[go: up one dir, main page]

DE19711106A1 - Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung

Info

Publication number
DE19711106A1
DE19711106A1 DE19711106A DE19711106A DE19711106A1 DE 19711106 A1 DE19711106 A1 DE 19711106A1 DE 19711106 A DE19711106 A DE 19711106A DE 19711106 A DE19711106 A DE 19711106A DE 19711106 A1 DE19711106 A1 DE 19711106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
oval
flower
edge
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19711106A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19711106A priority Critical patent/DE19711106A1/de
Publication of DE19711106A1 publication Critical patent/DE19711106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/044Hanging flower-pot holders, e.g. mounted on walls, balcony fences or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Blumen­ töpfe.
Bisher werden Blumentöpfe meist dadurch gehaltert, daß ein horizontal stehender Ring vorgesehen wird, in den der Blumentopf hineingesetzt wird und der, aufgrund des leicht größeren Durchmessers des Blumentopfes, die Töpfe festhält.
Derartige Blumentopfhalter sind jedoch im nicht-ge­ füllten Zustand weder ästhetisch schön, noch erlauben sie den Einsatz verschieden großer Blumentöpfe. Vielmehr nehmen sie in unvorteilhafter Weise im nicht gefüllten Zustand sehr viel Platz ein, was u. a. im Transport un­ schön ist, und müssen speziell in ihren Maße jeweils für bestimmte Blumentöpfe ausgelegt werden.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, einen Halter für Blumentöpfe zu schaffen, der im nicht gefüllten Zustand nur minimal Platz einnimmt und eine Vielzahl von Blumentöpfen sicher halten kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspru­ ches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung wieder. Auch die gleich­ zeitige Halterung mehrerer verschiedener Blumentöpfe wird ermöglicht. Ggf. können durch mehrere (verschiede­ ne) Halter unterschiedlichste Flächen mit Blumen in Töp­ fen versehen werden.
Insbesondere ist es vorteilhaft, eine Mehrzahl von Hal­ tevorrichtungen mit in verschiedenen Höhen und Richtun­ gen angeordneten, nach außen weisenden Halteschlitzen in Form einer "Blumenampel" vorzusehen. Ein Haken an der Oberseite des Vertikalelementes wird eine universelle Anhängungsmöglichkeit schaffen. Bevorzugt werden zwei oder vier Vertikalelemente, die mit ihren Rückseiten an­ einandergesetzt sind. Durch den dann möglichen Gewichts­ ausgleich zwischen gegenüberliegenden Blumentöpfen wird die Blumenampel im wesentlichen senkrecht hängen, so daß Blumentöpfe nicht herausrutschen können. In der Einzel-Ausführung wird vorgeschlagen, die Blumenhalter fest an Wänden, Geländern oder anderen fest verankerten Einrich­ tungen derart zu befestigen, daß sie wirksam in der Ver­ tikalen gehalten werden.
Durch die erfindungsgemäß mögliche, sich auf einem gro­ ßen Bereich der Außenoberfläche des Blumentopfes abstüt­ zende Ausführung können Beschädigungen der ggf. an die­ sem Ort aufgebrachten Lackierungen, Glasuren und der­ gleichen vermieden werden.
Weiter ist durch die erfindungsgemäß vorgesehene, einem Oval entsprechende Ausnehmung am Ende des Schlitzes, ei­ ne universell für verschiedene Topfarten verwendbare Konfiguration geschaffen. Es wird ein stets vorhandener Rand mit einem hakenartigen Vorsprung gegriffen und die nötige Gegenhalterung durch ein Verklemmen an einem Ort auf dem äußeren Mantel des Blumentopfs bewirkt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispieles anhand der beigefügten Zeichnung. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil des Blumentop­ fes, an dem die erfindungsgemäße Vorrichtung ebenfalls geschnitten angeordnet ist, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Auf­ hängung von vier Blumentöpfen.
In der Fig. 1 ist ein Blumentopf 10 mit einem Rand 12 dargestellt, wobei zwischen Rand 12 und anschließenden eigentlichen Blumentopfmantel 14 eine Kante 16 exi­ stiert, die parallel zum oberen Rand 18 des Blumentopfes in der Horizontalen umläuft.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist nun eine ovale Ausnehmung 20 auf, die senkrecht um einiges gegenüber der Vorderseite, zum Beispiel mehr als einen halben Zen­ timeter, zurückgesetzt ist. Aus dem unteren Bereich die­ ser ovalen Ausnehmung 20 ist eine sich schräg nach unten außen (in der Zeichnung nach unten links) erstreckende schlitzförmige Ausnehmung angeschlossen. Diese schlitz­ förmige Ausnehmung besitzt eine untere Seite 22, die mit dem Mantel 14 des Blumentopfes in Verbindung tritt, so­ wie eine obere Seite 24, so daß sich vor dem Oval eine Nase 26 zum Eingriff in den Innenraum des Blumentopfes ausbildet. Diese Nase 26 besitzt in etwa die Länge der ovalen Ausnehmung 20. Sie ist nur um ein geringeres kür­ zer, so daß sie nicht in die Blumenerde eintaucht, wenn der Blumentopf wie üblich bis zu dem Rand 16 mit Erde gefüllt ist.
Um besonders guten Halt des Blumentopfes in der Halte­ rung zu gewährleisten, ist eine Kante 28 in der Fortset­ zung des tiefsten Punktes der ovalen Ausnehmung ein we­ nig erhöht ausgebildet, um die Kante 16 des Blumentopfes zu greifen.
Der Blumentopfhalter selber wird in einer Ausführung als Einzelhalter bevorzugt nach unten soweit fortgeführt, daß er sicher an einer Wand oder an einer sonstigen Ein­ richtung befestigt werden kann, andererseits jedoch nur unwesentlich den Blumentopf überragt, so daß er hinter der Pflanze nicht besonders in Erscheinung tritt.
In einer weiter vorgeschlagenen Ausführung (Fig. 2) wird vorgeschlagen, mehrere der in der Fig. 1 dargestellten Halter zu einer blumenampelartigen Halterung zusammenzu­ fassen, wobei zum Beispiel vier der in der Fig. 1 darge­ stellten Halter um jeweils 90° gedreht mit ihren Rück­ seiten aneinanderzusetzen. Diese Blumenampel kann dann zusätzlich noch wie dargestellt Schlitze in unterschied­ lichen Höhen aufweisen, so daß die Blumentöpfe in der Höhe versetzt aneinander angeordnet werden können.
Durch die so einander die Gegengewichte bildenden Blu­ mentöpfe wird gleichzeitig die Vertikallage des Halter­ elementes sichergestellt, so daß die Blumentöpfe beson­ ders sicher in der Halterung ruhen. Dennoch kann ein Blumentopf auch im gefüllten Zustand einfach aus der Halterung genommen werden, indem sein Boden 30 derart von der Halterung entfernt wird, daß sich der Blumentopf kippt. Gegebenenfalls unterstützt leichtes Anheben das Herausnehmen von Blumentöpfen.
Genauso können Blumentöpfe auch in gefülltem Zustand in die Halterung eingesetzt werden. Wie in der Zeichnung durch die gestrichelte Linie 32 angedeutet, kann die ovale Ausnehmung 20 im Halter ohne weiteres verlängert werden, um auch größere Blumentöpfe aufzunehmen. Dies hat keine negativen Auswirkungen auf die Haltewirkung.
Insbesondere wird vorgeschlagen, die Haltevorrichtung aus Kunststoff oder Holz, aber auch unter Umständen aus Metalldrahtstäben zu fertigen, die alle Kanten zum In- Verbindung-Treten mit dem Blumentopf bilden. Auch eine Ausführung, in der insbesondere in den relevanten Kan­ tenbereichen mit Metallarmierung verstärkter Beton ver­ wandt wird, wird für zweckmäßig befunden.

Claims (9)

1. Haltevorrichtung für Blumentöpfe mit einem Verti­ kalelement zur Befestigung, dadurch gekennzeichnet, daß das Vertikalelement (11) eine schlitzartige, schräg nach oben gerichtete Ausnehmung zur Aufnahme eines Blumentopfrandes (12) mit verkantender Einklem­ mung dieses gegen ein Verrutschen nach unten aufweist.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmung einen sich in Vertikal­ richtung erstreckenden Ovalbereich (20) an ihrem Ende aufweist, wobei an der unteren Endseite des Ovals im Übergang zum schrägen Ausnehmungsverlauf eine scharfe Kante (28) zum In-Verbindung-Treten mit einer überste­ henden Außenrandkante (12) eines Blumentopfes vorgese­ hen ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß von der Kante (28) des Ausnehmungs-Ovals (20) gradlinig sich entsprechend der Kontur des Blu­ mentopfes nach außen erstreckend eine lange Anlegekan­ te (22) für die Außenseite (14) des Blumentopfes vor­ gesehen ist.
4. Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein überhängender Abschnitt (26) zum Eingreifen in den Blumentopf nasen­ artig in seinem vorderen Bereich mit einem Winkel von mehr als 30° sich schnell verdickend vorgesehen ist, während er sich in einem hinteren Bereich mit einem sehr kleinen Winkel annähernd parallel zu dem Verlauf des Ausnehmungs-Ovals (20) nur noch langsam verdickt.
5. Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Metalldrahtstäbe alle Kanten zum In-Verbindung-Treten mit dem Blumen­ topf bilden.
6. Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrich­ tung, insbesondere in den relevanten Kantenbereichen aus mit Metallarmierung verstärktem Beton besteht.
7. Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch einen Haken (40) zum Aufhängen des Vertikalelements am oberen Ende.
8. Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine Standeinrichtung, die an das untere Ende des Vertikalelementes angesetzt ist.
9. Haltevorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Vertikalelementen mit den schlitzartigen Ausnehmungen nach außen an ihren Rückseiten aneinandergesetzt sind.
DE19711106A 1996-03-07 1997-03-06 Haltevorrichtung Withdrawn DE19711106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711106A DE19711106A1 (de) 1996-03-07 1997-03-06 Haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604131U DE29604131U1 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Haltevorrichtung
DE19711106A DE19711106A1 (de) 1996-03-07 1997-03-06 Haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711106A1 true DE19711106A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=8020607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29604131U Expired - Lifetime DE29604131U1 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Haltevorrichtung
DE19711106A Withdrawn DE19711106A1 (de) 1996-03-07 1997-03-06 Haltevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29604131U Expired - Lifetime DE29604131U1 (de) 1996-03-07 1996-03-07 Haltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29604131U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034713A1 (en) * 1998-01-12 1999-07-15 Dnr Group Pty. Ltd. Suspending device for a plant container
FR2792513A1 (fr) * 1999-04-26 2000-10-27 Daniel Blanco Crochet de suspension modulable pour pots de fleurs
NL1014527C2 (nl) * 2000-02-29 2001-01-19 Hendrik Veenbaas Aan de wand of muur te bevestigen ophangsysteem voor bloempotten met opstaande rand.
GB2367001A (en) * 2000-09-21 2002-03-27 Ronald George Hazelwood Mounted holder
NL1017145C2 (nl) * 2000-09-29 2002-04-03 Johannis Hendrik Van Nooijen Bevestigingselement.
NL1016300C2 (nl) * 2000-09-29 2002-04-03 Johannis Hendrik Van Nooijen Bevestigingselement.
DE20119326U1 (de) * 2001-11-21 2003-03-27 Scholz, Hardy, 22143 Hamburg Blumentopfhalter
GB2438586A (en) * 2006-05-30 2007-12-05 Anthony Goodall A hanging plant pot holder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976846U (de) * 1967-11-07 1968-01-11 Alfred Woessner Pflanzenhalter.
NL170917C (nl) * 1980-08-28 1983-01-17 Elho Int Bv Pothanger.
DE8107488U1 (de) * 1981-03-14 1981-08-06 McGain, Peter Donald, Albert Park, Victoria "blumentopfhalter"
US5074504A (en) * 1990-12-06 1991-12-24 Minnick Bruce T Flowerpot holder
US5405116A (en) * 1994-04-19 1995-04-11 Shepherd; Charles G. Wall bracket

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034713A1 (en) * 1998-01-12 1999-07-15 Dnr Group Pty. Ltd. Suspending device for a plant container
GB2348131A (en) * 1998-01-12 2000-09-27 Dnr Group Pty Ltd Suspending device for a plant container
GB2348131B (en) * 1998-01-12 2002-01-09 Dnr Group Pty Ltd Suspending device for a plant container
US6588721B1 (en) 1998-01-12 2003-07-08 Guy Robert Rischmueller Suspending device for a plant container
FR2792513A1 (fr) * 1999-04-26 2000-10-27 Daniel Blanco Crochet de suspension modulable pour pots de fleurs
NL1014527C2 (nl) * 2000-02-29 2001-01-19 Hendrik Veenbaas Aan de wand of muur te bevestigen ophangsysteem voor bloempotten met opstaande rand.
GB2367001A (en) * 2000-09-21 2002-03-27 Ronald George Hazelwood Mounted holder
NL1017145C2 (nl) * 2000-09-29 2002-04-03 Johannis Hendrik Van Nooijen Bevestigingselement.
NL1016300C2 (nl) * 2000-09-29 2002-04-03 Johannis Hendrik Van Nooijen Bevestigingselement.
DE20119326U1 (de) * 2001-11-21 2003-03-27 Scholz, Hardy, 22143 Hamburg Blumentopfhalter
GB2438586A (en) * 2006-05-30 2007-12-05 Anthony Goodall A hanging plant pot holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE29604131U1 (de) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1804354A2 (de) Adapter zum Anschließen eines Auslegers zur Auflage von Kabelrinnen oder Kabelleitern an ein Trageprofil
DE2853689A1 (de) Geschirrhalterungsgestell, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE19711106A1 (de) Haltevorrichtung
EP3292751B1 (de) Vorrichtung für eine vertikalanpflanzung
EP1173053B1 (de) Pflanzvorrichtung mit halterung
DE2309232A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, beispielsweise muellgefaessen, in eine einschuettoeffnung
DE2734750C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von gestapelten Containern gegen Verschieben
DE202006009328U1 (de) Vorrichtung zur hängend-abgestützten Halterung von Blumentöpfen
DE3024414A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer mit einem stiel versehene arbeitsgeraetschaften
DE20003623U1 (de) Hängeanordnung zum Halten von Toilettenartikeln
DE10044778C1 (de) Aufhängevorrichtung mit drehbaren Aufhängestäben
DE102020129150B3 (de) Topfförmiger Einsatz
DE29509782U1 (de) Hakenträger zum Anbringen eines Blumengefäßes an einer Brüstung
DE102007039676B3 (de) Präsentationshalter für Kettensägen
DE4114378C2 (de)
DE2505456A1 (de) Haengevorrichtung fuer blumenschalen, -toepfe bzw. -vasen
DE7626526U1 (de) Zur wandmontage vorgesehene halterung fuer topfblumen oder dergleichen
DE7537192U (de) Lochwandhaken
DE102016211576B3 (de) Niströhre für Waldkauze
DE102012008190A1 (de) Kochtopfdeckelhalter
DE202022106499U1 (de) Streuaufsatz für ein Brotaufstrichglas
DE20103382U1 (de) Halterung mit Saugnapf für Objekte an glatten Flächen, insbesondere für Gefäße
DE29819770U1 (de) Pflanzenständer
DE19753591C2 (de) Tablettvorrichtung für Leitern
WO2020253982A1 (de) RANKHILFE FÜR PFLANZEN, INSBESONDERE IN SATTELFÖRMIGEN PFLANZGEFÄßEN

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee