen | |
EP1790939A1 (de) | Aktive Reaktivpanzerung | |
DE69907791T2 (de) | Bausatz zum Umrüsten eines Sprenggeschosses auf ein Bentonstrukturen brechendes Geschoss, sowie ein derart umgerüstetes Geschoss | |
DE102007054382A1 (de) | De-Letalisierbare Munition | |
DE3608959B3 (de) | Aktivpanzerung | |
DE1578077C2 (de) | Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss | |
WO2015197762A1 (de) | Artilleriegeschoss | |
DE102012021671A1 (de) | Wirksysteme gegen SICBM- und RAM-Bedrohungen | |
DE3800997C1 (de) | Hohlladungsgefechtskopf | |
DE3619127C1 (de) | Hohlladungsgeschoß | |
DE4331236C1 (de) | Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele | |
DE60124882T2 (de) | Pyrotechnische ladung mit doppelfunktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111001 |