DE19711224A1 - Neue Vernetzer für Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung - Google Patents
Neue Vernetzer für Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE19711224A1 DE19711224A1 DE19711224A DE19711224A DE19711224A1 DE 19711224 A1 DE19711224 A1 DE 19711224A1 DE 19711224 A DE19711224 A DE 19711224A DE 19711224 A DE19711224 A DE 19711224A DE 19711224 A1 DE19711224 A1 DE 19711224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guanidine
- polymers
- mol
- polymer mixtures
- powder coatings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/20—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
- C07D295/215—Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C279/00—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C279/20—Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
- C07C279/24—Y being a hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/003—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4263—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing carboxylic acid groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/807—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/14—The ring being saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2150/00—Compositions for coatings
- C08G2150/20—Compositions for powder coatings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue blockierte Isocyanatgruppen enthaltende
Polymere bzw. Polymerengemische mit tert. Stickstoffatomen, ein Ver
fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung
von Epoxid(EP)- oder Hybrid(HB)-Pulverlacken, die EP- oder HB-Pul
verlacke selbst und die daraus hergestellten Beschichtungen mit re
duziertem Glanz.
Es besteht nach wie vor großes Interesse an Pulverlacken, die sich
zur Herstellung von Beschichtungen mit matter Oberfläche eignen. Die
Ursache hierfür ist überwiegend praktischer Natur. Glänzende Ober
flächen erfordern ein weitaus größeres Maß an Reinigung und Pflege
als matte Oberflächen. Darüber hinaus kann es aus sicherheitstechni
schen Gründen gegebenenfalls nicht nur wünschenswert, sondern auch
zwingend erforderlich sein, stark reflektierende Flächen zu vermei
den.
Das einfachste Prinzip, eine matte Oberfläche zu erhalten, besteht
darin, dem Pulverlack je nach Ausmaß des gewünschten Matteffektes
kleinere oder größere Mengen Füllstoffe, wie Kreide, feinverteiltes
SiO2 oder Bariumsulfat, beizumischen. Diese Zusätze bewirken jedoch
eine Verschlechterung der lacktechnischen Filmeigenschaften, wie
Haftung, Flexibilität, Schlagfestigkeit oder Chemikalienbeständig
keit. Die Zugabe von Stoffen, die mit dem Lack unverträglich sind,
z. B. Wachse oder Cellulosederivate, bewirkt zwar ebenfalls eine Mat
tierung, aber geringfügige Änderungen während des Extrudierens füh
ren zu Schwankungen im Oberflächenglanz. Die Reproduzierbarkeit des
Matteffektes ist daher nicht gewährleistet.
In der Vergangenheit wurden in der Literatur eine Reihe von Patent
anmeldungen bekannt, die sich mit der Herstellung von Salzen aus
aromatischen Di- und/oder Polycarbonsäuren und tertiären Aminen oder
cyclischen Verbindungen mit einem oder mehreren Stickstoffatomen im
Ring oder Guanidinen sowie mit deren Verwendung in EP- und HB-Pul
verlacken - mit Epoxidharz und carboxylgruppenhaltigem Polyesterharz -
sowie mit den daraus hergestellten Beschichtungen mit matter Ober
fläche befaßten, z. B. DE-OSS 23 24 696, 44 00 928, 44 00 929, 44 00 930
und 44 00 931. Ihnen allen haftet der Nachteil an, daß die Salz
bildung in Wasser erfolgt und das Wasser nach erfolgter Salzbildung
mit aufwendigen und teuren - hoher Energieverbrauch - Trocknungspro
zessen wieder entfernt werden muß. Ein weiterer Nachteil ist darin
zu sehen, daß diese Salze lediglich mit den Epoxidgruppen der für
die Pulverlackherstellung eingesetzten Harze reagieren; die Hydro
xylgruppen liegen somit auch im Pulverlack als freie Gruppen vor und
sind bekanntlich mitverantwortlich für den "Kreidungsprozeß" der Be
schichtungen, d. h. den Abbau des Bindemittels und damit Zerstörung
der Lackoberfläche, wobei die Pigmente, Farb- und Füllstoffe freige
setzt werden. Die OH-Gruppen destabilisieren also die Bindemittel
auf Epoxidbasis.
Aufgabe der Erfindung war es daher, neue Vernetzer für EP- und
HB-Pulverlacke zu finden, die die Nachteile der bekannten Vernetzer bei
der Herstellung und Vernetzung nicht aufweisen. Überraschenderweise
wurde gefunden, daß stark basische Guanidine in Kombination mit Di
isocyanaten zu neuen Polymeren bzw. Polymerengemischen umgesetzt
werden können, wobei die Guanidine nicht nur als Blockierungsmittel
für die NCO-Gruppen fungieren, sondern auch die NCO-Gruppen zu Iso
cyanatoisocyanuraten und deren höheren Oligomeren trimerisieren. Der
Oligomerisierungsgrad und die Menge an Guanidin-blockiertem Diiso
cyanat bestimmen den Schmelzbereich der Polymeren; er kann innerhalb
eines weiten Temperaturbereichs eingestellt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher als Härter für EP-
und HB-Pulverlacke sehr gut geeignete Guanidin-blockierte isocyanat
gruppenhaltige Polymere bzw. Polymerengemische komplexer Zusammen
setzung, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie durch Umsetzung
eines Mols Diisocyanat mit 0,1 bis 1,9 mol, vorzugsweise 0,3 bis 1,5
mol und insbesondere 0,4 bis 1,2 mol eines Guanidins mit mindestens
einem Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatom erhältlich sind.
Das als Blockierungs- und Trimerisierungsmittel dienende Guanidin
kann unsubstituiert sein oder 1 bis 4 Substituenten tragen. Bevor
zugte Guanidine entsprechen der Formel I
in der R, R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und Wasser
stoff, (Cyclo)alkyl- oder Arylreste mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen
bedeuten und R1 und R2 sowie R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoff
atom, das sie substituieren, einen Ring mit 5 bis 12 Ringgliedern
bilden können, der ein Sauerstoffheteroatom enthalten kann, mit der
Maßgabe, daß zumindest einer der Substituenten R und R1 bis R4 Was
serstoff ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstel
lung der Guanidin-blockierten isocyanatgruppenhaltigen Polymeren
bzw. Polymerengemische, bei dem man 1 mol Diisocyanat mit 0,1 mol
bis 1,9 mol, vorzugsweise 0,3 bis 1,5 mol und insbesondere 0,4 bis
1,2 mol eines Guanidins mit mindestens einem Zerewitinoff-aktiven
Wasserstoffatom umsetzt.
Vorteilhaft entspricht das Guanidin der Formel
in der R, R1, R2, R3 und R4 die angegebene Bedeutung haben.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere bzw. Polymerengemi
sche eignen sich insbesondere N-substituierte Guanidine, wie
N,N,N',N'-Tetramethylguanidin, N,N',N''-Triphenylguanidin und/oder
N,N'-Dicyclohexyl-4-morpholincarbonamid.
Als geeignete Diisocyanate im Sinne dieser Erfindung können insbe
sondere aliphatische, (cyclo)aliphatische und cycloaliphatische Di
isocyanate eingesetzt werden, wie sie in Houben-Weyl, Methoden der
organischen Chemie, Band 14/2, S. 61-70 und dem Artikel von W. Sief
ken in Liebigs Annalen der Chemie, Band 562, S. 75 bis 136 beschrie
ben werden. Es sind dies u. a. Hexamethylendiisocyanat-1,6 (HDI),
2-Methyl-pentamethylendiisocyanat-1,5 (DI 51), 2,2,4(2,4,4)-Trimethyl
hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat (IPDI) und 4,4'-Diiso
cyanatodicyclohexylmethan (HMDI). Selbstverständlich können auch be
liebige Mischungen der Diisocyanate vorteilhaft verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Polymere bzw. Polymerengemische weisen in der
Regel einen Gesamt-NCO-Gehalt von 3 bis 20 Gew.-% und einen freien
NCO-Gehalt von 0 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise von 0 bis 2 Gew.-% auf.
Die Schmelzbereiche können, wie gesagt, innerhalb eines weiten Tem
peraturbereichs eingestellt werden und liegen vorteilhaft zwischen
70 und 300°C.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist, wie erwähnt, ein Verfah
ren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Guanidin-blockierten iso
cyanatgruppenhaltigen Polymere bzw. Polymerengemische. Diese kann
sowohl im Lösemittel als auch lösemittelfrei, diskontinuierlich im
Reaktor oder kontinuierlich im Ein- oder Mehrwellenkneter, insbeson
dere im Zweiwellenextruder erfolgen.
Geeignete Lösemittel sind Toluol, Xylol oder andere aromatische bzw.
aliphatische Kohlenwasserstoffe; Essigester, wie Ethyl-, Butyl- oder
n-Hexylacetat; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutyl
keton, Cyclopentanon und Cyclohexanon; sowie beliebige Mischungen
dieser oder anderer inerter Lösemittel.
Bei der diskontinuierlichen Herstellung mit Lösemittel wird das Di
isocyanat - gelöst im Lösemittel - im Reaktor vorgelegt und auf 60
bis 80°C erhitzt. Anschließend wird unter starkem Rühren die berech
nete Menge Guanidin so zugesetzt, daß die Temperatur 120°C nicht
übersteigt. Nach beendeter Guanidin-Zugabe wird unter Rühren noch so
lange weitererhitzt, bis der gewünschte NCO-Gehalt erreicht ist. Der
Reaktionsverlauf wird hier - ebenso wie bei der lösemittelfreien
Herstellung - mittels titrimetrischer NCO-Bestimmung verfolgt.
Danach wird das Produkt vom Lösemittel befreit, das Rest-Lösemittel
wird im Vakuumtrockenschrank bei 100 bis 120°C entfernt.
Bei der diskontinuierlichen lösemittelfreien Herstellung der neuen
Polymeren bzw. Polymerengemische wird das Diisocyanat in einem dop
pelwandigen, ölbeheizten Reaktor gegeben und auf 80 bis 100°C er
hitzt. Anschließend wird unter starkem Rühren die berechnete Menge
Guanidin so zugegeben, daß die Temperatur nicht über 190°C steigt.
Nach beendeter Zugabe wird noch 2 bis 3 Stunden bei 130 bis 190°C
gerührt, bis der gewünschte NCO-Gehalt erreicht ist.
Erfindungsgemäß werden die Verfahrensprodukte, unabhängig ob konti
nuierlich oder diskontinuierlich, im Lösemittel oder lösemittelfrei
hergestellt, nach dem Abkühlen zur Verwendung als Vernetzer für EP-
oder HB-Pulverlacke auf eine Korngröße von < 100 µm, vorzugsweise von
< 50 µm und insbesondere von < 30 µm vermahlen.
Weitere Gegenstände der Erfindung sind die Verwendung der erfindungs
gemäßen Polymere bzw. Polymerengemische in Kombination mit Polyep
oxiden und gegebenenfalls mit carboxylgruppenhaltigen Polymeren zur
Herstellung von EP- oder HB-Pulverlacken, die EP- und HB-Pulverlacke
als solche und die daraus hergestellten Beschichtungen mit reduzier
tem Glanz.
Zur Herstellung dieser EP- oder HB-Pulverlacke, die Überzugsmassen
mit reduziertem Glanz ergeben, auf Basis von Polyepoxiden und gege
benenfalls carboxylgruppenhaltigen Polymeren werden die erfindungs
gemäßen Polymere bzw. Polymerengemische in Mengen von 3 bis 16
Gew.-%, bezogen auf die Summe von Epoxidharz und gegebenenfalls vor
handenen carboxylgruppenhaltigen Polymeren, eingesetzt.
Die verwendeten Polyepoxide sind feste, harzartige Stoffe, die im
Bereich von 60 bis 150°C, vorzugsweise von 70 bis 110°C schmelzen
und die im Durchschnitt mehr als eine 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül
enthalten. Im Prinzip kommen alle Verbindungen in Frage, die mehr
als eine 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül enthalten. Bevorzugt werden
allerdings handelsübliche EP-Harze, wie sie durch Umsetzung von Bis
phenol A und Epichlorhydrin erhalten werden, mit einem EP-Äquiva
lentgewicht zwischen 400 und 3.000, bevorzugt zwischen 800 und
1.000.
Bei den carboxylgruppenhaltigen Polymeren handelt es sich um Poly
esterpolycarbonsäuren, die aus Polyolen und Polycarbonsäuren bzw.
deren Derivaten hergestellt werden. Der Schmelzbereich dieser sauren
Polyester liegt in einem Bereich von 60 bis 160°C, vorzugsweisen von
80 bis 120°C; ihre Säurezahl variiert von 10 bis 150 mg KOH/g, vor
zugsweise von 30 bis 60 mg KOH/g. Die OH-Zahlen sollen unter 10 mg
KOH/g liegen.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyesterpo
lycarbonsäuren werden Polycarbonsäuren, wie Oxal-, Adipin-,
2,2,4(2,44)-Trimethyladipin-, Azelain-, Sebacin-, Decandicarbon-,
Dodecandicarbon-, Fumar-, Phthal-, Isophthal-, Terephthal-, Trimel
lith- und Pyromellithsäure, eingesetzt. Als Polyole für die sauren
Polyester werden zumeist die folgenden verwendet: Ethylenglykol,
1,2- und 1,3-Propandiol, 1,2-, 1,3-, 1,4- und 2,3-Butandiol, 1,5-
Pentandiol, 2-Methyl-1,5-pentandiol, Neopentylglykol, 1,12-Dodecan
diol, 2,2,4(2,4,4)-Trimethyl-1,6-hexandiol, Trimethylolpropan, Gly
cerin, Pentaerythrit, 1,4-Bishydroxymethylcyclohexan, Cyclohexan-
1,4-diol, Diethylenglykol, Triethylenglykol sowie Dipropylenglykol.
Selbstverständlich können auch Hydroxylgruppen enthaltende Poly
ester, die nach bekannten Verfahren aus Polycarbonsäuren und Poly
olen hergestellt werden, mit Polycarbonsäuren und/oder Polycarbon
säureanhydriden zu den Polyesterpolycarbonsäuren umgesetzt werden.
Die Mengen der einzelnen Pulverlackbindemittelkomponenten können
weitgehend variiert werden. Im Falle der ausschließlichen Verwendung
der handelsüblichen EP-Harze auf Basis von Bisphenol A und Epichlor
hydrin beträgt die Vernetzerkonzentration 3 bis 16 Gew.-%. Im Falle
der Verwendung von Gemischen aus Epoxidharzen vom Typ der Diglyci
dylether des Bisphenols A und carboxylgruppenhaltiger Polyester
richtet sich das Mengenverhältnis nach der Säurezahl des letzteren.
So wird z. B. üblicherweise bei einer Säurezahl von 30 bis 50 mg
KOH/g das Gewichtsverhältnis EP-Harz/carboxylgruppenhaltiger Poly
ester 60 : 40 bis 80 : 20, vorzugsweise etwa 70 : 30 betragen. Die
Konzentration des Vernetzers beträgt in diesem Fall 2 bis 15 Gew.-%.
Zur Herstellung des Pulverlackes werden die Bindemittel zusammen mit
dem Verlaufsmittel, Pigment und/oder Füllstoff und den UV- wie Oxi
dationsstabilisatoren zunächst gemischt und in einem Extruder bei
ca. 100°C homogenisiert. Die extrudierte Masse wird nach Abkühlung
auf Raumtemperatur zu einem Pulverlack vermahlen, wobei die mittlere
Teilchengröße ca. 40 bis 80 µm, vorzugsweise ca. 50 µm betragen
sollte.
Das Auftragen der so hergestellten Pulverlacke auf geeignete Sub
strate kann nach den bekannten Verfahren, z. B. durch elektrostati
sches Pulversprühen oder Wirbelsintern, erfolgen. Nach dem Auftragen
des Pulverlackes nach einem der genannten Verfahren werden die be
schichteten Substrate zur Aushärtung auf Temperaturen von 150 bis
220°C innerhalb von 30 bis 8 Minuten erhitzt. Die so hergestellten
Lackfilme zeichnen sich durch guten Verlauf und eine hervorragende
Lösemittelbeständigkeit sowie eine matte Oberfläche aus, wobei der
Glanzgrad in einem weiten Bereich beliebig einstellbar ist.
Die so gehärteten EP- und HB-Pulverlacke sind ein weiterer Gegen
stand der vorliegenden Erfindung.
Die im folgenden experimentellen Teil enthaltenen Beispiele sollen
die Erfindung weiter erläutern, nicht aber ihren Anwendungsbereich
begrenzen, wie er in den Patentansprüchen definiert ist.
Das Diisocyanat wird mit dem Lösemittel in einem doppelwandigen, öl
beheizten Stahlreaktor vorgelegt und auf 60 bis 80°C erwärmt.
Anschließend wird unter starkem Rühren die berechnete Menge Guanidin
so zudosiert, daß die Temperatur der Reaktionsmischung 120°C nicht
übersteigt. Nach beendeter Guanidin-Zugabe wird das Reaktionsprodukt
bei ca. 80°C noch so lange weitergerührt, bis der gewünschte NCO-Ge
halt erreicht ist. Der Reaktionsverlauf wird mittels titrimetrischer
NCO-Bestimmung kontrolliert. Danach wird das Reaktionsprodukt von
Lösemittel befreit. Zur quantitativen Trocknung wird es 1 bis 2 h in
einem Vakuumtrockenschrank bei 100 bis 120°C behandelt.
Das Diisocyanat wird im Reaktor vorgelegt und auf 80 bis 100°C er
hitzt. Es wird unter starkem Rühren mit der berechneten Menge Guani
din so umgesetzt, daß die Reaktionstemperatur 190°C nicht über
steigt. Nach beendeter Zugabe wird noch 2 bis 3 h bei 130 bis 190°C
weitergerührt, bis der gewünschte NCO-Gehalt erreicht ist. Die
Schmelze wird abgekühlt und zerkleinert.
Die Verfahrensprodukte, unabhängig ob aus Lösemittel oder lösemit
telfrei synthetisiert, wurden vor dem Einsatz für EP- oder HP-Pul
verlacke auf eine Korngröße von < 100 µm, vorzugsweise von < 50 µm,
insbesondere von < 30 µm vermahlen.
Tabelle 1 gibt die Zusammensetzung sowie die physikalischen und che
mischen Kenndaten wieder
In allen Anwendungsbeispielen wurde als Epoxidharzverbindung ein
Epoxidharz auf Bisphenol-A-Basis eingesetzt, das ein Epoxid-Äquiva
lentgewicht von 900 bis 1.000, einen Epoxidwert von 0,10 bis 0,11,
einen Hydroxylwert von 0,34 und einen Schmelzbereich von 96 bis
104°C besaß.
Zur Herstellung der Pulverlacke wurden die gemahlenen Produkte - er
findungsgemäßer Vernetzer, Epoxidharz und Verlaufsmittel-Master
batch* - mit dem Weißpigment (TiO2) in einem Kollergang innig ver
mischt und anschließend im Extruder bei 90 bis 100°C homogenisiert.
Nach dem Erkalten wurde das Extrudat gebrochen und in einer Stift
mühle auf eine Korngröße von < 100 µm gemahlen. Das so hergestellte
Pulver wurde mit einer elektrostatischen Pulverspritzanlage bei 60
kV auf entfettete, gegebenenfalls vorbehandelte Stahlbleche appli
ziert und in einem Umlufttrockenschrank eingebrannt.
*Verlaufsmittel-Masterbatch:
10 Gew.-% Verlaufsmittel MODAFLOW® der Fa. Monsanto werden mit dem Epoxidharz in der Schmelze homogenisiert und nach dem Erstar ren zerkleinert.
10 Gew.-% Verlaufsmittel MODAFLOW® der Fa. Monsanto werden mit dem Epoxidharz in der Schmelze homogenisiert und nach dem Erstar ren zerkleinert.
Die Abkürzungen in den folgenden Tabellen bedeuten:
SD = Schichtdicke in µm
ET = Tiefung nach Erichsen in mm (DIN 53 156)
GS = Gitterschnittprüfung (DIN 53151)
GG 60°∡ = Messung des Glanzes nach Gardner (ASTM-D 5233)
Imp. rev. = Impact reverse in g.m
ET = Tiefung nach Erichsen in mm (DIN 53 156)
GS = Gitterschnittprüfung (DIN 53151)
GG 60°∡ = Messung des Glanzes nach Gardner (ASTM-D 5233)
Imp. rev. = Impact reverse in g.m
Die Berechnung der Lackformulierungen erfolgt nach folgendem Sche
ma:
B - V = EP
B = 100 - Z
B = 100 - Z
Dabei sind
EP = Gew.-% Epoxid
B = Gew.-% Bindemittel
V = Gew.-% Vernetzer
Z = Gew.-% Zuschlagstoffe
[40 Gew.-% Weißpigment (TiO2),
0,5 Gew.-% Verlaufsmittel]
B = Gew.-% Bindemittel
V = Gew.-% Vernetzer
Z = Gew.-% Zuschlagstoffe
[40 Gew.-% Weißpigment (TiO2),
0,5 Gew.-% Verlaufsmittel]
Tabelle 2
Tabelle 2
Zur Herstellung von Hybrid-Pulverlacken wurde der nachstehend
beschriebene carboxylgruppenhaltige Polyester mit folgenden Kennda
ten eingesetzt:
Säurezahl 36 mg KOH/g
Schmelzbereich 91-94°C
Glasumwandlungstemperatur 64°C
Viskosität bei 160°C: 58.000 mPa.s
Schmelzbereich 91-94°C
Glasumwandlungstemperatur 64°C
Viskosität bei 160°C: 58.000 mPa.s
Die Aufarbeitung der Rohstoffe sowie die Herstellung und Applika
tion erfolgen analog Abschnitt C.
Tabelle 3
Tabelle 3
Claims (16)
1. Guanidin-blockierte isocyanatgruppenhaltige Polymere bzw.
Polymerengemische, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Umsetzung
eines Mols Diisocyanat mit 0,1 bis 1,9 mol, vorzugsweise 0,3 bis 1,5
mol und insbesondere 0,4 bis 1,2 mol eines Guanidins mit mindestens
einem Zerewitinoffaktiven Wasserstoffatom erhältlich sind.
2. Guanidin-blockierte isocyanatgruppenhaltige Polymere bzw.
Polymerengemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Guanidin der Formel
entspricht, wobei R, R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (Cyclo)alkyl- oder Arylreste mit bis zu 8 Kohlen stoffatomen bedeuten und R1 und R2 sowie R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, das sie substituieren, einen Ring mit 5 bis 12 Ring gliedern bilden können, der ein Sauerstoffheteroatom enthalten kann, mit der Maßgabe, daß zumindest einer der Substituenten R und R1 bis R4 Wasserstoff ist.
entspricht, wobei R, R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (Cyclo)alkyl- oder Arylreste mit bis zu 8 Kohlen stoffatomen bedeuten und R1 und R2 sowie R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, das sie substituieren, einen Ring mit 5 bis 12 Ring gliedern bilden können, der ein Sauerstoffheteroatom enthalten kann, mit der Maßgabe, daß zumindest einer der Substituenten R und R1 bis R4 Wasserstoff ist.
3. Guanidin-blockierte isocyanatgruppenhaltige Polymere bzw.
Polymerengemische nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Guanidin N,N,N',N'-Tetramethylguanidin, N,N',N,''-Trimethyl
guanidin und/oder N,N'-Dicyclohexyl-4-morpholincarbonamid verwendet
werden.
4. Guanidin-blockierte isocyanatgruppenhaltige Polymere bzw.
Polymerengemische nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Diisocyanat Isophorondiisocyanat und/oder
4,4,-Diisocyanatodicyclohexylmethan eingesetzt werden.
5. Guanidin-blockierte isocyanatgruppenhaltige Polymere bzw.
Polymerengemische nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie einen Gesamt-NCO-Gehalt von 3 bis 20 Gew.-%, einen
freien NCO-Gehalt von 0 bis 3, vorzugsweise von 0 bis 2 aufweisen
und der Schmelzbereich innerhalb des Temperaturbereichs von 70 bis
300°C liegt.
6. Verfahren zur Herstellung von Guanidin-blockierten isocyanat
gruppenhaltigen Polymeren bzw. Polymerengemischen, dadurch gekenn
zeichnet, daß man 1 mol Diisocyanat mit 0,1 bis 1,9 mol, vorzugswei
se 0,3 bis 1,5 mol und insbesondere 0,4 bis 1,2 mol eines Guanidins
mit mindestens einem Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatom umsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß das
Guanidin der Formel
entspricht, in der R, R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (Cyclo)alkyl- oder Arylreste mit bis zu 8 Kohlen stoffatomen bedeuten und R1 und R2 sowie R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, das sie substituieren, einen Ring mit 5 bis 12 Ring gliedern bilden können, der ein Sauerstoffheteroatom enthalten kann, mit der Maßgabe, daß zumindest einer der Substituenten R und R1 bis R4 Wasserstoff ist.
entspricht, in der R, R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (Cyclo)alkyl- oder Arylreste mit bis zu 8 Kohlen stoffatomen bedeuten und R1 und R2 sowie R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, das sie substituieren, einen Ring mit 5 bis 12 Ring gliedern bilden können, der ein Sauerstoffheteroatom enthalten kann, mit der Maßgabe, daß zumindest einer der Substituenten R und R1 bis R4 Wasserstoff ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umsetzung im Lösemittel oder lösemittelfrei, diskontinuierlich
im Reaktor oder kontinuierlich im Ein- oder Mehrwellenkneter, insbe
sondere im Zweiwellenextruder erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verfahrensprodukte auf eine Korngröße von <100 µm,
vorzugsweise von < 50 µm und insbesondere von <30 µm vermahlen werden.
10. Verwendung der Guanidin-blockierten isocyanatgruppenhaltigen
Polymeren bzw. Polymerengemischen nach den Ansprüchen 1 bis 9 in
Kombination mit Polyepoxiden und gegebenenfalls mit carboxylgruppen
haltigen Polyestern zur Herstellung von Epoxid- oder Hybrid-Pulver
lacken.
11. Pigmentierte Epoxid- oder Hybrid-Pulverlacke, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie als Vernetzer Polymere bzw. Polymerengemische nach
einem der Ansprüche 1 bis 9 in Kombination mit einem Polyepoxid und
gegebenenfalls einem carboxylgruppenhaltigen Polyester sowie weite
ren Hilfs- und Zuschlagstoffen enthalten.
12. Pigmentierte Epoxid-Pulverlacke nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie den Vernetzer in Mengen von 3 bis 16 Gew.-%,
bezogen auf eingesetztes Epoxidharz, enthalten.
13. Pigmentierte Hybrid-Pulverlacke nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie den Vernetzer in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%,
bezogen auf die Summe des eingesetzten Epoxidharzes und des carb
oxylgruppenhaltigen Polyesters, enthalten.
14. Pigmentierte Hybrid-Pulverlacke nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß die carboxylgruppenhaltigen Polyester eine Säure
zahl von 30 bis 50 mg KOH/g aufweisen.
15. Pigmentierte Hybrid-Pulverlacke nach Anspruch 13 oder 14, da
durch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Polyepoxid zu
carboxylgruppenhaltigem Polyester 60 : 40 bis 80 : 20 beträgt.
16. Überzugsmassen aus den gehärteten EP- oder HB-Pulverlacken
nach den Ansprüchen 11 bis 15.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19711224A DE19711224A1 (de) | 1997-03-18 | 1997-03-18 | Neue Vernetzer für Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19711224A DE19711224A1 (de) | 1997-03-18 | 1997-03-18 | Neue Vernetzer für Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19711224A1 true DE19711224A1 (de) | 1998-09-24 |
Family
ID=7823760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19711224A Withdrawn DE19711224A1 (de) | 1997-03-18 | 1997-03-18 | Neue Vernetzer für Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19711224A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109439150A (zh) * | 2018-09-29 | 2019-03-08 | 佛山市涂亿装饰材料科技有限公司 | 一种耐冲击粉末涂料及其制备方法 |
-
1997
- 1997-03-18 DE DE19711224A patent/DE19711224A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109439150A (zh) * | 2018-09-29 | 2019-03-08 | 佛山市涂亿装饰材料科技有限公司 | 一种耐冲击粉末涂料及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0045998B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von abspaltfreien Polyurethan-Pulverlacken sowie die danach hergestellten Lacke | |
EP0045994B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von blockierungsmittelfreien Polyurethan-Pulverlacken mit hoher Lagerstabilität, die oberhalb 120 Grad C härtbar sind sowie die danach hergestellten Polyurethan-Pulverlacke | |
DE3328131C2 (de) | Pulverlacke auf der Basis teilblockierter IPDI-Isocyanurate und hydroxylgruppenhaltiger Polyester sowie ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge | |
EP1526146A1 (de) | Hochreaktive Polyurethan-Pulverlackzusammensetzungen auf Basis epoxidgruppenterminierter, uretdiongruppenhaltiger Polyadditionsverbindungen | |
EP0178398B1 (de) | Lagerstabile Polyurethanharz-Pulverlacke | |
EP0023023A1 (de) | Pulverförmige Überzugsmassen mit hoher Lagerstabilität sowie deren Herstellung | |
DE3328133C2 (de) | Pulverlacke auf der Basis von uretdiongruppenhaltigen Isophorondiisocyanatadditionsverbindungen und ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge | |
EP0317741B1 (de) | PUR-Pulverlacke für matte Überzüge | |
DE19604581A1 (de) | Polyurethan-Pulvermattlacke | |
EP0286799A2 (de) | Polyurethan-Pulverlacke, die nach Aushärtung eine matte Oberfläche ergeben | |
EP1318161A1 (de) | PUR-Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung für Polyurethan-Pulverlacke und insbesondere für Pulver-Coil Coating-Lacke | |
EP0538597A1 (de) | Blockierte höherfuntionelle Polyisocyanataddukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE19816547A1 (de) | Harnstoff- und uretdiongruppenhaltige Polyisocyanate | |
EP0787754A2 (de) | Blockierte aliphatische Diisocyanate oder Diisocyanat-Addukte | |
EP0218040B1 (de) | Ganz oder teilweise mit Epsilon-Caprolactam blockiertes trans-Cyclohexan-1,4-diisocyanat, dessen Herstellung und Verwendung | |
EP0512213B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines blockierten Lackpolyisocyanats | |
DE69736616T2 (de) | Zusammensetzung für die Herstellung einer matten oder seidigen Beschichtung, Verwendung dieser Zusammensetzung sowie daraus hergestellte Beschichtung | |
DE19711224A1 (de) | Neue Vernetzer für Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
EP1382649A1 (de) | Verwendung von PUR-Pulverlacken für Coil Coating-Beschichtungen mit mattem Erscheinungsbild | |
DE19711225A1 (de) | Neue Epoxidharz-Härter, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
EP0780416A1 (de) | Pulverlack und seine Verwendung zur Beschichtung von hitzeresistenten Substraten | |
DE19731392A1 (de) | Blockierte Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die daraus hergestellten PUR-Pulverlacke | |
DE4433367A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, witterungsbeständigen PUR-Pulver-Massen | |
DE3610758A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmittel auf basis von 1.2-epoxidverbindungen | |
DE10215474A1 (de) | Flexiblere Polyurethan-Pulverlacke mit mattem Erscheinungsbild |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |