DE3608959B3 - Aktivpanzerung - Google Patents
Aktivpanzerung Download PDFInfo
- Publication number
- DE3608959B3 DE3608959B3 DE3608959A DE3608959A DE3608959B3 DE 3608959 B3 DE3608959 B3 DE 3608959B3 DE 3608959 A DE3608959 A DE 3608959A DE 3608959 A DE3608959 A DE 3608959A DE 3608959 B3 DE3608959 B3 DE 3608959B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active
- armor
- active armor
- element according
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 14
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 claims abstract description 12
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 4
- TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N Pentaerythritol Tetranitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(CO[N+]([O-])=O)(CO[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004091 panning Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 17
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/007—Reactive armour; Dynamic armour
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Aktivpanzerungs-Element
für Kampffahrzeuge,
bestehend. aus einer im Abstand von der Hauptpanzerung angeordneten
ersten Metallschicht, einer darauf aufgebrachten Sprengstoffschicht
und mindestens einer diese abdeckenden, der Hauptpanzerung abgewandten
weiteren Mstallschicht, dadurch gekennzeichnet, daß jedes
Aktivpanerungs-Element
die Form eines gewölbten Segmentes
aufweist und, daß die
weitere Metallschicht als, Splitterhemd ausgesaaltet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft Aktivpanzerungs-Elemente für Kampffahrzeuge, bestehend aus einer im Abstand. vor der Hauptpanzerung angeordneten, ersten Metallschicht einer darauf aufgebrachten Sprengstoffschicht und mindestens einer diese abdeckenden, der Hauptpanzerung abgewandten weiteren Metallschicht.
- Die derzeit bekannten und verwendeten Aktivpanzerungen für Kampffahrzeuge bestehen im wesentlichen aus einer Sandwich-Anordnung nämlich einer Stahlplatte und einer darauf angeordneten Sprengfolie und einer weiteren Stahlplatte, wobei. diese Sandwich-Anordnung im Abstand vor einer zu schützenden Hauptpanzerung angebracht ist.
- So beschreibt die AT-E 35 183 B ein derartiges. Element mit einer reaktionsfähigen Bewehrung zum Schutz einer bestehenden Bewehrung gegen Hohlladungssprengköpfe, das ein Deckelement aufweist mit wenigstens einem Einsatz mit einer Explosivschicht, die zwischen zwei ebenen Metallschichten aufgenommen ist.
- Aus der
DE 20 08 156 ist eine Schutzeinrihtung gegen Hohlladungsgeschosse in Form eines Aktivpanzerungs-Elementes bekannt, die aus einer Explosivstoffwand besteht, von deren beiden Breitseiten mindestens eine mit einer Wand aus Inertmaterial bedeckt ist, wobei sowohl die Explosivwand als auch die Wände aus Inertmaterial schräg zur Flugbahn der auftreffenden Geschosse angeordnet sind. - Die Wirksamkeit einer derartigen Aktivpanzeerung beruht darauf, daß bei einer auftreffenden Munition, z.B. einer Hohlladungsmunition, die Sprengladungsschicht der Aktivpanzerung initiiert wird und dabei die äußerste und innere Stahlplatte im rechten Winkel zur Anbringurigsebene wegfliegt. Diese wegfliegende Stahlplatte zerschlägt dabei entweder die Munition oder stört den sich ausbildenden Stachel derart, daß keine wirksame Eindringtiefe in die Hauptpanzerung mehr erzielt wird.
- Ein wirksames Mittel zur Verringerung der Schutzwirkung von Aktivpanzerungen stellen Doppel- bzw. Tandemsladungssysteme dar. Das Prinzip der Wirkungsweise einer derartigen Munition besteht darin, daß eine Vorhohlladung oder ein Wuchtstab die Aktivpanzerung zur Detonation bringt.
- Nach einem Zeitraum von einigen 100 μsec bis zu 1 ms, je nach der Größe der wegfliegenden Stahlplatten, wird dann die dahinter in der Munition angeordnete Haupthohlladung zur Detonation gebracht. Da die wegfliegenden Stahlplatten den Ausbreitungsbereich des Hohlladungsstachels der Haupthohlladung nach diesem Zeitintervall bereits verlassen haben, ist es nun möglich, die Hauptpanzerung mit der Hauptladung zu durchschlagen.
- Ferner sind die bekannten Aktivpanzerungen dann in ihrer Wirkung stark eingeschränkt, wenn die Vorhohlladung im unteren Drittel der Stahlplatte einschlägt, da dann bereits die Aktivpanzerung zerlegt ist und die wegfliegende Stahlplatte die Haupthohlladung nicht mehr beeinträchtigen kann, wenn diese ausgebildet wird.
- Aus der DE-OS 19 02 856 ist eine Schutzeinrichtung für Panzerungen gegen panzerbrechende Geschosse bekannt, die aus gleichen, nebeneinander angeordneten, hohlen und allseits verschließbaren festen Körpern besteht, die mit einem das Durchschlagen des Geschosses hemmenden, eine Gegenwirkung erzeugenden Hindernis versehen sind, wobei diese Körper ein unter Druck stehendes oder verflüssigtes Gas enthalten können oder eine das Geschoß zurückstoßende Sprengladung aufweisen können oder aber mit einer feuerfesten Füllung versehen sein können. Die Körper sind dabei pyramiden- oder kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei die ebenen Grundflächen parallel zur Hauptpanzerung angeordnet sind.
- Auch diese bekannte Aktivpanzerung bildet noch keinen sicheren Schutz gegen eine Munition, die nicht mittig auf die einzelnen Körpern auftrifft.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aktivpanzerung für Kampffahrzeuge zu schaffen, die mit größerer Wirksamkeit als bisher die Hauptpanzerung vor dem Durchschlagen durch auftreffende Munition schützt.
- Ausgehend von Aktivpanzerungs-Elementen der eingangs näher genannten Art, wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, daß jedes Aktivpanzerungs-Element die Form eines gewölbten Segmentes aufweist und daß jede weitere Metallschicht als Splitterhemd ausgestaltet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Aktivpanzerung als reaktives Splittermodul in Form eines gewölbten Segmentes wird der nachteilige Effekt der wegfliegenden Stahlplatten bei Auftreffen von Doppel- bzw. Tandemladungssystemen oder bei auftreffender Munition auf dem unteren Drittel der Aktivpanzerung beseitigt und eine wirksame Störung der Haupthohlladung erzielt, da die Vorhohlladung das reaktive Splittermodul initiiert und die in gewölbten Segmenten aufgebrachten Splitter aufgrund ihres Öffnungswinkels jede Angriffsrichtung der auftreffenden Munition erfassen.
- Da bereits die geringste geometrische Veränderung einer Präzisionshohlladung zu Leistungseinbußen führt, wird der Vorteil erzielt, daß bei Auftreffen der Splittergarbe aus der Aktivpanzerung diese entweder vollständig zerstört oder aber einen äußerst gestörten Stachel bildet, der nicht mehr in der Lage ist, die Hauptpanzerung zu durchschlagen.
- Es wird ferner der Vorteil erzielt, daß die erfindungsgemäßen Aktivpanzerungs-Elemente nicht mehr unter einem Winkel von 40 bis 60° zur Symmetrieachse der auftreffenden Munition geneigt sein müssen, wie es bisher der Fall war, so daß die Aktivpanzerung auch am senkrechten Teil eines Kampfpanzers oder an der Oberseite Verwendung finden kann. (Ovetack-Angriff)
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen reaktiven Splittermoduls besteht darin, daß bei Aktivierung der Sprengstoffschicht, die die Form einer Sprengstoffolie aufweist, das rückseitige Dämmblech gegen die Hauptpanzerung gesprengt wird und von hier in Richtung Hohlladungsmunition abfedert. Für den Fall, daß doch noch ein verkümmerter Stachel aus der durch die Splittergarbe beschädigten Hohlladung entsteht, wird dieser durch dieses abgefederte Dämmblech weitgehenst zerstört.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
-
3 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Aktivpanzerungs-Element; -
2 einen Schnitt entlang der Linie B-B von3 und -
1 einen Schnitt entlang der Linie A-A von3 - In den Figuren ist mit 1 ein Aktivpanzerungs-Element in seiner Gesamtheit bezeichnet, wobei in
1 eine Draufsicht auf ein einzelnes Element gezeigt ist. Eine Vielzahl derartiger Aktivpanzerungs-Elemente mit gewölbter Form können nebeneinander zum Schutz eines Kampfpanzers angeordnet werden, wobei die Segmente die Form eines Kugelsegments oder einer Halbogive aufweisen können. Die Abmessungen des Elementes betragen vorteilhafterweise 20 × 30 cm oder 20 × 20 cm. Entlang des Randes eines jeden Elementes kann eine Schutzschicht6 für die benachbarten Elemente vorgesehen sein. - Wie insbesondere
2 erkennen läßt, besteht das Aktivpanzerungs-Element aus einer ersten der Hauptpanzerung5 eines Kampffahrzeugs zugewandten Metallschicht4 , auf der eine Sprengstoffschicht3 angeordnet ist, die wiederum eine zweite Metallschicht2 trägt. Die innerste Schicht4 kann dabei ein sogenanntes Dämmblech sein und die darauf aufgebrachte Sprengstoffschicht3 eine Nitropenta-Sprengstoffolie, während erfindungsgemäß die zweite Metallschicht2 als Splitterhemd, d.h. mit vorgeformten Splittern ausgebildet ist. - Diese Splitterteile können Würfelform, Quaderform oder Kugelform aufweisen oder auch jede andere geeignete Form und werden auf der Sprengstoffschicht
3 in geeigneter Form gehalten. Trifft nun, wie in1 angedeutet, unter einem beliebigen Einfallswinkel wie es durch die Pfeile F1 und F2 angedeutet ist, eine Munition auf die Aktivpanzerung, die aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Aktivpanzerungs-Elementen1 besteht, so wird der Sprengstoff in der Schicht3 initiiert, wodurch die Splitter in Richtung Hohlladungsgeschoß beschleunigt werden. - In
1 ist durch f angedeutet, daß die einzelnen Splitterteile im wesentlichen senkrecht zu ihrer Auflagefläche weggesprengt werden, so daß damit eine sichere Zerstörung des Hauptstachels oder des Gefechtskopfes einer Doppelhohlladungsmunition erzielt wird, gleichgültig unter welchem Winkel diese Munition auf die Aktivpanzerung auftrifft. Bereits geringste geometrische Veränderungen einer Präzisionshohlladung reichen aus, um die hohe Zerstörungskraft auf die Hauptpanzerung5 auszuschalten. - Ein weiterer Effekt der erfindungsgemäßen Aktivpanzerung besteht darin, daß durch die Explosion der Sprengstoffschicht
3 die Dämmplatte4 in Richtung zur Hauptpanzerung5 beschleunigt wird und von dieser wieder wegfedert, so daß eine weitere Beeinträchtigung eines restlichen Hohlladungsstachels durch dieses Dämmblech4 gewährleistet wird.
Claims (9)
- Aktivpanzerungs-Element für Kampffahrzeuge, bestehend. aus einer im Abstand von der Hauptpanzerung angeordneten ersten Metallschicht, einer darauf aufgebrachten Sprengstoffschicht und mindestens einer diese abdeckenden, der Hauptpanzerung abgewandten weiteren Mstallschicht, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Aktivpanerungs-Element die Form eines gewölbten Segmentes aufweist und, daß die weitere Metallschicht als, Splitterhemd ausgesaaltet ist.
- Aktivpanzerungs-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Splitterteile Würfelform aufweisen.
- Aktivpanzerungs-Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Splitterteile Quaderform aufweisen.
- Aktivpanzerungs-Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Splitterteile Kugelform aufweisen.
- Aktivpanzerungs-Element nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die erste Metallschicht eine Schicht mit einer dämmenden Eigenschaft ist.
- Aktivpanzerungs-Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metallschicht ein Dämmblech ist.
- Aktivpanzerungs-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengstoffschicht vorzugsweise eine Nitropenta-Sprengstoffolie ist.
- Aktivpanzerungs-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gewölbte Segment ein Kugelsegment ist.
- Aktivpanzerungs-Element nach Anspruch
1 , dadurch gekennzeichnet, daß das gewölbte Segment ein Halbogivsegment ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3608959A DE3608959B3 (de) | 1986-03-18 | 1986-03-18 | Aktivpanzerung |
GBGB8703002.9A GB8703002D0 (en) | 1986-03-18 | 1987-02-03 | No title |
FR8703664A FR2853053A1 (fr) | 1986-03-18 | 1987-03-17 | Blindage actif |
GBGB8706297.2A GB8706297D0 (en) | 1986-03-18 | 1987-03-17 | Active armour |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3608959A DE3608959B3 (de) | 1986-03-18 | 1986-03-18 | Aktivpanzerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3608959B3 true DE3608959B3 (de) | 2004-11-18 |
Family
ID=32078279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3608959A Expired - Fee Related DE3608959B3 (de) | 1986-03-18 | 1986-03-18 | Aktivpanzerung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3608959B3 (de) |
FR (1) | FR2853053A1 (de) |
GB (2) | GB8703002D0 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009048283A1 (de) * | 2009-10-05 | 2011-04-07 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Schutzelement, Fahrzeug und Verfahren zur Unschädlichmachung von Angreifern |
WO2012085695A1 (en) * | 2010-12-20 | 2012-06-28 | Csir | Reactive armour |
DE102011001809A1 (de) | 2011-04-05 | 2012-10-11 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Schutzelement und Verfahren zur Beschleunigung von Wirkelelementen |
DE102020002460B3 (de) | 2020-04-23 | 2021-09-23 | TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mit beschränkter Haftung | Gefechtskopf mit mehrschichtiger Lagenfolge |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT38183B (de) | 1907-11-26 | 1909-08-10 | Carl Reinhold Andersson | Selbsttätige Löschvorrichtung an Zündhölzerschachtelfüllmaschinen. |
DE1902856A1 (de) * | 1968-01-30 | 1969-09-11 | Robert Zune | Schutzeinrichtung fuer Oberflaechen gegen locherzeugende Geschosse |
DE2008156C1 (de) * | 1970-02-21 | 1979-12-06 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen | Schutzeinrichtung gegen Geschosse |
ATE38183T1 (de) * | 1983-09-14 | 1988-11-15 | Roland Man Druckmasch | Vorgreiferantrieb. |
-
1986
- 1986-03-18 DE DE3608959A patent/DE3608959B3/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-02-03 GB GBGB8703002.9A patent/GB8703002D0/en not_active Ceased
- 1987-03-17 GB GBGB8706297.2A patent/GB8706297D0/en not_active Ceased
- 1987-03-17 FR FR8703664A patent/FR2853053A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT38183B (de) | 1907-11-26 | 1909-08-10 | Carl Reinhold Andersson | Selbsttätige Löschvorrichtung an Zündhölzerschachtelfüllmaschinen. |
DE1902856A1 (de) * | 1968-01-30 | 1969-09-11 | Robert Zune | Schutzeinrichtung fuer Oberflaechen gegen locherzeugende Geschosse |
DE2008156C1 (de) * | 1970-02-21 | 1979-12-06 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen | Schutzeinrichtung gegen Geschosse |
ATE38183T1 (de) * | 1983-09-14 | 1988-11-15 | Roland Man Druckmasch | Vorgreiferantrieb. |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009048283A1 (de) * | 2009-10-05 | 2011-04-07 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Schutzelement, Fahrzeug und Verfahren zur Unschädlichmachung von Angreifern |
DE102009048283B4 (de) * | 2009-10-05 | 2013-04-25 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Schutzelement, Fahrzeug und Verfahren zur Unschädlichmachung von Angreifern |
WO2012085695A1 (en) * | 2010-12-20 | 2012-06-28 | Csir | Reactive armour |
DE102011001809A1 (de) | 2011-04-05 | 2012-10-11 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Schutzelement und Verfahren zur Beschleunigung von Wirkelelementen |
WO2012136200A1 (de) | 2011-04-05 | 2012-10-11 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Schutzelement und verfahren zur beschleunigung von wirkelementen |
DE102011001809B4 (de) * | 2011-04-05 | 2013-04-25 | Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg | Schutzelement und Verfahren zur Beschleunigung von Wirkelelementen |
DE102020002460B3 (de) | 2020-04-23 | 2021-09-23 | TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mit beschränkter Haftung | Gefechtskopf mit mehrschichtiger Lagenfolge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8706297D0 (en) | 2004-04-07 |
FR2853053A1 (fr) | 2004-10-01 |
GB8703002D0 (en) | 2004-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69028323T2 (de) | Kombinierte reaktive und passive Panzerung | |
DE3122367C1 (de) | Wand zum Schutz gegen Hohlladungen und Wuchtgeschosse | |
EP1292804B1 (de) | Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern | |
DE19524726A1 (de) | Gefechtskopf | |
DE2919807A1 (de) | Drallstabilisiertes treibspiegelgeschoss zur ueberwindung eines heterogenen widerstandes | |
DE3010917C2 (de) | Gefechtskopf mit einer Haupthohlladung und mindestens einer Vorhohlladung | |
DE3708927C1 (de) | Panzerung zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse | |
DE3501649C2 (de) | ||
EP0950870A2 (de) | Kombinationsgefechtskopf | |
DE3608959B3 (de) | Aktivpanzerung | |
DE978036C (de) | Schutzvorrichtung für ortsfeste oder bewegliche Ziele gegen Zerstörung durch Geschosse oder ähnliche Kampfmittel | |
DE2906378C1 (de) | Aktive Schutzvorrichtung fuer feste oder bewegliche Objekte | |
DE3729211C1 (de) | Reaktive Panzerung | |
DE4226897C1 (de) | Aktive Schutzvorrichtung | |
DE69422639T2 (de) | Munitionseinheit zum selbstschutz für einen panzer | |
DE4114145C1 (de) | Gefechtskopf zur Bekämpfung von reaktiven Panzerungen | |
DE3636945B3 (de) | Aktive bzw. reaktive Panzerung | |
DE2811732C1 (de) | Schutzeinrichtung gegen Geschosse, insbesondere Hohlladungsgeschosse | |
DE3729212C1 (de) | Reaktiver Panzerschutz | |
DE10128106C1 (de) | Vorrichtung zur nicht-detonativen Beseitigung von detonationsfähigen Objekten und Verwendung einer solchen Vorrichtung | |
DE1578077C2 (de) | Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss | |
DE3603610C1 (de) | Flugkörper mit einer Tandemladung | |
DE3611076B3 (de) | Aktive Schutzanordnung gegen Hohlladungen | |
DE2633163A1 (de) | Landmine, insbesondere schuetzen- splittermine | |
DE3424237A1 (de) | Geschoss zum bekaempfen weicher oder leicht gepanzerter ziele |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |