DE19707842A1 - Multifunktionaler Fahrradanhänger - Google Patents
Multifunktionaler FahrradanhängerInfo
- Publication number
- DE19707842A1 DE19707842A1 DE1997107842 DE19707842A DE19707842A1 DE 19707842 A1 DE19707842 A1 DE 19707842A1 DE 1997107842 DE1997107842 DE 1997107842 DE 19707842 A DE19707842 A DE 19707842A DE 19707842 A1 DE19707842 A1 DE 19707842A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trailer
- bicycle
- drawbar
- frame
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K27/00—Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
- B62K27/003—Trailers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J7/00—Luggage carriers
- B62J7/02—Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
- B62J7/04—Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K27/00—Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
- B62K27/10—Other component parts or accessories
- B62K27/12—Coupling parts for attaching cars or the like to cycle; Arrangements thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Einachsiger Anhänger mit rechteckiger Ladefläche (A) die etwas größer als die Grundfläche eines
Bierkastens ist. Das Ladevolumen entspricht in etwa der einer handelsüblichen 50×35×23 cm
Kunststoffklappbox.
Der Anhänger ist durch eine Deichselgabel (B), die beidseitig am unteren ausfallenden Rohr des
Fahrrads mit einem Befestigungs- und Gelenkelement (C) fixiert ist, verbunden.
Die Verbindung Deichsel - Anhänger besteht aus einem richtungsarretierbaren Gelenk (D), das im
Zusammenspiel mit dem Befestigungs- und Gelenkelement (C) die Klappfunktionen (Anhänger zu
Gepäckträger) ermöglicht und für den Komfort beim Fahren, z. B. bei schräger Kurvenfahrt, die
dafür notwendigen horizontalen, vertikalen und axialen Bewegungen vollführt.
Am Heck der Ladefläche ist ein Befestigungs- und Griffelement (E) integriert, welches den
Anhänger in hochgeklapptem Zustand (Gepäckträger) an einem, an der Sattelstütze des Fahrrads
angebrachten, Befestigungselement (F) fixiert.
- - Der leichte, kompakte und tragfähige Anhänger kann durch einen einfachen Klappmechanismus über ein Gelenk (D) zu einem stabilen Gepäckträger umfunktioniert werden, auf dem dann leichtere Lasten befestigt und transportiert werden können. Ebenso einfach ist die Umfunktionierung des Gepäckträgers zum Anhänger.
- - Die Laufräder (G) können durch einen Schnellverschluß bequem abgenommen werden, wenn sie für längere Zeit nicht benötigt werden.
- - Der Anhänger ist mit einem Packsack (H) als Sicht- und Wetterschutz ausgestattet, der in einem umlaufenden U-Profil (I) auf der Anhängergrundplatte verstaut werden kann. Der Packsack wird durch einen Schnellverschluß geöffnet, bzw. geschlossen.
- - Die Grundplatte wird, durch den Klappvorgang bedingt, beidseitig benützt: Fläche 1 als Anhänger, Fläche 2 als Gepäckträger.
- - Auf beiden Seiten der Grundplatte können verschiedenartige Zurrösen (J) in Rasterabständen durch einen einfachen Schnellverschluß (K) (Einsetzen und Drehung der Zurrösen um 90°) befestigt werden. Spannriemen oder Zusatzelemente (L) zur Beförderung sperriger Gegenstände können an den Zurrösen angebracht werden.
- - Beidseitige Anbindung (Y-Form der Deichsel) des Anhängers/Gepäckträgers durch zwei anpas sungsfähige (Rohrdurchmesser der Fahrradrahmen) Befestigungs- und Gelenkelemente (C), die das hintere ausladende Fahrradrahmenrohr (M) umschließen.
- - Das Achsgelenk (N) am Befestigungs- und Gelenkelement (C) gewährleistet 1. eine vertikale Freibewegung der Deichsel zur Anpassung an Fahrbahnunebenheiten (Federwirkung) und 2. beim Hochklappen des Anhängers zum Gepäckträger die dazu notwendige vertikale Bewegung.
- - Das multifunktionale Gelenk (D), welches die Deichsel und den Anhänger verbindet, bietet zwei Betriebsrichtungen, welche durch einen Verriegelungsgriff (O) eingestellt werden.
Das Gelenk ermöglicht einen horizontalen Schwenkradius
von mindestens 180° (Kurvenfahrt).
Durch ein zusätzliches Achslager (P) in der Deichsel wird eine weitere Bewegungsrichtung
(axial) des Anhängers zum Fahrrad, z. B. bei schräger Kurvenfahrt, gewährleistet.
Durch verschieben des Verriegelungsgriffs (O) in Achsrichtung der Deichsel (B) und gleichzeiti
gem Drehen um 90° um die Achse wird eine um 90° zur Betriebsart 1 geänderte Bewegungs
richtung (horizontal zu vertikal) des Gelenks ermöglicht. Der Verriegelungsgriff schnappt durch
Federwirkung auf seine Ausgansposition zurück und sichert somit die Bewegungsrichtung. Der
Anhänger kann nun durch vertikales Anheben an den Haltegriffen (E) zum Gepäckträger umfunk
tioniert werden. Der Anhänger kann nun am Befestigungselement (F) an der Sattelstütze fixiert
werden.
Claims (5)
1. Fahrrad-Anhänger-Kombination mit den folgenden Merkmalen:
- 1.1 das Fahrrad weist u. a. einen Rahmen auf, ein Vorderrad, ein Hinterrad sowie einen vom Rahmen getragenen Sattel;
- 1.2 der Anhänger weist eine Pritsche zum Tragen von Lasten auf, zwei Räder sowie eine Deichsel;
- 1.3 das eine Ende der Deichsel ist gelenkig am Rahmen des Fahrrad es im Bereich der Hinterradachse angeschlossen;
- 1.4 das andere Ende der Deichsel ist gelenkig an dem in Fahrtrichtung vorderen Bereich des Anhängers angeschlossen;
- 1.5 Deichsel und Anhänger sind hochklappbar, und der hintere Bereich des Anhängers ist am Rahmen des Fahrrad es im Bereich des Sattels fixierbar, so daß die Pritsche als Gepäckträger dienen kann.
2. Fahrrad-Anhänger-Kombination nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das in Fahrtrichtung hintere Ende der Deichsel an
den in Fahrtrichtung vorderen Bereich der Pritsche des Anhängers
angeschlossen ist.
3. Fahrrad-Anhänger-Kombination nach einem der Ansprüche 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, daß die Räder des Anhängers leicht
demontierbar sind.
4. Fahrrad-Anhänger-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben gewandte Fläche in der
Position als Gepäckträger im wesentlichen horizontal angeordnet ist.
5. Fahrrad-Anhänger-Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel und die Pritsche im
wesentlichen gleich lang sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997107842 DE19707842A1 (de) | 1997-02-27 | 1997-02-27 | Multifunktionaler Fahrradanhänger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997107842 DE19707842A1 (de) | 1997-02-27 | 1997-02-27 | Multifunktionaler Fahrradanhänger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19707842A1 true DE19707842A1 (de) | 1998-09-03 |
Family
ID=7821638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997107842 Withdrawn DE19707842A1 (de) | 1997-02-27 | 1997-02-27 | Multifunktionaler Fahrradanhänger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19707842A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190300099A1 (en) * | 2018-03-29 | 2019-10-03 | Tom S. THOMAS | Bicycle rear article carrier convertable to a single-wheeled trailer |
-
1997
- 1997-02-27 DE DE1997107842 patent/DE19707842A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190300099A1 (en) * | 2018-03-29 | 2019-10-03 | Tom S. THOMAS | Bicycle rear article carrier convertable to a single-wheeled trailer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3112768A1 (de) | Klappbares fahrrad | |
DE9215797U1 (de) | Fahrradanhänger zum Transport von Kindern und Lasten | |
DE4323120A1 (de) | Dreiradfahrzeug, insbesondere Fahrrad mit Doppelvorderrad | |
DE19707842A1 (de) | Multifunktionaler Fahrradanhänger | |
DE10257932B4 (de) | Hankkarren | |
DE102005046125B4 (de) | Klappbares Dreirad-Fahrgestell | |
DE19537287C2 (de) | Container-Transport-Vorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE3506129A1 (de) | Klappbares fahrrad | |
DE19744233C2 (de) | Abschwenkbare Reserveradhalterung eines Sicherheitskraftfahrzeuges für die Beförderung sperriger Güter | |
DE10248582A1 (de) | Einkaufs-/Transportwagen | |
DE102005045962A1 (de) | Sattelwagen | |
DE9302220U1 (de) | Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung | |
DE102020104829A1 (de) | Caddy und/oder Fahrradanhänger | |
DE3712423C2 (de) | ||
DE9412046U1 (de) | Einspuranhänger | |
DE10104958A1 (de) | Transportvorrichtung zum Transportieren von Gepäckstücken auf Zweiradfahrzeugen, insbesondere Fahrrädern | |
DE1914681A1 (de) | Vielzweck-Handwagen | |
DE29919159U1 (de) | Koffer | |
DE8024888U1 (de) | Anhänger für Zweiradfahrzeuge | |
DE20216012U1 (de) | Einkaufs-/Transportwagen | |
DE4038856A1 (de) | Mehrzweckreisemobil | |
DE9308751U1 (de) | Zusammenklappbarer Fahrrad-Anhänger | |
DE849804C (de) | Kleintransportwagen | |
DE312885C (de) | ||
DE9318144U1 (de) | Personenkraft betriebener Handwagen und Fahrradanhänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |