DE9302220U1 - Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung - Google Patents
Fahrrad mit vorn angeordneter TransporteinrichtungInfo
- Publication number
- DE9302220U1 DE9302220U1 DE9302220U DE9302220U DE9302220U1 DE 9302220 U1 DE9302220 U1 DE 9302220U1 DE 9302220 U DE9302220 U DE 9302220U DE 9302220 U DE9302220 U DE 9302220U DE 9302220 U1 DE9302220 U1 DE 9302220U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bicycle
- transport device
- frame
- device arranged
- front according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K7/00—Freight- or passenger-carrying cycles
- B62K7/02—Frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K5/00—Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
- B62K5/08—Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with steering devices acting on two or more wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Description
- 1 P 10 037 Gbm
Nikolai Nickel, Im Lindenort 13, 4930 Detmold
Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung, welche sich vor einer Lenksäule und vor
einer zwei Vorderräder aufnehmenden Vorderachse befindet. Das Fahrrad mit Transporteinrichtung ist vorzugsweise zur
Beförderung von Kleinkindern bis zum Alter von etwa sieben Jahren geeignet, es dient aber auch zum Transport von Gepäck
oder anderen Gütern.
Es sind Transporteinrichtungen für Fahrräder bekannt, welche als Gepäckträger vorn und/oder hinten am Fahrrad befestigt
sind. Es sind auch Kindersitze für Fahrräder bekannt, die an der Lenkstange angehängt oder auf den Gepäckträger befestigt
werden. Weiterhin gibt es am Fahrradrahmen anklemmbare Kindersättel oder Kindersitzgestelle, die zwischen Lenker und
Sattel angeordnet sind.
Obwohl es eine Vielzahl von Transporteinrichtungen zum Transport von Lasten und/ oder zur Beförderung von Kleinkindern
gibt, weisen die bekannten Lösungen noch Mängel auf. So ist insbesondere bei der Beförderung von Kleinkindern von Nachteil,
daß zum Auf- und Absitzen des Kleinkindes eine beträchtliche Höhe zu überwinden ist, welche bei Zweirädern durch die
unsichere Standposition des Fahrrades zu besonderer Aufmerksamkeit des Radfahrers zwingt. Diese besondere
Aufmerksamkeit des Radfahrers ist auch unterwegs notwendig, wenn beispielsweise im Straßenverkehr ein verkehrsbedingter
Halt entsteht.
Aus der Sicht des Radfahrers gibt es weitere Nachteile. Sie bestehen darin, daß sich bei Beförderung des zwischen dem
Radfahrer und dem Fahrradlenker sitzenden Kindes Einschränkungen seiner Bewegungsfreiheit ergeben. Bei
Beförderung des hinter dem Radfahrer sitzenden Kindes fehlt der Blickkontakt zum Kind, so daß sich der Radfahrer während der
Fahrt aus Besorgnis oftmals zum Kind umblickt, was der Verkehrssicherheit nicht dienlich ist.
Besonders problematisch wird das Befördern zweier Kinder. Schließlich besteht ein wesentlicher Nachteil darin, daß es nur
unzureichenden Schutz des zu befördernden Kindes vor Witterungsunbilden wie Regen, Schnee oder Wind gibt.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein standsichers Fahrrad mit vorn angeordneter
Transporteinrichtung zu schaffen, welche insbesondere für die Beförderung von Kleinkindern bis zum Alter von etwa sieben
Jahren geeignet ist, ein gefahrloses eigenes Auf- und Absitzen des Kindes gestattet, dem Kind Schutz gegen Witterungsunbilden
bietet und dem Radfahrer Behinderungen oder Gefährdungen erspart werden.
Die Aufgabe wird mit der im Anspruch 1 genannten Erfindung und deren vorteilhaften Ausgestaltungen gemäß den Unteransprüchen
gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß durch die vorn am Fahrrad angeordnete Transporteinrichtung der Schwerpunkt des Fahrrades
vor den beiden Vorderrädern liegt, so daß das unbesetzte Fahrrad über die Vorderräder gekippt den Erdboden mit den
Vorderrädern und der vorderen Bodenstütze der Transporteinrichtung berührt, während das Hinterrad vom
- 3 Erdboden abgehoben ist.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird in vorteilhafter Weise
erreicht, daß einerseits ein standsicheres Fahrrad und andererseits eine tiefliegende, im unbesetzten Zustand beinahe
ebenerdige Transporteinrichtung vorhanden ist, welche bequem das Ein- oder Aussteigen oder Be- oder Entladen erlaubt.
In den Ansprüchen 2-28 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Rahmengestell lösbar mit der Vorderachse und der Lenkwelle
verbunden, wobei vorzugsweise Schraubverbindungen bzw. kombinierte Schraubsteckverbindungen Anwendung finden können.
Die demontable Anordnung des Rahmengestells am Fahrrad ist insbesondere für die Durchführung von Pflege- oder
Reparaturarbeiten oder für längeres, platzsparendes Abstellen des Fahrrades von Vorteil.
Zur demontablen Anbringung der Transporteinrichtung am Fahrrad enthält das einteilige, vorzugsweise aus Rundrohr bestehende
Rahmengestell an einem Unterteil Stützelemente zur Anbringung an der Vorderachse, während an einem Oberteil ein
Befestigungselement zum Befestigen an der Lenksäule angebracht ist. Vorteilhaft sind die links und rechts am Rahmengestell
angebrachten Stützelemente als Einhängegabeln ausgebildet, womit sich eine einfache Befestigung der Transporteinrichtung
am Fahrrad dadurch ergibt, daß die Einhängegabeln des Rahmengestells auf die Vorderachse gesteckt werden und daß ein
am Oberteil des Rahmengestells befindliches, als Lasche ausgebildetes Befestigungselement mit einer an der Lenksäule
angeordneten Gegenlasche verschraubt ist. Um das Einhängen der Einhängegabeln auf der Vorderachse zu erleichtern und ihnen
Seitenhalt zu geben, sind auf der Oberseite der Vorderachse vorzugsweise Führungsstifte angeordnet.
Im Gegensatz zur praktischen demontablen Anbringung des
RahmengestelIs am Fahrrad kann die Befestigung des Rahmengestells auch unlösbar, vorzugsweise durch Schweißen
erfolgen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Rahmengestellunterteil Aufnahmeeinrichtungen zum
Einsetzen von Kindersitzen und/ oder Gepäckkörben aufweist. Der Radfahrer hat damit vielfältige Möglichkeiten, die
Transporteinrichtung individuell zu gestalten. So ist es unter anderem möglich, vorzugsweise auf zwei vorhandenen Querstreben
des Rahmengestellunterteils zwei Kindersitze nebeneinander anzuordnen, oder anstelle der beiden Kindersitze einen großen
Gepäckkorb einzusetzen. Sind auch kleine Gepäckkörbe verfügbar, kann beispielsweise neben einem Kindersitz noch ein kleiner
Gepäckkorb eingesetzt werden.
Zur Befestigung der Kindersitze weisen diese unterhalb der Sitzflächen vier gabelförmige Füße auf, welche auf die als
Schienen dienenden Querstreben des Rahmengestellunterteils positioniert aufgesetzt und festgeschraubt sind.
Zusätzlich kann der Kindersitz auch durch eine an seiner Rückenlehne vorhandene Befestigungseinrichtung mit dem Oberteil
des Rahmengestells verbunden werden, vorzugsweise durch Einhaken und/ oder Anschrauben.
Die Gepäckkörbe können in gleicher Weise wie die Kindersitze an den Querstreben befestigt werden. Auch eine für spezielle
Transportaufgaben nützliche geschlossene Bodenplatte kann wie die Kindersitze im Unterteil des Rahmengestells befestigt
werden.
Denkbar ist auch die Ausgestaltung des Rahmengestellunterteils nur mit einer dauerhaft angebrachten Bodenplatte, welche
Einrichtungen zur Aufnahme der Kindersitze und Gepäckkörbe aufweist, vorzugsweise Durchbrüche.
Eine weitere Ausgestaltung des Rahmengestellunterteils besteht darin, daß es vorn wenigstens eine schräg nach hinten
verlaufende Bodenstütze aufweist, deren Schräge bei einem evtl. Auffahren auf ein flaches Hindernis den Aufprall puffert.
Um bei Verwendung eines oder beider Kindersitze Stauraum für Handgepäck zu haben, befindet sich hinter der Rückenlehne des
Kindersitzes eine vorzugsweise am Rahmengestelloberteil demontabel befestigte Handgepäckablage.
Wesentliche Ausgestaltungen der Erfindung beziehen sich auf den Schutz zu befördernder Kinder oder zu transpotierender Güter
vor Witterungsunbilden.
Es ist deshalb möglich, daß das Rahmengestell der Transporteinheit wetterfest verkleidet werden kann. Dazu dient
eine flexible Verkleidung welche über das Rahmengestell gespannt werden kann und vorzugsweise mittels
DruckknopfVerbindung am Rahmengestell anbringbar ist. Der Wetterschutz für die Transporteinrichtung kann auch aus
einer steifen Haube bestehen, welche auf das Rahengestell der Transporteinrichtung aufsetzbar und vorzugsweise durch
Schraubverbindung arretierbar ist.
Um die zu befördernden Kinder nicht von der Außenwelt zu isolieren, ist vorgesehen, daß die Verkleidung der
Transporteinrichtung mit Sichtfenster ausgestattet ist, welche vorzugsweise vorn und seitlich angeordnet sind.
Für das Ein- und Aussteigen der Kinder weist die Verkleidung vorzugsweise an der Frontseite eine Ein- und Aussteigklappe
auf, welche vorzugsweise flexibel ist und vorzugsweise mittels Reißverschluß an der Verkleidung angebracht ist.
Von besonderem Vorteil für die Standsicherheit und für das Benutzen des Fahrrades sind die Ausgestaltung der Vorderachse
mit lenkbaren Rädern und die starre Anordnung der Vorderachse an Teilen des Fahrradrahmens und an der Lenksäule.
Zu diesem Zweck ist die an der Lenksäule drehbar geführte Lenkwelle Bestandteil eines Lenkgetriebes für die Vorderräder.
Eine andere Möglichkeit sieht vor, die Vorderachse fahrradgabelähnlich,
d.h. drehbeweglich nur an der Lenksäule anzuordnen.Die Vorderachse weist dann an ihren Enden unlenkbare
Laufräder auf. Die Befestigung des Rahmengestells der Transporteinrichtung an der Vorderachse erfolgt ebenfalls
starr, während die Aufnahme des Rahmengestells an der Lenksäule
des Fahrrades dann schwenkbar angeordnet ist. Da die Schwenkbarkeit der Vorderachse um die Lenksäule für die
Parkstellung unerwünscht ist, sieht vorzugsweise eine Riegelanordnung vor, eine vorrübergehende Parkarretierung der
Vorderachse vornehmen zu können.
Anstelle der schwenkbaren Anordnung des Rahmengestells an der
Lenksäule ist auch eine starre Anordnung des Oberteils des Rahmengestells an der oben aus der Lenksäule herausragenden
Lenkerwelle möglich.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, es zeigen:
Fig. 1 schematische Seitenansicht eines Fahrrades mit Transporteinrichtung teilweise mit Verkleidung,
Fig. 2 Ansicht des Fahrrades mit Transporteinrichtung von unten mit darin angeordneten Kindersitzen und
Handgepäckablage.
Fig. 3 Ausschnittansicht von Fig. 2 von oben, Fig. 4 Prinzipdarstellung des Lenkgetriebes,
Fig. 5 Verkleidung der Transporteinrichtung,
Fig. 6 Seitenansicht eines Kindersitzes,
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Fahrrad mit
Transporteinrichtung in Parkstellung. Dabei ist ersichtlich, daß die Transporteinrichtung (1) aus einem Rahmengestell (2)
mit einem Unterteil (3) und einem Oberteil (4) besteht. Das Rahmengestell (2) ist einstückig, vorzugsweise durch
Schweißverbindungen hergestellt. Die Rahmenelemente bestehen aus Rundrohr. Am hinteren Unterteil (3) enthält das
Rahmengestell (2) zwei Einhängegabeln (5), während das Oberteil (4) eine Befestigungslasche (6) aufweist. Im Unterteil (3) sind
zwei paralell verlaufende Querschienen (7) angeordnet. Vorn am Unterteil (3) des Rahmengestelles (2) ist eine Bodenstütze (8)
angebracht. Die Darstellung der Fig. 1 ohne vordergründiges Verkleidungsteil zeigt im Inneren der Transporteinrichtung (1)
einen Kindersitz (9) der an einer Befestigungsplatte (10) des Kindersitzes (8) angeordnete Gabelfüße (11) besitzt. Zwischen
dem Kindersitz (9) und einem hinteren Querteil (12) des Rahmengestells (2) ist eine Handgepäcklage (13) ersichtlich,
die am Querteil (12) befestigt ist. Das sichtbare hintergründige Verkleidungsteil der Transporteinrichtung stellt
eine rechte Seitenwand (14) einer Verkleidung dar, wobei ein Sichtfenster (15) der Seitenwand (14) zu sehen ist. Zum Fahrrad
zugehörig zeigt Fig. 1 weiterhin insbesondere eine an einer Lenksäule (16) geführte Lenkerwelle (17), eine an einem
Fahrradrahmenteil (18) angeordnete Vorderachse (19) und Teile eines Lenkgetriebes (20).
Fig. 2 stellt das Fahrrad mit Transporteinrichtung in einer Ansicht von unten dar. Die aus dem Rohrrahmengestell (2)
bestehende Transporteinrichtung (1) enthält die beiden Querschienen (7) mit zwei darauf befestigten Kindersitzen (9).
Dabei zeigt nur der obere Kindersitz (9) die Befestigungsplatte (10) mit den daran befindlichen Gabelfüßen
(11). Die Gabelfüße (11) liegen auf den Querschienen (7) auf
und sind in nicht dargestellter Weise an den Querschienen
festgeklemmt beispielsweise dadurch daß die Enden der Gabelfüße (11) mit Gewinde versehen sind, was unter Verwendung von
Laschen und Gewindemuttern ein Festklemmen an den Querschienen (7) erlaubt. Am Rahmengestell (2) sind weiterhin die
Bodenstütze (8), die Handgepäckablage (13) und die
Einhängegabeln (5) zu sehen. Zum Fahrrad zugehörig zeigt Fig. 2 weiterhin das Rahmenteil (18) mit der daran befestigten
Vorderachse (19). An der Vorderachse (19) ist das Lenkgetriebe (20) angebracht. Es besteht aus einem an der unteren Lenkgabel (17) befestigten Lenkhebel (21), daran angelenkten Lenkstreben (22), an den Enden der Vorderachsen (19) befestigten
Winkelhebel (23), die einerseits die Lenkstreben (22) gelenkig aufnehmen und andererseits Achsen (24) für die Vorderräder
bilden.
festgeklemmt beispielsweise dadurch daß die Enden der Gabelfüße (11) mit Gewinde versehen sind, was unter Verwendung von
Laschen und Gewindemuttern ein Festklemmen an den Querschienen (7) erlaubt. Am Rahmengestell (2) sind weiterhin die
Bodenstütze (8), die Handgepäckablage (13) und die
Einhängegabeln (5) zu sehen. Zum Fahrrad zugehörig zeigt Fig. 2 weiterhin das Rahmenteil (18) mit der daran befestigten
Vorderachse (19). An der Vorderachse (19) ist das Lenkgetriebe (20) angebracht. Es besteht aus einem an der unteren Lenkgabel (17) befestigten Lenkhebel (21), daran angelenkten Lenkstreben (22), an den Enden der Vorderachsen (19) befestigten
Winkelhebel (23), die einerseits die Lenkstreben (22) gelenkig aufnehmen und andererseits Achsen (24) für die Vorderräder
bilden.
Aus Fig. 3 sind deutlichere Details erkennbar. So liegt das
Unterteil des Rahmengestells (2) mit einer Einhängegabel (5)
zwischen zwei Führungsstiften (25) auf der Vorderachse (19)
auf. Am Ende der Vorderachse (19) befindet sich der schwenkbare Winkelhebel (23) mit der Radachse (24) un einen
Lenkstrebenhebel (26). Das Vorderrad ist mit (27) bezeichnet.
Unterteil des Rahmengestells (2) mit einer Einhängegabel (5)
zwischen zwei Führungsstiften (25) auf der Vorderachse (19)
auf. Am Ende der Vorderachse (19) befindet sich der schwenkbare Winkelhebel (23) mit der Radachse (24) un einen
Lenkstrebenhebel (26). Das Vorderrad ist mit (27) bezeichnet.
In Fig. 4 ist das komplette Lenkgetriebe (20) schematisch
dargestellt. Dabei weist die Lenkwelle (17) den Lenkhebel (21) mit Gelenkstellen (28) zum Anlenken der Lenkstreben (22) auf.
Die äußeren schwenkbaren Winkelhebel (23) enthalten die
LenkerStrebenhebel (26) mit den daran angelenkten Lenkstreben
(22) und die Radachsen (24).
dargestellt. Dabei weist die Lenkwelle (17) den Lenkhebel (21) mit Gelenkstellen (28) zum Anlenken der Lenkstreben (22) auf.
Die äußeren schwenkbaren Winkelhebel (23) enthalten die
LenkerStrebenhebel (26) mit den daran angelenkten Lenkstreben
(22) und die Radachsen (24).
Aus der Fig. 5 ist eine komplette Transporteinrichtung (1) mit Verkleidung ersichtlich. Am Unterteil (3) ist eine
Einhängegabel (5) dargestellt, während das Querteil (12) des
Oberteils (4) eine Befestigungslasche (6) aufweist. Die
Befestigungslasche (6) korrespondiert mit einer komplementären Lasche an der Lenksäule (16) (Fig.l).
Einhängegabel (5) dargestellt, während das Querteil (12) des
Oberteils (4) eine Befestigungslasche (6) aufweist. Die
Befestigungslasche (6) korrespondiert mit einer komplementären Lasche an der Lenksäule (16) (Fig.l).
Die Befestigungslasche (6) kann auch zur Aufhängung der Handgepäckablage (13) (Fig.l) oder zur zusätzlichen oberen
Befestigung des Kindersitzes (9) Anwendung finden. Beide Seitenwände (14) weisen Sichtfenster (15) auf. Eine
vordere Ein- und Aussteigklappe (29) der Verkleidung ist mit einem Rundumreißverschluß (30) versehen. Die Ein- und
Aussteigklappe (29) besteht im Ausführungsbeispiel aus flexiblen Material und enthält ebenfalls eine vorderes
Sichtfenster (15). Die Transporteinrichtung (1) weist vorn die Bodenstütze (8) auf. Schließlich ist in Fig. 6 noch der
Kindersitz (9) dargestellt, welcher unterhalb der Sitzfläche eine Befestigungsplatte enthält, von der die aufsetz- und
anschraubbaren Gabelfüße (11) abgehen. Am Kopfteil des Kindersitzes (9) ist eine zusätzliche Befestigungseinrichtung
(31) für den Kindersitz (9) vorgesehen, welche am Oberteil (4) des Rahmengestells (2) einhängbar oder anschraubbar ist.
Anstelle eines oder zweier Kindersitze kann auch ein oder zwei kleine oder ein großer Gepäckkorb auf den Querschienen (7)
befestigt werden.
Zwecks Benutzung eines Fahrrades mit der erfindungsgemäßen
Transporteinrichtung (1) wird das zunächst ohne Verkleidung vorhandene Rahmengestell (2) mit den Einhängegabeln (5) auf die
Vorderachse (19) gesetzt, dann erfolgt das Anlegen und Verschrauben des Oberteiles (4) des Rahmengestelles (2) mittels
der Befestigungslasche (6) an der Lenksäule (16). Danach können beispielsweise zwei Kindersitze (9) mit den Gabelfüßen (11) auf
die Querschienen gesetzt, positioniert und angeklemmt werden. Bei Bedarf einer Handgepäckablage (13) ist diese am Querteil
(12) des Rahmengestells (2) anbringbar. Sollen die zu befördernden Kinder vor Witterungsunbilden gesschützt werden,
besteht die Möglichkeit das Rahmengestell (2) mit einer flexiblen Verkleidung oder mit einer steifen Haube auszurüsten.
Die flexibele Verkleidung wird mittels Drucknopftechnik am Rahmengestell (4) befestigt, während die steife Haube durch Steckoder
Schraubverbindung am Rahmengestell (2) anbringbar ist.
Die in der Verkleidung frontseitig angeordnete Ein- oder Aussteigklappe (29) kann mittels Reißverschluß offen,
geschlossen oder halb offen genutzt werden, da ihre Flexibilität ein Aufrollen oder Aufschlagen erlaubt.
Die erfindungsgemäße Transporteinrichtung des Fahrrades
befindet sich zum Zwecke des Ein- oder Aussteigens bzw. Be- oder Entladens mit ihrem Vorderteil in beinahe ebenerdiger
Position, während das Hinterrad des vom Radfahrer verlassenen Fahrrades vom Erdboden abgehoben ist.
/ Transporteinrichtung
2 Rahmengestell
3 Unterteil
4 Oberteil
5 Einhängegabel
6 Befestigungslasche
7 Querschiene
8 Bodenstütze
9 Kindersitz
10 Befestigungsplatte
11 Gabelfuß
12 Querteile
13 Handgepäckablage
14 Seitenwand
15 Sichtfenster
16 Lenksäule
17 Lenkerwelle
18 Rahmenteil
19 Vorderachse
20 Lenkgetriebe
21 Lenkhebel
22 Lenkstreben
23 Winkelhebel
24 Radachsen
25 Führungsstift
26 Lenkstrebenhebel
27 Vorderrad
28 Gelenkstellen
29 Ein- und Aussteigklappe
30 Reißverschluß
31 Befestigungseinrichtung
Claims (28)
1. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung, welche sich vor einer Lenksäule und einer zwei Vorderräder
aufnehmenden Vorderachse des Fahrrades befindet,
dadurch gekenn zeichnet, daß die
Transporteinrichtung (1) aus einem schwergewichtigen, den Schwerpunkt des Fahrrades vor die Vorderachse (19)
verlagerndes Rahmengestell (2) besteht, welches
einerseits an der Lenksäule (16) und andererseits an der Vorderachse (19) befestigt ist.
aufnehmenden Vorderachse des Fahrrades befindet,
dadurch gekenn zeichnet, daß die
Transporteinrichtung (1) aus einem schwergewichtigen, den Schwerpunkt des Fahrrades vor die Vorderachse (19)
verlagerndes Rahmengestell (2) besteht, welches
einerseits an der Lenksäule (16) und andererseits an der Vorderachse (19) befestigt ist.
2. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung
des Rahmengestells (2) an der Vorderachse (19) und an der Lenksäule (16) demontabel ist.
3. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Unterteil (3) des Rahmengestells (2) wenigstens ein auf der Vorderachse (19) aufliegendes Stützelement aufweist
und ein Oberteil (4) des Rahmengestells (2) wenigstens ein
Befestigungselement (6) zur Aufnahme an der Lenksäule (16) enthält.
4. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach
den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement eine auf der Vorderachse (19) aufliegende
Einhängegabel (11) ist.
Einhängegabel (11) ist.
5. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß obere
Bereiche der Vorderachse (1) seitliche Führungen (25) für die Einhängegabeln (11) aufweisen.
6. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach
den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell (2) unlösbar mit der Vorderachse (19) und
mit der Lenksäule (16) verbunden ist.
7. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach
den Ansprüchen 1 bis 6 ,dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (3) des Rahmengestells (2) wenigstens eine
Querschiene (7) zur Aufnahme wenigstens eines Kindersitzes (9) und /oder wenigstens eines Gepäckkorbes aufweist.
Querschiene (7) zur Aufnahme wenigstens eines Kindersitzes (9) und /oder wenigstens eines Gepäckkorbes aufweist.
8. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Unterteil (3) zwei Querschienen (7) aufweist, welche
Aufnahmeschienen für zwei Kindersitze (9) darstellen.
Aufnahmeschienen für zwei Kindersitze (9) darstellen.
9. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Kindersitz (9) wenigstens zwei gabelförmige Füße (11)
aufweist, die auf den Querschienen (7) aufliegen und durch Schraubverbindung befestigt sind.
aufweist, die auf den Querschienen (7) aufliegen und durch Schraubverbindung befestigt sind.
10. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach
-3-
den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kindersitz (9) an seiner Rückenlehne eine
Befestigungseinrichtung (31) zur Anbringung am Oberteil (4) des Rahmengestells (2) aufweist.
11. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Unterteil (3) einen geschlossenen Boden mit Aufnahmeeinrichtungen für Kindersitz (9) und/oder für
Gepäckkörbe enthält.
12. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gepäckkorb demontabel auf den Querschienen (7), des Unterteils (3) des Rahmengestells (2) aufliegt.
13. Fahrrad mit vorn angeorndeter Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich
hinter dem Kindersitz (9) eine am Oberteil (4) des Rahmengestells (2) anbringbare Handgepäckablage (13)
befindet.
14. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rahmengestell (2) der Transporteinrichtung (1) wetterfest verkleidet ist.
15. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung
aus einem flexiblen Material besteht.
16. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
flexible Verkleidung mit Druckknöpfen am Rahmengestell (2) anbringbar ist.
-4 -
17. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verkleidung wenigstens ein Sichtfenster (15) aufweist.
18. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtfenster
(15) vorne und seitlich an der Verkleidung angeordnet sind.
19. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verkleidung eine Ein- und Aussteigklappe (29) enthält.
20. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verkleidung und die Ein- und Aussteigklappe mittels eines Reißverschlusses (30) verbunden sind.
21. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 14 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verkleidung als steife Haube auf das Rahmengestell (2) aufsetzbar und arretierbar ist.
22. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderachse
(3) starr mit den Rahmen (18) und mit der Lenksäule (16) verbunden ist.
23. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Lenkerwelle (17) ein drehmomentübertragendes Bauteil angeordnet ist,
welches mit einem Lenkgetriebe (20) für die Vorderräder (27) korrespondiert.
24. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach
Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement ein Lenkhebel (21) ist, der an seinen äußeren Ende
gelenkig angeordnete Lenkstreben (22) aufweist, deren
Enden an je einen Winkelhebel (23) angelenkt sind, dessen freie Schenkel Radachsen (24) darstellen.
gelenkig angeordnete Lenkstreben (22) aufweist, deren
Enden an je einen Winkelhebel (23) angelenkt sind, dessen freie Schenkel Radachsen (24) darstellen.
25. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach
einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorderachse (19) lenkbar und für eine Parkstellung des Fahrrades arretierbar ist.
gekennzeichnet, daß die Vorderachse (19) lenkbar und für eine Parkstellung des Fahrrades arretierbar ist.
26. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell
(2) starr an der Vorderachse (19) und schwenkbar an der Lenksäule (16) befestigt ist.
27. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengestell
(2) starr an der Vorderachse (19) und starr an der
Lenksäule (16) angeordnet ist.
Lenksäule (16) angeordnet ist.
28. Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß das Fahrrad mit Transporteinrichtung (1) in Parkstellung auf den Vorderrädern (27) und auf der Bodenstütze (8) steht.
gekennzeichnet, daß das Fahrrad mit Transporteinrichtung (1) in Parkstellung auf den Vorderrädern (27) und auf der Bodenstütze (8) steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9302220U DE9302220U1 (de) | 1993-02-17 | 1993-02-17 | Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9302220U DE9302220U1 (de) | 1993-02-17 | 1993-02-17 | Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9302220U1 true DE9302220U1 (de) | 1993-04-15 |
Family
ID=6889474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9302220U Expired - Lifetime DE9302220U1 (de) | 1993-02-17 | 1993-02-17 | Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9302220U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331510A1 (de) * | 1993-09-16 | 1995-03-30 | Stefan Minich | Fahrrad |
DE29808781U1 (de) | 1998-05-15 | 1998-07-30 | Bombik, Franz, 22850 Norderstedt | Transportfahrzeug als Versehrtenhilfsgerät |
DE10313539B3 (de) * | 2003-03-26 | 2004-05-06 | Fachhochschule Kiel | Lastentransportfahrrad |
DE102008048324A1 (de) * | 2008-09-22 | 2010-04-29 | Thürmel, Roland | Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad für den Personen- und Lastentransport |
WO2017013577A3 (en) * | 2015-07-21 | 2017-03-09 | Taga Bikes Ltd | Cargo cycle with passenger seats |
-
1993
- 1993-02-17 DE DE9302220U patent/DE9302220U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331510A1 (de) * | 1993-09-16 | 1995-03-30 | Stefan Minich | Fahrrad |
DE4331510C2 (de) * | 1993-09-16 | 1999-12-30 | Stefan Minich | Fahrrad mit Kindersitzen |
DE29808781U1 (de) | 1998-05-15 | 1998-07-30 | Bombik, Franz, 22850 Norderstedt | Transportfahrzeug als Versehrtenhilfsgerät |
DE10313539B3 (de) * | 2003-03-26 | 2004-05-06 | Fachhochschule Kiel | Lastentransportfahrrad |
DE102008048324A1 (de) * | 2008-09-22 | 2010-04-29 | Thürmel, Roland | Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad für den Personen- und Lastentransport |
DE102008048324B4 (de) * | 2008-09-22 | 2012-03-22 | Roland Thürmel | Motorbetriebenes Zwei- oder Dreirad für den Personen- und Lastentransport |
WO2017013577A3 (en) * | 2015-07-21 | 2017-03-09 | Taga Bikes Ltd | Cargo cycle with passenger seats |
US9840301B2 (en) | 2015-07-21 | 2017-12-12 | Taga Bikes Ltd | Cargo cycle with passenger seats |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3782571T2 (de) | Motorradartiges fahrzeug. | |
DE3301837A1 (de) | Vorrichtung zur anordnung eines aufbewahrungsbehaelters in einem kleinfahrzeug | |
DE2707562A1 (de) | Plattform-stabilisiertes, kurvenneigendes motorfahrzeug | |
DE3837018C2 (de) | Fahrrad mit verschiedenen Sitzpositionen | |
DE202011004150U1 (de) | Einspur-Anhänger | |
DE3724242C2 (de) | ||
DE4225110C2 (de) | Fahrradträgersystem | |
DE9302220U1 (de) | Fahrrad mit vorn angeordneter Transporteinrichtung | |
DE2333457A1 (de) | Handkarre | |
DE19841780C2 (de) | Dreirad | |
DE1505244B1 (de) | Fahrradrahmen,insbesondere fuer Fahrraeder mit vornliegendem Hilfsmotor | |
DE3923998C2 (de) | Anhänger für Zweiradfahrzeuge | |
DE69004746T2 (de) | Kombination eines Fahrrads mit einem Handwagen und deren Bestandteile. | |
DE102015200994B4 (de) | Faltrad | |
DE29900033U1 (de) | Zweiradanhänger | |
DE3906601C2 (de) | Sicherheitsrahmen für ein Zweirad | |
DE102012108277B4 (de) | Aufsatzbett für ein Zweirad | |
DE19744233C2 (de) | Abschwenkbare Reserveradhalterung eines Sicherheitskraftfahrzeuges für die Beförderung sperriger Güter | |
DE102011054270A1 (de) | Laufrad | |
DE3728017A1 (de) | Stuetze fuer fahrraeder | |
DE3229925A1 (de) | Fahrerschutzrahmen fuer ackerschlepper od. dgl. | |
DE3211373A1 (de) | Anhaenger fuer zweiradfahrzeuge, insbesondere fuer fahrraeder | |
DE2159689A1 (de) | Beifahrersitz fuer schlepper, traktoren, baumaschinen und dergleichen fahrzeuge, dessen sitzflaeche in der betriebsstellung hinter dem fahrer sowie unterhalb der kotfluegeloberkante liegt und in der ruhestellung aus dem fahrerraum wegschwenkbar gelagert ist | |
DE8900686U1 (de) | Trailer zur Lastenbeförderung mit einem einrädrigen Nachläufer | |
DE202014101204U1 (de) | Zusammenklappbares Kinderwagen- oder Puppenwagengestell |