DE19705779C1 - Abstellelement für einen elektrischen Verbraucher - Google Patents
Abstellelement für einen elektrischen VerbraucherInfo
- Publication number
- DE19705779C1 DE19705779C1 DE19705779A DE19705779A DE19705779C1 DE 19705779 C1 DE19705779 C1 DE 19705779C1 DE 19705779 A DE19705779 A DE 19705779A DE 19705779 A DE19705779 A DE 19705779A DE 19705779 C1 DE19705779 C1 DE 19705779C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling part
- plug
- parking
- parking element
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/21—Water-boiling vessels, e.g. kettles
- A47J27/21008—Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated
- A47J27/2105—Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated of the cordless type, i.e. whereby the water vessel can be plugged into an electrically-powered base element
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B77/00—Kitchen cabinets
- A47B77/04—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
- A47B77/08—Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/18—Arrangement of compartments additional to cooking compartments, e.g. for warming or for storing utensils or fuel containers; Arrangement of additional heating or cooking apparatus, e.g. grills
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Bekannt ist ein Abstellelement mit einer Netzanschlußleitung zur Stromversorgung eines
Steckkupplungsteils, das aus der Oberfläche des Abstellelementes ragt zum Aufsetzen und
elektrischen Versorgen eines geeigneten elektrischen Verbrauchers.
Ein derartiges Abstellelement ist bekannt aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 44 23 271 A1
wobei ein Wasserkessel bodenseitig einen Stecker aufweist, der bei entsprechend
auf der sogenannten Cordless-Basis abgestelltem Wasserkessel in eine Buchse der
Cordless-Basis eingreift und so eine lösbare elektrische Verbindung zwischen beiden
herstellt. Die Cordless-Basis ist als ein flaches, geschlossenes, kastenförmiges Abstell
element realisiert und wird üblicherweise auf Arbeitsplatten und Ähnlichem abgestellt. Aus
der Cordless-Basis ragt ein separates, elektrisches Anschlußkabel für die Stromversorgung
der Buchse und damit des aufgesetzten Wasserkessels.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit einfachen konstruktiven Mitteln die Ein
setzbarkeit des Abstellelementes zu verbessern.
Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß das Abstellelement in einem Küchenmöbel
oder Haushaltsgerät aus deren Frontseite ziehbar gehaltert ist, und daß das Küchenmöbel
oder das Haushaltsgerät eine Stromversorgungseinrichtung für das Steckkupplungsteil
aufweisen. Dadurch ist das Steckkupplungsteil vor mechanischer Beschädigung oder
Verschmutzung geschützt und zugleich unverlierbar im Arbeitsbereich einer Bedienperson
gehaltert. Dabei wird gegebenenfalls nur eine Einbauhöhe von wenigen Zentimetern bean
sprucht. Eine erfindungsgemäße Anordnung des Abstellelementes in dem Küchenmöbel
oder Haushaltsgerät steigert zugleich auch deren Funktionalität mit einfachen Mitteln.
Vorteilhafterweise ist dem Abstellelement eine lösbare Verriegelungseinrichtung zugeordnet,
die bei betriebsgemäß herausgezogenem Abstellelement dieses unbewegbar an der
Frontseite des Küchenmöbels oder Haushaltsgerätes verriegelt. Da zum Betreiben des
Verbrauchers das Abstellelement aus der Frontseite herausgezogen wird und so über diese
hervorsteht, existiert die Gefahr, daß eine Bedienperson versehentlich an das Abstellelement
stößt. Damit dabei nicht das Abstellelement zurück in das Küchenmöbel bzw. in das Haus
haltsgerät geschoben wird und der elektrische Verbraucher dadurch vom Abstellelement
gestoßen wird und auf den Boden fällt, ist die Verriegelungseinrichtung am Abstellelement
oder am Küchenmöbel vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dabei die Verriege
lungseinrichtung zugleich einen Schalter in der Stromversorgungseinrichtung betätigt. So ist
sichergestellt, daß nur im mechanisch verriegelten Zustand des Abstellelementes Spannung
an das Steckkupplungsteil legbar ist. Gegebenenfalls liegt dieser Schalter in Reihe mit einem
Lageschalter oder anderen in der Stromversorgungseinrichtung vorgesehenen Schaltern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist bei betriebsgemäß herausgezogenem Ab
stellelement das Steckkupplungsteil bzw. dessen Netzanschlußleitung mit der Strom
versorgungseinrichtung des Küchenmöbels oder des Haushaltsgerätes elektrisch verbunden.
Dies ist besonders einfach realisierbar, wenn dem Abstellelement ein Lageschalter zuge
ordnet ist, der bei betriebsgemäß herausgezogenem Abstellelement die Anschlußleitung des
Steckkupplungsteils mit der elektrischen Stromversorgungseinrichtung verbindet. Dadurch ist
insbesondere sichergestellt, daß das Abstellelement solange nicht an der Netzspannung
liegt, solange es unbeaufsichtigt von einer Bedienperson im Küchenmöbel oder Haushalts
gerät verborgen angeordnet ist.
Mit Vorteil können die Bedienelemente insbesondere des Haushaltsgerätes genutzt werden
und auch die Bedienung des Steckkupplungsteils als Teilhaushaltsgerät der Bedienperson
offenkundig gemacht werden, wenn an dem Haushaltsgerät ein Bedienorgan vorgesehen ist,
über das die Netzanschlußleitung des Steckkupplungsteiles an die Stromversorgungs
einrichtung des Haushaltsgerätes schaltbar ist.
Um die Öffnung in der Frontseite des Küchenmöbels oder Haushaltsgerätes, aus der das
Abstellelement zur Benutzung gezogen wird, bei Nichtgebrauch des Abstellelementes
abzudecken, weist dieses an seiner Frontseite eine Blende auf, die das Steckkupplungsteil
überragt. Falls vorgesehen ist, nicht nur das Abstellelement mit dem Steckkupplungsteil,
sondern zusätzlich auch den aufsetzbaren elektrischen Verbraucher im Küchenmöbel oder
Haushaltsgerät unterzubringen, ist die Blende höher als der auf das Kupplungsteil aufsetz
bare elektrische Verbraucher ausgebildet. Zur Verbesserung des mechanischen Schutzes
insbesondere des Steckkupplungsteiles und der Führbarkeit des Abstellelementes ist dieses
als Schublade ausgebildet. Bei Nichtgebrauch des Steckkupplungsteils kann die Schublade
auch als zusätzlicher Stauraum genutzt werden.
Alternativ zur Anordnung der lösbaren Verriegelungseinrichtung können zum Vermeiden des
Umstoßens des Verbrauchers beim versehentlichen Einschieben des Abstellelementes in
das Küchenmöbel oder Haushaltsgerät im Bodenbereich des Verbrauchers und auf dem
Abstellelement ein Bajonettverschluß ausgebildet sein.
Bei einer Ausführungsform gemäß Patentanspruch 10 ist das Auffinden des Steckkupp
lungsteils und das Abstellen des Verbrauchers auf diesen erleichtert und das Steck
kupplungsteil vor mechanischer Beschädigung geschützt. Vorteilhafterweise ist die Er
hebung, die das Steckkupplungsteil umgibt, zumindest an einer Stelle durch eine Ablaufrinne
unterbrochen. So kann gegebenenfalls innerhalb der Erhebung befindliches Wasser pro
blemlos ablaufen, ohne in das Steckkupplungsteil einzudringen. Andererseits bleibt das
Steckkupplungsteil fast allseitig vor auf dem Abstellelement, insbesondere in der Schublade
stehendem Wasser oder ähnlichem geschützt. Um den elektrischen Verbraucher zum
Abstellen auf das Steckkupplungsteil zu führen und gegen ein Umkippen zu sichern, ist eine
Innenwandung oder Erhebung nur geringfügig von der Außenwandung des auf dem Steck
kupplungsteil abgestellten Verbrauchers umfangsseitig beabstandet. Insbesondere über
kochendes Wasser kann von dem Steckkupplungsteil ferngehalten werden, wenn die
Innenwandung oder Erhebung an der Außenwandung des Verbrauchers im wesentlichen
umfangsseitig anliegt. Das entlang der Außenwandung des Verbrauchers herunterlaufende
Wasser wird durch die Erhebung von dem Steckkupplungsteil weggeleitet. Zum Schutz des
Steckkupplungsteils vor Flüssigkeit weist das Abstellelement in der Nähe des Steck
kupplungsteils Ablauföffnungen auf, denen auf der Unterseite des Abstellelements eine
Wasserauffangrichtung zugeordnet ist. Durch diese gegebenenfalls vom Abstellelement
abnehmbare Vorrichtung läßt sich das von dem Steckkupplungsteil ferngehaltene und
ansonsten auf den Boden laufende Wasser auffangen.
Nachfolgend sind anhand schematischer Darstellungen zwei Ausführungsbeispiele des
erfindungsgemäßen Abstellelements bzw. der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem
Abstellelement und einem Haushaltsgerät beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht einen Standherd mit Kabinett für eine Gasflasche
und dem Abstellelement gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 in einer stark vereinfachten Seitenansicht den Standherd,
Fig. 3 in einer Draufsicht das Abstellelement bei aus der Frontseite eines ausschnittsweise
gezeigten Küchenmöbels herausgezogenem Zustand gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel und
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Abstellelementes im wesentlichen entlang der Linie IV-IV
in Fig. 3 in vergrößertem Maßstab.
Ein Standherd 1 mit Kabinett für eine Gasflasche weist einen elektrischen Backofen 3 und
darüber in einer Arbeitsplatte angeordnet eine Gas-Kochmulde 5 auf. Neben der Kochmulde
5 ist durch die Arbeitsplatte eine Arbeitsfläche 7 bereitgestellt. In der Frontseite des
Standherdes 1 bzw. des Kabinetts ist unmittelbar unter der Arbeitsfläche 7 eine rechteckige
Schubladenöffnung vorgesehen, in der eine Schublade 9 herausziehbar gehaltert ist. Unter
der Schublade 9 ist eine Drehtür 11 angelenkt, hinter der eine nicht gezeigte Gasflasche für
die Versorgung der Kochmulde 5 Platz findet. Zum Abdecken insbesondere der Kochmulde
ist an den Standherd 1 in an sich bekannter Weise eine Abdeckplatte 13 angelenkt. Ober
halb des elektrischen Backofens 3 sind in einer Bedienblende des Standherdes 1 verschie
dene Bedienelemente 15 der Kochmulde 5 und des Backofens 3 angeordnet.
Die Schublade 9 weist eine frontseitige Blende 17 mit einem Griff, zwei Seitenwände 19 von
geringerer Höhe und eine Rückwand 21 auf. Entlang den Außenseiten der Seitenwände 19
erstrecken sich in diesen ausgebildete Führungsnuten 23, über die die Schublade 9 in an
sich bekannter Weise in dem Standherd 1 bzw. dem Kabinett verschiebbar geführt ist. Am
Boden der Schublade 9 ist ein Steckkupplungsteil 25 befestigt, dessen elektrische Ver
bindungselemente (nicht gezeigt) mit einer ebenfalls am Boden gehalterten Netzanschluß
leitung 27 elektrisch verbunden sind. Auf das Steckkupplungsteil 25 ist an sich bekannter
Weise ein entsprechend ausgebildeter Wasserkocher 29 aufsetzbar. Eine Netzversorgungs
leitung 31 des Standherdes 1 ist über ein in der Frontblende angeordnetes ausgewähltes
Bedienorgan 33 mit der Netzanschlußleitung 27 elektrisch verbindbar. In unmittelbarer Nähe
der Schubladenöffnung ist in der Frontblende des Standherdes 1 ein Schieber 35 gehaltert,
mit dem ein Riegel hinter die Rückwand 21 der herausgezogenen Schublade 9 geschoben
werden kann (nicht gezeigt). Zugleich kann durch diesen Schieber 35 ein elektrischer
Kontakt betätigt werden, der in Reihe mit dem durch das Bedienorgan 33 betätigbaren
Schalter liegt. Die Funktion des erfindungsgemäßen Abstellelementes 9 ist wie folgt:
Unabhängig vom Betreiben des elektrischen Backofens 3 oder der Gas-Kochmulde 5 kann eine Bedienperson beispielsweise Wasser kochen. Dazu zieht sie die Schublade 9 aus der Frontseite des Standherdes 1 mit Kabinett. Wenn die Schublade 9 nicht vollständig heraus gezogen ist, kann der Schieber 35 nicht betätigt werden, weil der Riegel gegen die Seiten wand 19 der Schublade 9 geschoben wird. Deshalb kann auch der entsprechende Kontakt nicht geschlossen werden, wodurch ein Betreiben des Steckkupplungsteils 25 bzw. des Wasserkochers 29 nicht möglich ist. Erst wenn die Schublade 9 betriebsgemäß vollständig aus der Frontseite herausgezogen ist, ist der Schieber 35 in die Verriegelungsposition schiebbar und damit der Kontakt, der zwischen der Netzanschlußleitung 27 und der Netz versorgungsleitung 39 des Standherdes 1 angeordnet ist, schließbar. Wenn eine Bedien person nun zusätzlich das Bedienorgan 33 betätigt, kann der auf das Steckkupplungsteil 25 aufgesetzte Wasserkocher 29 betrieben werden.
Unabhängig vom Betreiben des elektrischen Backofens 3 oder der Gas-Kochmulde 5 kann eine Bedienperson beispielsweise Wasser kochen. Dazu zieht sie die Schublade 9 aus der Frontseite des Standherdes 1 mit Kabinett. Wenn die Schublade 9 nicht vollständig heraus gezogen ist, kann der Schieber 35 nicht betätigt werden, weil der Riegel gegen die Seiten wand 19 der Schublade 9 geschoben wird. Deshalb kann auch der entsprechende Kontakt nicht geschlossen werden, wodurch ein Betreiben des Steckkupplungsteils 25 bzw. des Wasserkochers 29 nicht möglich ist. Erst wenn die Schublade 9 betriebsgemäß vollständig aus der Frontseite herausgezogen ist, ist der Schieber 35 in die Verriegelungsposition schiebbar und damit der Kontakt, der zwischen der Netzanschlußleitung 27 und der Netz versorgungsleitung 39 des Standherdes 1 angeordnet ist, schließbar. Wenn eine Bedien person nun zusätzlich das Bedienorgan 33 betätigt, kann der auf das Steckkupplungsteil 25 aufgesetzte Wasserkocher 29 betrieben werden.
Gemäß einem zweiten in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Schublade 39 in
einer Möbelöffnung einer Frontseite 41 eines Küchenmöbels herausziehbar geführt. Ein im
Bereich der Frontseite 41 angeordneter Schalter 43 ist durch einen im rückwärtigen Bereich
der Schublade 39 angeordneten Betätigungsarm 45 schaltbar, wie nachfolgend beschrieben
ist. Das Steckkupplungsteil 47 besitzt an seinem oberen Endabschnitt entsprechende
Kupplungsöffnungen 49 und ragt aus der Oberfläche des Bodens der Schublade 39. Auf das
Steckkupplungsteil 47 ist, wie im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel 1 beschrie
ben ist, ein elektrischer Verbraucher mit einem zum Steckkupplungsteil 47 entsprechend
ausgebildeten Gegenstück steckbar. Dabei dringen Kontaktstücke des Verbrauchers (nicht
gezeigt) in die Kupplungsöffnungen 49 des Steckkupplungsteiles 47 und stellen eine
elektrisch leitende Verbindung zwischen beiden her. Die Kontakte der Kupplungsöffnungen
49 sind wiederum über eine Netzanschlußleitung 51 mit der nichtgezeigten Stromversor
gungsleitung des Küchenmöbels verbunden bzw. verbindbar.
Das elektrische Steckkupplungsteil 47 ist durch eine ringförmige aus der Oberfläche des
Bodens der Schublade 39 ragende Erhebung 53 markiert. Dabei liegt eine Innenwandung 55
der Erhebung 53 an der Innenwandung des elektrischen Verbrauchers umseitig an. Die
Erhebung 53 ist in der Nähe des Steckkupplungsteils 47 durch eine Ablaufrinne 57 unter
brochen. Das Steckkupplungsteil 47 ist in einer Öffnung 59 des Bodens einer Vertiefung 61
unterhalb der eigentlichen Oberfläche des Bodens der Schublade 39 angeordnet. Zwischen
dem Steckkupplungsteil 47 und der Schublade 39 ist dabei eine Dichtung 63 eingelegt.
Während die Oberseite des Steckkupplungsteil 47 mit den Kupplungsöffnungen 49 über den
Boden der Schublade 39 ragt, überragt die Erhebung 53 das Steckkupplungsteil 47. Im
Boden der Vertiefung 61 sind zusätzlich zwei Ablauföffnungen 65 vorgesehen, damit im
Bereich des Steckkupplungsteils 47 stehendes Wasser nach unten ablaufen kann. Den
Ablauföffnungen 65 ist auf der Unterseite der Schublade eine Wasserauffangvorrichtung
(nicht gezeigt) zugeordnet, die das Wasser auffängt. Diese ist beispielsweise abnehmbar
unterhalb der Schublade 39 an dieser gehaltert.
Claims (14)
1. Abstellelement mit einer Netzanschlußleitung zur Stromversorgung eines Steck
kupplungsteils, das aus der Oberfläche des Abstellelementes ragt zum Aufsetzen
und elektrischen Versorgen eines geeigneten elektrischen Verbrauchers, da
durch gekennzeichnet, daß das Abstellelement (9; 39) in einem Kü
chenmöbel oder Haushaltsgerät (1; 41) aus deren Frontseite ziehbar gehaltert ist,
und daß das Küchenmöbel oder das Haushaltsgerät (1; 41) eine Stromversor
gungseinrichtung (31) zur Stromversorgung des Steckkupplungsteils (25; 47) auf
weisen.
2. Abstellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei betriebs
gemäß herausgezogenem Abstellelement (9; 39) das Steckkupplungsteil (25;
47) mit der Stromversorgungseinrichtung (31) des Küchenmöbels oder des
Haushaltsgerätes elektrisch verbunden ist.
3. Abstellelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abstelle
lement (39) ein Lageschalter (43) zugeordnet ist, der bei betriebsgemäß her
ausgezogenem Abstellelement die Netzanschlußleitung (51) des Steckkupp
lungsteils mit der elektrischen Stromversorgungseinrichtung verbindet.
4. Abstellelement nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Abstellelement (9) eine lösbare Verriegelungseinrichtung (35) zugeordnet ist,
die bei betriebsgemäß herausgezogenem Abstellelement (9) dieses unbewegbar an
der Frontseite des Küchenmöbels oder Haushaltsgerätes (1) haltert.
5. Abstellelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß an dem Küchenmöbel oder Haushaltsgerät (1) ein Bedienorgan
(33) vorgesehen ist, über das die Netzanschlußleitung (27) des Steckkupp
lungsteiles (25) an die Stromversorgungseinrichtung (31) schaltbar ist.
6. Abstellelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß das Abstellelement (9; 39) zumindest an seiner Frontseite eine Blende (17)
trägt, die das Steckkupplungsteil (25; 47) überragt.
7. Abstellelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende höher ist
als der auf das Steckkupplungsteil aufsetzbare elektrische Verbraucher.
8. Abstellelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstelle
lement als Schublade (9; 39) ausgebildet ist.
9. Abstellelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß zum stabilen Abstellen des Verbrauchers in dessen Bodenbereich und auf
dem Abstellelement ein Bajonettverschluß ausgebildet ist.
10. Abstellelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß das Steckkupplungsteil (47) von einer im wesentlichen in sich geschlossenen,
insbesondere ringförmigen Erhebung (53) auf der Oberfläche des Abstellelementes
(39) umgeben ist.
11. Abstellelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (53)
zumindest an einer Stelle durch eine Ablaufrinne (57) unterbrochen ist.
12. Abstellelement nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Innenwandung (55) der Erhebung (53) an eine Außenwandung des auf dem
Steckkupplungsteil (47) abgestellten elektrischen Verbrauchers im wesentlichen um
fangsseitig anliegt.
13. Abstellelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß das Abstellelement (39) in der Nähe des Steckkupplungsteils (47) Ablauföff
nungen (65) aufweist, denen auf der Unterseite des Abstellelementes eine Wasserauf
fangrichtung zugeordnet ist.
14. Anordnung mit einem Abstellelement und einem Küchenmöbel oder Haushaltsgerät
nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19705779A DE19705779C1 (de) | 1997-02-14 | 1997-02-14 | Abstellelement für einen elektrischen Verbraucher |
SE9800391A SE518000C2 (sv) | 1997-02-14 | 1998-02-11 | Avställningselement för en elektrisk belastning |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19705779A DE19705779C1 (de) | 1997-02-14 | 1997-02-14 | Abstellelement für einen elektrischen Verbraucher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19705779C1 true DE19705779C1 (de) | 1998-05-20 |
Family
ID=7820312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19705779A Expired - Fee Related DE19705779C1 (de) | 1997-02-14 | 1997-02-14 | Abstellelement für einen elektrischen Verbraucher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19705779C1 (de) |
SE (1) | SE518000C2 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0813031A2 (de) * | 1996-06-12 | 1997-12-17 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Kochmulde mit Steckkupplungsteil |
EP1260158A3 (de) * | 2001-05-17 | 2003-04-23 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Möbelschublade |
EP1336356A2 (de) | 2002-02-14 | 2003-08-20 | ritterwerk GmbH | Vorrichtung für die Ablage und Halterung eines Funktionsgeräts |
DE102004063282A1 (de) * | 2004-12-29 | 2006-07-13 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Stromversorgungsvorrichtung |
EP2000741A3 (de) * | 2007-06-06 | 2009-02-18 | Marziano Salvaro | Vakuumkochvorrichtung für den Haushaltsgebrauch |
WO2017084805A1 (de) * | 2015-11-17 | 2017-05-26 | Grass Gmbh | Möbelteil |
FR3052349A1 (fr) * | 2016-06-13 | 2017-12-15 | A L T Partners | Base de connexion pour au moins un module de preparation de plats pour enfants et ensemble comprenant une telle base |
EP3543612A1 (de) * | 2018-03-19 | 2019-09-25 | BSH Hausgeräte GmbH | Netzanschlussgehäuse für kochfelder und kochfeld damit |
DE102022130701A1 (de) | 2021-12-22 | 2023-06-22 | Miele & Cie. Kg | Haushaltvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltvorrichtung |
EP4203241A1 (de) | 2021-12-22 | 2023-06-28 | Miele & Cie. KG | Haushaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer haushaltvorrichtung |
EP4203240A1 (de) | 2021-12-22 | 2023-06-28 | Miele & Cie. KG | Verfahren und steuereinheit zum betreiben einer haushaltvorrichtung und haushaltvorrichtung |
BE1029989A1 (de) | 2021-12-07 | 2023-06-29 | Miele & Cie | Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4423271A1 (de) * | 1994-07-05 | 1996-01-11 | Volz Abc Elektrogeraete | Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser |
-
1997
- 1997-02-14 DE DE19705779A patent/DE19705779C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-02-11 SE SE9800391A patent/SE518000C2/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4423271A1 (de) * | 1994-07-05 | 1996-01-11 | Volz Abc Elektrogeraete | Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0813031A2 (de) * | 1996-06-12 | 1997-12-17 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Kochmulde mit Steckkupplungsteil |
EP0813031A3 (de) * | 1996-06-12 | 2000-03-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochmulde mit Steckkupplungsteil |
EP1260158A3 (de) * | 2001-05-17 | 2003-04-23 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Möbelschublade |
EP1336356A2 (de) | 2002-02-14 | 2003-08-20 | ritterwerk GmbH | Vorrichtung für die Ablage und Halterung eines Funktionsgeräts |
DE10206177B4 (de) * | 2002-02-14 | 2004-02-05 | Ritterwerk Gmbh | Vorrichtung für die Ablage und Halterung eines Funktionsgeräts |
DE102004063282A1 (de) * | 2004-12-29 | 2006-07-13 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Stromversorgungsvorrichtung |
EP2000741A3 (de) * | 2007-06-06 | 2009-02-18 | Marziano Salvaro | Vakuumkochvorrichtung für den Haushaltsgebrauch |
US8047128B2 (en) | 2007-06-06 | 2011-11-01 | Marziano Salvaro | Vacuum cooking apparatus for household use |
WO2017084805A1 (de) * | 2015-11-17 | 2017-05-26 | Grass Gmbh | Möbelteil |
FR3052349A1 (fr) * | 2016-06-13 | 2017-12-15 | A L T Partners | Base de connexion pour au moins un module de preparation de plats pour enfants et ensemble comprenant une telle base |
EP3543612A1 (de) * | 2018-03-19 | 2019-09-25 | BSH Hausgeräte GmbH | Netzanschlussgehäuse für kochfelder und kochfeld damit |
BE1029989A1 (de) | 2021-12-07 | 2023-06-29 | Miele & Cie | Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts |
DE102022130701A1 (de) | 2021-12-22 | 2023-06-22 | Miele & Cie. Kg | Haushaltvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltvorrichtung |
EP4203241A1 (de) | 2021-12-22 | 2023-06-28 | Miele & Cie. KG | Haushaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer haushaltvorrichtung |
EP4203240A1 (de) | 2021-12-22 | 2023-06-28 | Miele & Cie. KG | Verfahren und steuereinheit zum betreiben einer haushaltvorrichtung und haushaltvorrichtung |
BE1030071A1 (de) | 2021-12-22 | 2023-07-14 | Miele & Cie | Haushaltvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltvorrichtung |
BE1030073A1 (de) | 2021-12-22 | 2023-07-14 | Miele & Cie | Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben einer Haushaltvorrichtung und Haushaltvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE9800391D0 (sv) | 1998-02-11 |
SE9800391L (sv) | 1998-08-15 |
SE518000C2 (sv) | 2002-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19705779C1 (de) | Abstellelement für einen elektrischen Verbraucher | |
DE102006039087B4 (de) | Gargerät, insbesondere Haushalts-Gargerät | |
DE2809112C2 (de) | Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Elektroherd o.dgl. mit einem Bedienpult | |
DE69607387T2 (de) | Tragbare küche für camping | |
DE69301445T2 (de) | Fritiergeräte | |
EP0439133A2 (de) | Vorrichtung zur Bügeleisenablage | |
EP1536725B1 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere für einbauküchen | |
EP1528327A2 (de) | Gargerät | |
EP2558224B1 (de) | Dampfreinigungsgerät | |
EP2336643B1 (de) | Haushalts-gargerät mit einem trägerelement für einen vorratsbehälter | |
DE60132049T2 (de) | Antikippvorrichtung für ein Haushaltsgerät | |
EP0813031B1 (de) | Kochmulde mit Steckkupplungsteil | |
DE3736849A1 (de) | Buegeleisenablage fuer ein elektrisch aufheizbares, schnurloses buegeleisen | |
DE102004063283A1 (de) | Stromversorgungsvorrichtung mit einem Anschlussteil | |
EP1679474B1 (de) | Stromversorgungsvorrichtung | |
DE102005038922A1 (de) | Multifunktionaler Halter für einen Stabmixer | |
DE102016222764A1 (de) | Haushaltsgerät mit beweglicher Bedienblende und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE19751964C2 (de) | Küchenarbeitsgerät | |
DE10157319C1 (de) | Arbeitsauszug für ein Schrankfach eines Schaltschrankes | |
DE1950235A1 (de) | Kochsystem | |
DE202005000557U1 (de) | Gartenküche | |
DE19737982A1 (de) | Systembauteile für eine Küche | |
DE9201725U1 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Speisen | |
DE2541286A1 (de) | Elektrisch beheizter bruehwasserbereiter | |
DE7638470U1 (de) | In einer kueche zwischen kuechenunter- und -oberschrank anzuordnende hohlprofilleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120901 |