DE19706483B4 - Magnetooptischer Aufzeichnungsträger - Google Patents
Magnetooptischer Aufzeichnungsträger Download PDFInfo
- Publication number
- DE19706483B4 DE19706483B4 DE19706483A DE19706483A DE19706483B4 DE 19706483 B4 DE19706483 B4 DE 19706483B4 DE 19706483 A DE19706483 A DE 19706483A DE 19706483 A DE19706483 A DE 19706483A DE 19706483 B4 DE19706483 B4 DE 19706483B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- recording
- magneto
- readout
- magnetization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 437
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims abstract description 105
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 58
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 58
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 11
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 3
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract 1
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 13
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 9
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 7
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005374 Kerr effect Effects 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229910001151 AlNi Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017150 AlTi Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010057040 Temperature intolerance Diseases 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008543 heat sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008542 thermal sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
- G11B11/10586—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
- G11B11/10584—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the form, e.g. comprising mechanical protection elements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/10515—Reproducing
Abstract
Magnetooptischer
Aufzeichnungsträger,
umfassend:
– ein Substrat (1);
– eine erste transparente dielektrische Schicht (2);
– eine Ausleseschicht (3), die bei Raumtemperatur eine in der Ebene liegende Magnetisierung und bei einer Temperaturerhöhung eine rechtwinklige Magnetisierung zeigt, und
– eine Aufzeichnungsschicht (5), die aus einem rechtwinklig magnetisierten Film besteht; dadurch gekennzeichnet, dass
– die Ausleseschicht (3) eine Filmdicke nicht unter 5 und nicht über 30 nm aufweist;
– eine Metallfilmschicht (4) mit einer Filmdicke nicht unter 6 und nicht über 40 nm vorgesehen ist,
– die Aufzeichnungsschicht (5) eine Filmdicke nicht unter 20 und nicht über 80 nm aufweist; und
– eine Schutzschicht (6) vorgesehen ist, wobei:
– die erste transparente dielektrische Schicht (2), die Ausleseschicht (3), die Metallfilmschicht (4), die Aufzeichnungsschicht (5) und die Schutzschicht (6) in dieser Reihenfolge auf dem Substrat (1) angeordnet sind,
– die Ausleseschicht (3) in einer...
– ein Substrat (1);
– eine erste transparente dielektrische Schicht (2);
– eine Ausleseschicht (3), die bei Raumtemperatur eine in der Ebene liegende Magnetisierung und bei einer Temperaturerhöhung eine rechtwinklige Magnetisierung zeigt, und
– eine Aufzeichnungsschicht (5), die aus einem rechtwinklig magnetisierten Film besteht; dadurch gekennzeichnet, dass
– die Ausleseschicht (3) eine Filmdicke nicht unter 5 und nicht über 30 nm aufweist;
– eine Metallfilmschicht (4) mit einer Filmdicke nicht unter 6 und nicht über 40 nm vorgesehen ist,
– die Aufzeichnungsschicht (5) eine Filmdicke nicht unter 20 und nicht über 80 nm aufweist; und
– eine Schutzschicht (6) vorgesehen ist, wobei:
– die erste transparente dielektrische Schicht (2), die Ausleseschicht (3), die Metallfilmschicht (4), die Aufzeichnungsschicht (5) und die Schutzschicht (6) in dieser Reihenfolge auf dem Substrat (1) angeordnet sind,
– die Ausleseschicht (3) in einer...
Description
- Die Erfindung betrifft einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 2. Magnetooptische Aufzeichungsträger sind z. B. magnetooptische Platten, magnetooptische Bänder und magnetooptische Karten zur Verwendung bei magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten.
- Magnetooptische Aufzeichnungsträger, wie insbesondere überschreibbare magnetooptische Aufzeichnungsträger, wurden einem praktischen Gebrauch zugeführt. Jedoch leiden magnetooptische Aufzeichnungsträger unter dem Nachteil, dass sich die Abspieleigenschaften verschlechtern, wenn der Durchmesser eines Aufzeichnungsbits oder einer magnetischen Aufzeichnungsdomäne und das Aufzeichnungsbitintervall kleiner als der Strahldurchmesser eines Lichtstrahls werden, der durch einen Halbleiterlaser emittiert und auf einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger fokussiert wird. Dieser Nachteil tritt dann auf, wenn ein benachbartes Aufzeichnungsbit in den Strahldurchmesser des auf ein Zielaufzeichnungsbit fokussierten Lichtstrahls eintritt, da dann das mitgetroffene benachbarte Aufzeichnungsbit ein gesondertes Abspielen des Zielaufzeichnungsbits verhindert.
- Um diesen Nachteil zu überwinden, schlägt das Dokument JP-A-6-150418 (1994) einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger vor, der so aufgebaut ist, dass eine unmagnetische Zwischenschicht zwischen einer Aufzeichnungsschicht und einer Ausleseschicht angeordnet ist, die bei Raumtemperatur in der Ebene liegende Magnetisierung und bei einem Temperaturanstieg rechtwinklige Magnetisierung zeigt und die mit der Aufzeichnungsschicht magnetostatisch gekoppelt ist. Bei dieser Konstruktion wird die Information einer magnetischen Aufzeichnungsdomäne durch einen Abschnitt maskiert, der in der Ebene liegende Magnetisierung zeigt. Daher ist es selbst dann, wenn ein benachbartes Aufzeichnungsbit in den Strahldurchmesser des fokussierten Lichtstrahls eintritt, möglich, einzelne Aufzeichnungsbits gesondert abzuspielen.
- Jedoch wurde bei einem Träger gemäß dem eben genannten Dokument klargestellt, dass dann, wenn Aufzeichnungs- und Abspielvorgänge bei einem kleine ren Aufzeichnungsbitdurchmesser und einem kleineren Aufzeichnungsbitintervall ausgeführt werden, zum Aufzeichnen/Löschen ein starkes Magnetfeld erforderlich ist, da ein durch die Magnetisierung der Ausleseschicht erzeugtes Streumagnetfeld die Aufzeichnungsschicht erreicht.
- Im Dokument
DE 44 22 620 A1 ist eine magnetooptische Platte beschrieben, bei der magnetische Filme zwischen zwei Schutzschichten in der Form transparenter dieelektrischer Filme liegen. Dabei wird folgende Anordnung bevorzugt: Ein transparenter dieelektrischer Film aus Tantaloxid ist auf einem Substrat ausgebildet. Ein magnetischer Film aus GdFeCo mit in der Ebene liegender Magnetisierung bei Raumtemperatur und rechtwinkliger Magnetisierung bei einer Temperatur nicht unter 100°C ist auf dem transparenten dieelektrischen Film 22 ausgebildet. Schließlich ist ein rechtwinklig magnetisierter Film aus Seltenerdmetall-Übergangsmetall auf dem magnetischen Film vorgesehen. - Weiterhin beschreibt das Dokument
EP 0 475 452 A2 die Verwendung einer quasiamorphen oder amorphen Zirkonoxid-Schicht für optische oder magnetooptische Datenspeichermedien. Dabei wird insbesondere eine Anordnung beschrieben, bei welcher eine magnetooptische Legierungsschicht, die als Aufzeichnungs- und Wiedergabeschicht wirkt, zwischen zwei Schutzschichten in der Form dieelektrischer Filme gelegt ist, und eine Metallschicht, die aus einem Metall oder Nichtmetall hergestellt ist, liegt auf der Seite der dieelektrischen Schutzschicht, auf welcher die magnetooptische Legierungsschicht nicht vorgesehen ist und dient zum Reflektieren von Licht. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger zu schaffen, der ein Abspielen selbst dann ermöglicht, wenn der Aufzeichnungsvorgang mit sehr kleinem Aufzeichnungsbitdurchmesser und sehr kleinem Aufzeichnungsbitintervall ausgeführt wird, und der ein Aufzeichnen und Löschen bei einem schwachen Magnetfeld erlaubt.
- Diese Aufgabe ist durch die magnetooptischen Aufzeichnungsträger gemäß den Patentansprüchen 1 oder 2 gelöst. Der Aufzeichnungsträger gemäß Patentanspruch 2 ermöglicht dabei auch eine Verringerung der Laserleistung und eine Erhöhung des Trägersignal/Rauschsignal(T/R)-Verhältnisses. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 bis4 erläuternde Ansichten, die schematisch den Aufbau verschiedener erfindungsgemäßer magnetooptischer Platten veranschaulichen, -
5 ein Kurvenbild, das einen Vergleich zwischen Abspieleigenschaften einer erfindungsgemäßen und einer herkömmlichen magnetooptischen Platte verdeutlicht, -
6 eine erläuternde Ansicht, die schematisch den Aufbau einer herkömmlichen magnetooptischen Platte darstellt, -
7 und8 Kurvenbilder, die magnetische Eigenschaften einer Aufzeichnungsschicht bei einer erfindungsgemäßen magnetooptischen Platte veranschaulichen, und -
9 und10 Kurvenbilder, die magnetische Eigenschaften einer Ausleseschicht bei einer erfindungsgemäßen magnetooptischen Platte zeigen. - [Ausführungsbeispiel 1]
- Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf
1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei allen Ausführungsbeispielen ist eine magnetooptische Platte als magnetooptischer Aufzeichnungsträger verwendet. - Wie es in
1 veranschaulicht ist, verfügt die magnetooptische Platte dieses Ausführungsbeispiels über einen plattenförmigen Körper8 mit einem Substrat1 , einer ersten transparenten dielektrischen Schicht2 , einer Ausleseschicht3 , einer Metallfilmschicht4 , einer Aufzeichnungsschicht5 , einer Schutzschicht6 und einer Überzugsschicht7 , die in dieser Reihenfolge aufeinanderlaminiert sind. - Eine derartige magnetooptische Platte verwendet ein Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung der Curietemperatur. Bei diesem Verfahren wird ein von einem Halbleiterlaser emittierter Lichtstrahl
9 durch eine Objektivlinse10 auf die Ausleseschicht3 fokussiert, und Information wird unter Verwendung eines als polarer Kerreffekt bekannten magnetooptischen Effekts aufgezeichnet und abgespielt. Der polare Kerreffekt ist ein Effekt, bei dem die Drehrichtung der Polarisationsebene reflektierten Lichts durch die Magnetisierungsrichtung rechtwinklig zur Einfallsebene umgekehrt wird. - Das Substrat
1 wird mittels eines transparenten Trägermaterials aus z. B. Polycarbonat plattenförmig hergestellt. Die Ausleseschicht3 ist ein magnetischer Film aus einer Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Legierung mit einer Dicke im Bereich von 5 nm bis 30 nm, deren Zusammensetzung so eingestellt wird, dass sie bei Raumtemperatur in der Ebene liegende Magnetisierung und bei Temperaturerhöhung rechtwinklige Magnetisierung zeigt. Die Metallfilmschicht4 ist ein Film aus einem einzelnen Metall oder aus einer Legierung zweier oder mehrerer Metalle, und ihre Filmdicke ist im Bereich von 6 bis 40 nm eingestellt. Die Ausleseschicht5 ist ein Film mit rechtwinkliger Magnetisierung aus einer Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Legierung, und ihre Filmdicke ist im Bereich von 20 bis 80 nm eingestellt. - Die Ausleseschicht
3 und die Aufzeichnungsschicht5 sind magnetostatisch miteinander gekoppelt. Es besteht die Tendenz, dass die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht3 zur Richtung eines durch die Magnetisierung der Aufzeichnungsschicht5 erzeugten Streumagnetfelds, d. h. in der Magnetisierungsrichtung der Aufzeichnungsschicht, ausgerichtet wird. Da jedoch ein Bereich der Ausleseschicht3 , der in der Ebene liegende Magnetisierung aufweist, d. h. ein Bereich, in dem die Temperatur nicht erhöht ist, keinen polaren Kerreffekt zeigt, ist es möglich, nur Information in einem solchen Bereich der Ausleseschicht3 abzuspielen, der rechtwinklige Magnetisierung zeigt, d. h. aus einem Bereich, in dem die Temperatur durch die Einstrahlung eines zum Abspielen verwendeten Laserstrahls erhöht wird. Daher ist es möglich, eine magnetische Aufzeichnungsdomäne abzuspielen, die mit kleinerer Schrittweite aufgezeichnet ist, als es dem Durchmesser eines Lichtstrahls entspricht. - Es ist erforderlich, die Filmdicke der ersten transparenten dielektrischen Schicht
2 so einzustellen, dass ein zufriedenstellender Interferenzeffekt hinsichtlich des einfallenden Laserlichts erzielt wird und der Kerr-Rotationswinkel des Trägers erhöht wird. Wenn die Wellenlänge des Laserlichts und der Brechungsindex der ersten transparenten dielektrischen Schicht2 durch λ bzw. n gegeben sind, wird die Filmdicke der ersten transparenten dielektrischen Schicht2 auf ungefähr (λ/4n) eingestellt. Wenn z. B. die Wellenlänge des Laserlichts 680 nm beträgt, wird die Filmdicke der ersten transparenten dielektrischen Schicht2 im Bereich von ungefähr 40 bis 100 nm eingestellt. - [Ausführungsbeispiel 2]
- Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf
2 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Wie es in
2 veranschaulicht ist, verfügt die magnetooptische Platte gemäß diesem Ausführungsbeispiel über einen plattenförmigen Hauptkörper8 mit einem Substrat1 , einer ersten transparenten dielektrischen Schicht2 , einer Ausleseschicht3 , einer zweiten transparenten dielektrischen Schicht11 , einer Metallfilmschicht4 , einer Aufzeichnungsschicht5 , einer Schutzschicht6 und einer Überzugsschicht7 , die in dieser Reihenfolge aufeinanderlaminiert sind. Die Aufzeichnungs- und Abspielvorgänge werden bei diesem Ausführungsbeispiel auf dieselbe Weise wie beim Ausführungsbeispiel 1 ausgeführt. - Dieses Ausführungsbeispiel erzielt verbesserte thermische Empfindlichkeit, eine niedrigere Ausgangsleistung des zum Abspielen verwendeten Laserlichts sowie verbessert wiedergegebene Signale, und zwar dadurch, dass die zweite transparente dielektrische Schicht
11 benachbart zur Ausleseschicht3 vorhanden ist. - [Ausführungsbeispiel 3]
- Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf die
3 und4 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Wie es in
3 veranschaulicht ist, verfügt die magnetooptische Platte gemäß diesem Ausführungsbeispiel über einen plattenförmigen Hauptkörper8 mit einem Substrat1 , einer ersten transparenten dielektrischen Schicht2 , einer Ausleseschicht3 , einer Metallfilmschicht4 , einer Aufzeichnungsschicht5 , einer Aufzeichnungshilfsschicht12 , einer Schutzschicht6 und einer Überzugsschicht7 , die in dieser Reihenfolge angeordnet sind. - Alternativ verfügt, wie es in
4 veranschaulicht ist, eine magnetooptische Platte gemäß diesem Ausführungsbeispiel über einen plattenförmigen Hauptkörper8 mit einem Substrat1 , einer ersten transparenten dielektrischen Schicht2 , einer Ausleseschicht3 , einer zweiten transparenten dielektrischen Schicht11 , einer Metallfilmschicht4 , einer Aufzeichnungsschicht5 , einer Aufzeichnungshilfsschicht12 , einer Schutzschicht6 und einer Überzugsschicht7 , die in dieser Reihenfolge angeordnet sind. - Die Aufzeichnungs- und Abspielvorgänge werden bei diesem Ausführungsbeispiel auf dieselbe Weise wie beim Ausführungsbeispiel 1 ausgeführt.
- Dieses Ausführungsbeispiel ermöglicht eine Verbesserung des Aufzeichnungsvorgangs durch Anbringen der Aufzeichnungshilfsschicht
12 , deren Curietemperatur höher als diejenige der Aufzeichnungsschicht5 ist, wobei diese Aufzeichnungshilfsschicht zwischen der Aufzeichnungsschicht5 und der Schutzschicht6 liegt. - [Beispiel 1]
- Nun wird ein Verfahren zum Herstellen einer magnetooptischen Platte gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 zur Erfindung erläutert.
- Als erstes wurde ein aus Polycarbonat bestehendes, mit Vorabgräben und Vorabvertiefungen ausgebildetes plattenförmiges Substrat
1 in einen Substrathalter in einer Sputtervorrichtung mit einem Al-Target, einem GdFeCo-Legierungstarget und einem TbDyFeCo-Legierungstarget eingesetzt. Nach dem Evakuieren der Sputtervorrichtung auf 1 10–6 Torr (1 Torr = 1,33 hPa) wurde ein Mischgas aus Argon und Stickstoff eingeleitet. Durch Anlegen von Spannung an das Al-Target wurde die erste transparente dielektrische Schicht2 bei einem Gasdruck von 4 × 10–3 Torr mit einer Filmdicke von 80 nm aus AlN auf dem Substrat1 hergestellt. - Danach wurde auf dieser ersten transparenten dielektrischen Schicht
2 eine Ausleseschicht3 mit einer Filmdicke von 20 nm aus Gd0,31(Fe0,78Co0,22)0,69 dadurch hergestellt, dass unter Einstellung des Gasdrucks auf 4 × 10–3 Torr Argongas eingeleitet wurde und Spannung an das GdFeCo-Legierungstarget angelegt wurde. Die Ausleseschicht3 hatte solche Eigenschaften, dass sie bei Raumtemperatur in der Ebene liegende Magnetisierung und bei 120°C rechtwinklige Magnetisierung zeigte, wobei ihre Kompensationstemperatur und ihre Curietemperatur 300 bis 360°C betrugen. - Anschließend wurde eine Metallfilmschicht
4 mit einer Filmdicke von 20 nm aus Al auf der Ausleseschicht3 dadurch hergestellt, dass bei einem Gasdruck von 3 × 10–3 Torr Argongas eingeleitet wurde und Spannung an das Al-Target angelegt wurde. - Danach wurde, nach dem Evakuieren der Sputtervorrichtung auf erneut 1 × 10–6 Torr eine Aufzeichnungsschicht
5 mit einer Dicke von 40 nm aus (Tb0,75Dy0,25)0,30(Fe0,72Co0,28)0,70 dadurch auf der Metallfilmschicht4 hergestellt, dass unter Einstellung des Gasdrucks auf 4 × 10–3 Torr Argongas eingeleitet wurde und Spannung an das TbDyFeCo-Legierungstarget angelegt wurde. Die Aufzeichnungsschicht5 hatte eine Kompensationstemperatur von 25°C und eine Curietemperatur von 275°C. - Danach wurde eine Schutzschicht
6 aus AlN dadurch auf der Aufzeichnungsschicht5 hergestellt, dass ein Mischgas aus Argon und Stickstoff bei einem Gasdruck von 4 × 10–3 Torr eingeleitet wurde und Spannung an das Al-Target angelegt wurde. Dabei beträgt die Filmdicke der Schutzschicht6 vorzugsweise 5 nm oder mehr, um die Aufzeichnungsschicht vor Korrosion, z. B. Oxidation, zu schützen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde die Schutzschicht6 mit einer Filmdicke von 20 nm hergestellt. - Als nächstes wurde eine Überzugsschicht dadurch hergestellt, dass ein durch Ultraviolettstrahlung härtbares Harz oder ein durch Wärme härtbares Harz durch Schleuderbeschichtung auf die Schutzschicht
6 aufgetragen wurde und dann durch Einstrahlen von Ultraviolettstrahlung oder durch Wärme ausgehärtet wurde. - Für die obenangegebene magnetooptische Platte wurde das T/R-Verhältnis unter Verwendung eines optischen Aufnehmers mit einem Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 680 nm gemessen. Die Abhängigkeit des T/R-Verhältnisses von der Markierungslänge ist in
5 dargestellt. Zu Vergleichszwecken ist in5 ebenfalls die Abhängigkeit des T/R-Verhältnisses von der Markierungslänge, wie für eine käuflich verfügbare magnetooptische Platte gemessen, ebenfalls dargestellt. Wie es in6 dargestellt ist, besteht die käuflich verfügbare magnetooptische Platte aus einem Substrat91 , einer ersten dielektrischen Schicht92 , einer Aufzeichnungsschicht93 , einer zweiten dielektrischen Schicht94 , einer Reflexionsschicht95 und einer Überzugsschicht96 . - Die Messung des T/R-Verhältnisses bei erfindungsgemäßen magnetooptischen Aufzeichnungsträgern wurde unter Verwendung eines optischen Aufnehmers mit einem Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 680 nm ausgeführt. Wenn eine Kette magnetischer Aufzeichnungsdomänen mit einer Markierungslänge von 0,3 μm und einer Markierungsschrittweite von 0,6 μm auf einer käuflich verfügbaren magnetooptischen Platte aufgezeichnet ist, treten mehrere magnetische Aufzeichnungsdomänen in einen Strahlfleck ein, was gesondertes Abspielen einzelner magnetischer Aufzeichnungsdomänen verhindert. Demgemäß ist das T/R-Verhältnis im Fall einer käuflich verfügbaren magnetooptischen Platte null, wenn die Markierungslänge 0,3 μm beträgt.
- Demgegenüber ist es im Fall einer erfindungsgemäßen magnetooptischen Platte möglich, nur einen Bereich abzuspielen, in dem die Temperatur durch die Einstrahlung von Laserlicht erhöht ist, wobei die Ausleseschicht
3 rechtwinklige Magnetisierung zeigt. Daher ist es selbst bei einer Markierungslänge von 0,3 μm möglich, ein T/R-Verhältnis von 40,5 dB zu erzielen. - Bei einem herkömmlichen magnetooptischen Aufzeichnungsträger mit magnetostatisch gekoppelten Auslese- und Aufzeichnungsschichten ist, wie es im Dokument JP-A-6-150418 offenbart ist, eine zwischen der Auslese- und der Aufzeichnungsschicht ausgebildete unmagnetische Zwischenschicht, d. h. die Metallfilmschicht
4 dieses Beispiels, aus den folgenden Gründen nur mit der geringen Dicke von 5 nm ausgebildet. Beim herkömmlichen Aufbau wird das aus der Aufzeichnungsschicht erzeugte Streumagnetfeld kleiner, wenn der Abstand von der Aufzeichnungsschicht zunimmt. Daher wird der Abstand zwischen der Ausleseschicht und der Aufzeichnungsschicht verringert, d. h. die unmagnetische Zwischenschicht wird dünn gemacht, um ausreichende magnetostatische Kopplung zwischen der Ausleseschicht und dem durch die Aufzeichnungsschicht erzeugten Streumagnetfeld zu erzielen. Jedoch wurde beim vorliegenden Beispiel, wie es in5 veranschaulicht ist, selbst dann, wenn die Filmdicke der Metallfilmschicht4 (unmagnetische Zwischenschicht) auf 20 nm erhöht wurde, gute Abspielcharakteristik mit Superauflösung erzielt. - Dann wurden die Filmdicken der Ausleseschicht
3 und der Aufzeichnungsschicht5 bei diesem Beispiel geändert, und das T/R-Verhältnis wurde gemessen, wenn die Markierungslänge 0,45 μm betrug. Tabelle 1 zeigt die Messergebnisse. - Gemäß Tabelle 1 sank, wenn die Filmdicke der Ausleseschicht
3 den Wert 3 nm hatte, das T/R-Verhältnis im Vergleich zum Fall, bei dem die Ausleseschicht3 nicht vorhanden war, und demgemäß konnte keine Verbesserung der Abspieleigenschaften erkannt werden. Der Grund hierfür liegt darin, dass es unmöglich war, da die Ausleseschicht3 zu dünn war, die Ausleseschicht3 in zufriedenstellender Weise mit solchen magnetischen Eigenschaften auszustatten, dass sie bei Raumtemperatur in der Ebene liegende Magnetisierung und bei Temperaturerhöhung rechtwinklige Magnetisierung zeigte. Um ein gutes T/R-Verhältnis zu erzielen, ist es erforderlich, dass die Ausleseschicht3 eine Filmdicke nicht unter 5 nm aufweist. Wenn jedoch die Filmdicke der Ausleseschicht3 35 nm überschreitet, steigt das Löschmagnetfeld stark an, und es muss eine Stärke von mindesten 40 kA/m aufweisen, was zu einer Erhöhung der Abmessungen einer Vorrichtung zum Erzeugen des Löschmagnetfelds und zu erhöhtem Energieverbrauch führt. Bei aktuellen magnetooptischen Plattenlaufwerken ist es zum Erzielen eines praxisgerechten Löschmagnetfelds erforderlich, die Filmdicke der Ausleseschicht auf 30 nm oder weniger einzustellen. - Wenn die Filmdicke der Ausleseschicht
3 20 nm und diejenige der Aufzeichnungsschicht5 10 nm betrug, wurden keine Abspielsignale erhalten. Ein Abspielen aufgezeichneter Information kann nicht ausgeführt werden, da die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht3 durch das von der Aufzeichnungsschicht5 erzeugte Streumagnetfeld bestimmt wird, wenn die Filmdicke der Aufzeichnungsschicht5 verringert wird und das von ihr erzeugte Magnetfeld verringert wird. Wie es aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, ist es beim erfindungsgemäßen Aufbau erforderlich, die Filmdicke der Aufzeichnungsschicht5 auf 20 nm oder mehr einzustellen. - Gemäß einer Beurteilung, die alleine auf den Abspieleigen schaften (T/R-Verhältnis) beruht, ist, obwohl keine Obergrenze für die Filmdicke der Aufzeichnungsschicht
5 besteht, ein starkes Löschmagnetfeld erforderlich, wenn die Aufzeichnungsschicht5 zu dick ist. Um ein Löschmagnetfeld von nicht weniger als 31 kA/m zu erzeugen, ist eine große Vorrichtung erforderlich, was zu einer Erhöhung der Abmessungen eines magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes führt. So ist es, um ein praxisgerechtes Löschmagnetfeld (von nicht mehr als 31 kA/m) zu erzielen, erforderlich, die Filmdicke der Aufzeichnungsschicht5 auf 80 nm oder weniger einzustellen. - Dann wurde die Filmdicke der Metallfilmschicht
4 beim Beispiel 1 geändert, und es wurden das T/R-Verhältnis und das Löschmagnetfeld gemessen, wenn die Markierungslänge 0,45 μm betrug. Tabelle 2 zeigt die Messergebnisse. - Wie es aus der Tabelle 2 ersichtlich ist, nimmt das Löschmagnetfeld stark zu, wenn die Filmdicke der Metallfilmschicht
4 5 nm oder weniger beträgt. Der Grund hierfür ist derjenige, dass dann, wenn die Filmdicke der Metallfilmschicht4 verringert wird, der Abstand zwischen der Ausleseschicht3 und der Aufzeichnungsschicht5 abnimmt. Bei einer Verringerung des Abstands zwischen der Ausleseschicht3 und der Aufzeichnungsschicht5 nimmt der Einfluss des von der Ausleseschicht3 erzeugten Streumagnetfelds auf die Aufzeichnungsschicht5 zu, und das Löschmagnetfeld muss höher sein. - Wenn die Filmdicke der Metallfilmschicht
8 nicht weniger als 8 nm ist, wird, da das durch die Ausleseschicht3 erzeugte Streumagnetfeld die Aufzeichnungseigenschaften in keiner Weise beeinflusst, das Löschmagnetfeld nur durch die Aufzeichnungseigenschaften der Aufzeichnungsschicht5 bestimmt, und es zeigt einen konstanten Wert von 20 kA/m. - Eine Erhöhung des Löschmagnetfelds bewirkt eine Vergrößerung der Abmessungen der Vorrichtung zum Erzeugen des Magnetfelds sowie eine Erhöhung des Energieverbrauchs des magnetooptischen Plattenlaufwerks. Bei einem aktuellen magnetooptischen Plattenlaufwerk ist es erforderlich, da das dort vorhandene Löschmagnetfeld nicht größer als 31 kA/m ist, dass die Metallfilmschicht
4 eine Filmdicke nicht unter 6 nm aufweist. - Während des Abspielens erreicht das durch die Aufzeichnungsschicht
5 erzeugte Streumagnetfeld, da die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht3 durch das durch die Aufzeichnungsschicht5 erzeugte Streumagnetfeld bestimmt wird, wenn die Filmdicke der Metallfilmschicht4 auf 50 nm erhöht wird, die Ausleseschicht3 nicht in ausreichender Weise, was eine Beeinträchtigung des T/R-Verhältnisses verursacht. Um eine gute Signalqualität, d. h. ein hohes T/R-Verhältnis zu erzielen, ist es erforderlich, die Filmdicke der Metallfilm schicht4 auf 40 nm oder weniger einzustellen. - [Beispiel 2]
- Dann wurden, unter Verwendung des Aufbaus gemäß dem Beispiel 1, magnetooptische Platten dadurch hergestellt, dass lediglich die Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht
5 variiert wurde, und es wurden die Aufzeichnungs- und Abspieleigenschaften gemessen. Die Zusammensetzung, die Kompensationstemperatur und die Curietemperatur jeder Platte sind in der Tabelle 3 dargestellt. Die Temperaturabhängigkeit der Koerzitivfeldstärke und die Temperaturabhängigkeit der Magnetisierung der Aufzeichnungsschicht5 sind in den7 bis8 dargestellt. Die Temperaturen wurden in °C gemessen. - Wie beim Beispiel 1 wurde das T/R-Verhältnis für jede der Platten A2 bis D2 unter Verwendung eines optischen Aufnehmers mit einem Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 680 nm bei optimalen Abspielbedingungen bei einer Markierungslänge von 0,45 μm gemessen. Die Messergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
- Durch Vergleich der Abspieleigenschaften der Platten A2 bis D2 zeigte es sich, dass die Platten A2 bis C2 ein gutes T/R-Verhältnis ergaben, dass jedoch dasjenige für die Platte D2 nur 20,5 dB betrug. Diese Ergebnisse sind aus den magnetischen Eigenschaften (in den
7 und8 ) der jeweiligen Platten verständlich. - Da die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht
3 bei einem erfindungsgemäßen magnetooptischen Träger durch das durch die Aufzeichnungsschicht5 erzeugte Streumagnetfeld bestimmt ist, kann kein Abspielen der aufgezeichneten Information ausgeführt werden, wenn dieses Streumagnetfeld abnimmt. Das von der Aufzeichnungsschicht5 erzeugte Streumagnetfeld ist proportional zur Stärke der Magnetisierung der Aufzeichnungsschicht5 . Daher ist es erforderlich, dass die Aufzeichnungsschicht5 bei Temperaturen, bei denen die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht3 von in der Ebene liegender Magnetisierung auf rechtwinklige Magnetisierung wechselt, d. h. bei Temperaturen zwischen 100 und 150°C, ausreichend starke Magnetisierung zeigt und ein ausreichend starkes Streumagnetfeld erzeugt. - Wie es aus
8 ersichtlich ist, weist bei den Platten A2 bis C2, da die Kompensationstemperatur der Aufzeichnungsschicht5 nicht nahe bei denjenigen Temperaturen (zwischen 100 und 150°C) liegt, bei denen die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht3 von in der Ebene liegender Magnetisierung auf rechtwinklige Magnetisierung wechselt, die Aufzeichnungsschicht5 ausreichend große Magnetisierung auf, und sie kann ein ausreichend starkes Streumagnetfeld erzeugen. Jedoch weist die Aufzeichnungsschicht5 im Fall der Platte D2, da die Kompensationstemperatur der Aufzeichnungsschicht5 nahe an den Temperaturen (zwischen 100 und 150°C) liegt, bei denen die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht3 von in der Ebene liegender Magnetisierung auf rechtwinklige Magnetisierung wechselt, kleine Magnetisierung auf, und sie kann kein Streumagnetfeld erzeugen, wie es zum Abspielen erforderlich ist. - Aus den obengenannten Gründen werden die magnetischen Eigenschaften der Aufzeichnungsschicht
5 so eingestellt, dass die Kompensationstemperatur nicht über 50°C liegt (für die Platten B2 und C2) oder dass das Untergittermoment des Übergangsmetalls immer größer als das Untergittermoment des Seltenerdmetalls ist, und zwar für Temperaturen zwischen der Raumtemperatur und der Curietemperatur Twc der Aufzeichnungsschicht5 (für die Platte A2). - [Beispiel 3]
- Dann wurden, unter Verwendung des Aufbaus des Beispiels
1 , magnetooptische Platten dadurch hergestellt, dass nur die Zusammensetzung der Ausleseschicht3 variiert wurde, und es wurden die Aufzeichnungs- und Abspieleigenschaften derselben gemessen. Die Zusammensetzung, die Kompensationstemperatur und die Curietemperatur jeder Platte sind in Tabelle 5 dargestellt. Die Temperaturabhängigkeit der Koerzitivfeldstärke sowie die Temperaturabhängigkeit der Magnetisierung der Ausleseschicht3 sind in den9 bzw.10 dargestellt. Die Temperaturen wurden in °C gemessen. - Wie beim Beispiel 1 wurde das T/R-Verhältnis für jede der Platten A3 bis E3 unter Verwendung eines optischen Aufnehmers mit einem Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 680 nm bei optimalen Abspieleigenschaften gemessen, wenn die Markierungslänge 0,45 μm betrug. Die Messergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt.
- Durch Vergleich der Abspieleigenschaften der Platten A3 bis E3 zeigte es sich, dass für die Platten A3 bis D3 ein gutes T/R-Verhältnis erzielt wurde, dass jedoch das T/R-Verhältnis für die Platte E3 nur 30 dB betrug. Diese Ergebnisse sind aus den jeweiligen magnetischen Eigenschaften (in den
9 und10 dargestellt) der jeweiligen Platten verständlich. - Da die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht
3 des erfindungsgemäßen magnetooptischen Aufzeichnungsträgers durch das durch die Aufzeichnungsschicht5 erzeugte Streumagnetfeld bestimmt ist, wird, wenn die Magnetisierung der Ausleseschicht3 abnimmt, die magnetostatische Kopplung zwischen ihr und dem genannten Streumagnetfeld schwächer, und es kann kein Abspielen aufgezeichneter Information ausgeführt werden. Daher ist es erforderlich, dass die Ausleseschicht3 ausreichend große Magnetisierung aufweist und sie ausreichende magnetostatische Kopplung mit dem genannten Streumagnetfeld bei solchen Temperatur erzielt, bei denen die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht3 von in der Ebene liegender Magnetisierung auf rechtwinklige Magnetisierung wechselt, d. h. bei Temperaturen zwischen 100 und 150°C. - Wie es aus
10 ersichtlich ist, weist die Ausleseschicht 3 im Fall der Platten A3 bis D3, da die Kompensationstemperatur der Ausleseschicht3 nicht nahe an den Temperaturen (zwischen 100 und 150°C) liegt, bei denen die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht3 von in der Ebene liegender auf rechtwinklige Magnetisierung wechselt, ausreichend starke Magnetisierung auf, und sie kann ausreichend mit dem von der Aufzeichnungsschicht5 erzeugten Streumagnetfeld magnetostatisch gekoppelt werden. Jedoch weist die Ausleseschicht3 im Fall der Platte E3 kleine Magnetisierung auf, da ihre Kompensationstemperatur nahe an den Temperaturen (zwischen 100 und 150°C) liegt, bei denen die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht3 von in der Ebene liegender auf rechtwinklige Magnetisierung wechselt. Daher kann keine ausreichende magnetostatische Kopplung erzielt werden. - Darüber hinaus beeinflusst das durch die Ausleseschicht
3 erzeugte Streumagnetfeld im Fall der Platte E3 bei der Curietemperatur (275°C) der Aufzeichnungsschicht5 die Aufzeichnungs- und Löscheigenschaften, da die Ausleseschicht3 größere Magnetisierung als bei den Platten A3 bis D3 aufweist. So erfordert die Platte E3 ein großes Löschmagnetfeld, wie es in der Tabelle 6 dargestellt ist. - Aus den obengenannten Gründen werden die magnetischen Eigenschaften der Ausleseschicht
3 so eingestellt, dass sie bei Raumtemperatur in der Ebene liegende Magnetisierung und bei Temperaturerhöhung rechtwinklige Magnetisierung aufweist, wobei die Kompensationstemperatur nicht unter 180°C (für die Platten B3 bis D3) liegt oder das Untergittermoment des Seltenerdmetalls immer größer als das Untergittermoment des Übergangsmetalls ist, und zwar bis zur Curietemperatur Trc der Ausleseschicht3 (für die Platte A3). - [Beispiel 4]
- Die folgende Beschreibung erörtert ein Verfahren zum Herstellen einer magnetooptischen Platte gemäß dem Ausführungsbeispiel 3. Dieses Verfahren ist dasselbe wie das für das Ausführungsbeispiel 1, mit der Ausnahme, dass bei diesem Ausführungsbeispiel noch die zweite transparente dielektrische Schicht
11 hergestellt wird. - Nach dem Herstellen der ersten transparenten dielektrischen Schicht
2 und der Ausleseschicht3 auf dem Substrat1 wurde die Sputtervorrichtung auf 1 × 10–6 Torr (1 Torr = 1,333 hPa) evakuiert. Dann wurde die zweite transparente dielektrische Schicht11 mit einer Filmdicke von 20 nm aus AlN dadurch auf der Ausleseschicht3 hergestellt, dass Spannung an das Al-Target angelegt wurde und der Gasdruck in einer Atmosphäre von Argon und Stickstoff auf 4 × 10–3 Torr eingestellt wurde. Danach wurde durch Ausbilden der 5 nm dicken Metallfilmschicht4 , der Aufzeichnungsschicht5 , der Schutzschicht6 und der Überzugsschicht7 eine magnetooptische Platte hergestellt. - Die Filmdicken der zweiten transparenten elektrischen Schicht
11 und der Metallfilmschicht4 beim Beispiel 4 wurden jeweils geändert, und es wurden das T/R-Verhältnis und das Löschmagnetfeld gemessen, wenn die Markierungslänge 0,45 μm betrug. Die Messergebnisse sind in Tabelle 7 dargestellt. Die Messung erfolgte unter Verwendung eines Halbleiterlasers mit einer Wellenlänge von 680 nm. - Wie es aus der Tabelle 7 ersichtlich ist, nahm das Streumagnetfeld, wie beim Beispiel 1, zu, wenn die Gesamtfilmdicke aus der zweiten transparenten dielektrischen Schicht
11 und der Metallfilmschicht4 den kleinen Wert von 4 nm hatte. Der Grund dafür ist der, dass dann, wenn die Gesamtfilmdicke der zweiten transparenten dielektrischen Schicht11 und der Metallfilmschicht4 verringert ist und die Ausleseschicht3 und die Aufzeichnungsschicht5 näher aneinandergerückt sind, der Einfluss des von der Ausleseschicht3 erzeugten Streumagnetfelds auf die Aufzeichnungsschicht5 erhöht ist, wodurch das Löschmagnetfeld erhöht ist. - Wenn die Gesamtfilmdicke der zweiten transparenten dielektrischen Schicht und der Metallfilmschicht
4 nicht kleiner als 10 nm ist, beeinflusst das von der Ausleseschicht3 erzeugte Streumagnetfeld die Aufzeichnungseigenschaften in keiner Weise, und das Löschmagnetfeld wird nur durch die Aufzeichnungseigenschaften der Aufzeichnungsschicht5 bestimmt und zeigt einen konstanten Wert von 20 kA/m. - Eine Zunahme des Löschmagnetfelds bewirkt eine Erhöhung der Größe der Vorrichtung zum Erzeugen des Magnetfelds sowie eine Erhöhung des Energieverbrauchs des magnetooptischen Plattenlaufwerks. Bei einem aktuellen magnetooptischen Plattenlaufwerk sind mindestens 6 nm als Gesamtfilmdicke für die zweite transparente dielektrische Schicht
11 und die Metallfilmschicht4 erforderlich, da in der Praxis das Löschmagnetfeld größer als 31 kA/m wird. - Während des Abspielens erreicht das von der Aufzeichnungsschicht
5 erzeugte Streumagnetfeld die Ausleseschicht3 nicht ausreichend, was das T/R-Verhältnis beeinträchtigt, da die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht3 durch das von der Aufzeichnungsschicht5 erzeugte Streumagnetfeld bestimmt wird, wenn die Gesamtfilmdicke der zweiten transparenten dielektrischen Schicht11 und der Metallfilmschicht4 auf 50 nm erhöht wird. Um eine gute Signalqualität, d. h. ein hohes T/R-Verhältnis, zu erzielen, ist es erforderlich, die Gesamtfilmdicke der zweiten transparenten dielektrischen Schicht11 und der Metallfilmschicht4 auf 40 nm oder weniger einzustellen. - Darüber hinaus zeigte es sich aus einem Vergleich zwischen dem Beispiel 1 und diesem Beispiel, dass dann, wenn die Filmdicke der Metallfilmschicht
4 jeweils dieselbe war, dadurch ein höheres T/R-Verhältnis erzielt werden konnte und die beim Abspielen verwendete Laserleistung verringert werden konnte, wenn die zweite transparente dielektrische Schicht11 angebracht wurde. Der Grund dafür ist eine Verbesserung der Wärmeempfindlichkeit, wie sie erzielt wird, wenn die zweite transparente dielektrische Schicht11 vorhanden ist. - [Beispiel 5]
- Dann wurden, unter Verwendung des Aufbaus des Beispiels
4 , magnetooptische Platten dadurch hergestellt, dass lediglich die Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht5 variiert wurde, und es wurden ihre Aufzeichnungs- und Abspieleigenschaften gemessen. Die Zusammensetzung der Aufzeichnungsschicht5 wurde auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 2 variiert. Die Zusammensetzung, die Kompensationstemperatur und die Curietemperatur der Aufzeichnungsschicht jeder Platte sind in der Tabelle 3 angegeben. Die Temperaturabhängigkeit der Koerzitivfeldstärke und die Temperaturabhängigkeit der Magnetisierung der Aufzeichnungsschicht5 sind in den7 bzw.8 dargestellt. Die Temperaturen wurden in °C gemessen. - Wie beim Beispiel 1 wurde das T/R-Verhältnis für jede der Platten F2 bis I2 unter Verwendung eines optischen Aufnehmers mit einem Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 680 nm bei optimalen Abspieleigenschaften bei einer Markierungslänge von 0,45 μm gemessen. Die Messergebnisse sind in Tabelle 8 dargestellt.
- Durch Vergleich der Abspieleigenschaften der Platten F2 bis I2 zeigte es sich, dass für die Platten F2 bis H2 ein gutes T/R-Verhältnis erzielt wurde, dass jedoch das T/R-Verhältnis für die Platte I2 nur 20,5 dB betrug. Diese Ergebnisse sind aus den magnetischen Eigenschaften (in den
7 und8 dargestellt) der jeweiligen Platten verständlich. - Da die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht
3 des erfindungsgemäßen magnetooptischen Trägers durch das durch die Aufzeichnungsschicht5 erzeugte Streumagnetfeld bestimmt ist, kann kein Abspielen aufgezeichneter Information ausgeführt werden, wenn das genannte Streumagnetfeld abnimmt. Das genannte Streumagnetfeld ist proportional zur Magnetisierungsstärke der Aufzeichnungsschicht5 . Daher ist es erforderlich, dass die Aufzeichnungschicht5 bei Temperaturen, bei denen die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht3 von in der Ebene liegender auf rechtwinklige Magnetisierung wechselt, d. h. bei Temperaturen zwischen 100 und 150°C, ausreichend große Magnetisierung zeigt und ein ausreichend großes Streumagnetfeld erzeugt. - Wie es aus
8 ersichtlich ist, weist die Aufzeichnungsschicht5 im Fall der Platten F2 bis H2, da die Kompensationstemperatur der Aufzeichnungsschicht5 nicht nahe an denjenigen Temperaturen (zwischen 100 und 150°C) liegt, bei denen die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht3 von in der Ebene auf rechtwinklige Magnetisierung wechselt, ausreichend große Magnetisierung auf, und sie kann ein ausreichend großes Streumagnetfeld erzeugen. Im Fall der Platte I2 weist die Aufzeichnungsschicht5 jedoch kleine Magnetisierung auf, und sie kann kein Streumagnetfeld erzeugen, wie es zum Abspielen erforderlich ist, da die Kompensationstemperatur der Aufzeichnungsschicht5 nahe an denjenigen Temperaturen (zwischen 100 und 150°C) liegt, bei denen die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht3 von in der Ebene liegender auf rechtwinklige Magnetisierung wechselt. - Aus den obengenannten Gründen werden die magnetischen Eigenschaften der Aufzeichnungsschicht
5 so eingestellt, dass die Kompensationstemperatur über 50°C liegt (für die Platten G2 und H2) oder das Untergittermoment des Übergangsmetalls immer größer als das Untergittermoment des Seltenerdmetalls ist, und zwar bei Temperaturen zwischen der Raumtemperatur und der Curietemperatur Twc der Aufzeichnungsschicht5 (für die Platte F2). - [Beispiel 6]
- Dann wurden, unter Verwendung des Aufbaus des Beispiels 4, magnetooptische Platten dadurch hergestellt, dass lediglich die Zusammensetzung der Ausleseschicht
3 geändert wurde, und ihre Aufzeichnungs- und Abspieleigenschaften wurden gemessen. Die Zusammensetzung, die Kompensationstemperatur und die Curietemperatur der Ausleseschicht3 jeder Platte sind in Tabelle 5 dargestellt. Die Temperaturabhängigkeit der Koerzitivfeldstärke und die Temperaturabhängigkeit der Magnetisierung der Ausleseschicht3 sind in den9 bzw.10 dargestellt. Die Temperaturen wurden in °C gemessen. - Wie beim Beispiel 1 wurde das T/R-Verhältnis für jede der Platten F3 bis J3 unter Verwendung eines optischen Aufnehmers mit einem Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 680 nm bei optimalen Abspieleigenschaften gemessen, wobei die Markierungslänge von 0,45 μm betrug. Die Messergebnisse sind in Tabelle 9 dargestellt.
- Durch Vergleich der Abspieleigenschaften der Platten F3 bis J3 zeigte es sich, dass für die Platten F3 bis I3 ein gutes T/R-Verhältnis erzielt wurde, dass jedoch das T/R-Verhältnis für die Platte J3 nur 30 dB betrug. Diese Ergebnisse sind aus den magnetischen Eigenschaften (in den
9 und10 dargestellt) der jeweiligen Platten verständlich. - Da die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht
3 des erfindungsgemäßen magnetooptischen Trägers durch das durch die Aufzeichnungsschicht5 erzeugte Streumagnetfeld bestimmt ist, wird, wenn die Magnetisierung der Ausleseschicht3 abnimmt, die magnetostatische Kopplung zwischen der Ausleseschicht3 und dem genannten Streumagnetfeld schwächer, und es kann kein Abspielen aufgezeichneter Information ausgeführt werden. Daher ist es erforderlich, dass die Ausleseschicht3 ausreichend große Magnetisierung aufweist und sie eine ausreichende magnetostatische Kopplung mit dem genannten Streumagnetfeld bei solchen Temperaturen erzielt, bei denen die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht3 von in der Ebene liegender auf rechtwinklige Magnetisierung wechselt, d. h. bei Temperaturen zwischen 100 und 150°C. - Wie es aus
10 ersichtlich ist, weist die Ausleseschicht 3 im Fall der Platten F3 bis I3, da die Kompensationstemperatur der Ausleseschicht3 nicht nahe bei denjenigen Temperaturen (zwischen 100 und 150°C) liegt, bei denen die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht3 von in der Ebene auf rechtwinklige Magnetisierung wechselt, ausreichend große Magnetisierung auf, und sie kann ausreichend mit dem von der Aufzeichnungsschicht5 erzeugten starken großen Streumagnetfeld gekoppelt werden. Jedoch hat im Fall der Platte J3 die Ausleseschicht3 kleine Magnetisierung, da die Kompensationstemperatur derselben nahe bei denjenigen Temperaturen (zwischen 100 und 150°C) liegt, bei denen die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht von in der Ebene liegender auf rechtwinklige Magnetisierung wechselt. Daher kann keine ausreichende magnetostatische Kopplung erzielt werden. - Darüber hinaus beeinflusst, im Fall der Platte J3, das durch die Ausleseschicht
3 erzeugte Streumagnetfeld die bei der Curietemperatur (275°C) der Aufzeichnungsschicht5 die Aufzeichnungs- und Löscheigenschaften, da die Ausleseschicht3 größere Magnetisierung als bei den Platten F3 bis I3 aufweist. So erfordert die Platte J3 ein großes Löschmagnetfeld, wie es in der Tabelle 9 angegeben ist. - Aus den obengenannten Gründen werden die magnetischen Eigenschaften der Ausleseschicht
3 so eingestellt, dass sie die bei Raumtemperatur in der Ebene liegende Magnetisierung zeigt, bei einer Temperaturerhöhung rechtwinklige Magnetisierung zeigt und sie eine Kompensationstemperatur nicht unter 180°C (für die Platte G3 bis I3) aufweist, oder das Untergittermoment des Seltenerdmetalls bis zur Curietemperatur Trc dieser Schicht immer größer als das Untergittermoment des Übergangsmetalls ist (für die Platte F3). - [Beispiel 7]
- Die folgende Beschreibung erörtert ein Verfahren zum Herstellen einer magnetooptischen Platte gemäß dem Ausführungsbeispiel 3. Dieses Verfahren ist dasselbe wie das für die Ausführungsbeispiele 1 und 2, mit der Ausnahme, dass bei diesem Ausführungsbeispiel eine Aufzeichnungshilfsschicht
12 hergestellt wird. - Eine magnetooptische Platte, wie sie in
3 dargestellt, ist, wurde dadurch hergestellt, dass die erste transparente dielektrische Schicht2 , die Ausleseschicht3 , die Metallfilmschicht4 und die Aufzeichnungsschicht5 ausgebildet wurden, dann die Aufzeichnungshilfsschicht12 mit einer Filmdicke von 20 nm aus Gd0,24(Fe0,83Co0,17)0,76 dadurch auf der Aufzeichnungsschicht5 hergestellt wurde, dass die Sputtervorrichtung auf 1 × 10–6 Torr (1 Torr = 1,333 hPa) evakuiert wurde, Argongas eingeleitet wurde, Spannung an das GdFeCo-Legierungstarget angelegt wurde, das zum Herstellen der Aufzeichnungshilfsschicht12 vorhanden war, und der Gasdruck von 4 × 10–3 Torr eingestellt wurde und dann die Schutzschicht6 und die Überzugsschicht7 hergestellt wurden. Die Aufzeichnungshilfsschicht12 hatte eine Kompensationstemperatur nicht über 25°C, und ihre Curietemperatur betrug 290°C. Bei diesem Beispiel wird die in3 dargestellte magnetooptische Platte als Platte A6 bezeichnet. - Eine magnetooptische Platte, wie sie in
4 dargestellt, ist, wurde dadurch hergestellt, dass die erste transparente dielektrische Schicht2 , die Ausleseschicht3 , die zweite transparente dielektrische Schicht11 , die Metallfilmschicht4 und die Aufzeichnungsschicht5 ausgebildet wurden, die Aufzeichnungshilfsschicht12 mit einer Filmdicke von 20 nm aus Gd0,24(Fe0,83Co0,17)0,76 dadurch auf der Aufzeichnungsschicht5 hergestellt wurde, dass die Sputtervorrichtung auf 1 × 10–6 Torr (1 Torr = 1,333 hPa) evakuiert wurde, Argongas eingeleitet wurde, und Spannung an das GdFeCo-Legierungstarget angelegt wurde, das zum Herstellen der Aufzeichnungshilfsschicht12 vorhanden war, und dann die Schutzschicht6 und die Überzugsschicht7 hergestellt wurden. Diese Aufzeichnungshilfsschicht12 hatte eine Kompensationstemperatur nicht über 25°C, und ihre Curietemperatur betrug 290°C, wie im Fall der in3 dargestellten Aufzeichnungshilfsschicht12 . Bei diesem Beispiel wird die in4 dargestellte magnetooptische Platte als Platte B6 bezeichnet. - Für jede der magnetooptischen Platten A6 und B6 wurden das T/R-Verhältnis und das zum Löschen einer aufgezeichneten magnetooptischen Domäne erforderliche Magnetfeld (Löschmagnetfeld) unter Verwendung eines optischen Aufnehmers mit einem Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 680 nm bei optimalen Abspielbedingungen gemessen, wobei die Markierungslänge 0,54 μm betrug. Die Messergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt. Zu Vergleichszwecken sind auch Eigenschaften der Platte B2 des Ausführungsbeispiels 1 in der Tabelle 10 angegeben.
- Aus der Tabelle 10 ergibt es sich, dass für die Platte B2 des Ausführungsbeispiels 1 ein Löschmagnetfeld von 20,0 kA/m erforderlich ist und dass bei den Platten A6 und B6 des Aus führungsbeispiels 3 ein Löschvorgang bei einem Löschmagnetfeld von 7,5 kA/m ausgeführt wird. Diese Ergebnisse bedeuten, dass durch den Löschvorgang, zu dem es durch die Aufzeichnungshilfsschicht
12 (GdFeCo) kam, deren Curietemperatur (290°C) höher als die Curietemperatur (275°C) der Aufzeichnungsschicht (TbDyFeCo) war und deren Magnetisierung leichter als die der Aufzeichnungsschicht5 umgekehrt wurde, ein Absenken des Löschmagnetfelds erzielt wurde. - Dann wurden die Filmdicken jeweils der Ausleseschicht
3 , der Aufzeichnungshilfsschicht12 und der Aufzeichnungsschicht5 der Platte A6 geändert, und das T/R-Verhältnis wurde bei einer Markierungslänge von 0,45 μm gemessen. Tabelle 11 zeigt die Messergebnisse. - Gemäß der Tabelle 11 war das T/R-Verhältnis niedrig, wenn die Filmdicke der Ausleseschicht
3 den Wert 3 nm hatte, und so wurde keine Verbesserung der Abspieleigenschaften erkannt. Der Grund hierfür ist der, dass, da die Ausleseschicht3 zu dünn war, es nicht möglich war, sie mit solchen magnetischen Eigenschaften zu versehen, dass sie bei Raumtemperatur in der Ebene liegende Magnetisierung und bei einem Temperaturanstieg rechtwinklige Magnetisierung zeigte. - Um ein gutes T/R-Verhältnis zu erzielen, ist es erforderlich, dass die Ausleseschicht
3 eine Filmdicke nicht unter 5 nm aufweist. Wenn jedoch die Filmdicke der Ausleseschicht3 35 nm übersteigt, nimmt das Löschmagnetfeld stark zu, und es ist ein Löschmagnetfeld von mindestens 36,5 kA/m erforderlich, was zu einem Anstieg der Größe einer Vorrichtung zum Erzeugen dieses Felds und zu einer Erhöhung des Energieverbrauchs führt. Bei einem derzeitigen magnetooptischen Plattenlaufwerk ist es zum Erzielen eines praxisgerechten Löschmagnetfelds erforderlich, die Filmdicke der Ausleseschicht auf 30 nm oder weniger einzustellen. - Wenn die Filmdicken der Ausleseschicht
3 , der Aufzeichnungshilfsschicht12 und der Aufzeichnungsschicht5 die Werte 20 nm, 5 nm bzw. 5 nm hatten, wurden keine Abspielsignale erhalten. Der Grund hierfür liegt darin, dass, da die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht3 durch das von der Aufzeichnungshilfsschicht12 und der Aufzeichnungsschicht5 erzeugte Streumagnetfeld bestimmt ist, dann, wenn die Gesamtfilmdicke der Aufzeichnungshilfsschicht und der Aufzeichnungsschicht5 verringert wird und das erzeugte Streumagnetfeld kleiner wird, kein Abspielen aufgezeichneter Information erfolgen kann. Wie es aus der Tabelle 11 ersichtlich ist, waren bei diesem Beispiel sowohl die Filmdicke der Aufzeichnungshilfsschicht12 als auch die der Aufzeichnungsschicht5 nicht kleiner als 10 nm, d. h., dass die Gesamtfilmdicke der Aufzeichnungshilfsschicht12 und der Aufzeichnungsschicht5 nicht kleiner als 20 nm war. - Darüber hinaus war bei den Ausführungsbeispielen 1 und 2 zum Beschränken einer Zunahme des Löschmagnetfelds die Filmdicke der Aufzeichnungsschicht
5 80 nm oder weniger. Andererseits ist es beim Ausführungsbeispiel 3, da der Aufzeichnungsvorgang durch die Aufzeichnungshilfsschicht12 geführt wird, nicht erforderlich, eine Obergrenze für die Gesamtfilmdicke der Aufzeichnungshilfsschicht12 und der Aufzeichnungsschicht5 vorzugeben, um eine Zunahme des Löschmagnetfelds zu begrenzen. Jedoch wird die Gesamtfilmdicke der Aufzeichnungshilfsschicht12 und der Aufzeichnungsschicht5 vorzugsweise auf 200 nm oder weniger eingestellt, da zum Aufzeichnen hohe Laserlichtintensität erforderlich ist, wenn die Gesamtfilmdicke zu hoch ist. - Dann wurde beim Aufbau der Platte A6 die Filmdicke der Metallfilmschicht
4 variiert, und es wurden das T/R-Verhältnis und das Löschmagnetfeld bei einer Markierungslänge von 0,45 μm gemessen. Tabelle 12 zeigt die Messergebnisse. - Wie es aus der Tabelle 12 erkennbar ist, nimmt das Löschmagnetfeld stark zu, wenn die Filmdicke der Metallfilmschicht
4 5 nm oder weniger beträgt. Der Grund dafür ist derjenige, dass dann, wenn die Filmdicke der Metallfilmschicht4 verringert wird, der Abstand zwischen der Ausleseschicht3 und der Aufzeichnungsschicht5 sowie der Aufzeichnungshilfsschicht12 abnimmt. Bei einer Verringerung dieses Abstands nimmt der Einfluss des von der Ausleseschicht3 erzeugten Streumagnetfelds auf die Aufzeichnungsschicht5 und die Aufzeichnungshilfsschicht12 zu, und das Löschmagnetfeld steigt an. Wenn die Filmdicke der Metallfilmschicht8 kleiner als 8 nm ist, wird, da das von der Ausleseschicht3 erzeugte Streumagnetfeld die Aufzeichnungseigenschaften in keiner Weise beeinflusst, das Löschmagnetfeld alleine durch die Aufzeichnungseigenschaften der Aufzeichnungsschicht5 und der Aufzeichnungshilfsschicht12 bestimmt, und es wird ein konstanter Wert von 7,5 kA/m erzielt. - Eine Zunahme des Löschmagnetfelds bewirkt eine Vergrößerung der Vorrichtung zum Erzeugen dieses Felds sowie eine Erhöhung des Energieverbrauchs eines magnetooptischen Plattenlaufwerks. Bei derzeitigen magnetooptischen Plattenlaufwerken ist es, da das in der Praxis erzielte Löschmagnetfeld nicht größer als 31 kA/m ist, erforderlich, dass die Metallfilmschicht
4 eine Filmdicke nicht unter 6 nm aufweist. - Während des Abspielens erreicht das von der Aufzeichnungsschicht
5 und der Aufzeichnungshilfsschicht12 erzeugte Streumagnetfeld die Ausleseschicht3 nicht ausreichend, was eine Beeinträchtigung des T/R-Verhältnisses hervorruft, da die Magnetisierungsrichtung der Ausleseschicht3 durch das von der Aufzeichnungsschicht5 und der Aufzeichnungshilfsschicht12 erzeugte Streumagnetfeld bestimmt wird, wenn die Filmdicke der Metallfilmschicht4 auf 50 nm erhöht wird. Um eine gute Signalqualität, d. h. ein hohes T/R-Verhältnis, zu erzielen, ist es erforderlich, die Filmdicke der Metallfilmschicht4 auf 40 nm oder weniger einzustellen. - [Beispiel 8]
- Dann wurden, unter Verwendung des Aufbaus der Platte A6 gemäß dem Beispiel 7, magnetooptische Platten dadurch hergestellt, dass nur die Zusammensetzung der Aufzeichnungshilfsschicht
12 variiert wurde, und es wurden die Aufzeichnungs- und Abspieleigenschaften gemessen. Die Zusammensetzung, die Kompensationstemperatur und die Curietemperatur der Aufzeichnungshilfsschicht12 sind für jede Platte in Tabelle 13 angegeben. Die Temperaturen wurden in °C gemessen. - Wie beim Beispiel 8 wurde das T/R-Verhältnis für jede der Platten A7 bis E7 unter Verwendung eines optischen Aufnehmers mit einem Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 680 nm bei optimalen Abspieleigenschaften bei einer Markierungslänge von 0,45 μm gemessen. Die Messergebnisse, das zum Löschen einer magnetischen Aufzeichnungsdomäne erforderliche Magnetfeld (Löschmagnetfeld) sowie das zum Erzeugen einer magnetischen Aufzeichnungsdomäne erforderliche Magnetfeld (Aufzeichnungsmagnetfeld) sind in Tabelle 14 angegeben.
- Durch Vergleich der Abspieleigenschaften der Platten A7 bis E7 zeigte es sich, dass das T/R-Verhältnis in der Reihenfolge der Platten A7 bis E7 abnahm. Die Gründe dafür liegen darin, dass das T/R-Verhältnis allmählich abnimmt, wenn die Kompensationstemperatur der Aufzeichnungshilfsschicht
12 allmählich zunimmt und das Streumagnetfeld von der Aufzeichnungshilfsschicht12 allmählich abnimmt. Da jedoch die Aufzeichnungsschicht5 benachbart zur Aufzeichnungshilfsschicht12 liegt und ein ausreichend großes Streumagnetfeld erzeugt, ist die Verringerung des T/R-Verhältnisses gelindert. - Darüber hinaus wird, da das Löschmagnetfeld bei einer Zunahme der Kompensationstemperatur der Aufzeichnungshilfsschicht
12 kleiner wird, ein um so besseres Ergebnis erzielt, je höher die Kompensationstemperatur der Aufzeichnungshilfsschicht ist. Wenn jedoch die Kompensationstemperatur der Aufzeichnungshilfsschicht12 zunimmt, wird das Aufzeichnungsmagnetfeld größer. Im Fall der Platte E7 ist ein für die Praxis unzweckmäßiges Aufzeichnungsmagnetfeld von 45 kA/m erforderlich. - Aus den obengenannten Gründen werden die magnetischen Eigenschaften der Aufzeichnungshilfsschicht
12 so eingestellt, dass die Kompensationstemperatur nicht über 50°C liegt (für die Platten C7 und D7) oder das Untergittermoment des Übergangsmetalls bei Temperaturen zwischen der Raumtemperatur und der Curietemperatur dieser Schicht immer größer als das Untergittermoment des Seltenerdmetalls ist (für die Platten A7 und B7). - In den obengenannten Beispielen wurden AlN, Al, GdFeCo, TbDyFeCo und GdFeCo für die transparente dielektrische Schicht, die Metallfilmschicht, die Ausleseschicht, die Aufzeichnungsschicht bzw. die Aufzeichnungshilfsschicht verwendet. Jedoch sind die Materialien für diese Schichten nicht notwendigerweise hierauf beschränkt.
- Für die transparente dielektrische Schicht können transparente Filme mit hohem Brechungsindex wie solche aus SiN, SiAlN oder TaO2 verwendet werden.
- Als Metallfilmschicht können Metallfilme mit hohem Reflexionsvermögen verwendet werden, z. B. Filme aus Au, Ti, Ag, Cu oder aus Legierungen von AlNi, AlTi usw.
- Für die Ausleseschicht können magnetische Filme verwendet werden, die bei Raumtemperatur in der Ebene liegende Magnetisierung und bei einer Temperaturerhöhung rechtwinklige Magnetisierung zeigen. Beispiele für derartige Filme sind magnetische Filme, die ein Seltenerdmetall, Gd als Hauptkomponente enthalten, wie GdDyFeCo, GdTbFe und GdTbFeCo.
- Als Aufzeichnungsschicht können magnetische Filme verwendet werden, die ein Seltenerdmetall, Dy oder Tb, als Hauptkomponente enthalten, wie DyFeCo, TbFeCo und GdTbFeCo.
- Für die Aufzeichnungshilfsschicht können magnetische Filme verwendet werden, die ein Seltenerdmetall, Gd, als Hauptkom ponente enthalten, wie GdDyFeCo, GdTbFe und GdTbFeCo.
- Wie oben beschrieben, ist der erste erfindungsgemäße magnetooptische Aufzeichnungsträger ein solcher, der dadurch hergestellt wird, dass eine transparente dielektrische Schicht, eine Ausleseschicht, die bei Raumtemperatur in der Ebene liegende Magnetisierung und bei einer Temperaturerhöhung rechtwinklige Magnetisierung zeigt, eine Metallfilmschicht, eine Aufzeichnungsschicht aus einem rechtwinklig magnetisierten Film und eine Schutzschicht in dieser Reihenfolge auf einem Substrat angebracht werden, wobei ein kennzeichnendes Merkmal darin besteht, dass die Filmdicke der Ausleseschicht zwischen 5 und 30 nm beträgt, die Filmdicke der Metallfilmschicht zwischen 6 und 40 nm beträgt und die Filmdicke der Aufzeichnungsschicht zwischen 20 und 80 nm beträgt.
- Bei diesem Aufbau ist die Filmdicke der Ausleseschicht so dünn, dass sie nicht größer als 30 nm ist, wodurch das durch die Ausleseschicht erzeugte Streumagnetfeld klein ist. Außerdem hat das von der Ausleseschicht erzeugte Streumagnetfeld einen extrem kleinen Einfluss auf die Eigenschaften des Aufzeichnungsmagnetfelds, da die Ausleseschicht und die Aufzeichnungsschicht durch die Metallfilmschicht mit einer Dicke von nicht weniger als 6 nm voneinander getrennt sind.
- Demgemäß ist es selbst dann möglich, wenn ein Aufzeichnungsvorgang mit Aufzeichnungsbits kleinen Durchmessers und mit kleinem Aufzeichnungsbitintervall ausgeführt wird, zufriedenstellende Signalqualität zu erzielen und einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger zu schaffen, der Aufzeichnungs- und Löschvorgänge auch mit einem kleinen Magnetfeld ermöglicht.
- Darüber hinaus ist es möglich, da die Filmdicke der Auslese schicht gering ist, Mehrfachinterferenz zu nutzen und höhere Signalqualität zu erzielen.
- Darüber hinaus ist es möglich, da das Reflexionsvermögen durch die Verwendung der Metallfilmschicht erhöht ist, noch höhere Signalqualität zu erzielen.
- Der zweite erfindungsgemäße magnetooptische Aufzeichnungsträger ist ein solcher, der dadurch hergestellt wird, dass eine erste transparente dielektrische Schicht, eine Ausleseschicht, die bei Raumtemperatur in der Ebene liegende Magnetisierung und bei einer Temperaturerhöhung rechtwinklige Magnetisierung zeigt, eine zweite transparente dielektrische Schicht, eine Metallfilmschicht, eine Aufzeichnungsschicht aus einem rechtwinklig magnetisierten Film und eine Schutzschicht in dieser Reihenfolge auf einem Substrat angebracht werden, wobei er sich dadurch auszeichnet, dass die Filmdicke der Ausleseschicht zwischen 5 und 30 nm beträgt, die Gesamtfilmdicke der zweiten transparenten dielektrischen Schicht und der Metallfilmschicht 6 bis 40 nm beträgt und die Filmdicke der Aufzeichnungsschicht 20 bis 80 nm beträgt.
- Bei diesem Aufbau ist die Filmdicke der Ausleseschicht so dünn, dass sie nicht über 30 nm beträgt, und das von der Ausleseschicht erzeugte Streumagnetfeld ist klein. Außerdem hat das von der Ausleseschicht erzeugte Streumagnetfeld einen extrem kleinen Einfluss auf die Eigenschaften des Aufzeichnungsmagnetfelds, da die Ausleseschicht und die Aufzeichnungsschicht durch die zweite transparente dielektrische Schicht und die Metallfilmschicht mit einer Gesamtdicke nicht unter 6 nm voneinander getrennt sind.
- Demgemäß ist es selbst dann, wenn ein Aufzeichnungsvorgang mit kleinem Aufzeichnungsbitdurchmesser und kleinem Aufzeichnungsbitintervall ausgeführt wird, möglich, zufrieden stellende Signalqualität zu erzielen und einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger zu schaffen, der Aufzeichnungs- und Löschvorgänge auch mit einem kleinen Magnetfeld ermöglicht. Ferner ermöglicht dieser Aufbau eine Verringerung der Laserleistung und eine Erhöhung des T/R-Verhältnisses.
- Außerdem ist es möglich, da die Filmdicke der Ausleseschicht gering ist, Mehrfachinterferenz zu nutzen und höhere Signalqualität zu erzielen.
- Ferner ist es möglich, da der Mehrfachinterferenzeffekt durch die Verwendung der zweiten transparenten dielektrischen Schicht und der Metallfilmschicht erhöht wird, noch höhere Signalqualität zu erzielen.
- Der dritte magnetooptische Aufzeichnungsträger gemäß der Erfindung beruht auf dem ersten oder zweiten magnetooptischen Aufzeichnungsträger, und er zeichnet sich dadurch aus, dass die Kompensationstemperatur Twcomp der Aufzeichnungsschicht nicht über 50°C liegt oder das Untergittermoment des Übergangsmetalls von der Raumtemperatur bis zur Curietemperatur Twc der Aufzeichnungsschicht immer höher als das Untergittermoment des Seltenerdmetalls ist.
- Bei diesem Aufbau ist, beim ersten oder zweiten magnetooptischen Aufzeichnungsträger, die Abhängigkeit der Stärke des durch die Aufzeichnungsschicht erzeugten Streumagnetfelds betreffend die Abspieleigenschaften optimiert. Daher ist es selbst dann möglich, wenn ein Aufzeichnungsvorgang mit kleinem Aufzeichnungsbitdurchmesser und kleinerem Aufzeichnungsbitintervall ausgeführt wird, zufriedenstellende Signalqualität zu erzielen.
- Der vierte magnetooptische Aufzeichnungsträger gemäß der Erfindung beruht auf dem ersten oder zweiten magnetooptischen Aufzeichnungsträger, und er zeichnet sich dadurch aus, dass die Kompensationstemperatur Trcomp der Ausleseschicht nicht kleiner als 180°C ist oder das Untergittermoment des Seltenerdmetalls bei Temperaturen von der Raumtemperatur bis zur Curietemperatur Trc der Ausleseschicht immer größer als das Untergittermoment des Übergangsmetalls ist.
- Bei diesem Aufbau ist das von der Ausleseschicht erzeugte Streumagnetfeld, beim ersten oder zweiten magnetooptischen Aufzeichnungsträger, während des Aufzeichnens verringert, wodurch es möglich ist, einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger zu schaffen, der Aufzeichnungs- und Löschvorgänge mit einem kleinen Magnetfeld ermöglicht.
- Der fünfte magnetooptische Aufzeichnungsträger gemäß der Erfindung beruht auf dem ersten oder zweiten magnetooptischen Aufzeichnungsträger, und er zeichnet sich dadurch aus, dass eine Aufzeichnungshilfsschicht, deren Curietemperatur höher als diejenige der Aufzeichnungsschicht ist, zwischen der Aufzeichnungsschicht und der Schutzschicht ausgebildet ist, wobei die Gesamtfilmdicke der Aufzeichnungsschicht und der Aufzeichnungshilfsschicht nicht kleiner als 20 nm ist.
- Bei diesem Aufbau ist es unter Verwendung der Aufzeichnungshilfsschicht möglich, deren Empfindlichkeit gegen ein Magnetfeld höher als die der Aufzeichnungsschicht beim ersten und zweiten magnetooptischen Aufzeichnungsträger ist, einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger zu schaffen, der Aufzeichnungs-und Löschvorgänge mit kleinerem Magnetfeld ermöglicht.
- Der sechste magnetooptische Aufzeichnungsträger gemäß der Erfindung beruht auf dem fünften magnetooptischen Aufzeichnungsträger, und er zeichnet sich dadurch aus, dass die Kompensationstemperatur der Aufzeichnungshilfsschicht nicht über 50°C liegt oder dass das Untergittermoment des Übergangsmetalls bei Temperaturen zwischen der Raumtemperatur und der Curietemperatur Tic der Aufzeichnungshilfsschicht immer größer als das Untergittermoment des Seltenerdmetalls ist.
- Bei diesem Aufbau ist es möglich, da die magnetischen Eigenschaften der Aufzeichnungshilfsschicht beim vierten magnetooptischen Aufzeichnungsträger optimiert sind, einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger zu schaffen, der ein Aufzeichnen mit einem praxisgerechten Aufzeichnungsmagnetfeld ermöglicht.
Claims (13)
- Magnetooptischer Aufzeichnungsträger, umfassend: – ein Substrat (
1 ); – eine erste transparente dielektrische Schicht (2 ); – eine Ausleseschicht (3 ), die bei Raumtemperatur eine in der Ebene liegende Magnetisierung und bei einer Temperaturerhöhung eine rechtwinklige Magnetisierung zeigt, und – eine Aufzeichnungsschicht (5 ), die aus einem rechtwinklig magnetisierten Film besteht; dadurch gekennzeichnet, dass – die Ausleseschicht (3 ) eine Filmdicke nicht unter 5 und nicht über 30 nm aufweist; – eine Metallfilmschicht (4 ) mit einer Filmdicke nicht unter 6 und nicht über 40 nm vorgesehen ist, – die Aufzeichnungsschicht (5 ) eine Filmdicke nicht unter 20 und nicht über 80 nm aufweist; und – eine Schutzschicht (6 ) vorgesehen ist, wobei: – die erste transparente dielektrische Schicht (2 ), die Ausleseschicht (3 ), die Metallfilmschicht (4 ), die Aufzeichnungsschicht (5 ) und die Schutzschicht (6 ) in dieser Reihenfolge auf dem Substrat (1 ) angeordnet sind, – die Ausleseschicht (3 ) in einer Magnetisierungsrichtung der Aufzeichnungsschicht (5 ) durch ein Streumagnetfeld von der Aufzeichnungsschicht (5 ) ausgerichtet ist, wenn rechtwinklige Magnetisierung vorliegt, und – die Metallfilmschicht (4 ) einen durch die Ausleseschicht (3 ) übertragenen Wiedergabelichtstrahl reflektiert und das auf die Aufzeichnungsschicht (5 ) von der Ausleseschicht (3 ) einwirkende Streumagnetfeld bestimmt. - Magnetooptischer Aufzeichnungsträger, umfassend: – ein Substrat (
1 ); – eine erste transparente dielektrische Schicht (2 ); – eine Ausleseschicht (3 ), die bei Raumtemperatur eine in der Ebene liegende Magnetisierung und bei einer Temperaturerhöhung eine rechtwinklige Magnetisierung zeigt, und – eine Aufzeichnungsschicht (5 ), die aus einem rechtwinklig magnetisierten Film besteht; dadurch gekennzeichnet, dass – die Ausleseschicht (3 ) eine Filmdicke nicht unter 5 und nicht über 30 nm aufweist; – eine Metallfilmschicht (4 ) und eine zweite transparente dielektrische Schicht (11 ) vorgesehen sind; – die Aufzeichnungsschicht (5 ) eine Filmdicke nicht unter 20 und nicht über 80 nm aufweist; und – eine Schutzschicht (6 ) vorgesehen ist, wobei: – die erste transparente dielektrische Schicht (2 ), die Ausleseschicht (3 ), die zweite transparente dielektrische Schicht (11 ), die Metallfilmschicht (4 ), die Aufzeichnungsschicht (5 ) und die Schutzschicht (6 ) in dieser Reihenfolge auf dem Substrat (1 ) angeordnet sind; – die Gesamtfilmdicke der zweiten transparenten dielektrischen Schicht (11 ) und der Metallfilmschicht (4 ) im Bereich von 6 bis 40 nm liegt, – die Ausleseschicht (3 ) in einer Magnetisierungsrichtung der Aufzeichnungsschicht (5 ) durch ein Streumagnetfeld von der Aufzeichnungsschicht (5 ) ausgerichtet ist, wenn rechtwinklige Magnetisierung vorliegt, und – die Metallfilmschicht (4 ) einen durch die Ausleseschicht (3 ) übertragenen Wiedergabelichtstrahl reflektiert und das auf die Aufzeichnungsschicht (5 ) von der Ausleseschicht (3 ) einwirkende Streumagnetfeld bestimmt. - Magnetooptischer Aufzeichnungsträger, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsschicht (
5 ) eine Kompensationstemperatur Twcomp nicht über 50°C aufweist. - Magnetooptischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsschicht (
5 ) eine Kompensationstemperatur Twcomp aufweist, die mindestens 50°C unter derjenigen Temperatur liegt, bei der die Ausleseschicht (3 ) einen Übergang von in der Ebene liegender auf rechtwinklige Magnetisierung zeigt. - Magnetooptischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufzeichnungsschicht (
5 ) das Untergittermoment eines Übergangsmetalls bei Temperaturen zwischen der Raumtemperatur und der Curietemperatur Twc der Aufzeichnungsschicht (5 ) immer größer als das Untergittermoment eines Seltenerdmetalls ist. - Magnetooptischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleseschicht (
3 ) eine Kompensationstemperatur Trcomp nicht unter 180°C aufweist. - Magnetooptischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleseschicht (
3 ) eine Kompensationstemperatur Trcomp aufweist, die mindestens 30°C höher als diejenige Temperatur ist, bei der diese Ausleseschicht (3 ) einen Übergang von in der Ebene liegender auf rechtwinklige Magnetisierung zeigt. - Magnetooptischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausleseschicht (
3 ) das Untergittermoment eines Seltenerdmetalls bei Temperaturen zwischen der Raumtemperatur und der Curietemperatur Trc der Ausleseschicht (3 ) immer größer als das Untergittermoment eines Übergangsmetalls ist. - Magnetooptischer Aufzeichnungsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Aufzeichnungshilfsschicht (
12 ), deren Curietemperatur höher als diejenige der Aufzeichnungsschicht (5 ) ist, zwischen der letzteren und der Schutzschicht (6 ) angeordnet ist; und – die Gesamtfilmdicke der Aufzeichnungsschicht (5 ) und der Aufzeichnungshilfsschicht (12 ) nicht weniger als 20 nm beträgt. - Magnetooptischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfilmdicke der Aufzeichnungeschicht (
5 ) und der Aufzeichnungshilfsschicht (12 ) nicht mehr als 200 nm beträgt. - Magnetooptischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungshilfsschicht (
12 ) eine Kompensationstemperatur nicht über 50°C aufweist. - Magnetooptischer Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungshilfsschicht (
12 ) eine Kompensationstemperatur aufweist, die mindestens 50°C unter derjenigen Temperatur liegt, bei der die Ausleseschicht (3 ) einen Übergang von in der Ebene liegender auf rechtwinklige Magnetisierung zeigt. - Magnetooptischer Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufzeichnungshilfsschicht (
12 ) das Untergittermoment eines Übergangsmetalls bei Temperaturen zwischen der Raumtemperatur und der Curietemperatur dieser Aufzeichnungshilfsschicht (12 ) immer größer ist als das Untergittermoment eines Seltenerdmetalls.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JPP8-33665 | 1996-02-21 | ||
JP8033665A JPH09231631A (ja) | 1996-02-21 | 1996-02-21 | 光磁気記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19706483A1 DE19706483A1 (de) | 1997-08-28 |
DE19706483B4 true DE19706483B4 (de) | 2005-09-29 |
Family
ID=12392762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19706483A Expired - Fee Related DE19706483B4 (de) | 1996-02-21 | 1997-02-19 | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5901118A (de) |
JP (1) | JPH09231631A (de) |
DE (1) | DE19706483B4 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6266315B1 (en) * | 1997-11-22 | 2001-07-24 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Catadioptric optical system, optical pickup and optical disk drive employing the same, and optical disk |
JP2989575B2 (ja) | 1997-12-12 | 1999-12-13 | 三洋電機株式会社 | 光磁気記録媒体 |
KR100340656B1 (ko) * | 1998-09-10 | 2002-06-20 | 마찌다 가쯔히꼬 | 광자기 기록 매체 및 그 제조 방법 |
US6504797B1 (en) * | 1999-06-25 | 2003-01-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Magneto-optical recording medium having multiple magnetic layers and reproducing method thereof |
US6590836B1 (en) * | 1999-09-29 | 2003-07-08 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Magneto optical recording medium capable of preventing a reproduction layer from having a degraded characteristic |
JP2001222843A (ja) * | 2000-02-07 | 2001-08-17 | Sony Corp | 光磁気記録媒体 |
JP2002245693A (ja) * | 2001-02-15 | 2002-08-30 | Fujitsu Ltd | 光磁気記録媒体及びその製造方法 |
JP2003162848A (ja) * | 2001-11-26 | 2003-06-06 | Fujitsu Ltd | 光磁気記録媒体及び記憶装置 |
US20050152234A1 (en) * | 2002-08-13 | 2005-07-14 | Fujitsu Limited | Magneto-optical recording medium and magneto-optical storage device |
WO2004017317A1 (ja) * | 2002-08-13 | 2004-02-26 | Fujitsu Limited | 光磁気記録媒体及び光磁気記憶装置 |
EP1543504A2 (de) * | 2002-09-18 | 2005-06-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Magnetooptisches speichermedium |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0475452A2 (de) * | 1990-09-14 | 1992-03-18 | Komag, Inc. | Quasiamorphe oder amorphe dielektrische Schicht aus Zirkoniumdioxid für optische oder magnetooptische Speichermedien |
JPH06150418A (ja) * | 1992-11-06 | 1994-05-31 | Sharp Corp | 光磁気記録媒体および記録再生方法 |
DE4422620A1 (de) * | 1993-06-29 | 1995-01-19 | Sharp Kk | Magnetooptische Platte, optischer Aufnehmer und Antrieb für eine magnetooptische Platte |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2957367B2 (ja) * | 1993-01-07 | 1999-10-04 | シャープ株式会社 | 光磁気記録媒体およびその記録方法と記録再生方法 |
JP3429877B2 (ja) * | 1994-12-27 | 2003-07-28 | シャープ株式会社 | 光磁気記録媒体およびその再生方法並びに記録方法 |
JP3177395B2 (ja) * | 1995-01-31 | 2001-06-18 | シャープ株式会社 | 光磁気記録媒体及びその再生方法 |
JP3445023B2 (ja) * | 1995-06-08 | 2003-09-08 | シャープ株式会社 | 光磁気記録媒体およびその再生方法並びに記録方法 |
-
1996
- 1996-02-21 JP JP8033665A patent/JPH09231631A/ja active Pending
-
1997
- 1997-02-19 US US08/803,168 patent/US5901118A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-19 DE DE19706483A patent/DE19706483B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0475452A2 (de) * | 1990-09-14 | 1992-03-18 | Komag, Inc. | Quasiamorphe oder amorphe dielektrische Schicht aus Zirkoniumdioxid für optische oder magnetooptische Speichermedien |
JPH06150418A (ja) * | 1992-11-06 | 1994-05-31 | Sharp Corp | 光磁気記録媒体および記録再生方法 |
DE4422620A1 (de) * | 1993-06-29 | 1995-01-19 | Sharp Kk | Magnetooptische Platte, optischer Aufnehmer und Antrieb für eine magnetooptische Platte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19706483A1 (de) | 1997-08-28 |
JPH09231631A (ja) | 1997-09-05 |
US5901118A (en) | 1999-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19516983C2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3752222T2 (de) | Magnetoptisches Aufzeichnungsmedium mit der Möglichkeit des Überschreibens mit zwei oder mehr Magnetschichten und dieses Medium verwendende Aufzeichnungsmethode | |
DE4430222B4 (de) | Magnetooptisches Speicherelement | |
DE69730080T2 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger | |
DE69836571T2 (de) | Magnetooptisches Speichermedium und dazugehöriges Wiedergabeverfahren | |
DE69426366T2 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und diesen benutzendes Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe | |
DE69417806T2 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger | |
DE69317719T2 (de) | Magnetooptische Speichervorrichtung und Verfahren zur Informationsaufnahme und -wiedergabe | |
DE19706483B4 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger | |
DE69221272T2 (de) | Magnetooptische Platte | |
DE69631743T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Wiedergabe davon | |
DE69934455T2 (de) | Magnetooptisches Speichermedium | |
DE69032931T2 (de) | Magneto-optischer Aufzeichnungsträger | |
DE19506374C2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium sowie Verfahren zum Aufzeichnen und Abspielen unter Benutzung desselben | |
DE69225571T2 (de) | Substrat für optisches Aufzeichnungsmedium und magneto-optisches Aufzeichnungsmedium mit einem solchen Substrat | |
DE69130441T2 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger | |
DE4439322C2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät | |
DE19747405A1 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE19707020B4 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger | |
DE19652446B4 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsschichtsystem | |
DE19520627B4 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium | |
DE4421528C2 (de) | Durch Lichtintensitätsmodulation überschreibbares magneto-optisches Aufzeichnungsmedium und dafür geeignete Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung | |
DE69519694T2 (de) | Verfahren und System zur Informationsaufzeichnung auf ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium | |
DE4405850C2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE19625882C9 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |