DE1970367U - Lastkraftwagen mit kippbarer ladepritsche oder mulde. - Google Patents
Lastkraftwagen mit kippbarer ladepritsche oder mulde.Info
- Publication number
- DE1970367U DE1970367U DE19581970367 DE1970367U DE1970367U DE 1970367 U DE1970367 U DE 1970367U DE 19581970367 DE19581970367 DE 19581970367 DE 1970367 U DE1970367 U DE 1970367U DE 1970367 U DE1970367 U DE 1970367U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding member
- truck
- wedge
- trough
- skip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/04—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
- B60P1/28—Tipping body constructions
- B60P1/283—Elements of tipping devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Description
U J O "LJ. UU Ui"
Daimler^-Benz Airfciengesellschait
23*4.1958
Patent- u&d
mit
Sei Lastkraftwagen »It ei&er 133a ©ine
Mulde wurd^- .die . £aäe|)-3£*it0.eÄ ©4ei*'fel-äe seitkes1 -an"
ren Eaäe "feeidersieita toy Mttsll^^s^feee äeö
diesem "befestigte W&>-W&.T&® wsxxi -.festg-^&tell-t^- IaI sijie
Befestigmng das' laii^gBs^ell fesi«?. des Hakmea d@s
der läiie ier- VQFaQrm i^g
ansprtiölii5-t äa 41fc Laäegritöclie öder di© Hwlde,
keitsgrüÄdea 0© steif wie
sondere bei J'akrten ist
gttmgen äes falirgestQllesi aiekt aitmaolit paa den isÄes im
Bereich zwisc&es dea. TT©rderea
Mulde iswiagt.j .sloii e&e&fallg «3Le eta3P3fe* Körper
so daß aiai* elastissiaea Aufnaiiia© toä
zufolge iediglißk d#r Te^iiältntsatiig, i^rse Berödeli
lanmens zwigaEen de^ Yorderacösö^igs -Balaysewges fflaä.
vorderen. AnlenkstÄllett; diea? I*sd,e|>ritsÄ·?, ©4er der Snlie
Verfügung stellt * - "
Durch die Irfindiing^ die im weöemtlii?ii-ea dariix
die Befe.ätigtaiags*' bg^,, laifefungsiaiit^ f^r das vorder©
"öer Ladeprlts^he ©derj der lall©: aus eineja la eimer
längsaehse der !,sdepritselie- oiea?'-' der Smld'e lie^eiaSea' ifflt
lioheH. Keiiförmigea Halteglied umä mm - #1ιϊθαι mit ein«r
spreöhendea keilförmigen Äuöae"hatang *rei?8;®henen9 ia einer
lähgsaeiise des fahrgestelles li'egenäeft weiteren Halteglied:
bestehen, wobei -das-keilförmige Halteglied in der u
des anderen Haltegliede& nüit vm& das -ei&e Halteglied
luadepritsehe ©:der dwHttlda^.te andere Halteglied am'!
gestell befestigt ist, wird lesigege&Sboi*■ <etr»i.etL% IaS
das Ealirgestell Uäablaängig τοη der
Imide über seine gauze IMMg® kiö: T@rwimdea mad
elastis©&
In weiterer Atrsgestalttang
die Keilfläciiea. eines äer
κ»Βο mit (ftumiiAfelöß&eiijr belegt aeiix,- Dadn2*eli wird
^ede ß-eräusclientwieJkltm^ ve^mied^iij «sim 2 J, die·
"beladen ist wiu. daß
In der Zeiohnung ist dej? Öegeüst&M Iä einem
fy.li2?mngebeispiel äärgestellt*
1 aeigt eimern iiastkr&ftwageix mit
■und ■ ■
Figo 2 seigt ia ferspefetiYisciiei? &agic?lat. die
des -^ordereii Emdee ά$τ Halde ^n laürg©stell*
Bei dem ia Hg0 1 tai?g@at@llteB. Ifeli@i3ki|>per 1 ist dia
2 In ilbliciier Weise hiater d©y Hinte-raöhs« 3 in met
seits einer Ifängsmittelaeiise äuxoh, das Sahrg^stell 4.
ordneten lagern geftbrt, derart, daB die Mulde 2
Z0B0 hydranlisciie Mittel xm ei&e Mat ere Qmeraoks© la
Pfeilrioktiuag 5 Kippbar ist» to ilirem naek dem
des !2ulde:a3sippe3rs au gelegen^a v©rder#a lade weist die
Mulde gemäß fig» 2 aa einem mit iiir f>.irerbmiidt&eii feil
in einer Mittalli,agsac?li-&@ dmreM die SMlde liefernd- ime
formige Halteglied 7 Mt den &#ilf lacken 8S.| mxf # ■■&%&
äeiL IPahrze&gseites. Ma i?©isem* te dem am faiirgest^ll #
ordneten Querträger to liiater. dam P^iiaferiiaxi^ ä ^
ist ia einer MittelllüggaefeBe des1 Iah3?ge#tell@s das Hält#g.|iM
vorgeseixea, deBsen Iceilt8rijig#,i.-assel3ffl-»ng IS dem feeilfioii^a
Halteglied 7 an d©r ffi^lde es.ts#rioh.t β Bie K&ilfläelieii tf ,'14
des Haltegliedes sind mit fH?romib!löci£§n t5»16 belegte.
23.4*1958
Bei nicht gekippter Mulde Z9 also im Fährbetriebs, liegt
das vordere Ende der Mulde jait dem Halteglied T zwischen den J*i23Bmiblöefcen des am Fahrgestell 4 Beaten Halteglieäes il*
35ureii Sie feeilf-örinige Au^bildi^ng äer Halteglieder wird eirre feste Auflage öfer Mulde in lot^eoiitor Sichtung und &xagl&ä.dh eine Sicbenrng gegen ©eitliGhe ITersolii©"bringen des forderen
Seiles der M^lde erzielte I3a die Mulde 4 infolge ihrer za-hlweichen Yersteifungen ein ©ehr hohes Eigengewißht hat, sind ¥ei der getroffenen Xageruüg keine besonderen Mittel vorgesehenj Om die Mulae gegen ein etwaiges Abheben aus der Tordören Lagerung zu sichern«
das vordere Ende der Mulde jait dem Halteglied T zwischen den J*i23Bmiblöefcen des am Fahrgestell 4 Beaten Halteglieäes il*
35ureii Sie feeilf-örinige Au^bildi^ng äer Halteglieder wird eirre feste Auflage öfer Mulde in lot^eoiitor Sichtung und &xagl&ä.dh eine Sicbenrng gegen ©eitliGhe ITersolii©"bringen des forderen
Seiles der M^lde erzielte I3a die Mulde 4 infolge ihrer za-hlweichen Yersteifungen ein ©ehr hohes Eigengewißht hat, sind ¥ei der getroffenen Xageruüg keine besonderen Mittel vorgesehenj Om die Mulae gegen ein etwaiges Abheben aus der Tordören Lagerung zu sichern«
Claims (1)
- :A. 485 699-23,8,6?·* 4- - . MaMLastkraftwagen mit ei&er
die ZoB» dureüa hydraulisch© IM&e des Fab.r2emgfeaäeB geHegesö·. tiad dtir<?1a ä:© seits der ffiittellSngsao^ee #©0: fefey^e&fe2.1©@. üiBdureiigetoenä© Qaersyelisp;'^fi>^S;# 'ist,,mst,,: daß die Ä^für das
etnem i.n.Mulde liegeaden im wesentlie&eii unä aus einem mit etmsr
nehmung -rerseheneau in eimer steiles liegenäea weiteren Salt^glied keilförmige Halteglied in der AmaaelBaimg i#s aüti^3?s» Saite*· gliedes nilat imd das 'elae Halteglied an dey Ikojs^ritselie· oder der Mulde, das andere Haltsglied am i'ölirges.teil ■ Gefestigt ist«Lastkraftwagen näeh Aasprueh 1,.e da-iareit daß die Keilfltchea eiaes der Äalteglieder mil Stoffen j s„B. mit SsiiffiaiiaiSekeii^ belegt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19581970367 DE1970367U (de) | 1958-04-24 | 1958-04-24 | Lastkraftwagen mit kippbarer ladepritsche oder mulde. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19581970367 DE1970367U (de) | 1958-04-24 | 1958-04-24 | Lastkraftwagen mit kippbarer ladepritsche oder mulde. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1970367U true DE1970367U (de) | 1967-10-12 |
Family
ID=1199607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19581970367 Expired DE1970367U (de) | 1958-04-24 | 1958-04-24 | Lastkraftwagen mit kippbarer ladepritsche oder mulde. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1970367U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3025584A1 (de) * | 1980-07-05 | 1982-02-04 | Trepel Ag, 6200 Wiesbaden | Versorgungsfahrzeug, insbes. fuer den flughafenbetrieb |
-
1958
- 1958-04-24 DE DE19581970367 patent/DE1970367U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3025584A1 (de) * | 1980-07-05 | 1982-02-04 | Trepel Ag, 6200 Wiesbaden | Versorgungsfahrzeug, insbes. fuer den flughafenbetrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1970367U (de) | Lastkraftwagen mit kippbarer ladepritsche oder mulde. | |
AT413277B (de) | Einrichtung zur einleitung und verteilung von kräften in ein gepäckablagefach | |
Deming | On A Rational Relationship For Certain Costs Of Handling Motor Freight: I. Over the Platform | |
DE3014387A1 (de) | Lager-sichtkasten | |
DE202019002910U1 (de) | Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Ablage sowie Lagerungseinrichtung für diese Ablage | |
Daecke | Säkulare Welt-sakrale Schöpfung-geistige Materie: Vorüberlegungen zu einer trinitarisch begründeten Praktischen und Systematischen Theologie der Natur | |
DE9418225U1 (de) | Silofahrzeug mit einer Haltevorrichtung | |
DE906900C (de) | Kipplager fuer Lastbruecken von Kippfahrzeugen | |
DE2656212C2 (de) | Lagerregal | |
AT242615B (de) | Einachsige Handkarre mit Ladeschaufel | |
DE4400967A1 (de) | Gestell zum Transport von großflächigen Teilen mit Stapelsäulen | |
DE8709983U1 (de) | Röllchenbahn | |
DE102021001110A1 (de) | Transportvorrichtung für Stückgut | |
DE2202139A1 (de) | Lagersystem fuer auftragsweise artikelentnahme mit konzentrierter doppelter vorratsreserve | |
DE811373C (de) | Haenge-Liegestuhl | |
DE8425515U1 (de) | Kippschaufel eines hubladers | |
DE20011102U1 (de) | Skiträgersystem | |
Kaper | " Über die Sprache. Erfahrungen und Erkenntnisse deutscher Dichter und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts". Hrsg. von Karlheinz Daniels (Book Review) | |
DE6605515U (de) | Gepaeckbehaelter mit halterung fuer kraftfahrzeuge | |
DE1963579U (de) | Warenabrechnungstisch fuer selbstbedienungslaeden. | |
DE1027222B (de) | Brueckenfahrbahntafel | |
DE8336253U1 (de) | Transportbehälter | |
DE1776845U (de) | Schwenkvorrichtung fuer schriftgutbehaelter. | |
Löschke | Defending Associative Duties | |
DE2637983A1 (de) | Ladeplatte oder regal |