[go: up one dir, main page]

DE2423582A1 - Feuerbestaendige, schallschluckende laminierte wandtafel und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Feuerbestaendige, schallschluckende laminierte wandtafel und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2423582A1
DE2423582A1 DE2423582A DE2423582A DE2423582A1 DE 2423582 A1 DE2423582 A1 DE 2423582A1 DE 2423582 A DE2423582 A DE 2423582A DE 2423582 A DE2423582 A DE 2423582A DE 2423582 A1 DE2423582 A1 DE 2423582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
modified
support frame
portland cement
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2423582A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl F De Long
Donald G Reinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESB Inc
Original Assignee
ESB Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESB Inc filed Critical ESB Inc
Priority to DE2423582A priority Critical patent/DE2423582A1/de
Publication of DE2423582A1 publication Critical patent/DE2423582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Feuerbeständige, schalischluckende, leinierte Wandtafel und Verfahren zu deren Herstellung Die Erfindung betrifft eine feuerbeständige, schalischluckende, laminierte Wandtafel zur Außer- und/oder Innenverwendung und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Selbsttragende Bautafeln sind seit langem bekannt, beispielsweise Tafeln aus Holz, Beton, Gips, metallummanteltem Gips, Holzfaser und vielen anderen Materialien. Ebenso werden Laminate verwendet, beispielsweise dreischichtige Laminate, deren Oberfläche auf verschiedene Weise behandelt ist. Derartige Tafeln sollen unter anderem leicht schallschluckend, wärmeisolierend, feuerbeständig und starr se-in und gleichmäßige Abmessungen aufweisen. Die meisten der erhältlichten Tafeln weisen einige dieser Eigenschaften auf, wenige jedoch sämtliche. Insbesondere sind bisher Tafeln mit sämtlichen oben aufgetührten Eigenschaften nicht bekannt, die zur Innen- oder Außenverwendung mit der notwendigen Behandlung versehen sind und bei geringen kosten in großen Mengen hergestellt werden können.
  • Beispielsweise sind Platten mit Metallkanten bekannt, die aus Blech bestehen oder extrudiert sind. Die Kanten dienen zur Verstärkung der Tafeln, bilden Befestig-ngseinrichtungen für dieselben und schützen die Tafeln vor ihrer Verwendung. Die Kanten werden üblicherweise nach der Berstellung der Tafeln an deren Kanten angebracht, so daß die Kanten in vielen Fallen in die freien F1achen der Tafeln ragen. Derartige Tafeln lassen sich jedoch meist nicht an die geTF~nschte Dekoration anpassen. Bei anderen bekannten tafeln werden die Kanten während der Herstellung der Tafeln gebildet, d. h., sie werden an Ort und Stelle angebracht und gegossen. Ferner sind mit Kanten versehene Platten bekannt, die aus einem Laminat aus Metall oder einer anderen äußeren Schicht mit einem Kern aus Styrolschaum, Glasfaser- oder Steinwolle oder einem anderen Kernfüller bestehen. Tafeln dieser Bauart sind nicht sehr steif und das Kanteraterial muß ausreichend fest sein, damit es die am Bau und während des Gebrauchs auftretenden Belastungen aushalten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine feuerbeständige, schallschluckende, laminierte Bauplatte anzugeben, bei der die Nachteile des Standes der Technik vermieden sind und die sich insbesondere an jedes gewünschte Muster anpaßt, die außen und innen verwendbar ist und eine ausreichende Festigkeit sowohl während des 3aus als auch bei der späteren Verwendung gewährleistet. Ferner soll ein Verfahren zur HerstellurE einer derartigen Platte angegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße feuerbeständige, schallschluckende, laminierte WandyF e enthält eine Hohlräume enthaltende Anordnung, die feuerbeständig genacht ist. Die Kanten des Kerns sind abgeschrägt und mit Nuten versehen. Eine steife Trägerleiste, deren Breite etwas größer ist als die Stärke des Kerns, bedeckt jede Kante des Kerns tind griS in eine darin vorgesehene tfut. Die Trägerleisten sind an ihren Enden aneinander befestigt und bilden einen Trägerrahmen. Der Trägerrahmen ist so geformt, daß er eine Einrichtung zur Befestigung an anderen Platten und anderen Gebäudeteilen bildet. Die zwei Ränder des Grägerrahmens bilden eine erste und zweite Ebene, die parallel zu den beiden Oberflächen des Kerns liegen. Eine tragende Laminatschicht aus Beton, deren Außenfläche in der oben geannnten ersten Ebene liegt, befindet sich auf einer ersten Oberfläche des Kerns und ist an dieser und am Trägerrahmen befestigt. Eine zweite ähnliche Laminatschicht ist mit ihrer Außenfläche auf der oben erwähnten zweiten Ebene und auf der zweiten Oberfläche des Kerns angeordnet. Der Beton enthält ein Sandaggregat und hydraulischen Zement, der zur Verbesserung seiner Zugfestigkeit modifiziert ist.
  • Die Außenflächen des Betons können bei der Herstellung mit dekorativen Beschichtungen versehen werden, die als Innen- undXoder Außendekoration geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäße Platte ist überraschend fest und leicht. Sie erfüllt vollständig die ASTM-Forderungen für die Feuerbeständig keit. Sie kann schnell und leicht in eine Gebäudekonstraktion eingefügt werden und fordert nach ihrer Anbringung weder innerhalb noch außerhalb des C-ebäudes weitere Behandlungen. Der Trägerrahmen sorgt für genaue 4bmessungen der Platte, deren Toleranzen beträchtlich geringer sind als die bisher bei Bauplatten möglichen. Dies gewährleistet einen schnellen und leichten Einbau der Platten in ein Gebäude. Durch den Trägerrahmen und den schnell aushärtenden, in hohem Maße zugfesten Beton ist die Herstellungszeit und damit der RersteIlungspreis der Platten minimal.
  • Anhand der in der Zeichnung dargestelllten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den Querschnitt einer Kernplatte; Fig. 2 der Querschnitt einer Ennt cr,--rägerleiste; Fig. 3 eine auseinandergezogene Draufsicht eines Kerns und von Ranten-2rägerleisten; Fig. 4 den Querschnitt einer teilweise fertiggestellten Wandplatte; und Fig. 5 eine Wandplatte, bei der drei typische Oberflächenbehardlungen angewandt wurden.
  • Fig. 1 zeigt einen Kern 10 für eine erfindungsgemäße Wandplatte.
  • Der Kern besteht aus Materialien, die feuerhemmend, leicht und schallschluckend sowie billig sind. Der Kern besteht vorzugsweise aus porösen, schaumartigen Materialien oder aus einer Hohlräume enthaltenden Anordnung. Die Hohlräume können wie bei vielen Schaummaterialien voneinander getrennt oder mehr oder weniger miteinander verbunden sein, wie es bei Anordnungen rius Mehrfachfasern oder bei körnigen Materialien der Fall ist. Ein bevorzugter Kern besteht aus langen Holzfasern mit einer Länge von bis zu etwa 30 cm (12 inch) und Querschnittsabmessungen von etwa 1,6 x 0,8 mm (l/15 x 1/32 inch). Die Fasern sind gegen organische Veränderungen oder andere Änderungen ihrer Eigenschaften chemisch behandeit. Sie sind mit einer Portlandzement-Aufschlemmung beschichtet und unter Druck durch den Zement miteinander verbunden, so daß sich eine feuerbeständige Platte mit vielen willkürlich verteilten Hohlräumen ergibt.
  • Eiaterialnen dieser Art werden von vielen Herstellern angeboten. Sie sind beispielsweise als Holz-Langfaser-Dachdeckmaterial bekannt.
  • Dieses Material eignet sich besonders für den Kern der erfindungsgemaßen Platte. Es ist billig und leicht und hat ein hohes Wärme-und Schall-Isolationsvermögen. Ebenso können auch andere feuerbeständige Kerne verwendet werden.
  • In der Kante des Kerns ist eine Nut 12 ausgebildet. Die Ecken der Kanten des Kerns sind vorzugsweise mit Abschrägungen 14 versehen.
  • Fig. 2 zeigt eine Kanten-Trägerleiste 20 im Schnitt bzw. in Draufsicht auf das Ende derselben. Der Kantenträger besteht aus einem zähen langlebigen Kunststoff wie Polypropylen, oder auch aus Metall.
  • Ein aus Kunststoff bestehender Kantenträger kann extrudiert oder gegossen werden, ein aus Metall bestehender kann beispielsweise aus Aluminium extrudiert oder aus Blech oder plattiertem Stahl geformt werden. Der Träger weist einen nach innen vorstehenden Steg 22 auf, der in die an der Kante des Kerns ausgebildete Sut 12 eingreift.
  • An der Außenseite des Stegs 22 können Zähne 24 vorgesehen sein, um die Tragerleiste 20 sicher am Kern zu verankern. Zur weiteren Verbesserung der Befestigung an anderen Teilen der Wandplatte können auf der innenseite der Trägerleiste 20 Elemm,rippen 26 und 28 vorgesehen sein, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Kle:ntnschlitz 30 bilden. Die Stärke A des Kerns 10 ist kleiner als die Breite B der Trägerleiste 20. Der Steg 22 bildet in der Trägerleiste 20 einen äußeren Schlitz 32, mittels dessen die Wandplatte befestigt und mit anderen Platten oder mit dem Rahmen des Gebäudes dicht verbunden werden kann.
  • Fig. 3 zeigt in auseinandergezogener Ansicht einen Kern 10, vier Trägerleisten 20 und vier Eckklemmen 33. Die Eckklemmen 33 greifen in die Klemmschlitze 30 der Trägerleisten 20, so daß sich ein einheitlicher Trägerrahmen ergibt. Dieser kann durch Befestigungseinrichtungen, beispielsweise durch Nieten oder Schrauben verstärkt werden, dde die Trägerleisten 20 mit den Eckklemmen 33. verbinden.
  • Die Eernplatten 10 haben nicht notwendigerweise gleiche Längen, Breiten oder Stärken. Die mangelnde Gleichmäßigkeit ist vielmehr eine Eigenschaft des Materials, aus dem sie hergestellt sind.
  • Jedoch können die Trägerleisten mechanisch geformt, genau geschnitten und fertiggestellt werden. Beispielsweise kann die Länge und Breite der Kerne um etwa 9,5 mm (3/8 inch) und die Stärke um etwa 6,4 mm (1/4 inch) variieren. Dagegen kann die Länge der Trçgerleisten auf etwa 0,8 mm (1/92 inch) und die Breite derselben auf etwa 0,12 mm (0,005 inchj genau hergestellt werden.
  • Wenn daher die Trägerleisten um einen Kern gelegt sind, so daß sich ein Trägerrahmen ergibt, können mit diesem genaue Abmessungen eingehalten werden, unabhängig von der Genauigkeit des von ihm umschlossenen Kerns.
  • Fig. 4 zeigt den Querschnitt eines von einen Trägerrahmen 44 umschlossenen Kerns 10. Der obere urd untere Rand 40 bzw. 42 des TIrägerrahmens liegt in einer ebenen Fläche. Der Kern ist horizontal so angeordnet, daß der Rand 40 an der Oberseite liegt. Eine LflminatUberzugsschicht 50 füllt den Raum zwischen der oberen Oberfläche 52 des Kerns 10 und der Ebene 54 aus, die durch den Rand 40 des Trägerrahmens 44 gebildet wird. Die Laminatschicht 5 besteht aus einem Beton aus hyarnullschem Zement und Sand. Sie wird im feuchten Zustand auf den Kern gegossen und verbindet sich mit diesem von selbst zu einem Laminat. Sie füllt dabei die abgeschragte Kante des Kerns und den Klemmschlitz 30 aus. Eine Ausgleichplatte 56, eine Abstreichplatte, eine Ausgleichrolle oder ein Spachtel dienen zum Ausgleich der oberen Fläche der Betonschicht mit der Ebene 54 des oberen Randes 40 des Trägerrahmens 44.
  • Der in der Nut 12 des Kerns liegende Steg 22 verhindert, daß der nasse Beton durch den Spalt zwischen den Kern und dem Rahmen hindurchtritt. Nach Aushärtung des Betons haftet die Laminatschicht sicher und dauerhaft am Kern und am Rahmen.
  • Der die Laminatschicht bildende Beton kann aus einer beliebigen Portlandzement-Sandmischung bestehen. Vorzugsweise wird jedoch ein ein grundlegendes Merkmal der Erfindung bildender spezieller Zement verwendet, der bestimmte Vorteile bietet. Erfindungsgemäß verwendete Zemente sind sogenannte modifizierte hydraulische Zemente. Dies sind Portlandemente, die so modifiziert sind, daß sie schnell oder extrem schnell aushärten und eine erhöhte Zugfestigkeit besitzen. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Platte muß eine or-m vorgesehen werden, die den Zement bi3 zur Aushärtung aufnimmt. Bei normalem Zement kann die Aushärtzeit einen oder mehrere Tage betragen, während beim Bau mehrere hundert Platten pro Tag erforderlich sind. Bei Verwendung von normalem Zement sind daher bei vernünftigen Produktionszahlen mehrere hundert Formen erforderlich, die einen beträchtlichen Raumbedarf haben. Bei Verwendung von schnellhärtendem Zement können die Zahl der Formen und der Platzbedarf für die Aushärtung vermindert werden.
  • Eine erste bekannte Maßnahme zur Verminderung der Aushärtzeit von Portlandzement ist die Verwendung von sehr fein gemahlenem Material.
  • Derartige Zemente haben nach extrem kurzer Aushärtzeit eine sehr hohe Festigkeit. Eine zweite Maßnahme ist die Zugabe bestimmter chemischer Beschleuniger, insbesondere von Kalziumsalzen, Phophorsäure und ihren Salzen und bestimmten Aminen. Mit Kalziunchlorid, Kalziumfluorid, Kalziumsulfat, Phosphorsäure, Kalziumphosphat, Natriuhophat und Triäthanolamin kann die Aushärtung von Portlandzement beschleunigt werden. Eine dritte aßnahme zur Beschleunigung der Aushärtung von Portlandzement ist die Zugabe bestimmter latexförmiger organischer Materialien zum Zement. Dies sind unter anderem (nicht sämtlich feuerfest): Acryllatex, natürlicher Kautschuklatex, Styrol-Butadien, Neopren, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid, Vinylazetat, Vinylalkohol + Acrylharz, Polyvinylidenchlorid, Bisphenol A-Epoxyharz-Emulsion.
  • Von diesen Materialien wird vorzugsweise Bisphenol A-Epoxyharz Emulsion verwendet. Die Zugfestigkeit von durch Zugabe von Acryllatex oder Bisphenol A-Epoxyharz-3mulsion modifizierten hydraulischen Zementen ist bis zu viermal größer als die von Zementen ohne Zusatzmittel. Wenn Bisphenol A-Epoxyharz-Emulsion zur Modifikation von Portlandzement verwendet wird, werden gemäß der US-PS 3 310 511 Maßnahmen ergriffen, um die Emulsion zusammen mit der Aushärtung des Portlandzements auszuhärten. Hierzu können Härter wie Polyamine, Polyamide oder andere ähnliche modifizierte Amine verwendet werden.
  • Das als Ergebnis gebildete Harz ist ein typischEpoxyharz.
  • Die Epoxyharz-Portlandzementmischung hat mehrere wünschenswerte 3igenschaften. Sie härtet schnell, hat eine ungewöhnlich hohe Zug-und Druckfestigkeit und ist vor allem feuerbeständig, wie in mehrernASTM-Feuertests festgestellt werden konnte. Die Verwendung von Material mit hoher Druckfestigkeit führt zu einer trägerartigen Anordnung, die die erfindungsgemäße bildet. Sie ist wesentlich steifer als der unbeschichtete Kern und fester als laminierte, aus üblichem Portlandzement hergestellte Platten.
  • Der im Beton verwendete Sand besteht aus feinem Sand, vorzugsweise Siliziumdioxid (Kieselerde). Hierbei ergeben sich beste Festigkeitswerte sowie ferner eine glatte und ebene Oberfläche. Eine typische erfindungsgemäße Betonmischung besteht aus: wässrige Emulsion von Diglyzidyläther von Bisphenyl A (Wassergehalt 35 ;o) 20 Teile Aliphatische 5 Amidoamin 4 Teile Portlandzement (Type III) 50 Teile feiner Kieselerde-Sand 100 Teile Wasser 20 Teile Fig. 5 zeigt eine auf verschiedene Weise mit einer Dekorationsschicht versehene Platte 60. Ein Teil 62 der Platte ist mit einer Bahn aus Dekorationsmaterial, beispielsweise einer Tapete beklebt.
  • Die Tapete besteht aus feuerfestem Papier, feuerfestem Stoff oder texturiertem Kunststoff, beispielsweise einem mit Holzfarbe und -muster versehenen Kunststoffmaterial.
  • Zur äu3eren Anwendung ist ein Teil 64 der Oberfläche der Laminatschicht beispielsweise mittels einer Rolle vor der Aushärtung bedruckt, so daß sich ein dreidimensionales dekoratives Muster in Form von Schindeln, Schuppen oder dergleichen ergibt. In einen Teil 66 sind willkürlich Steinteilchen vor der Aushärtung gestreut, so daß sich eine rauhe, putzartige Außenfläche ergibt. Die so hergestellte natürliche Steinschicht ist besonders beständig gegen Sonnenlicht. Diese drei Beispiele zeigen nur einen gaingen Teil der Mö£lichReit von Dekorationen, die auf die erffndungsgemäßen Platten aufgebracht werden können. Andere brauchbare und gutaussehende Aufträge bestehen unter anderem aus sonnenlichtbeständigen Farben, Putz (Sandteilchen, die durch anorganischen oder organischen Mörtelschlamm haftend aufgebracht slnd), Ziegelnachbildungen, Steinnachbildungen usw., sowie Innenflächen in Form von Mörtelputz, Farbe und dergleichen. Bei bestimmten organisch modifizierten hydraulischen Zementen ist es besonders wünschenswert, Außenflächen mit einer sonnenlichtbeständigen Farbe zum Schutz des darunterliegenden Harzes zu beschichten.
  • Die erfindungsgemäßen Platten wurden folgendermaßen getestet: Simulierter Windlasttest Ein unbehandelter Plattenkern mit einer Breite von etwa 81 cm, einer Länge von etwa 244 cm und einer Stärke von etwa 6,35 cm (32 x 96 x 2 1/2 inch) wurde auf zwei horizontal und parallel zueinander angeordnete Auflageträger gelegt, deren Abstand etwa 228 cm (90 inch) betrug. Zwei Punkte in einem Abstand von etwa 57 cm (22 1/2 inch) von dem Auflageträger wurden allmählich belastet, bis die Mitte der Platte um 1/180 der Länge oder um etwa 1,3 cm (0,5 inch) ausgebogen war. Diese Belastung entsprach einer Flächenbelastung von etwa 8,3 g/cm2 (17 lbs/square foot).
  • Xine ahnliche Platte, die jedoch eine erste und zweite Laminatschicht von je im Mittel etwa 0,3 mm (1/8 inch) enthielt, wurde auf die gleiche Testeinrichtung gelegt und bis zur Ausbiegung um 1,3 cm mit etwa 23,45 g/cm2 (48 lbslsquare foot) belastet. Durch die beiden Schichten aus mit Epoxydharz modifiziertem hydraulL-schem Zement wurde also die Wndlastfestigkeit fast um das Dreifache erhöht.
  • Feuertest Entsprechend dem ASTM-Test E-84 wurden Plattenabschnitte längs des Daches eines etwa 7,3 m (24 foot) langen Feuertesttunnels gelegt.
  • Ein erster Teil der Platte wurde 10 Minuten lang einer Gasflamme ausgesetzt und der Rest hinsichtlich Plammenverbreitung und Brenn--barkeiB beobachtet.
  • In einem ersten Test wurde eine Platte mit einem Laminat aus mit Acryl modifiziertem hydraulischen Zement untersucht. Die Flamme breitete sich über die gesante Länge des Plattenabschnitts aus, so daß sie zerstört wurde. In einem zweiten Test wurden Platten mit einem Laminat aus mit Epoxyharz modifiziertem hydraulischem Zement untersucht, auf die eine Vinylbahn aufgebracht war. Die Flamme breitete sich etwa über die halbe Länge der Platten aus, so daß diese unbrauchbar wurden. In einem dritten Test wurden Platten mit einem Laminat aus mit Epoxidharz modifiziertem hydraulischem Zement untersucht, die mit Acrylfarbe beschichtet waren.
  • Diese Platten zündeten nicht und bestanden daher den Test.
  • Es ist bekannt, daß bestimmte, Halidatome enthaltende organische Naterialien feuerhemmend sind. Derartige Materialien werden zur Behandlung von Holz und Stoffen benutzt. Es wäre zu erwarten gewesen, daß Chl-orin enthaltende Zementmodifikatoren wie Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid die gewünschte feuerhemmende Wirkung haben. Die feuerhemmenden Eigenschaften von mit Epoxidharz modifiziertem Portlandzement waren jedoch vor dem Test nicht zu erwarten.
  • Eine typische Arbeitsschrittfolge bei der Herstellung von erfindungsgernäßen Platten enthält folgende Schritte: a) die Kanten einer Kernplatte werden mit Nuten versehen und abgeschrägt; 1>) um den Kern wird ein Trägerrahmen mit einer oberen und einer unteren Kante gelegt, der auf seiner Innenseite Stege aufweist, die in die in die Kanten des Kerns eingearbeiteten Kuten eit.Õeleg' werden. Dabei bildet die obere Eante eine erste und die untere Kante eine zweite Ebene; c) der Kern wird in horizontale Stellung gebracht; d) es wird ein Betongemisch aus modifiziertem hydraulischem Zement und Sand auf die obere Oberfläche des Kerns gegossen; e) der Beton wird auf die durch den Trägerrahmen definierte Ebene ausgeglichen und zum Aushärten steliengelassen; f) der Kern wird umgedreht und es wivd wiederum Beton aus modifiziertem hydraulischem Zement und Sand auf die nunmehr obere Oberfläche des Kerns gegossen; und g) die zweite Betonmenge wird auf die durch den Trägerrahmen definierte zweite Ebene abgeglichen.
  • Die so hergestellte Platte kann dann je nach dem Verwendungszweck weiter behandelt werden. Bei Imnerverwenellng wird sie mit Putz, Tapete oder dergleichen versehen, für Außenanwendung kann beispielsweise ein Gemisch aus Sand und einem Binder wie Acryl-Emulsionsfarbe verwendet werden, daslauf eine Oberfläche der ausgehärteten Platte aufgebracht wird.
  • Ist eine offene Endbehandlung gewünscht, so werden gebrochene Steine auf die Oberfläche des Betons gestreut, wahrend dieser noch nicht ausgehärtet ist.
  • Die erfindungsgemäße Platte hat dem Verwendungszweck entsprechend überlegene Eigenschaften und eignet sich zur Herstellung in kleinen oder großen Serien bei niedrigsten Kosten.
  • Pat entansprüche

Claims (12)

  1. P A T E N T A N 5 P R Ü C H E 6¼ X Feuerbeständige, schallschluckende, laminierte Wandplatte, g e k e n n z e i c h n e t durch einen feuerbeständigen Kern (10) mit einer Vielzahl von Hohlräumen und einer ersten und zweiten Oberfläche und mehreren den Rand des Kerns bildenen Kanten, in denen e eine Nut (12) vorgesehen ist, durch mehrere Tragerleisten (20), deren Breite größer ist als die Stärke des Kerns und die je einen nach innen ragenden Steg (22) aufweisen, der angrenzend an eine Kante des Kerns angeordnet ist und mit der Nut der Kante angrenzend an diese in Eingriff gebracht werden kann, wobei ferner die Trägerleisten zu einem Trägerrahmen (44) aneinander befestigt sind und die Ränder des Trägerrahmens eine erste und eine zweite Ebene bilden, durch eine erste nichtbrennbare, tragende, modifizierten Portlandzement enthaltende Laminatschicht (50), die von selbst auf der ersten Oberfläche des Kerns und auf Teilen des Trägerrahmens haftet, wobei die Außenfläche der ersten Laminatschicht auf der durch den Trägerrahmen gebildeten ersten Ebene liegt, und durch eine zweite nicht~ brennbare, tragende, modifizierten Portlandzement enthaltende, an der zweiten Oberflache des Kerns und an Teilen des T-agerrahmens von selbst haftende Laminatschicht, deren Außenfläche auf der zweiten vom Trägerrahmen gebildeten Ebene liegt.
  2. 2. Wandplatte nach Anspruch 1, dadurch g e ke n n z e i c h -n e t , daß der Kern (10) aus langen, miteinander verklebten und durch einen Überzug aus Portlandzement feuerbestänalg gemachten Holzfasern besteht.
  3. 3. Wandplatte nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Portlandzement durch ein bisphenol A-Epoxyharz modifiziert ist, das mit einem modifizierten Aminhärter ausgehärtet ist.
  4. 4. Wandplatte nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Anteil des hydraulischen Zements, der Bisphenyl A und härter enthält, etwa 15 bis 40 Gew. und der Anteil des hydraulischen Zements, der Portlandzement enthält, etwa 60 bis 85 fio des Gesamtgewichts des hydraulischen Zements beträgt.
  5. 5. Wandplatte nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t durch Einrichtungen (62, 64, -66) zur Dekoration einer Oberfläche der Platte, die auf die Außenfläche wenigstens einer nichtbrennbaren tragenden Laminatschicht (50) haftend aufgebracht sind.
  6. 6. Wandplatte nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Außenfläche wenigstens einer nichtbrennbaren tragenden Laminatschicht (50) zu einem dreidimensionalen dekorativen Muster deformiert ist.
  7. 7. Wandplatte nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n- e t , daß der Portlandzement durch Zugabe von Polyvinylidenchlorid-Latex modifiziert ist.
  8. 8. Wandplatte nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die verschiedenen Gragerleisten (20) Einrichzungen (26, 28, 30) zur Verankerung an der ersten und zweiten Laminatschicht (50) enthalten.
  9. 9. Wandplatte nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t F daß der Portlandzement der ersten und zweiten Laminatschicht (50) durch eines oder mehrere folgender Materialien modifiziert ist: Acryllatex, natürlicher Kautschuklatex, Styrolbutadien-Latex, Neoprenlatex, Polyvinylchlorid-Latex, Polyvintrlalkohol- + Acrylharzlatex, Polyvinyliden chlorid-latex, Bisphenol A-Epoxyharz-Latex.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Wandplatten, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Kanten einer Kernplatte mit Nuten versehen und abgeschrägt werden, daß ein Trägerrahmen mit einer oberen und einer unteren Kante um den Kern gelegt wird, auf dessen Innenseite Stege vorgesehen sind, die in die Nuten in den Kanten des Kerns eingreifen, wobei die obere und untere Kante des Trägerrahmens eine erste bzw. zweite bbene definieren, daß der Kern in eine horizontale Stellung gebracht wird, daß auf die obere Oberfläche Beton aus modifiziertem hydraulischem Zement und Sand gegossen wird, daß der Beton auf die durch den rägerrahmen definierte Ebene abgeglichen und zum Aushärten stehengelassen wird, daß der Kern umgedreht und auf die nunmehr obere Oberfläche desselben wiederum Beton aus modifiziertem hydraulischem Zement und Sand gegossen wird und daß die zweite Betonschicht auf die durch den Trägerrahmen definierte zweite Ebene abgeglichen wird.
  11. 11. Verfahrennach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Kern aus langen Holzfasern besteht, die durch einen Überzug aus Portlandzement mit einander verklebt und feuerfest gemacht sind.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Portlandzement durch Zugabe von Bisphenol A-Epoxyharz modifiziert wird, dem ein Aminhärter zugegeben wird.
DE2423582A 1974-05-15 1974-05-15 Feuerbestaendige, schallschluckende laminierte wandtafel und verfahren zu deren herstellung Pending DE2423582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423582A DE2423582A1 (de) 1974-05-15 1974-05-15 Feuerbestaendige, schallschluckende laminierte wandtafel und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2423582A DE2423582A1 (de) 1974-05-15 1974-05-15 Feuerbestaendige, schallschluckende laminierte wandtafel und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2423582A1 true DE2423582A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=5915635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423582A Pending DE2423582A1 (de) 1974-05-15 1974-05-15 Feuerbestaendige, schallschluckende laminierte wandtafel und verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2423582A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601404A1 (fr) * 1986-07-10 1988-01-15 Laville Cie H Plaques de parement isolantes leur procede de fabrication et leur application a l'isolation des batiments neufs ou anciens.
BE1003358A3 (nl) * 1990-01-19 1992-03-03 Boeckx Luc Cooeperatieve Venno Sandwichpaneel.
WO1994013901A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-23 Raffaele Guardia Bauplatte und vorrichtung zu deren herstellung
WO2006016120A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Ardmore Contracting (Ireland) Limited Building construction kit with storey high wall panels
CN102477778A (zh) * 2010-11-25 2012-05-30 欧文斯科宁知识产权资产有限公司 预制保温复合板及其组件、包括其的模板、混凝土板、其预制方法、模具型材
CN103290963A (zh) * 2013-06-25 2013-09-11 谭力 新型模块化组合式保温幕墙板
CN111997227A (zh) * 2020-09-03 2020-11-27 广州凯杰环保新材料科技有限公司 一种装配式建筑节能保温墙体及其安装装配装置
AT17103U1 (de) * 2019-04-15 2021-05-15 Fraunhofer Ges Forschung Werksteinplatte als Bodenbelag

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601404A1 (fr) * 1986-07-10 1988-01-15 Laville Cie H Plaques de parement isolantes leur procede de fabrication et leur application a l'isolation des batiments neufs ou anciens.
BE1003358A3 (nl) * 1990-01-19 1992-03-03 Boeckx Luc Cooeperatieve Venno Sandwichpaneel.
WO1994013901A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-23 Raffaele Guardia Bauplatte und vorrichtung zu deren herstellung
WO2006016120A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Ardmore Contracting (Ireland) Limited Building construction kit with storey high wall panels
CN102477778A (zh) * 2010-11-25 2012-05-30 欧文斯科宁知识产权资产有限公司 预制保温复合板及其组件、包括其的模板、混凝土板、其预制方法、模具型材
WO2012069016A1 (zh) * 2010-11-25 2012-05-31 欧文斯科宁知识产权资产有限公司 预制保温复合板及其组件、包括其的模板、混凝土板、其预制方法、模具型材
US9175470B2 (en) 2010-11-25 2015-11-03 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Prefabricated thermal insulating composite panel, assembly thereof, moulded panel and concrete slab comprising same, method and mould profile for prefabricating same
CN103290963A (zh) * 2013-06-25 2013-09-11 谭力 新型模块化组合式保温幕墙板
CN103290963B (zh) * 2013-06-25 2015-12-02 四川华泰科创建材有限公司 模块化组合式保温幕墙板
AT17103U1 (de) * 2019-04-15 2021-05-15 Fraunhofer Ges Forschung Werksteinplatte als Bodenbelag
CN111997227A (zh) * 2020-09-03 2020-11-27 广州凯杰环保新材料科技有限公司 一种装配式建筑节能保温墙体及其安装装配装置
CN111997227B (zh) * 2020-09-03 2021-06-15 广州凯杰环保新材料科技有限公司 一种装配式建筑节能保温墙体及其安装装配装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017050B1 (de) Wärmegedämmte Fassade
DE2528207A1 (de) Faserverstaerkte platte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
DE19508318C2 (de) Fliesenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2361018A1 (de) Bauplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE2423582A1 (de) Feuerbestaendige, schallschluckende laminierte wandtafel und verfahren zu deren herstellung
DE2850861A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedaemmten putzfassaden sowie daemmplattenelemente zur durchfuehrung des verfahrens
DE3040077C2 (de) Verputztrockenmörtel und dessen Verwendung
DE10261988B4 (de) Dämmschicht aus Mineralfasern
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
EP0011781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
DE3540455C2 (de) Anorganische Mehrschicht-Leichtbauplatte
CH691605A5 (de) Dämmplatte zur akustischen und/oder thermischen Isolierung von Gebäuden.
EP1669511B1 (de) Leichtbauelement mit Fliesen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2716407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorgefertigten wand- und deckenteilen fuer bauwerke
DE1609629A1 (de) Kunststoffverbundbauelement
EP1081301A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
DE19806454C2 (de) Dämmstoffelement
WO2000050703A1 (de) Naturdämmfassade
DE2745250A1 (de) Verbundplatte aus keramischen sichtplatten, wie fliesen, spaltplatten o.dgl.
EP2532534A1 (de) Kit zur Herstellung von Paneelen mit Betonoptik
DE10356990B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelements mit Fliesen
DE29519739U1 (de) Mineralische Sanierputzplatte
DE10359324B4 (de) Bauelemente aus Lochblechen
EP3106277A1 (de) Platte sowie herstellungsverfahren dafür