[go: up one dir, main page]

DE19922039A1 - Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Vorschaltgeräts - Google Patents

Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Vorschaltgeräts

Info

Publication number
DE19922039A1
DE19922039A1 DE19922039A DE19922039A DE19922039A1 DE 19922039 A1 DE19922039 A1 DE 19922039A1 DE 19922039 A DE19922039 A DE 19922039A DE 19922039 A DE19922039 A DE 19922039A DE 19922039 A1 DE19922039 A1 DE 19922039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
duty cycle
switch
gas discharge
control circuit
discharge lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19922039A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Raiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19922039A priority Critical patent/DE19922039A1/de
Priority to DE50004415T priority patent/DE50004415D1/de
Priority to EP00941880A priority patent/EP1095543B1/de
Priority to US09/720,055 priority patent/US6316888B1/en
Priority to KR1020017000512A priority patent/KR20010071870A/ko
Priority to CNB008008442A priority patent/CN1242653C/zh
Priority to PCT/DE2000/001226 priority patent/WO2000070921A1/de
Priority to JP2000619246A priority patent/JP2003500808A/ja
Priority to CA002337062A priority patent/CA2337062A1/en
Priority to AT00941880T priority patent/ATE254385T1/de
Priority to TW089107979A priority patent/TW494706B/zh
Publication of DE19922039A1 publication Critical patent/DE19922039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • H05B41/2828Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using control circuits for the switching elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2988Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the lamp against abnormal operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3927Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by pulse width modulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/04Dimming circuit for fluorescent lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe (26) mit einem von einer Gleichspannungsquelle (C0) gespeisten Wechselrichter, der eine parallel zur Gleichspannungsquelle (C0) angeordnete Brückenschaltung mit einem ersten und einem zweiten steuerbaren Schalter (T1, T2) aufweist, wobei der Brückenmittelpunkt mit einem Lastkreis (14) verbunden ist, der die mindestens eine Gasentladungslampe (26) umfaßt, wobei jede Gasentladungslampe (26) eine erste und eine zweite Elektrode (28, 30) aufweist, und einer Steuerschaltung (16), mit der das Tastverhältnis des ersten und zweiten Schalters (T1, T2) beeinflußbar ist, und das Tastverhältnis ungleich 50% beträgt, wobei durch die Steuerschaltung das Tastverhältnis so steuerbar ist, daß die erste und zweite Elektrode im Mittel im wesentlichen gleich thermisch belastet werden. Die Erfindung betrifft überdies ein korrespondierendes Verfahren zum Betreiben eines Vorschaltgerätes für mindestens eine Gasentladungslampe.

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät für mindestens eine Ga­ sentladungslampe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Vorschaltgeräts für mindestens eine Gasentladungslampe nach dem Oberbegriff von Anspruch 7.
Stand der Technik
Ein derartiges Vorschaltgerät bzw. ein derartiges Verfahren ist bekannt aus der WO 94/06261. Die dort dargestellten Fig. 2a und 2b zeigen die Ansteuersi­ gnale der beiden Schalter im ungedimmten Betriebszustand, d. h. beim Zufüh­ ren maximaler Leistung an die Gasentladungslampe, während die dortigen Fig. 3a und 3b die Ansteuersignale der beiden Schalter im gedimmten Be­ triebszustand, d. h. beim Zuführen reduzierter Leistung zeigen. Das nachfol­ gend mehrfach erwähnte Tastverhältnis sei definiert als der Quotient aus der Zeitdauer, in der das Steuersignal den hohen Spannungswert annimmt, und der Summe der Zeitdauer des hohen und des niedrigen Spannungswerts, be­ zogen auf eine Tastperiode. Man erkennt, daß das Tastverhältnis des einen Schalters geändert wurde und zwar vorliegend ausgehend von einem Wert von 50% gemäß der dortigen Fig. 2a, reduziert wurde auf einen Wert kleiner als 50%. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß, werden die Schalter gemäß den Fig. 3a und 3b der zitierten Entgegenhaltung angesteuert, insbesonde­ re bei niedrigen Temperaturen ungleichmäßiges Leuchten der Gasent­ ladungslampe auftreten kann. Beispielsweise beim Einsatz von Gasentla­ dungslampen als Außenbeleuchtung ist dies unerwünscht.
Darstellung der Erfindung
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Vorschaltgerät der ein­ gangs genannten Art derart weiterzubilden, daß dieser Nachteil vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre von Patentanspruch 1 gelöst.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben eines Vorschaltgeräts der eingangs genannten Art derart wei­ terzubilden, daß ein ungleichmäßiges Leuchten der Gasentladungslampe ver­ hindert wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Pa­ tentanspruch 7.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Dimmbetrieb mit von der Steuerschaltung bereitgestellten Ansteuersignalen gemäß den Fig. 3a und 3b der WO 94/06261 zu einer unterschiedlichen Temperatur der beiden Lampenelektroden führt. Wie Versuche gezeigt haben, tritt bei im wesentlichen gleicher thermischer Belastung der beiden Elektroden der Gasentladungslampe kein ungleichmäßiges Leuchten mehr auf.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet nicht nur Vorteile beim Dimmbetrieb ei­ ner Gasentladungslampe, sie kann vielmehr auch dazu verwendet werden, ein vorgegebenes Vorschaltgerät durch Variation des Tastverhältnisses in erfinde­ rischer Art und Weise für den Betrieb verschiedenster Gasentladungslampen mit völlig unterschiedlichen Lampenparametern, insbesondere Lampenlei­ stungen verfügbar zu machen. In anderen Worten: ein Vorschaltgerät wird so dimensioniert, daß es zum Betrieb der Gasentladungslampe, die maximale Lei­ stung erfordert, mit einem Tastverhältnis von 50% arbeitet. Alle übrigen Lam­ pen, die mit demselben Vorschaltgerät betrieben werden sollen, werden dann mit einem Tastverhältnis kleiner 50% betrieben ohne daß ungleichmäßiges Leuchten dieser Lampen zu befürchten wäre.
Bei einer Ausgestaltung der erfinderischen Lösung werden der erste und zweite Schalter im Gegentakt betrieben, d. h. während der eine Schalter ein Eingangssignal auf hohem Pegel erhält, erhält der andere Schalter eines auf niedrigem Pegel und umgekehrt. In Weiterbildung des Grundgedankens der Erfindung kann dann vorgesehen werden, daß mit der Steuerschaltung das Tastverhältnis beider Schalter periodisch gewechselt wird. Dies äußert sich vorzugsweise darin, daß mit der Steuerschaltung das Tastverhältnis so gesteu­ ert wird, daß die Summe der EIN-Zeiten des ersten Schalters im Mittel gleich ist der Summe der EIN-Zeiten des zweiten Schalters.
In besonders vorteilhafter Weise kann vorgesehen werden, daß der erste und der zweite Schalter mit N unterschiedlichen Tastverhältnissen betrieben wer­ den, wobei N ≧ 2 ist und der Wechsel zwischen den unterschiedlichen Tastver­ hältnissen mit einer Periode erfolgt, die im kürzesten Fall dadurch bestimmt ist, daß jedes Tastverhältnis nur genau einmal ausgeführt wird bevor zum nächsten gewechselt wird, und die im längsten Fall bestimmt ist durch die thermische Trägheit der ersten und der zweiten Elektrode. Die letztgenannte Grenze hat ihre Ursache darin, daß ein Tastverhältnis nicht solange beibehalten werden darf bis es bereits zu merklichen unterschiedlichen thermischen Bela­ stungen der beiden Elektroden gekommen ist. Je nach den physikalischen Ei­ genschaften der Elektroden, mit denen eine Gasentladungslampe bestückt ist, ergeben sich hier unterschiedliche Zeitdauern.
Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel ist N = 2, wobei das erste Tastver­ hältnis D und das zweite Tastverhältnis E = 100 - D beträgt.
Während für den obengenannten Einsatzbereich der Erfindung, d. h. ein Vor­ schaltgerät für Gasentladungslampen unterschiedlicher Leistung, das zur je­ weiligen Lampe passende Tastverhältnis in der Steuerschaltung abgelegt sein kann, kann überdies vorgesehen werden, zusätzlich einen Eingang der Steuer­ schaltung vorzusehen, über den das Tastverhältnis durch eine Bedienperson geändert werden kann, beispielsweise zum Dimmen der Gasentladungslampe.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen definiert.
Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 in schematischer Form den Aufbau eines erfindungsgemäßen Vor­ schaltgeräts;
Fig. 2 in schematischer Form den zeitlichen Verlauf verschiedener Signale eines nach der Lehre des Stands der Technik betriebenen Vor­ schaltgeräts; und
Fig. 3 in schematischer Form den zeitlichen Verlauf verschiedener Signale eines Vorschaltgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung bzw. ei­ nes Vorschaltgeräts, das gemäß dem erfinderischen Verfahren be­ trieben wird.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Vorschaltgerät 10 mit einem Baustein 12, der eingangsseitig mit einer Netzspannungsquelle UN verbunden ist, und einen Gleichrichter, dem Fachmann bekannte Filter sowie gegebenenfalls auch Vor­ richtungen zur Korrektur des netzseitigen Leistungsfaktors umfaßt. Das vom Baustein 12 bereitgestellte Gleichspannungssignal wird über einen Kondensa­ tor C0 stabilisiert und an eine Brückenschaltung mit einem Schalter T1 und ei­ nem Schalter T2 angelegt. Der Brückenmittelpunkt ist mit dem Lastkreis 14 verbunden, der eine Gasentladungslampe 26 mit einer ersten und einer zweiten Elektrode 28, 30 umfaßt.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 bilden die Schalter T1 und T2 zu­ sammen mit den Kondensatoren C1 und C2 eine Halbbrückenanordnung. Eine Steuerschaltung 16 liefert die Ansteuersignale für die Schalter T1 und T2 über Leitungen 18 bzw. 20. Über eine Leitung 22 können der Steuerschaltung 16 Lampendaten bereitgestellt werden, beispielsweise Daten über die aktuelle in der Lampe umgesetzte Leistung sowie über den Lampenstrom, die bei der Er­ zeugung der über die Leitungen 18 und 20 an die Schalter T1 und T2 angeleg­ ten Steuersignale berücksichtigt werden können. Die Steuerschaltung 16 kann über einen Mikrocontroller verfügen, in dem die Konfiguration der über die Leitungen 18, 20 an die Schalter T1 und T2 bereitgestellten Steuersignale abge­ legt ist, beispielsweise zum Betrieb der jeweiligen Gasentladungslampe 26 mit Maximalleistung. Für den Fall, daß ein Dimmen der Gasentladungslampe be­ absichtigt ist, kann optional über eine Leitung 24 ein Eingangssignal der Steu­ erschaltung zugeführt werden, mit dem eine Bedienperson die Ansteuersignale der Schalter T1 und T2 beeinflussen kann, beispielsweise durch Betätigen eines Drehknopfes oder dergleichen zum Dimmen der Gasentladungslampe 26. Die von der Steuerschaltung 16 über die Leitungen 18 und 20 bereitgestellten Steu­ ersignale werden im folgenden mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 näher be­ schrieben:
Fig. 2 zeigt zunächst in den Kurvenzügen A und B den zeitlichen Verlauf der Ansteuersignale des ersten und zweiten Schalters T1, T2 gemäß der Lehre des Standes der Technik. Schalter T1 wird gemäß Kurvenzug mit einem Tastver­ hältnis von 30% betrieben. Schalter T2 wird gemäß Kurvenzug B mit einem Tastverhältnis von 70% betrieben. Die Kurvenzüge C und D zeigen die zeitli­ chen Verläufe der zugehörigen Ströme I1 und I2 durch den Schalter T1 bzw. durch den Schalter T2. Kurvenzug E zeigt den zeitlichen Verlauf des Last­ stroms IL. Aufgrund der unterschiedlich langen EIN-Zeiten von Schalter T1 und Schalter T2 ergeben sich unterschiedliche Ströme durch Elektroden 28, 30 der Gasentladungslampe 26, je nachdem ob Schalter T1 oder T2 im EIN- Zustand ist. Dies führt zu einer ungleichmäßige thermischen Belastung der Elektroden 28, 30 der Gasentladungslampe 26.
Fig. 3 zeigt nun korrespondierend zu Fig. 2 den zeitlichen Verlauf der gleichen Schaltungsparameter bei Modifikation des Vorschaltgeräts gemäß der erfin­ dungsgemäßen Lehre. Beide Schalter T1 und T2 werden im Gegentakt betrie­ ben, d. h. mit Ausnahme von zu vernachlässigenden Umschaltvorgängen hat der eine Schalter ein Signal mit hohem Pegel als Ansteuersignal anliegen, wäh­ rend der andere Schalter ein Ansteuersignal mit niedrigem Pegel anliegen hat und umgekehrt.
Zunächst wird Kurvenzug A betrachtet: Während zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 der Schalter T1 mit einem Tastverhältnis von 70% betrieben wird, wechselt im Zeitpunkt t2 die Steuerschaltung 16 das Tastverhältnis auf 30%. Dieses Tastverhältnis wird beibehalten bis zum Zeitpunkt t3, wonach wieder­ um gewechselt wird auf ein Tastverhältnis von 70%. Mit Bezug auf Kurvenzug B von Fig. 3 wird Schalter T2 mit dem entsprechenden inversen Tastverhältnis betrieben, d. h. zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 mit einem Tastverhältnis von 70% und nach t3 schließt sich wieder ein Tastverhältnis von 70% an. Die Kurvenzüge C, D und E zeigen wiederum die zeitlichen Verläufe der Ströme I1, I2 sowie des Laststroms IL.
Während in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 zwischen zwei Tastver­ hältnissen, d. h. einem Tastverhältnis von 70% und einem Tastverhältnis von 30% umgeschaltet wird, sind auch Realisierungen denkbar, bei denen zwischen mehreren Tastverhältnissen umgeschaltet wird.
Fig. 3 zeigt ein Umschalten bzw. Wechseln von einem Tastverhältnis zu einem anderen unmittelbar nach Durchlaufen einer Tastperiode eines bestimmten Tastverhältnisses. Es kann jedoch auch vorgesehen werden, ein bestimmtes Tastverhältnis über einen längeren Zeitraum beizubehalten bevor zum näch­ sten Tastverhältnis umgeschaltet wird, dies jedoch unter der Bedingung, daß sich keine wesentlichen unterschiedlichen thermischen Belastungen der beiden Elektroden 28, 30 der Gasentladungslampe 26 ergeben. Der Zeitpunkt, zu dem spätestens auf ein anderes Tastverhältnis umgeschaltet werden muß, hängt mitunter von den physikalischen Eigenschaften der in der jeweiligen Gasentla­ dungslampe verwendeten Elektroden ab. Ein Umschalten von einem Tastver­ hältnis auf ein anderes nicht unmittelbar bereits nach einmaliger Ausführung eines bestimmten Tastverhältnisses hat den Vorteil, daß in der Steuerschaltung 16 Bauelemente verwendet werden können, die für niedrigere Frequenzen ausgelegt und daher billiger sind. Beispielsweise kann ein günstigerer Mikro­ controller verwendet werden, da bei längeren Umschaltzeiten eine geringere Datenmenge verarbeitet werden muß.
Für den Fachmann ist offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung auch bei Vorschaltgeräten mit Vollbrückenanordnung verwendet werden kann, wobei dann vorgesehen sein kann, daß die Steuerschaltung 16 für die zwei weiteren Schalter zwei weitere Steuersignale bereitstellt.
Die beschriebene Schaltung ist nicht nur für fremdgesteuerte sondern auch für freischwingende Wechselrichter einsetzbar.
Als Schalter wurden in Fig. 1 beispielhaft Bipolartransistoren gewählt. Für den Fachmann ist offensichtlich, daß auch andere Arten von Schaltern, beispiels­ weise Feldeffekttransistoren in Betracht kommen.

Claims (14)

1. Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe (26) mit einem von einer Gleichspannungsquelle (C0) gespeisten Wechselrichter, der eine parallel zur Gleichspannungsquelle (C0) angeordnete Brücken­ schaltung mit einem ersten und einem zweiten steuerbaren Schalter (T1, T2) aufweist, wobei der Brückenmittelpunkt mit einem Lastkreis (14) verbunden ist, der die mindestens eine Gasentladungslampe (26) umfaßt, wobei jede Gasentladungslampe (26) eine erste und eine zweite Elektrode (28, 30) aufweist, und einer Steuerschaltung (16), mit der das Tastverhältnis des ersten und zweiten Schalters (T1, T2) beeinflußbar ist, und das Tastverhältnis ungleich 50% beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuerschaltung (16) das Tastverhältnis so steuerbar ist, daß die erste und zweite Elektrode (28, 30) im Mittel im wesentlichen gleich thermisch belastet werden.
2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der er­ ste und der zweite Schalter (T1, T2) im Gegentakt betreibbar sind.
3. Vorschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuerschaltung das Tastverhältnis beider Schalter (T1, T2) pe­ riodisch wechselbar ist.
4. Vorschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuerschaltung (16) das Tastverhältnis so steuerbar ist, daß die Summe der EIN-Zeiten des ersten Schalters im Mittel gleich ist der Summe der EIN-Zeiten des zweiten Schalters.
5. Vorschaltgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuerschaltung (16) der erste und der zweite Schalter (T1, T2) mit N unterschiedlichen Tastverhältnissen betreibbar sind, wobei N größer oder gleich 2 ist, und der Wechsel zwischen den unter­ schiedlichen Tastverhältnissen mit einer Periode steuerbar ist, die im kürzesten Fall dadurch bestimmt ist, daß jedes Tastverhältnis nur ge­ nau einmal ausgeführt wird bevor zum nächsten gewechselt wird, und die im längsten Fall bestimmt ist durch die thermische Trägheit der er­ sten und zweiten Elektrode (28, 30).
6. Vorschaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß N gleich zwei ist, wobei das erste Tastverhältnis D und das zweite Tastverhältnis E = 100% - D beträgt.
7. Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (16) einen Eingang aufweist, über den das Tastverhältnis durch eine Bedienperson beeinflußbar ist.
8. Verfahren zum Betreiben eines Vorschaltgeräts für mindestens eine Ga­ sentladungslampe (26), wobei das Vorschaltgerät einen von einer Gleichspannungsquelle (C0) gespeisten Wechselrichter umfaßt, der eine parallel zur Gleichspannungsquelle (C0) angeordnete Brückenschaltung mit einem ersten und einem zweiten steuerbaren Schalter (T1, T2) auf­ weist, wobei der Brückenmittelpunkt mit einem Lastkreis (14) verbun­ den ist, der die mindestens eine Gasentladungslampe (26) umfaßt, wo­ bei jede Gasentladungslampe (26) eine erste und eine zweite Elektrode (28, 30) aufweist, und eine Steuerschaltung (16), mit der das Tastver­ hältnis des ersten und zweiten Schalters (T1, T2) beeinflußbar ist, und das Tastverhältnis ungleich 50% beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuerschaltung (16) das Tastverhältnis so gesteuert wird, daß die erste und zweite Elektrode (28, 30) im Mittel im wesentlichen gleich thermisch belastet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Schalter (T1, T2) im Gegentakt betrieben werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Steuerschaltung (16) das Tastverhältnis beider Schalter (T1, T2) pe­ riodisch gewechselt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis so gesteuert wird, daß die Summe der EIN-Zeiten des er­ sten Schalters im Mittel gleich ist der Summe der EIN-Zeiten des zwei­ ten Schalters.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Schalter (T1, T2) mit N unterschiedlichen Tastver­ hältnissen betrieben werden, wobei N größer oder gleich 2 ist, und der Wechsel zwischen den unterschiedlichen Tastverhältnissen mit einer Periode erfolgt, die im kürzesten Fall dadurch bestimmt ist, daß jedes Tastverhältnis nur genau einmal ausgeführt wird bevor zum nächsten gewechselt wird, und die im längsten Fall bestimmt ist durch die ther­ mische Trägheit der ersten und zweiten Elektrode (28, 30).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß N gleich zwei ist, wobei das erste Tastverhältnis D und das zweite Tastverhältnis E = 100% - D beträgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (16) einen Eingang aufweist, über den das Tastverhältnis durch eine Bedienperson beeinflußt wird.
DE19922039A 1999-05-12 1999-05-12 Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Vorschaltgeräts Withdrawn DE19922039A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922039A DE19922039A1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Vorschaltgeräts
DE50004415T DE50004415D1 (de) 1999-05-12 2000-04-19 Vorschaltgerät für mindestens eine gasentladungslampe und verfahren zum betreiben eines derartigen vorschaltgeräts
EP00941880A EP1095543B1 (de) 1999-05-12 2000-04-19 Vorschaltgerät für mindestens eine gasentladungslampe und verfahren zum betreiben eines derartigen vorschaltgeräts
US09/720,055 US6316888B1 (en) 1999-05-12 2000-04-19 Ballast for at least one gas discharge lamp and method for operating such a ballast
KR1020017000512A KR20010071870A (ko) 1999-05-12 2000-04-19 적어도 하나 이상의 가스 방전 램프를 위한 안정기 및 그동작방법
CNB008008442A CN1242653C (zh) 1999-05-12 2000-04-19 一种气体放电灯的镇流器和运行这种镇流器的方法
PCT/DE2000/001226 WO2000070921A1 (de) 1999-05-12 2000-04-19 Vorschaltgerät für mindestens eine gasentladungslampe und verfahren zum betreiben eines derartigen vorschaltgeräts
JP2000619246A JP2003500808A (ja) 1999-05-12 2000-04-19 少なくとも1つのガス放電ランプのための前置接続回路およびそのような前置接続回路の作動方法
CA002337062A CA2337062A1 (en) 1999-05-12 2000-04-19 Ballast for at least one gas discharge lamp, and a method for operating such a ballast
AT00941880T ATE254385T1 (de) 1999-05-12 2000-04-19 Vorschaltgerät für mindestens eine gasentladungslampe und verfahren zum betreiben eines derartigen vorschaltgeräts
TW089107979A TW494706B (en) 1999-05-12 2000-04-27 Ballast for at least one gas-discharge lamp and method to operate such a ballast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922039A DE19922039A1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Vorschaltgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19922039A1 true DE19922039A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7907933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922039A Withdrawn DE19922039A1 (de) 1999-05-12 1999-05-12 Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Vorschaltgeräts
DE50004415T Expired - Lifetime DE50004415D1 (de) 1999-05-12 2000-04-19 Vorschaltgerät für mindestens eine gasentladungslampe und verfahren zum betreiben eines derartigen vorschaltgeräts

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004415T Expired - Lifetime DE50004415D1 (de) 1999-05-12 2000-04-19 Vorschaltgerät für mindestens eine gasentladungslampe und verfahren zum betreiben eines derartigen vorschaltgeräts

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6316888B1 (de)
EP (1) EP1095543B1 (de)
JP (1) JP2003500808A (de)
KR (1) KR20010071870A (de)
CN (1) CN1242653C (de)
AT (1) ATE254385T1 (de)
CA (1) CA2337062A1 (de)
DE (2) DE19922039A1 (de)
TW (1) TW494706B (de)
WO (1) WO2000070921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1705962A2 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Toshiba Lighting & Technology Corporation Gerät zum Betreiben von Entladungslampen, und Leuchte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60112941T2 (de) * 2000-06-20 2006-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltungsanordnung
US6388398B1 (en) * 2001-03-20 2002-05-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mixed mode control for ballast circuit
SE0101136L (sv) 2001-03-29 2002-03-19 Kanthal Ab Anordning vid horisontell installation av elektriska motståndselement
DE10125510A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-05 Innolux Gmbh Leuchtstofflampenschaltung
JP2004536432A (ja) * 2001-07-19 2004-12-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 高圧放電ランプを動作させる装置
US7964883B2 (en) * 2004-02-26 2011-06-21 Lighting Science Group Corporation Light emitting diode package assembly that emulates the light pattern produced by an incandescent filament bulb
DE102005021595A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elekronisches Vorschaltgerät und entsprechendes Einstellverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2067690A5 (de) * 1969-11-13 1971-08-20 Lepaute
US4388563A (en) * 1981-05-26 1983-06-14 Commodore Electronics, Ltd. Solid-state fluorescent lamp ballast
EP0306086A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-08 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung zum Starten einer Hochdruckgasentladungslampe
DE4332059A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Matsushita Electric Works Ltd Lichtsteuervorrichtung für eine Entladungslampe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682080A (en) * 1984-08-17 1987-07-21 Hitachi, Ltd. Discharge lamp operating device
AT392384B (de) * 1985-02-04 1991-03-25 Zumtobel Ag Vorschaltgeraet zum betrieb von gasentladungslampen mit gleichstrom
US4920299A (en) 1988-04-27 1990-04-24 General Electric Company Push-pull fluorescent dimming circuit
US5103138A (en) 1990-04-26 1992-04-07 Orenstein Edward D Switching excitation supply for gas discharge tubes having means for eliminating the bubble effect
DE4123187A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Tridonic Bauelemente Vorschaltgeraet zum pulsbetrieb von gasentladungslampen
US5189343A (en) * 1991-08-27 1993-02-23 Everbrite, Inc. High frequency luminous tube power supply having neon-bubble and mercury-migration suppression
DE4228641A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Tridonic Bauelemente Gmbh Dorn Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe mit einem Wechselrichter
JP3244859B2 (ja) * 1993-04-12 2002-01-07 池田デンソー株式会社 放電灯点灯装置
US5583402A (en) 1994-01-31 1996-12-10 Magnetek, Inc. Symmetry control circuit and method
DE19708792A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-10 Tridonic Bauelemente Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des in einer Gasentladungslampe auftretenden Gleichrichteffekts
US5949197A (en) * 1997-06-30 1999-09-07 Everbrite, Inc. Apparatus and method for dimming a gas discharge lamp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2067690A5 (de) * 1969-11-13 1971-08-20 Lepaute
US4388563A (en) * 1981-05-26 1983-06-14 Commodore Electronics, Ltd. Solid-state fluorescent lamp ballast
EP0306086A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-08 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung zum Starten einer Hochdruckgasentladungslampe
DE4332059A1 (de) * 1992-09-22 1994-03-24 Matsushita Electric Works Ltd Lichtsteuervorrichtung für eine Entladungslampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1705962A2 (de) * 2005-03-24 2006-09-27 Toshiba Lighting & Technology Corporation Gerät zum Betreiben von Entladungslampen, und Leuchte
EP1705962A3 (de) * 2005-03-24 2007-11-14 Toshiba Lighting & Technology Corporation Gerät zum Betreiben von Entladungslampen, und Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1095543B1 (de) 2003-11-12
US6316888B1 (en) 2001-11-13
DE50004415D1 (de) 2003-12-18
ATE254385T1 (de) 2003-11-15
WO2000070921A1 (de) 2000-11-23
EP1095543A1 (de) 2001-05-02
CN1304631A (zh) 2001-07-18
CN1242653C (zh) 2006-02-15
CA2337062A1 (en) 2000-11-23
KR20010071870A (ko) 2001-07-31
TW494706B (en) 2002-07-11
JP2003500808A (ja) 2003-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332059B4 (de) Vorschaltgerät zur Helligkeitssteuerung von Entladungslampen
DE69205885T2 (de) Apparat für den Betrieb von Entladungslampen.
EP2022295B1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems
DE2936088A1 (de) Rechteck-dimmerschaltung mit feststehender frequenz und variablem impulsfaktor fuer hochleistungs-gasentladungslampen
DE69921616T2 (de) Schaltungsanordnung
DE69725821T2 (de) Vorschaltgerät
DE10220509A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe
EP2090143B1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von entladungslampen und verfahren zum betrieb von entladungslampen
DE60215542T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer entladungslampe
EP1465465B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Vollbrückenschaltung
DE19640028A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Lichtquelle
EP1095543B1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine gasentladungslampe und verfahren zum betreiben eines derartigen vorschaltgeräts
DE102014106869B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsgerät
DE2445033C3 (de) Gleichstromumrichter
DE112009002495T5 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuglichtquelle
DE102010046795A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines LED-Leuchtmittels mit mehreren LEDs, Steuereinheit für ein LED-Leuchtmittel mit mehreren LEDs und LED-Leuchtmittel
DE3338464C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Leuchtstofflampe mit einstellbarer Helligkeit an einem selbstschwingenden Wechselrichter
DE60214526T2 (de) Mischmodus-steuerung für ein vorschaltgerät
CH679821A5 (de)
DE102013210581B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben und Dimmen mindestens einer LED
DE102016107578B4 (de) Betriebsschaltung und Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Leuchtmittels
DE102005049583A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Lampe
DE3608362A1 (de) Vorschaltgeraet fuer entladungslampen
DE3517297C1 (de) Vorschaltgerät für Entladungslampen
DE2315497B2 (de) Helligkeitssteuerschaltung fuer gasentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee