[go: up one dir, main page]

DE19707128C2 - Carrier system with splash protection - Google Patents

Carrier system with splash protection

Info

Publication number
DE19707128C2
DE19707128C2 DE19707128A DE19707128A DE19707128C2 DE 19707128 C2 DE19707128 C2 DE 19707128C2 DE 19707128 A DE19707128 A DE 19707128A DE 19707128 A DE19707128 A DE 19707128A DE 19707128 C2 DE19707128 C2 DE 19707128C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splash guard
carrier system
support
carrier
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19707128A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19707128A1 (en
Inventor
Ferdinand Dipl Ing Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber Ferdinand Dipl-Ing 85457 Woerth De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707128A priority Critical patent/DE19707128C2/en
Publication of DE19707128A1 publication Critical patent/DE19707128A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19707128C2 publication Critical patent/DE19707128C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trägersystem mit Spritzschutz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a carrier system with splash protection according to the preamble of Claim 1.

Die auf dem Markt erhältlichen Duschen tragen folgendem Umstand nicht Rechnung.The showers available on the market do not take account of the following.

Pflegebedürftige, ältere oder gehandicapte Personen oder Kinder benötigen eine sog. Umsetzhilfe, zumindest in der Form eines stabilen Griffes, in der Dusche oder an der Badewanne. In der Dusche oder Badewanne ist für den o. g. Personenkreis kein sicherer Stand gewährleistet, insbesondere beim Aus- und Einsteigen. Üblicherweise wird daher ein Wandgriff seitlich zur Duschkabinentür, sofern eine Wand vorhanden ist, oder meisten gegenüber der Duschkabinentür angebracht. Dieser Wandgriff kann jedoch aufgrund seiner Lage zur Tür nur bedingt die Funktion einer Umsetzhilfe erfüllen. Die an den Duschkabinentüren oder -seitenteilen ange­ brachten Griffe oder Handtuchhalter sind in keiner Weise als Umsetzhilfe geeignet bzw. ausgebildet.People in need of care, older or handicapped people or children need one So-called transfer aid, at least in the form of a stable handle, in the shower or on the bathtub. In the shower or bath is for the above. Group of people no secure position guaranteed, especially when getting on and off. Usually, therefore, a wall handle on the side of the shower cabin door, if one Wall is present, or most attached to the shower cabin door. However, due to its position towards the door, this wall handle can only function to a limited extent fulfill an implementation aid. The attached to the shower cabin doors or side panels brought handles or towel holders are in no way suitable as a transfer aid or trained.

Die marktüblichen Ausführungsmöglichkeiten erfüllen nicht den eigentlichen Zweck, nämlich dem Anwender eine Stütz- und Hebehilfe anzubieten und gleichzeitig die Umgebung vor Spritzwasser zu schützen.The customary execution options do not serve the actual purpose, namely to offer the user a support and lifting aid and at the same time the Protect the environment from splash water.

Bekannt sind vertikal schwenkbare Griffe, sog. Klappgriffe, an denen ein Dusch­ vorhang angeordnet ist. Diese Umsetzhilfen mit Spritzschutz erfüllen konstruktions­ bedingt jedoch in keiner Weise die Anforderungen an eine Duschkabine.Vertically swiveling handles are known, so-called folding handles, on which a shower curtain is arranged. These transfer aids with splash protection meet design requirements does not in any way, however, result in the requirements for a shower cubicle.

Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die genannten und bestehenden Nachteile zu beseitigen.Starting from the prior art, the invention is based on the object to eliminate the mentioned and existing disadvantages.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß dem Benutzer ein als Umsetzhilfe geeignetes Trägersystem und gleichzeitig ein voll­ wertiger Spritzschutz zur Verfügung steht.The advantages achieved by the invention are in particular that the User a carrier system suitable as a transfer aid and at the same time a full one high quality splash protection is available.

Die Aufgabe wird gelöst durch das Merkmal des kennzeichnenden Teils in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The object is achieved by the feature of the characterizing part in Connection with the preamble of claim 1.  

Aufgabe der Erfindung ist es, ein durch den Benutzer aus dem Bewegungsbereich horizontal wegschwenkbares Trägersystem zu schaffen, das mit verschiedenartigen Umsetzhilfen ausgestattet und mit einem vollwertigen Spritzschutz ausgerüstet werden kann. Hierzu ist eine Trägerstange bzw. ein Trägerprofil des Trägersystems etwa auf Höhe einer Sprosse von Stütz- und Hebehilfen angeordnet und bei nur einer Trägerstange an dieser der Spritzschutz angeordnet, der sich über die übliche bzw. notwendige Höhe oder nur unterhalb dieser Trägerstange erstreckt.The object of the invention is a by the user from the range of motion to create a horizontally swiveling carrier system with different types Moving aids equipped and equipped with a full splash guard can be. For this purpose there is a support rod or a support profile of the support system Arranged approximately at the level of a rung of support and lifting aids and at only a carrier rod on this arranged the splash guard, which is the usual or necessary height or extends only below this support rod.

Das Trägersystem besteht aus mindestens einer Trägerstange bzw. einem Träger­ profil, ausgebildet zur Anordnung eines Spritzschutzes. Dazu ist das Trägersystem mit mindestens einer Grundplatte an der Wand und/oder an der Decke und/oder am Fußboden befestigt und mindestens eine Trägerstange bzw. ein Trägerprofil horizon­ tal schwenkbar und der Spritzschutz aus Falt- und/oder Schiebeteilen und/oder mit schwenkbaren oder feststehenden Seitenteilen ausbildbar. Eine der bzw. die Trägerstange oder eines der bzw. das Trägerprofil ist in einem Bereich von 60 cm bis 160 cm OKFFB horizontal angeordnet. Bevorzugt wird die Trägerstange an der "Schritthöhe" oder "Greifhöhe" der Benutzer ausgerichtet, dies bedeutet in einem Bereich von 70 cm bis 95 cm OKFFB (= Oberkante Fertig-Fußboden).The carrier system consists of at least one carrier rod or one carrier profile, designed to arrange a splash guard. This is the carrier system with at least one base plate on the wall and / or on the ceiling and / or on Floor attached and at least one support bar or a support profile horizon valley swiveling and the splash guard made of folding and / or sliding parts and / or with swiveling or fixed side parts can be formed. One of the Carrier rod or one of the carrier profile is in a range of 60 cm up to 160 cm OKFFB arranged horizontally. The support rod is preferred on the "Step height" or "gripping height" of the user aligned, this means in one Range from 70 cm to 95 cm OKFFB (= top edge of finished floor).

Mindestens eine Trägerstange bzw. ein Trägerprofil des Trägersystems ist als Stützhilfe bzw. Umsetzhilfe ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ kann ein als Stützhilfe bzw. Umsetzhilfe dienendes Rohr bzw. Profil seitlich an der Trägerstange bzw. dem Trägerprofil angeordnet sein.At least one support rod or support profile of the support system is as Support aid or implementation aid trained. Additionally or alternatively, an as Supporting or transfer aid tube or profile on the side of the support rod or the support profile.

Dies hat den Vorteil, daß an zwei verbundenen Trägerrohren, die in der gleichen horizontalen oder vertikalen Ebene oder schräggestellt angeordnet sind, der Spritz­ schutz angeordnet werden kann und gleichzeitig durch diese Ausgestaltungs­ möglichkeit Stütz- und Hebehilfe in verschiedenen Ebenen ausgebildet werden können. Der Spritzschutz läßt sich bei Bedarf abnehmen oder durch eine andere Spritzschutzausbildung austauschen.This has the advantage of being connected to two connected support tubes that are in the same horizontal or vertical plane or inclined, the spray protection can be arranged and at the same time by this design Possibility of support and lifting aid to be trained on different levels can. The splash guard can be removed if necessary or by another Exchange splash guard training.

Bei Vorhandensein eines festen Trennwandteils ist der Drehpunkt der horizontal schwenkbaren Trägerstange bzw. des Trägerprofils ungefähr um die Breite des feststehenden Spritzschutz- bzw. Seitenteils von der Wand versetzt.If there is a fixed partition part, the fulcrum is horizontal pivotable support rod or the support profile about the width of the fixed splash guard or side part offset from the wall.

Eine weiterführende Ausführung besteht in der Zwei- oder Dreiteilung mindestens einer Trägerstange bzw. eines Trägerprofils. A further version consists of at least two or three parts a support rod or a support profile.  

In einer weiterführenden Ausgestaltung ist eine gelenkig geteilte Trägerstange bzw. ein Trägerprofil horizontal und/oder vertikal schwenkbar.In a further embodiment, an articulated support rod or a support profile can be swiveled horizontally and / or vertically.

Mit den offenbarten Ausgestaltungen ist ein Trennelement auch mittels der Abstands- und Befestigungsvorrichtung längs der Trägerstange horizontal oder vertikal verschiebbar.With the disclosed embodiments, a separating element is also by means of Spacer and fastening device along the support bar horizontally or vertically movable.

Das Trägersystem zeichnet sich dadurch aus, daß die, als Stützhilfe bzw. Umsetz­ hilfe ausgebildete, den Spritzschutz tragende Trägerstange bzw. das Trägerprofil kreisförmig, oval oder handlaufähnlich ausgebildet ist.The carrier system is characterized in that, as a support or implementation help trained, the splash guard carrying rod or the support profile is circular, oval or handrail-like.

Eine weitere vorteilhafte Ausführung besteht darin, daß eine geteilte bzw. mehrteilige Trägerstange bzw. ein Trägerprofil teleskopartig ineinander verschiebbar ist.Another advantageous embodiment is that a divided or multi-part Carrier rod or a carrier profile is telescopically displaceable.

Ist das Trägersystem teleskopartig ausgebildet, haben beide Teleskopteile im zusammengeschobenen Zustand in etwa einen kreisförmigen, ovalen oder hand­ laufähnlichen Querschnitt.If the carrier system is telescopic, both telescopic parts have collapsed state roughly a circular, oval or hand barrel-like cross-section.

Bei einem Trägerprofil mit, insbesondere nur einem unteren, Spritzschutzteil ist der kleinere bzw. innere Teleskopteil ebenfalls als Umsetzhilfe ausgebildet.In the case of a carrier profile with, in particular only a lower, splash protection part, the smaller or inner telescopic part also designed as a transfer aid.

Mit den offenbarten Ausgestaltungen ist bei einer weitergeführten Ausbildung das kleinere bzw. innere Teleskopteil in sich zweigeteilt und horizontal schwenkbar, wobei der an diesem Teleskopteil angeordnete Spritzschutz auch zweigeteilt ausgeführt ist, wenn es sich um eine starre Spritzschutzfläche handelt. Bei einem Duschvorhang ist dies nicht notwendig. Dieses Trägersystem läßt sich teleskopartig zusammenschieben und im auseinandergezogenen Zustand läßt sich der vordere Teil horizontal schwenken.With the disclosed embodiments, this is the case with continuing education smaller or inner telescope part divided into two and swiveling horizontally, the splash guard arranged on this telescopic part also divided into two is carried out if it is a rigid splash guard surface. At a This is not necessary for shower curtains. This carrier system can be telescoped push together and in the pulled apart state the front one Swivel part horizontally.

Dies hat zum Vorteil, das eine weitere Trägersystemausbildung geschaffen ist, die in einer Nichtgebrauchsstellung sehr wenig Platz beansprucht und in einer Gebrauchs­ stellung ausreichend Spritzschutz bietet und im Anwendungsfall individuell an die Bedürfnisse des Benutzers ausrichtbar ist.This has the advantage that a further carrier system training is created, which in in a non-use position takes up very little space and in one use position provides sufficient splash protection and in the application case individually to the User needs can be aligned.

Die Spritzschutzanordnung am Trägerprofil kann unmittelbar oder mittels eines Profilrahmens oder mittels eines Profilrahmen, der Bestandteil des Trägerprofils ist, angeordnet werden. The splash guard arrangement on the carrier profile can be made directly or by means of a Profile frame or by means of a profile frame which is part of the support profile, to be ordered.  

Je nach Ausgestaltung kann der Spritzschutz an der Trägerstange seitlich mittels einer Abstands- und Befestigungsvorrichtung oder zwischen zwei Trägerstangen bzw. Trägerprofilen angeordnet sein.Depending on the design, the splash guard can be attached to the side of the support rod a spacer and fastening device or between two support rods or carrier profiles can be arranged.

In einer weiteren Ausgestaltung ist der Spritzschutz vertikal oder horizontal zweige­ teilt. In einer einfacheren Ausgestaltung kann der Spritzschutz als Duschvorhang oder als gespannte bzw. spannbare oder auf- und abrollbare Folie ausgebildet sein.In a further embodiment, the splash guard is branched vertically or horizontally Splits. In a simpler embodiment, the splash guard can be used as a shower curtain or be designed as a stretched or tensionable or rollable and unrollable film.

In verschiedenen Anwendungsfällen ist es von Vorteil, wenn der, oberhalb der Trägerstange bzw. dem Trägerprofil angeordnete, Spritzschutz in Bezug auf die Trägerstange schwenkbar bzw. klappbar ist, insbesonders um etwa 180° oder 360°, und Rast- bzw. Arretierungspunkte aufweist, insbesonders in den Gebrauchs- und Nichtgebrauchsstellungen.In various applications, it is advantageous if the, above the Carrier rod or the carrier profile arranged, splash guard in relation to the Support rod is pivotable or foldable, in particular by about 180 ° or 360 °, and has locking or locking points, especially in the use and Non-use positions.

Das hat u. a. den Vorteil, daß ein üblich hoher Spritzschutz zu einer horizontal teil­ baren Duschfläche ausführbar ist und damit Personen, die außerhalb der Dusche stehen, Personen innerhalb der Dusche Handreichungen machen können.That has u. a. the advantage that a usual high splash guard to a horizontal part baren shower area is executable and thus people outside the shower standing, people can make handouts in the shower.

Eine Weiterbildung ergibt sich, wenn das Schwenk- bzw. Klappgelenk als zwei­ achsiges Gelenk ausgebildet ist, wobei der erste Gelenkkopf axial im Trägerrohr gelagert ist und radial um etwa 90° bzw. 180° drehbar ist und der zweite Gelenkkopf am Spritzschutz(-rahmen) mit gleicher Drehrichtung und Winkelbereich angeordnet ist, wodurch die beiden verbundenen Gelenkköpfe einen Abstandsarm ergeben.A further development arises when the swivel or folding joint is two Axial joint is formed, wherein the first joint head axially in the support tube is mounted and can be rotated radially by about 90 ° or 180 ° and the second joint head arranged on the splash guard (frame) with the same direction of rotation and angular range is, whereby the two connected rod ends result in a spacer arm.

Damit kann die obere Spritzschutzfläche in einem seitlichen Abstand zur Träger­ stange an die untere Spritzschutzfläche geklappt werden.This means that the upper splash protection surface can be at a lateral distance from the carrier rod can be folded onto the lower splash protection surface.

In einer weiterführenden Ausgestaltung ist der, oberhalb der Trägerstange bzw. dem Trägerprofil angeordnete, Spritzschutz in Bezug auf die Trägerstange und den unterhalb der Trägerstange angeordneten Spritzschutz, vertikal verschiebbar.In a further embodiment, the is above the support rod or Carrier profile arranged, splash guard in relation to the support rod and Splash guard located below the support bar, vertically movable.

In einer Weiterbildung ist der, oberhalb der Trägerstange bzw. dem Trägerprofil angeordnete, Spritzschutz mittels mindestens zweier, gelenkig angeordneter Abstandsarme längs zweier Führungsschienen vertikal verschiebbar. Die Führungs­ schienen können am Profilrahmen des unterhalb der Trägerstange angeordneten Spritzschutzes angeordnet bzw. Bestandteil der Profilrahmen sein.In one development, the is above the support rod or the support profile arranged, splash guard by means of at least two, articulated Spacers can be moved vertically along two guide rails. The leadership rails can be arranged on the profile frame below the support bar Splash guard arranged or be part of the profile frame.

Damit kann in einer anderen Weise die obere Spritzschutzfläche in einem seitlichen Abstand zur Trägerstange an die untere Spritzschutzfläche herangeführt werden. In a different way, the upper splash protection surface can be arranged in a lateral manner Distance to the support rod to the lower splash guard surface.  

In einer anderen Ausgestaltung ist die gesamte Anordnung, Trägersystem mit Spritzschutz, längs zweier Führungsschienen vertikal verschiebbar.In another embodiment, the entire arrangement, carrier system is included Splash guard, vertically movable along two guide rails.

Das hat den Vorteil, daß das Trägersystem mit Spritzschutz bei Nichtgebrauch aus dem Kopf- und Bewegungsbereich entfernbar ist. Somit kann mit entsprechendem Aufwand die Spritzschutzanordnung insbesondere bei beengten Raumverhältnissen aus dem Bewegungsbereich um die Dusche entfernt werden.This has the advantage that the carrier system with splash protection when not in use the head and movement area is removable. Thus, with the corresponding Effort the spray protection arrangement especially in confined spaces be removed from the movement area around the shower.

Um eine für die offenbarte Ausbildung eines Trägersystems mit Spritzschutz geeignete Abdichtung zwischen beweglichen Flächen und Teilen zu haben, wurden nachfolgende Ausbildungen geschaffen. Wobei die Dichtungseinheit im vorliegenden Fall in einem weitaus größeren Abstand bzw. einem weitaus größeres Bogenmaß als bei üblichen Duschkabinen angeordnet ist und die nutzbare Abdichtung daher zum Teil auf die Gebrauchsstellungen beschränkt wird, was in der Praxis ausreichend ist.To one for the disclosed design of a carrier system with splash protection to have a suitable seal between moving surfaces and parts subsequent trainings created. The sealing unit in the present Case in a much larger distance or a much larger radian than is arranged in conventional shower cubicles and therefore the usable seal for Part is limited to the use positions, which is sufficient in practice.

Die Spaltabdichtung zwischen einer schwenkbaren Spritzschutzfläche und der Wand bzw. einem feststehenden Seitenteil erfolgt mittels eines Dichtungsbandes, wobei dieses entweder fest an der Spritzschutzfläche angeordnet ist und mittels eines Magnetstreifens, von der Gegenseite, einem zweiten, fest angeordneten Magnet­ streifen mit gegenpoliger Ausrichtung, lösbar angeordnet ist, oder diese Anordnung spiegelbildlich ausgebildet ist.The gap seal between a swiveling splash guard and the wall or a fixed side part is made by means of a sealing tape, whereby this is either fixed to the splash guard surface and by means of a Magnetic strip, from the opposite side, a second, fixed magnet strip with opposite polarity, detachably arranged, or this arrangement is mirror image.

In einer anderen Ausgestaltung erfolgt die Spaltabdichtung zwischen zwei schwenk­ baren Spritzschutzflächen mittels zweier spiegelbildlicher Dichtungsbänder, wobei das Dichtungsband an der Spritzschutzfläche fest angeordnet ist, und mittels eines Magnetstreifens, von der Gegenseite, einem zweiten Magnetstreifen mit gegen­ poliger Ausrichtung, lösbar angeordnet ist. Die gegenpolige Ausrichtung erfolgt auf sich wiederholenden Längsabschnitten.In another embodiment, the gap is sealed between two pivots Splash protection surfaces by means of two mirror-image sealing tapes, whereby the sealing tape is fixed to the splash guard surface, and by means of a Magnetic stripe, from the opposite side, a second magnetic stripe with against polar orientation, is detachably arranged. The opposite polarity alignment takes place on repeating longitudinal sections.

In Weiterbildungen ist anstelle zweier Magnetstreifen ein Klettbandsystem ange­ ordnet, oder es ist bzw. sind anstelle zweier Magnetstreifen ein Haken- und Ösen­ system oder ein Schnapp- oder Rastsystem oder zwei spiegelbildliche Hakenaus­ bildungen angeordnet oder eine andere geeignete Ausbildung.In further developments, a Velcro system is instead of two magnetic strips arranges, or it is or are instead of two magnetic strips a hook and eye system or a snap or locking system or two mirror-image hooks arranged education or other suitable training.

Die Umsetzhilfeausbildung ist als Kunststoff, Gummi-, Silikon-, Metall- oder als beschichtetes Rohr bzw. Profil ausgebildet und die Oberfläche der Umsetzhilfe­ ausbildung ist profiliert bzw. handgriffig ausgebildet. The implementation aid training is as plastic, rubber, silicone, metal or as coated tube or profile formed and the surface of the transfer aid training is profiled or easy to handle.  

Um den Personen in und am Trägersystem die Bedienung des Trägersystems vom Standpunkt am Duschsitz bzw. Duschrollstuhl oder außerhalb des Trägersystems zu erleichtern, werden nachfolgende Merkmale einer Bedienungsvorrichtung für das Trägersystem ausgebildet.In order for the people in and on the carrier system to operate the carrier system from Position at the shower seat or shower wheelchair or outside the carrier system facilitate, the following features of an operating device for the Carrier system trained.

Die Bedienungsvorrichtung ist an mindestens einer starren oder schwenkbaren Trägerstange oder einem Rahmenprofil und/oder mindestens einem starren Bezugs­ punkt so angelenkt oder angeordnet, daß mit jener das Trägersystem von einer der Gebrauchs- in eine der Nichtgebrauchsstellung horizontal und/oder vertikal schwenkbar ist und umgekehrt.The operating device is on at least one rigid or pivotable Carrier rod or a frame profile and / or at least one rigid cover point articulated or arranged so that the carrier system of one of the Use in a non-use position horizontally and / or vertically is pivotable and vice versa.

In einer besonders vorteilhaften Weise ist die Bedienungsvorrichtung so angelenkt oder angeordnet, daß sie unabhängig von den Gebrauchs- und Nichtgebrauchs­ stellungen des Trägersystems in der gleichen Bedienungshöhe bzw. -ebene verbleibt.The operating device is articulated in a particularly advantageous manner or arranged that they are independent of use and non-use positions of the carrier system at the same operating height or level remains.

Dies hat den Vorteil, daß der Benutzer bei der Bedienung des Trägersystems mittels der Bedienungsvorrichtung keine ergonomisch ungünstigen bzw. für einen Behinder­ ten unmöglichen Bewegungen machen muß, wenn er das Trägersystem von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung schwenken will oder umgekehrt.This has the advantage that the user when using the carrier system the operating device is not ergonomically unfavorable or for a disabled person must make the impossible movements when he removes the carrier system from the Wants to swivel the use position into the non-use position or vice versa.

Andererseits ist mittels der Bedienungsvorrichtung ein Schwenkarretier- und -siche­ rungsmechanismus des Trägersystems bedienbar. Damit ist das Trägersystem in jeder Position gesichert und ein unbeabsichtigtes Schwenken wird somit verhindert.On the other hand, by means of the operating device, there is a swivel locking and locking device Operating mechanism of the carrier system can be operated. The carrier system is now in secured in every position and unintentional swiveling is prevented.

Ebenso darf das Trägersystem während einer Gewichtsbelastung nicht schwenken. Über den Schwenkbereich arretiert daher das Trägersystem bei Belastung. Diese Ausgestaltung dient neben der bedienbaren Arretierung der passiven Sicherheit.Likewise, the carrier system must not pivot during a weight load. The carrier system therefore locks in place under load via the swivel range. This In addition to the lock that can be operated, the design also serves for passive safety.

Ist das vertikale Bedienungsteil der Bedienungsvorrichtung als starre, halbflexible oder flexible Stange bzw. Einheit an das Trägersystem angelenkt, so sind die Gelenke an mindestens einem Hebelarm angeordnet, wobei ein Hebelarm an mindestens einer Trägerstange oder der andere Hebelarm an mindestens einer Querstange, die direkt oder über die Trägerstangen-Grundplatte(n) an Wand oder Decke oder Fußboden angeordnet ist, angelenkt oder angeordnet ist.Is the vertical operating part of the operating device as a rigid, semi-flexible or flexible rod or unit articulated to the carrier system, so are the Joints arranged on at least one lever arm, one lever arm on at least one support rod or the other lever arm on at least one Crossbar, which can be attached to the wall or directly or via the support bar base plate (s) Ceiling or floor is arranged, articulated or arranged.

Ein Teil der Bedienungsvorrichtung am Trägersystem ist als Seilzug- bzw. Bauten­ zugvorrichtung ausbildbar. Somit kann in einer anderen vorteilhaften Weise sowohl der Schwenkvorgang, auch über eine Hilfsenergie, ausgelöst oder ein Schwenk­ arretier- und -sicherungsmechanismus des Trägersystems bedient werden.Part of the operating device on the carrier system is as a cable pull or building traction device can be trained. Thus, in another advantageous way, both  the swiveling process, also triggered by an auxiliary energy, or a swiveling locking and securing mechanism of the carrier system are operated.

Das vertikale Bedienungsteil oder mindestens ein horizontaler Teil der Bedienungs­ vorrichtung des Trägersystems ist als Teleskopstange bzw. veränderbar in seiner Länge ausbildbar. Dadurch kann eine Anpassung der Greifposition der Bedienungs­ vorrichtung vorgenommen werden.The vertical control part or at least one horizontal part of the control device of the carrier system is as a telescopic rod or changeable in its Length can be trained. This allows an adjustment of the gripping position of the operator device can be made.

Die Schwenkbewegung des Trägersystems wird mittels Feder oder Magnetkraft­ wirkung beeinflußt. Aufgrund des Gewichtes der Vorrichtung und der dadurch ent­ stehenden Reibungskräfte im horizontalen oder vertikalen Drehpunkt, kann die Schwenkbewegung entweder durch den Einsatz eines hochwertigen Lagers unterstützt werden, oder, bei einer vereinfachten Drehpunktlagerung, die horizontale oder vertikalen Schwenkbewegung durch eine Spiralfeder oder eine Gasdruck- oder -zugfeder unterstützt werden. Beim Einsatz einer Feder und insbesondere beim Einsatz einer Magnetkraftführung bewegt sich das Trägersystem längs des Bewegungsbereiches mit relativer Konstanz. Ein beschleunigtes Wegdrehen aus den Gebrauchs- oder Nichtgebrauchsstellungen wird dadurch verhindert. Das Trägersystem ist somit in den Gebrauchs- und Nichtgebrauchsstellungen und in der Drehbewegung unterstützt und gesichert.The pivoting movement of the carrier system is by means of a spring or magnetic force effect affected. Due to the weight of the device and thereby ent standing frictional forces in the horizontal or vertical pivot point, the Swiveling movement either through the use of a high quality bearing are supported, or, in the case of a simplified pivot position, the horizontal or vertical pivoting movement by a coil spring or a gas pressure or -Tension spring are supported. When using a spring and especially when Using a magnetic force guide, the carrier system moves along the Range of motion with relative constancy. An accelerated turning away this prevents the use or non-use positions. The Carrier system is thus in the use and non-use positions and in the Rotational movement supported and secured.

Beim Einsatz einer Gasfeder, als Gasdruck- oder Gaszugfeder, anstelle einer anderen Feder, ist deren Druckkolben überwiegend im Inneren der Trägerstange angeordnet und mit dem Schwenkgelenk kombiniert, und agiert zwischen dem Auf­ lageteil an der Grundplatte und der Trägerstange.When using a gas spring, as a gas pressure or gas tension spring, instead of one other spring, the pressure piston is predominantly inside the support rod arranged and combined with the swivel joint, and acts between the up part of the base plate and the support rod.

Beim Einsatz von Permanentmagneten sind diese paarweise und gegenpolig zwischen Gebrauchs- und Nichtgebrauchsstellung, in bevorzugter Weise nahe am Drehpunkt, angeordnet. Durch die Ausgestaltung der Polbreiten und der magne­ tischen Kennwerte oder die Zuordnung von Eisenpolen kann die horizontale Dreh- Beschleunigung des Trägersystems längs des Bewegungsbereichs in einfacher Weise begrenzt werden. Bei klappbaren Umsetzhilfen sind derzeit mechanische Reibungsbremsen oder Federbremsen bekannt. Bei rein horizontalen Bewegungen haben Federbremsen in der bei Umsetzhilfen bekannten Weise jedoch keine brauchbare Wirkung.When using permanent magnets, they are in pairs and have opposite poles between use and non-use position, preferably close to Pivot, arranged. Due to the design of the pole widths and the magne tical characteristic values or the assignment of iron poles, the horizontal Acceleration of the carrier system along the range of motion in easier Way to be limited. Mechanical folding aids are currently used Friction brakes or spring brakes are known. With purely horizontal movements do not have spring brakes in the manner known for repositioning aids useful effect.

Bei Rehabilitationseinrichtungen mit häufig wechselnden Patienten ist ebenso die individuelle Anpassung der gesamten Vorrichtung von Vorteil. Die Grundplatte der Trägerstange(n) des Trägersystems ist daher über eine Halteschiene vertikal oder horizontal versetzbar.This is also the case for rehabilitation facilities with frequently changing patients individual adaptation of the entire device is an advantage. The base plate of the  Carrier rod (s) of the carrier system is therefore vertical or via a holding rail horizontally displaceable.

Diese Anpassung kann auf verschiedene Arten geschehen, so kann es im Einzelfall vorteilhaft sein, daß die Schwenkachse der Trägerstange(n) bzw. das gesamte Trägersystem über eine Halteschiene vertikal oder horizontal versetzbar ist.This adjustment can be done in different ways, so it can in individual cases be advantageous that the pivot axis of the support rod (s) or the entire Carrier system is vertically or horizontally displaceable via a holding rail.

Bei besonders schwerer Behinderung des Benutzers ist vorgesehen, daß der Schwenkvorgang des gesamten Trägersystems oder nur eines Teiles, im wesent­ lichen mittels gesteuerter oder geregelter Hilfsenergie erfolgt, wie z. B. ein Elektro­ motor oder ein Elektromagnet, der über Hilfsgestänge angelenkt oder angeordnet ist.If the user is particularly severely handicapped, it is provided that the Swiveling process of the entire carrier system or only a part, essentially Lichen by means of controlled or regulated auxiliary energy, such as. B. an electric motor or an electromagnet that is articulated or arranged via auxiliary linkages.

Beim Einsatz von Elektromagneten sind diese paarweise zwischen Gebrauchs- und Nichtgebrauchsstellung, in bevorzugter Weise nahe am Drehpunkt, angeordnet. Als Gegenstück wird in gleicher Weise eine Permanetmagnetreihe angeordnet. Die Pol­ richtung der Elektromagnetreihe wird in Wirkrichtung der Schwenkrichtung geändert. Durch die Ausgestaltung der Polbreiten und der magnetischen Kennwerte oder die Zuordnung von Eisenpolen kann die Drehbeschleunigung des Trägersystems längs des Bewegungsbereichs in einfacher Weise beeinflußt und begrenzt werden.When using electromagnets, these are in pairs between use and Non-use position, preferably close to the fulcrum. As The counterpart is arranged in the same way a permanent magnet row. The pole Direction of the series of electromagnets is changed in the effective direction of the swivel direction. By designing the pole widths and the magnetic parameters or the Assignment of iron poles can lengthways the spin acceleration of the carrier system the range of motion can be influenced and limited in a simple manner.

Ebenso wird bei besonders schwerer Behinderung des Benutzers vorgesehen, daß bei einem vertikal oder horizontal verschiebbaren Trägersystem der Vorgang des Verschiebens im wesentlichen mittels gesteuerter oder geregelter Hilfsenergie erfolgt, wie z. B. ein Spindelmotor, der über Hilfsgestänge angelenkt oder ange­ ordnet ist.Likewise, if the user is particularly severely disabled, it is provided that in the case of a vertically or horizontally displaceable carrier system, the process of Moving essentially by means of controlled or regulated auxiliary energy takes place such. B. a spindle motor which is articulated or connected via auxiliary linkages is arranged.

Die Bedienung dieser Anordnungen erfolgt über ein handliches Tastenfeld, das ent­ weder mittels Kabel oder mittels kabelloser Signalstrecke an den Steuerkasten angeschlossen bzw. angekoppelt ist.These arrangements are operated via a handy keypad that ent neither by cable or by means of a wireless signal path on the control box is connected or coupled.

In manchen Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, wenn das Trägersystem mit der Spritzschutzanordnung in der Nichtgebrauchsstellung axial, in Bezug auf die Trägerstange, jeweils einseitig um 90° schwenkbar ist, insbesondere in einer Position nahe der Zimmerdecke.In some applications, it is advantageous if the carrier system with the Splash guard assembly in the non-use position axially, with respect to the Carrier rod, each pivotable on one side by 90 °, in particular in one Position near the ceiling.

Am Trägersystem ist die Bedienung für das Wasser und/oder die Auslösung des Notrufs und/oder einer anderen Funktionseinheit angeordnet. Dies hat zum Vorteil, daß der Behinderte in unmittelbarer Nähe die Funktionen des Raumes regeln bzw. steuern kann.The operation for the water and / or the triggering of the Emergency calls and / or another functional unit arranged. This has the advantage that the disabled person regulates the functions of the room in the immediate vicinity or can control.

Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft in den Fig. 1 bis 28 erläutert.The invention is explained below by way of example in FIGS. 1 to 28.

Die verwendeten Bezugszeichen haben folgende Bedeutung:
1: Trägersystem, bestehend aus einer horizontal schwenkbaren 3b Träger­ stange (oder einem Trägerprofil) 2 und einer Grundplatte 4 an der Wand 99 und einem seitlich 5 zur Trägerstange 2 angeordneten Spritzschutz 11
1a: Trägersystem, bestehend aus einer horizontal schwenkbaren 3b Träger­ stange 2a und einer Grundplatte 4 an der Wand 99 und einem an der Trägerstange 2a angeordnetem Spritzschutz (11) bestehend aus einem unteren und/oder oberen Teil
1b: Trägersystem, bestehend aus zwei horizontal schwenkbaren 3b Träger­ stangen 2b und einer Grundplatte 4 an der Wand 99 und einem zwischen den Trägerstangen 2b angeordneten Spritzschutz (11)
1c: Trägersystem, bestehend aus einer horizontal schwenkbaren 3b, zweige­ teilten Trägerstange (6a) und einer Grundplatte 4 an der Wand 99 und zwei an der Trägerstange (6a) angeordneten, zueinander faltbaren Spritzschutz­ elementen (12, 13)
1d: Trägersystem, bestehend aus einer horizontal schwenkbaren 7b Träger­ stange (7a) und einem Gelenk 7a an einem feststehenden Seitenteil mit Trägerrahmen
1e: Trägersystem, bestehend aus einer horizontal schwenkbaren 3b, teleskop­ artig ausgebildeten Trägerstange 10 und einer Grundplatte 4 an der Wand 99 und zwei zueinander verschiebbaren Spritzschutzelementen (24a + b + 25a + b, 26a + 27a)
1f: Trägersystem, bestehend aus einer horizontal schwenkbaren 3b Träger­ stange 8 und einer Halterung 4a (an einer Führungsschiene 4b) und einem oberen und unteren Teil eines Spritzschutzes 18a + b, wobei der obere Teil 18b vertikal 18c an das untere Teil 18a faltbar ist
1g: Trägersystem, bestehend aus einer horizontal schwenkbaren 3b Träger­ stange 9 und einer Halterung 4a (an einer Führungsschiene 4b) und einem oberen und unteren Teil eines Spritzschutz 19a + b, wobei der obere Teil 19b vertikal 19c an das untere Teil 19a verschiebbar ist
1h: Trägersystem, bestehend aus einer horizontal schwenkbaren 3b Träger­ stange 9a und einer Halterung 4a (an einer Führungsschiene 40) und einen Gegenlager 40a (an einer Führungsschiene 40) und einem oberen und unteren Teil eines Spritzschutz 20a + b, wobei der obere Teil 20b vertikal 20c an das untere Teil 20a verschiebbar ist
1i: Trägersystem, bestehend aus einer horizontal schwenkbaren 3b Träger­ stange 33 und einem Trägerrahmen 23 (an einer Führungsschiene 40) und einem Gegenlager 40b für den Trägerrahmen 23 (an einer anderen Führungsschiene 40), wobei der Spritzschutz 23a im Trägerrahmen 23 horizontal schwenkbar 3b ist (und der Trägerrahmen 23 an den Führungs­ schienen 40 vertikal 23c verschiebbar ist)
2: Trägerstange, die gelenkig 3a, horizontal schwenkbar 3b, an dem, das Gelenk 3a aufnehmenden, Gelenkkasten 3 mit der Grundplatte 4 an der Wand 99 befestigt ist und an der seitlich 5 ein Spritzschutz 11 angeordnet ist
2a: Trägerstange wie 2 jedoch mit direkt angeordnetem Spritzschutz
2b: zwei Trägerstangen, die gelenkig 3a, horizontal schwenkbar 3b, an dem, das Gelenk 3a aufnehmenden, Gelenkkasten 3 mit der Grundplatte 4 an der Wand 99 befestigt sind und zwischen 5d denen ein Spritzschutz (11) ange­ ordnet ist
2c: gebogene Trägerstange, die gelenkig 3a, horizontal schwenkbar 3b, an dem, das Gelenk 3a aufnehmenden, Gelenkkasten 3 mit der Grundplatte 4 an der Wand 99 befestigt ist, mit zwei vertikalen Trägerprofilen 41 und 42, an denen ein Spritzschutz 16 angeordnet ist
2d: Trägerstange, die gelenkig 3a, horizontal schwenkbar 3b, an dem, das Gelenk 3a aufnehmenden, Gelenkkasten 3 mit der Grundplatte 4 an der Wand 99 befestigt ist, mit einem vertikalen Trägerprofil 41, an dem und der Trägerstange ein Spritzschutz (17) angeordnet ist
3: Gelenkkasten für die Ausbildung bzw. Aufnahme des Gelenkes 3a auf der Grundplatte 4 und zur dreidimensionalen Ausrichtung der Trägerstange (Waagrechte, Senkrechte, Neigung) mittels Einstellschrauben mit Widerlager
3a: Gelenk mittels dem die Trägerstange horizontal schwenkbar ist
3b: horizontal schwenkbar zur Wand 99 hin
4: Grundplatte bzw. Haltekonstruktion des Trägersystems (1) auf der Wand 99
4a: Ausbildung als Gelenkkasten mit Grundplatte, die in einer Führungsschiene (4b) vertikal (oder horizontal) verschiebbar ist
4b: Führungsschiene an der Wand 99 (oder an einem von der Wand entfernten Trägerrahmen)
5: seitlicher Abstand des Spritzschutzes bzw. des Spritzschutzelementes (11) zur Trägerstange (2)
5a: Abstands- und Befestigungsvorrichtung des Spritzschutzes (11) zur seit­ lichen Montage an der Trägerstange (2)
5b: Abstands- und Befestigungsvorrichtung des Spritzschutzes (11) zur seit­ lichen Montage an der Trägerstange (2)
5c: Abstands- und Befestigungsvorrichtung des Spritzschutzes (11) zur seit­ lichen Montage an der Trägerstange (2) und der gleichzeitigen Befestigung einer gegenüberliegenden, als Handtuchhalter oder Umsetzhilfe dienenden, Querstange 31
5d: Abstands- und Befestigungsvorrichtung des Spritzschutzes (11) zwischen zwei Trägerstangen (2a)
6a: Gelenk in der horizontalen, zweigeteilten Trägerstange
6b: faltbar, hier um 180°
7a: Gelenk zwischen horizontaler Trägerstange und einer Trägerstange an einem feststehenden Seitenteil
7b: horizontal schwenkbar, hier um 180° bzw. 360°
8: horizontal schwenkbare 3b Trägerstange mit einem vertikal 18c faltbaren Spritzschutz 18a + b
9: horizontal schwenkbare 3b Trägerstange mit einem vertikal 19c verschieb­ baren Spritzschutz 19a + b
9a: Trägerstange mit einem vertikal 20c verschiebbaren Spritzschutz 20a + b
10: Trägerstange bzw. Trägerprofil, das aus mindestens zwei teleskopartig ineinander bzw. auseinander schiebbaren Teilen besteht
10a: innerer Teil des als Teleskopsystem ausgebildeten Trägerprofils mit nur einem unteren Spritzschutzteil, der einen im wesentlichen runden Quer­ schnitt aufweist und als Umsetzhilfe ausgebildet ist
10b: äußerer Teil des als Teleskopsystem ausgebildeten Trägerprofils mit bevor­ zugt nur einem unteren Spritzschutzteil, der einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweist und als Umsetzhilfe ausgebildet ist
10c: erster, ausziehbarer Teil des als Teleskopsystem ausgebildeten Träger­ profils, der einen unteren und oberen Spritzschutzteil aufnimmt
10d: zweiter Teil des als Teleskopsystem ausgebildeten Trägerprofils, der einen unteren und oberen Spritzschutzteil aufnimmt
10e: innerer Teil des als Teleskopsystem ausgebildeten Trägerprofils mit nur einem unteren Spritzschutzteil, der einen im wesentlichen handlaufähnlichen Querschnitt aufweist und als Umsetzhilfe ausgebildet ist
10f: äußerer Teil des als Teleskopsystem ausgebildeten Trägerprofils mit bevor­ zugt nur einem unteren Spritzschutzteil, der einen im wesentlichen runden Querschnitt aufweist und als Umsetzhilfe ausgebildet ist
10g: erster, ausziehbarer Teil des als Teleskopsystem ausgebildeten Träger­ profils, der einen unteren und oberen Spritzschutzteil aufnimmt
10h: zweiter Teil des als Teleskopsystem ausgebildeten Trägerprofils, der einen unteren und oberen Spritzschutzteil aufnimmt
11: flächiger Spritzschutz aus Acryl, Glas, gespannter bzw. spannbarer oder auf- und abrollbarer Folie oder einem sonstigen geeigneten Material mit oder ohne Profilrahmen (gilt entsprechend für alle anderen Bezugszeichen, die einem Spritzschutz zugeordnet sind)
11a: unterer Teil des Spritzschutzes, wie 11 jedoch auch als Duschvorhang
11b: oberer Teil des Spritzschutzes
12: erstes Trennelement eines zweigeteilten, zueinander faltbaren Spritz­ schutzes
12a: unterer Teil des schwenkbaren Trennelementes
12b: oberer Teil des schwenkbaren Trennelementes
13: zweites Trennelement eines zweigeteilten, zueinander faltbaren Spritz­ schutzes
14: feststehendes Seitenteil innerhalb eines Trägerrahmens
15: feststehendes, zweigeteiltes Seitenteil mit einem inneren Trägerrahmen
16: Spritzschutz mit zwei äußeren vertikalen Trägerprofilen 41 und 42
17: Spritzschutz mit einem äußeren vertikalen Trägerprofil 41
18a: unterer Teil des Spritzschutzes
18b: oberer Teil des Spritzschutzes, der an der Trägerstange um 180° vertikal 18c: nach außen (oder innen) schwenkbar ist
18c: vertikaler 180°-Schwenkvorgang nach außen (oder innen) (während der Gebrauchsstellung)
18': oberer und unterer Teil des Spritzschutzes im zusammengeklappten Zustand in einer Nichtgebrauchsstellung
19a: unterer Teil des Spritzschutz
19b: oberer Teil des Spritzschutzes, der an Führungsschienen vertikal 19c, an der (Innen- oder) Außenseite in etwa in die Position des unteren Teiles 19a verschiebbar ist
19c: vertikaler Verschiebevorgang des oberen Spritzschutzteils 19b an den unteren Spritzschutzteil 19a
19d: vertikaler je 90°-Schwenkvorgang zur Zimmerdecke hin (in einer Nicht­ gebrauchsstellung)
19': oberer und unterer Teil des Spritzschutzes im zusammengeschobenen Zustand in einer Nichtgebrauchsstellung
20a: unterer Teil des Spritzschutzes
20b: oberer Teil des Spritzschutzes, der an Führungsschienen 40 vertikal 20c, an der (Innen- oder) Außenseite in etwa in die Position des unteren Teiles 20a verschiebbar ist
20c: vertikaler Verschiebevorgang des oberen Spritzschutzteils 20b an den unteren Spritzschutzteil 20a
20': oberer und unterer Teil des Spritzschutzes im zusammengeschobenen Zustand in einer Nichtgebrauchsstellung
21a: unterer Teil des feststehenden Seitenteils, das zwischen einer horizontalen und zwei vertikalen Trägerstangen angeordnet ist
21b: oberer Teil des feststehenden Seitenteils, das zwischen einer horizontalen und zwei vertikalen Trägerstangen angeordnet ist
22: feststehendes Seitenteil, das zwischen zwei vertikalen Trägerstangen angeordnet ist
23: Trägerrahmen des Spritzschutzes, der längs zweier Führungsschienen 40 vertikal 23c verschiebbar und in einer Nichtgebrauchsstellung 23' um jeweils 90° zur Zimmerdecke schwenkbar 23b ist
23a: horizontal schwenkbarer 3b Spritzschutz im Trägerrahmen 23
23b: vertikaler je 90°-Schwenkvorgang zur Zimmerdecke hin (in einer Nicht­ gebrauchsstellung)
23c: vertikale Verschiebung des Trägerrahmens 23 längs der Führungsschienen 40
23': eine Nichtgebrauchsstellung des Spritzschutzes 23
24a: unterer Teil eines ersten Trennelementes eines zweigeteilten, zueinander verschiebbaren Spritzschutzes
24b: oberer Teil eines ersten Trennelementes eines zweigeteilten, zueinander verschiebbaren Spritzschutzes
25a: unterer Teil eines zweiten Trennelementes eines zweigeteilten, zueinander verschiebbaren Spritzschutzes
25b: oberer Teil eines zweiten Trennelementes eines zweigeteilten, zueinander verschiebbaren Spritzschutzes
26a: unterer Teil eines ersten Trennelementes eines zweigeteilten, zueinander verschiebbaren Spritzschutzes
27a: unterer Teil eines zweiten Trennelementes eines zweigeteilten, zueinander verschiebbaren Spritzschutzes
28a: verschiebbare Ausbildung eines Trennelementes 24a + b zum Trennelement 25a + b an einer Teleskopträgerstange 10
28b: verschiebbare Ausbildung eines Trennelementes 26a zum Trennelement 27a an einer Teleskopträgerstange 10
30: innere, als Umsetzhilfe dienende, Querstange
30a: seitlicher Abstand der Querstange 30 zur Trägerstange bzw. zum Spritz­ schutz
31: äußere Querstange als Handtuchhalter oder Umsetzhilfe
31a: seitlicher Abstand der Querstange 31 zum Spritzschutz (11)
32: als Umsetzhilfe und Bedienungsvorrichtung dienende Querstange
33: innere, gebogene, horizontale Trägerstange
34: äußere gebogene, horizontale Querstange als Handtuchhalter oder Umsetz­ hilfe
35: äußerer Trägerrahmen eines feststehenden Seitenteils (14), der die Funktion der Grundplatte 4 gegenüber der Wand 99 und der horizontal schwenkbaren Trägerstange übernimmt
35a: innerer Trägerrahmen eines feststehenden Seitenteils (15), der die Funktion der Grundplatte 4 gegenüber der Wand 99 und der horizontal schwenkbaren Trägerstange übernimmt
40: Führungsschienen an denen das Trägersystem 1h oder 1i vertikal ver­ schiebbar ist
40a: Gegenlager bzw. Aufnahme als Rast- und Arretierungsausbildung für die Trägerstange mit Spritzschutz in einer Gebrauchsstellung und zur vertikalen Verschiebbarkeit des Trägersystems längs der Führungsschienen 40
40b: Gegenlager bzw. Aufnahme als Rast- und Arretierungsausbildung für den Trägerrahmen 23 mit Spritzschutz in einer Gebrauchsstellung und zur verti­ kalen Verschiebbarkeit des Trägersystems längs der Führungsschienen 40
41: vertikales (, wandnahes) Trägerprofil für den Spritzschutz an der horizon­ talen Trägerstange
42: vertikales (, wandfernes) Trägerprofil für den Spritzschutz an der horizon­ talen Trägerstange
50: Wandprofil als Bestandteil des Dichtungssystems 51 zwischen Spritzschutz 11 und Wand 99
50a: unterer Teil des geteilten Wandprofils
50b: oberer Teil des geteilten Wandprofils
51: Dichtungssystem zwischen Wand 99 und Spritzschutz, bestehend aus Wandprofil 50 und Dichtungsband
51a: unterer Teil des geteilten Dichtungssystems
51b: oberer Teil des geteilten Dichtungssystems
52: Dichtungssystem zwischen zwei zueinander schwenkbaren Trennelementen des Spritzschutzes
53: Dichtungssystem zwischen einem feststehenden Seitenteil und einem schwenkbaren Trennelement
55: Dichtungssystem zwischen dem linken und rechten Seitenteil der Dusch­ kabine
55a: jeweils entsprechendes Dichtungssystem zwischen dem linken und rechten Seitenteil der Duschkabine, wobei hier zwei verschiedene Ausgestaltungen der Seitenteile einer Duschkabine dargestellt sind
60: Wandprofil 50 mit Magnetstreifen mit gegenpoliger Ausrichtung zum Magnetstreifen des Dichtungsbandes 70 und vorzugsweise mit Poländerung längs des Magnetstreifens zur lösbaren Anordnung
60a: wie 60 jedoch mit hochgestelltem Magnetstreifen
61: Wandprofil 50 mit flexiblem Dichtungsband 72b und Magnetstreifen mit gegenpoliger Ausrichtung zum Magnetstreifen 72a der am Spritzschutz (11) angeordnet ist und bevorzugt mit einer Poländerung längs des Magnet­ streifens, zur lösbaren Anordnung
62: Wandprofil 50 mit Schnappmechanismus zur lösbaren Anordnung eines Dichtungsbandes 73, das am Spritzschutz (11) angeordnet ist, wobei das Einklemmen mit einer "Nut- und Federausbildung" oder einer "Keil- und Kerbenausbildung" (an 62) oder mit einem Lochstreifen (an 73) und einer dazu passenden "Nagelleiste" (an 62) bevorzugt ausführbar ist
63: Wandprofil 50 mit Rastmechanismus zur lösbaren Anordnung eines Dichtungsbandes 74, das am Spritzschutz (11) angeordnet ist
64: Wandprofil 50 mit einem anderen Rastmechanismus zur lösbaren Anord­ nung eines Dichtungsbandes 75, das am Spritzschutz (11) angeordnet ist
70: elastisches Dichtungsband mit Magnetstreifen, das fest am Spritzschutz (11) angeordnet ist, und als Gegenstück die Ausbildung 60 hat und an dieser lös­ bar angeordnet ist
71: Dichtungsband mit hochgestelltem Magnetstreifen, das fest am Spritzschutz (11) angeordnet ist, und als Gegenstück die Ausbildung 60a hat und an dieser lösbar angeordnet ist
72a: Magnetstreifen, der fest am Spritzschutz (11) angeordnet ist, und als Gegen­ stück die Ausbildung 72b hat und von dieser lösbar angeordnet ist
72b: elastisches Dichtungsband mit Magnetstreifen als Wandprofil 61, das als Gegenstück die Ausbildung 72a hat und an dieser lösbar angeordnet ist
73: Dichtungsband mit einem Klemm- oder Lochstreifen als Endstück, das am Endstück lösbar an der Ausbildung 62 und auf der anderen Seite fest am Spritzschutz (11) angeordnet ist
74: Dichtungsband mit einem Raststreifen als Endstück, das am Endstück lösbar an der Ausbildung 63 und auf der anderen Seite fest am Spritzschutz (11) angeordnet ist
75: Dichtungsband mit einem anderen Raststreifen als Endstück, das am End­ stück lösbar an der Ausbildung 64 und auf der anderen Seite fest am Spritz­ schutz (11) angeordnet ist
76: elastisches Dichtungsband zwischen zwei Trennelementen, das auf beiden Seiten fest am Spritzschutz (11) angeordnet ist
77: Dichtungsband zwischen zwei Trennelementen mit einem Hakenstreifen als Endstück, das Dichtungsband ist am Endstück lösbar an der spiegel­ bildlichen Ausgestaltung und auf der anderen Seite fest am Spritzschutz (11) angeordnet
78: Dichtungsband zwischen zwei Trennelementen mit Magnetstreifen als End­ stück, das Dichtungsband ist am Endstück lösbar an der spiegelbildlichen Ausgestaltung und auf der anderen Seite fest am Spritzschutz (11) ange­ ordnet
98: Duschplatz in der Ecke eines Sanitärraumes
99: Wand (bzw. Anschlußteil/-stelle)
The reference symbols used have the following meaning:
1 : support system, consisting of a horizontally pivotable 3 b support rod (or a support profile) 2 and a base plate 4 on the wall 99 and a splash guard 11 arranged laterally 5 to the support rod 2
1 a: carrier system, consisting of a horizontally pivotable support rod 3 b 2 a and a base plate 4 on the wall 99 and to the support rod 2 a arranged splash guard (11) consisting of a lower and / or upper portion
1 b: carrier system, consisting of two horizontally pivotable support rods 2 3 b b and a base plate 4 on the wall 99 and a b between the support rods 2 arranged splash guard (11)
1 c: carrier system consisting of a horizontally pivotable 3 b, two-part carrier rod ( 6 a) and a base plate 4 on the wall 99 and two collapsible splash protection elements ( 12 , 13 ) arranged on the carrier rod ( 6 a)
1 d: support system, consisting of a horizontally swiveling 7 b support rod ( 7 a) and a joint 7 a on a fixed side part with support frame
1 e: support system, consisting of a horizontally swiveling 3 b, telescopic support rod 10 and a base plate 4 on the wall 99 and two splash protection elements that can be moved relative to one another ( 24 a + b + 25 a + b, 26 a + 27 a)
1 f: carrier system, consisting of a horizontally pivotable 3 b support rod 8 and a bracket 4 a (on a guide rail 4 b) and an upper and lower part of a splash guard 18 a + b, the upper part 18 b vertically 18 c the lower part 18 a is foldable
1 g: carrier system, consisting of a horizontally pivotable 3 b support rod 9 and a holder 4 a (on a guide rail 4 b) and an upper and lower part of a splash guard 19 a + b, the upper part 19 b vertically 19 c the lower part 19 a is displaceable
1 h: support system, consisting of a horizontally swiveling 3 b support rod 9 a and a holder 4 a (on a guide rail 40 ) and a counter bearing 40 a (on a guide rail 40 ) and an upper and lower part of a splash guard 20 a + b , wherein the upper part 20 b is vertically 20 c to the lower part 20 a
1 i: support system consisting of a horizontally pivotable 3 b support rod 33 and a support frame 23 (on a guide rail 40 ) and a counter bearing 40 b for the support frame 23 (on another guide rail 40 ), the splash guard 23 a in the support frame 23 is horizontally pivotable 3 b (and the support frame 23 on the guide rails 40 is vertically 23 c displaceable)
2 : Carrier rod, which is articulated 3 a, horizontally pivotable 3 b, on which, joint 3 a receiving joint box 3 with base plate 4 is attached to wall 99 and on the side 5 a splash guard 11 is arranged
2 a: support rod as 2, but with a directly arranged splash guard
2 b: two support rods, which are articulated 3 a, horizontally pivotable 3 b, on which, the joint 3 a receiving, articulated box 3 with the base plate 4 are attached to the wall 99 and between 5 d which a splash guard ( 11 ) is arranged
2 c: curved support rod, the articulated 3 a, horizontally pivotable 3 b, on which, the joint 3 a receiving, articulated box 3 with the base plate 4 is attached to the wall 99 , with two vertical support profiles 41 and 42 , on which a splash guard 16 is arranged
2 d: support rod, which is articulated 3 a, horizontally pivotable 3 b, on which, the joint 3 a receiving joint box 3 with the base plate 4 is attached to the wall 99 , with a vertical support profile 41 , on which and the support rod a splash guard ( 17 ) is arranged
3 : Joint box for the formation or reception of the joint 3 a on the base plate 4 and for the three-dimensional alignment of the support rod (horizontal, vertical, inclination) by means of adjusting screws with abutment
3 a: hinge means of which the support rod is horizontally pivotable
3 b: horizontally pivotable towards wall 99
4 : base plate or support structure of the support system ( 1 ) on the wall 99
4 a: Training as an articulated box with a base plate that can be moved vertically (or horizontally) in a guide rail ( 4 b)
4 b: guide rail on wall 99 (or on a support frame removed from the wall)
5 : lateral distance of the splash guard or the splash guard element ( 11 ) from the support rod ( 2 )
5 a: spacing and fastening device of the splash guard ( 11 ) for lateral mounting on the support rod ( 2 )
5 b: spacing and fastening device of the splash guard ( 11 ) for lateral mounting on the support rod ( 2 )
5 c: Spacer and fastening device of the splash guard ( 11 ) for lateral assembly on the support rod ( 2 ) and the simultaneous fastening of an opposite, serving as a towel holder or transfer aid, transverse rod 31
5 d: spacing and fastening device of the splash guard ( 11 ) between two support rods ( 2 a)
6 a: Joint in the horizontal, two-part support rod
6 b: foldable, here by 180 °
7 a: Joint between the horizontal support rod and a support rod on a fixed side part
7 b: can be swiveled horizontally, here by 180 ° or 360 °
8 : horizontally swiveling 3 b support bar with a 18 c foldable splash guard 18 a + b
9 : horizontally swiveling 3 b support bar with a vertically 19 c movable splash guard 19 a + b
9a: support bar 20 with a vertically displaceable c splash guard 20 a + b
10 : support rod or support profile, which consists of at least two telescopically telescopic parts
10 a: inner part of the carrier profile designed as a telescope system with only a lower splash guard part which has an essentially round cross section and is designed as a transfer aid
10 b: outer part of the support profile designed as a telescope system with preferably only a lower splash guard part, which has an essentially round cross section and is designed as a transfer aid
10 c: first, extendable part of the carrier profile designed as a telescope system, which receives a lower and upper splash guard part
10 d: second part of the support profile designed as a telescope system, which receives a lower and upper splash protection part
10 e: inner part of the carrier profile designed as a telescope system with only one lower splash guard part, which has an essentially handrail-like cross section and is designed as a transfer aid
10 f: outer part of the carrier profile designed as a telescope system with preferably only a lower splash guard part, which has an essentially round cross section and is designed as a transfer aid
10 g: first, extendable part of the carrier profile designed as a telescope system, which accommodates a lower and upper splash protection part
10 h: second part of the carrier profile designed as a telescope system, which accommodates a lower and upper splash protection part
11 : Flat splash guard made of acrylic, glass, stretched or stretchable or rollable and unrollable film or another suitable material with or without a profile frame (applies accordingly to all other reference symbols assigned to a splash guard)
11 a: lower part of the splash guard, like 11 but also as a shower curtain
11 b: upper part of the splash guard
12 : first separating element of a two-part, foldable splash guard
12 a: lower part of the pivotable separating element
12 b: upper part of the pivotable separating element
13 : second separating element of a two-part, foldable splash guard
14 : fixed side part within a support frame
15 : fixed, two-part side part with an inner support frame
16 : Splash guard with two outer vertical support profiles 41 and 42
17 : Splash guard with an outer vertical support profile 41
18 a: lower part of the splash guard
18 b: upper part of the splash guard, which can be swiveled 180 ° vertically on the support rod 18 c: outwards (or inwards)
18c : vertical 180 ° swiveling outwards (or inwards) (during use)
18 ': upper and lower part of the splash guard in the folded state in a non-use position
19 a: lower part of the splash guard
19 b: upper part of the splash guard, which is vertically displaceable on guide rails 19 c, on the (inside or) outside in the position of the lower part 19 a
19 c: vertical movement of the upper splash guard 19 b to the lower splash guard 19 a
19 d: vertical swiveling each 90 ° to the ceiling (in a non-use position)
19 ': upper and lower part of the splash guard when pushed together in a non-use position
20 a: lower part of the splash guard
20 b: upper part of the splash guard, which can be displaced vertically on guide rails 40 20 c, on the (inside or) outside, roughly into the position of the lower part 20 a
20 c: vertical movement of the upper splash guard 20 b to the lower splash guard 20 a
20 ': upper and lower part of the splash guard when pushed together in a non-use position
21 a: lower part of the fixed side part, which is arranged between a horizontal and two vertical support rods
21 b: upper part of the fixed side part, which is arranged between a horizontal and two vertical support rods
22 : fixed side part, which is arranged between two vertical support rods
23 : Support frame of the splash guard, which can be displaced vertically 23 c along two guide rails 40 and can be pivoted 23 b in a non-use position 23 'by 90 ° to the ceiling
23 a: horizontally swiveling 3 b splash guard in the support frame 23
23 b: vertical swiveling each 90 ° to the ceiling (in a non-use position)
23 c: vertical displacement of the support frame 23 along the guide rails 40
23 ': a non-use position of the splash guard 23
24 a: lower part of a first separating element of a two-part, mutually displaceable splash guard
24 b: upper part of a first separating element of a two-part, mutually displaceable splash guard
25 a: lower part of a second separating element of a two-part, mutually displaceable splash guard
25 b: upper part of a second separating element of a two-part, mutually displaceable splash guard
26 a: lower part of a first separating element of a two-part, mutually displaceable splash guard
27 a: lower part of a second separating element of a two-part, mutually displaceable splash guard
28 a: Slidable design of a separating element 24 a + b to form the separating element 25 a + b on a telescopic support rod 10
28 b: Slidable design of a separating element 26 a for separating element 27 a on a telescopic support rod 10
30 : inner crossbar serving as a transfer aid
30 a: lateral distance of the cross bar 30 to the support bar or splash protection
31 : outer cross bar as a towel holder or transfer aid
31 a: lateral distance of the crossbar 31 from the splash guard ( 11 )
32 : cross bar serving as a transfer aid and operating device
33 : inner, curved, horizontal support rod
34 : outer curved, horizontal cross bar as a towel holder or transfer aid
35 : outer support frame of a fixed side part ( 14 ), which takes over the function of the base plate 4 with respect to the wall 99 and the horizontally pivotable support rod
35 a: inner support frame of a fixed side part ( 15 ), which takes over the function of the base plate 4 with respect to the wall 99 and the horizontally pivotable support rod
40 : Guide rails on which the carrier system can be pushed vertically for 1 h or 1 i
40 a: counter bearing or receptacle as a latching and locking design for the support rod with splash protection in a position of use and for the vertical displacement of the support system along the guide rails 40
40 b: counter bearing or receptacle as a locking and locking training for the support frame 23 with splash guard in a position of use and for verti cal displacement of the support system along the guide rails 40th
41 : vertical (, near-wall) support profile for splash protection on the horizontal support rod
42 : vertical (wall-remote) support profile for splash protection on the horizontal support rod
50 : wall profile as part of the sealing system 51 between splash guard 11 and wall 99
50 a: lower part of the divided wall profile
50 b: upper part of the divided wall profile
51 : Sealing system between wall 99 and splash guard, consisting of wall profile 50 and sealing tape
51 a: lower part of the split sealing system
51 b: upper part of the split sealing system
52 : Sealing system between two pivoting separators of the splash guard
53 : Sealing system between a fixed side part and a swiveling separating element
55 : Sealing system between the left and right side parts of the shower cubicle
55 a: respective sealing system between the left and right side parts of the shower cubicle, two different configurations of the side parts of a shower cubicle being shown here
60 : Wall profile 50 with magnetic stripe with opposite polarity to the magnetic stripe of the sealing tape 70 and preferably with pole change along the magnetic stripe for detachable arrangement
60 a: like 60 but with the magnetic stripe raised
61 : Wall profile 50 with flexible sealing tape 72 b and magnetic strips with opposite polarity to the magnetic strip 72 a which is arranged on the splash guard ( 11 ) and preferably with a pole change along the magnetic strip, for detachable arrangement
62 : Wall profile 50 with snap mechanism for the releasable arrangement of a sealing tape 73 , which is arranged on the splash guard ( 11 ), the pinching with a "tongue and groove formation" or a "wedge and notch formation" (on 62 ) or with a punched tape ( on 73 ) and a matching "nail bar" (on 62 ) is preferably feasible
63 : Wall profile 50 with locking mechanism for the releasable arrangement of a sealing tape 74 which is arranged on the splash guard ( 11 )
64 : Wall profile 50 with another locking mechanism for the releasable arrangement of a sealing tape 75 which is arranged on the splash guard ( 11 )
70 : elastic sealing tape with magnetic stripe, which is fixed to the splash guard ( 11 ), and has the training 60 as a counterpart and is arranged on this solvable bar
71 : Sealing tape with a raised magnetic strip, which is firmly arranged on the splash guard ( 11 ), and as a counterpart has the design 60 a and is detachably arranged thereon
72 a: Magnetic stripe, which is fixed on the splash guard ( 11 ), and as a counter piece the training 72 b and is arranged detachably from this
72 b: elastic sealing tape with magnetic strips as a wall profile 61 , which has the training 72 a as a counterpart and is detachably arranged on this
73 : Sealing tape with a clamping or perforated strip as an end piece, which is detachably arranged on the end piece on the training 62 and on the other side firmly on the splash guard ( 11 )
74 : Sealing tape with a locking strip as the end piece, which is detachably arranged on the end piece on the training 63 and on the other side firmly on the splash guard ( 11 )
75 : sealing tape with a different locking strip as the end piece, which is detachably arranged on the end piece on the training 64 and on the other side firmly on the splash guard ( 11 )
76 : elastic sealing tape between two separating elements, which is firmly arranged on the splash guard ( 11 ) on both sides
77 : Sealing tape between two separating elements with a hook strip as the end piece, the sealing tape is detachably arranged on the end piece on the mirror-image design and on the other side firmly on the splash guard ( 11 )
78 : Sealing tape between two separating elements with magnetic strips as an end piece, the sealing tape is detachable at the end piece on the mirror-image design and on the other side firmly arranged on the splash guard ( 11 )
98 : Shower area in the corner of a sanitary room
99 : wall (or connection part / location)

Es zeigen dieThey show

Fig. 1 bis 4 einen Eckduschplatz mit einem als Umsetzhilfe ausgebildeten horizontal schwenkbaren Trägersystem mit einteiligem Spritzschutz, in ver­ schiedenen Ausführungen Fig. 1 to 4 a corner shower space with a trained as a transfer support horizontally swiveling support system with one-piece splash guard, in different versions ver

Fig. 5 bis 7 einen Eckduschplatz mit einem als Umsetzhilfe ausgebildeten horizontal schwenkbaren Trägersystem mit vertikal geteiltem Spritzschutz als Falt- oder Schiebeausbildung, in verschiedenen Ausführungen Fig. 5 to 7 a Eckduschplatz with a transfer board formed as horizontally pivotable carrier system with vertically split splash guard as folding or sliding training, in various versions

Fig. 8 bis 10 einen Eckduschplatz mit einem als Umsetzhilfe ausgebildeten horizontal schwenkbaren Trägersystem mit einteiligem Spritzschutz, der horizontal zweigeteilt und zueinander klappbar bzw. verschiebbar ausge­ bildet ist, in verschiedenen Ausführungen Fig. 8 to 10 a corner shower space with a trained as a transfer support horizontally pivotable support system with one-piece splash guard, which is horizontally divided into two and foldable or slidable to each other, in different versions

Fig. 11 einen Eckduschplatz mit einem als Umsetzhilfe ausgebildeten schwenk­ baren Trägersystem mit einteiligem Spritzschutz in einem vertikal ver­ schiebbaren und klappbaren Trägerrahmen Fig. 11 is a corner shower space with a swivel bar designed as a transfer support system with one-piece splash guard in a vertically slidable and foldable support frame

Fig. 12 bis 15 verschiedene Trägerstangen- bzw. Trägerprofilausbildungen mit verschieden angeordneten Spritzschutzelementen Fig. 12 to 15 different support rod or support profile designs with differently arranged splash protection elements

Fig. 16 bis 19 teleskopartig ineinander schiebbare Trägerstangen- bzw. Träger­ profilausbildungen mit verschieden angeordneten Spritzschutzelementen Fig. 16 to 19 telescopic telescopic support rod or support profile designs with differently arranged splash protection elements

Fig. 20 bis 28 verschiedene Dichtungssysteme an Spritzschutzelementen und Anschlußteilen Figs. 20 to 28 different sealing systems to splash guard elements and connection parts

In den Fig. 1 bis 11 werden verschiedene Spritzschutzanordnungen an einem Eckduschplatz beispielhaft gezeigt. In den Figuren wurden alle Darstellungen und Details weggelassen, die für die Darstellung der erfindungsgemäßen Ausgestal­ tungen nicht notwendig sind und nicht extra erwähnt oder dargestellt werden müssen, weil sie in verschiedensten Ausführungen bekannt sind, wie z. B. Türgriffe oder Profile zum Wasserableiten etc. Desweiteren wurden meistens der Kürze wegen in einer Figur an einem Duschplatz zwei verschiedene Ausführungen der Erfindung dargestellt. In der Praxis kämen üblicherweise immer zwei gleiche bzw. entsprechende Seitenteile bzw. ein Seitenteil mit einem feststehenden Trennwandteil auf der anderen Seite zum Einsatz.In FIGS. 1 to 11 different spray protection arrangements are shown by way of example at a Eckduschplatz. In the figures, all representations and details have been omitted which are not necessary for the representation of the embodiments according to the invention and need not be mentioned or shown because they are known in various designs, such as. B. door handles or profiles for draining water etc. Furthermore, for brevity, two different versions of the invention were mostly shown in one figure on a shower space. In practice, two identical or corresponding side parts or one side part with a fixed partition part on the other side would usually be used.

In den Fig. 1 bis 11 wurde der Vergleichbarkeit wegen immer ein Eckduschplatz gezeigt. Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen des Trägersystems sind in gleicher Weise ebenso an einem freistehenden, einem Nischen-, Badewannen-, Halbkreis-, Viertelkreis-, Fünfeck- oder Dreieck-Duschplatz oder einer sonstigen Duschplatzgestaltung ausführbar. Wie gezeigt wird, können feststehende Seitenteile in der gleichen Konzeption und Konstruktion wie die das Trennelement tragende Trägerstange ausgeführt werden.In FIGS. 1 to 11 of comparison it has been shown a Eckduschplatz for ever. The configurations of the support system according to the invention can also be carried out in the same way on a free-standing, a niche, bathtub, semicircle, quarter-circle, pentagonal or triangular shower space or any other shower space design. As shown, fixed side panels can be made in the same design and construction as the support bar carrying the separator.

Nicht dargestellt, jedoch als eigenständige Ausführungen gewollt, sind Ausbildungen, die sich aus der Kombination der einzelnen Trägersysteme untereinander oder mit anderen bekannten Konstruktionen im Duschkabinenbereich und Spritzschutzanor­ dnungen, die sich durch Kombination von Schiebe- und Faltmechanismen, ergeben.Training courses, not shown, but wanted as independent versions, which result from the combination of the individual carrier systems with each other or with other known constructions in the shower cubicle area and spray protection anor stretching that results from a combination of sliding and folding mechanisms.

Die Spritzschutzanordnungen auf der Basis der Trägersysteme 1, 1a und 1b sind in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Die Trägersysteme 1, 1a und 1b haben gemeinsam, daß sie aus (mindestens) einer horizontal schwenkbaren Trägerstange und einem einteiligen Spritzschutz bestehen.The splash protection arrangements based on the carrier systems 1 , 1 a and 1 b are shown in FIGS. 1 to 4. The carrier systems 1 , 1 a and 1 b have in common that they consist of (at least) one horizontally pivotable carrier rod and a one-piece splash guard.

In der Fig. 1 ist das Trägersystem 1 mit dem Spritzschutz 11 auf beiden Seiten des Duschplatzes 98 dargestellt. Das Trägersystem 1 besteht aus einer horizontal schwenkbaren 3b Trägerstange (oder einem Trägerprofil) 2 und einer Grundplatte 4 mit einer das Gelenk 3a aufnehmenden Ausbildung 3 an der Wand 99 und einem seitlich 5 zur Trägerstange 2 angeordneten Spritzschutz 11. Der Spritzschutz wird mit der Abstands- und Befestigungsvorrichtung 5a an der Trägerstange 2 ange­ ordnet (s. a. Fig. 12), wobei der Abstand so groß gewählt ist, daß ein Umgreifen um die Trägerstange 2 möglich ist. In Fig. 1 the support system 1 is shown with the splash guard 11 on both sides of the shower space 98th The carrier system 1 consists of a horizontally pivotable 3 b support rod (or a support profile) 2 and a base plate 4 with a joint 3 a accommodating formation 3 on the wall 99 and a splash guard 11 arranged laterally 5 to the support rod 2 Distance and fastening device 5 a on the support rod 2 is arranged (see Fig. 12), the distance being chosen so large that reaching around the support rod 2 is possible.

Durch die Besonderheit des Trägersystems wird ein Spalt zwischen Trennelement 11 und Wand 99 so ausgeführt, daß einerseits eine Reinigung im Spalt und anderer­ seits jedoch nicht ein Fingerquetschen möglich ist, d. h. der Abstand ist in diesem Fall ca. 3 cm groß. Die Dichtungsausbildung wird mit den Elementen 50 und 51 realisiert (s. a. Fig. 20 bis 29).Due to the peculiarity of the carrier system, a gap between the separating element 11 and the wall 99 is carried out in such a way that on the one hand cleaning in the gap and on the other hand finger squeezing is not possible, ie the distance in this case is approximately 3 cm. The seal formation is realized with the elements 50 and 51 (see also Fig. 20 to 29).

In der Fig. 2 ist das Trägersystem 1 mit dem Spritzschutz 11 auf der rechten Seite und das Trägersystem 1a mit dem Spritzschutz 11a + b auf der linken Seite des Duschplatzes 98 dargestellt.In FIG. 2, the support system 1 with the splash guard 11 on the right side and the support system 1 a with the splash guard 11 is a + b on the left side of the shower space 98 illustrations.

Rechte Duschplatzseite: Gegenüber der einfachsten Ausführung des Trägersystems 1 wird hier zusätzlich eine äußere Querstange 31 angeordnet. Die äußere Quer­ stange 31 als Handtuchalter oder Umsetzhilfe wird hier gleichzeitig mit dem Spritz­ schutz 11 mittels der Abstands- und Befestigungsvorrichtung 5c an der Trägerstange 2 angeordnet (s. a. Fig. 14), wobei der Abstand 31a so groß gewählt ist, daß ein Umgreifen um die Querstange 31 (und die Trägerstange 2) möglich ist.Right shower side: Compared to the simplest version of the support system 1 , an outer crossbar 31 is also arranged here. The outer cross rod 31 as a towel holder or transfer aid is arranged here simultaneously with the spray protection 11 by means of the spacing and fastening device 5 c on the support rod 2 (see also FIG. 14), the distance 31 a being chosen so large that it can be gripped around the cross bar 31 (and the support bar 2 ) is possible.

Linke Duschplatzseite: Das Trägersystem 1a besteht aus einer horizontal schwenk­ baren 3b Trägerstange 2a und einer Grundplatte 4 mit einer das Gelenk 3a auf­ nehmenden Ausbildung 3 an der Wand 99 und einem an der Trägerstange 2a ange­ ordneten Spritzschutz bestehend aus einem unteren 11a und oberen 11b Teil. Die Spritzschutzanordnung am Trägersystem kann unmittelbar oder mittels eines Profil­ rahmens oder mittels eines Profilrahmens, der Bestandteil des Trägerprofils ist, angeordnet werden. Die innere, als Umsetzhilfe dienende Querstange 30 wird mit dem seitlichen Abstand 30a mittels einer Abstands- und Befestigungsvorrichtung an der Trägerstange 2a angeordnet (s. a. Fig. 15), wobei der Abstand so groß gewählt ist, daß ein Umgreifen um die Querstange 30 möglich ist.Left shower area side: The carrier system 1 a consists of a horizontally swiveling 3 b support rod 2 a and a base plate 4 with a joint 3 a on receiving training 3 on the wall 99 and one on the support rod 2 a arranged splash guard consisting of a lower 11 a and upper 11 b part. The splash guard arrangement on the carrier system can be arranged directly or by means of a profile frame or by means of a profile frame which is part of the carrier profile. The inner cross bar 30 serving as a transfer aid is arranged with the lateral distance 30 a by means of a spacing and fastening device on the support bar 2 a (see also FIG. 15), the distance being chosen so large that it is possible to reach around the cross bar 30 is.

Durch die Anordnung des Spritzschutzes 11a + b in der gleichen vertikalen Ebene wie die Trägerstange 2a gestaltet sich die Abdichtung zur Wand etwas anders gegen­ über dem Trägersystem 1. Die Dichtungsausbildung ist bedingt durch eine das Gelenk 3a aufnehmende Ausbildung 3 (Gelenkkasten) geteilt und wird mit den Elementen 50a + b und 51a + b realisiert (s. a. Fig. 20 bis 29).Due to the arrangement of the splash guard 11 a + b in the same vertical plane as the support rod 2 a sealing is designed for wall slightly different from the support system 1. The sealing formation is caused by a hinge 3 a receiving formation 3 (joint box) divided and is realized with the elements 50 a + b and 51 a + b (see also FIGS. 20 to 29).

Ist jedoch in der Trägerstange 2a ein (vertikaler) Sprung bzw. ein Versatz zum Gelenk 3a hin ausgebildet, so kann die gleiche Dichtungsausbildung (50 + 51) erfolgen. However, if a (vertical) jump or an offset to the joint 3 a is formed in the support rod 2 a, the same seal formation ( 50 + 51 ) can take place.

In der Fig. 3 ist das Trägersystem 1b mit dem Spritzschutz 11 auf der rechten Seite und das Trägersystem 1 mit dem Spritzschutz 11 auf der linken Seite des Dusch­ platzes 98 dargestellt.In Fig. 3, the carrier system 1 b with the splash guard 11 on the right side and the carrier system 1 with the splash guard 11 on the left side of the shower space 98 is shown.

Rechte Duschplatzseite: Das Trägersystem 1b besteht aus zwei horizontal schwenkbaren 3b Trägerstangen 2b und einer Grundplatte 4 mit einer das Gelenk 3a aufnehmenden Ausbildung 3 an der Wand 99 und einem zwischen den Träger­ stangen 2b angeordneten Spritzschutz 11. Der Spritzschutz 11 wird mit der Abstands- und Befestigungsvorrichtung 5d an den Trägerstangen 2b angeordnet.Right shower side: The support system 1 b consists of two horizontally pivotable 3 b support rods 2 b and a base plate 4 with a joint 3 a receiving training 3 on the wall 99 and a spray protection 11 arranged between the support rods 2 b. The spray protection 11 becomes with the spacing and fastening device 5 d arranged on the support rods 2 b.

Die beiden Trägerstangen 2b haben hier konstruktionsbedingt einen (vertikalen) Sprung bzw. Versatz zum Gelenk 3a. Hierduch kommt der Spritzschutz 11 außer­ halb der Gelenkebene in eine der Gebrauchsstellung.The two support rods 2 b here have a (vertical) jump or offset to the joint 3 a due to the design. In this way, the splash guard 11 comes into the use position outside of the joint plane.

Linke Duschplatzseite: Der Unterschied (zur Fig. 1) am Trägersystem 1 besteht in der Abstands- und Befestigungsvorrichtung 5b des Spritzschutzes 11 an die Trägerstange 2 (s. a. Fig. 13).Left shower area side: The difference (to Fig. 1) on the support system 1 consists in the spacing and fastening device 5 b of the splash guard 11 on the support rod 2 (see also Fig. 13).

In der Fig. 4 ist das Trägersystem 1 mit dem Spritzschutz 16 auf der rechten Seite und auf der linken Seite des Duschplatzes 98 mit dem Spritzschutz 17 dargestellt.In FIG. 4 the support system 1 is shown with the splash guard 16 on the right and on the left side of the shower space 98 with the spray guard 17.

Rechte Duschplatzseite: Der Unterschied (zur Fig. 1) am Trägersystem 1 besteht in der Anordnung des Spritzschutzes 16, der an zwei vertikalen Trägerstangen 41 und 42 angeordnet ist und diese an der gebogenen Trägerstange 2c.Right shower side: The difference (to Fig. 1) on the support system 1 consists in the arrangement of the splash guard 16 , which is arranged on two vertical support rods 41 and 42 and this on the curved support rod 2 c.

Linke Duschplatzseite: Der Unterschied (zur Fig. 1) am Trägersystem 1 besteht in der Anordnung des Spritzschutzes 17, der an einer vertikalen Trägerstange 41 und mittels der Abstands- und Befestigungsvorrichtung 5b an der Trägerstange 2d ange­ ordnet ist.Left shower side: The difference (to Fig. 1) on the carrier system 1 consists in the arrangement of the splash guard 17 , which is arranged on a vertical support rod 41 and by means of the spacing and fastening device 5 b on the support rod 2 d.

Die Spritzschutzanordnungen auf der Basis der Trägersysteme 1c, 1d und 1e sind in den Fig. 5 bis 7 dargestellt. Die Trägersysteme 1c, 1d und 1e haben gemein­ sam, daß am Duschplatz vertikal zweigeteilte Trennelemente an den Träger­ systemen zum Einsatz kommen. The splash protection arrangements based on the carrier systems 1 c, 1 d and 1 e are shown in FIGS. 5 to 7. The carrier systems 1 c, 1 d and 1 e have in common that vertically divided separating elements are used on the carrier systems at the shower area.

In der Fig. 5 ist das Trägersystem 1c mit dem Spritzschutz 12 und 13 auf beiden Seiten des Duschplatzes 98 dargestellt. Das Trägersystem 1c besteht aus einer horizontal schwenkbaren 6b, zweigeteilten Trägerstange (6a) und einer Grundplatte 4 mit einer das Gelenk 3a aufnehmenden Ausbildung 3 an der Wand 99 und zwei seitlich zur Trägerstange (6a) angeordneten, zueinander faltbaren Spritzschutz­ elementen 12 und 13. In FIG. 5, the support system 1 c with the splash guard 12 and 13 on both sides of the shower space 98 shown. The carrier system 1 c consists of a horizontally pivotable 6 b, two-part carrier rod ( 6 a) and a base plate 4 with a joint 3 a receiving training 3 on the wall 99 and two laterally to the carrier rod ( 6 a) arranged, foldable splash guard elements 12 and 13.

Auf der rechten Seite am Duschplatz werden die Spritzschutzelemente mit der Abstands- und Befestigungsvorrichtung 5a an der Trägerstange angeordnet. (s. a. Fig. 12).On the right side of the shower area, the splash protection elements with the spacing and fastening device 5 a are arranged on the support rod. (see also Fig. 12).

Auf der linken Seite am Duschplatz werden die Spritzschutzelemente mit der Abstands- und Befestigungsvorrichtung 5b an der Trägerstange angeordnet. (s. a. Fig. 13).On the left side of the shower area, the splash protection elements with the spacing and fastening device 5 b are arranged on the support rod. (see also Fig. 13).

Die Dichtung zwischen den zueinander schwenkbaren Trennelementen 12 und 13 wird mit der Ausbildung 52 realisiert (s. a. Fig. 20 bis 29).The seal between the mutually pivotable separating elements 12 and 13 is realized with the design 52 (see also Fig. 20 to 29).

In der Fig. 6 ist das Trägersystem 1d mit dem flächigen Spritzschutz 12 auf beiden Seiten des Duschplatzes 98 dargestellt.In FIG. 6, the support system 1 is shown with the d-area splash guard 12 on both sides of the shower space 98th

Rechte Duschplatzseite: Das Trägersystem 1d besteht aus einer horizontal schwenkbaren 7b Trägerstange (7a) und einem Gelenk 1a an einem feststehenden Seitenteil mit Trägerrahmen. Das feststehende Seitenteil 14 ist hier innerhalb eines äußeren Trägerrahmens 35 angeordnet. Der Trägerrahmen übernimmt die Funktion der Grundplatte gegenüber der Wand und der horizontal schwenkbaren Träger­ stange. Die Spritzschutzelemente werden mit der Abstands- und Befestigungsvor­ richtung 5a an der Trägerstange angeordnet (s. a. Fig. 12).Right shower side: The support system 1 d consists of a horizontally swiveling 7 b support rod ( 7 a) and a joint 1 a on a fixed side part with support frame. The fixed side part 14 is arranged here within an outer support frame 35 . The support frame takes over the function of the base plate against the wall and the horizontally pivotable support rod. The splash protection elements are arranged with the distance and Befestigungsvor direction 5 a on the support rod (see Fig. 12).

Linke Duschplatzseite: Das Trägersystem 1d besteht aus einer horizontal schwenk­ baren 7b Trägerstange (7a) und einem Gelenk 7a an einem feststehenden Seitenteil mit Trägerrahmen und einem an der Trägerstange (7a) angeordneten Spritzschutz bestehend aus einem unteren 12a und oberen 12b Teil. Die Ausbildung entspricht im Grundprinzip der Trägerstange 2a aus Fig. 2.Left shower area side: The support system 1 d consists of a horizontally swiveling 7 b support rod ( 7 a) and a joint 7 a on a fixed side part with support frame and a splash guard arranged on the support rod ( 7 a) consisting of a lower 12 a and an upper one 12 b part. The design corresponds to the basic principle of the support rod 2 a from FIG. 2.

Das feststehende, zweigeteilte Seitenteil 15 ist hier innerhalb eines inneren Träger­ rahmens 35a angeordnet. Der Trägerrahmen übernimmt die Funktion der Grund­ platte gegenüber der Wand und der horizontal schwenkbaren Trägerstange. The fixed, two-part side part 15 is arranged here within an inner support frame 35 a. The support frame takes over the function of the base plate opposite the wall and the horizontally swiveling support rod.

Die Dichtung zwischen dem schwenkbaren Trennelement 12 bzw. 12a + b und der feststehenden Seitenwand 14 bzw. 15 wird mit der Ausbildung 53 realisiert (s. a. Fig. 20 bis 29).The seal between the pivotable separating element 12 or 12 a + b and the fixed side wall 14 or 15 is realized with the training 53 (see also Fig. 20 to 29).

Nicht dargestellt, jedoch als eigenständige Ausführung gewollt, ist eine Ausbildung bei der die Trägerstange am feststehenden Seitenteil vertikal (7a) schwenkbar bzw. klappbar ist und die Trägerstange geteilt oder nicht geteilt ist und bei einer geteilten Trägerstange der vordere Teil horizontal oder ebenfalls vertikal schwenkbar ist.Not shown, but wanted as an independent version, is a design in which the support rod on the fixed side part is vertically ( 7 a) pivotable or foldable and the support rod is divided or not divided and in a divided support rod, the front part horizontally or also vertically pivotable is.

In der Fig. 7 ist das Trägersystem 1e mit dem Spritzschutz 24a + b + 25a + b auf der rechten Seite und auf der linken Seite des Duschplatzes 98 mit dem Spritzschutz 26a + 27a dargestellt.In FIG. 7, the support system 1 e with the splash guard 24 a + b + a + 25 of the shower space 98 with the splash guard 26 a 27 a + b shown on the right side and on the left side.

Rechte Duschplatzseite: Das Trägersystem 1e besteht aus einer horizontal schwenkbaren 3b, teleskopartig ausgebildeten Trägerstange 10 und einer Grund­ platte 4 mit einer das Gelenk 3a aufnehmenden Ausbildung 3 an der Wand 99 und zwei zueinander verschiebbaren 28a Spritzschutzelementen, die jeweils aus einem unteren 24a bzw. 25a und einem oberen 24b bzw. 25b Teil bestehen. Die Ausbil­ dung der Anordnung der Spritzschutzteile an die Trägerstange entspricht im Grund­ prinzip der Trägerstange 2a aus Fig. 2. Das Trägerprofil 10 besteht aus zwei teles­ kopartig ineinander schiebbaren Teilen 10c und 10d, die im zusammengeschobenen Zustand einen in etwa kreisförmigen Querschnitt haben.Right shower side: The carrier system 1 e consists of a horizontally pivotable 3 b, telescopic support rod 10 and a base plate 4 with a joint 3 a receiving training 3 on the wall 99 and two mutually displaceable 28 a splash protection elements, each consisting of a lower 24 a or 25 a and an upper 24 b or 25 b part. The training of the arrangement of the splash guard parts on the support rod corresponds in principle to the support rod 2 a from FIG. 2. The support profile 10 consists of two telescopically slidable parts 10 c and 10 d, which in the pushed-together state have an approximately circular cross section .

Linke Duschplatzseite: Der Unterschied zur Ausbildung auf der rechten Duschplatz­ seite besteht in der Ausbildung der Teile der Trägerstange und darin, daß nur auf der Unterseite der Trägerstange ein Spritzschutz angeordnet ist. Das Trägerprofil 10 besteht aus zwei teleskopartig ineinander schiebbaren 28b Teilen 10a und 10b, wobei der kleinere bzw. innere Teleskopteil 10a ebenfalls als Umsetzhilfe ausgebildet ist.Left shower space side: The difference to the training on the right shower space side consists in the formation of the parts of the support rod and in the fact that a splash guard is only arranged on the underside of the support rod. The carrier profile 10 consists of two telescopically slidable 28 b parts 10 a and 10 b, the smaller or inner telescopic part 10 a is also designed as a transfer aid.

Nicht dargestellt, jedoch als eigenständige Ausführung gewollt, sind Ausbildungen bei der die Trägerstange horizontal oder vertikal schwenkbar ist und die Träger­ stange geteilt oder nicht geteilt ist und ein unteres Spritzschutzteil angeordnet ist, das mehrfach geteilt ist und sich wie ein "Lamellenpaket" an einer Führungsschiene an der Trägerstange verschieben läßt und die Lamellen drehbar angeordnet und damit in der Stellung veränderbar sind. Apprenticeships are not shown, but are wanted as an independent version in which the support rod can be swiveled horizontally or vertically and the supports rod is divided or not divided and a lower splash guard is arranged, which is divided several times and is like a "slat package" on a guide rail can move on the support rod and the slats rotatably arranged and so that the position can be changed.  

Eine weitere Ausgestaltungen besteht darin, daß das kleinere bzw. innere Teleskopteil in sich zweigeteilt und horizontal schwenkbar ist, wobei der an diesem Teleskopteil angeordnete Spritzschutz auch zweigeteilt ausgeführt ist, wenn es sich um eine starre Spritzschutzfläche handelt. Bei einem Duschvorhang ist dies nicht notwendig. Dieses Trägersystem läßt sich teleskopartig zusammenschieben und im auseinandergezogenen Zustand läßt sich der vordere Teil horizontal schwenken.Another embodiment is that the smaller or inner Telescopic part is divided into two and can be swiveled horizontally, with the one on this Telescopic splash guard is also split in two if it is is a rigid splash guard surface. This is not the case with a shower curtain necessary. This carrier system can be telescopically pushed together and pulled apart, the front part can be swiveled horizontally.

Die Spritzschutzanordnungen auf der Basis der Trägersysteme 1f, 1g und 1h sind in der Fig. 8 bis 10 dargestellt. Die Trägersysteme 1f, 1g und 1h haben gemein­ sam, daß diese horizontal schwenkbar mit einteiligem Spritzschutz, der horizontal zweigeteilt und zueinander klappbar bzw. verschiebbar ist, ausgebildet sind.The splash protection arrangements based on the carrier systems 1 f, 1 g and 1 h are shown in FIGS. 8 to 10. The carrier systems 1 f, 1 g and 1 h have in common sam that these are horizontally pivotable with a one-piece splash guard, which is horizontally divided into two and can be folded or moved relative to one another.

In der Fig. 8 ist das Trägersystem 1f mit dem Spritzschutz 18a + b auf beiden Seiten des Duschplatzes 98 dargestellt. Das Trägersystem 1f besteht aus einer horizontal schwenkbaren 3b Trägerstange 8 und einer Halterung 4a, die das Gelenk 3a aufnimmt, an einer Führungsschiene 4b an der Wand 99 und einem oberen und unteren Teil eines Spritzschutzes, wobei der obere Teil 18b vertikal 18c an das untere Teil 18a faltbar ist.In FIG. 8, the support system 1 is f with the splash guard 18 a + 98 b of the shower space represented on both sides. The carrier system 1 f consists of a horizontally pivotable 3 b support rod 8 and a bracket 4 a, which receives the joint 3 a, on a guide rail 4 b on the wall 99 and an upper and lower part of a splash guard, the upper part 18 b vertically 18 c to the lower part 18 a is foldable.

Das Schwenk- bzw. Klappgelenk ist hier als zweiachsiges Gelenk ausgebildet, wobei der erste Gelenkkopf axial im Trägerrohr 8 gelagert ist und radial 18c um etwa 90° drehbar ist und der zweite Gelenkkopf am Spritzschutzrahmen mit gleicher Dreh­ richtung und Winkelbereich angeordnet ist, wodurch die beiden verbundenen Gelenkköpfe einen Abstandsarm ergeben. Damit kann die obere Spritzschutzfläche 18b in einem seitlichen Abstand zur Trägerstange 8 an die untere Spritzschutzfläche 18a geklappt werden. In den Gebrauchs- und Nichtgebrauchsstellungen sind Rast- bzw. Arretierungspunkte vorgesehen.The swivel or hinged joint is designed here as a two-axis joint, the first joint head being mounted axially in the support tube 8 and being rotatable radially 18 c by approximately 90 ° and the second joint head being arranged on the splash guard frame with the same direction of rotation and angular range, as a result of which result in a spacer arm between the two joint heads. Thus, the upper splash guard 18 b can be folded at a lateral distance from the support rod 8 to the lower splash guard 18 a. In the use and non-use positions, locking or locking points are provided.

Das Trägersystem 1f ist mittels der Führungsschienen 4b von einer Gebrauchs- in eine Nichtgebrauchsstellung (18') nahe der Zimmerdecke vertikal verschiebbar.The carrier system 1 f can be displaced vertically by means of the guide rails 4 b from a use position into a non-use position ( 18 ') near the ceiling.

In der Fig. 9 ist das Trägersystem 1g mit dem Spritzschutz 19a + b auf beiden Seiten des Duschplatzes 98 dargestellt. Das Trägersystem 1g besteht aus einer horizontal schwenkbaren 3b Trägerstange 9 und einer Halterung 4a, die das Gelenk 3a aufnimmt, an einer Führungsschiene 4b an der Wand 99 und einem oberen und unteren Teil eines Spritzschutzes, wobei der obere Teil 19b vertikal 19c an das untere Teil 19a verschiebbar ist. In FIG. 9, the support system 1 is g, with the splash guard 19 a + 98 b of the shower space represented on both sides. The carrier system 1 g consists of a horizontally pivotable 3 b support rod 9 and a bracket 4 a, which receives the joint 3 a, on a guide rail 4 b on the wall 99 and an upper and lower part of a splash guard, the upper part 19 b vertically 19 c to the lower part 19 a is slidable.

Der obere Spritzschutzteil ist mittels eines Hilfsgestänges mit vier gelenkig ange­ ordneten Abstandsarmen längs der Führungsschienen vertikal verschiebbar. Die Führungsschienen sind Bestandteil der oberen und unteren Spritzschutzteile bzw. der Profilrahmen. Durch die Abstandsarme läßt sich der obere Teil in einem seit­ lichen Abstand zum unteren Teil anordnen. In den Gebrauchs- und Nichtgebrauchs­ stellungen sind Rast- bzw. Arretierungspunkte vorgesehen.The upper splash guard is articulated by means of an auxiliary linkage with four arranged spacer arms vertically displaceable along the guide rails. The Guide rails are part of the upper and lower splash protection parts or the profile frame. Due to the spacer arms, the upper part can be in one Arrange the distance to the lower part. In use and disuse positions are provided for locking or locking points.

Das Trägersystem 1g ist mittels der Führungsschienen 4b von einer Gebrauchs- in eine Nichtgebrauchsstellung (19') nahe der Zimmerdecke vertikal verschiebbar und klappbar 19d.The carrier system 1 g can be vertically displaced and folded 19 d by means of the guide rails 4 b from a use position into a non-use position ( 19 ') near the ceiling of the room.

In der Fig. 10 ist das Trägersystem 1h mit dem Spritzschutz 20a + b auf der linken Seite und auf der rechten Seite des Duschplatzes 98 ein feststehendes Seitenteil 21 a + b dargestellt. Das Trägersystem 1h besteht aus einer horizontal schwenkbaren 3b Trägerstange 9a und einer Halterung 4a, die das Gelenk 3a aufnimmt, an einer Führungsschiene 40 an der Wand 99 und einem Gegenlager 40a für die Träger­ stange 9a an einer anderen Führungsschiene 40 im Raum und einem oberen und unteren Teil eines Spritzschutzes, wobei der obere Teil 20b vertikal 20c an das untere Teil 20a verschiebbar ist.In FIG. 10, the carrier system is 1 h with the splash guard 20 a + b on the left and on the right side of the shower space 98, a fixed side member 21 a + b illustrated. The carrier system 1 h consists of a horizontally pivotable 3 b support rod 9 a and a bracket 4 a, which receives the joint 3 a, on a guide rail 40 on the wall 99 and a counter bearing 40 a for the support rod 9 a on another guide rail 40 in the room and an upper and lower part of a splash guard, the upper part 20 b being vertically 20 c displaceable to the lower part 20 a.

Der Unterschied zur Fig. 9 besteht darin, daß der obere Spritzschutzteil an den Führungsschienen 40 vertikal verschiebbar ausbildbar ist.The difference from FIG. 9 is that the upper splash guard part on the guide rails 40 is vertically displaceable.

Das Trägersystem 1h ist mittels der Führungsschienen 40 von einer Gebrauchs- in eine Nichtgebrauchsstellung (20') nahe der Zimmerdecke vertikal verschiebbar.The carrier system 1 h can be displaced vertically by means of the guide rails 40 from a use position into a non-use position ( 20 ') near the ceiling.

In der Fig. 11 ist das Trägersystem 1i mit dem Spritzschutz 23a auf der rechten Seite und auf der linken Seite des Duschplatzes 98 ein feststehendes Seitenteil 22 dargestellt. Das Trägersystem 1i besteht aus einer horizontal schwenkbaren 3b Trägerstange 33 und einer, die Gelenke aufnehmenden, Halterung am Träger­ rahmen 23 an einer Führungsschiene 40 an der Wand 99 und einem Gegenlager 40b für den Trägerrahmen 23 an einer anderen Führungsschiene 40 im Raum, wobei der Spritzschutz 23a im Trägerrahmen 23 horizontal schwenkbar 3b ist. In FIG. 11, the support system 1 is shown i with the splash guard 23 a on the right and on the left side of the shower space 98, a fixed side member 22. The support system 1 i consists of a horizontally pivotable 3 b support rod 33 and the joints receiving, mounting on the support frame 23 on a guide rail 40 on the wall 99 and an abutment 40 b of the support frame 23 at a different guide rail 40 in the space, wherein the splash guard 23 a in the support frame 23 is horizontally pivotable 3 b.

Das Trägersystem 1h ist mittels der Führungsschienen 40 von einer Gebrauchs- in eine Nichtgebrauchsstellung (23') nahe der Zimmerdecke vertikal verschiebbar 23c und klappbar 23b.The carrier system 1 h can be moved vertically by means of the guide rails 40 from a use position into a non-use position ( 23 ') near the ceiling 23 c and foldable 23 b.

In den Fig. 12 bis 15 wurde die Anordnung des Spritzschutzes an den Träger­ stangen bzw. den Trägerprofilen dargestellt.In Figs. 12 to 15, the arrangement of the splash guard was rods to the carrier or the carrier shown profiles.

In der Fig. 12 ist der Spritzschutz 11 mittels der Abstands- und Befestigungs­ vorrichtung 5c an der Trägerstange 2 bzw. 2d angeordnet. Die Spritzschutzflächen­ befestigung wird hier im Prinzip mit zwei horizontal angeordneten Halteprofilen ausgeführt. Der seitliche Abstand 5 zwischen Spritzschutz 11 und Trägerstange 2 bzw. 2d wurde so groß gewählt, daß ein Umgreifen der Umsetzhilfeausbildung möglich ist.In the Fig. 12 of the spray protection device 11 is by means of the spacing and mounting 5 c on the support bar 2 and 2 arranged d. The spray protection surfaces are attached here in principle with two horizontally arranged holding profiles. The lateral distance 5 between splash guard 11 and support rod 2 or 2 d was chosen so large that it is possible to grasp the transfer aid training.

Die Fig. 13 unterscheidet sich von der Fig. 12 in der Befestigung der Spritzschutz­ fläche an der Trägerstange. Die Befestigung wird hier im Prinzip mit zwei Halte­ elementen 5b pro Befestigungspunkt ausgeführt. Dies erleichtert die Abnehmbarkeit des Spritzschutzes. Fig. 13 differs from Fig. 12 in the attachment of the splash guard surface on the support rod. The attachment is carried out in principle with two holding elements 5 b per attachment point. This makes it easier to remove the splash guard.

Die Fig. 14 unterscheidet sich von der Fig. 12 in der Anordnung des Spritz­ schutzes zwischen zwei Trägerstangen 2 + 2b bzw. einer Trägerstange 2 und einer Querstange 31. The Fig. 14 differs from the FIG. 12 in the arrangement of the splash guard between two support rods 2 + 2 b, and a support bar 2 and a cross bar 31.

In der Fig. 15 ist der zweigeteilte Spritzschutz 11 entweder unmittelbar oder mittels eines Profilrahmens am Trägerprofil 2a oder mittels eines Profilrahmens, der Bestandteil des Trägerprofils 2a ist, angeordnet. In einem seitlichen Abstand 30a ist die als Umsetzhilfe dienende Querstange 30 angeordnet. Der seitliche Abstand 30a zwischen Spritzschutz 11 und Trägerstange 2a wurde so groß gewählt, das ein Umgreifen der Umsetzhilfeausbildung möglich ist.In the Fig. 15 of the two-part splash guard 11 is disposed either directly or by means of a profiled frame to the base profile 2 a or by means of a profile frame, which forms part of the support section 2 a. The transverse rod 30 serving as a transfer aid is arranged at a lateral distance 30 a. The lateral distance 30 a between splash guard 11 and support rod 2 a was chosen so large that it is possible to grasp the transfer aid training.

In den Fig. 16 bis 19 werden mögliche Ausbildungen eines teleskopartigen Trägerprofils dargestellt.In Figs. 16 to 19 are shown possible embodiments of a telescopic support profile.

In der Fig. 16 wird ein Trägerprofil 10 dargestellt, das aus zwei teleskopartig inein­ ander schiebbaren Teilen 10c und 10d, die jeweils einen unteren und oberen Spritzschutzteil aufnehmen, besteht, die im zusammengeschobenen Zustand einen in etwa kreisförmigen Querschnitt haben.In Fig. 16, a carrier profile 10 is shown, which consists of two telescopically inein other pushable parts 10 c and 10 d, each receiving a lower and upper splash guard, which have a roughly circular cross-section when pushed together.

Die Fig. 17 unterscheidet sich von der Fig. 16 in der Ausbildung des Teleskop­ mechanismuses. Das Teleskopteil 10g hat hier in etwa einen handlaufähnlichen Querschnitt. Fig. 17 differs from Fig. 16 in the design of the telescopic mechanism. The telescopic part 10 g has an approximately handrail-like cross section.

In der Fig. 18 wird ein Trägerprofil 10 dargestellt, das aus zwei teleskopartig inein­ ander schiebbaren Teilen 10a und 10b, die jeweils nur einen unteren Spritzschutzteil aufnehmen, besteht, die einen in etwa kreisförmigen Querschnitt haben und als Umsetzhilfe dienen.In Fig. 18, a carrier profile 10 is shown, which consists of two telescopically telescoping parts 10 a and 10 b, each receiving only a lower splash guard part, which have an approximately circular cross section and serve as a transfer aid.

Die Fig. 19 unterscheidet sich von der Fig. 16 in der Ausbildung des Teleskop­ mechanismuses. Das Teleskopteil 10e hat hier in etwa einen handlaufähnlichen Querschnitt. Fig. 19 differs from Fig. 16 in the design of the telescopic mechanism. The telescopic part 10 e here has an approximately handrail-like cross section.

In den Fig. 20 bis 29 werden verschiedene Dichtungssysteme an Spritzschutz­ elementen und Anschlußteilen dargestellt.In Figs. 20 to 29 various sealing systems are elements on splash guard shown terminal parts.

In den Fig. 20 bis 29 ist in erfinderischer Weise das Dichtungsband (70 bis 78) am Spritzschutz (11) angeordnet. Der Spritzschutz und das eine Ende des Dichtungsbandes ist im "Nut- und Federprinzip" ineinander gerastet. Die Besonder­ heit liegt darin, daß die beiden Schenkel der Nut mit mindestens zwei, hier vier, Stegen ausgebildet sind, die auf dem Spritzschutz aufliegen und einerseits einen sicheren Halt des Dichtungsbandes gewährleistet und andererseits das Eindringen von Schmutz und Flüssigkeiten verhindert.In Figs. 20 to 29 in an inventive way the sealing strip is disposed (70 to 78) on the splash guard (11). The splash guard and the one end of the sealing tape are snapped together in the "tongue and groove principle". The special feature is that the two legs of the groove are formed with at least two, here four, webs which rest on the splash guard and on the one hand ensure a secure hold of the sealing tape and on the other hand prevent the ingress of dirt and liquids.

In der Fig. 20 wird ein fest am Spritzschutz (11) angeordnetes elastisches Dichtungsband 70 mit Magnetstreifen dargestellt, das als Gegenstück die Ausbildung 60 hat und von dieser lösbar angeordnet ist. Die Ausbildung 60 besteht aus dem Wandprofil 50 mit Magnetstreifen mit gegenpoliger Ausrichtung zum Magnetstreifen des Dichtungsbandes 70, vorzugsweise mit Poländerung längs des Magnetstreifens. FIG. 20 shows an elastic sealing tape 70 with a magnetic stripe which is fixedly arranged on the splash guard ( 11 ) and which has the design 60 as a counterpart and is arranged detachably therefrom. The formation 60 consists of the wall profile 50 with magnetic strips with opposite polarity to the magnetic strip of the sealing tape 70 , preferably with a change of pole along the magnetic strip.

In der Fig. 21 wird ein fest am Spritzschutz (11) angeordnetes Dichtungsband 71 dargestellt, das als Gegenstück die Ausbildung 60a hat und an dieser lösbar ange­ ordnet ist. Im Unterschied zum Dichtungsband 70 bzw. der Ausbildung 60 hat das Dichtungsband 71 ebenso wie die Ausbildung 60a einen hochgestellten Magnet­ streifen.In Fig. 21 is a fixed on the splash guard ( 11 ) arranged sealing tape 71 is shown, which has the training 60 a as a counterpart and is releasably arranged on this. In contrast to the sealing strip 70 or the training 60 , the sealing strip 71 , like the training 60 a, has a raised magnet.

Durch die Besonderheit des Trägersystems wird ein Spalt zwischen Trennelement 11 und Wand 99 so ausgeführt, daß einerseits eine Reinigung im Spalt und anderer­ seits jedoch nicht ein Fingerquetschen möglich ist, d. h. der Abstand ist in diesem Fall ca. 3 cm groß.Due to the peculiarity of the carrier system, a gap between the separating element 11 and the wall 99 is carried out in such a way that on the one hand cleaning in the gap and on the other hand finger squeezing is not possible, ie the distance in this case is approximately 3 cm.

In der Fig. 22 wird eine spiegelbildliche Ausbildung zur Fig. 20 gezeigt. In dieser Anordnung ist am Spritzschutz (11) ein Magnetstreifen 72a fest angeordnet, der als Gegenstück das Wandprofil 61, ein elastisches Dichtungsband 72b mit Magnet­ streifen in gegenpoliger Ausrichtung zum Magnetstreifen 72a und bevorzugt mit einer Poländerung längs des Magnetstreifens, hat, und von diesem lösbar ange­ ordnet ist. FIG. 22 shows a mirror image of FIG. 20. In this arrangement, a magnetic stripe 72 a is fixedly arranged on the splash guard ( 11 ), which has as a counterpart the wall profile 61 , an elastic sealing strip 72 b with magnetic stripes in opposite polarity to the magnetic stripe 72 a and preferably with a pole change along the magnetic stripe, and is releasably arranged by this.

In der Fig. 23 wird ein fest am Spritzschutz (11) angeordnetes Dichtungsband 73 dargestellt, das auf der anderen Seite einen Klemm- oder Lochstreifen als Endstück hat, das lösbar an der Ausbildung 62 angeordnet ist. Die Ausbildung 62 besteht aus dem Wandprofil 50 mit Schnappmechanismus zur lösbaren Anordnung des Dichtungsbandes 73, wobei das Einklemmen mit einer "Nut- und Federausbildung" oder einer "Keil- und Kerbenausbildung" (an 62) oder mit einem Lochstreifen (an 73) und einer dazu passenden "Nagelleiste" (an 62) bevorzugt ausführbar ist. An der Ausbildung 62 ist ein federgehaltener, gelenkig angeordneter Hebelarm, der durch Drücken auf die eine Seite (↕) die andere Seite öffnet und das Endstück des Dichtungsbandes 73 freigibt.In FIG. 23, a fixedly arranged on the spray guard (11) sealing tape 73 is shown, which has on the other side a clamping or paper tape as an end piece, which is releasably arranged in the training 62nd The formation 62 consists of the wall profile 50 with a snap mechanism for the releasable arrangement of the sealing tape 73 , the pinching with a "tongue and groove formation" or a "wedge and notch formation" (at 62 ) or with a punched tape (at 73 ) and one matching "nail bar" (on 62 ) is preferably feasible. At the training 62 is a spring-mounted, articulated lever arm that opens the other side by pressing on one side (↕) and releases the end piece of the sealing tape 73 .

In der Fig. 24 wird ein fest am Spritzschutz (11) angeordnetes Dichtungsband 74 dargestellt, das auf der anderen Seite einen Raststreifen als Endstück hat, das lösbar an der Ausbildung 63 angeordnet ist. Die Ausbildung 63 besteht aus dem Wandprofil 50 mit Rastmechanismus zur lösbaren Anordnung des Dichtungsbandes 74. An dem Endstück des Dichtungsbandes 74 ist zusätzlich eine Greiflippe ange­ ordnet, die durch Ziehen (↔) das Endstück des Dichtungsbandes 74 freigibt oder durch Drücken das Endstück in der Ausbildung 63 arretiert. In FIG. 24, a fixedly arranged on the spray guard (11) sealing tape 74 is shown, which on the other hand has a latching strip as an end piece which is arranged detachably on the qualifications 63. The formation 63 is composed of the wall profile 50 with locking mechanism for releasable assembly of the sealing strip 74. At the end of the sealing strip 74 is additionally a gripping lip arranged, which releases the end piece of the sealing strip 74 by pulling (↔) or by pressing the end piece in the formation 63 locked.

In der Fig. 25 wird ein fest am Spritzschutz (11) angeordnetes Dichtungsband 75 dargestellt, das auf der anderen Seite eine weitere Ausgestaltung eines Raststreifen als Endstück hat, das lösbar an der Ausbildung 64 angeordnet ist. Die Ausbildung 64 besteht aus dem Wandprofil 50 mit einem anderen Rastmechanismus zur lösbaren Anordnung eines Dichtungsbandes 75. In FIG. 25, a fixedly arranged on the spray guard (11) sealing band 75 is illustrated, a further embodiment has on the other side of a latching strip as an end piece, which is releasably arranged in the training 64th The formation 64 consists of the wall profile 50 with another locking mechanism for the releasable arrangement of a sealing tape 75.

In der Fig. 26 wird ein elastisches Dichtungsband 76 zwischen zwei Spritzschutz­ flächen dargestellt, das auf beiden Seiten fest am Spritzschutz (11) angeordnet ist.In Fig. 26, an elastic sealing tape 76 between two splash guard surfaces is shown, which is arranged on both sides of the splash guard ( 11 ).

In der Fig. 27 wird ein Dichtungsband 77 zwischen zwei schwenkbaren Spritz­ schutzflächen dargestellt, das mit der einen Seite fest am Spritzschutz (11) ange­ ordnet ist und auf der anderen Seite als Endstück einen Hakenstreifen hat, der von seiner spiegelbildlichen Ausgestaltung am Dichtungsband des zweiten Spritz­ schutzes (11) lösbar ist.In Fig. 27, a sealing tape 77 between two pivotable spray protection surfaces is shown, which is arranged on one side with the splash guard ( 11 ) and on the other side as a tail piece has a hook strip, which is of its mirror image design on the sealing tape of the second Splash protection ( 11 ) is detachable.

In etwa gleicher Weise ist ein Dichtungsband zwischen zwei verschiebbaren Spritz­ schutzflächen ausbildbar.In approximately the same way there is a sealing tape between two movable sprays Protective areas can be trained.

In der Fig. 28 wird ein Dichtungsband 78 zwischen zwei schwenkbaren Spritz­ schutzflächen dargestellt, das mit der einen Seite fest am Spritzschutz (11) ange­ ordnet ist und auf der anderen Seite als Endstück einen Magnetstreifen hat, der von seiner spiegelbildlichen Ausgestaltung am Dichtungsband des zweiten Spritz­ schutzes (11) lösbar ist.In Fig. 28, a sealing tape 78 between two pivotable spray protection surfaces is shown, which is arranged on one side with the splash guard ( 11 ) and on the other side as an end piece has a magnetic strip, which is of its mirror image design on the sealing tape of the second Splash protection ( 11 ) is detachable.

Die offenbarten Ausgestaltungen der Dichtungssysteme sind auch über Eck oder mit zweimal 45° oder in einem anderen Winkelbereich wirkungsvoll eingesetzt, dabei stehen die Spritzschutzflächen zueinander im Winkel und/oder die Dichtungsbänder sind mit entsprechenden (, auch unterschiedlichen) Winkeln an der Spritzschutz­ fläche angesetzt.The disclosed configurations of the sealing systems are also corner or with used effectively twice 45 ° or in another angular range, thereby the splash protection surfaces are at an angle to each other and / or the sealing tapes are on the splash guard with appropriate (and also different) angles surface area.

Claims (37)

1. Trägersystem, bestehend aus mindestens einer Trägerstange bzw. einem Trägerprofil, ausgebildet zur Anordnung eines Spritzschutzes, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersystem mit mindestens einer Grundplatte an der Wand und/oder an der Decke und/oder am Fußboden befestigt ist und mindestens eine Trägerstange bzw. ein Trägerprofil horizontal schwenkbar ist und eine Trägerstange bzw. ein Trägerprofil in einem Bereich von 60 cm bis 160 cm OKFFB horizontal angeordnet ist und der Spritzschutz aus Falt- und/oder Schiebeteilen und/oder mit schwenkbaren oder feststehenden Seitenteilen ausbildbar ist.1. support system, consisting of at least one support rod or a support profile, designed to arrange a splash guard, characterized in that the support system is attached to at least one base plate on the wall and / or on the ceiling and / or on the floor and at least one support rod or a support profile can be pivoted horizontally and a support rod or support profile is arranged horizontally in a range from 60 cm to 160 cm OKFFB and the splash guard can be formed from folding and / or sliding parts and / or with pivotable or fixed side parts. 2. Trägersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Trägerstange bzw. ein Trägerprofil als Stützhilfe bzw. Umsetzhilfe ausgebildet ist und/oder ein als Stützhilfe bzw. Umsetzhilfe dienendes Rohr bzw. Profil seitlich an der Trägerstange bzw. dem Trägerprofil angeordnet ist.2. Carrier system according to claim 1, characterized in that at least one Support rod or a support profile is designed as a support aid or transfer aid and / or a pipe or profile serving laterally as a support aid or transfer aid is arranged on the support rod or the support profile. 3. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt der horizontal schwenkbaren Trägerstange bzw. des Träger­ profils ungefähr um die Breite eines feststehenden Spritzschutz- bzw. Seitenteils von der Wand versetzt ist.3. Carrier system according to one of claims 1 or 2, characterized in that the pivot point of the horizontally pivotable support rod or the carrier Profiles about the width of a fixed splash guard or side part is offset from the wall. 4. Trägersystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Trägerstange bzw. ein Trägerprofil mindestens zweigeteilt bzw. zweiteilig ist.4. Carrier system according to claim 1 to 3, characterized in that at least a support rod or a support profile at least in two or two parts is. 5. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine gelenkig geteilte Trägerstange bzw. ein Trägerprofil horizontal und/oder vertikal schwenkbar ist.5. Carrier system according to one of claims 1 to 4, characterized in that an articulated support bar or a support profile horizontally and / or is vertically pivotable. 6. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die, als Stützhilfe bzw. Umsetzhilfe ausgebildete, den Spritzschutz tragende Trägerstange bzw. das Trägerprofil kreisförmig, oval oder handlaufähnlich aus­ gebildet ist.6. Carrier system according to one of claims 1 to 5, characterized in that the one designed as a support or transfer aid, which supports the splash guard Carrier rod or the carrier profile circular, oval or handrail-like is formed. 7. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine geteilte bzw. mehrteilige Trägerstange bzw. ein Trägerprofil teleskopartig ineinander verschiebbar ist. 7. Carrier system according to one of claims 1 to 6, characterized in that a divided or multi-part support rod or a support profile telescopically is slidable.   8. Trägersystem nach Anspruch 7 und wahlweise einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teleskopteile im zusammengeschobenen Zustand in etwa einen kreisförmigen, ovalen oder handlaufähnlichen Querschnitt haben.8. carrier system according to claim 7 and optionally one or more of the before forthcoming claims, characterized in that both telescopic parts in collapsed state in about a circular, oval or have a handrail-like cross-section. 9. Trägersystem nach Anspruch 7 und wahlweise einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Trägerprofil mit, insbesondere nur einem unteren, Spritzschutzteil der kleinere bzw. innere Teleskopteil ebenfalls als Umsetzhilfe ausgebildet ist.9. carrier system according to claim 7 and optionally one or more of the before forthcoming claims, characterized in that in a carrier profile with, in particular only a lower, splash guard part of the smaller or inner one Telescopic part is also designed as a transfer aid. 10. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die Trägerstange bzw. das Trägerprofil
  • a) nur der Spritzschutz unmittelbar, oder
  • b) der Spritzschutz mit einem Profilrahmen, oder
  • c) der Spritzschutz mittels eines, das Trägerprofil einbeziehenden, Profil­ rahmens
angeordnet ist.
10. Support system according to one of claims 1 to 9, characterized in that on the support rod or the support profile
  • a) only the splash guard directly, or
  • b) the splash guard with a profile frame, or
  • c) the splash guard by means of a profile frame that includes the carrier profile
is arranged.
11. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzschutz an der Trägerstange seitlich mittels einer Abstands- und Befestigungsvorrichtung angeordnet ist.11. Carrier system according to one of claims 1 to 10, characterized in that the splash guard on the side of the carrier bar by means of a distance and Fastening device is arranged. 12. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzschutz zwischen zwei Trägerstangen bzw. Trägerprofilen angeordnet ist.12. Carrier system according to one of claims 1 to 10, characterized in that the splash guard is arranged between two support rods or support profiles is. 13. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzschutz vertikal und/oder horizontal zweigeteilt ist.13. Carrier system according to one of claims 1 to 12, characterized in that the splash guard is divided vertically and / or horizontally. 14. Trägersystem nach Anspruch 1 und wahlweise einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzschutz als Duschvorhang oder als gespannte bzw. spannbare oder auf und abrollbare Folie ausgebildet ist. 14. Carrier system according to claim 1 and optionally one or more of the before forthcoming claims, characterized in that the splash guard as Shower curtain or as a tensioned or tensionable or on and unrollable Foil is formed.   15. Trägersystem nach Anspruch 1 und wahlweise einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der, oberhalb der Trägerstange bzw. des Trägerprofils angeordnete, Spritzschutz in Bezug auf die Trägerstange schwenkbar bzw. klappbar ist und Rast- bzw. Arretierungspunkte aufweist, insbesonders in den Gebrauchs- und Nichtgebrauchsstellungen.15. A carrier system according to claim 1 and optionally one or more of the before forthcoming claims, characterized in that the, above the Carrier rod or the carrier profile arranged, splash guard in relation to the Carrier rod is pivotable and foldable and locking or locking points has, especially in the use and non-use positions. 16. Trägersystem nach Anspruch 15 und wahlweise einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenk- bzw. Klappgelenk als zweiachsiges Gelenk ausgebildet ist, wobei der erste Gelenk­ kopf axial im Trägerrohr gelagert und radial drehbar ist und der zweite Gelenk­ kopf am Spritzschutz mit gleicher Drehrichtung und Winkelbereich angeordnet ist, wodurch die beiden verbundenen Gelenkköpfe einen Abstandsarm ergeben.16. A carrier system according to claim 15 and optionally one or more of the above forthcoming claims, characterized in that the pivoting or Folding joint is designed as a two-axis joint, the first joint Head axially supported in the support tube and is rotatable radially and the second joint Head arranged on the splash guard with the same direction of rotation and angular range is, whereby the two connected rod ends result in a spacer arm. 17. Trägersystem nach Anspruch 1 und wahlweise einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der, oberhalb der Trägerstange bzw. dem Trägerprofil angeordnete, Spritzschutz in Bezug auf die Trägerstange und den unterhalb der Trägerstange angeordneten Spritzschutz, vertikal verschiebbar ist.17. Carrier system according to claim 1 and optionally one or more of the before forthcoming claims, characterized in that the, above the Carrier rod or the carrier profile arranged, splash guard in relation to the Carrier rod and the splash guard arranged below the carrier rod, is vertically displaceable. 18. Trägersystem nach Anspruch 17 und wahlweise einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der, oberhalb der Trägerstange bzw. dem Trägerprofil angeordnete, Spritzschutz mittels mindestens zweier, gelenkig angeordneter Abstandsarme längs zweier Führungsschienen vertikal verschiebbar ist.18. A carrier system according to claim 17 and optionally one or more of the above forthcoming claims, characterized in that the, above the Carrier rod or the carrier profile arranged, splash guard by means of at least two, articulated spacer arms along two Guide rails can be moved vertically. 19. Trägersystem nach Anspruch 1 und wahlweise einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Anordnung längs zweier Führungsschienen vertikal oder horizontal verschiebbar ist.19. Carrier system according to claim 1 and optionally one or more of the above forthcoming claims, characterized in that the entire arrangement is vertically or horizontally displaceable along two guide rails. 20. Trägersystem nach Anspruch 1 und wahlweise einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltabdichtung zwischen einer schwenkbaren Spritzschutzfläche und der Wand bzw. einem feststehenden Seitenteil mittels eines Dichtungsbandes erfolgt, wobei dieses entweder fest an der Spritzschutzfläche angeordnet ist und mittels eines Magnetstreifens, von der Gegenseite, einem zweiten, fest angeordneten Magnetstreifen mit gegenpoliger Ausrichtung, lösbar angeordnet ist, oder diese Anordnung spiegelbildlich ausgebildet ist. 20. Carrier system according to claim 1 and optionally one or more of the before forthcoming claims, characterized in that the gap seal between a swiveling splash guard and the wall or a fixed side part by means of a sealing tape, this is either fixed to the splash guard surface and by means of a Magnetic stripe, from the opposite side, a second, fixed Magnetic stripe with opposite polarity, detachably arranged, or this Arrangement is mirror image.   21. Trägersystem nach Anspruch 1 und wahlweise einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltabdichtung zwischen zwei schwenkbaren Spritzschutzflächen mittels zweier spiegelbildlicher Dichtungsbänder erfolgt, wobei das Dichtungsband an der Spritzschutzfläche fest angeordnet ist, und mittels eines Magnetstreifens, von der Gegenseite, einem zweiten Magnetstreifen mit gegenpoliger Ausrichtung, lösbar angeordnet ist.21. A carrier system according to claim 1 and optionally one or more of the above forthcoming claims, characterized in that the gap seal between two swiveling splash protection surfaces by means of two mirror images Sealing tapes are carried out, the sealing tape on the splash guard surface is firmly arranged, and by means of a magnetic strip, from the opposite side, a second magnetic stripe with opposite polarity, detachably arranged is. 22. Trägersystem nach Anspruch 20 oder 21 und wahlweise einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle zweier Magnetstreifen ein Klettbandsystem angeordnet ist.22. Carrier system according to claim 20 or 21 and optionally one or more of the preceding claims, characterized in that instead of two Magnetic stripe a Velcro system is arranged. 23. Trägersystem nach Anspruch 20 oder 21 und wahlweise einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle zweier Magnetstreifen ein Haken- und Ösensystem oder ein Schnapp- oder Rastsystem oder zwei spiegelbildliche Hakenausbildungen angeordnet ist bzw. sind.23. Carrier system according to claim 20 or 21 and optionally one or more of the preceding claims, characterized in that instead of two Magnetic stripes a hook and eye system or a snap or locking system or two mirror-image hook configurations are arranged. 24. Trägersystem nach Anspruch 1 und wahlweise einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzhilfe­ ausbildung als Kunststoff, Gummi-, Silikon-, Metall- oder als beschichtetes Rohr bzw. Profil ausgebildet ist.24. Carrier system according to claim 1 and optionally one or more of the before forthcoming claims, characterized in that the implementation aid training as plastic, rubber, silicone, metal or as a coated tube or profile is formed. 25. Trägersystem nach Anspruch 1 und wahlweise einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Umsetzhilfeausbildung profiliert ist.25. Carrier system according to claim 1 and optionally one or more of the before forthcoming claims, characterized in that the surface of the Implementation training is profiled. 26. Trägersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bedienungsvorrichtung an mindestens einer starren und/oder schwenkbaren Trägerstange oder einem Rahmenprofil und/oder mindestens einem starren Bezugspunkt so angelenkt oder angeordnet ist, daß mit jener das Trägersystem von einer der Gebrauchs- in eine der Nicht­ gebrauchsstellung horizontal und/oder vertikal schwenkbar ist und umgekehrt. 26. Carrier system according to one or more of claims 1 to 25, characterized characterized in that an operating device on at least one rigid and / or pivotable support rod or a frame profile and / or at least one rigid reference point is articulated or arranged such that with that the carrier system from one of the utility to one of the non use position can be swiveled horizontally and / or vertically and vice versa.   27. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 26 und wahlweise einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsvorrichtung an mindestens einer Trägerstange oder einem Rahmen­ profil und/oder mindestens einem starren Bezugspunkt so angelenkt oder ange­ ordnet ist, daß die Bedienungsvorrichtung unabhängig von den Gebrauchs- und Nichtgebrauchsstellungen des Trägersystems in der gleichen Bedienungsebene verbleibt.27. Carrier system according to one of claims 1 or 26 and optionally one or several of the preceding claims, characterized in that the Operating device on at least one support rod or a frame profile and / or at least one rigid reference point so articulated or attached is arranged that the operating device regardless of the use and Non-use positions of the carrier system on the same operating level remains. 28. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 26 und wahlweise einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkarretier- und -sicherungsmechanismus mittels der Bedienungs­ vorrichtung bedienbar ist.28. Carrier system according to one of claims 1 or 26 and optionally one or several of the preceding claims, characterized in that a Swivel lock and lock mechanism by means of the operator device is operable. 29. Trägersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersystem über den Schwenkbereich bei Belastung der Umsetzhilfeausbildung selbstarretierend ist.29. Carrier system according to one or more of claims 1 to 28, characterized characterized in that the carrier system over the swivel range under load implementation aid training is self-locking. 30. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 26 und wahlweise einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke der Bedienungsvorrichtung an mindestens einem Hebelarm angeordnet sind, wobei ein Hebelarm an mindestens einer Trägerstange oder einem Rahmenprofil und/oder der andere Hebelarm an mindestens einem starren Bezugspunkt angelenkt oder angeordnet ist.30. Carrier system according to one of claims 1 or 26 and optionally one or several of the preceding claims, characterized in that the Joints of the operating device are arranged on at least one lever arm are, wherein a lever arm on at least one support rod or Frame profile and / or the other lever arm on at least one rigid Reference point is articulated or arranged. 31. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 26 und wahlweise einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Bedienungsvorrichtung als Seilzug- bzw. Bautenzugvorrichtung ausgebildet ist.31. Carrier system according to one of claims 1 or 26 and optionally one or several of the preceding claims, characterized in that a part the operating device is designed as a cable pull or building pulling device is. 32. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 26 und wahlweise einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Teil und/oder mindestens ein horizontaler Teil der Bedienungs­ vorrichtung als Teleskopstange bzw. in seiner Länge veränderbar ausgebildet ist.32. Carrier system according to one of claims 1 or 26 and optionally one or several of the preceding claims, characterized in that the vertical part and / or at least one horizontal part of the operating device designed as a telescopic rod or variable in length is. 33. Trägersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung mittels Spiral- oder Gasfeder und/oder Magnetkraftwirkung beeinflußt wird. 33. Carrier system according to one or more of claims 1 to 32, characterized characterized in that the pivoting movement by means of a spiral or gas spring and / or magnetic force effect is influenced.   34. Trägersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkvorgang des Trägersystems im wesentlichen mittels gesteuerter oder geregelter Hilfsenergie erfolgt und die Energiequelle über Hilfsgestänge angelenkt oder angeordnet ist.34. Carrier system according to one or more of claims 1 to 33, characterized characterized in that the pivoting process of the carrier system essentially by means of controlled or regulated auxiliary energy and the energy source is articulated or arranged via auxiliary linkages. 35. Trägersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer vertikal und/oder horizontal verschiebbaren Anordnung der Vorgang des Verschiebens im wesentlichen mittels gesteuerter oder geregelter Hilfsenergie erfolgt und die Energiequelle über Hilfsgestänge angelenkt oder angeordnet ist.35. Carrier system according to one or more of claims 1 to 34, characterized characterized in that a vertically and / or horizontally displaceable Arrangement of the process of moving essentially by means of controlled or regulated auxiliary energy and the energy source via auxiliary linkage is articulated or arranged. 36. Trägersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägersystem mit Spritzschutz in der Nichtgebrauchs­ stellung, insbesondere in einer Position nahe der Zimmerdecke, axial, in Bezug auf die Trägerstange, jeweils einseitig um 90° schwenkbar ist.36. Carrier system according to one or more of claims 1 to 35, characterized characterized in that the carrier system with splash guard when not in use position, especially in a position near the ceiling, axially, in relation on the support rod, can be pivoted on one side by 90 °. 37. Trägersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß am Trägersystem die Bedienung für das Wasser und/oder die Auslösung des Notrufs und/oder einer anderen Funktionseinheit angeordnet ist.37. Carrier system according to one or more of claims 1 to 36, characterized characterized in that the control system for the water and / or arranged the triggering of the emergency call and / or another functional unit is.
DE19707128A 1996-03-03 1997-02-22 Carrier system with splash protection Expired - Fee Related DE19707128C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707128A DE19707128C2 (en) 1996-03-03 1997-02-22 Carrier system with splash protection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603820U DE29603820U1 (en) 1996-03-03 1996-03-03 Carrier system with splash protection
DE19707128A DE19707128C2 (en) 1996-03-03 1997-02-22 Carrier system with splash protection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19707128A1 DE19707128A1 (en) 1997-11-27
DE19707128C2 true DE19707128C2 (en) 1999-06-02

Family

ID=8020380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29603820U Expired - Lifetime DE29603820U1 (en) 1996-03-03 1996-03-03 Carrier system with splash protection
DE19707128A Expired - Fee Related DE19707128C2 (en) 1996-03-03 1997-02-22 Carrier system with splash protection

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29603820U Expired - Lifetime DE29603820U1 (en) 1996-03-03 1996-03-03 Carrier system with splash protection

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29603820U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710072C2 (en) * 1996-03-21 2000-03-02 Ferdinand Huber Rod system or hose system for the sanitary or care sector

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643102B4 (en) * 1996-10-21 2004-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg shower enclosure
DE19700886A1 (en) 1997-01-14 1998-07-16 Dorma Gmbh & Co Kg Shower partition
DE19709758B4 (en) * 1997-03-10 2004-05-06 Pan-Dur Gmbh Shower area partition for shower or bath tubs
DE19750297C2 (en) * 1997-11-13 2002-10-31 Kermi Gmbh shower enclosure
DE29805532U1 (en) * 1998-03-26 1998-08-06 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Swiveling shower partition
DE29822720U1 (en) 1998-12-21 1999-04-22 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Shower unit
DE10203206A1 (en) * 2002-01-21 2003-07-31 Kermi Gmbh shower enclosure
DE102008055855A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-06 Breuer Gmbh Shower partition for use in shower enclosure of building, has upper and lower panels partially supported by connecting element such that gravitational force of upper panel is partially transferred to lower panel by connecting element
FR2952798B1 (en) * 2009-11-25 2012-01-13 Xavier Parendel ARRANGEMENT OF AN INTEGRAL AND AUTONOMOUS, TEMPORARY SHOWER
ITPD20110004A1 (en) * 2011-01-12 2012-07-13 G M P Engineering S R L GASKET FOR GLASS SHEETS, IN PARTICULAR FOR SHOWER ENCLOSURES AND FOR INTERIOR AND OUTDOOR FURNISHINGS
BE1020041A5 (en) * 2011-06-28 2013-04-02 Deweer Sanitair Bvba IMPROVED SHOWER CABIN COMPOSITION AND METHOD OF INSTALLING THEM.
USD740104S1 (en) 2013-05-31 2015-10-06 Maax Bath Inc. Shower panel guide
USD739210S1 (en) 2013-05-31 2015-09-22 Maax Bath Inc. Shower panel guide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382220A1 (en) 1977-03-01 1978-09-29 Allibert Exploitation Protective screen for shower bath - is built up from hinged strips used for drying clothes
DE4115542A1 (en) 1991-05-13 1992-11-19 Manuela Huber Door or partition for shower - has horizontal sections which can be opened separately to protect those outside shower from getting wet
DE4215526C2 (en) 1991-05-13 1996-08-14 Manuela Huber Horizontal two-part shower with partition (s) and 360 GRD swivel area, especially for people in need of care

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710072C2 (en) * 1996-03-21 2000-03-02 Ferdinand Huber Rod system or hose system for the sanitary or care sector

Also Published As

Publication number Publication date
DE19707128A1 (en) 1997-11-27
DE29603820U1 (en) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707128C2 (en) Carrier system with splash protection
DE69409768T2 (en) Awning with stowable support arms
EP0955856B1 (en) Partition for showers, in particular roller blind
DE60316484T2 (en) Fly screen blind for frames with foldable guide rails
DE2317086A1 (en) DEVICE FOR GENERATING AN AIR CURTAIN
DE4408931C2 (en) Shower partition
EP0457072B1 (en) Anti-splash screen for separating a shower place
DE2911967C2 (en) Shower partition for a shower or bathtub
DE4304359C2 (en) Flexible shower and protection cabin
DE19800345A1 (en) Support system acting as changeover aid
DE19702633C2 (en) Shower with partition (s), especially for people in need of care
DE2838787A1 (en) Bath or shower sliding screen - is movable against spring through housing opening, with batten screening when withdrawn
DE3721738A1 (en) Roofing for open spaces
EP0860135B1 (en) Bathtub partition
DE9210938U1 (en) Roller blind device
DE4300327C2 (en) Briefcase with transport aid
DE20003502U1 (en) Table roller blind
DE19703010C2 (en) Shower partition, in particular shower roller blind
DE202011005399U1 (en) Portable projection screen
DE19912516A1 (en) Device for assisting persons in processes of getting up or changing the position when seated comprises at least three holding or supporting points which are located along a continuous or discontinuous spatial curve
DE29905057U1 (en) Stand up aid
DE9300175U1 (en) Device for the protective enclosure of a shower area
DE9207330U1 (en) Splash guard for tubs
EP0035044A1 (en) Screen for showers or baths built into corners
DE4406937A1 (en) Partition and guard for both with shower fitment

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUBER, FERDINAND, DIPL.-ING., 85457 WOERTH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901