DE19708792A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in einer Gasentladungslampe auftretenden Gleichrichteffekts - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in einer Gasentladungslampe auftretenden GleichrichteffektsInfo
- Publication number
- DE19708792A1 DE19708792A1 DE19708792A DE19708792A DE19708792A1 DE 19708792 A1 DE19708792 A1 DE 19708792A1 DE 19708792 A DE19708792 A DE 19708792A DE 19708792 A DE19708792 A DE 19708792A DE 19708792 A1 DE19708792 A1 DE 19708792A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas discharge
- discharge lamp
- resistor
- voltage
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/295—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
- H05B41/298—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
- H05B41/2981—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
- H05B41/2985—Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/07—Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen des in einer
Gasentladungslampe auftretenden Gleichrichteffekts sowie ein elektronisches
Vorschaltgerät zum Betreiben einer Gasentladungslampe, mit dessen Hilfe ein in der
Gasentladungslampe auftretender Gleichrichteffekt erfaßt werden kann.
Wie bei anderen Lampen auch, tritt bei Gasentladungslampen aufgrund von
Abnutzungserscheinungen der Heizwendeln am Lebensdauerende der Gasentladungslampe
der Effekt auf, daß sich die Lampenelektroden mit der Zeit ungleichmäßig abnutzen, d. h.
die Abtragung der Emissionsschichten auf den Lampenelektroden unterschiedlich ist.
Aufgrund der unterschiedlichen Abnutzung der Lampenelektroden entstehen Unterschiede
im Emissionsvermögen der beiden Lampenelektroden.
Fig. 5 zeigt die Auswirkungen dieses Effekts anhand des der Gasentladungslampe
zugeführten Stromes iL. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß in die eine Richtung ein höherer
Strom fließt als in die andere, so daß der zeitliche Verlauf iL(t) eine Überhöhung einer
Halbwelle (in Fig. 5 der positiven Halbwelle) aufweist. Durch die unterschiedliche
Abtragung der beiden Lampenelektroden entstehen somit Asymmetrien, die nicht nur
stärkeres Lichtflimmern am Lebensdauerende der Gasentladungslampe entstehen lassen,
sondern sogar im Extremfall einen Betrieb der Gasentladungslampe nur während einer
Halbwelle (in Fig. 5 während der positiven Halbwelle) zulassen. In diesem Fall wirkt die
Gasentladungslampe wie ein Gleichrichter, so daß der zuvor beschriebene Effekt als
"Gleichrichteffekt" bezeichnet wird.
An derjenigen Elektrode, die sich im Laufe der Zeit stärker abgenutzt hat, ist die
Austrittsarbeit für die Elektronen höher als an der anderen Elektrode, die sich weniger
stark abgenutzt hat. Als Austrittsarbeit wird allgemein die Minimalenergie bezeichnet, die
erforderlich ist, um ein Elektron aus einem Metall, im vorliegenden Fall aus der
Lampenelektrode, herauszuziehen. Die Dipolschicht an der Oberfläche des Metalls, d. h.
der Lampenelektrode, ist dabei ein wichtiger Faktor für die Bestimmung der
Austrittsarbeit. Die stärker abgenutzte Elektrode, die eine höhere Austrittsarbeit für die
Elektronen aufweist als die weniger stark abgenutzte Elektrode, erhitzt sich folglich bei
Inbetriebnahme der Gasentladungslampe stärker als die gegenüberliegende Elektrode. Die
Erhitzung der Elektrode kann insbesondere bei Lampen mit geringem Durchmesser so
stark werden, daß Teile des Lampenglaskolbens schmelzen können. Um die aus der
Erhitzung des Lampenglaskolbens resultierende Unfallgefahr zu vermeiden, muß folglich
der Gleichrichteffekt erkannt und ggf. die Gasentladungslampe abgeschaltet oder deren
Leistungsaufnahme verringert werden, wobei für die Überwachung der zuvor
beschriebenen ungleichmäßigen Emission der Lampenelektroden bereits Normvorschriften
existieren.
Wie bereits oben beschrieben worden ist, äußert sich der Gleichrichteffekt in einer
Unsymmetrie des über die Gasentladungsstrecke der Lampe fließenden Lampenstromes iL.
Eine Möglichkeit zur Erkennung des Gleichrichteffekts ist daher die Überwachung des
über die Gasentladungsstrecke der Lampe fließenden Lampenstroms, wobei mit dieser
Methode zwar Emissionsunterschiede der Lampenelektroden direkt erkannt werden
können, jedoch die Auswertung dieser Emissionsunterschiede sowie die Umsetzung dieses
Erkennungsverfahrens in eine als integrierte Schaltung, insbesondere als
applikationsspezifische Schaltung (ASIC) ausgestaltete Überwachungsschaltung
problematisch ist. Alternativ dazu kann der Gleichrichteffekt auch durch Überwachung der
Lampenspannung erkannt werden, da die in dem Lampenstrom auftretenden
Unsymmetrien auf die Lampenspannung übertragen werden. Überschreitet beispielsweise
die überwachte Lampenspannung in Folge der symmetrischen Emission der
Lampenelektroden in einer Richtung einen bestimmten Grenzwert, wird die
Gasentladungslampe abgeschaltet. Bei diesem Erkennungsverfahren ist jedoch nachteilig,
daß die Sensibilität dieses Verfahrens beschränkt ist, da im Fehlerfall, d. h. bei Auftreten
des Gleichrichteffekts, der Scheitelwert der erfaßten Lampenspannung lediglich 60% höher
ist als im normalen Betriebsfall. Zudem ändert sich auch beim Dimmen der
Gasentladungslampe die Lampenspannung, so daß aufgrund des Dimmens der
Gasentladungslampe und der entsprechend dadurch ansteigenden Lampenspannung ggf.
irrtümlicherweise auf das Vorliegen des Gleichrichteffekts in der Gasentladungslampe
geschlossen wird. Des weiteren wäre wünschenswert, für die Erfassung des
Gleichrichteffekts den sich verändernden arithmetischen Mittelwert der überwachten
Schaltungsgröße zu verwenden. Diese Möglichkeit ist jedoch bei Überwachung der
Lampenspannung nicht gegeben, da sich - wie bereits beschrieben - im Fehlerfall der
Scheitelwert der Lampenspannung lediglich um 60% erhöht, so daß die Erhöhung im
Mittelwert der Lampenspannung für eine ausreichend genaue Erfassung des
Gleichrichteffekts nicht ausreichend ist. Insgesamt ist somit die Erfassung des
Gleichrichteffekts mithilfe der Überwachung der Lampenspannung problematisch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Erfassung des in
einer Gasentladungslampe auftretenden Gleichrichteffekts vorzuschlagen, so daß der
Gleichrichteffekt einfacher und insbesondere genauer erfaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie ein
elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 7 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, den über eine parallel zu der
Gasentladungslampe angeschlossene Induktivität fließenden Strom oder eine dazu
proportionalen Größe auszuwerten.
Die Erfindung ist prinzipiell davon unabhängig, ob und auf welche Art die
Gasentladungslampe beheizt wird. Insbesondere kann die vorliegende Erfindung sowohl
auf mittels eines parallelgeschalteten Heizkondensators beheizte Lampen als auch auf
mittels eines Heiztransformators beheizte Lampen angewendet werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung jedoch auf
eine indirekt über einen Heiztransformator beheizte Gasentladungslampe angewendet,
wobei der über die Primärwicklung des Heiztransformators fließende Heizstrom überwacht
wird. Dabei wird entweder der über die Primärwicklung fließende Heizstrom direkt oder
indirekt durch Überwachung einer von dem Heizstrom proportional abhängigen Größe,
insbesondere einer entsprechenden Spannung, erfaßt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung
tritt im Fehlerfall, d. h. bei Vorliegen des Gleichrichteffekts in der überwachten
Gasentladungslampe, eine deutliche Scheitelwert- und Mittelwerterhöhung auf, wobei im
Fehlerfall der erhöhte Scheitel- bzw. Mittelwert bis zu dem 16fachen Wert des im
normalen Betriebsfall auftretenden Scheitel- bzw. Mittelwerts entsprechen kann. Auf diese
Weise kann ein in der Gasentladungslampe auftretender Gleichrichteffekt äußerst sensibel
erfaßt und erkannt werden.
Die Überwachung des über die Primärwicklung des Heiztransformators fließenden
Heizstroms erfolgt erfindungsgemäß durch einfache schaltungstechnische Maßnahmen.
Insbesondere kann die Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung auf einfache Weise
derart erweitert werden, daß zwei- oder mehrflammige Geräte bezüglich des Auftretens
eines Gleichrichteffekts in einer der Gasentladungslampen zuverlässig überwacht werden
können.
Die Überwachung des Heizstroms bzw. der zu dem über die Primärwicklung des
Heiztransformators fließenden Heizstrom proportionalen Größe erfolgt mithilfe einer
Überwachungsschaltung, die nach Erkennen des Gleichrichteffekts den die
Gasentladungslampe mit einer Wechselspannung versorgenden Wechselrichter ansteuert,
um die Frequenz und/oder das Tastverhältnis der von dem Wechselrichter gelieferten
Wechselspannung zu verändern und somit die von der Gasentladungslampe aufgenommene
Leistung zu verringern. Auf diese Weise wird ein Schmelzen des Glaskolbens der
Gasentladungslampe nach Auftreten des Gleichrichteffekts zuverlässig verhindert.
Die Unteransprüche geben weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden
Erfindung an.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter
Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektronischen
Vorschaltgeräts zum Betreiben einer Gasentladungslampe,
Fig. 2 Spannungs- und Stromverläufe bei einem in positiver Richtung zunehmenden
Heizstrom in der in Fig. 1 gezeigten Schaltung,
Fig. 3 Spannungs- und Stromverläufe bei einem in negativer Richtung zunehmenden
Heizstrom in der in Fig. 1 gezeigten Schaltung,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektronischen
Vorschaltgeräts, und
Fig. 5 den Verlauf des Lampenstroms über die Gasentladungsstrecke
einer Gasentladungslampe bei Auftreten des Gleichrichteffekts.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektronischen
Vorschaltgeräts zum Betreiben einer Gasentladungslampe, wobei die überwachte und der
Gasentladungslampe parallelgeschaltete Induktivität durch die Primärwicklung eines
Heiztransformators gebildet wird. Es wird jedoch nochmals ausdrücklich darauf
hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung keineswegs auf mittels eines
Heiztransformators beheizte Gasentladungslampen beschränkt ist. Vielmehr besteht die
erfindungsgemäße Lösung allgemein darin, den über eine parallel zu der
Gasentladungslampe angeschlossene Induktivität fließenden Strom oder eine dazu
proportionalen Größe auszuwerten, da die im Falle eines Gleichrichteffekts im
Lampenzweig auftretenden Unsymmetrien auf den über diese Induktivität fließenden Strom
übertragen werden.
Das in Fig. 1 gezeigte elektronische Vorschaltgerät weist im wesentlichen eine
Gleichrichterschaltung 1, einen Wechselrichter 2, eine Überwachungsschaltung 3 sowie
einen mit dem Wechselrichter 2 verbundenen Lastkreis auf, der unter anderem eine zu
betreibende und bezüglich des Auftretens des Gleichrichteffekts zu überwachende
Gasentladungslampe 10 enthält. Der Gleichrichter 1 ist an eine Netzspannungsquelle
angeschlossen und wandelt die Netzspannung in eine gleichgerichtete Zwischenspannung
um, die den Wechselrichter 2 zugeführt wird. Der Wechselrichter 2 umfaßt in der Regel
zwei (nicht dargestellte) steuerbare Schalter, beispielsweise MOS-Feldeffekttransistoren,
die mittels einer entsprechenden Steuerschaltung alternierend angesteuert werden, so daß
jeweils einer der Schalter ein- und der andere ausgeschaltet ist. Die beiden
Wechselrichterschalter sind in Serienschaltung zwischen einer Versorgungsspannung und
Masse angeschlossen, wobei am gemeinsamen Knotenpunkt zwischen den beiden
Wechselrichterschaltern der die Gasentladungslampe 10 enthaltende Lastkreis
angeschlossen ist. Der Lastkreis umfaßt neben der Gasentladungslampe 10 einen
Serienresonanzkreis mit einer Resonanzkreisspule 4 und einem Resonanzkreiskondensator
5, der mit Masse verbunden ist. An dem Verbindungspunkt zwischen dem
Resonanzkreiskondensator 5 und der Resonanzkreisspule 4 ist ein Koppelkondensator 6
angeschlossen, der mit einer der Lampenwendeln der Gasentladungslampe 10 verbunden
ist. Aufgrund der alternierend angesteuerten Schalter des Wechselrichters 2 wird die
gleichgerichtete Zwischenspannung in eine "zerhackte" hochfrequente Wechselspannung
umgewandelt. Diese hochfrequente Wechselspannung wird über den Serienresonanzkreis
der Gasentladungslampe 10 zugeführt.
Vor dem Anlegen der Zündspannung an die Gasentladungslampe 10 werden die
Lampenelektroden der Gasentladungslampe 10 vorgeheizt, um die Lebensdauer der
Gasentladungslampe zu verlängern. Zum Vorheizen der Gasentladungslampe 10 ist ein
Heiztransformator mit einer Primärwicklung 7A und zwei Sekundärwicklungen 7B und 7C
vorgesehen. Die Primärwicklung ist mit dem Serienresonanzkreis verbunden, während die
Sekundärwicklungen jeweils parallel zu einer der Lampenwendeln geschaltet sind. Auf
diese Weise ist es möglich, auch im gezündeten Betrieb die Lampenwendeln mit Energie
zu versorgen. Im Vorheizbetrieb wird die Frequenz der von dem Wechselrichter 2
gelieferten Wechselspannung gegenüber der Resonanzfrequenz des Serienresonanzkreises
derart verändert, daß die über dem Resonanzkreiskondensator 5 und damit über der
Gasentladungslampe 10 liegende Spannung keine Zündung der Gasentladungslampe 10
verursacht. In diesem Fall fließt durch die als Wendeln ausgeführten Lampenelektroden
der Gasentladungslampe 10 ein im wesentlichen konstanter Strom, wodurch die
Lampenwendeln vorgeheizt werden. Nach Ablauf der Vorheizphase wird die Frequenz der
von dem Wechselrichter 2 gelieferten Wechselspannung in die Nähe der Resonanzfrequenz
des Serienresonanzkreises verschoben, wodurch sich die an dem Resonanzkreiskondensator
5 und der Gasentladungslampe 10 anliegende Spannung erhöht, so daß die
Gasentladungslampe 10 gezündet wird.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den über die Primärwicklung 7A des
Heiztransformators fließenden Primärstrom i1 zu überwachen. Zu diesem Zweck wird in
Serie mit der Primärwicklung 7A ein Widerstand 9 geschaltet, der mit Masse verbunden
ist. Von dem Verbindungspunkt zwischen der Primärwicklung 7A und dem Widerstand 9
führt ein weiterer Widerstand 8 zu der Überwachungsschaltung 3, die ihrerseits an Masse
anliegt. Die Funktion des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen elektronischen
Vorschaltgerätes wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 und Fig. 3 näher
beschrieben.
Wie in Fig. 5 gezeigt, kommt es beim Auftreten des eingangs beschriebenen
Gleichrichteffekts zu Unsymmetrien in dem über die Gasentladungsstrecke der
Gasentladungslampe 10 fließenden Lampenstroms iL. Sobald im Lampenzweig dieser
asymmetrische Strom iL auftritt, werden die Unsymmetrien auf den über die
Primärwicklung 7A des Heiztransformators fließenden Primärstrom i1 übertragen. Um die
in dem Primärstrom i1 auftretenden Unsymmetrien erfassen und auswerten zu können,
wird der Primärstrom i1 über den Widerstand 9 der Überwachungsschaltung 3 zugeführt.
Dabei ist zwischen zwei verschiedenen Fällen zu unterscheiden, je nachdem ob die in
Fig. 5 gezeigten Halbwellen des Lampenstroms iL die positiven oder negativen
Halbwellen betreffen. Das heißt, es wird erfindungsgemäß zwischen dem in der einen
Richtung der Gasentladungslampe 10 auftretenden Gleichrichteffekt und dem in der
entgegensetzten Richtung auftretenden Gleichrichteffekt unterschieden.
Für den Fall, daß aufgrund des in der Gasentladungslampe 10 auftretenden
Gleichrichteffekts über den Widerstand 9 ein sich in positiver Richtung verändernder
Strom i3 fließt, wird erfindungsgemäß der Gleichrichteffekt durch Überwachen der an dem
Widerstand 9 abfallenden Spannung u3 erfaßt. Fig. 2a zeigt den zeitlichen Verlauf der in
diesem Fall an dem Widerstand 9 abfallenden Spannung u3. Aufgrund der durch die
Alterung der Lampenelektroden auftretenden unterschiedlichen Abnutzung der
Lampenelektroden kommt es im Laufe der Zeit, wie bereits eingangs beschrieben, zu einer
Überhöhung der positiven Halbwellen gegenüber den negativen Halbwellen in der über
den Widerstand 9 abfallenden Spannung u3 bzw. in den über dem Widerstand 9 fließenden
Strom i3. Im Extremfall verschwinden mit zunehmender Zeit die negativen Halbwellen im
Spannungs- und Stromverlauf von u3 bzw. i3 vollständig, so daß die Gasentladungslampe 10
als Gleichrichter wirkt. Über den Widerstandswert des Widerstands 9 ist ein
Schwellenwert US definierbar, bei dessen Überschreiten das Vorliegen des
Gleichrichteffekts erkannt wird. Zur Überwachung der an dem Widerstand 9 abfallenden
Spannung u3 ist auch die Überwachungsschaltung 3 an Masse gelegt, so daß der
Überwachungspunkt A der Überwachungsschaltung 3 kein negativeres Potential als das
Massepotential annehmen kann. Fig. 2b zeigt den Verlauf des an dem
Überwachungspunkt A auftretenden Potentials u4. Da das Potential u4 keinen negativeren
Wert als das Massepotential annehmen kann, weist der Spannungsverlauf von u4 nur
positive Halbwellen auf, die den positiven Halbwellen von u3 entsprechen. Überschreitet
eine dieser Halbwellen den vordefinierten Schwellenwert US, so legt dies die
Überwachungsschaltung 3 als Auftreten des Gleichrichteffekts in der Gasentladungslampe
10 aus. Fig. 2c zeigt ergänzend den Stromverlauf des über den weiteren Widerstand 8
fließenden Strom i2. Aus Fig. 2c ist ersichtlich, daß der Strom i2 nur dann auftritt, wenn
die an dem Überwachungspunkt A anliegende Spannung u4 Null ist.
Fig. 3 zeigt die entsprechenden Spannungs- und Stromverläufe für den Fall, daß in der
Gasentladungslampe 10 der zuvor beschriebene Gleichrichteffekt in entgegengesetzter
Richtung zu dem bezüglich Fig. 2 beschriebenen Fall auftritt. In diesem Fall nimmt der
über den Widerstand 9 fließende Strom i3 bzw. die über den Widerstand 9 abfallende
Spannung u3 in negativer Richtung steigende Werte an, so daß in dem Spannungs- bzw.
Stromverlauf von u3 bzw. i3 die negativen Halbwellen gegenüber den positiven
Halbwellen überhöht sind. Im Extremfall verschwinden im Laufe der Zeit die positiven
Halbwellen vollständig, so daß die Gasentladungslampe 10 in bezüglich der anhand Fig.
2 beschriebenen Richtung entgegengesetzter Richtung als Gleichrichter wirkt. Wie Fig.
2b zeigt auch Fig. 3b, daß das an dem Überwachungspunkt A auftretende Potential u4
aufgrund der Verbindung der Überwachungsschaltung 3 mit Masse nur positive Werte
annehmen kann, so daß mit der Zeit die Spannung u4 mit dem Verschwinden der positiven
Halbwellen der an dem Widerstand 9 abfallenden Spannung u3 den Wert Null annimmt.
Um in diesem Fall trotzdem das Vorliegen des Gleichrichteffekts in der
Gasentladungslampe 10 erkennen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in
diesem Fall den über den Widerstand 8 fließenden Strom i2 auszuwerten. Der Strom i2
kann nur dann über den Widerstand 8 fließen, wenn die an dem Überwachungspunkt A
auftretende Spannung u4 den Wert Null annimmt. Aus diesem Grunde kann ab dem
Zeitpunkt, zu dem die Spannung u4 vollständig verschwindet, der Strom i2 kontinuierlich
von der Überwachungsschaltung 3 überwacht werden. Der Verlauf des Stroms i2 verändert
sich dabei in Übereinstimmung mit den in negativer Richtung ansteigenden Halbwellen der
Spannung u3.
Aus diesem Grund kann der in die andere Richtung der Gasentladungslampe 10 wirkende
Gleichrichteffekt durch Überwachen des über den Widerstand 8 fließenden Stroms i2
erkannt werden, wenn dieser Strom i2 einen vorgegebenen Grenzwert IS überschreitet.
Dieser Grenzwert IS ist insbesondere über den Wert des Widerstands 8 variierbar.
Aufgrund der in Fig. 3c dargestellten negativen Stromwerte des Stroms i2 ist im
Zusammenhang mit Fig. 1 ersichtlich, daß tatsächlich von der Überwachungsschaltung 3
der von der Überwachungsschaltung 3 über den Überwachungspunkt A herausfließende
Strom i2 erfaßt wird. Durch gleichzeitiges Überwachen von u3 sowie i2 kann somit die
Überwachungsschaltung 3 - unabhängig von der Richtung, in welcher der Gleichrichteffekt
in der Gasentladungslampe 10 auftritt - den Gleichrichteffekt zuverlässig erkennen.
Die Überwachung von i2 und u3 hinsichtlich des Überschreitens des Grenzwertes IS bzw.
US erfolgt vorteilhafterweise durch übliche Strom- bzw. Spannungskomparatoren.
Sobald die Überwachungsschaltung 3 erkannt hat, daß die an dem Überwachungspunkt A
anliegende Spannung u4 den vorgegebenen Grenzwert US bzw. über den
Überwachungspunkt A fließende Strom i2 den vorgegebenen Grenzwert IS überschritten
hat, schließt die Überwachungsschaltung 3 auf das Vorhandensein des Gleichrichteffekts in
der Gasentladungslampe 10 und gibt eine entsprechende Warnung aus. Vorteilhafterweise
ist die Überwachungsschaltung 3 mit dem Wechselrichter 2 verbunden und steuert das
Betriebsverhalten des Wechselrichters 2 nach Erkennen eines Gleichrichteffekts in der
Gasentladungslampe 10 derart, daß sich die von der Gasentladungslampe 10
aufgenommene Leistung verringert. Insbesondere steuert die Überwachungsschaltung 3 das
Schaltverhalten der alternierend schaltenden Schalter des Wechselrichters 2 derart, daß
beispielsweise die Frequenz f der von dem Wechselrichter 2 gelieferten getakteten
Wechselspannung erhöht und/oder das Tastverhältnis d (d. h. das Verhältnis zwischen den
Einschaltzeiten der beiden angesteuerten Schalter des Wechselrichters 2) der getakteten
Wechselspannung verringert wird, so daß sich der der Gasentladungslampe 10 zugeführte
Lampenstrom iL reduziert. Auf diese Weise wird zuverlässig eine übermäßige Erhitzung
bzw. ein Schmelzen von Teilen des Lampenglaskolbens verhindert. Gegebenenfalls kann
die Überwachungsschaltung 3 auch ein Abschalten des Wechselrichters 2 bewirken.
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektronischen
Vorschaltgerätes, wobei in Fig. 4 ein Zweilampen-Lastkreis dargestellt ist. Der zweite
Lampenkreis ist analog zu dem ersten Lampenkreis verschaltet. Der zweite Lampenkreis
umfaßt ebenfalls einen Heiztransformator, dessen Primärwicklung 11A mit dem
Serienresonanzkreis und dessen beiden Sekundärwicklungen 11B und 11C mit den
Lampenwendeln einer zweiten Gasentladungslampe 15 verbunden sind. In Serie mit der
Primärwicklung 11A des zweiten Heiztransformators ist ein Widerstand 13 geschaltet, der
zudem an Masse angeschlossen ist. Von dem Verbindungspunkt zwischen der
Primärwicklung 11A des zweiten Heiztransformators und dem Widerstand 13 führt eine
Verbindung über einen Widerstand 12 zu der Überwachungsschaltung 3. Die
Überwachungsschaltung 3 weist eine ODER-Schaltung 14 auf, deren Eingänge mit den
Überwachungspunkten A und B sowie den Widerständen 8 und 12 verbunden sind. Jeder
der Überwachungspunkte A und B wird, wie anhand Fig. 2 und 3 erläutert, bezüglich des
Auftretens eines Gleichrichteffekts in der Gasentladungslampe 10 bzw. 15 überwacht. Die
ODER-Schaltung 14 meldet das Vorhandensein eines Gleichrichteffekts sobald der
Gleichrichteffekt in einer der beiden Gasentladungslampen 10 und 15 durch Überwachung
der Überwachungspunkte A und B erkannt werden konnte. Wie bei dem in Fig. 1
gezeigten Ausführungsbeispiel wird auch gemäß Fig. 4 nach Erkennen eines
Gleichrichteffekts der Wechselrichter 2 entsprechend angesteuert, um die
Leistungsaufnahme der an den Wechselrichter 2 angeschlossenen Gasentladungslampen 10
und 15 zu verringern.
Die Überwachungsschaltung 3 ist vorteilhafterweise als ASIC (Application Specific
Integrated Ciruit), d. h. als applikationsspezifische Schaltung, ausgebildet.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Überwachung des über die Primärwicklungen
7A bzw. 11A der entsprechenden Heiztransformatoren fließenden Heizstromes, dessen
Verlauf sich bei Vorliegen eines Gleichrichteffekts in der entsprechenden
Gasentladungslampe 10 bzw. 15 stark verändert, kann der Gleichrichteffekt in der
Gasentladungslampe 10 bzw. 15 mit großer Genauigkeit und zuverlässig erkannt werden.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Schaltung läßt sich durch einfache
schaltungstechnische Maßnahmen leicht für die Überwachung von zwei oder mehr
Gasentladungslampen erweitern.
Claims (18)
1. Verfahren zum Erfassen des in einer Gasentladungslampe (10, 15) auftretenden
Gleichrichteffekts,
wobei die Gasentladungslampe (10, 15) mit einer von einer Wechselspannungsquelle (2) gelieferten Wechselspannung versorgt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorliegen des Gleichrichteffekts in der Gasentladungslampe (10, 15) aufgrund einer Veränderung eines über eine zu der Gasentladungslampe (10, 15) parallelgeschaltete Induktivität (7A, 11A) fließenden Stromes (i1) oder einer Veränderung einer von diesem Strom (i1) proportional abhängigen Größe (i2, u3) beurteilt wird.
wobei die Gasentladungslampe (10, 15) mit einer von einer Wechselspannungsquelle (2) gelieferten Wechselspannung versorgt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vorliegen des Gleichrichteffekts in der Gasentladungslampe (10, 15) aufgrund einer Veränderung eines über eine zu der Gasentladungslampe (10, 15) parallelgeschaltete Induktivität (7A, 11A) fließenden Stromes (i1) oder einer Veränderung einer von diesem Strom (i1) proportional abhängigen Größe (i2, u3) beurteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der über die zu der Gasentladungslampe (10, 15) parallelgeschaltete Induktivität (7A,
11A) fließende Strom (i1) oder die von diesem Strom (i1) proportional abhängige Größe
(i2, u3) überwacht und auf das Vorliegen des Gleichrichteffekts geschlossen wird, falls der
über die Induktivität (7A, 11A) fließende Strom (i1) oder die von diesem Strom (i1)
proportional abhängige Größe (i2, u3) einen vorgegebenen Grenzwert (IS, US)
überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach Erfassen des Gleichrichteffekts in der Gasentladungslampe (10, 15) die Frequenz
(f) und/oder das Tastverhältnis (d) der von der Wechselspannungsquelle (2) gelieferten
Wechselspannung derart verändert wird, daß die von der Gasentladungslampe (10, 15)
aufgenommene Leistung verringert wird, oder die Wechselspannungsquelle (2)
abgeschaltet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach Erfassen des Gleichrichteffekts in der Gasentladungslampe (10, 15) die Frequenz
(f) der von der Wechselspannungsquelle (2) gelieferten Wechselspannung erhöht und/oder
das Tastverhältnis (d) der von der Wechselspannungsquelle (2) gelieferten
Wechselspannung verringert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wechselspannungsquelle (2) ein Wechselrichter ist, der abhängig von einer gleichgerichteten Zwischenkreisspannung die Wechselspannung für die Gasentladungslampe (10, 15) erzeugt, und
daß nach Erfassen des Gleichrichteffekts in der Gasentladungslampe (10, 15) die Zwischenkreisspannung verringert oder abgeschaltet wird.
daß die Wechselspannungsquelle (2) ein Wechselrichter ist, der abhängig von einer gleichgerichteten Zwischenkreisspannung die Wechselspannung für die Gasentladungslampe (10, 15) erzeugt, und
daß nach Erfassen des Gleichrichteffekts in der Gasentladungslampe (10, 15) die Zwischenkreisspannung verringert oder abgeschaltet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lampenwendeln der Gasentladungslampe (10, 15) durch einen Heiztransformator (7A-C, 11A-C) beheizt werden, dessen Primärwicklung (7A, 11A) an die Wechselspannungsquelle (2) angeschlossen ist und dessen Sekundärwicklungen (7B, 7C, 11B, 11C) mit jeweils einer der Lampenwendeln der Gasentladungslampe (10, 15) verbunden sind,
wobei die zu der Gasentladungslampe (10, 15) parallelgeschaltete Induktivität durch die Primärwicklung (7A, 11A) des Heiztransformators (7A-C, 11A-C) gebildet ist.
daß die Lampenwendeln der Gasentladungslampe (10, 15) durch einen Heiztransformator (7A-C, 11A-C) beheizt werden, dessen Primärwicklung (7A, 11A) an die Wechselspannungsquelle (2) angeschlossen ist und dessen Sekundärwicklungen (7B, 7C, 11B, 11C) mit jeweils einer der Lampenwendeln der Gasentladungslampe (10, 15) verbunden sind,
wobei die zu der Gasentladungslampe (10, 15) parallelgeschaltete Induktivität durch die Primärwicklung (7A, 11A) des Heiztransformators (7A-C, 11A-C) gebildet ist.
7. Elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben mindestens einer Gasentladungslampe (10,
15), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-6,
mit einer Wechselspannungsquelle (2), und
mit einem an die Wechselspannungsquelle (2) angeschlossenen Lastkreis, der die Gasentladungslampe (10) enthält,
gekennzeichnet durch
eine zu der Gasentladungslampe (10, 15) parallelgeschaltete Induktivität (7A), und eine Überwachungsschaltung (3), die den über die Induktivität (7A) fließenden Strom (i1) oder eine von diesem Strom (i1) proportional abhängige Größe (i2, u3) überwacht und auf das Vorliegen des Gleichrichteffekts in der Gasentladungslampe (10) schließt, falls der Strom (i1) oder die von dem Strom (i1) proportional abhängige Größe (i2, u3) einen vorgegebenen Grenzwert (IS, US) überschreitet.
mit einem an die Wechselspannungsquelle (2) angeschlossenen Lastkreis, der die Gasentladungslampe (10) enthält,
gekennzeichnet durch
eine zu der Gasentladungslampe (10, 15) parallelgeschaltete Induktivität (7A), und eine Überwachungsschaltung (3), die den über die Induktivität (7A) fließenden Strom (i1) oder eine von diesem Strom (i1) proportional abhängige Größe (i2, u3) überwacht und auf das Vorliegen des Gleichrichteffekts in der Gasentladungslampe (10) schließt, falls der Strom (i1) oder die von dem Strom (i1) proportional abhängige Größe (i2, u3) einen vorgegebenen Grenzwert (IS, US) überschreitet.
8. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein erster Widerstand (9) mit der Induktivität (7A) in Serie geschaltet ist, wobei die an
dem ersten Widerstand (9) abfallende Spannung (u3) als Überwachungsgröße der
Überwachungsschaltung (3) zugeführt ist.
9. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grenzwert (US) für die Erfassung des Gleichrichteffekts in der
Gasentladungslampe (10) aufgrund der an dem ersten Widerstand (9) abfallenden
Spannung (u3) durch den Widerstandswert des ersten Widerstands (9) bestimmt und
veränderbar ist.
10. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verbindungspunkt zwischen der Induktivität (7A) und dem ersten Widerstand (9)
über einen zweiten Widerstand (8) mit der Überwachungsschaltung (3) verbunden ist, so
daß der über den zweiten Widerstand (8) fließende Strom (i2) als Überwachungsgröße für
die Überwachungsschaltung (3) dient.
11. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grenzwert (IS) für die Erfassung des Gleichrichteffekts in der Gasentladungslampe
(10) aufgrund des über den zweiten Widerstand (8) fließenden Stromes (i2) durch den
Widerstandswert des zweiten Widerstands (8) bestimmt und veränderbar ist.
12. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Überwachungsschaltung (3) und der erste Widerstand (9) mit Masse verbunden sind, und
daß die Überwachungsschaltung (3) das Vorliegen des Gleichrichteffekts in der Gasentladungslampe (10) bei einer sich in positiver Richtung vergrößernden, an dem ersten Widerstand (9) abfallenden Spannung (u3) bzw. einem sich in positiver Richtung vergrößernden, über den ersten Widerstand (9) fließenden Strom (i3) abhängig von der an dem ersten Widerstand (9) abfallenden Spannung (u3) als Überwachungsgröße beurteilt, und
daß die Überwachungsschaltung (3) das Vorliegen des Gleichrichteffekts in der Gasentladungslampe (10) bei einer sich in negativer Richtung vergrößernden, an dem ersten Widerstand (9) abfallenden Spannung (u3) bzw. bei einem sich in negativer Richtung vergrößernden, über den ersten Widerstand (9) fließenden Strom (i3) abhängig von dem über den zweiten Widerstand (8) fließenden Strom (i2) als Überwachungsgröße beurteilt.
daß die Überwachungsschaltung (3) und der erste Widerstand (9) mit Masse verbunden sind, und
daß die Überwachungsschaltung (3) das Vorliegen des Gleichrichteffekts in der Gasentladungslampe (10) bei einer sich in positiver Richtung vergrößernden, an dem ersten Widerstand (9) abfallenden Spannung (u3) bzw. einem sich in positiver Richtung vergrößernden, über den ersten Widerstand (9) fließenden Strom (i3) abhängig von der an dem ersten Widerstand (9) abfallenden Spannung (u3) als Überwachungsgröße beurteilt, und
daß die Überwachungsschaltung (3) das Vorliegen des Gleichrichteffekts in der Gasentladungslampe (10) bei einer sich in negativer Richtung vergrößernden, an dem ersten Widerstand (9) abfallenden Spannung (u3) bzw. bei einem sich in negativer Richtung vergrößernden, über den ersten Widerstand (9) fließenden Strom (i3) abhängig von dem über den zweiten Widerstand (8) fließenden Strom (i2) als Überwachungsgröße beurteilt.
13. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 7-12,
gekennzeichnet durch
einen Heiztransformator (7A-C) mit einer Primärwicklung (7A), die an die
Wechselspannungsquelle (2) angeschlossen ist, und mit zwei Sekundärwicklungen (7B,
7C), die jeweils mit einer der Lampenwendeln der Gasentladungslampe (10) verbunden
sind, wobei die zu der Gasentladungslampe (10) parallelgeschaltete Induktivität durch die
Primärwicklung (7A) des Heiztransformators (7A-C) gebildet ist.
14. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 13 und einem der Ansprüche 10-12,
gekennzeichnet durch
mindestens einen weiteren Heiztransformator (11A-C), wobei eine Serienschaltung aus der Primärwicklung (11A) des mindestens einen weiteren Heiztransformators (11A-C) und einem weiteren ersten Widerstand (13) parallel zu der Serienschaltung aus der Primärwicklung (7A) des Heiztransformators (7A-C) und dem ersten Widerstand (9) geschaltet ist,
mit mindestens einer weiteren Gasentladungslampe (15), wobei zwei Sekundärwicklungen (11B, 11C) des mindestens einen weiteren Heiztransformators (11A-C) jeweils mit einer der Lampenwendeln der mindestens einen weiteren Gasentladungslampe (15) derart verbunden sind, daß die aus den Sekundärwicklungen (11B, 11C) des mindestens einen weiteren Heiztransformators (11A-C9 und den Lampenwendeln der mindestens einen weiteren Gasentladungslampe (15) bestehende Schaltung parallel zu der aus den Sekundärwicklungen (7B, 7C) des Heiztransformators (7A-C) und den Lampenwendeln der Gasentladungslampe (10) bestehenden Schaltung geschaltet ist, und
mindestens einen weiteren zweiten Widerstand (12), der zwischen die Überwachungsschaltung (3) und dem Verbindungspunkt zwischen der Primärwicklung (11A) des mindestens einen weiteren Heiztransformators (11A-C) und dem mindestens einen weiteren ersten Widerstand (13) geschaltet ist.
mindestens einen weiteren Heiztransformator (11A-C), wobei eine Serienschaltung aus der Primärwicklung (11A) des mindestens einen weiteren Heiztransformators (11A-C) und einem weiteren ersten Widerstand (13) parallel zu der Serienschaltung aus der Primärwicklung (7A) des Heiztransformators (7A-C) und dem ersten Widerstand (9) geschaltet ist,
mit mindestens einer weiteren Gasentladungslampe (15), wobei zwei Sekundärwicklungen (11B, 11C) des mindestens einen weiteren Heiztransformators (11A-C) jeweils mit einer der Lampenwendeln der mindestens einen weiteren Gasentladungslampe (15) derart verbunden sind, daß die aus den Sekundärwicklungen (11B, 11C) des mindestens einen weiteren Heiztransformators (11A-C9 und den Lampenwendeln der mindestens einen weiteren Gasentladungslampe (15) bestehende Schaltung parallel zu der aus den Sekundärwicklungen (7B, 7C) des Heiztransformators (7A-C) und den Lampenwendeln der Gasentladungslampe (10) bestehenden Schaltung geschaltet ist, und
mindestens einen weiteren zweiten Widerstand (12), der zwischen die Überwachungsschaltung (3) und dem Verbindungspunkt zwischen der Primärwicklung (11A) des mindestens einen weiteren Heiztransformators (11A-C) und dem mindestens einen weiteren ersten Widerstand (13) geschaltet ist.
15. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Überwachungsschaltung (3) eine ODER-Schaltung (14) beinhaltet, deren
Eingangsanschlüsse mit den zweiten Widerständen (8, 12) verbunden ist, so daß die
Überwachungsschaltung (3) auf das Vorliegen des Gleichrichteffekts in einer der
Gasentladungslampen (10, 15) schließt, falls mindestens eine der der
Überwachungsschaltung (3) über die zweiten Widerstände (8, 12) zugeführten Größen (i2,
u3) einen vorgegebenen Grenzwert (IS, US) überschreitet.
16. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 7-15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wechselspannungsquelle (2) ein Wechselrichter ist, der zwei in Serie liegende und von einer Gleichspannungsquelle (1) mit einer Gleichspannung versorgte alternierend angesteuerte Schalter aufweist,
daß der an den Wechselrichter (2) angeschlossene Lastkreis einen Serienresonanzkreis (4, 5) enthält, an den die mindestens eine Gasentladungslampe (10, 15) angeschlossen ist, und daß die Überwachungsschaltung (3) nach Erkennen des Gleichrichteffekts in der mindestens einen Gasentladungslampe (10, 15) die Frequenz (f) und/oder das Tastverhältnis (d) der von dem Wechselrichter (2) gelieferten Wechselspannung derart verändert, daß sich die von der mindestens einen Gasentladungslampe (10, 15) aufgenommene Leistung verringert.
daß die Wechselspannungsquelle (2) ein Wechselrichter ist, der zwei in Serie liegende und von einer Gleichspannungsquelle (1) mit einer Gleichspannung versorgte alternierend angesteuerte Schalter aufweist,
daß der an den Wechselrichter (2) angeschlossene Lastkreis einen Serienresonanzkreis (4, 5) enthält, an den die mindestens eine Gasentladungslampe (10, 15) angeschlossen ist, und daß die Überwachungsschaltung (3) nach Erkennen des Gleichrichteffekts in der mindestens einen Gasentladungslampe (10, 15) die Frequenz (f) und/oder das Tastverhältnis (d) der von dem Wechselrichter (2) gelieferten Wechselspannung derart verändert, daß sich die von der mindestens einen Gasentladungslampe (10, 15) aufgenommene Leistung verringert.
17. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Überwachungsschaltung (3) nach Erkennen des Gleichrichteffekts in der
mindestens einen Gasentladungslampe (10, 15) die Frequenz (f) der von dem
Wechselrichter (2) gelieferten Wechselspannung erhöht und/oder deren Tastverhältnis (d)
verringert.
18. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der Ansprüche 7-17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Überwachungsschaltung (3) als ASICS ausgebildet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19708792A DE19708792A1 (de) | 1997-03-04 | 1997-03-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in einer Gasentladungslampe auftretenden Gleichrichteffekts |
AU67195/98A AU721988B2 (en) | 1997-03-04 | 1998-02-12 | Electronic ballast for operating at least one gas discharge lamp |
EP98912300A EP0965249B1 (de) | 1997-03-04 | 1998-02-12 | Vorrichtung zum erfassen des in einer gasentladungslampe auftretenden gleichrichteffekts |
PCT/EP1998/000791 WO1998039948A1 (de) | 1997-03-04 | 1998-02-12 | Verfahren und vorrichtung zum erfassen des in einer gasentladungslampe auftretenden gleichrichteffekts |
AT98912300T ATE200950T1 (de) | 1997-03-04 | 1998-02-12 | Vorrichtung zum erfassen des in einer gasentladungslampe auftretenden gleichrichteffekts |
DE59800669T DE59800669D1 (de) | 1997-03-04 | 1998-02-12 | Vorrichtung zum erfassen des in einer gasentladungslampe auftretenden gleichrichteffekts |
BRPI9808165-9A BR9808165B1 (pt) | 1997-03-04 | 1998-02-12 | método para detectar o efeito de retificação que ocorre em uma lámpada de descarga de gás e lastro eletrÈnico para operar pelo menos um lámpada de descarga de gás. |
US09/387,837 US6140771A (en) | 1997-03-04 | 1999-09-01 | Method and device for detecting the rectification effect that occurs in a gas discharge lamp |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19708792A DE19708792A1 (de) | 1997-03-04 | 1997-03-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in einer Gasentladungslampe auftretenden Gleichrichteffekts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19708792A1 true DE19708792A1 (de) | 1998-09-10 |
Family
ID=7822206
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19708792A Withdrawn DE19708792A1 (de) | 1997-03-04 | 1997-03-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in einer Gasentladungslampe auftretenden Gleichrichteffekts |
DE59800669T Expired - Lifetime DE59800669D1 (de) | 1997-03-04 | 1998-02-12 | Vorrichtung zum erfassen des in einer gasentladungslampe auftretenden gleichrichteffekts |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59800669T Expired - Lifetime DE59800669D1 (de) | 1997-03-04 | 1998-02-12 | Vorrichtung zum erfassen des in einer gasentladungslampe auftretenden gleichrichteffekts |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6140771A (de) |
EP (1) | EP0965249B1 (de) |
AT (1) | ATE200950T1 (de) |
AU (1) | AU721988B2 (de) |
BR (1) | BR9808165B1 (de) |
DE (2) | DE19708792A1 (de) |
WO (1) | WO1998039948A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000072640A1 (de) * | 1999-05-25 | 2000-11-30 | Tridonic Bauelemente Gmbh | Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe |
DE19923083A1 (de) * | 1999-05-20 | 2001-01-04 | Hueco Electronic Gmbh | Vorschaltgerät für Niederdruckentladungslampen |
WO2003041457A1 (en) * | 2001-11-07 | 2003-05-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Ballast circuit arrangement for operating a discharge lamp with end of lamp life detection |
EP1424881A1 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-02 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Verfahren zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe und Betriebsgerät für mindestens eine Niederdruckentladungslampe |
DE10127135B4 (de) * | 2001-06-02 | 2006-07-06 | Insta Elektro Gmbh | Dimmbares elektronisches Vorschaltgerät |
WO2011091462A3 (de) * | 2010-01-28 | 2011-11-03 | Tridonic Gmbh & Co. Kg | Betriebsgerät für gasentladungslampen |
EP2214300A3 (de) * | 2009-02-03 | 2011-12-07 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schaltungsanordnung zum betreiben eines Konverters |
DE102012207002A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Tridonic Gmbh & Co. Kg | Verfahren, Betriebsgerät und Beleuchtungssystem |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19922039A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Vorschaltgeräts |
DE10200053A1 (de) * | 2002-01-02 | 2003-07-17 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Betriebsgerät für Entladungslampen mit Vorheizeinrichtung |
US6750619B2 (en) | 2002-10-04 | 2004-06-15 | Bruce Industries, Inc. | Electronic ballast with filament detection |
US6819063B2 (en) * | 2002-12-13 | 2004-11-16 | Bruce Industries, Inc. | Sensing voltage for fluorescent lamp protection |
JP4455079B2 (ja) * | 2004-01-30 | 2010-04-21 | 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 | 電源回路 |
DE102004025774A1 (de) * | 2004-05-26 | 2005-12-22 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Vorschaltgerät für Entladungslampe mit Dauerbetriebs-Regelschaltung |
DE102005013564A1 (de) * | 2005-03-23 | 2006-09-28 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer Lampe |
DE102005030115A1 (de) * | 2005-06-28 | 2007-01-18 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb mindestens einer LED und mindestens einer elektrischen Lampe |
DE102006010996A1 (de) * | 2006-03-09 | 2007-09-13 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Lampe |
DE102006045907A1 (de) * | 2006-09-28 | 2008-04-03 | Infineon Technologies Austria Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebs einer Gasentladungslampe |
DE102007015508B4 (de) * | 2007-03-28 | 2016-04-28 | Tridonic Gmbh & Co Kg | Digitale Steuerschaltung eines Betriebsgeräts für Leuchtmittel sowie Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgerätes |
US7728525B2 (en) * | 2007-07-27 | 2010-06-01 | Osram Sylvania Inc. | Relamping circuit for battery powered ballast |
US7626344B2 (en) * | 2007-08-03 | 2009-12-01 | Osram Sylvania Inc. | Programmed ballast with resonant inverter and method for discharge lamps |
US7446488B1 (en) | 2007-08-29 | 2008-11-04 | Osram Sylvania | Metal halide lamp ballast controlled by remote enable switched bias supply |
US7880391B2 (en) * | 2008-06-30 | 2011-02-01 | Osram Sylvania, Inc. | False failure prevention circuit in emergency ballast |
JP5237756B2 (ja) * | 2008-10-28 | 2013-07-17 | パナソニック株式会社 | 放電灯点灯装置及び照明器具 |
JP2010108658A (ja) * | 2008-10-28 | 2010-05-13 | Panasonic Electric Works Co Ltd | 放電灯点灯装置及び照明器具 |
JP2010108657A (ja) * | 2008-10-28 | 2010-05-13 | Panasonic Electric Works Co Ltd | 放電灯点灯装置及び照明器具 |
JP2010257659A (ja) * | 2009-04-22 | 2010-11-11 | Panasonic Electric Works Co Ltd | 高圧放電灯点灯装置及びそれを用いた照明器具 |
US9520742B2 (en) | 2014-07-03 | 2016-12-13 | Hubbell Incorporated | Monitoring system and method |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4910438A (en) * | 1985-12-17 | 1990-03-20 | Hughes Aircraft Company | Wide band, high efficiency simmer power supply for a laser flashlamp |
DE3888675D1 (de) * | 1988-04-20 | 1994-04-28 | Zumtobel Ag Dornbirn | Vorschaltgerät für eine Entladungslampe. |
US5023516A (en) * | 1988-05-10 | 1991-06-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Discharge lamp operation apparatus |
DE4039161C2 (de) * | 1990-12-07 | 2001-05-31 | Zumtobel Ag Dornbirn | System zur Steuerung der Helligkeit und des Betriebsverhaltens von Leuchtstofflampen |
US5475284A (en) * | 1994-05-03 | 1995-12-12 | Osram Sylvania Inc. | Ballast containing circuit for measuring increase in DC voltage component |
US5747941A (en) * | 1995-12-07 | 1998-05-05 | Energy Savings, Inc. | Electronic ballast that monitors direct current through lamp filaments |
US5808422A (en) * | 1996-05-10 | 1998-09-15 | Philips Electronics North America | Lamp ballast with lamp rectification detection circuitry |
-
1997
- 1997-03-04 DE DE19708792A patent/DE19708792A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-02-12 WO PCT/EP1998/000791 patent/WO1998039948A1/de active IP Right Grant
- 1998-02-12 BR BRPI9808165-9A patent/BR9808165B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-02-12 AU AU67195/98A patent/AU721988B2/en not_active Ceased
- 1998-02-12 DE DE59800669T patent/DE59800669D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-12 EP EP98912300A patent/EP0965249B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-12 AT AT98912300T patent/ATE200950T1/de active
-
1999
- 1999-09-01 US US09/387,837 patent/US6140771A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19923083A1 (de) * | 1999-05-20 | 2001-01-04 | Hueco Electronic Gmbh | Vorschaltgerät für Niederdruckentladungslampen |
WO2000072640A1 (de) * | 1999-05-25 | 2000-11-30 | Tridonic Bauelemente Gmbh | Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe |
AU761194B2 (en) * | 1999-05-25 | 2003-05-29 | Tridonic Bauelemente Gmbh | Electronic ballast for at least one low-pressure discharge lamp |
DE10127135B4 (de) * | 2001-06-02 | 2006-07-06 | Insta Elektro Gmbh | Dimmbares elektronisches Vorschaltgerät |
WO2003041457A1 (en) * | 2001-11-07 | 2003-05-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Ballast circuit arrangement for operating a discharge lamp with end of lamp life detection |
EP1424881A1 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-02 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Verfahren zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe und Betriebsgerät für mindestens eine Niederdruckentladungslampe |
US6930454B2 (en) | 2002-11-28 | 2005-08-16 | Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh | Method for operating at least one low-pressure discharge lamp and operating device for at least one low-pressure discharge lamp |
EP2214300A3 (de) * | 2009-02-03 | 2011-12-07 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schaltungsanordnung zum betreiben eines Konverters |
WO2011091462A3 (de) * | 2010-01-28 | 2011-11-03 | Tridonic Gmbh & Co. Kg | Betriebsgerät für gasentladungslampen |
DE102012207002A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Tridonic Gmbh & Co. Kg | Verfahren, Betriebsgerät und Beleuchtungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0965249A1 (de) | 1999-12-22 |
WO1998039948A1 (de) | 1998-09-11 |
US6140771A (en) | 2000-10-31 |
DE59800669D1 (de) | 2001-06-07 |
BR9808165B1 (pt) | 2012-02-22 |
ATE200950T1 (de) | 2001-05-15 |
EP0965249B1 (de) | 2001-05-02 |
AU721988B2 (en) | 2000-07-20 |
BR9808165A (pt) | 2000-05-16 |
AU6719598A (en) | 1998-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0965249B1 (de) | Vorrichtung zum erfassen des in einer gasentladungslampe auftretenden gleichrichteffekts | |
EP1519638B1 (de) | Verfahren zum Betreiben mindestens einer Niederdruckentladungslampe | |
EP1066739B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen des in einer gasentladungslampe auftretenden gleichrichteffekts | |
EP1103165B1 (de) | Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe | |
EP0422255B1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät | |
DE10196562B4 (de) | Vorschaltgerät für den Betrieb einer Entladungslampe | |
DE69225013T2 (de) | Schaltanordnung | |
WO1997027726A1 (de) | Verfahren und elektronische steuerschaltung zum regeln des betriebsverhaltens von gasentladungslampen | |
EP1103166B1 (de) | Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe | |
EP2377372B1 (de) | Verfahren, betriebsgerät und beleuchtungssystem | |
EP1425943B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum energiesparenden betreiben einer leuchtstoffröhre | |
DE19916878B4 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben von Gasentladungslampen | |
DE3338464C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter | |
EP2130412B1 (de) | Fehlererfassung in einem betriebsgerät für leuchtmittel | |
DE69306680T2 (de) | Schaltungsanordnung zur Rechteckmodulation des hoch frequenten Stromes in einem Vorschaltgerät für eine Entladungslampe. | |
DE69915606T2 (de) | Schaltung für entladungslampe | |
EP1040733B1 (de) | Elektronisches vorschaltgerät | |
DE19613257A1 (de) | Verfahren und elektronische Steuerschaltung zum Regeln des Betriebsverhaltens von Gasentladungslampen | |
EP1048190B1 (de) | Elektronisches vorschaltgerät | |
EP1793655B1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät mit Betriebszustandsüberwachung und entsprechendes Verfahren | |
EP1322142A1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät mit Überwachungsschaltung zum Erkennen des in einer Gasentladungslampe auftretenden Gleichrichteffekts | |
DE102004039414B4 (de) | Entladungslampenansteuerschaltung | |
DE2942468A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer den hochfrequenten betrieb einer oder mehrerer leuchtstofflampen | |
DE10127135B4 (de) | Dimmbares elektronisches Vorschaltgerät | |
DE102007040556B4 (de) | Verfahren zum Zünden einer Entladungslampe und entsprechendes elektronisches Vorschaltgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TRIDONICATCO GMBH & CO. KG, DORNBIRN, AT |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |