DE19707528C1 - Stellungsanzeige - Google Patents
StellungsanzeigeInfo
- Publication number
- DE19707528C1 DE19707528C1 DE19707528A DE19707528A DE19707528C1 DE 19707528 C1 DE19707528 C1 DE 19707528C1 DE 19707528 A DE19707528 A DE 19707528A DE 19707528 A DE19707528 A DE 19707528A DE 19707528 C1 DE19707528 C1 DE 19707528C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pointer
- scale
- symbols
- motor drive
- display board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000669069 Chrysomphalus aonidum Species 0.000 claims abstract description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/0005—Tap change devices
- H01H9/0027—Operating mechanisms
- H01H9/0033—Operating mechanisms with means for indicating the selected tap or limiting the number of selectable taps
Landscapes
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Looms (AREA)
- Locating Faults (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Indicating Measured Values (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Stellungsanzeige eines Motorantriebes zur Betätigung eines
Stufenschalters, eines Umstellers oder einer Tauchkernspule.
Eine solche Stellungsanzeige gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches ist aus der
Firmenschrift "Motorantrieb MA7, Betriebsanweisung", Impressum BA 40/90 de - 0391/2000,
der Anmelderin bereits bekannt.
Dabei ist die Stellungsanzeige als direkter integraler Bestandteil des Steuergetriebes ausgebildet.
Es sind ein Schaltschrittanzeigerad und ein Stellungsanzeigerad vorhanden, die beide direkt
innerhalb des Steuergetriebes betätigt werden. Die Anzeige selbst erfolgt jeweils durch auf der
Stirn- d. h. Umfangsseite des jeweiligen Rades angeordnete Markierungen, die sich mit dem
entsprechenden Rad drehen. Die Stirnseiten sind in einem Bereich jeweils von außen sichtbar und
die darauf angebrachten Markierungen ablesbar.
Das Schaltschrittanzeigerad dreht sich ebenso wie die Nockenscheibe des Steuergetriebes, die die
einzelnen Kontakte bei jeder Umschaltung von einer Stufe des Stufenschalters oder dgl. auf eine
benachbarte andere Stufe in einer vorbestimmten Schaltsequenz betätigt, jeweils um eine ganze
Umdrehung.
Auf seiner Stirnseite ist es mit Markierungen versehen, die die einzelnen Schaltschritte, d. h. die
nacheinander bei einer Umschaltung ablaufende Schaltsequenz, darstellen bzw. durch Zahlen oder
andere Symbole abbilden.
Ein grünes Feld zeigt die Ruhestellung der Nockenschalter an.
Die Ausgangsstellung eines Schaltschrittes, d. h. der stationäre Zustand des Motorantriebes, ist
durch eine rote Mittelmarke innerhalb des grünen Bereiches gekennzeichnet.
Das Stellungsanzeigerad ist auf seiner Stirnseite mit Zahlen o. ä. versehen, die den möglichen
Schaltstellungen des jeweiligen Stufenschalters o. ä. entsprechen.
Das Stellungsanzeigerad dreht sich bei jeder Umschaltung von einer Stufe des Stufenschalters auf
eine benachbarte andere Stufe jeweils um einen Winkel, d. h. einen Schritt, der den Abstand
zwischen zwei benachbarten Markierungen entspricht.
Die bekannte Stellungsanzeige zeigt also mittels des Schaltschrittanzeigerades jeweils an, in
welchem Bereich der Schaltsequenz während einer Umschaltung sich der Motorantrieb gerade
befindet.
Sie zeigt weiterhin mittels des Stellungsanzeigerades an, auf welcher Betriebsstellung (im
stationären Zustand) sich der Motorantrieb befindet.
Nachteilig an dieser bekannten Stellungsanzeige ist die schlechte Visualisierung des
Umschaltvorganges, d. h. der entsprechend zu durchlaufenden Schaltsequenz. Es ist nicht ohne
weiteres erkennbar, ob sich ein eingeleiteter Umschaltvorgang noch am Anfang oder etwa bereits
kurz vor seinem Abschluß befindet.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Anzeigen, die sich, wie erläutert, jeweils an den
Stirnseiten der beiden Räder befinden, aus größerer Entfernung nicht zu erkennen sind. Da die
beiden Räder Bestandteil des Steuergetriebes sind und die Stirnseiten nicht beliebig dick gemacht
werden können, ist eine Vergrößerung der Zahlen oder anderer Symbole konstruktionsbedingt
nicht möglich.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Stellungsanzeige besteht darin, daß nicht erkennbar bzw.
nachvollziehbar ist, welche Betriebsstellungen bei vorangegangenen Betätigungen des
Motorantriebes überhaupt bereits eingenommen wurden, d. h. welcher Regelbereich des
Stufenschalters oder dgl. im praktischen Betrieb überhaupt bisher bereits genutzt wurde. Eine
solche Information ist jedoch zunehmend bedeutsam für Service, Einstellungen und Monitoring-
Funktionen. Es ist wichtig zu wissen, ob beispielsweise ein Stufenschalter über seinen gesamten
Regelbereich beschaltet worden ist oder im wesentlichen immer nur in einem eng begrenzten
Bereich betrieben wird und ob sich dieser eng begrenzte Bereich ggf. etwa nahe einer der beiden
Endstellungen befindet. Alle diese Informationen sind bei der bekannten Stellungsanzeige nicht
abrufbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Stellungsanzeige anzugeben, die eine gute
Visualisierung der Informationen, leichte Ablesbarkeit aus großen Entfernungen und zusätzlich
Informationen über die in der Vergangenheit beschalteten Regelbereiche bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stellungsanzeige mit den Merkmalen des
Patentanspruches gelöst.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Stellungsanzeige besteht darin, daß die gesamte Anzeige vom
Steuergetriebe entkoppelt ist; es sind separate Anzeigeskalen und diese überstreichende Zeiger
zur Stellungsanzeige vorgesehen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Stellungsanzeige besteht darin, daß durch die
gewählte Zeigeranordnung die Anzeige insgesamt einprägsamer, deutlicher und besser erkennbar
wird.
Die verwendeten Zeiger zur Anzeige bieten einen besseren Überblick über das Verhältnis der
gegenwärtigen Betriebsstellung innerhalb des gesamten möglichen Einstell- bzw. Regelbereiches.
Sie bieten auf einen Blick eine Information darüber, ob sich der zugeordnete Stufenschalter o. ä.
etwa in der Mitte oder am oberen oder unteren Ende seines Arbeitsbereiches befindet.
Die gewählte Zeigeranordnung bietet weiterhin eine bessere Übersicht über den Zeitablauf der
jeweiligen Umschaltung, der entsprechende Zeiger gibt einen leicht erkennbaren Überblick, in
welchem Stadium innerhalb der zu durchlaufenden Sequenz sich der Motorantrieb bei einer
Umschaltung gerade befindet.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Schleppzeiger als Bestandteil der Stellungsanzeige geben auf
einen Blick eine Information, in welchem Regelbereich, d. h. mit welchen Betriebsstellungen, der
Stufenschalter o. ä. bisher betrieben worden ist.
Die Skalen und die Zeiger lassen sich hinsichtlich Größe, Form, Farbe und Schriftart der Symbole
leicht an die jeweiligen Erfordernisse anpassen. Die Anzeige mittels kreisförmiger Skalen und
Zeigern ist dem menschlichen Auge zudem vertrauter und birgt weniger Ablesefehler als die
notwendigerweise nur kleinen Symbole auf den Stirnseiten der Räder nach dem Stand der
Technik.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielhaft noch näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Stellungsanzeige von vorn
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch diese Stellungsanzeige.
Auf einer Anzeigeplatine 1 ist eine erste kreisförmige Skala 2, die Schrittschaltskala, vorgesehen.
Auf dieser Skala 2 sind im jeweils gleichen Abstand zueinander Symbole vorgesehen, die den
einzelnen Schaltschritten, die nacheinander bei einer Umschaltung zu durchlaufen sind, d. h. den
einzelnen Schritten der Schaltsequenz, entsprechen. Diese Symbole können einfache Striche,
Zahlen oder andere graphische Zeichen sein.
Ein Skalenbereich 21 der ersten Skala 2, der dem Bereich entspricht, in dem die Nockenschalter
des Steuergetriebes sich in Ruhestellung befinden, ist besonders - etwa farbig - markiert.
Zentrisch innerhalb dieser ersten Skala 2 ist auf einer durch die Anzeigeplatine 1 geführten ersten
Zeigerwelle 92 ein erster Zeiger 3, der Schrittschaltzeiger, drehbar angeordnet.
Durch ein noch zu beschreibendes Anzeigegetriebe 9 wird er bei jeder Umschaltung um 360 Grad
gedreht, wobei er nacheinander alle Symbole der ersten Skala 2 durchläuft bzw. Überstreicht und
somit eine Anzeige über die momentane Stellung des Motorantriebes während einer Umschaltung
gibt.
Die Drehrichtung des ersten Zeigers 3 ist abhängig von der Drehrichtung des Motorantriebes. Bei
mehreren Schaltungen in der gleichen Richtung wird der erste Zeiger 3 die erste Skala 2 also
mehrfach in gleicher Drehrichtung durchlaufen bzw. "umrunden".
Auf der Anzeigeplatine 1 ist weiterhin eine zweite Skala 4, die Stellungsanzeigeskala, vorgesehen.
Auf dieser zweiten Skala 4 sind im jeweils gleichen Abstand zueinander weitere Symbole
vorgesehen, die den einzelnen Betriebsstellungen des Stufenschalters o. dgl. entsprechen. Im
Ausführungsbeispiel wurden dafür die einzelnen Ziffern 1 ... 33 gewählt, die 33 möglichen
Betriebsstellungen des Motorantriebes und damit des zugeordneten Stufenschalters entsprechen.
Es sind natürlich auch andere Symbole möglich; im gezeigten Beispiel mit 33 möglichen
Betriebsstellungen könnten auch die Symbole -16, -15, ..., -1,0, +1, ..., +15, +16 verwendet
werden.
Die einzelnen Symbole können entweder auf dem gesamten Skalenkreis oder, wie im Beispiel
gezeigt, nur einem Teil davon angeordnet sein.
Zentrisch innerhalb dieser zweiten Skala 4 ist wiederum auf einer durch die Anzeigeplatine 1
geführten zweiten Zeigerwelle 97 ein zweiter Zeiger 5, der Stellungszeiger, drehbar angeordnet.
Durch das noch zu beschreibende Anzeigegetriebe 9 wird er bei jeder Umschaltung um einen
Winkel gedreht, der dem Abstand zwischen zwei benachbarten Symbolen der zweiten Skala 4
entspricht. Die Drehrichtung des zweiten Zeigers 5 ist abhängig von der Drehrichtung des
Motorantriebes in Richtung "Höher" oder "Tiefer". Die in Fig. 1 gezeigten Endstellungen "1" und
"33" können vom Motorantrieb nicht überfahren werden, daher ist ein Weiterdrehen des zweiten
Zeigers 5 über diese Symbole hinaus nicht möglich. Der zweite Zeiger 5 kann also, im Gegensatz
zum weiter oben beschriebenen ersten Zeiger 3, die zugeordnete Skala 4 nicht mehrfach
umrunden. Daher muß, wie bereits erläutert, die zweite Skala 4 auch nicht über den gesamten
Kreis mit Symbolen versehen sein.
Auf der zweiten Zeigerwelle 97 sind weiterhin, also gleichachsig zum zweiten Zeiger 5, zwei
Schleppzeiger 6, 7 gelagert, die zwar drehbar sind, jedoch von der Zeigerwelle 97 bei deren
Drehung nicht mitgenommen werden.
Die beiden Schleppzeiger 6, 7 sind beidseitig des zweiten Zeigers 5 angeordnet und weisen jeweils
eine Mitnahmezunge 61, 71 auf die beide in die Ebene des zweiten Zeigers 5 reichen.
Bei einer Bewegung des zweiten Zeigers 5 im Uhrzeigersinn wird der erste Schleppzeiger 6
mitgenommen, bei einer Bewegung des zweiten Zeigers 5 entgegen dem Uhrzeigersinn der zweite
Schleppzeiger 7. Die beiden Schleppzeiger 6, 7 sind selbsthemmend gelagert, so daß sie in der
Position, bis zu der sie jeweils mitgenommen wurden, verharren.
Der erste Schleppzeiger 6 markiert damit die höchste jemals erreichte Betriebsstellung, der zweite
Schleppzeiger 7 markiert die niedrigste jemals erreichte Betriebsstellung.
Die beiden Schleppzeiger 6, 7 umschließen also den bisher genutzten, d. h. beschalteten
Regelbereich und ermöglichen auf einfache Weise eine gut visualisierte Aussage über die
Bandbreite des genutzten Regelbereiches einerseits und seine relative Lage innerhalb des zur
Verfügung stehenden Gesamtbereiches andererseits.
Beide Schleppzeiger 6, 7 sind manuell rückstellbar, so daß beispielsweise nach einem Probelauf
durch alle Schaltstellungen oder nach einer Revision ein Ausgangszustand wiederhergestellt
werden kann.
Zusätzlich ist auf der Anzeigeplatine 1 noch die Anordnung eines bekannten Zählwerkes 8 zur
Anzeige der Gesamtschaltzahl möglich.
Auf der Unterseite der Anzeigeplatine 1 ist das Anzeigegetriebe 9 angeordnet, das vom
Steuergetriebe räumlich getrennt ist.
Vom Steuergetriebe führt eine Antriebswelle 91 in das Anzeigegetriebe 9, die bei jeder
Umschaltung des Motorantriebes eine Drehung von 360 Grad vollführt.
Die Anzeigewelle 91 ist direkt mit der ersten Zeigerwelle 92 verbunden, die den ersten Zeiger 3
trägt.
Über hier vier Zahnräder 93, 94, 95, 96 ist die Anzeigewelle 91 mit der zweiten Zeigerwelle 97
verbunden, die den zweiten Zeiger 5 trägt. Die Zahnräder 93 ... 96 sind dabei derart dimensioniert,
daß die zweite Zeigerwelle 97 und damit der zweite Zeiger 5 bei jeder vollen Umdrehung der
Antriebswelle 91, die einer vollständigen Umschaltung des Motorantriebes entspricht, um einen
Drehwinkel gedreht wird, der dem Abstand zwischen zwei benachbarten Symbolen auf der
zweiten Skala 4 entspricht.
Durch eine entsprechende Auslegung des Anzeigegetriebes 9 ist es möglich, die Schaltrichtungen
"Höher" bzw. "Tiefer" des Motorantriebes den Drehrichtungen der Zeiger 3, 5 zuzuordnen.
Claims (1)
- Stellungsanzeige eines Motorantriebes zur Betätigung eines Stufenschalters, eines Umstellers oder einer Tauchkernspule mit folgenden Merkmalen:
- 1. - auf einer Anzeigeplatine (1) ist eine erste kreisförmige Skala (2) vorgesehen, auf der Symbole angeordnet sind, die den einzelnen Schaltschritten zugeordnet sind, die bei einer Umschaltung des Motorantriebes von einer Betriebsstellung in eine benachbarte andere Betriebsstellung nacheinander durchlaufen werden
- 2. - zentrisch innerhalb der ersten Skala (2) ist ein erster Zeiger (3) auf einer durch die Anzeigeplatine (1) geführten ersten Zeigerwelle (92) drehbar angeordnet
- 3. - auf der Anzeigeplatine (1) ist weiterhin eine zweite kreisförmige Skala (4) vorgesehen, auf der im jeweils gleichen Abstand zueinander weitere Symbole angeordnet sind, die den einzelnen möglichen stationären Betriebsstellungen des Stufenschalters, des Umstellers oder der Tauchkernspule zugeordnet sind
- 4. - zentrisch innerhalb der zweiten Skala (4) ist ein zweiter Zeiger (5) auf einer durch die Anzeigeplatine (1) geführten zweiten Zeigerwelle (97) drehbar angeordnet
- 5. - auf der zweiten Zeigerwelle (97) sind beidseitig des zweiten Zeigers (5) Schleppzeiger (6, 7) drehbar, jedoch nicht von der zweiten Zeigerwelle (97) angetrieben, selbsthemmend gelagert, derart, daß drehrichtungsabhängig einer der beiden Schleppzeiger (6, 7) bei einer Drehbewegung des zweiten Zeigers (5) von diesem mitgenommen wird und in der erreichten Stellung verharrt
- 6. - an der Unterseite der Anzeigeplatine (1) ist ein Anzeigegetriebe (9) vorgesehen, durch das erster und zweiter Zeiger (3, 5) mit dem Motorantrieb in Verbindung stehen, derart, daß bei einer Umschaltung des Motorantriebes von einer Betriebsstellung in eine benachbarte andere Betriebsstellung der erste Zeiger (3) drehrichtungsabhängig um 360 Grad drehbar ist und der zweite Zeiger (5) drehrichtungsabhängig um einen Winkel, der dem Abstand zweier benachbarter Symbole auf der zweiten Skala (4) entspricht, drehbar ist
- 7. - das Anzeigegetriebe (9) ist räumlich getrennt vom Steuergetriebe des Motorantriebes angeordnet und von diesem betätigbar.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707528A DE19707528C1 (de) | 1997-02-25 | 1997-02-25 | Stellungsanzeige |
ES98901952T ES2165145T3 (es) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | Accionamiento motorizado. |
PL335303A PL192863B1 (pl) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | Wskaźnik położenia napędu silnikowego do uruchamiania przełącznika |
UA99084761A UA42114C2 (uk) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | Індикатор положення |
CA002282420A CA2282420C (en) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | Position indicator for a motor drive |
EP98901952A EP0963592B1 (de) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | Motorantrieb |
AU58625/98A AU5862598A (en) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | Position indicator |
RO99-00880A RO120104B1 (ro) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | Acţionare cu motor |
US09/308,009 US6234106B1 (en) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | Position indicator |
DE59802438T DE59802438D1 (de) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | Motorantrieb |
PCT/EP1998/000092 WO1998038662A1 (de) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | Stellungsanzeige |
CN988013320A CN1065066C (zh) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | 位置指示器 |
JP53720798A JP3819442B2 (ja) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | タップ位置指示器 |
CZ0300199A CZ297425B6 (cs) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | Motorový pohon pro ovládání stupnového spínace, prepínace nebo cívky s ponorným jádrem |
BRPI9807608-6A BR9807608B1 (pt) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | indicador de posição. |
KR10-1999-7007653A KR100457039B1 (ko) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | 위치표시장치 |
HU0000971A HUP0000971A3 (en) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | Motor drive for the actuation a tap selector switch, reversing switch, or dipping coil comprising a position display |
AT98901952T ATE210885T1 (de) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | Motorantrieb |
RU99120396/09A RU2199787C2 (ru) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | Устройство индикации положения |
BG103579A BG63790B1 (bg) | 1997-02-25 | 1999-07-15 | Позиционен индикатор |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707528A DE19707528C1 (de) | 1997-02-25 | 1997-02-25 | Stellungsanzeige |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19707528C1 true DE19707528C1 (de) | 1998-08-13 |
Family
ID=7821430
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707528A Expired - Fee Related DE19707528C1 (de) | 1997-02-25 | 1997-02-25 | Stellungsanzeige |
DE59802438T Expired - Lifetime DE59802438D1 (de) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | Motorantrieb |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59802438T Expired - Lifetime DE59802438D1 (de) | 1997-02-25 | 1998-01-09 | Motorantrieb |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6234106B1 (de) |
EP (1) | EP0963592B1 (de) |
JP (1) | JP3819442B2 (de) |
KR (1) | KR100457039B1 (de) |
CN (1) | CN1065066C (de) |
AT (1) | ATE210885T1 (de) |
AU (1) | AU5862598A (de) |
BG (1) | BG63790B1 (de) |
BR (1) | BR9807608B1 (de) |
CA (1) | CA2282420C (de) |
CZ (1) | CZ297425B6 (de) |
DE (2) | DE19707528C1 (de) |
ES (1) | ES2165145T3 (de) |
HU (1) | HUP0000971A3 (de) |
PL (1) | PL192863B1 (de) |
RO (1) | RO120104B1 (de) |
RU (1) | RU2199787C2 (de) |
UA (1) | UA42114C2 (de) |
WO (1) | WO1998038662A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BG66061B1 (bg) * | 2006-04-25 | 2010-12-30 | "Хюндай Хеви Индъстрис Ко. България" Ад | Електродвигателно задвижване за стъпални регулатори на напрежение с индикация на положенията |
DE102014110731A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Motorantrieb |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10063875A1 (de) * | 2000-12-21 | 2002-07-04 | Siemens Ag | Anzeigeinstrument |
US7614357B2 (en) * | 2003-09-08 | 2009-11-10 | Cooper Technologies Company | Step voltage regulator polymer position indicator with non-linear drive mechanism |
US7647565B2 (en) * | 2005-02-16 | 2010-01-12 | International Business Machines Coporation | Method, apparatus, and computer program product for an enhanced mouse pointer |
US7624358B2 (en) | 2005-04-25 | 2009-11-24 | International Business Machines Corporation | Mouse radar for enhanced navigation of a topology |
US20060253791A1 (en) * | 2005-05-03 | 2006-11-09 | Kuiken David P | Simplified interactive graphical user interfaces for sorting through a stack of overlapping windows on a display in order along the Z (depth) axis |
US7954508B2 (en) * | 2006-03-03 | 2011-06-07 | KBK Technologies, Inc. | Electronically controlled valve actuator in a plumbed water line within a water conditioning management system |
CN101308034B (zh) * | 2007-05-18 | 2011-08-31 | 德国Fev发动机技术有限公司 | 汽车的显示仪表 |
DE102008048018B3 (de) * | 2008-09-19 | 2009-10-22 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Handantrieb |
DE202011001444U1 (de) | 2011-01-13 | 2012-04-17 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Handantrieb |
DE102011106804A1 (de) | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Verfahren zur Stellungserfassung von Stufenschaltern |
WO2013156233A1 (de) * | 2012-04-16 | 2013-10-24 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Verfahren zur überwachung eines stufenschalters |
DE102014106475A1 (de) * | 2014-05-08 | 2015-11-12 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Stellungsanzeige |
JP2017078675A (ja) * | 2015-10-22 | 2017-04-27 | セイコーエプソン株式会社 | ウェアラブル端末装置 |
CN116665519A (zh) * | 2023-04-24 | 2023-08-29 | 广州市番禺区职业技术学校(广州市番禺区农业中等专业学校) | 一种万用指针色卡教具 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3411293A1 (de) * | 1984-03-27 | 1985-10-10 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Elektrisches, programmgesteuertes haushaltgeraet |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1050542A (en) * | 1912-03-04 | 1913-01-14 | Henry F Erdenkauf | Clock. |
US1459710A (en) * | 1919-05-24 | 1923-06-26 | Samuel W Balch | Combined sidereal and mean solar timepiece |
US2706962A (en) * | 1951-12-07 | 1955-04-26 | Weston Electrical Instr Corp | Bimetallic thermometer |
US2848973A (en) * | 1956-02-28 | 1958-08-26 | Palmer Thermometers Inc | Maximum-minimum pointer assembly |
US3016038A (en) * | 1959-08-26 | 1962-01-09 | Palmer Thermometers Inc | Maximum-minimum pointer assembly |
US3041997A (en) * | 1960-01-11 | 1962-07-03 | Allis Chalmers Mfg Co | Maximum and minimum indicator |
DE8027665U1 (de) * | 1980-10-16 | 1981-02-26 | Revue Thommen Ag, Waldenburg (Schweiz) | Uhr mit einem durch einen elektrischen Oszillator steuerbaren Motor |
JPS60224088A (ja) * | 1984-04-20 | 1985-11-08 | Citizen Watch Co Ltd | 指針式タイマ |
CH663313GA3 (de) * | 1986-01-14 | 1987-12-15 | ||
CH676310B5 (de) * | 1989-04-14 | 1991-07-15 | Dubois & Depraz Sa | |
JP3653746B2 (ja) * | 1993-07-01 | 2005-06-02 | セイコーエプソン株式会社 | 電子時計 |
JPH07283045A (ja) * | 1994-04-07 | 1995-10-27 | Meidensha Corp | タップ位置表示装置 |
JP3536428B2 (ja) * | 1994-06-03 | 2004-06-07 | セイコーエプソン株式会社 | アナログ計測器の置き針表示装置及びアナログ計測器 |
JP3292430B2 (ja) * | 1995-01-30 | 2002-06-17 | 愛知電機株式会社 | 高圧自動電圧調整器の稼働状況記録方法及び記録装置 |
CH690524A5 (fr) * | 1995-10-31 | 2000-09-29 | Rolex Montres | Pièce d'horlogerie à mécanisme de chronographe. |
JP3140700B2 (ja) * | 1996-12-26 | 2001-03-05 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 多機能時計 |
US5977868A (en) * | 1998-01-17 | 1999-11-02 | Itakura; Tsuyoshi | Instrumentation for vehicle |
-
1997
- 1997-02-25 DE DE19707528A patent/DE19707528C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-09 EP EP98901952A patent/EP0963592B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-09 PL PL335303A patent/PL192863B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1998-01-09 RO RO99-00880A patent/RO120104B1/ro unknown
- 1998-01-09 KR KR10-1999-7007653A patent/KR100457039B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-09 DE DE59802438T patent/DE59802438D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-09 CN CN988013320A patent/CN1065066C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-09 JP JP53720798A patent/JP3819442B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-09 AU AU58625/98A patent/AU5862598A/en not_active Abandoned
- 1998-01-09 ES ES98901952T patent/ES2165145T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-09 BR BRPI9807608-6A patent/BR9807608B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1998-01-09 CZ CZ0300199A patent/CZ297425B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1998-01-09 WO PCT/EP1998/000092 patent/WO1998038662A1/de active IP Right Grant
- 1998-01-09 AT AT98901952T patent/ATE210885T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-01-09 HU HU0000971A patent/HUP0000971A3/hu unknown
- 1998-01-09 CA CA002282420A patent/CA2282420C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-09 UA UA99084761A patent/UA42114C2/uk unknown
- 1998-01-09 RU RU99120396/09A patent/RU2199787C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1998-01-09 US US09/308,009 patent/US6234106B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-07-15 BG BG103579A patent/BG63790B1/bg unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3411293A1 (de) * | 1984-03-27 | 1985-10-10 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Elektrisches, programmgesteuertes haushaltgeraet |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Firmenschrift: Motorantrieb MA7, Betriebsanweisung", Impressum BA 40/90 de-0391/2000 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BG66061B1 (bg) * | 2006-04-25 | 2010-12-30 | "Хюндай Хеви Индъстрис Ко. България" Ад | Електродвигателно задвижване за стъпални регулатори на напрежение с индикация на положенията |
DE102014110731A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Motorantrieb |
WO2016015986A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Motorantrieb |
CN106537538A (zh) * | 2014-07-29 | 2017-03-22 | 赖茵豪森机械制造公司 | 马达驱动器 |
CN106537538B (zh) * | 2014-07-29 | 2019-11-15 | 赖茵豪森机械制造公司 | 马达驱动器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9807608B1 (pt) | 2010-09-21 |
HUP0000971A3 (en) | 2002-03-28 |
ATE210885T1 (de) | 2001-12-15 |
PL192863B1 (pl) | 2006-12-29 |
BG103579A (en) | 2000-02-29 |
BG63790B1 (bg) | 2002-12-29 |
CN1239582A (zh) | 1999-12-22 |
PL335303A1 (en) | 2000-04-10 |
CZ297425B6 (cs) | 2006-12-13 |
US6234106B1 (en) | 2001-05-22 |
UA42114C2 (uk) | 2001-10-15 |
RO120104B1 (ro) | 2005-08-30 |
EP0963592B1 (de) | 2001-12-12 |
JP3819442B2 (ja) | 2006-09-06 |
KR100457039B1 (ko) | 2004-11-10 |
AU5862598A (en) | 1998-09-18 |
JP2001513252A (ja) | 2001-08-28 |
CZ300199A3 (cs) | 1999-12-15 |
EP0963592A1 (de) | 1999-12-15 |
KR20000075592A (ko) | 2000-12-26 |
WO1998038662A1 (de) | 1998-09-03 |
CN1065066C (zh) | 2001-04-25 |
ES2165145T3 (es) | 2002-03-01 |
DE59802438D1 (de) | 2002-01-24 |
RU2199787C2 (ru) | 2003-02-27 |
BR9807608A (pt) | 2000-02-22 |
CA2282420C (en) | 2006-04-18 |
HUP0000971A2 (hu) | 2000-08-28 |
CA2282420A1 (en) | 1998-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19707528C1 (de) | Stellungsanzeige | |
DE3148704C2 (de) | Mehrbereichsschalteinrichtung | |
DE2646393C3 (de) | Anzeigesystem für ein Stufenwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
AT405581B (de) | Stufenwähler für stufenschalter an stufentransformatoren | |
DE2359080C3 (de) | Vorwähleinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung | |
DE1673994A1 (de) | Mehrstufige Skalenanzeige | |
DE2835518A1 (de) | Elektrische schaltuhr mit analoger uhrzeitanzeige | |
DE1814672C3 (de) | ||
DE2633709B2 (de) | Schreibwerk für einen Mehrfachkompensationsschreiber | |
DE2618114C2 (de) | Vorrichtung zur Positionierung und zur Anzeige der Winkelstellung von zwei koaxial zueinander angeordneten Wellen | |
DE536220C (de) | Vielfachzaehlwerk | |
DE69217867T2 (de) | Frankiermaschine mit rotierenden elektronischen Schaltkreisen | |
DE3333877A1 (de) | In ihrer raeumlichen lage veraenderbare elektronische uhr mit mindestens zwei anzeigen | |
DE1623798C3 (de) | Skalenwechselvorrichtung für Vielfach-MeBinstrumente | |
DE2543376C3 (de) | Farbbandwechsler für eine Mehrfarben-Schreibeinrichtung | |
EP0184224B1 (de) | Mehrbereichsschalteinrichtung | |
DE398143C (de) | Kontrollvorrichtung zur UEberwachung zweier oder mehrerer mechanischer Bewegungsvorgaenge bei der Signalausfuehrung von Kommandos auf Schiffen | |
DE936169C (de) | Elektrisches Mehrfach-Registriergeraet | |
DE572981C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen und Registrieren der Gewichte eines von einem dauernd umlaufenden Band gefoerderten Gutes | |
DE912346C (de) | Zugnummernmeldeeinrichtung | |
AT114995B (de) | Vielfachzählwerk. | |
DE205782C (de) | ||
DE2141848B2 (de) | Vorrichtung zum anzeigen der stellung eines beweglichen teiles gegenueber einem feststehenden teil, insbesondere an einem geschuetz | |
DE536586C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten | |
DE1574027C (de) | Zählwerk mit dekadischer elektrischer Anzeige des Zahlenwertes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |