[go: up one dir, main page]

DE19708991A1 - Verfahren zur Herstellung von platten- oder profilförmigen Bauelementen zur Befestigung an Gebäudewänden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von platten- oder profilförmigen Bauelementen zur Befestigung an Gebäudewänden

Info

Publication number
DE19708991A1
DE19708991A1 DE1997108991 DE19708991A DE19708991A1 DE 19708991 A1 DE19708991 A1 DE 19708991A1 DE 1997108991 DE1997108991 DE 1997108991 DE 19708991 A DE19708991 A DE 19708991A DE 19708991 A1 DE19708991 A1 DE 19708991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
cement
foamed glass
component according
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997108991
Other languages
English (en)
Other versions
DE19708991C2 (de
Inventor
Uwe Michaelis
Holger Rettig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAW SE
Original Assignee
DAW SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAW SE filed Critical DAW SE
Priority to DE1997108991 priority Critical patent/DE19708991C2/de
Publication of DE19708991A1 publication Critical patent/DE19708991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19708991C2 publication Critical patent/DE19708991C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/52Sound-insulating materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Platten, geformten Bauelementen oder Profilen zur Befestigung an Gebäudewänden, die entsprechend herge­ stellten Platten, Bauelemente oder Profile und eine besondere Verwendung solcher Elemente. Dabei können diese Bauelemente, insbesondere zu Dekorationszwecken an Gebäudeaußenwänden als sogenannte Bossen Verwen­ dung finden.
Es ist bekannt, Bossen oder auch Profile unter Ver­ wendung von Polystyrolkernen, die mit einer kunst­ stoffvergüteten mineralischen Beschichtung versehen sind, zu verwenden. Solche Bauelemente unterliegen jedoch extremen thermischen und hygrischen Belastun­ gen, wobei sich der Kompositaufbau solcher Bauelemen­ te nachteilig auswirkt und dadurch Schäden an der Fassade von Gebäuden auftreten, die sich insbesondere in Form von Rissen und dort wiederum besonders stark im Stoßbereich der Profile bemerkbar machen.
Neben anderen, ist es beispielsweise aus EP 0 290 881 B1 bekannt, Leichtbauelemente in der Form herzustel­ len, daß ein leichter Füllstoff (Schaumglas) mit ei­ nem relativ elastischen Bindemittel gebunden wird. Dabei wird ein relativ großer Anteil Blähglaskugeln als Hauptbestandteil verwendet, wobei an die Bläh­ glaskugeln bestimmte Eigenschaften gebunden sein müs­ sen. Außerdem wird ein Zweikomponenten-Epoxidbinde­ mittel, das schäumbar sein muß, verwendet und es soll außerdem Polysiloxan zur Benetzung der Oberfläche der Blähglaskugeln zugemischt werden.
Nach Herstellung einer entsprechenden Mischung der genannten Bestandteile wird diese in einer Matrize abgefüllt und die Schaumstruktur des Bindemittels unter Einwirkung von Wärme und ggf. Druck, im Tempe­ raturbereich bei etwa 100°C, ausgebildet.
Nachteilig bei in dieser Form hergestellten Leicht­ bauelementen ist die relativ aufwendige Verfahrens­ führung und dabei insbesondere die unabdingbare Tem­ peraturbehandlung. Desweiteren wirken sich die an das geschäumte Glas gestellten Anforderungen negativ aus, da eine entsprechende Auswahl und Kontrolle der ge­ forderten Eigenschaften erforderlich ist.
Außerdem sind auch Leichtbetone in verschiedenen Kom­ positionen bekannt. Diese sind in ihren Eigenschaften und dabei insbesondere durch ihr sprödes Verhalten, für die erfindungsgemäß vorgesehenen Bauelemente nicht geeignet. Dabei führt die Sprödigkeit zu Schwierigkeiten bei einer eventuell erforderlichen mechanischen Nachbearbeitung, dem Handling der plat­ ten- oder profilförmigen Bauelemente während der Mon­ tage an Gebäudewänden und im eingebauten Zustand kön­ nen durch mechanischen Angriff schnell Beschädigungen auftreten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Bauelemente her­ zustellen, die eine geringe Dichte, eine geringe Was­ seraufnahme, bei einer relativ hohen mechanischen Stabilität, die auch beim Transport und Montage aus­ reichend ist, sowie Freiheit von Lunkern und eine mechanische Bearbeitbarkeit aufweisen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 für das Herstellungsverfahren und des Patentanspruchs 5 für entsprechend herge­ stellte Bauelemente gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich bei Verwendung der in den untergeordneten Ansprüchen genannten Merkmale.
Außerdem können die erfindungsgemäß hergestellten Bauelemente, in einer vorteilhaften Ausgestaltungs­ form, z. B. einer optimierten Kornverteilung der Füllstoffe aufgrund der dadurch erzielten Eigen­ schaften, auch als Akustikplatten bzw. entsprechend geformten Profilen mit besonderen akustischen Eigen­ schaften verwendet werden.
Erfindungsgemäß werden die entsprechenden Bauelemente in der gewünschten Form so hergestellt, daß minde­ stens 40 Masse-% geschäumtes Glas in einer Körnung zwischen 0,25 und 4 mm mit einem Bindemittelgemisch vermischt werden. Dabei kommen mindestens 13 Masse-% einer Dispersion und mindestens 13 Masse-% Zement als Bindemittel zur Anwendung und außerdem kann Wasser in geeigneter Menge z. B. 1-5 Masse-% Wasser zur Ein­ stellung der Viskosität da zugegeben werden und das Gemisch wird in einer entsprechend ausgebildeten Form ausgehärtet und abgebunden.
Geeignete Dispersionen sind z. B. Polymerisate/Copoly­ merisate aus z. B. Acrylsäureester/Styrol, Vinylace­ tat/-versatat, Vinylacetat/Ethylen, Vinylacetat/Veo- Va, Vinylchlorid/-laurat/Ethylen oder auch daraus hergestellte redispergierbare Pulver (Dispersionspul­ ver). Zur Verbesserung der Elastizität kann dem Gemi­ sch aus geschäumten Glas und Bindemitteln expan­ diertes Polystyrol zugegeben werden. Diese Zugabe bewirkt eine Gewichtsreduzierung oder auch eine Ver­ besserung der Elastizität, so daß, obwohl zumindest teilweise Zement als Bindemittel verwendet wird, auch diese Eigenschaft in ausreichendem Maße erfüllt wer­ den kann. Das expandierte Polystyrol wird dabei be­ vorzugt kugelförmig, annähernd mit der gleichen Kör­ nung, mit einem Anteil von mindestens 1 Masse-%, wie das geschäumte Glas, zugegeben. Die Zugabe des expan­ dierten Polystyrols bedingt einen erhöhten Bindemit­ telanteil, so daß mindestens 15 Masse-% Zement und in der gleichen Größenordnung Dispersion zugegeben wer­ den sollte.
Die Anteile an organischen Bindemitteln (Dispersion) und expandiertem Polystyrol können unter Berücksich­ tigung technischer und technologischer Aspekte, der Kosten und gegebenenfalls der Erfordernisse des Brandschutzes eingestellt werden. An das zu verwen­ dende geschäumte Glas werden normalerweise keine er­ höhten Anforderungen gestellt, und es sollte die Kör­ nung der jeweiligen Anwendung angepaßt sein. Dabei kann es unter Umständen sinnvoll sein, geschäumtes Glas auch in größeren Körnungen bis 8 mm Größtkorn einzusetzen.
Neben geschäumten Glas können aber auch andere leich­ te Füllstoffe, wie z. B. Blähton, expandiertes Perlit­ gestein, Bims, u. a. mit ähnlichen Eigenschaften ver­ wendet werden.
Für bestimmte Einsatzfälle können herkömmliche Flamm­ schutzmittel, beispielsweise Calciumcarbonat, Alumi­ niumhydroxid, Aluminiumsilikat oder andere minerali­ sche Füllstoffe zugegeben werden.
Die Biegefestigkeit der erfindungsgemäßen Bauelemente kann durch Zugabe von Fasern erhöht werden. Dabei sollten bevorzugt mineralische Fasern verwendet wer­ den.
Die erfindungsgemäß hergestellten Bauelemente weisen aufgrund des relativ hohen Anteils an Dispersion eine ausreichend hohe Elastizität auf, können lunkerfrei hergestellt werden und bilden ein aus einem homogen aufgebauten Material basierendes Bauelement.
Durch die relativ geringe Dichte und damit eine ent­ sprechend geringe Masse ist es möglich, die erfin­ dungsgemäß hergestellten Bauelemente mittels Klebe­ verbindung mit bekannten Bindemitteln an Fassaden oder Gebäudewänden zu befestigen.
Die Bauelemente weisen eine geringe Wasseraufnahme auf, so daß sie auch problemlos an Gebäudeaußenwänden (Fassaden) angebracht werden können und Frostschäden nicht zu befürchten sind.
Sie können in Abmessungen bis zu mehr als 2 m Länge als Profil ohne weiteres hergestellt werden und sind auch in solchen Abmessungen ausreichend mechanisch stabil, so daß sie ohne weiteres transportiert und montiert werden können, ohne daß Schäden zu befürch­ ten sind.
Für die Herstellung in dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren ist es vorteilhaft, daß keine hohen Temperaturen während der Fertigung erforderlich sind, da nahezu ausschließlich hydraulisch abgebunden wird.
Sämtliche Bestandteile sind Lösemittel- und Weichma­ cherfrei, so daß eine unkomplizierte Entsorgung als Bauschutt ohne negative Beeinträchtigung der Umwelt erfolgen kann.
Der homogene Aufbau führt weiter dazu, daß sie nach der Entnahme aus der jeweiligen Form mechanisch nach­ bearbeitbar sind. Hierfür kommen die verschiedensten Bearbeitungsverfahren in Frage. Die Bauelemente kön­ nen ohne weiteres in die gewünschte Form gefräst, geschliffen, geschnitten werden.
Der zu verwendende Zement kann neben anderen, nach den jeweiligen technologischen Anforderungen, die herstellerseitig oder verbraucherseitig gegeben sind, ausgewählt werden. Ein mögliches Beispiel ist dabei die Verwendung von Schnellzement, mit dem es möglich ist, die ausgeformten und abgebundenen Bauteile rela­ tiv schnell zu entformen und einer weiteren Bearbei­ tung zuzuführen.
Vorteilhaft kann das Verhältnis Zement/Dispersion so eingestellt werden, daß der zu Hydratation des Zemen­ tes nötige Wasserbedarf vollständig über den Wasser­ anteil der Dispersion gedeckt werden kann. Dies führt dazu, daß auf eine Trocknung vor einer weiteren Ver­ wendung verzichtet werden kann.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die erfindungsgemäß hergestellten Bauelemente insbesonde­ re an ihren sichtbaren Oberflächen mit einer Dekora­ tions- bzw. Kaschierschicht zu versehen oder farbig durch Zugabe von Pigmenten oder Pigmentpasten zu ge­ stalten.
Für die Herstellung der verschiedenen erfindungsgemä­ ßen Bauelemente und dabei insbesondere solche wie Bossen und ähnliche Formteile, z. B. Schlußsteine von Fenstereinfassungen, werden in ein- oder mehrteilige Formen aus Stahl, Kunststoff, Holz oder anderen ge­ eigneten Materialien verwendet und mit Drücken bis ca. 10 bar oder darüber eingepreßt. Der erforderliche Druck kann verringert werden, wenn die Form gleich­ zeitig bei einwirkendem Druck mit hoher Frequenz, (z. B. 9000 U/min) gerüttelt wird, wobei der angewen­ dete Druck dabei bis unterhalb 1 bar reduziert werden kann.
Bei den beschriebenen Vorgehensweisen kann eine lun­ kerfreie homogene Struktur im letztendlich herge­ stellten Bauteil erreicht werden.
Für die Herstellung von verschiedenen jeweils vorgeb­ baren Profilen, definierter Länge, können ebenfalls Formen, wie o.g. unter Einwirkung von Druck mit Rüt­ teln hergestellt werden. Sie können aber auch mit kontinuierlich arbeitenden Pressen, wie z. B. Strang­ pressen, hergestellt werden.
In jedem Fall sind die Bauteile nach dem Pressen je­ doch so lange in der Form oder auf einer Trägerplatte zu halten, bis die Hydratation des Zementes genügend fortgeschritten und eine ausreichende Festigkeit zur weiteren Bearbeitung erreicht worden ist.
Sonderprofile können z. B. durch nachfolgendes Fräsen aus vorgefertigten Strängen hergestellt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, vorgefertigte Bau­ elemente, wie Platten und Stränge, zu verkleben und anschließend die endgültige Formgebung durch Fräsen zu erzeugen, wobei damit eine Materialeinsparung mög­ lich wird.
Nachfolgend sollen mögliche Ausführungsbeispiele für geeignete Rezepturen in erfindungsgemäß herzustellen­ den Bauelementen genannt werden.
Beispiel 1
Schaumglas in einer Körnung 0,25 bis 2 mm 66 Masse-%;
Zement 16 Masse-%;
Kunstharz-Dispersion 16 Masse-% und
Wasser 2 Masse-%.
Beispiel 2
Schaumglas in einer Körnung 0,25 bis 2 mm 49 Masse-%;
expandiertes Polystyrol 5 Masse-%;
Zement 21 Masse-%;
Kunstharz-Dispersion 21 Masse-% und
Wasser 4 Masse-%.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von platten- oder pro­ filförmigen Bauelementen zur Befestigung an Ge­ bäudewänden, bei dem
mindestens 40 Masse-% geschäumtes Glas in einer Körnung zwischen 0,25 und 4 mm;
mit einem Bindemittelgemisch, bestehend aus min­ destens 10 Masse-% Zement und mindestens 10 Mas­ se-% einer Dispersion vermischt; anschließend in einer Form ausgehärtet und abgebunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß expandiertes Poly­ styrol in einer Körnung zwischen 0,25 und 4 mm, bei einem Bindemittelanteil von mindestens 15 Masse-% Zement und mindestens 15 Masse-% Disper­ sion zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern, Hydrophobie­ rungs- und/oder Flammschutzmittel zugegeben wer­ den.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine abschließende Formgebung durch Fräsen, Schleifen und/oder Schneiden durchgeführt wird.
5. Bauelement hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 40 Masse­ % geschäumtes Glas, bei einer Körnung zwischen 0,25 und 4 mm mindestens 10 Masse-% Dispersion und mindestens 10 Masse-% Zement enthalten sind.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 65 Masse­ % geschäumtes Glas, mindestens 15 Masse-% Dis­ persion und mindestens 15 Masse-% Zement als Bindemittel enthalten sind.
7. Bauelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 1 Masse-% expandiertes Polystyrol enthalten sind.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 45 Masse­ % geschäumtes Glas, mit mindestens 20 Masse-% Dispersion und mindestens 20 Masse-% Zement als Bindemittel enthalten sind.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten oder Profile flächig mit einem Bindemittel an einer Fassade oder Gebäudewand befestigbar sind.
10. Bauelement nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche eine Dekor- oder Kaschierbeschichtung aufge­ bracht ist.
11. Verwendung eines Bauelementes nach einem der Ansprüche 5 bis 10 als Akustikplatte.
DE1997108991 1997-03-05 1997-03-05 Verfahren zur Herstellung von platten- oder profilförmigen Bauelementen zur Befestigung an Gebäudewänden sowie deren Verwendungen Expired - Fee Related DE19708991C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108991 DE19708991C2 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Verfahren zur Herstellung von platten- oder profilförmigen Bauelementen zur Befestigung an Gebäudewänden sowie deren Verwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108991 DE19708991C2 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Verfahren zur Herstellung von platten- oder profilförmigen Bauelementen zur Befestigung an Gebäudewänden sowie deren Verwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19708991A1 true DE19708991A1 (de) 1998-09-17
DE19708991C2 DE19708991C2 (de) 2001-06-28

Family

ID=7822332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997108991 Expired - Fee Related DE19708991C2 (de) 1997-03-05 1997-03-05 Verfahren zur Herstellung von platten- oder profilförmigen Bauelementen zur Befestigung an Gebäudewänden sowie deren Verwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708991C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026132A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 Dieter Lind Schalldämmender, rutschhemmender Wärmedämmestrich
EP1238951A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Helmut Horn Baustoffmischung zur Herstellung von Leichtbeton
DE10213712A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Schrickel Joerg Leichtbeton und daraus hergestellte Platten
WO2003106365A3 (de) * 2002-06-12 2004-02-19 Basf Ag Bauelement aus leichtbeton, insbesondere für den hochbau, sowie verfahren zur erhöhung der druckfestigkeit eines bauelements aus leichtbeton
DE10031899B4 (de) * 1999-07-30 2009-04-09 Eka Edelstahlkamine Gmbh Feuerschutz-Bauelement
EP3241811B1 (de) 2012-04-03 2020-03-25 STO SE & Co. KGaA Formteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen formteils
EP4303204A1 (de) 2022-06-27 2024-01-10 STO SE & Co. KGaA Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer leichtbauplatte
DE102023002173A1 (de) 2023-05-30 2024-12-05 Sto Se & Co. Kgaa Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Leichtbauplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001918A1 (en) * 1987-08-25 1989-03-09 Anchor Building Products Limited Lightweight concrete roof tiles and similar products
EP0480070A1 (de) * 1990-04-25 1992-04-15 Takenaka Corporation Wärmedämpfendes material und daraus hergestellte struktur
EP0290881B1 (de) * 1987-05-09 1992-07-15 Sto Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen
DE4212442A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-28 Augst Alexandra Plattenförmiges Leichtbauelement in Naturstein im Betongussverfahren hergestellt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290881B1 (de) * 1987-05-09 1992-07-15 Sto Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Leichtbauelementen
WO1989001918A1 (en) * 1987-08-25 1989-03-09 Anchor Building Products Limited Lightweight concrete roof tiles and similar products
EP0480070A1 (de) * 1990-04-25 1992-04-15 Takenaka Corporation Wärmedämpfendes material und daraus hergestellte struktur
DE4212442A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-28 Augst Alexandra Plattenförmiges Leichtbauelement in Naturstein im Betongussverfahren hergestellt

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026132A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 Dieter Lind Schalldämmender, rutschhemmender Wärmedämmestrich
DE10031899B4 (de) * 1999-07-30 2009-04-09 Eka Edelstahlkamine Gmbh Feuerschutz-Bauelement
EP1238951A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Helmut Horn Baustoffmischung zur Herstellung von Leichtbeton
DE10213712A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Schrickel Joerg Leichtbeton und daraus hergestellte Platten
WO2003106365A3 (de) * 2002-06-12 2004-02-19 Basf Ag Bauelement aus leichtbeton, insbesondere für den hochbau, sowie verfahren zur erhöhung der druckfestigkeit eines bauelements aus leichtbeton
EP3241811B1 (de) 2012-04-03 2020-03-25 STO SE & Co. KGaA Formteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen formteils
EP4303204A1 (de) 2022-06-27 2024-01-10 STO SE & Co. KGaA Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer leichtbauplatte
DE102023002173A1 (de) 2023-05-30 2024-12-05 Sto Se & Co. Kgaa Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer Leichtbauplatte
EP4477632A1 (de) 2023-05-30 2024-12-18 STO SE & Co. KGaA Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer leichtbauplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708991C2 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110402T2 (de) Strukturverbaupanele
DE69933197T2 (de) Wetterbeständige paneele
EP2010601B1 (de) Dämmender geschäumter werkstoff
DE102017000236A1 (de) Baustoffmischnung Eine gattungsmäßige Baustoffmischung wird zum Beispiel als Putzmasse verwendet. Insbesondere soll die Putzmasse im abgebundenem Zustand eine extrem hohe elektromagnetische Abschirmung vorranging durch Absoption aufweisen. Ziel ist es, dass die Strahlung innerhalb der Materialstärke im Schirm vernichtet wird.
EP2848596B1 (de) Baustoff enthaltend zement und dispersionsleim, daraus hergestellter baustein und verwendungen des baustoffs
DE19708991C2 (de) Verfahren zur Herstellung von platten- oder profilförmigen Bauelementen zur Befestigung an Gebäudewänden sowie deren Verwendungen
DE10241978A1 (de) Nichtbrennbare, feuchtigkeitsregulierende und schallabsorbierende Formteile und Verfahren zu deren Herstellung
EP3072859B1 (de) Baukörper, insbesondere bauplatte, sowie verfahren zur herstellung eines baukörpers
DE4325914C2 (de) Baustoff für Leichtlehmbau
EP2257506A1 (de) Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement
EP2722319A2 (de) Dämmputzzusammensetzung zur Ausbildung einer Schall- und/oder Wärmedämmung, Verfahren zur Ausbildung einer Schall- und/oder Wärmedämmung, Schall- und/oder Wärmedämmung sowie Wärmedämmsystem
EP1749587B1 (de) Bauplatte aus Holzwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
EP2154310A1 (de) Gebäudewandbekleidung mit Bekleidungsplatten
DE102015108202A1 (de) Vorläuferprodukt zur Herstellung eines Brandschutzmaterials
EP1697274B1 (de) Anorganische brandschutz- und wärmedämmpaste, ihre verwendung und daraus hergestellte formteile
CH684944A5 (de) Unterputzmasse für Innenräume.
DE2701267A1 (de) Zusammensetzungen von hydraulischem moertel und verfahren zu seinem auftrag
DE10111016C2 (de) Baustoffmischung und deren Verwendung
DE19903756C2 (de) Putz
EP2062863A1 (de) Baustein und Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
DE2423582A1 (de) Feuerbestaendige, schallschluckende laminierte wandtafel und verfahren zu deren herstellung
EP2250137B1 (de) Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement
EP2766539B1 (de) Armierungsputz eines wärmedämm-verbundsystems
DE602004011020T2 (de) Verbundwerkstoffe
DE202020102332U1 (de) Plattenförmiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN S, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAW SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN STIFTUNG & CO. KG, 64372 OBER-RAMSTADT, DE

Effective date: 20140527

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20140527

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140527

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee